DE102011018588B4 - Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membrane aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membrane aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises Download PDF

Info

Publication number
DE102011018588B4
DE102011018588B4 DE102011018588.7A DE102011018588A DE102011018588B4 DE 102011018588 B4 DE102011018588 B4 DE 102011018588B4 DE 102011018588 A DE102011018588 A DE 102011018588A DE 102011018588 B4 DE102011018588 B4 DE 102011018588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
membrane
forming
nitride layer
passivation layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011018588.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018588A1 (de
Inventor
Uwe Schwarz
Konstanze Schmidt
Gisbert Hölzer
Appo van der Wiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Original Assignee
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Fab Semiconductor Foundries GmbH filed Critical X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority to DE102011018588.7A priority Critical patent/DE102011018588B4/de
Publication of DE102011018588A1 publication Critical patent/DE102011018588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018588B4 publication Critical patent/DE102011018588B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/00246Monolithic integration, i.e. micromechanical structure and electronic processing unit are integrated on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0054Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements integral with a semiconducting diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0127Diaphragms, i.e. structures separating two media that can control the passage from one medium to another; Membranes, i.e. diaphragms with filtering function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membran (102) aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises, hergestellt mit einer CMOS-Technologie, bestehend aus den folgenden SchrittenEinbringen einer tiefen Wanne (104) in ein Si-Substrat (100) in dem Gebiet der später folgenden Ausbildung der Membran (102),Ausbilden von in der Wanne (104) enthaltenen Diffusionsgebieten (103, 103') als Piezowiderstände des Drucksensors mitentgegengesetztem Leitungstyp gegenüber der tiefen Wanne (104),Ausbilden einer Siliziumnitridschicht (101) mit Öffnungen auf der Oberfläche des Si-Substrats (100) zum strukturierten Aufwachsen von Feldoxid (105) durch die Öffnungen in der Siliziumnitridschicht (101);Strukturieren der Siliziumnitridschicht (101) mit einem Maskenschritt zur Ausbildung einer strukturierten Siliziumnitridschicht (101a) über einem jeweiligen Anteil der Fläche der Diffusionsgebiete (103, 103') in dem Gebiet der Drucksensorstruktur wobei die strukturierte Siliziumnitridschicht (101a) in dem Gebiet der später folgenden Ausbildung der Membran (102) mit einer bestimmten geometrischen Abmessung vorhanden ist;Ausbilden von Metallschichten (106, 106') zur Kontaktierung der Diffusionsgebiete (103, 103');Ausbilden von Isolations- und Passivierungsschichten (107) durch Ausführung des CMOS-Prozesses bis einschließlich der finalen Passivierung des Schaltkreises, wobei die Isolations- und Passivierungsschichten (107) entstehen;Erzeugen der Membran (102) durch Ausbildung einer Einsenkung (90) mittels Rückseitenätzung des Si-Substrats (100) mit KOH oder mit dem DRIE-Verfahren;und lokales Entfernen der Isolations- und Passivierungsschichten (107) im Gebiet der Membran (102) unter Benutzung der strukturierten Siliziumnitridschicht (101a) als Ätzstoppschicht wobei die Diffusionsgebiete (103, 103') partiell und die Metallschichten (106,106') durch die Isolations- und Passivierungsschichten (107) so abgedeckt bleiben, dass die Isolations- und Passivierungsschichten (107) mit ihren Kanten an die strukturierte Siliziumnitridschicht (101a) anschließen, womit eine mechanische Vorspannung erzeugt wird, die einer Kompensation eines Druckstresses dient, welcher durch die, die strukturierte Siliziumnitridschicht (101a) seitlich begrenzenden Isolations- und Passivierungsschichten (107) auf die Membran (102) ausgeübt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das im Titel genannte technische Gebiet.
  • Die fortschreitende Integration von MEMS in komplexe hochintegrierte Schaltungen ist eine zwingende Notwendigkeit bei der Erfüllung ständig steigender Forderungen nach neuen Einsatzmöglichkeiten von Sensorsystemen und nach Senkung der Herstellungskosten. Die Ergebnisse der Integration stellen notwendigerweise einen Kompromiss zwischen den Prozessabläufen und -anforderungen der bereits existierenden, ausgereiften CMOS-Technologien und zusätzlichen Prozessschritten zur Herstellung des Sensors dar, wobei verschiedene Bauelementetypen, hier CMOS-Schaltungselemente und der Drucksensor, deutlich unterschiedliche Anforderungen an den Prozessablauf, an die strukturellen geometrischen Ergebnisse des Fertigungsprozesses haben, um die optimale Funktion des Sensors zu erreichen.
