DE102011018708A1 - Sprühvorrichtung - Google Patents

Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011018708A1
DE102011018708A1 DE102011018708A DE102011018708A DE102011018708A1 DE 102011018708 A1 DE102011018708 A1 DE 102011018708A1 DE 102011018708 A DE102011018708 A DE 102011018708A DE 102011018708 A DE102011018708 A DE 102011018708A DE 102011018708 A1 DE102011018708 A1 DE 102011018708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hollow cylinder
spray device
gas
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011018708A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Vogt Sebastian
Clemens Greiner
Rudolf Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Medical GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Priority to DE102011018708A priority Critical patent/DE102011018708A1/de
Publication of DE102011018708A1 publication Critical patent/DE102011018708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2421Gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • F04B11/0083Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series the pistons having different cross-sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung, die mit einer Gaspatrone betrieben werden kann. Als Antriebseinheit ist ein Kolbenvibrator vorgesehen. Die über die Vibrationsbewegung des Kolbens erzeugten Impulse werden über eine Membran auf die Spülflüssigkeit übertragen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Sprühvorrichtung, insbesondere eine Sprühvorrichtung für medizinische Zwecke, die in der Chirurgie zur Reinigung von Gewebearealen Verwendung finden soll.
  • Medizinische Sprühsysteme (Lavagesysteme) werden in der Chirurgie in breitem Umfang eingesetzt, um Gewebeareale zu reinigen. Insbesondere bei der Implantation von Gelenkendoprothesen und bei septischen Revisionen sind Lavagesysteme von wesentlicher Bedeutung (siehe auch R. M. Sherman et al.: The rose of lavage in preventing hemodynamic and blood-gas changes during demented arthroplasty, J. Bone Joint. Surg. 1983; 65-A: 500–506.; S. J. Breusch et al.: Zementierte Hüftendoprothetik: Verminderung des Fettembolierisikos in der zementierten Hüftendoprothetik mittels gepulster Druckspülung. Orthopädie 2000; 29: 578–586.; S. J. Breusch et al.: Lavage technique in THA: Jet-lavage Produces Retter Cement Penetration Than Syringe-Lavage in the Proximal Femur. J. Arthroplasty. 200; 15(7): 921–927; R. J. Byrick et al.: High-volume, high Pressure pulsatile lavage during cemented arthroplasty. J. Bone Joint Surg. 1989; 81-A: 1331–1336.; J. Christie et al.: Medullary lavage reduces embolic phenomena and cardiopulmonary changes during cemented hemiarthorplasty. J. Bone Joint Surg. 1995; 77-B: 456–459). Die Reinigung der Gewebeareale erfolgt bei der Lavage durch Sprühstöße mit geeigneten Spülflüssigkeiten, wie isotonischer Kochsalzlösung. Üblich sind dabei bis zu mehreren tausend Sprühstößen pro Minute.
  • Gepulste Lavagesysteme sind seit langem bekannt. Beispiele hierfür sind in den Patentschriften US 4,583,531 , US 4,278,078 und US 5,542,918 beschrieben. Die gegenwärtig im Markt befindlichen Lavagesysteme werden durch Elektromotoren (zum Beispiel interPulse® Jet lavage der Firma Stryker GmbH & Co. KG) oder durch Druckluft (zum Beispiel PALAVAGE® von Heraeus Medical GmbH) angetrieben.
  • Bei den druckluftgetriebenen Systemen wird üblicherweise ein Druckluftmotor zum Antrieb eingesetzt. Bei den meisten Systemen handelt es sich dabei um einen Lamellen-Druckluftmotor. Der Druckluftmotor erzeugt eine Drehbewegung, die dann in eine oszillierende, lineare Bewegung umgesetzt wird. Die oszillierende, lineare Bewegung wird genutzt, um jeweils kleinen Volumina des Spülmediums einen Impuls zu verleihen. Dabei wird üblicherweise mindestens eine Membran zwischen dem Antrieb und dem Zulauf der Spülflüssigkeit angeordnet, um die Impulse auf die Spülflüssigkeit übertragen zu können. Dadurch entstehen Sprühstöße. Bei hohen Pulszahlen von 2000 bis 3000 Impulsen pro Minute werden dabei Volumina im Bereich von mehreren hundert Millilitern Spülflüssigkeit versprüht. Das bedeutet, dass der Druckluftmotor sehr präzise gefertigt sein muss, um entsprechend hohe Drehzahlen zu tolerieren. Weiterhin muss eine entsprechend stabile Lagerung vorhanden sein. Aus diesen Gründen ist der Druckluftmotor bei üblichen Druckluft-getriebenen Lavage-Systemen das technisch aufwändigste Bauteil. Im Allgemeinen wird daher der Druckluftmotor in einem Handgriff aus Metall oder anderen Langzeit-stabilen Materialien angeordnet, so dass dieses Bauteil mehrfach nach entsprechender Aufbereitung und Sterilisation genutzt werden kann.
