DE102011053210A1 - Glass door used as pushing or revolving door in e.g. information carrier terminal, comprises several bidirectional communication areas that are provided at main surface - Google Patents

Glass door used as pushing or revolving door in e.g. information carrier terminal, comprises several bidirectional communication areas that are provided at main surface Download PDF

Info

Publication number
DE102011053210A1
DE102011053210A1 DE201110053210 DE102011053210A DE102011053210A1 DE 102011053210 A1 DE102011053210 A1 DE 102011053210A1 DE 201110053210 DE201110053210 DE 201110053210 DE 102011053210 A DE102011053210 A DE 102011053210A DE 102011053210 A1 DE102011053210 A1 DE 102011053210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
glass
area
door according
communication area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110053210
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Vogler
Georg Deppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201110053210 priority Critical patent/DE102011053210A1/en
Publication of DE102011053210A1 publication Critical patent/DE102011053210A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows
    • E06B2007/305Microphone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

The glass door (1) comprises several bidirectional communication areas (4,12) that are provided at the main surface. The bidirectional communication areas are partially overlapped with the display areas. The communication areas are equipped with a luminous element that radiates visible light rays, when connecting with a power supply unit. The bidirectional communication areas are provided as active communication areas or inactive communication areas. An independent claim is included for a method for interacting with glass door.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür, wenigstens teilweise aus Glas, welche einen Kommunikationsbereich umfasst, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Interaktion mit einem, in einer, wenigstens teilweise aus Glas bestehenden Tür angeordneten Kommunikationsbereich, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 17. The invention relates to a door, at least partially made of glass, which comprises a communication area, according to the preamble of claim 1 and a method for interacting with a communication area arranged in a door, which is at least partially made of glass, according to the preamble of claim 17.

Heute verwendete Türen sind häufig manuell betätigbar. Ihre Funktion besteht im Verschluss eines Raumes, wobei dieser Verschluss durch die Verwendung eines mechanischen Schlosses erfolgt. In einer Weiterentwicklung wird das Schloss elektrisch angesteuert und automatisch geöffnet, wozu im direkten Einbauumfeld der Tür ein Bewegungsmelder und/oder ein Identifikations- und/oder Informationsterminal angeordnet sind. Solche Zentralverriegelungsanlage erfordern eine Identifizierung des Nutzers an dem, neben der Tür angeordneten Terminal. Diese Terminals stellen einen zusätzlichen baulichen als auch kostenmäßigen Aufwand dar. Today used doors are often manually operated. Their function is the closure of a room, this closure is done by using a mechanical lock. In a further development, the lock is electrically actuated and automatically opened, for which purpose a movement detector and / or an identification and / or information terminal are arranged in the direct installation environment of the door. Such central locking system require identification of the user at the terminal located next to the door. These terminals represent an additional structural as well as costly effort.

Aus der DE 10 2007 041 641 A1 ist eine Beleuchtungs- und/oder Anzeigeeinrichtung für eine, insbesondere aus Glas bestehende Tür bekannt. Dabei wird die Beleuchtungs- und/oder Anzeigeeinrichtung aus Licht emittierenden organischen Elektroden (OLEDs) gebildet. Diese Beleuchtungs- und/oder Anzeigeeinrichtung bildet dabei eine separate Einrichtung, welche in Form einer Folie auf die Tür aufgeklebt ist. Beispielsweise geben solche, direkt auf der Tür angeordneten Beleuchtungs- oder Anzeigeeinrichtungen Hinweise auf einen Fluchtweg oder einen Ausgang. From the DE 10 2007 041 641 A1 is a lighting and / or display device for a, in particular made of glass door known. In this case, the illumination and / or display device is formed from light-emitting organic electrodes (OLEDs). This lighting and / or display device forms a separate device which is glued in the form of a film on the door. For example, such, arranged directly on the door lighting or display devices indicate an escape route or an exit.

Ausgehend von dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür anzugeben, bei welcher der Platzbedarf im direkten Einbauumfeld der Tür für Identifikations- und/oder Informationsterminals verringert wird. Zusätzlich soll der Komfort einer solchen Tür erhöht werden. Based on the aforementioned prior art, it is therefore an object of the present invention to provide a door in which the space required in the direct installation environment of the door for identification and / or Informationsterminals is reduced. In addition, the comfort of such a door should be increased.

Die Lösung der Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. Mit der erfindungsgemäßen Tür wird eine vollkommen neue Einrichtung vorgestellt, welche technisch ermöglicht, dass Identifikationseinheiten und/oder Informationsbereiche auf elegante und designerisch ansprechende Weise in der Tür selbst vereint werden. Zu diesem Zweck ist eine Oberfläche des Glases als ein Teil des bidirektionalen Kommunikationsbereiches ausgebildet. Bidirektionaler Kommunikationsbereich heißt, dass die Tür nicht nur als Anzeige verwendet werden kann, sondern gleichzeitig zur Eingabe einer Information genutzt werden kann. Der Nutzer kann die Glasoberfläche der Tür berühren und somit mit der Tür auf verschiedenste Art und Weisen interagieren, ohne dass separate Elemente außerhalb der Tür erforderlich sind. Die Tür ist somit Terminal, Informationsträger und Kommunikationsplattform zugleich. The solution of the problem is achieved by the features specified in claim 1, which has the following special significance. With the door according to the invention a completely new device is presented, which allows technically that identification units and / or information areas are combined in elegant and designerisch appealing way in the door itself. For this purpose, a surface of the glass is formed as a part of the bidirectional communication area. Bidirectional communication area means that the door can not only be used as an advertisement but can also be used to enter information at the same time. The user can touch the glass surface of the door and thus interact with the door in a variety of ways without the need for separate elements outside the door. The door is thus terminal, information carrier and communication platform at the same time.

Es ist vorgesehen, dass der bidirektionale Kommunikationsbereich mindestens einen Anzeigebereich und mindestens einen Betätigungsbereich aufweist, welche sich insbesondere partiell überlappen. Die Tür übernimmt somit zusätzlich zu der Funktion des Raumabschlusses die Funktion, mit Personen, die sich der Tür annähern oder vor dieser stehen, zu interagieren und zu kommunizieren. Außerdem kann die Tür auch als Informationsträger für aktuelle und sich wechselnde Informationen dienen. Der Anzeigebereich und/oder Betätigungsbereich können frei programmierbar sein, sodass die dargestellten Informationen und/oder auch die Eingabe von Informationen beliebig veränderbar sind. Hierzu kann insbesondere ein Mikrocomputer oder eine Recheneinheit zur Steuerung dienen. Folglich kann der Betätigungsbereich als beliebige (frei programmierbare) Tastatur dienen, wobei die entsprechenden Tasten der Tastatur von dem überlappenden Anzeigebereich angezeigt werden. It is provided that the bidirectional communication area has at least one display area and at least one operating area, which overlap in particular partially. The door thus assumes the function, in addition to the function of the room closure, of interacting and communicating with persons approaching or standing in front of the door. In addition, the door can also serve as an information carrier for current and changing information. The display area and / or operating area can be freely programmable, so that the displayed information and / or the input of information can be changed as desired. For this purpose, in particular a microcomputer or a computing unit can serve for the control. Consequently, the operating area may serve as any (freely programmable) keyboard, with the corresponding keys of the keyboard being displayed by the overlapping display area.

Es ist denkbar, dass der Anzeigebereich und/oder der Betätigungsbereich wenigstens ein Leuchtelement aufweist, welches insbesondere bei Verbindung mit einer Versorgungsspannung sichtbares Licht ausstrahlt. Dieses hat den Vorteil, dass, wenn keine Kommunikation zwischen der Tür und einem Nutzer stattfindet, der Anzeigebereich und/oder der Betätigungsbereich des bidirektionalen Kommunikationsbereiches nicht sichtbar sein können. Somit erscheint einem Nutzer die Tür, bei welcher das bidirektionale Kommunikationsbereich nicht aktiviert ist, als normale, insbesondere durchsichtige Tür, welche einen Raum abschließt. Aufwändige Terminals, die üblicherweise neben der Tür angeordnet sind, können somit entfallen, wobei das Umgebungsumfeld der Tür designerisch ansprechend gestaltet werden kann. It is conceivable that the display area and / or the actuating area has at least one luminous element which emits visible light, in particular when connected to a supply voltage. This has the advantage that if there is no communication between the door and a user, the display area and / or the operating area of the bidirectional communication area may not be visible. Thus, the door, in which the bidirectional communication area is not activated, appears to a user as a normal, in particular transparent door, which closes a room. Elaborate terminals, which are usually located next to the door, can thus be dispensed with, the surrounding environment of the door can be made designerically appealing.

