DE102011050465A1 - Oval O-Ring - Google Patents

Oval O-Ring Download PDF

Info

Publication number
DE102011050465A1
DE102011050465A1 DE102011050465A DE102011050465A DE102011050465A1 DE 102011050465 A1 DE102011050465 A1 DE 102011050465A1 DE 102011050465 A DE102011050465 A DE 102011050465A DE 102011050465 A DE102011050465 A DE 102011050465A DE 102011050465 A1 DE102011050465 A1 DE 102011050465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
section
cross
component
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050465A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geiger Automotive GmbH
Original Assignee
Geiger Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger Automotive GmbH filed Critical Geiger Automotive GmbH
Priority to DE102011050465A priority Critical patent/DE102011050465A1/de
Publication of DE102011050465A1 publication Critical patent/DE102011050465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ein Dichtungssystem 1 weist ein erstes Bauteil 2 auf, in dessen oberem Randbereich eine sich radial nach außen erstreckende Nut 20 ausgebildet ist, und ein zweites Bauteil 3 mit einer äußeren Nut 30. In der Nut 20 und der äußeren Nut 30, zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 3, ist ein Dichtring 5 angeordnet. Der Dichtring 5 erfüllt eine kombinierte axiale und radiale Dichtungsfunktion. Der Dichtring 5 weist einen ovalen Querschnitt auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abdichtsystem, insbesondere für Anwendungen im Kunststoffbereich, insbesondere im Automobilbereich, umfassend: ein erstes Bauteil; ein zweites Bauteil; und ein Dichtelement, das zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil angeordnet ist, wobei das Dichtelement als radiales und als axiales Dichtelement ausgebildet und angeordnet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einer Vielzahl von technischen Anwendungen ist es erforderlich, eine Abdichtung zwischen zwei Bauteilen vorzusehen. Ein Anwendungsfall ist beispielsweise die Herstellung einer Abdichtung zwischen zwei Medien führenden Kunststoffbauteilen im Automobilbereich. Bei der Abdichtung zwischen Kunststoffbauteilen sind die Oberflächeneigenschaften der Kunststoffe zu beachten. Um funktionssichere radiale oder axiale Abdichtungen bereitzustellen, können Dichtungen aus Elastomeren verwendet werden.
  • Als kostengünstige und gleichzeitig funktionssichere Dichtungen sind O-Ringe aus Elastomermaterialien weit verbreitet. O-Ringe sind ringförmig ausgebildet und weisen entlang ihres gesamten Umfangs einen kreisförmigen Querschnitt auf. O-Ringe werden zwischen zwei Bauteilen angeordnet. Durch die durch die Kontaktflächen ausgeübten Kräfte wird der O-Ring in einer Richtung verformt, d. h. zusammengequetscht bzw. komprimiert.
  • O-Ringe sind in verschiedensten Größen für verschiedene Einsatzzwecke aus unterschiedlichen Materialien erhältlich. Bei einigen technischen Anwendungen ergeben sich jedoch beim Einsatz herkömmlicher O-Ringe mit gleichmäßigen runden Profilen Probleme. Insbesondere können radial wirkende O-Ringe bei der Montage verdrillen, wodurch ihre Funktionsfähigkeit als Abdichtung beeinträchtigt wird.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Dichtungssystem bereitzustellen, das einfach und sicher montiert werden kann und das universell einsetzbar ist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Dichtungssystems gemäß dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Abdichtsystem, insbesondere für Anwendungen im Kunststoffbereich, insbesondere im Automobilbereich, umfasst: ein erstes Bauteil; ein zweites Bauteil; und ein Dichtelement, das zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil angeordnet ist, wobei das Dichtelement als radiales und axiales Dichtelement wirkt. Das Dichtelement weist einen ovalen Querschnitt und / oder eine Umhüllende mit ovalem Querschnitt auf.