  • Bewährt haben sich auch Batterie-betriebene Lavage-Systeme. Es muss jedoch immer ein großer Batterieblock mitgeführt werden, der jedoch naturgemäß eine begrenzte Ladungskapazität hat. Druckluft-getriebene Lavage-Systeme haben dagegen den Vorteil, dass Druckluft im Operationssaal unlimitiert zur Verfügung steht und damit beliebig lange Spülflüssigkeit versprüht werden kann, ohne dass die Energiezufuhr begrenzt ist. Problematisch ist dabei jedoch, dass immer ein Druckluftschlauch das Lavage-System mit der stationären Druckluftleitung verbinden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sprühvorrichtung für medizinische Zwecke bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und möglichst weitestgehend aus Spritzgussteilen gefertigt werden kann. Ferner sollte die Sprühvorrichtung leicht sein und ohne einen Schlauchanschluss für Druckluft betrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sprühvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung weist eine Antriebseinheit auf, bei der es sich um einen Kolbenvibrator handelt.
  • Bevorzugt wird dieser Kolbenvibrator mit Druckgas angetrieben. Besonders bevorzugt wird der Kolbenvibrator mittels einer Gaspatrone angetrieben. Als Gaspatrone kommen alle mit ungiftigen Gassen gefüllten Patronen, insbesondere Metallpatronen in Frage. Besonders geeignet sind mit flüssigem Kohlendioxid gefüllte Patronen, da Kohlendioxid ungiftig, nicht brennbar, nicht explosiv und kostengünstig ist. Mit flüssigem Kohlendioxid lässt sich ein großes Gasvolumen in kleinen Patronen speichern.
  • Eine Möglichkeit, die Gaspatrone zu öffnen, besteht darin, einen Stechdorn vorzusehen, auf den die Gaspatrone zubewegt wird. Dies kann durch Drehen der Gaspatrone erfolgen, z. B. in einem Gewinde, oder aber auch durch eine einfache geradlinige Bewegung auf den Stechdorn zu. Die Gaspatrone sollte dann durch geeignete Mittel, wie z. B. ein Gewinde an ihrer Position gehalten werden.
  • Zwischen Gasversorgung und Kolbenvibrator ist bevorzugt ein Absperrorgan angeordnet, das den Gasstrom unterbricht. Denkbar sind unterschiedliche Arten Absperrorgane, wie z. B. ein Schieber oder Drehventil, wobei ein Drehventil bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist das Absperrorgan mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden oder ist in diese integriert. Die Betätigungsvorrichtung ist bevorzugt derart mit weiteren Bauelementen kombiniert, dass sie sich nach Betätigung immer automatisch in die Ruheposition zurückbewegt, in der kein Gas zum Kolbenvibrator transportiert wird, zurückkehrt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung ist ein Hebel, der mit einem Drehventil in Verbindung und unter Federspannung steht. Um einen Gasstrom zur Antriebseinheit zu ermöglichen, muss der Hebel gedrückt werden. Wird der Hebel losgelassen, so wird er durch die Federkraft zurück in die Ruheposition gebracht.
  • Der Körper der Sprühvorrichtung kann unterschiedliche Formen haben. Als vorteilhaft haben sich pistolenförmige Sprühvorrichtungen erwiesen, da sie gut mit einer Hand zu halten und zu betätigen sind. Die Betätigungsvorrichtung ist in diesem Fall bevorzugt als Abzug ausgebildet. Der Anwender hält die Sprühvorrichtung am Griff, während die Gaspatrone sicher von dem Körper aufgenommen wird. Auf diese Weise ist es nicht möglich, dass der Anwender mit der Gaspatrone in Berührung kommt, die sich nach dem Öffnen beim Austritt des komprimierten Gases abkühlt.