Vorteilhafterweise kann die Oberfläche des Glases bei inaktivem Kommunikationsbereich durchsichtig erscheinen. Dieses hat den Vorteil, dass die Tür an den sie umgebenden Raum gestalterisch angepasst wird, ohne dass Terminals oder Bedienfelder die einheitliche Ausgestaltung der Tür stören. Darüber hinaus ermöglicht eine durchsichtige Tür den Einblick in den dahinter liegenden Raum. Besteht die Tür vollständig aus Glas und ist sie bei inaktivem Kommunikationsbereich transparent, so stört sie nicht den Ausblick zwischen zwei Räumen und wird möglicherweise gar nicht als Tür wahrgenommen. Außerdem ist somit ein Lichtaustausch zu Beleuchtungszwecken zwischen den Räumen möglich. Advantageously, the surface of the glass may appear transparent when the communication area is inactive. This has the advantage that the door is adapted to the surrounding space design, without terminals or panels disturb the uniform design of the door. In addition, a transparent door allows insight into the space behind. If the door is completely made of glass and is transparent when the communication area is inactive, it does not disturb the view between two rooms and may not even be perceived as a door. In addition, thus a light exchange for lighting purposes between the rooms is possible.

Erfindungsgemäß kann die Oberfläche des Glases bei aktivem Kommunikationsbereich erscheinen, insbesondere des Anzeigebereiches und/oder des Betätigungsbereiches, transluzent. Das bedeutet, dass bei aktivem Kommunikationsbereich die Tür vom Zustand durchsichtig in den Zustand teilweise lichtdurchlässig bzw. lichtundurchlässig wechselt. Die Glastür gibt sich somit gewissermaßen „zu erkennen“. According to the invention, the surface of the glass can with active communication area appear, in particular the display area and / or the operating area, translucent. This means that when the communication area is active, the door changes from transparent to partially translucent or opaque. The glass door thus gives itself to a certain extent "to recognize".

Es ist denkbar, dass das, den aktiven Kommunikationsbereich umgebende Glas abgeschattet und/oder verdunkelt und/oder verspiegelt ist. Durch die Veränderung des, wenigstens den Kommunikationsbereich umgebenden Glases der Tür werden eine gute Darstellungstiefe, eine deutliche Sichtbarkeit sowie ein scharfe Abgrenzung des Kommunikationsbereiches erreicht. It is conceivable that the glass surrounding the active communication area is shaded and / or darkened and / or mirrored. By changing the, at least the communication area surrounding glass of the door a good display depth, a clear visibility and a sharp demarcation of the communication area can be achieved.

Weiter ist vorstellbar, dass eine Information durch Berührung der Oberfläche des über dem Betätigungsbereich angeordneten Glases eingebbar ist. Die Tür verfügt somit über eine eingebaute Intelligenz, welche durch den Nutzer steuerbar ist. Diese Funktionsintelligenz, die durch einen Mikrocomputer oder Recheneinheit realisierbar ist, kann aber nicht bloß durch Betätigung im Bereich des Kommunikationsbereiches, wo beispielsweise als Betätigungsbereich ein Bedienfeld ausgebildet ist, sondern auch durch Fernbedienung mittels eines ein Funk- oder Infrarotsignals oder durch ein Mobiltelefon erfolgen. Für diese Fälle ist jeweils an der Tür ein entsprechender Sensor angeordnet. It is also conceivable that information can be input by touching the surface of the glass arranged above the actuating region. The door thus has a built-in intelligence, which is controllable by the user. This Funktionsintelligencez, which can be realized by a microcomputer or arithmetic unit, but not only by operation in the field of communication area, where, for example, as an operating area a control panel is formed, but also by remote control by means of a radio or infrared signal or by a mobile phone. For these cases, a corresponding sensor is arranged in each case on the door.

Es kann ferner vorgesehen sein, dass die oberhalb des Anzeige- und/oder Betätigungsbereiches angeordnete Oberfläche des Glases bei Aktivierung des Anzeige- und/oder Betätigungsfeldes von durchsichtig auf transluzent umschaltbar ist, wobei das Anzeige- und/oder das Betätigungsfeld sichtbar wird. Dieses Sichtbarwerden kann dabei in verschiedenen Etappen erfolgen, so dass sich der zunächst durchsichtig gestaltete Bereich des Anzeige- und/oder Betätigungsbereiches farblich oder in Graustufen zu erkennen gibt. Dadurch wird dem Nutzer signalisiert, dass demnächst eine Interaktion mit der Tür möglich wird. In einem zweiten Schritt können dann in dem Anzeige- und/oder Betätigungsbereich Bedienelemente aufleuchten und der Nutzer kann die gewünschte bzw. erforderliche Information eingeben. It can further be provided that the surface of the glass arranged above the display and / or actuating region can be switched from transparent to translucent upon activation of the display and / or operating field, wherein the display and / or the operating field becomes visible. This Sichtbarwerden can be done in different stages, so that the initially transparent designed area of the display and / or operating area is color or in grayscale to recognize. This signals to the user that an interaction with the door will soon be possible. In a second step, control elements can then light up in the display and / or actuation area and the user can enter the desired or required information.

Es erscheint besonders vorteilhaft, wenn an der Tür ein Sensor, vorzugsweise ein Näherungssensor insbesondere in Form eines kapazitiven Sensors, angeordnet ist, welcher bei Annäherung eines Nutzers an die Tür die Umschaltung von der durchsichtigen Oberfläche des Glases auf die transluzente Oberfläche des Glases aktiviert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Handlung des Nutzers, um der Tür anzuzeigen, dass dieser mit der Tür in Interaktion treten möchte. Die Tür nimmt automatisch einen solchen Zustand ein, dass eine Interaktion erfolgen kann. Außerdem kann hierdurch die Sicherheit im Vergleich zu durchsichtigen Glastüren deutlich erhöht werden, da diese rechtzeitig, d.h. bevor eine Berührung stattfindet, deutlich sichtbar werden. Somit kann man auch auf entsprechende Warnhinweise in Form von Aufklebern auf dem Glas verzichten. It appears particularly advantageous if a sensor, preferably a proximity sensor, in particular in the form of a capacitive sensor, is arranged on the door, which activates the switchover from the transparent surface of the glass to the translucent surface of the glass when a user approaches the door. This eliminates the need for a user action to indicate to the door that it wishes to interact with the door. The door automatically assumes such a state that an interaction can take place. In addition, this can be significantly increased security compared to transparent glass doors, as this timely, i. before a touch takes place, clearly visible. Thus one can do without corresponding warnings in the form of stickers on the glass.

Es ist ebenfalls im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Betätigungsbereich und/oder der Anzeigebereich über mindestens eine elektrische Leitung, vorzugsweise eine Folienverbindung, mit einer Stromversorgung verbunden sind, wobei insbesondere die elektrischen Leitungen in einem Leiterbereich unterhalb einer, im Leiterbereich permanent undurchsichtigen Oberfläche des Glases angeordnet sind. Somit wird verhindert, dass das Design der transparenten Tür durch die elektrischen Leitungen gestört wird. Es empfiehlt sich, diese Leitungen an den Rändern der Tür zu verlegen, welche üblicherweise in einen Rahmen eingepasst sind. Auch ist es denkbar, elektrisch leitende Folien für diese elektrischen Leitungen zu verwenden, die weitestgehend durchsichtig sind. It is likewise conceivable within the scope of the invention for the actuating region and / or the display region to be connected to a power supply via at least one electrical line, preferably a foil connection, wherein, in particular, the electrical lines are in a conductor region below a surface which is permanently opaque in the conductor region Glass are arranged. Thus, the design of the transparent door is prevented from being disturbed by the electric wires. It is advisable to lay these lines at the edges of the door, which are usually fitted in a frame. It is also conceivable to use electrically conductive foils for these electrical lines, which are largely transparent.

Es kann ferner vorgesehen sein, dass als Stromversorgung des Anzeige- und/oder Betätigungsbereiches durchsichtige, vorzugsweise auf das Glas aufgebrachte, insbesondere durch Aufsprühen oder Dampfen, Dünnfilmsolarzellen ausgebildet sind. Somit kann gleichzeitig zu den zuvor erläuterten Aufgaben durch die Tür eine Photovoltaikwirkung wahrgenommen werden, wobei die Solarzellen als Stromversorgung für den Anzeige- bzw. Betätigungsbereich genutzt werden. Auf die Installation aufwändiger Stromquellen an oder in der Tür kann somit verzichtet werden. It may further be provided that transparent, preferably applied to the glass, in particular by spraying or steaming, thin-film solar cells are formed as power supply to the display and / or actuating region. Thus, a photovoltaic effect can be perceived through the door at the same time as the previously explained tasks, wherein the solar cells are used as a power supply for the display or operating area. The installation of complex power sources on or in the door can thus be dispensed with.