  • Das erste Bauteil und / oder das zweite Bauteil sind Medien führende Kunststoffbauteile. Das Dichtelement ist aus einem Elastomermaterial hergestellt. Es ist somit in bestimmtem Grad flexibel und kann verformt/zusammengepresst werden. Das Dichtelement ist insbesondere als Dichtring ausgebildet, d. h. es weist eine ringförmige Geometrie auf. Der Querschnitt entlang des Umfangs ist erfindungsgemäß oval bzw. elliptisch. In einer alternativen Ausführungsform ist der Querschnitt des Dichtelements so ausgebildet, dass der Querschnitt in eine ovale bzw. elliptische Umhüllende eingepasst werden kann. Die Umhüllende ist so definiert, dass die Schnittpunkte der Außenkontur des Dichtelements mit der ersten Achse und mit der zweiten Achse auf der Umhüllenden liegen. Insbesondere ist auf jeder Seite der ersten Achse jeweils wenigstens ein zweiter Schnittpunkt zwischen der Außenkontur des Dichtelements und einer zweiten Achse vorgesehen, die senkrecht auf der ersten Achse steht, wobei der Schnittpunkt auf der Umhüllenden liegt. Die ovale bzw. elliptische Umhüllende berührt somit die Außenkontur des Dichtelements insgesamt in wenigstens vier Punkten.
  • Ein ovaler Querschnitt bzw. eine ovale Umhüllende bedeutet, dass der Querschnitt bzw. die Umhüllende zwei aufeinander senkrecht stehende Achsen aufweist, wobei der Durchmesser des Querschnitts entlang der ersten Achse größer ist als der Durchmesser des Querschnitts entlang der zweiten Achse.
  • Die Achsen sind in der Regel Symmetrieachsen hinsichtlich des Querschnitts des Dichtelements.
  • Im Fall einer Formgebung mit einer ovalen bzw. elliptischen Umhüllenden berührt die Außenkontur des Dichtelements die Umhüllende vorzugsweise insgesamt in wenigstens sechs Punkten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Abdichtsystem können sowohl eine kombinierte axiale und radiale als auch eine rein axiale und rein radiale Dichtungsfunktion erfüllt werden, wodurch ein funktionell ideales, universell einsetzbares Dichtelement bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise ist das Dichtelement als Formdichtung mit einem oberen axialen Kontaktpunkt und einem unteren axialen Kontaktpunkt sowie jeweils zwei inneren radialen Kontaktpunkten und wenigstens zwei äußeren radialen Kontaktpunkten ausgebildet. Der Querschnitt des Dichtrings ist dabei hinsichtlich einer axialen Symmetrieachse spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch einen Querschnitt des Dichtelements, der nicht rund, sondern im gesamten Umfangsbereich in eine (vom Umfangspunkt abhängige) Richtung gestreckt ist, eine funktionssichere kombinierte radiale und axiale Dichtfunktion gewährleistet werden kann. Unter axialer Dichtfunktion wird eine Abdichtung verstanden, die, bezogen auf eine axiale Richtung eines etwa ringförmigen Dichtelements, durch axiale Kräfte bzw. Kraftkomponenten erzeugt wird, die auf das Dichtelement wirken. Unter einer radialen Dichtfunktion wird eine Abdichtung verstanden, die durch, bezogen auf eine radiale Richtung eines etwa ringförmigen Dichtelements, durch radiale Kräfte bzw. Kraftkomponenten erzeugt wird, die auf das Dichtelement wirken.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die längere Achse des ovalen Querschnitts in axialer Richtung des Dichtelements. Das Dichtelement ist geschlossen, insbesondere ringförmig (oder in bestimmten Anwendungen elliptisch), ausgebildet. Der Durchmesser des Querschnitts des Dichtelements entlang der axialen Symmetrieachse ist größer als der Durchmesser entlang einer radialen Symmetrieachse. Bei einer axialen Verschiebung bzw. einem axialen Zusammenfügen der beiden Bauteile entsteht ein relativ langer Verpressungsweg, wodurch ein sicherer Halt in der Dichtnut gewährleistet ist. Außerdem wird die radiale Anlage des Dichtrings an den axialen Kontaktflächen der Bauteile erhöht
  • Herkömmliche Lösungen mit gleichzeitiger axialer und radialer O-Ring-Abdichtung werden durch eine Dreiecksnut realisiert. Nachteilhaft an diesen Lösungen ist, dass die Dichtfunktion durch Maßabweichungen des Dichtnutquerschnitts (erzeugt bspw. durch Kriechen von Kunststoffbauteilen, Welligkeit, etc.) schnell gleichzeitig beide Dichtfunktionen verliert. Außerdem neigen die Dichtringe zum Verdrillen, was ebenfalls zu einer Verschlechterung der Abdichtfunktion führt.