  • Drucksensoren werden nach dem Stand der Technik in eine CMOS-Schaltung so integriert, dass nach der komplett abgeschlossenen CMOS-Prozessierung, welche die Herstellung der integrierten Schaltung und die für den Drucksensor erforderlichen elektronischen Strukturen auf der Vorderseite der Halbleiterscheibe umfasst, der Prozessschritt der Herstellung der Drucksensormembrane durch einen Ätzschritt von der Rückseite der Halbleiterscheibe folgt. Die CMOS-Prozessierung führt zu unvermeidbaren Zusatzschichten in Form von Isolations- und Passivierungsschichten auf der Halbleitermembrane des Drucksensors, Diese Zusatzschichten sind zum einen die Ursache dafür, dass sich die Piezowiderstände nicht mehr an der Oberfläche befinden, d. h. an der Position, wo durch den zu messenden Druck der größte mechanische Stress erzeugt und die maximale Empfindlichkeit des Sensors erreicht wird.
  • Außerdem bestehen diese Zusatzschichten hauptsächlich aus den Zwischenisolatorschichten der Mehrlagenmetallisierung des Schaltkreises, d. h. aus Siliziumoxid und sind selbst nicht frei von intrinsischem kompressiven mechanischen Stress (Druckstress).
  • Diese beiden Faktoren wirken sich negativ auf die Funktionsparameter des Drucksensors aus. Empfindlichkeit und Linearität integrierter Drucksensoren werden negativ beeinflusst und die Funktionsparameter sind schlechter als bei diskreten Drucksensoren, für die der Fertigungsprozess gezielt auf eine optimale Drucksensorfunktion ausgerichtet werden kann.
  • Halbleiter-Drucksensoren sind hinlänglich bekannt. In DE 197 01 055 A1 wird eine auf dem piezoresistiven Effekt beruhende Anordnung vorgeschlagen, welche mit Hilfe eines Kompensationswiderstandes den Effekt der inneren mechanischen Störspannungen aufhebt. Diese Anordnung dient auch der Kompensation der Temperaturhysteresis bei integrierten Sensoren. Integration in eine CMOS-Technologie findet keine Erwähnung.
  • US 2009/0151455 A1 perforiert die Membrane des Sensors eines mikroelektromechanischen Systems (MEMS) zur Verringerung des verbleibenden Stresses, mit dem Ziel der Erhöhung der Empfindlichkeit der Membrane durch kranzförmig angeordnete Löcher im Randbereich. Es handelt sich nicht um eine CMOS-Technologie.
  • EP 367 750 B1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Siliziummembran mit kontrollierter Spannung. Das geschieht durch Dotierung der Membran. Die Auswahl der Dotierungssubstanz wird so getroffen, dass innerhalb der dotierten Schicht, p- oder n-leitend, in Abhängigkeit von der Dicke und Dotierungskonzentration eine von Null verschiedene mechanische Spannung erzeugt wird. Die Ätzung der Membrane erfolgt nach der Dotierung des Substrates durch Anwendung der ECE-Technik (ECE = electrochemical etch-stop = elektrochemische Ätz-Stopp-Technik).
  • US 2007/0231942 A1 offenbart einen auf einem Halbleiterbauelement integrierten Sensor als Strömungssensor und umfasst ein Messelement an einer Membran. Um ein Knicken der Membrane zu verhindern, wird eine Zugschicht (tensile coating) aufgebracht. Diese Beschichtung bedeckt die Membran, lässt aber alle auf dem Halbleiterchip integrierten aktiven elektronischen Bauteile unbedeckt, so dass ihre elektrischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf einer CMOS-Technologie basierendes Herstellungsverfahren von hochintegrierten Schaltkreisen mit jeweils integriertem mikroelektromechanischen Drucksensor (MEMS) so zu modifizieren, dass die Funktionsparameter des mikroelektromechanischen Sensors verbessert werden und die Empfindlichkeit des Drucksensors erhöht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit Anspruch 1.