Es ist auch vorstellbar, dass der Anzeigebereich mehrere Informationsfelder aufweist, welche optisch und/oder geometrisch unbegrenzt sind. Diese Informationsfelder werden aber erst sichtbar, wenn der bidirektionale Betätigungsbereich aktiviert wird. Die unterschiedlichen Informationsfelder können bei der Verwendung von LEDs bzw. zumindest einer TFT-Anzeige unterschiedliche Formen annehmen. So ist es möglich, sowohl Buchstaben und Zahlen als auch Piktogramme oder Symbole darzustellen, je nachdem, was dem Nutzer der Tür angezeigt werden soll. Somit gibt es eine Vielfalt von Informationen, die durch die Tür an die Umgebung übertragen werden können. Dabei müssen nicht immer alle Informationsfelder benutzt werden. Je nach Anwendungsfall kann die Anzahl der Informationsfelder nach Bedarf angepasst werden. So ist es auch vorstellbar, dass die Tür Informationen aus dem Internet, einem internen Netzwerk wiedergibt, vergleichbar zu einem Monitor. Auch die Darstellung von Bildern und Filmen ist vorstellbar. Ebenfalls kann die Tür über zumindest ein Mikrophon und/oder einen Lautsprecher verfügen. Durch das Mikrophon kann beispielsweise eine Stimmenerkennung für eine Zugangskontrolle realisiert werden. Der Lautsprecher kann beispielsweise für die Wiedergabe von akustischen Hinweisen dienen, die insbesondere für sehbehinderte Menschen von großer Bedeutung sind. So kann zum Beispiel eine Annäherung von einer Personen an die Tür durch ein kurzes Tonsignal bemerkbar gemacht werden. It is also conceivable that the display area has a plurality of information fields which are optically and / or geometrically unlimited. However, these information fields only become visible when the bi-directional actuation area is activated. The different information fields can take different forms when using LEDs or at least one TFT display. It is thus possible to display both letters and numbers as well as pictograms or symbols, depending on what is to be displayed to the user of the door. Thus, there is a variety of information that can be transmitted through the door to the environment. It is not always necessary to use all information fields. Depending on the application, the number of information fields can be adjusted as needed. So it is also conceivable that the door reproduces information from the Internet, an internal network, comparable to a monitor. Also the representation of pictures and films is conceivable. Also, the door may have at least one microphone and / or a speaker. Through the microphone, for example, a Voice recognition for access control realized. The loudspeaker can be used, for example, for the reproduction of acoustic indications, which are of great importance, in particular, for visually impaired people. For example, an approach from a person to the door can be made noticeable by a short beep.

Es ist möglich, dass wenigstens der Betätigungsbereich des bidirektionalen Kommunikationsbereiches Bestandteil eines Zutrittskontrollsystems ist. Dieses Zutrittskontrollsystem hat dabei den Vorteil, dass auf ein separates Terminal verzichtet werden kann und der Nutzer, nachdem er sich der durchsichtigen Tür genähert hat, eine Tastatur erkennt, die sich ihm bei seiner Annäherung an die Tür als Bedienfeld zu erkennen gibt. It is possible that at least the operating area of the bidirectional communication area is part of an access control system. This access control system has the advantage that it can be dispensed with a separate terminal and the user, after he has approached the transparent door, a keyboard recognizes that he recognizes him as his approach to the door as a control panel.

Vorteilhafterweise kann das Zutrittskontrollsystem einen Sensor für biometrische Daten aufweisen, der auf der, dem Nutzer zugewandten Seite des Glases angeordnet ist. Bei diesem Sensor kann es sich um eine Iriserkennung der Netzhaut des Nutzers oder einem Fingerprint oder einer Stimmenerkennung handeln, bei welchem sich der Nutzer beispielsweise durch seinen Fingerabdruck identifizieren muss. Es ist aber auch vorstellbar, dass die Identifizierung mittels einer Chipkarte oder mittels eines Handys erfolgen kann. Advantageously, the access control system may comprise a sensor for biometric data, which is arranged on the, the user-facing side of the glass. This sensor can be an iris recognition of the retina of the user or a fingerprint or a voice recognition, in which the user has to identify himself, for example by his fingerprint. But it is also conceivable that the identification can be done by means of a smart card or by means of a mobile phone.

Alternativ oder zusätzlich ist es vorstellbar, dass das Zutrittskontrollsystem auch einen elektromagnetischen Sensor, insbesondere einen RFID-Sensor, aufweist, der auf der, dem Nutzer abgewandten Seite des Glases oder zwischen zwei Glasschichten angeordnet ist. Bei der Identifizierung mit einem solchen elektromagnetischen Sensor, bei dem der Zutrittscode auf einer Chipkarte gespeichert ist, welche der Nutzer bei sich trägt, wird der Identifizierungscode automatisch von der Chipkarte ausgelesen und geprüft, wenn der Nutzer sich in der Nähe der Tür mit dem elektromagnetischen Sensor befindet. Ist der Nutzer berechtigt, wird die Tür automatisch geöffnet. Somit besitzt die Tür eine Öffnungs- und Schließintelligenz, die separate, in der Umgebung der Tür angeordnete Sensoren nicht erforderlich macht. Alternatively or additionally, it is conceivable that the access control system also has an electromagnetic sensor, in particular an RFID sensor, which is arranged on the side of the glass facing away from the user or between two glass layers. When identifying with such an electromagnetic sensor in which the access code is stored on a smart card which the user carries with him, the identification code is automatically read from the smart card and checked when the user is near the door with the electromagnetic sensor located. If the user is authorized, the door will be opened automatically. Thus, the door has an opening and closing intelligence that does not require separate sensors located in the vicinity of the door.

Zusätzlich kann die Tür mit einem externen oder internen Türantrieb bzw. Türschließer versehen sein, wodurch sich die Tür automatisch öffnen und ggf. schließen lässt. Auch hierdurch wird die Anwendbarkeit und der Komfort der Tür deutlich erhöht. In addition, the door can be provided with an external or internal door drive or door closer, whereby the door can be opened automatically and closed, if necessary. This also significantly increases the applicability and comfort of the door.

Die Erfindung ist nicht nur auf eine Tür gemäß dem Anspruch 1 beschränkt. Ebenfalls umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Interaktion mit einem, in einer, wenigstens teilweise aus Glas bestehenden Tür, angeordneten Kommunikationsbereich gemäß dem Anspruch 17. The invention is not limited to a door according to claim 1. Likewise, the invention also includes a method for interacting with a communication area arranged in a door, which is at least partially made of glass, according to claim 17.

Bei diesem Verfahren zur Interaktion mit einem, in einer, wenigstens teilweise aus Glas bestehenden Tür, angeordneten Kommunikationsbereich erscheint das Glas bei deaktiviertem bidirektionalem Kommunikationsbereich durchsichtig und bei aktiviertem bidirektionalen Kommunikationsbereich transluzent. Somit kann die Tür als Terminal, als Informationsträger und als Kommunikationsplattform genutzt werden, wenn der bidirektionale Kommunikationsbereich aktiviert wird. Ist der Kommunikationsbereich deaktiviert, so erscheint der gesamte Glasbereich der Tür durchsichtig, so dass man Einblick in den Raum erhält, welcher durch die Tür verschlossen ist. Die Anordnung von Terminals zur Interaktion mit der Tür in der Einbauumgebung der Tür kann somit entfallen. Dadurch wird optisch ein besonders vorteilhaftes Design der Umgebung der Tür ermöglicht. In this method of interacting with a communication area arranged in a door which is at least partially made of glass, the glass appears translucent when the bidirectional communication area is deactivated and translucent when the bidirectional communication area is activated. Thus, the door can be used as a terminal, as an information carrier and as a communication platform when the bidirectional communication area is activated. If the communication area is deactivated, the entire glass area of the door appears transparent, so that you get an insight into the room, which is closed by the door. The arrangement of terminals for interaction with the door in the installation environment of the door can thus be omitted. This optically enables a particularly advantageous design of the environment of the door.

Es ist vorstellbar, dass das Glas bei Annäherung eines Nutzers an die Tür, insbesondere an den Kommunikationsbereich, von durchsichtig auf transluzent umgeschaltet wird. Damit wird dem Nutzer signalisiert, dass die Tür nicht ohne Weiteres zu passieren ist, sondern dass er entsprechende Informationen, die auf der Tür dargestellt werden, bei Annäherung zu beachten hat oder dass er sich vor dem Öffnen der Tür legitimieren muss. It is conceivable that the glass is switched from transparent to translucent when approaching a user to the door, in particular to the communication area. This signals to the user that the door is not easily accessible, but that he has to take into account appropriate information displayed on the door when approaching or that he has to legitimize himself before opening the door.