  • Ein ovaler Querschnitt bzw. ein Querschnitt, der von einer ovalen Umhüllenden umfasst werden kann, besitzt einerseits die Vorteile klassischer O-Ringe hinsichtlich der radialen Dichtungsfunktion. Die radiale Dichtungsfunktion wird somit gegenüber herkömmlichen O-Ring-Dichtungen nicht beeinträchtigt. Andererseits wird die Montagesicherheit erhöht. Herkömmliche radial wirkende O-Ringe verdrillen aufgrund ihrer runden Geometrie leicht. Dies wird bei ovalen Querschnitten des Dichtrings bzw. der Umhüllenden vermieden. Zudem sind bei ovalen Querschnitten ggf. geringere Montagekräfte erforderlich. Außerdem erfolgt ein besserer Ausgleich von Fehlstellen in einem der abzudichtenden Bauteile. Dies ist besonders beim Zusammenfügen von Kunststoffbauteilen vorteilhaft.
  • Hinsichtlich der axialen Dichtungsfunktion werden die Vorteile klassischer Formdichtungen beibehalten, wobei allerdings eine einfachere und kostengünstigere Herstellung möglich ist. Außerdem bietet die ovale Dichtungskontur im Vergleich zu herkömmlichen O-Ringen höhere Funktionssicherheit durch einen höheren Verpressungsweg sowie einen sicheren Halt und eine zuverlässige Positionierung in einer Dichtnut.
  • Vorzugsweise weist das erste Bauteil eine erste radial ausgerichtete Oberfläche und eine erste axial ausgerichtete Oberfläche auf, die eine axiale Kraft bzw. radiale Kraft auf das Dichtelement ausüben.
  • Insbesondere weist das zweite Bauteil eine zweite radial ausgerichtete Oberfläche und eine zweite axial ausgerichtete Oberfläche auf, die eine axiale Kraft bzw. radiale Kraft auf das Dichtelement ausüben.
  • Insbesondere ist zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil eine Nut zur Anordnung des Dichtelements in der Nut ausgebildet. Das Dichtelement ist somit in einer Nut zwischen den beiden Bauteilen eingepasst, wobei die Bauteile so zueinander angeordnet sind, dass die beiden axialen Oberflächen jeweils in gegensätzlicher Richtung eine radiale Kraft auf das Dichtelement ausüben bzw. mit den radialen Seiten des Dichtelements in Kontakt stehen. Außerdem ist das Dichtelement zwischen den radialen Oberflächen angeordnet, so dass die beiden radial ausgerichteten Oberflächen jeweils in gegensätzlicher Richtung eine axiale Kraft auf das Dichtelement ausüben bzw. mit den axialen Seiten des Dichtelements in Kontakt stehen. Die Nut kann einen in etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Eine Seite des Rechtecks kann länger als die andere Seite sein, um die Form der Nut an den ovalen Querschnitt des Dichtelements anzupassen.
  • Bei einer axialen Verschiebung des ersten Bauteils relativ zum zweiten Bauteil wird das Dichtelement zusammengedrückt. Auf diese Weise wird der axiale Kontakt zwischen den Bauteilen und dem Dichtelement erhöht. Das Dichtelement wird dabei bis zu einem bestimmten Maß zusammengepresst. Dadurch erhöht sich dessen radiale Ausdehnung, wodurch der radiale Kontakt zwischen den Bauteilen und dem Dichtelement verstärkt wird. Die Verstärkung des Kontakts bedeutet eine Verbesserung der Abdichtfunktion.
  • Durch die ovale Dichtungskontur kann gleichzeitig eine radial wirkende Abdichtung zwischen zwei Medien führenden Kunststoffbauteilen nach außen erzeugt werden. Außerdem kann gleichzeitig eine axial wirkende Abdichtung innerhalb der beiden Medien führenden Kunststoffbauteile erzeugt werden. Beim Einsatz erfindungsgemäßer Dichtkonzepte ist es möglich, bei kombinierter axialer und radialer Dichtung eine genaue Einstellung der Stärke der axialen Abdichtung und (getrennt davon) der radialen Abdichtung einzustellen.