  • Dies erreicht oder erbringt die Vorteile, dass bisher in Kauf genommene Verschlechterungen von Funktionsparametern von Drucksensoren als Bestandteil von mit einer CMOS-Technologie hergestellten hochintegrierten Schaltkreisen weitestgehend beseitigt werden.
  • Ferner erfolgt damit eine Rationalisierung der Technologie.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die strukturierte Siliziumnitridschicht eine mechanische Vorspannung erzeugt, die in vorteilhafter Weise der Kompensation des Druckstresses dient, welcher durch die, die strukturierte Siliziumnitridschicht seitlich begrenzenden Isolations- und Passivierungsschichten auf die Membran ausgeübt wird.
  • Die Erfindung wir nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen ...
    • 1 ein Drucksensor-Bauteil nach dem Stand der Technik, schematisch als Schnitt durch das Gebiet, in dem sich der Drucksensor befindet,
    • 2a schematisch einen Schnitt durch das Gebiet, in dem der Drucksensor nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht, im Stadium nach dem strukturierten Aufwachsen des Feldoxides, bestimmt durch eine Siliziumnitridschicht, z. B. aus LPCVD-Nitrid,
    • 2b ein gegenüber 2a fortgeschrittenes Stadium der Herstellung, in dem die Siliziumnitridschicht in dem späteren Membrangebiet strukturiert ist,
    • 2c ein gegenüber 2b fortgeschrittenes Stadium der Herstellung nach Beendigung des CMOS-Prozesses, in dem die für die Schaltkreisherstellung notwendigen Isolations- und Passivierungsschichten auf der Substratoberfläche vorhanden sind, und nach der Herstellung der Membrane durch strukturiertes Rückseitenätzen,
    • 2d schematisch einen Schnitt durch das Gebiet des Drucksensors nach der Entfernung der Isolations- und Passivierungsschichten im Membranbereich, wobei die Siliziumnitridschicht als Ätzstoppschicht wirkte.
  • 1 zeigt den typischen Aufbau eines piezoresistiven Drucksensors. Die p+ Diffusionsgebiete 103, 103' werden als Piezowiderstände genutzt und durch Metall 106, 106' kontaktiert. Die diffundierte n-Wanne 104 isoliert die Piezowiderstände elektrisch gegenüber dem p-Substrat 100. Die Membran 102 des Drucksensors 2 wird durch eine Ätzung von der Rückseite der Siliziumscheibe 100 erzeugt. Auf der Membran 102 befinden sich Isolations- und Passivierungsschichten 107. Es befindet sich keine Siliziumnitridschicht auf dem Membrangebiet der 1.
  • 2a ist schematisch der Schnitt durch das Gebiet, in dem der Drucksensor nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht. 100 ist darin das Substrat (Siliziumscheibe p-dotiert) und 102 kennzeichnet die (fertige) Membrane in 2b. 107 stellt Isolations- und Passivierungsschichten dar.
  • 101 veranschaulicht die Siliziumnitridschicht, durch deren Öffnungen die Bereiche zum Aufwachsen des Feldoxides definiert sind (oder werden). In strukturierter Form 101a liegt die Siliziumnitridschicht (als strukturierte Siliziumnitridschicht) auf der Membran 102, wobei die strukturierte Siliziumnitridschicht 101a durch selektive Entfernung mittels Fotomaske aus der Siliziumnitridschicht 101 entsteht.
  • 103 bildet ein Diffusionsgebiet (als Piezowiderstand), z. B. p+ dotiert. 103' bildet ein weiteres solches Diffusionsgebiet. 104 ist eine tiefe Wanne, z. B. n-dotiert, welche die Piezowiderstände 103,103' elektrisch gegenüber der Siliziumscheibe 100 isoliert.
  • 105 ist das Feldoxid. 106 ist eine Metallschicht zur Kontaktierung des Piezowiderstandes 103. 106' ist eine weitere Metallschicht zur Kontaktierung des Piezowiderstandes 103'.
  • Die CMOS Prozessierung startet mit der Erzeugung der n-Wanne 104 und der p+ Diffusionsgebiete 103, 103', die als Piezowiderstände genutzt werden. Auf der Oberfläche der Siliziumscheibe befindet sich eine Siliziumnitrid-Schicht 101, wie in 2a dargestellt.
  • Die Bereiche, in denen eine Feldoxidschicht 105 aufgewachsen ist, sind durch Öffnungen in der Siliziumnitridschicht 101 definiert.