Darüber hinaus ist denkbar, dass in dem transluzenten Bereich des Glases der Kommunikationsbereich dargestellt wird, wenn der Nutzer einen ersten, größeren Abstand zur Tür aufweist, während bei einer weiteren Annäherung des Nutzers an das Glas in einem zweiten, geringeren Abstand einzelne Elemente des Kommunikationsbereiches angezeigt werden. Somit ändert die Tür ihr Aussehen gegenüber dem Nutzer in mehreren Phasen. In der ersten Phase wird nur zu erkennen gegeben, dass die Tür nicht bloß eine normale Raumtrennungsfunktion aufweist, sondern auch eine Kommunikationsplattform darstellt. Welche Handlung von dem Nutzer genau erwartet wird, ob er nur eine Information lesen soll oder ob er aktiv eine Eingabe durch Betätigung des bidirektionalen Kommunikationsbereiches durchführen muss, wird dem Nutzer erst dann angezeigt, wenn dieser in einem geringen Abstand direkt vor der Tür steht. Insbesondere es ist auch vorstellbar, dass es ausreicht, dass die Aktivierung des Kommunikationsbereiches erfolgt, wenn nur eine Hand des Nutzers in die Nähe der Tür reicht. In addition, it is conceivable that in the translucent region of the glass, the communication area is displayed when the user has a first, greater distance from the door, while in a further approach of the user to the glass at a second, smaller distance displayed individual elements of the communication area become. Thus, the door changes its appearance to the user in several phases. In the first phase, it is only revealed that the door not only has a normal room separation function, but also represents a communication platform. Which action is expected exactly by the user, whether he should read only one piece of information or whether he must actively make an input by pressing the bidirectional communication area, the user is only displayed when it is at a small distance directly outside the door. In particular, it is also conceivable that it is sufficient that the activation of the communication area takes place when only one hand of the user reaches near the door.

Besonders einfach ist es, wenn der Kommunikationsbereich auf eine Berührung der Oberfläche des Glases reagiert, wobei die unterschiedlichsten physikalischen Wirkprinzipien ausgenutzt werden können, welche resistiver, kapazitiver, induktiver, akustischer oder optischer Natur sein können. It is particularly simple if the communication area reacts to a contact of the surface of the glass, wherein the most diverse physical principles of action can be exploited, which can be resistive, capacitive, inductive, acoustic or optical in nature.

Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die in den Ansprüchen und in der Beschreibung sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein können. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch mit der erfindungsgemäßen Tür und umgekehrt. It should be mentioned at this point that in the claims and in the description as well as in The features disclosed in the drawings may each be essential to the invention individually or in combination. Features and details that are described in connection with the method according to the invention, of course, also apply to the door according to the invention and vice versa.

Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen: Further measures and advantages of the invention will become apparent from the claims, the following description and the drawings. In the drawings, the invention is shown in several embodiments. Show it:

1 Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Tür, 1 Top view of an embodiment of a door according to the invention,

2 schematische Darstellung der verschiedenen Lichtdurchlässigkeitsphasen der Tür, 2 schematic representation of the different light transmission phases of the door,

3 schematische Darstellungen von Öffnungs- bzw. Betätigungsfeldern an der Tür, 3 schematic representations of opening or operating fields on the door,

4 schematische Darstellungen der Informationsfelder, 4 schematic representations of the information fields,

5 Querschnitt durch die Glastür. 5 Cross section through the glass door.

In den 1 bis 5 sind gleiche technische Merkmale der Erfindung mit den identischen Bezugszeichen versehen. In the 1 to 5 are the same technical features of the invention provided with the identical reference numerals.

In der 1 ist eine mögliche Ausführungsform einer Tür 1 als intelligente Tür dargestellt, die neben der Raumteilungsfunktion auch als Terminal, Informationsträger und Kommunikationsplattform dient. Die Oberfläche der Tür 1 besteht vollständig aus Glas, wobei die Tür 1 als Schiebe- oder auch als Drehtür ausgebildet sein kann. Neben einer Abgrenzung zwischen zwei Räumen ist auch ein Einsatz als Schranktür oder dergleichen vorstellbar. In the 1 is a possible embodiment of a door 1 shown as an intelligent door that serves as a terminal, information carrier and communication platform in addition to the room division function. The surface of the door 1 is made entirely of glass, with the door 1 can be designed as a sliding or as a revolving door. In addition to a demarcation between two rooms and a use as a cabinet door or the like is conceivable.

Die Tür 1 weist in 1 beispielsweise einen Sensor 2 und ein Schloss 3 auf. Der Sensor 2 ist vorzugsweise in einem Bereich der Tür 1 angeordnet ist, wo dieser nicht sichtbar ist. Vorteilhafterweise ist dieser Sensor 2 als Annäherungssensor ausgebildet. Eine Recheneinheit 7 bzw. ein Mikrocomputer 7 ist mit dem Näherungssensor 2 und dem Schloss 3 elektrisch verbunden. Darüber hinaus führt eine Signalleitung 21 von der Recheneinheit 7 an einen, als Bedienfeld 4 ausgebildeten Betätigungsbereich, wobei das Bedienfeld 4 Bedienelemente 6 aufweist. Eine weitere Signalleitung 22 verbindet die Recheneinheit 7 mit einem Anzeigebereich 12. Auf der inneren oder äußeren Glasoberfläche der Tür 1 sind durchsichtig ausgebildete Dünnfilmsolarzellen 9 aufgesprüht, die über eine Leitung 10 die Recheneinheit 7, den Näherungssensor 2, das Schloss 3 sowie das Bedienfeld 4 als auch den Anzeigebereich 12 mit Spannung versorgt. Die Solarzellen 9 behalten dabei ihre Transparenz zu fast 100 %. Die Solarzellen 9 sind in 1 nur angedeutet und überdecken normalerweise einen Großteil der Oberfläche der Tür 1. Die Leitung 10 sei hier ebenfalls nur andeutungsweise dargestellt. Die elektrische Leitung 10, welche vorteilhafterweise aus einer Folie gebildet ist, wird dabei in einem Bereich am Rand der Tür 1 geführt, bei welcher das Glas permanent undurchsichtig ist, so dass die Leitung 10 für den Nutzer nicht sichtbar wird. The door 1 points in 1 for example, a sensor 2 and a castle 3 on. The sensor 2 is preferably in an area of the door 1 is arranged, where this is not visible. Advantageously, this sensor 2 designed as a proximity sensor. An arithmetic unit 7 or a microcomputer 7 is with the proximity sensor 2 and the castle 3 electrically connected. In addition, leads a signal line 21 from the arithmetic unit 7 to one, as a control panel 4 trained operating area, the control panel 4 controls 6 having. Another signal line 22 connects the arithmetic unit 7 with a display area 12 , On the inner or outer glass surface of the door 1 are transparently formed thin-film solar cells 9 sprayed over a pipe 10 the arithmetic unit 7 , the proximity sensor 2 , the castle 3 as well as the control panel 4 as well as the display area 12 energized. The solar cells 9 keep their transparency to almost 100%. The solar cells 9 are in 1 only hinted and usually cover much of the surface of the door 1 , The administration 10 Here, too, is only hinted at. The electrical line 10 , which is advantageously formed from a film, is doing in an area at the edge of the door 1 guided, in which the glass is permanently opaque, so that the line 10 not visible to the user.

Im Weiteren soll eine Tür 1 mit einer Doppelverglasung insbesondere für den Fall betrachtet werden, dass das Schloss 3 nur von berechtigten Nutzern geöffnet werden kann und die Tür 1 Bestandteil einer Zentralverriegelungs- und/oder Sicherheitsanlage ist. Eine Doppelverglasung, bei welcher die Tür 1 aus den Türscheiben 1.1 und 1.2 (5) besteht, bietet den Vorteil, dass mechanische Bauteile, wie das Schloss 3, Beschläge, aber auch Schließer und elektromechanische Verriegelungen in Form der Recheneinheit 7 im Bereich zwischen den Glasscheiben 1.1, 1.2 angeordnet werden können. Das Gleiche gilt für weitere elektronische Geräte, wie die Hardware eines Personalcomputers, einer biometrischen Signalverarbeitung, einem Energiespeicher, wie Akkumulatoren oder Kondensatoren, einem WLAN-Sender bzw. -Empfänger, einem RFID-Signalverwerter, einem Empfänger für Signale von Mobiltelefonen und ähnliches. In addition to a door 1 be considered with a double glazing especially in the event that the lock 3 can only be opened by authorized users and the door 1 Part of a central locking and / or security system is. A double glazing, with which the door 1 from the door windows 1.1 and 1.2 ( 5 ) offers the advantage that mechanical components, such as the lock 3 , Fittings, but also closer and electromechanical locks in the form of the computing unit 7 in the area between the glass panes 1.1 . 1.2 can be arranged. The same applies to other electronic devices, such as the hardware of a personal computer, a biometric signal processing, an energy storage such as accumulators or capacitors, a WLAN transmitter or receiver, an RFID signal processor, a receiver for signals from mobile phones and the like.

Der Einfachheit halber wird eine Tür 1 betrachtet werden, welche zwei Räume abtrennt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Tür 1 verschlossen ist und das Glas der Tür 1 durchgängig durchsichtig ausgebildet ist, so dass ein Nutzer, der sich dieser Tür nähert, sehen kann, was sich in dem Raum befindet, welcher hinter der Tür 1 angeordnet ist. For simplicity, a door 1 be considered, which separates two rooms. It is assumed that the door 1 is closed and the glass of the door 1 is transparent throughout, so that a user approaching this door can see what is in the room, which is behind the door 1 is arranged.