  • Insbesondere sind das erste Bauteil und / oder das zweite Bauteil Medien führende Bauteile, bspw. Flüssigkeits- und / oder Gasleitungen.
  • Ein Einsatzbereich des Dichtungssystems bietet sich beispielsweise bei der Abdichtung eines Kühlwasserreglers im Automobilbereich. Der Oval-Dichtring ist dabei zwischen einem Unterteil eines Gehäuses und einem Deckelteil des Gehäuses angeordnet. Zwischen den Bauteilen kann ein Thermostat angeordnet sein, der auf einer Seite der Nut des Unterteils des Gehäuses aufliegt. Die Thermostatscheibe bildet somit die erste axiale Kontaktfläche für das Dichtelement.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine herkömmliche kombinierte axiale und radiale O-Ring-Abdichtung;
  • 2 eine Oval-O-Ring-Abdichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Anwendung der erfindungsgemäßen Oval-O-Ring-Abdichtung;
  • 4 eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Oval-O-Ring-Abdichtung;
  • 5a einen Querschnitt eines ersten erfindungsgemäßen Dichtelements;
  • 5b einen Querschnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Dichtelements; und
  • 6 eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Oval-O-Ring-Abdichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 zeigt ein Abdichtsystem 1’ mit einem herkömmlichen O-Ring, das in einem Kühlwasserregler eingesetzt wird. Das Andichtsystem 1’ weist ein erstes Bauteil 2’ auf, das einen Unterteil eines Gehäuses bildet. Das zweite Bauteil 3’ ist als Deckelteil konzipiert, das mit dem ersten Bauteil 2’ verbunden ist.
  • Das erste Bauteil 2’ weist eine Nut 20’ auf, die in axialer Richtung durch eine radial ausgerichtete Auflagefläche 21’ und in radialer Richtung durch eine in etwa vertikale (axiale) Kontaktfläche 22’ begrenzt wird. Auf der Auflagefläche 21’ liegt eine Thermostatscheibe 4’ auf. Das zweite Bauteil 3’ weist eine zur Nut 20’ gewandte schräge Kontaktfläche 30’ auf.
  • Innerhalb des von der Oberfläche der Thermostatscheibe 4’, der vertikalen Kontaktfläche 22’ des ersten Bauteils 2’, und der schrägen Kontaktfläche 30’ des zweiten Bauteils 3’ begrenzten Raums ist ein Dichtring 5’ mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet. Auf den Dichtring wirken Kräfte von drei Seiten, nämlich eine schräge Kraft, die durch die schräge Kontaktfläche 30’ des zweiten Bauteils 3’ ausgeübt wird und senkrecht zur schrägen Kontaktfläche 30’ ausgerichtet ist. Dieser Kraft wirkt entgegen eine axiale Kraftkomponente, ausgeübt durch die auf der Auflagefläche 21’ aufliegende Thermostatscheibe 4’, die senkrecht zur Kontaktfläche 21’ wirkt, und eine radiale Kraftkomponente, ausgeübt senkrecht durch die radiale Kontaktfläche 22’ des ersten Bauteils 2’. Die radiale Kraftkomponente steht senkrecht auf der radialen Kontaktfläche 22’.
  • Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Abdichtsystems 1. Die Elemente sind analog zu den Elementen gemäß der 1 bezeichnet.
  • Demnach weist das Abdichtsystem 1 ein erstes Bauteil 2 auf, in dessen oberem Randbereich eine sich radial nach außen erstreckende Nut 20 ausgebildet ist. Die Nut 20 ist durch eine radiale Auflagefläche 21 und eine axiale Kontaktfläche 22 begrenzt. Auf der Auflagefläche 21 liegt eine Thermostatscheibe 4 auf. Die Flächen 21 und 22 begrenzen die Nut 20 in axialer bzw. in radialer Richtung.