  • 2b zeigt, dass nach dem Aufwachsen des Feldoxides 105 die Siliziumnitrid-Schicht 101 nicht wie nach dem Stand der Technik der 1 komplett entfernt, sondern mittels einer zusätzlichen Fotomaske so strukturiert wird, dass das Membrangebiet des Drucksensors noch von einer strukturierten Siliziumnitrid-Schicht 101a bedeckt bleibt.
  • 2c zeigt den fertig prozessierten, funktionsfähigen Drucksensor nach Ausbildung der Membran 102 durch Ätzung einer Einsenkung 90 auf der Rückseite der Siliziumscheibe 100. Die Metallschichten 106, 106' dienen zur Kontaktierung der Piezowiderstände 103, 103'.
  • Die Isolations- und Passivierungsschichten 107 überdecken den gesamten Sensorbereich.
  • Bei dem Drucksensor in 2d sind die Isolations- und Passivierungsschichten 107 auf der Membran 102 entfernt worden. Das ist möglich, da die (strukturierte) Siliziumnitrid-Schicht 101a als Ätzstoppschicht bei der Ätzung 107a der Isolations- und Passivierungsschichten 107 genutzt wird. Dieser Prozessschritt führt zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit des Drucksensors.
  • Nach dem Stand der Technik der 1 wird das Siliziumnitrid, das zum entsprechend strukturierten Wachstum des Feldoxids 105 abgeschieden wurde, nach der Entwicklung des Feldoxids komplett wieder entfernt.
  • Die entscheidende Verbesserung zu dieser Verfahrensweise besteht gemäß der Erfindung darin, dass durch einen zusätzlichen Maskenschritt dafür gesorgt wird, dass eine strukturierte Siliziumnitrid-Schicht 101a im Gebiet der Membran 102 bestehen bleibt, die Membran durch selektive Entfernung der Isolations- und Passivierungsschichten abgedünnt 107a werden kann, wobei die strukturierte Siliziumnitrid-Schicht als Ätzstopp dient und gleichzeitig der in der Siliziumnitrid-Schicht vorhandene Zugstress zur Kompensation des Druckstresses benutzt wird, welcher durch die Isolations- und Passivierungsschichten, die in der Regel Siliziumoxid-Schichten sind, von deren Rand ausgehend auf die Membrane ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membran (102) aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises, hergestellt mit einer CMOS-Technologie, bestehend aus den folgenden Schritten Einbringen einer tiefen Wanne (104) in ein Si-Substrat (100) in dem Gebiet der später folgenden Ausbildung der Membran (102), Ausbilden von in der Wanne (104) enthaltenen Diffusionsgebieten (103, 103') als Piezowiderstände des Drucksensors mit entgegengesetztem Leitungstyp gegenüber der tiefen Wanne (104), Ausbilden einer Siliziumnitridschicht (101) mit Öffnungen auf der Oberfläche des Si-Substrats (100) zum strukturierten Aufwachsen von Feldoxid (105) durch die Öffnungen in der Siliziumnitridschicht (101); Strukturieren der Siliziumnitridschicht (101) mit einem Maskenschritt zur Ausbildung einer strukturierten Siliziumnitridschicht (101a) über einem jeweiligen Anteil der Fläche der Diffusionsgebiete (103, 103') in dem Gebiet der Drucksensorstruktur wobei die strukturierte Siliziumnitridschicht (101a) in dem Gebiet der später folgenden Ausbildung der Membran (102) mit einer bestimmten geometrischen Abmessung vorhanden ist; Ausbilden von Metallschichten (106, 106') zur Kontaktierung der Diffusionsgebiete (103, 103'); Ausbilden von Isolations- und Passivierungsschichten (107) durch Ausführung des CMOS-Prozesses bis einschließlich der finalen Passivierung des Schaltkreises, wobei die Isolations- und Passivierungsschichten (107) entstehen; Erzeugen der Membran (102) durch Ausbildung einer Einsenkung (90) mittels Rückseitenätzung des Si-Substrats (100) mit KOH oder mit dem DRIE-Verfahren; und lokales Entfernen der Isolations- und Passivierungsschichten (107) im Gebiet der Membran (102) unter Benutzung der strukturierten Siliziumnitridschicht (101a) als Ätzstoppschicht wobei die Diffusionsgebiete (103, 103') partiell und die Metallschichten (106,106') durch die Isolations- und Passivierungsschichten (107) so abgedeckt bleiben, dass die Isolations- und Passivierungsschichten (107) mit ihren Kanten an die strukturierte Siliziumnitridschicht (101a) anschließen, womit eine mechanische Vorspannung erzeugt wird, die einer Kompensation eines Druckstresses dient, welcher durch die, die strukturierte Siliziumnitridschicht (101a) seitlich begrenzenden Isolations- und Passivierungsschichten (107) auf die Membran (102) ausgeübt wird.