Nähert sich ein Nutzer beispielsweise mehr als zwei Meter der Tür 1 an, so wird dieses von dem Annäherungssensor 2 noch nicht wahrgenommen und die Tür 1 bleibt durchsichtig. (2A). Tritt der Nutzer aber weiter auf die Tür 1 zu, und ist er beispielsweise nur noch 1,5 Meter von der Tür 1 entfernt, so gibt der Annäherungssensor 2 ein Signal an die Tür 1, so dass sich das Glas der Tür 1 von durchsichtig in transluzent ändert. Dabei wird der Betätigungsbereich in Form des Bedienfeldes 4 sichtbar. Dieses Bedienfeld 4 ist gegenüber der transluzenten Umgebung 5 der Tür deutlich abgegrenzt, wobei allerdings in dem Bedienfeld 4 keinerlei Betätigungselemente sichtbar sind (2B). Das Bedienfeld 4 hebt sich von dem transluzenten Bereich 5 lediglich durch eine andere farbliche Ausgestaltung oder Grautönung ab und ist ebenfalls transluzent. For example, a user approaches more than two meters of the door 1 on, so this is from the proximity sensor 2 not yet noticed and the door 1 stays transparent. ( 2A ). If the user continues to step on the door 1 for example, and he is only 1.5 meters from the door 1 removed, so gives the proximity sensor 2 a signal to the door 1 so that the glass of the door 1 from translucent to translucent. In this case, the operating area in the form of the control panel 4 visible, noticeable. This control panel 4 is opposite the translucent environment 5 the door clearly demarcated, although in the control panel 4 no actuators are visible ( 2 B ). The control panel 4 stands out from the translucent area 5 only by a different color design or gray tint and is also translucent.

Der transluzente Bereich 5 kann durch Abschattung und/oder Verdunklung und/oder Verspiegelung der Glasflächen der Tür 1 erreicht werden. So sind Verfahren bekannt, die eine Sichtschutzwirkung, ein sogenanntes schaltbares Milchglas, ergeben, in dem in Folien eingebettete Flüssigkeitskristalle durch eine elektrische Spannung ausgerichtet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass elektrochrome Scheiben, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine andere Durchsichtigkeit erzeugen als das Bedienfeld 4, verwendet werden. The translucent area 5 can by shading and / or darkening and / or mirroring of the glass surfaces of the door 1 be achieved. Thus, methods are known which have a visual protection effect, a so-called switchable frosted glass, result in the embedded in films liquid crystals are aligned by an electrical voltage. Another possibility is that electrochromic disks, which create a different transparency by applying an electrical voltage than the control panel 4 , be used.

Auch eine Verspiegelung des Bereiches 5 der Glasflächen der Tür 1 ist möglich. Dabei werden ungefähr 2.000 kleine Spiegel pro cm2 zwischen den Glasscheiben 1.1 und 1.2 einer Doppelverglasung angeordnet, welche bei Anlegen einer Spannung über winzige Scharniere gekippt werden. Diese Art der Mikroverspiegelung führt zu einer Veränderung der Lichtdurchlässigkeit des, das Bedienfeld 4 umgebenden Bereiches 5. Also a mirroring of the area 5 the glass surfaces of the door 1 is possible. In the process, about 2,000 small mirrors per cm 2 are created between the glass panes 1.1 and 1.2 arranged a double glazing, which are tilted when applying a voltage through tiny hinges. This type of micromirroring results in a change in the translucency of the control panel 4 surrounding area 5 ,

Befindet sich nun der Nutzer oder nur die Hand des Nutzers weniger als einen Meter von der Tür 1 entfernt, was ebenfalls durch den Näherungssensor 2 detektiert wird, erscheinen auf dem Bedienfeld 4 einzelne Bedienelemente 6. Diese Bedienelemente 6 dienen beispielsweise zur Identifikation des Nutzers oder stellen Auslösetasten dar und erscheinen als Tastatur (2C). Neben dem Bedienfeld 4 kann auch ein Anzeigefeld 12 optional an der Tür 1 sichtbar werden, welches beispielsweise Informationen oder Befehle an den Nutzer ausgibt. Is now the user or only the user's hand less than a meter from the door 1 removed, which is also done by the proximity sensor 2 is detected appear on the control panel 4 individual controls 6 , These controls 6 For example, they are used to identify the user or are shutter buttons and appear as a keyboard ( 2C ). Next to the control panel 4 can also be a display field 12 optional on the door 1 become visible, for example, which outputs information or commands to the user.

Im Fall einer Zentralverriegelung wird der Nutzer über den Anzeigebereich 12 aufgefordert, dass dieser sich über einen Code mit Hilfe der Bedienelemente 6 identifiziert. Ist dieses erfolgt, so wird dies von der Recheneinheit 7, die zwischen den beiden Glasscheiben 1.1, 1.2 der Tür 1 nicht sichtbar angeordnet ist, ausgewertet. Bei richtiger Identifizierung wird das Schloss 3 über die Signalleitung 20 durch die Recheneinheit 7 angesteuert und geöffnet. Sind diese Systeme in der Doppelverglasung der Tür 1 integriert, entfällt eine zusätzliche Konsole. In the case of central locking, the user is taken over the display area 12 asked that this is a code using the controls 6 identified. If this is done, this is done by the arithmetic unit 7 between the two glass panes 1.1 . 1.2 the door 1 is not visible, evaluated. With proper identification, the lock becomes 3 over the signal line 20 through the arithmetic unit 7 controlled and opened. Are these systems in the double glazing of the door 1 integrated, eliminates an additional console.

Es ist auch vorstellbar, dass anstelle der Bedienelemente 6 in dem Bedienfeld 4 ein biometrischer Sensor angeordnet sein kann. Der biometrische Sensor kann dabei ein Fingerprint sein, auf welchem der Nutzer seinen Fingerabdruck aufbringt, der mit gespeicherten Fingerabdrücken durch die Recheneinheit 7 verglichen wird. It is also conceivable that instead of the controls 6 in the control panel 4 a biometric sensor can be arranged. The biometric sensor can be a fingerprint on which the user applies his fingerprint, the stored fingerprints by the arithmetic unit 7 is compared.

Eine weitere alternative Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Sensors zur Iriserkennung, welcher die Netzhaut mindestens eines Auges des Nutzers scannt und an die Recheneinheit 7 weiterleitet, welche die eingescannte Netzhaut mit einer gespeicherten Netzhaut vergleicht. Another alternative possibility is the use of a sensor for detecting iris, which scans the retina of at least one eye of the user and to the computing unit 7 which compares the scanned retina to a stored retina.

Darüber hinaus sind aber auch andere Identifizierungsmöglichkeiten anwendbar. So sind Signale, die verschlüsselt sind und über Funk oder Infrarot übertragen werden zur Identifizierung genauso einsetzbar wie eine Fernbedienung mit Hilfe eines Mobiltelefons. Ebenfalls bekannt sind die individuellen Erkennungsmöglichkeiten über einen RFID-Chip (Radio Frequency Identification), die z.B. auf den Firmenkarten von Mitarbeitern aufgebracht sind, oder über das persönliche Mobiltelefon transportiert werden. Dabei ist in dem Bedienfeld 4 ein elektromagnetischer Sensor, insbesondere in Form eines RFID-Signalverwerters ausgebildet. Der RFID-Signalverwerter dieses elektromagnetischen Sensors ist ebenfalls zwischen den beiden Glasscheiben 1.1, 1.2 der Tür 1 angeordnet, während der Identifizierungscode auf dem RFID-Chip der Firmenkarte verschlüsselt ist, welche der Nutzer bei sich trägt. Kommt die Firmenkarte in den Bereich des als Lesegerät ausgebildeten RFID-Signalverwerters, so wird der Identifizierungscode automatisch ausgelesen und an die Recheneinheit 7 weitergeleitet, welche eine Öffnung des Schlosses 3 prüft. In addition, however, other identification options are applicable. Thus, signals that are encrypted and transmitted via radio or infrared are as identifiable as a remote control using a mobile phone. Also known are the individual detection options via an RFID chip (Radio Frequency Identification), which are applied for example on the company cards of employees, or are transported via the personal mobile phone. It is in the control panel 4 an electromagnetic sensor, in particular in the form of an RFID signal processor. The RFID signal processor of this electromagnetic sensor is also between the two glass panes 1.1 . 1.2 the door 1 arranged while the identification code is encrypted on the RFID chip of the company card, which the user carries with him. If the company card enters the area of the RFID signal processor designed as a reader, the identification code is automatically read out and sent to the arithmetic unit 7 forwarded, which is an opening of the castle 3 reviewed.