  • Das zweite Bauteil 3, das den Deckel eines Kühlwasserreglers bildet, weist eine äußere Nut 30 auf, die durch eine radiale Anlagefläche 31 und eine axiale Anlagefläche 32 begrenzt wird. In der Nut 20 und der äußeren Nut 30, zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 3, ist ein Dichtring 5 angeordnet. Der Dichtring 5 weist einen ovalen Querschnitt auf. Die radial ausgerichteten Flächen 21 bzw. 31 üben von unten bzw. von oben her jeweils axiale Kräfte auf den Dichtring 5 aus, die axial verlaufende Kontaktfläche 22 bzw. die axial verlaufende Anlagefläche 32 üben von außen bzw. von innen her eine radiale Kraft auf den Dichtring 5 aus. Auf diese Weise wird eine kombinierte axiale und radiale Dichtungsfunktion erfüllt. Die Dichtungsfunktionen sind kombiniert, können jedoch weitgehend unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Qualität der Dichtung in axialer und in radialer Richtung wird durch den nicht kreissymmetrischen Querschnitt des Dichtelements 5 sichergestellt.
  • Die 3 zeigt eine Anwendung eines erfindungsgemäßen Dichtsystems 1, wobei mittels der Ovalringdichtung eine rein radial wirkende Dichtfunktion erfüllt wird. In diesem Beispiel steht die Dichtung 5 nur mit der axial verlaufenden Kontaktfläche 22 bzw. der axial verlaufenden Anlagefläche 32 in Kontakt. Es wird von außen bzw. von innen her eine Kraft auf den Oval-Dichtring 5 ausgeübt.
  • Die 4 zeigt eine weitere Anwendung eines erfindungsgemäßen Dichtsystems 1, wobei mittels der Ovalringdichtung eine rein axial wirkende Dichtfunktion erfüllt wird. In diesem Beispiel liegt die Dichtung 5 nur an der radial verlaufende Kontaktfläche 21 bzw. der axial verlaufenden Anlagefläche 31 an. Es wird von oben bzw. von unten her eine Kraft auf den Oval-Dichtring 5 ausgeübt.
  • In der 5a bzw. 5b sind Beispiele für Geometrien erfindungsgemäßer Oval-Dichtringe dargestellt.
  • In der 5a ist der Querschnitt eines ersten erfindungsgemäßen Oval-Dichtrings 51 dargestellt. Dieser weist eine axiale Symmetrieachse A und radiale Symmetrieachse R auf. Der Durchmesser a in axialer Richtung A ist größer als der Durchmesser r in radialer Richtung R. Es ergibt sich ein ovaler bzw. elliptischer Querschnitt. Durch den elliptischen Querschnitt ist der axiale Pressweg beim Einklemmen des Dichtrings 51 vergrößert.
  • Die 5b zeigt den Querschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtrings 52. Dieser weist eine axiale Symmetrieachse A und eine radiale Symmetrieachse R auf. Der Querschnitt des Dichtrings 52 ist zwar nicht oval, allerdings ist der Querschnitt in eine ovale Umhüllende U eingepasst. Entlang der axialen Richtung A existieren ein oberer Kontaktpunkt 520 und ein unterer Kontaktpunkt 521 zwischen der Achse A und der Außenkontur des Dichtrings 52. Entlang radialer Richtungen (also in bestimmten axialen Positionen senkrecht zur Achse A) existieren jeweils zwei Kontaktpunkte 522, 523 bzw. 524, 525 zwischen der jeweiligen radialen Achse und der Außenkontur des Dichtrings 52. Alle genannten Kontaktpunkte liegen auf der Umhüllenden U. Kein Teil des Dichtrings 52 erstreckt sich in den Bereich außerhalb der Umhüllenden U.
  • Alternativ dazu kann diese Ausführungsform des Dichtrings 52 auch als ovaler Dichtring mit Vertiefungen angesehen werden, wobei die Vertiefungen zwischen den Kontaktpunkten mit der ovalen Umhüllenden U (in diesem Fall der Außenkontur ohne Vertiefungen) ausgebildet sind.
  • Die größte axiale Ausdehnung a des Dichtrings 52 ist auch in dieser Ausführungsform größer als die größte radiale Ausdehnung r des Dichtrings 52. Die radiale Ausdehnung r ergibt sich als größter Querschnitt der Umhüllenden U in radialer Richtung R.
  • Die 6 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Dichtsystems im Automobilbereich. Gleiche Elemente sind wie in der 2 bezeichnet.