  • Der Kolbenvibrator enthält vorzugsweise einen Hohlzylinder mit einem Hohlzylinderabschnitt mit größerem Durchmesser und einem zweiten Hohlzylinderabschnitt mit kleinerem Durchmesser.
  • Ein Kolben, der ebenfalls zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, ist in dem Hohlraum des Hohlzylinders angeordnet. Normalerweise handelt es sich hierbei um Bauelemente mit rundem Durchmesser. Da sich der Kolben aber nicht drehen muss, sind durchaus auch Bauelemente mit mehreckigem Querschnitt denkbar. Der Abschnitt des Kolbens mit größerem Durchmesser ist so an den Außenumfang angepasst, dass er mit seinem Außenumfang gasdicht gegen den Innenumfang des Hohlzylinders abdichtet.
  • Der Kolben weist eine axiale Bohrung aus, die vom breiten Ende des Kolbens in den Abschnitt mit geringerem Durchmesser führt, wo sie endet. Der Kolben weist ferner zwei Querbohrungen auf, die von der axialen Bohrung nach außen führen. Der Hohlzylinder ist ebenfalls mit einer Bohrung versehen, die an eine Gaszufuhr angeschlossen ist. Ist der Kolben in den Hohlraum geschoben, so steht eine der Querbohrungen mit dem Hohlraum in Verbindung, während diese Querbohrung im vorgeschobenen Zustand geschlossen ist. Im vorgeschobenen Zustand wird kann dann über die zweite Querbohrung Druck nach außen abgelassen werden. Wird nun Druckgas zugeführt, so wird der Kolben in eine translatorische Axialbewegung mit selbststätiger Umsteuerung an den Totpunkten, d. h. in eine Vibrationsbewegung versetzt.
  • Der Kolben schlägt im vorgeschobenen Zustand mit einem Ende gegen die Membran, die zwischen Sprüheinheit und Antriebseinheit angeordnet ist. Bevorzugt hat dieses Ende eine stumpfe Form, ist z. B. halbkugelförmig, um die Membran nicht zu beschädigen. Ein abgerundeter Schlagkopf kann auch als vom Kolben getrenntes Bauelement ausgebildet und am Kolben befestigt sein.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass keine Druckluftzuleitungen notwendig sind und trotzdem ein kraftvoller Sprühstrahl möglich ist. Durch die Verwendung von Druckgaspatronen gibt es auch keine Brand- oder Explosionsgefahr, wie sie bei elektrischen Antriebsvorrichtungen vorkommen kann. Schwere Batterie- oder Akkumulatorblöcke sind ebenfalls nicht erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung kann auch gut als Einmalartikel gefertigt werden, da sie einfach aufgebaut ist und alle wesentlichen Teile mittels Spritzguss gefertigt werden können.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung mit Antriebeinheit und Sprühkopf im Teilschnitt.
  • 2 einen Kolbenvibrator einer Antriebseinheit einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung im Schnitt.
  • 3 eine Antriebseinheit einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung im Schnitt.
  • 1 zeigt eine Sprühvorrichtung, insbesondere für medizinische Zwecke mit einer Antriebseinheit A und einer Sprüheinheit B. Die Sprüheinheit B wird über Schläuche C mit einer geeigneten Spülflüssigkeit versorgt. Die Sprüheinheit ist durch eine Membran von der Antriebseinheit A getrennt. Über diese Membran werden durch die Antriebseinheit A erzeugte Pulse auf die Spülflüssigkeit übertragen und durch die Sprüheinheit B ausgegeben. Die Antriebseinheit A ist in einem Gehäuse D angeordnet, das die Form eines Pistolengriffs hat. Mit Hilfe eines Hebels E wird die Sprühvorrichtung betätigt und die Antriebseinheit A mit Druckgas aus einer Gaspatrone F beaufschlagt. Das Gehäuse D kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein. Bevorzugt ist es aus mindestens zwei Teilen aufgebaut, einen inneren Teil, den sogenannten Druckkörper, welcher die Bauelemente zur Erzeugung der Vibration enthält und einen äußeren Teil, der als Griff dient und die beweglichen Teile weitestgehend nach außen abschirmt. Die Antriebeinheit A ist durch geeignete Mittel in dem Gehäuse befestigt. So kann sie zum Beispiel durch ein Außengewinde in ein Innengewinde des Gehäuses geschraubt sein. Es sind aber auch andere Befestigungsmittel denkbar. Weiterhin kann sie auch gleich in das Teil, welches die Bauelemente zur Erzeugung der Vibration enthält, integriert sein.