Das Bedienfeld 4 ist, wie bereits erläutert, als (veränderbares) Eingabefeld ausgebildet. Zur Verwendung als Eingabefeld wird eine an sich bekannte berührungsempfindliche Technologie für Glasflächen genutzt, wie sie beispielsweise auch bei Informationsmonitoren, an Automaten (z.B. Fahrkartenautomaten an Bahnhöfen) oder an PDAs, SmartPhones, Tablet PCs sowie Spielkonsolen eingesetzt wird. Dabei beruhen diese berührungsempfindlichen Technologien auf unterschiedlichen physikalischen Wirkprinzipien und können resistiver, kapazitiver, induktiver, akustischer oder optischer Natur sein. Alle diese Technologien sollen bei der vorliegenden Erfindung berücksichtigt werden und die Erfindung auf keine einzelne Technologie eingeschränkt werden. The control panel 4 is, as already explained, designed as a (changeable) input field. For use as an input field, a per se known touch-sensitive technology for glass surfaces is used, as used for example in information monitors, on machines (eg ticket machines at stations) or on PDAs, SmartPhones, Tablet PCs and game consoles. These touch-sensitive technologies are based on different physical principles of action and can be resistive, capacitive, inductive, acoustic or optical. All of these technologies are to be considered in the present invention, and the invention is not limited to any single technology.

In 3 ist im Bild 3A ein Beispiel für eine Tür 1 dargestellt, welche sowohl als Terminal als auch als Informationsträger und Kommunikationsplattform dient. Die Tür 1 zeigt dabei eine Vielfalt von unterschiedlichen Kommunikationsbereichen, welche sich in Größe und Ausdehnung unterscheiden. Bei den Feldern 4, 8 und 11 handelt es sich um als Bedienfelder ausgebildete Betätigungsbereiche. Darüber hinaus sind mehrere Anzeigebereiche 12, 13 und 14 dargestellt, die Bestandteil des transluzenten Bereiches der Tür sind. In 3 is an example of a door in Figure 3A 1 represented, which serves both as a terminal and as an information carrier and communication platform. The door 1 shows a variety of different communication areas, which differ in size and extent. At the fields 4 . 8th and 11 These are operating areas designed as control panels. In addition, there are several display areas 12 . 13 and 14 represented, which are part of the translucent area of the door.

Zur Darstellung von Informationen auf der, aus Glas bestehenden Tür 1 dient je nach Bedarf und Anspruch der tranzluzente Bereich 5 der Tür 1 als Träger für Leuchtpunkte. Dabei kann es sich um einzelne LEDs handeln, die rückseitig oder zwischen den beiden Glasscheiben 1.1, 1.2 der Doppelverglasung angebracht sind. Des Weiteren können die Anzeigebereiche 12, 13, 14 aus organischen LEDs (sogenannten OLEDs) bestehen, die auf die entsprechenden die Anzeigebereiche gebildeten Flächen 12, 13, 14 aufgeklebt werden. Darüber hinaus sind auch Flüssigkeitskristallanzeigen verwendbar. Die Art der Information, beispielsweise als alphanumerische Zeichen und/oder Buchstaben und/oder Bilder, Grafiken bzw. Symbole, ist von der jeweils in der Recheneinheit 7 vorhandenen Darstellungstechnologie unabhängig. Die Tür 1 ist somit in verschiedene Anzeigebereiche 12, 13, 14 eingeteilt, deren Abgrenzung jedoch optisch nicht erkennbar ist. Informationen werden über ein, im inaktiven Zustand unsichtbares und berührungsempfindliches monochromes (z.B. weißes und/oder farbliches) Display angezeigt. Das Glas der Tür ist dabei Bestandteil des Displays. To display information on the glass door 1 serves as needed and claim the transculent area 5 the door 1 as a carrier for luminous dots. These can be individual LEDs, the back or between the two glass panes 1.1 . 1.2 the double glazing are attached. Furthermore, the display areas 12 . 13 . 14 consist of organic LEDs (so-called OLEDs), which on the corresponding areas formed the display areas 12 . 13 . 14 glued on. In addition, too Liquid crystal displays usable. The type of information, for example, as alphanumeric characters and / or letters and / or images, graphics or symbols, is of each in the arithmetic unit 7 independent presentation technology. The door 1 is thus in different display areas 12 . 13 . 14 divided, whose demarcation is not visually recognizable. Information is displayed via a monochromatic (eg white and / or color) display which is invisible in the inactive state and touch-sensitive. The glass of the door is part of the display.

In 3B sind einzelne Anzeigebereiche 12, 13, 14 dargestellt, an welchen beispielhaft erläutert werden soll, welche Informationen über die Anzeigebereiche 12, 13, 14 ausgegeben werden können. So ist in dem Anzeigebereich 13 ein Hinweis darauf gegeben, dass ein Besucher die Tür ohne weitere Identifikation öffnen kann. Ein weiteres Beispiel, wie es im Anzeigebereich 14 dargestellt ist, zeigt an, dass in dem sich hinter der Tür 1 befindlichen Raum ein Meeting stattfindet und dass keine Störung erwünscht ist. Weiterhin ist im Anzeigebereich 12 visualisiert, dass der Zugang nicht möglich ist. In 3B are individual display areas 12 . 13 . 14 represented, which is to be exemplified, which information about the display areas 12 . 13 . 14 can be issued. So is in the display area 13 an indication that a visitor can open the door without further identification. Another example, as in the display area 14 is shown, indicating that in the behind the door 1 a meeting takes place and that no disturbance is desired. Furthermore, in the display area 12 Visualized that access is not possible.

In 3B ist der Vollständigkeit halber noch einmal das Bedienfeld 4 dargestellt, welches eine Tastatur mit Bedienelementen 6 aufweist, wo sich der Nutzer identifizieren kann. Die notwendige Zutrittskontrolle ist aber nicht auf einen solchen Symbolcode beschränkt, sondern kann auch durch andere Identifikationsmethoden, wie beispielsweise Funk, realisiert werden. Außerdem können die „Tasten“ des Bedienfelds 4 beliebig programmierbar und veränderbar sein. So kann beispielsweise mit genau einem Bedienfeld 4 anstelle einer 10er Tastatur auch eine alphabetische Tastatur realisiert werden, in dem ein überlappender Anzeigebereich 12 diese unterschiedlichen Tasten auf dem Bedienfeld 4 anzeigt, vergleichbar mit einem Touchscreen. In 3B is the sake of completeness again the control panel 4 shown, which is a keyboard with controls 6 has where the user can identify. The necessary access control is not limited to such a symbol code, but can also be realized by other identification methods, such as radio. In addition, the "buttons" of the control panel 4 be freely programmable and changeable. For example, with exactly one control panel 4 Instead of a 10s keyboard also an alphabetic keyboard can be realized, in which an overlapping display area 12 these different buttons on the control panel 4 indicates, comparable to a touch screen.

Wie bereits erläutert, kann somit die Tür 1 vollständig im Informationsmodus von transparent auf transluzent umgeschaltet werden. Diese Umschaltung kann aber auch nur partiell erfolgen. As already explained, thus the door 1 completely switched from transparent to translucent in information mode. This switching can also be done only partially.

Der Anzeigebereich 13 umfasst Informationsfelder 13.1, 13.2, 13.3, welche in 4 dargestellt sind, die durch berührungsempfindliche Felder, welche durch die Felder 15, 16 und 17 angedeutet werden, angepasst bzw. konfiguriert werden können. Dabei ist denkbar, dass Fahrpläne von Bahnen und Flugzeugen, Navigationsanzeigen eines fahrenden Zuges, Kalender, Börsenkurse, digitale Zeitungen, Bücher, Werbung sowie Sonderangebote diverser Anbieter (Großhändler, Amazon, eBay, Discounter, Baumärkte usw.) angezeigt werden. Darüber hinaus ist die Anzeige von allgemeinen Nachrichten, Wetterberichte, Unternehmenskennzahlen, Lagepläne oder künstlerische Abbildungen möglich. So können bei besonders dicken Gläsern Holographieeffekte (3D-Kunst) auf der Tür 1 erzeugt werden. Auch die Verwendung für Internetfunktionalitäten als Rechnerbildschirmfunktion, wobei die Anzeige ohne Projektor erfolgt, oder als Fernsehbildschirmfunktion ist vorstellbar. The display area 13 includes information fields 13.1 . 13.2 . 13.3 , what a 4 represented by touch-sensitive fields passing through the fields 15 . 16 and 17 can be indicated, adapted or configured. It is conceivable that timetables of trains and airplanes, navigation displays of a moving train, calendars, stock quotes, digital newspapers, books, advertising and special offers from various providers (wholesalers, Amazon, eBay, discounters, hardware stores, etc.) are displayed. In addition, the display of general news, weather forecasts, corporate figures, maps or artistic illustrations is possible. For particularly thick glasses, holographic effects (3D art) can be seen on the door 1 be generated. The use for Internet functionalities as a computer screen function, the display without a projector, or as a TV screen function is conceivable.