  • Das Abdichtsystem 1 weist ein Unterteil 2 und ein Deckelteil 3 auf. Eine Thermostatscheibe 4 eines Thermostats T liegt auf der radialen Fläche 21 der Nut 20 des Unterteils 2 auf. Das Deckelteil 3 ist mittels eines Verschlusses, beispielsweise eines Bajonettverschlusses, am Unterteil 2 befestigt. Ein ovaler Dichtring 5 ist in der Nut 20 des Unterteils 2 und der äußeren Nut 30 des Deckelteils 3 angeordnet. Der Dichtring 5 kann mehr oder weniger zwischen der axial verlaufenden Kontaktfläche 22 bzw. der axial verlaufende Anlagefläche 32 sowie den radial ausgerichteten Flächen 21 bzw. 31 angeordnet bzw. eingequetscht sein. Jedenfalls üben die Flächen axiale bzw. radiale Kräfte (axiale Richtung A, radiale Richtung R) auf den O-Ring 5 aus, sodass dieser sowohl in axialer als auch in radialer Richtung mit den Flächen bzw. auf den Flächen aufliegenden Zwischenelementen (dichtend) in Kontakt steht. Sowohl das erste Bauteil 2 als auch das zweite Bauteil 3 sind aus Kunststoff hergestellt. Die Bauteile 2 und 3 sind jeweils Medien führende Bauteile, beispielsweise Flüssigkeits- oder Gasleitungen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Dichtkonzepte wird somit eine zuverlässige kombinierte axiale und radiale Dichtung hergestellt, wobei der Anpressdruck in axialer bzw. radialer Richtung durch prinzipiell ovale Formgebung und durch die Auswahl eines geeigneten Elastomermaterials an die technischen Anforderungen angepasst werden kann. Gleichzeitig ist die Herstellung im Gegensatz zu speziellen Formdichtungen relativ kostengünstig.

Claims (10)

  1. Abdichtsystem (1), insbesondere für Anwendungen im Kunststoffbereich, insbesondere im Automobilbereich, umfassend: ein erstes Bauteil (2); ein zweites Bauteil (3); und ein Dichtelement (5, 51, 52), das zwischen dem ersten Bauteil (2) und dem zweiten Bauteil (3) angeordnet ist, wobei das Dichtelement als kombiniertes radiales und axiales Dichtelement ausgebildet und angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5, 51, 52) einen ovalen Querschnitt und / oder eine Umhüllende mit ovalem Querschnitt aufweist.
  2. Abdichtsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Dichtelements (5, 51, 52) bzw. die Umhüllende zwei aufeinender senkrecht stehende Achsen aufweist, wobei der Durchmesser des Querschnitts entlang der ersten Achse größer ist als der Durchmesser des Querschnitts entlang der zweiten Achse.
  3. Abdichtsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse und / oder die zweite Achse eine Symmetrieachse hinsichtlich des Querschnitts des Dichtelements (5, 51, 52) bzw. der Umhüllenden ist.
  4. Abdichtsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ovale Umhüllende die Außenkontur des Dichtelements (5, 51, 52) in wenigstens sechs Punkten berührt.
  5. Abdichtsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Achse des ovalen Querschnitts in axialer Richtung des Dichtelements (5, 51, 52) erstreckt.
  6. Abdichtsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5, 51, 52) als geschlossenes, insbesondere ringförmiges, Bauteil ausgebildet ist.
  7. Abdichtsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil eine erste radial ausgerichtete Oberfläche und eine erste axial ausgerichtete Oberfläche aufweist, die eine axiale Kraft bzw. radiale Kraft auf das Dichtelement ausüben.
  8. Abdichtsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil eine zweite radial ausgerichtete Oberfläche und eine zweite axial ausgerichtete Oberfläche aufweist, die eine axiale Kraft bzw. radiale Kraft auf das Dichtelement ausüben.
  9. Abdichtsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bauteil (2) und dem zweiten Bauteil (3) eine Nut zur Anordnung des Dichtelements (5, 51, 52) in der Nut ausgebildet ist.
  10. Abdichtsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) und / oder das zweite Bauteil (3) Medien führende Bauteile sind.