  • Bei der Antriebseinheit handelt es sich um einen Kolbenvibrator, wie er in 2 dargestellt ist. Der Kolbenvibrator enthält einen Hohlzylinder 1 mit zwei Abschnitten 2, 3 unterschiedlichen Durchmessers. Es erweist sich von Vorteil, wenn der Abschnitt 2 mit größerem Durchmesser länger als der Abschnitt 3 mit kleinerem Durchmesser ist. In dem Hohlraum des Hohlzylinders ist ein Kolben 8 bewegbar angeordnet, der ebenfalls zwei Abschnitte 9, 10 mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Auch hier ist ein Abschnitt, jedoch der Kolbenabschnitt 10 mit kleinerem Durchmesser länger als der Abschnitt 11 mit größerem Durchmesser. Auf diese Weise wird zwischen Kolben 8 und Hohlzylinder 1 ein Hohlraum 14 gebildet.
  • Eine Bohrung 6 verbindet diesen Hohlzylinderabschnitt 2 mit größerem Durchmesser mit einer Druckgaszuführung. Im Bereich des Hohlzylinders wird diese Zuführung durch eine Längsnut 4 in dem Außenumfang des Hohlzylinders gebildet. In den Kolben ist eine axiale Bohrung 11 eingelassen, die durch den Kolbenabschnitt 9 mit größerem Durchmesser geführt ist und als Sackloch im zweiten Kolbenabschnitt 10 endet. Von dieser axialen Bohrung 11 ausgehend und senkrecht zu dieser führen zwei weitere Bohrungen 12 und 13 durch die Kolbenwand nach außen. Wird nun über die Längsnut 4 und durch die Öffnung 6 Gas in den Hohlraum des Hohlzylinders gegeben, so strömt das Gas durch die Bohrung 13 und die axiale Bohrung 11 aus dem Kolben in einen zweiten Hohlraum 15. In dem zweiten Hohlraum 15, der durch die Hohlzylinderwände und eine Kappe 7 begrenzt wird, baut sich Druck auf und schiebt den Kolben 8 in Richtung Membran. Sobald die Bohrung 13 sich in den Hohlzylinderabschnitt 10 bewegt hat, kann kein Gas mehr einströmen. Dafür liegt dann die Bohrung 14 frei und der Druck, der in der axialen Bohrung 11 und dem zweiten Hohlraum 15 vorliegt, kann abgelassen werden. Der Druck, der immer noch dem ersten Hohlraum 14 vorhanden ist, übt eine Kraft auf den Kolben 8 aus und schiebt diesen zurück in Richtung Kappe 7. Auf diese Weise wird der Kolben in eine Vibrationsbewegung versetzt.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung im Schnitt. Der Hohlzylinder 1 ist in dem Gehäuse der Sprühvorrichtung fixiert. Eine Druckgaspatrone ist an eine Druckgaszuführung 16 angeschlossen. Der Gasstrom fließt an einem Strömungsminderer 17 vorbei zu einem Drehventil 18. Das Drehventil 18 kann durch einen Hebel 19 betätigt werden, der die Form eines Abzugs einer Pistole hat. Dieser Hebel 19 steht unter Federdruck, so dass er sich nach Betätigung automatisch wieder in die Ruheposition zurückbewegt, in der der Gasstrom unterbrochen ist. Wird der Hebel 19 betätigt, stellt sich das Drehventil 18 so, dass Gas zum Kolbenvibrator strömt, welcher in eine Vibrationsbewegung versetzt wird. Aus Sicherheitsgründen steht der Gasraum hinter dem Drehventil 18 mit zwei Sicherheitsventilen 20 in Verbindung. Über diese Ventile 20 wird Gas abgelassen, falls sich ein zu hoher Druck im Gasraum aufbauen sollte. Die Verbindung zwischen Gasraum und Sicherheitsventilen kann durch eine zweite Längsnut 5 im Hohlzylinder 1 der Antriebseinheit gewährleistet sein, wie sie in 2 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Antriebseinheit
    B
    Sprüheinheit
    C
    Schläuche
    D
    Gehäuse
    E
    Hebel
    F
    Druckgaspatrone
    1
    Hohlzylinder
    2
    Erster Hohlzylinderabschnitt
    3
    Zweiter Hohlzylinderabschnitt
    4
    Längsnut
    5
    Längsnut
    6
    Bohrung
    7
    Kappe
    8
    Kolben
    9
    Erster Kolbenabschnitt
    10
    Zweiter Kolbenabschnitt
    11
    Axiale Bohrung
    12
    erste Bohrung