5 zeigt eine mögliche Darstellung eines Querschnitts durch eine doppelwandige Tür 1. Dabei sind zwischen den beiden Glasscheiben 1.1 bzw. 1.2 das Bedienfeld 4 angeordnet, auf welchem sich ein Anzeigebereich 12 erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel überlappen sich das Bedienfeld 4 und der Anzeigebereich 12 vollständig. Es ist aber auch vorstellbar, dass diese getrennt voneinander auf der Glasscheibe 1a angeordnet sein und von hinten durch die Glasscheibe 1b abgedeckt werden. In einem permanent nicht sichtbaren Bereich 18 der Glasscheiben 1.1 bzw. 1.2 sind die Recheneinheit 7 und beispielsweise der Näherungssensor 2 angeordnet. Der Näherungssensor 2 ist über eine Signalleitung 19 mit der Recheneinheit 7 verbunden, welche beispielsweise bei Annäherung eines Nutzers die Lichtdurchlässigkeit der Glasscheiben 1.1 bzw. 1.2 verändert, indem sie eine Spannung an den Bereich 5 der Tür 1 anlegt, wodurch diese vom durchsichtigen Zustand in den transluzenten Zustand überführt werden. Wie bereits erläutert, wird dieser transluzente Zustand durch die Abschattung, Verdunklung und/oder Verspiegelung der Glasscheiben 1.1 und 1.2 erreicht. Davon hebt sich nur der Bereich der Tür 1 ab, welcher das Bedienfeld 4 und/oder den Anzeigebereich 12 bildet. Auch der Anzeigebereich 12 wird beispielsweise über eine Signalleitung 22 von der Recheneinheit 7 angesteuert, um eine gewünschte Anzeige als Information für den Nutzer zu visualisieren. Soll aber das Bedienfeld 4 angesteuert werden, so wird dieses von der Recheneinheit 7 über die Signalleitung 21 aktiviert. 5 shows a possible representation of a cross section through a double-walled door 1 , There are between the two glass panes 1.1 respectively. 1.2 the control panel 4 arranged on which a display area 12 extends. In this embodiment, the control panel overlap 4 and the display area 12 Completely. But it is also conceivable that these separated from each other on the glass 1a be arranged and from behind through the glass pane 1b be covered. In a permanently invisible area 18 the glass panes 1.1 respectively. 1.2 are the arithmetic unit 7 and for example, the proximity sensor 2 arranged. The proximity sensor 2 is via a signal line 19 with the arithmetic unit 7 connected, which, for example, when approaching a user, the light transmittance of the glass panes 1.1 respectively. 1.2 changed by putting a voltage to the area 5 the door 1 applies, whereby these are transferred from the transparent state to the translucent state. As already explained, this translucent state is due to the shadowing, darkening and / or mirroring of the glass panes 1.1 and 1.2 reached. Of these, only the area of the door rises 1 from which the control panel 4 and / or the display area 12 forms. Also the display area 12 is for example via a signal line 22 from the arithmetic unit 7 controlled to visualize a desired display as information for the user. But should the control panel 4 be controlled, this is from the arithmetic unit 7 over the signal line 21 activated.

Die vorhergehende Beschreibung gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. The foregoing description according to the present invention is for illustrative purposes only, and not for the purpose of limiting the invention. Various changes and modifications are possible within the scope of the invention without departing from the scope of the invention and its equivalents.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Tür door
1.1 1.1
Glasscheibe pane
1.2 1.2
Glasscheibe pane
2 2
Näherungssensor Proximity sensor
3 3
Schloss lock
4 4
Bedienfeld Control panel
5 5
Oberfläche der Tür 1 Surface of the door 1
6 6
Bedienelemente controls
7 7
Recheneinheit computer unit
8 8th
Bedienfeld Control panel
9 9
Solarzellen solar cells
10 10
elektrische Leitung electrical line
11 11
Bedienfeld Control panel
12 12
Anzeigebereich display area
13 13
Anzeigebereich display area
13.1 13.1
Informationsfeld information field
13.2 13.2
Informationsfeld information field
13.3 13.3
Informationsfeld information field
14 14
Anzeigebereich display area
15 15
Berührungsempfindliches Feld Touch-sensitive field
16 16
Berührungsempfindliches Feld Touch-sensitive field
17 17
Berührungsempfindliches Feld Touch-sensitive field
18 18
Permanent abgedeckter Bereich der Tür 1 Permanently covered area of the door 1
19 19
Signalleitung signal line
20 20
Signalleitung signal line
21 21
Signalleitung signal line
22 22
Signalleitung signal line

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007041641 A1 [0003] DE 102007041641 A1 [0003]

Claims (20)