DE102011018588.7A 2011-04-26 2011-04-26 Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membrane aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises Active DE102011018588B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018588.7A DE102011018588B4 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membrane aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018588.7A DE102011018588B4 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membrane aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018588A1 DE102011018588A1 (de) 2012-10-31
DE102011018588B4 true DE102011018588B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=47007614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018588.7A Active DE102011018588B4 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membrane aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018588B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9790082B1 (en) * 2016-09-21 2017-10-17 Nxp Usa, Inc. CMOS and pressure sensor integrated on a chip and fabrication method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367750B1 (de) 1988-09-13 1996-05-01 IMS Ionen Mikrofabrikations Systeme Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer Siliziummenbran mit kontrollierter Spannung
DE19701055A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Drucksensor
US6472244B1 (en) * 1996-07-31 2002-10-29 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Manufacturing method and integrated microstructures of semiconductor material and integrated piezoresistive pressure sensor having a diaphragm of polycrystalline semiconductor material
US20070231942A1 (en) 2001-01-10 2007-10-04 Vanha Ralph S Micromechanical flow sensor with tensile coating
US20090151455A1 (en) 2007-12-14 2009-06-18 Industrial Technology Research Institute Sensing membrane and micro-electro-mechanical system device using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367750B1 (de) 1988-09-13 1996-05-01 IMS Ionen Mikrofabrikations Systeme Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer Siliziummenbran mit kontrollierter Spannung
US6472244B1 (en) * 1996-07-31 2002-10-29 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Manufacturing method and integrated microstructures of semiconductor material and integrated piezoresistive pressure sensor having a diaphragm of polycrystalline semiconductor material
DE19701055A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Drucksensor
US20070231942A1 (en) 2001-01-10 2007-10-04 Vanha Ralph S Micromechanical flow sensor with tensile coating
US20090151455A1 (en) 2007-12-14 2009-06-18 Industrial Technology Research Institute Sensing membrane and micro-electro-mechanical system device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018588A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008044B4 (de) MEMS-Mikrofon und Verfahren zur Herstellung
DE102012202643B4 (de) Hohlraumstrukturen für mems-bauelemente
DE102004011144B4 (de) Drucksensor und Verfahren zum Betreiben eines Drucksensors
EP2164801B1 (de) Elektrische kontaktierung für ein mikromechanisches bauelement
DE102017212613A1 (de) MEMS-Bauelement und Herstellungsverfahren für ein MEMS-Bauelement
DE102017216835A1 (de) MEMS-Bauelement und Herstellungsverfahren für ein MEMS-Bauelement
WO2007068590A1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
DE102010039293A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102012206531A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Kavität innerhalb eines Halbleitersubstrats
DE102015217918A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102017211080B3 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors und eines mikromechanischen Sensorelements
DE102006007729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Substrats, entsprechendes MEMS-Substrat und MEMS-Prozess unter Verwendung des MEMS-Substrats
EP3526158B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stressentkoppelten mikromechanischen drucksensors
EP2019812B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit membran und mikromechanisches bauelement
DE112014006817T5 (de) Wandlerelement und Herstellungsverfahren für ein Wandlerelement
DE102011018588B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membrane aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises
WO2018054470A1 (de) Mikromechanisches bauelement
DE102016212693A1 (de) Drucksensorvorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2018162188A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mems-einrichtung für einen mikromechanischen drucksensor
DE102019202794B3 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102004011145B4 (de) Mikrophon und Verfahren zur Herstellung eines Mikrophons
EP2714582B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mos-transistors
EP1474355A2 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102020211230A1 (de) Mikromechanisches Drucksensorelement und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Drucksensorelements
DE102017206777B4 (de) MEMS-Mikrofon sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD, REIMUND, DIPL.-ING., DE