    13
    zweite Bohrung
    14
    Hohlraum
    15
    Hohlraum
    16
    Druckgaszuführung
    17
    Strömungsminderer
    18
    Drehventil
    19
    Hebel
    20
    Sicherheitsventile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4583531 [0003]
    • US 4278078 [0003]
    • US 5542918 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. M. Sherman et al.: The rose of lavage in preventing hemodynamic and blood-gas changes during demented arthroplasty, J. Bone Joint. Surg. 1983; 65-A: 500–506 [0002]
    • S. J. Breusch et al.: Zementierte Hüftendoprothetik: Verminderung des Fettembolierisikos in der zementierten Hüftendoprothetik mittels gepulster Druckspülung. Orthopädie 2000; 29: 578–586 [0002]
    • S. J. Breusch et al.: Lavage technique in THA: Jet-lavage Produces Retter Cement Penetration Than Syringe-Lavage in the Proximal Femur. J. Arthroplasty. 200; 15(7): 921–927 [0002]
    • R. J. Byrick et al.: High-volume, high Pressure pulsatile lavage during cemented arthroplasty. J. Bone Joint Surg. 1989; 81-A: 1331–1336 [0002]
    • J. Christie et al.: Medullary lavage reduces embolic phenomena and cardiopulmonary changes during cemented hemiarthorplasty. J. Bone Joint Surg. 1995; 77-B: 456–459 [0002]

Claims (12)

  1. Sprühvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Kolbenvibrator als Antriebseinheit.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenvibrator Gasdruck betrieben ist.
  3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Hohlzylinder (1), der fest in der Sprühvorrichtung angeordnet ist, mit einem ersten Hohlzylinderabschnitt (2) mit größerem Durchmesser, einem zweiten Hohlzylinderabschnitt (3) mit kleinerem Durchmesser und einer Bohrung (6), die von dem ersten Hohlzylinderabschnitt (2) durch die Zylinderwand führt, wobei der erste Hohlzylinderabschnitt (2) am äußeren Zylinderende gasdicht verschossen ist, einen Kolben (8), der bewegbar in dem Hohlraum des Hohlzylinders (1) angeordnet ist und einen ersten Kolbenabschnitt (9) mit einem größeren Durchmesser und einen zweiten Kolbenabschnitt (10) mit kleinerem Durchmesser aufweist und einer axialen Bohrung (11), die durch den ersten Kolbenabschnitt (9) mit größerem Durchmesser geführt und in dem Kolbenabschnitt (10) mit kleinerem Durchmesser als Sackloch endet, wobei der erste Kolbenabschnitt (9) gasdicht an den Wänden des ersten Hohlzylinderabschnitts (2) abschließt und der Außenumfang des zweiten Bereichs (10) gasdicht an den Wänden des zweiten Hohlzylinderabschnitts (3) abschließt, eine erste Bohrung (12) und eine zweite Bohrung (13) in dem zweiten Kolbenabschnitt (10), die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der wenigstens der Breite des zweiten Hohlzylinderabschnitts (3) entspricht.
  4. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (6) über eine Druckgasleitung (16) mit dem Auslass einer Gaspatrone verbunden ist.
  5. Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Druckgasleitung (16) von einer Längsnut (4) im Außenmantel des Hohlzylinders (1) gebildet wird.
  6. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrorgan (18) in der Druckgasleitung (16) angeordnet ist, das über eine Betätigungseinrichtung bedienbar ist.
  7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Absperrorgan (18) um ein Drehventil handelt.
  8. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Hohlzylinders (1) einen Abschnitt mit einem Außengewinde aufweist, mit dem der Hohlzylinder in dem Gehäuse befestigt ist.
  9. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (1) eine zweite Längsnut (5) aufweist, die mit mindestens einem Sicherheitsventil (20) verbunden ist.