Tür, wenigstens teilweise aus Glas, welche einen Kommunikationsbereich umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Glases als ein Teil des bidirektionalen Kommunikationsbereiches (4, 8, 11; 12, 13, 14) ausgebildet ist. Door, at least partially made of glass, comprising a communication area, characterized in that a surface of the glass is part of the bidirectional communication area ( 4 . 8th . 11 ; 12 . 13 . 14 ) is trained. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bidirektionale Kommunikationsbereich (4, 8, 11; 12, 13, 14) mindestens einen Anzeigebereich (12, 13, 14) und mindestens einen Betätigungsbereich (4, 8, 11) aufweist, welche sich insbesondere partiell überlappen. Door according to claim 1, characterized in that the bidirectional communication area ( 4 . 8th . 11 ; 12 . 13 . 14 ) at least one display area ( 12 . 13 . 14 ) and at least one operating area ( 4 . 8th . 11 ), which partially overlap each other in particular. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebereich (12, 13, 14) und/oder der Betätigungsbereich (4, 8, 11) wenigstens ein Leuchtelement aufweist, welches insbesondere bei Verbindung mit einer Versorgungsspannung (9) sichtbares Licht ausstrahlt. Door according to claim 1 or 2, characterized in that the display area ( 12 . 13 . 14 ) and / or the operating area ( 4 . 8th . 11 ) has at least one luminous element, which in particular when connected to a supply voltage ( 9 ) emits visible light. Tür nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Glases bei inaktivem Kommunikationsbereich (4, 8, 11, 12, 13, 14) durchsichtig erscheint. Door according to claim 1 to 3, characterized in that the surface of the glass at inaktivem communication area ( 4 . 8th . 11 . 12 . 13 . 14 ) appears transparent. Tür nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Glases bei aktivem Kommunikationsbereich (4, 8, 11, 12, 13, 14), insbesondere des Anzeigebereiches (12, 13, 14) und/oder des Betätigungsbereiches (4, 8, 11), transluzent erscheint. Door according to claim 1 to 3, characterized in that the surface of the glass with active communication area ( 4 . 8th . 11 . 12 . 13 . 14 ), in particular the display area ( 12 . 13 . 14 ) and / or the actuating area ( 4 . 8th . 11 ), translucent appears. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das, den aktiven Kommunikationsbereich (4, 8, 11, 12, 13, 14) umgebendes Glas (5) abgeschattet und/oder verdunkelt und/oder verspiegelt ist. Door according to claim 5, characterized in that, the active communication area ( 4 . 8th . 11 . 12 . 13 . 14 ) surrounding glass ( 5 ) is shaded and / or darkened and / or mirrored. Tür nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information durch Berührung der Oberfläche des über dem Betätigungsbereich (4, 8, 11) angeordneten Glases eingebbar ist. Door according to at least one of the preceding claims, characterized in that information is obtained by touching the surface of the actuator ( 4 . 8th . 11 ) arranged glass can be entered. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich als Bedienfeld (4) ausgebildet ist. Door according to claim 7, characterized in that the operating area as a control panel ( 4 ) is trained. Tür nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb des Anzeige- (12, 13, 14) und/oder Betätigungsbereiches (4, 8, 11) angeordnete Oberfläche des Glases bei Aktivierung des Anzeige- (12, 13, 14) und/oder Betätigungsfeldes (4, 8, 11) von durchsichtig auf transluzent umschaltbar ist, wobei das Anzeige- (12, 13, 14) und/oder das Betätigungsfeld (4, 8, 11) sichtbar wird. Door according to at least one of the preceding claims, characterized in that the above the display ( 12 . 13 . 14 ) and / or operating area ( 4 . 8th . 11 ) surface of the glass upon activation of the display ( 12 . 13 . 14 ) and / or field of activity ( 4 . 8th . 11 ) is translucent from translucent, wherein the display ( 12 . 13 . 14 ) and / or the field of action ( 4 . 8th . 11 ) becomes visible. Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor, vorzugsweise ein Näherungssensor (2), an der Tür (1) angeordnet ist, welcher bei Annäherung eines Nutzers an die Tür (1) die Umschaltung von der durchsichtigen Oberfläche des Glases auf die transluzente Oberfläche des Glases aktiviert. Door according to claim 9, characterized in that a sensor, preferably a proximity sensor ( 2 ), at the door ( 1 ), which when approaching a user to the door ( 1 ) activates the switching from the transparent surface of the glass to the translucent surface of the glass. Tür nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (4, 8, 11) und/oder der Anzeigebereich (12, 13, 14) über mindestens eine elektrische Leitung (10), vorzugsweise eine Folienverbindung, mit einer Stromversorgung (9) verbunden sind, wobei insbesondere die elektrischen Leitungen in einem Leiterbereich unterhalb einer, im Leiterbereich permanent undurchsichtigen Oberfläche (18) des Glases angeordnet sind. Door according to at least one of the preceding claims, characterized in that the operating area ( 4 . 8th . 11 ) and / or the display area ( 12 . 13 . 14 ) via at least one electrical line ( 10 ), preferably a film connection, with a power supply ( 9 ), wherein in particular the electrical lines in a conductor area below a permanently opaque surface in the conductor area ( 18 ) of the glass are arranged. Tür nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromversorgung des Anzeige- (12, 13, 14) und/oder Betätigungsbereiches (4, 8, 11) auf das Glas aufgebrachte, durchsichtige Dünnfilmsolarzellen (9) ausgebildet sind. Door according to at least one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that as a power supply of the display ( 12 . 13 . 14 ) and / or operating area ( 4 . 8th . 11 ) applied to the glass, the transparent thin-film solar cells ( 9 ) are formed. Tür nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebereich (13) mehrere Informationsfelder (13.1, 13.2 13.3) aufweist, welche optisch unbegrenzt sind. Door according to at least one of the preceding claims, characterized in that the display area ( 13 ) several information fields ( 13.1 . 13.2 13.3 ), which are optically indefinite. Tür nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Betätigungsbereich (4, 8, 11) des bidirektionalen Kommunikationsbereiches Bestandteil eines Zutrittskontrollsystems ist. Door according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least the actuating area ( 4 . 8th . 11 ) of the bidirectional communication area is part of an access control system. Tür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zutrittskontrollsystem einen Sensor für biometrische Daten aufweist, der auf der dem Nutzer zugewandten Seite des Glases angeordnet ist. Door according to claim 14, characterized in that the access control system comprises a sensor for biometric data, which is arranged on the user-facing side of the glass. Tür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zutrittskontrollsystem einen elektromagnetischen Sensor, insbesondere einen RFID-Chip, aufweist, der auf der, dem Nutzer abgewandten Seite des Glases oder zwischen zwei Glasscheiben (1.1, 1.2) angeordnet ist. Door according to claim 14, characterized in that the access control system comprises an electromagnetic sensor, in particular an RFID chip, which on the side facing away from the user of the glass or between two glass panes ( 1.1 . 1.2 ) is arranged. Verfahren zur Interaktion mit einem in einer, wenigstens teilweise aus Glas bestehenden Tür angeordneten Kommunikationsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas bei deaktiviertem bidirektionalem Kommunikationsbereich (4, 8, 11, 12, 13, 14) durchsichtig und bei aktiviertem bidirektionalem Kommunikationsbereich (4, 8, 11, 12, 13, 14) transluzent erscheint. Method for interacting with a communication area arranged in a door, which is at least partially made of glass, characterized in that, when the bidirectional communication area ( 4 . 8th . 11 . 12 . 13 . 14 ) transparent and with activated bidirectional communication area ( 4 . 8th . 11 . 12 . 13 . 14 ) appears translucent. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas bei Annäherung eines Nutzers an die Tür, insbesondere an den Kommunikationsbereich (4, 8, 11, 12, 13, 14), von durchsichtig auf transluzent umgeschaltet wird. A method according to claim 17, characterized in that the glass when approaching a User to the door, in particular to the communication area ( 4 . 8th . 11 . 12 . 13 . 14 ), is switched from transparent to translucent. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem transluzenten Bereich des Glases der Kommunikationsbereich (4, 8, 11, 12, 13, 14) dargestellt wird, wenn der Nutzer einen ersten, größeren Abstand zur Tür aufweist, während bei einer weiteren Annäherung des Nutzers an das Glas in einem zweiten, geringeren Abstand einzelne Elemente des Kommunikationsbereiches (4, 8, 11, 12, 13, 14) angezeigt werden. Method according to claim 18, characterized in that in the translucent area of the glass the communication area ( 4 . 8th . 11 . 12 . 13 . 14 ) is displayed when the user has a first, greater distance from the door, while in a further approach of the user to the glass at a second, smaller distance individual elements of the communication area ( 4 . 8th . 11 . 12 . 13 . 14 ) are displayed. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsbereich (4, 8, 11, 12, 13, 14) auf eine Berührung der Oberfläche des Glases reagiert. Method according to claim 19, characterized in that the communication area ( 4 . 8th . 11 . 12 . 13 . 14 ) reacts to a touch of the surface of the glass.
DE201110053210 2011-09-02 2011-09-02 Glass door used as pushing or revolving door in e.g. information carrier terminal, comprises several bidirectional communication areas that are provided at main surface Ceased DE102011053210A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053210 DE102011053210A1 (en) 2011-09-02 2011-09-02 Glass door used as pushing or revolving door in e.g. information carrier terminal, comprises several bidirectional communication areas that are provided at main surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053210 DE102011053210A1 (en) 2011-09-02 2011-09-02 Glass door used as pushing or revolving door in e.g. information carrier terminal, comprises several bidirectional communication areas that are provided at main surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053210A1 true DE102011053210A1 (en) 2013-03-07

Family

ID=47710404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110053210 Ceased DE102011053210A1 (en) 2011-09-02 2011-09-02 Glass door used as pushing or revolving door in e.g. information carrier terminal, comprises several bidirectional communication areas that are provided at main surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053210A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105388A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Pax Ag Frame of a door or a window
DE102016000924A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Michael Dobrzykowski Window element, attachment for a window element, facade element, system of facade elements
US20180051509A1 (en) * 2016-08-22 2018-02-22 Darwin German Smart door system and method of use
DE102017101776A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Koke GmbH Door with a display means
DE102018111163A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Enerthing Gmbh door assembly
EP4306754A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-17 DORMA Deutschland GmbH Revolving door
WO2024013021A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-18 Dorma Deutschland Gmbh Revolving door

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041641A1 (en) 2007-09-03 2009-03-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Illumination or display device, particularly for door made of glass, has organic light emitting diodes, which are bonded on outside of door, and are embedded in interior of door that has multiple layers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041641A1 (en) 2007-09-03 2009-03-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Illumination or display device, particularly for door made of glass, has organic light emitting diodes, which are bonded on outside of door, and are embedded in interior of door that has multiple layers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105388A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Pax Ag Frame of a door or a window
DE102016000924A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Michael Dobrzykowski Window element, attachment for a window element, facade element, system of facade elements
DE102016000924B4 (en) 2016-01-29 2022-08-11 Michael Dobrzykowski Window element, facade element, system of facade elements, use of the system
US20180051509A1 (en) * 2016-08-22 2018-02-22 Darwin German Smart door system and method of use
DE102017101776A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Koke GmbH Door with a display means
DE102018111163A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Enerthing Gmbh door assembly
EP4306754A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-17 DORMA Deutschland GmbH Revolving door
WO2024013021A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-18 Dorma Deutschland Gmbh Revolving door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053210A1 (en) Glass door used as pushing or revolving door in e.g. information carrier terminal, comprises several bidirectional communication areas that are provided at main surface
DE102016100064B4 (en) Adative display in B-pillar
CN107584998B (en) Method for operating an interactive visual protection element, window arrangement and motor vehicle
DE102008008671A1 (en) Cover for a mobile terminal and mobile terminal equipped therewith
US9928630B2 (en) Hiding sensitive content visible through a transparent display
EP3670228B1 (en) A display device and a vehicle comprising the display device
EP2427911B1 (en) Piece of furniture, coated with a flexible display
DE102009032069A1 (en) Method and device for providing a user interface in a vehicle
EP2905721B1 (en) Wall element device and system for visual information display
DE10307473A1 (en) Electrical installation switching or input unit, for activation of household electrical installations or circuits, comprises a flush mounting switch unit with an illuminated switching panel that is only visible when activated
WO2010097304A1 (en) Security lock control device for an access system and access system
EP3485621B1 (en) Method for providing an access device for a personal data source
DE102017215771A1 (en) Vehicle with display unit
DE102010013843A1 (en) Operating device for use in motor car, has movable operating member that is transparent in fiber optics and transparent element, so that indication reproduced on area is recognized via fiber optics and transparent element
AT4892U1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING FUNCTIONS VIA BIOMETRIC DATA
WO2017108559A1 (en) Display device and method for controlling a display device
DE102019111566A1 (en) THIN FILM DOOR SWITCH WITH INTEGRATED LIGHTING
DE102009058144B4 (en) Method for representing a function of a control element of an operating device of a vehicle as well as an operating device and a vehicle
CN209103033U (en) Skylight with anti-pinch and colour change function and the automobile comprising the skylight
EP2072442A1 (en) Preparation of visual information in the area of a transport cabin
DE102017200188B4 (en) System and method for displaying a falsified passenger compartment image
DE102013100321A1 (en) System for changing operation of wing buds installed in double-leaf sliding door system, has data processing unit that displays adjustable parameters at determined wing in display so as to change operation of wing bud
EP3340191A1 (en) Closing device
WO2018229272A1 (en) Device for parts of an electric system
DE202017006423U1 (en) Smart home front door

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final