DE102011050465A 2011-05-18 2011-05-18 Oval O-Ring Withdrawn DE102011050465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050465A DE102011050465A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Oval O-Ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050465A DE102011050465A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Oval O-Ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050465A1 true DE102011050465A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050465A Withdrawn DE102011050465A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Oval O-Ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106246917A (zh) * 2016-09-08 2016-12-21 苏州西热节能环保技术有限公司 一种scr脱硝催化剂模块密封装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208667B (de) * 1957-02-11 1960-04-25 Georges Francois Jacq Braunger Dichtungsring für Flanschabdichtungen
DE7105705U (de) * 1971-02-16 1971-08-05 Praedifa Jaeger Kg Dichtungsring aus elastischem Werkstoff
DE2026826A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-09 Bernhardt B Spannring als Maschinenelement, z.B. zu Dichtungs-, Stell-, Sicherungs- oder Kupplungszwecken
AT295263B (de) * 1967-09-20 1971-12-27 Minnesota Rubber Co Dichtungsring
EP1813841A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Dichtungsstruktur
US20090014963A1 (en) * 2006-03-23 2009-01-15 Carl Freudenberg Kg Sealing ring
DE102007032971A1 (de) * 2007-07-16 2009-02-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dichtung und Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums sowie Bauteil und Bauteilgruppe zum Aufnehmen einer Dichtung
GB2461483A (en) * 2007-05-10 2010-01-06 Nok Corp Sealing Structure
US7810816B1 (en) * 2005-12-13 2010-10-12 Horace P. Halling Seal

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208667B (de) * 1957-02-11 1960-04-25 Georges Francois Jacq Braunger Dichtungsring für Flanschabdichtungen
AT295263B (de) * 1967-09-20 1971-12-27 Minnesota Rubber Co Dichtungsring
DE2026826A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-09 Bernhardt B Spannring als Maschinenelement, z.B. zu Dichtungs-, Stell-, Sicherungs- oder Kupplungszwecken
DE7105705U (de) * 1971-02-16 1971-08-05 Praedifa Jaeger Kg Dichtungsring aus elastischem Werkstoff
US7810816B1 (en) * 2005-12-13 2010-10-12 Horace P. Halling Seal
EP1813841A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Dichtungsstruktur
US20090014963A1 (en) * 2006-03-23 2009-01-15 Carl Freudenberg Kg Sealing ring
GB2461483A (en) * 2007-05-10 2010-01-06 Nok Corp Sealing Structure
DE102007032971A1 (de) * 2007-07-16 2009-02-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dichtung und Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums sowie Bauteil und Bauteilgruppe zum Aufnehmen einer Dichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106246917A (zh) * 2016-09-08 2016-12-21 苏州西热节能环保技术有限公司 一种scr脱硝催化剂模块密封装置
CN106246917B (zh) * 2016-09-08 2019-03-22 苏州西热节能环保技术有限公司 一种scr脱硝催化剂模块密封装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685800T2 (de) Fluidumfilter und dessen fluidumdichte befestigung.
DE102012005119A1 (de) Membranventil
DE60218148T2 (de) Geschlossene metalldichtung mit dezentrierten vorsprüngen
DE112011104521T5 (de) Kolben mit bidirektionaler Klemmdichtung
EP0237758B1 (de) Dichtung
EP2554878B1 (de) Dichtung
DE202016104466U1 (de) Dichtungsanordnung
EP3183481B1 (de) Dichtungsring zum axialen abdichten von zwei axial relativ zueinander beweglich angeordneten teilen und dichtungssystem mit dem dichtungsring
EP1831036B1 (de) Reifenventil und formdichtung für ein reifenventil
DE102018203450B4 (de) Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
DE102011050465A1 (de) Oval O-Ring
DE102021212442B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
EP1500853B1 (de) Dichtung mit variablem Innendurchmesser
DE4302251A1 (en) Compact seal as elastomer ring fitted in groove etc. - has asymmetrical cross-section w.r.t. centre axis parallel to sealing faces
DE4417840C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102008029642A1 (de) Tellerfederanordnung
DE202011100506U1 (de) Dichtung für Flanschverbindung
DE2655473C3 (de) Auswinkelbare Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102010047802A1 (de) Zentrierter beweglicher Dichtring
EP2618033B1 (de) Membranventil
EP3198175B1 (de) Dichtung zum abdichten von flanschverbindungen
WO2014206510A1 (de) Dichtungsanordnung für flache flanschverbindungen
DE102004057408A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Anschluss einer Leitung an einem Expansionsorgan
DE102013015895B4 (de) Pressfitting und Verbindungsanordnung mit einem solchen Pressfitting
DE20315125U1 (de) Abdichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203