  10. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) am äußeren Ende abgerundet ist.
  11. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pulse des Kolbenvibrators über eine Membran auf eine Sprüheinheit übertragen werden.
  12. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form einer Pistole hat.
DE102011018708A 2011-04-26 2011-04-26 Sprühvorrichtung Withdrawn DE102011018708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018708A DE102011018708A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Sprühvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018708A DE102011018708A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Sprühvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018708A1 true DE102011018708A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018708A Withdrawn DE102011018708A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Sprühvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018708A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810671A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Heraeus Medical GmbH Medizinische Sprühvorrichtung mit Überdruckventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
EP2810672A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Heraeus Medical GmbH Medizinische Sprühvorrichtung mit Druckminderungsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
EP2810670A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Heraeus Medical GmbH Medizinische Sprühvorrichtung mit Düse und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
DE102014208064A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Heraeus Medical Gmbh Lavage-System mit einem Druckgasmotor sowie Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstoßes
DE202017106855U1 (de) 2017-11-10 2018-01-12 Olaf Thiessies Lavage-System
EP3821828A1 (de) 2019-11-13 2021-05-19 Heraeus Medical GmbH Druckgasmotor und verfahren zum betreiben eines druckgasmotors
EP4035605A1 (de) 2021-01-28 2022-08-03 Heraeus Medical GmbH Chirurgische reinigungsvorrichtung
EP4124259A1 (de) 2021-07-27 2023-02-01 Heraeus Medical GmbH Chirurgische reinigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278078A (en) 1980-02-26 1981-07-14 Stryker Corporation Lavage handpiece
US4583531A (en) 1984-03-02 1986-04-22 Terry M. Mattchen Hand-held pulsating jet lavage
US5542918A (en) 1995-01-06 1996-08-06 Zimmer, Inc. Vacuum driven fluid pump for an aspiration/irrigation instrument
DE102007039789A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Gerhard Winiger Verfahren und Apparatur zum Pumpen von Mörtel für dessen Verfüllung oder Verfugung
US7354255B1 (en) * 2005-02-23 2008-04-08 Grigori Lishanski Piston vibratory pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278078A (en) 1980-02-26 1981-07-14 Stryker Corporation Lavage handpiece
US4583531A (en) 1984-03-02 1986-04-22 Terry M. Mattchen Hand-held pulsating jet lavage
US5542918A (en) 1995-01-06 1996-08-06 Zimmer, Inc. Vacuum driven fluid pump for an aspiration/irrigation instrument
US7354255B1 (en) * 2005-02-23 2008-04-08 Grigori Lishanski Piston vibratory pump
DE102007039789A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Gerhard Winiger Verfahren und Apparatur zum Pumpen von Mörtel für dessen Verfüllung oder Verfugung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Christie et al.: Medullary lavage reduces embolic phenomena and cardiopulmonary changes during cemented hemiarthorplasty. J. Bone Joint Surg. 1995; 77-B: 456-459
R. J. Byrick et al.: High-volume, high Pressure pulsatile lavage during cemented arthroplasty. J. Bone Joint Surg. 1989; 81-A: 1331-1336
R. M. Sherman et al.: The rose of lavage in preventing hemodynamic and blood-gas changes during demented arthroplasty, J. Bone Joint. Surg. 1983; 65-A: 500-506
S. J. Breusch et al.: Lavage technique in THA: Jet-lavage Produces Retter Cement Penetration Than Syringe-Lavage in the Proximal Femur. J. Arthroplasty. 200; 15(7): 921-927
S. J. Breusch et al.: Zementierte Hüftendoprothetik: Verminderung des Fettembolierisikos in der zementierten Hüftendoprothetik mittels gepulster Druckspülung. Orthopädie 2000; 29: 578-586

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10300222B2 (en) 2013-06-06 2019-05-28 Heraeus Medical Gmbh Medical spraying device with pressure reduction valve, and method for producing a spray cone
CN104225704A (zh) * 2013-06-06 2014-12-24 贺利氏医疗有限公司 具有喷嘴的医用喷射装置以及用于产生喷射雾锥的方法
EP2810671A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Heraeus Medical GmbH Medizinische Sprühvorrichtung mit Überdruckventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
JP2014236973A (ja) * 2013-06-06 2014-12-18 ヘレウス メディカル ゲーエムベーハー 圧力逃し弁付医療用噴霧装置および噴霧円錐の作製方法
US9744316B2 (en) 2013-06-06 2017-08-29 Heraeus Medical Gmbh Medical spraying device with nozzle, and method for producing a spray cone
CN104225705A (zh) * 2013-06-06 2014-12-24 贺利氏医疗有限公司 具有减压阀的医用喷射装置以及用于产生喷射雾锥的方法
CN104225703A (zh) * 2013-06-06 2014-12-24 贺利氏医疗有限公司 具有卸压阀的医用喷射装置以及用于产生喷射雾锥的方法
EP2810672A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Heraeus Medical GmbH Medizinische Sprühvorrichtung mit Druckminderungsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
EP2810670A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Heraeus Medical GmbH Medizinische Sprühvorrichtung mit Düse und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
CN105041381A (zh) * 2014-04-29 2015-11-11 赫罗伊斯医疗有限责任公司 用于洗涤系统操作的压缩气体马达
EP2939699A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 Heraeus Medical GmbH Druckgasmotor zum Betreiben eines Lavage-Systems
DE102014208064A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Heraeus Medical Gmbh Lavage-System mit einem Druckgasmotor sowie Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstoßes
US9964100B2 (en) 2014-04-29 2018-05-08 Heraeus Medical Gmbh Compressed gas motor for operation of a lavage system
DE102014208064B4 (de) * 2014-04-29 2015-12-03 Heraeus Medical Gmbh Lavage-System mit einem Druckgasmotor sowie Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstoßes
DE202017106855U1 (de) 2017-11-10 2018-01-12 Olaf Thiessies Lavage-System
WO2019092109A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 UTK Solutions GmbH Lavage-system
US11446427B2 (en) 2017-11-10 2022-09-20 UTK Solution GmbH Irrigation system
EP3821828A1 (de) 2019-11-13 2021-05-19 Heraeus Medical GmbH Druckgasmotor und verfahren zum betreiben eines druckgasmotors
US11751885B2 (en) 2019-11-13 2023-09-12 Heraeus Medical Gmbh Pressurized gas engine and method of operating a pressurized gas engine
EP4035605A1 (de) 2021-01-28 2022-08-03 Heraeus Medical GmbH Chirurgische reinigungsvorrichtung
EP4124259A1 (de) 2021-07-27 2023-02-01 Heraeus Medical GmbH Chirurgische reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018708A1 (de) Sprühvorrichtung
EP2619415B1 (de) Druckgasmotor für ein lavagesystem
EP2939699B1 (de) Druckgasmotor zum betreiben eines lavage-systems
EP2662146B1 (de) Lavage-System mit Düse
EP2810670B1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung mit Düse und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
EP2910270B1 (de) Vakuummotor zum Betreiben eines Lavage-Systems
EP2810671B1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung mit Überdruckventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
EP2810672B1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung mit Druckminderungsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
EP1013297B1 (de) Ejektionsgerät zur Hochdruckejektion einer Flüssigkeit
DE19607922C2 (de) Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
EP3574852B1 (de) Vakuummotor, chirurgisches antriebssystem und verfahren zum betreiben eines vakuummotors
EP2873856A1 (de) Druckgasmotor zum Betreiben eines Lavage-Systems
EP1013298B1 (de) Ejektionsgerät zur Hochdruckejektion insbesondere einer medizinischen Flüssigkeit
EP3875045B1 (de) Lithotripsievorrichtung
DE202011101571U1 (de) Schalldämpfungshülse zum Aufsetzen auf ein Druckwellengerät
EP1118313B1 (de) Pistole zum Auspressen von Knochenzement mit einer aufsetzbaren Zementspritze
DE20318275U1 (de) Druckgasbetriebenes chirurgisches Instrument
DE202015006596U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
EP3821828A1 (de) Druckgasmotor und verfahren zum betreiben eines druckgasmotors
DE102021121986B3 (de) Lithotripsievorrichtung
DE102022109140A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen mit einem axial bewegbaren Beschleunigungsrohr und Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung
WO2005113041A1 (de) Reinigungs- und/oder trocknungsvorrichtung für human- und veterinärmedizinische anwendungen
AT230530B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE4119132A1 (de) Austragkopf fuer medien
DE202004015645U1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee