DE102011018352A1 - Energiespeicher für Elektroschweißanlagen - Google Patents

Energiespeicher für Elektroschweißanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011018352A1
DE102011018352A1 DE102011018352A DE102011018352A DE102011018352A1 DE 102011018352 A1 DE102011018352 A1 DE 102011018352A1 DE 102011018352 A DE102011018352 A DE 102011018352A DE 102011018352 A DE102011018352 A DE 102011018352A DE 102011018352 A1 DE102011018352 A1 DE 102011018352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electric welding
power
energy
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011018352A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kastrop
Marko Josifovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE102011018352A priority Critical patent/DE102011018352A1/de
Publication of DE102011018352A1 publication Critical patent/DE102011018352A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1081Arc welding by means of accumulated energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/241Electric supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Abstract

Elektroschweißgerät (2) mit einem eine erste maximale Leistung zur Verfügung stellenden Energieversorgungsanschluss (6), einem Energiespeicher (10) zum Speichern von über den Energieversorgungsanschluss (6) bezogene Energie, wobei der Energiespeicher (10) zum Abgeben einer zweiten Leistung, die größer als die erste maximale Leistung ist, an eine Elektroschweißeinrichtung (14) gebildet ist, und wobei der Energiespeicher (10) ein kinetischer Energiespeicher ist.

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein Elektroschweißgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Elektroschweißgerätes.
  • Elektroschweißgeräte werden in der Regel mit Hilfe von Transformatoren betrieben. Mit Hilfe der Transformatoren wird die Eingangsspannung, die vorzugsweise bei 360 Volt oder höher liegt, auf eine Spannung zwischen 15 und 35 Volt herunter transformiert. Gleichzeitig stellen die Transformatoren sehr hohe Stromstärken zur Verfügung, die einige 100 Ampere betragen können. Die zum Schweißen benötigte Energie wird durch den Transformator zur Verfügung gestellt. Jedoch kann der Transformator nur eine solche maximale Leistung zur Verfügung stellen, die er primärseitig über den Energieversorgungsanschluss beziehen kann. Da beim Schweißen kurzzeitig sehr hohe Leistungen abgefragt werden, muss der Energieversorgungsanschluss für das zur Verfügung Stellen solch hoher Leistungen ausgelegt sein.
  • Aus diesem Grund sind Elektroschweißgeräte häufig an 360 Volt Anschlüssen angeschlossen. Solche Hochspannungsanschlüsse sind in der Regel Drehstromanschlüsse, die dreiphasig betrieben werden. Somit ist es notwendig, das Elektroschweißgerät im Bereich eines solchen Drehstromanschlusses zu betreiben.
  • Zwar gibt es auch Elektroschweißgeräte, die am 230 Volt Netz betrieben werden können, diese eignen sich jedoch nur zum Schweißen mit geringer Leistung und sind in der Regel im industriellen Einsatz nicht verwendbar.
  • Aus diesem Grund lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, ein Elektroschweißgerät zur Verfügung zu stellen, das für den mobilen Einsatz geeignet ist und auch hohe Leistungen beim Schweißen zur Verfügung stellt, ohne diese hohen Leistungen jedoch vom Energieversorgungsanschluss abzurufen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Elektroschweißgerät nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
  • Gegenständlich wird vorgeschlagen, dass das Elektroschweißgerät über einen Energieversorgungsanschluss verfügt, über den eine erste maximale Leistung zur Verfügung gestellt werden kann. Ferner weist das Elektroschweißgerät einen Energiespeicher zum Speichern von über den Energieversorgungsanschluss bezogene Energie auf. Mit Hilfe dieses Energiespeichers ist es möglich, die zum Schweißen benötigte Energie zwischenzuspeichern. Da beim Schweißen nicht ständig Leistung abgerufen wird, ist es möglich, über den Energiespeicher kurzfristig mehr Leistung abzugeben, als die maximal am Energieversorgungsanschluss zur Verfügung stehende Leistung. Aus diesem Grund ist der Energiespeicher zum Abgeben einer zweiten Leistung gebildet, die größer ist, als die erste maximale Leistung. Die zweite Leistung wird von dem Energiespeicher an die Elektroschweißeinrichtung abgegeben. Hierbei können kurzfristige Leistungen von mehreren 10 oder mehreren 100 kW abgegeben werden. Um dies zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Energiespeicher ein kinetischer Energiespeicher ist.
  • Mit Hilfe des kinetischen Energiespeichers ist es möglich, große Energiemengen zwischenzuspeichern. Insbesondere kann der kinetische Energiespeicher dazu ausgelegt sein, bis zu eine kWh Energie zu speichern. Diese Energie kann vorzugsweise kurzfristig abgegeben werden, wobei Entladeleistungen von mehreren kW, beispielsweise 50 bis 150 kW möglich sind.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Energiespeicher ein Schwungmassenspeicher ist. Ein solcher Schwungmassenspeicher kann beispielsweise, wie gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, ein Schwungrad aufweisen. Ein Schwungrad kann hierbei beispielsweise bei der Energieaufnahme beschleunigt werden und bei der Energieabgabe abgebremst werden. So ist es beispielsweise möglich, dass das Schwungrad beim Aufladen auf bis zu 1000 U/min beschleunigt wird. Vorzugsweise wird das Schwungrad auf Umdrehungsgeschwindigkeiten zwischen 40.000 und 80.000 U/min beschleunigt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Energieversorgungsanschluss zum Anschluss an ein Niederspannungsnetz ausgelegt ist. Vorzugsweise ist das Niederspannungsnetz ein 230/240 Volt, 50 Hz bzw. 110 V, 60 Hz Netz. Ein solches Einphasennetz ist in der Regel auf eine maximale Stromstärke von 16 Ampere begrenzt. Dies bedeutet, dass die zur Verfügung stehende Leistung an einem solchen Energieversorgungsanschluss bei ca. 3,6 kW liegt. Diese Leistung ist häufig nicht ausreichend für Elektroschweißanlagen. Insbesondere Elektroschweißanlagen, die höhere Leistungen benötigen, sind an solchen Anschlüssen nicht betreibbar. Mit Hilfe des gegenständlichen Energiespeichers ist es möglich, Elektroschweißanlagen zu betreiben, die kurzfristig höhere Leistungen als 4 kW benötigen. Dies wird dadurch erreicht, dass die an dem Energieversorgungsanschluss zur Verfügung stehende Energie zwischengespeichert wird und somit kurzfristig eine höhere Leistung abgegeben werden kann als am Energieversorgungsanschluss momentan zur Verfügung steht. Durch die Verwendung eines kinetischen Energiespeichers ist es möglich, kurzfristig sehr hohe Leistungen abzugeben. Dies wird dadurch erreicht, dass der Innenwiderstand des kinetischen Energiespeichers erheblich geringer ist, als der eines herkömmlichen Akkumulators. Hierdurch wird erreicht, dass die kurzfristig zur Verfügung stehenden Ströme erheblich höher sein können, als es bei Batterien der Fall ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Energieversorgungsanschluss für eine maximale erste Leistung von weniger als 10 kW, vorzugsweise weniger als 4 kW, ausgelegt ist. Insbesondere Einphasennetze sind zum Anschluss an einen solchen Energieversorgungsanschluss geeignet.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass der Energiespeicher zum Abgeben der zweiten Leistung von mehr als 10 kW, vorzugsweise mehr als 20 kW, besonders bevorzugt mehr als 30 kW ausgelegt ist. Diese Leistung kann durch den Energiespeicher kurzfristig zur Verfügung gestellt werden. Da beim Schweißen nicht dauerhaft hohe Leistungen abgerufen werden, sondern lediglich während des Schweißvorgangs und während Ruhezeiten der Energiespeicher aufgeladen werden kann, ist es möglich, höhere Leistungen abzugeben, als die, die von dem Energieversorgungsanschluss aufgenommen werden können.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Elektroschweißeinrichtung eine Lichtbogenschweißeinrichtung oder eine Widerstandsschweißeinrichtung ist. Beim Lichtbogenschweißen wird durch das Berühren der Elektrode mit dem Werkstück ein Lichtbogen gezündet. Der entstehende Lichtbogen dient als Wärmequelle zum Schweißen. Die Elektrode schmilzt ab und fügt einen Zusatzstoff der Schweißnaht hinzu. Durch die hohen Temperaturen des Lichtbogens werden Werkstücke an der Schweißstelle aufgeschmolzen und es entsteht eine stoffschlüssige, intermetallische Verbindung zwischen den zu verschweißenden Werkstücken. Beim Lichtbogenschweißen kann entweder Wechselstrom oder Gleichstrom zum Einsatz kommen.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass das Elektroschweißgerät als mobiles Gerät gebildet ist. Durch die Verwendung des Energiespeichers ist es möglich, das mobile Gerät an nahezu beliebigen Orten einzusetzen, da nahezu überall Niederspannungsanschlüsse zur Verfügung stehen, über die z. B. Spannungen von 230/240 Volt bei Strömen von 16 Ampere abgegriffen werden können, mit denen der Energiespeicher aufgeladen werden kann. Die zum Schweißen benötigte höhere Leistung kann dann von dem Energiespeicher kurzfristig zur Verfügung gestellt werden.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein System mit einem Werkstück und einem gegenständlichen Elektroschweißgerät.
  • 1 zeigt einen Aufbau eines Elektroschweißgerätes 2 in schematischer Weise.
  • Das Elektroschweißgerät 2 ist an einer herkömmlichen Niederspannungssteckdose 4 angeschlossen. Das Elektroschweißgerät 2 ist an der Steckdose 4 über einen Energieversorgungsanschluss 6 angeschlossen. Das Elektroschweißgerät 2 verfügt über eine Steuerelektronik 8, die mit dem Energieversorgungsanschluss 6 und einem kinetischen Energiespeicher 10 verbunden ist.
  • Die Steuerelektronik 8 steuert die Leistungsaufnahme über den Energieversorgungsanschluss 6 in den Energiespeicher 10.
  • Der Energiespeicher 10 verfügt über ein Schwungrad, welches nicht dargestellt ist. Das Schwungrad wird durch die über den Energieversorgungsanschluss 6 aufgenommene Leistung beschleunigt und speichert somit Energie.
  • Ausgangsseitig des Energiespeichers 10 ist eine Leistungselektronik 12 vorgesehen. Mit Hilfe der Leistungselektronik 12 ist es möglich, Leistungen aus dem Energiespeicher 10 abzurufen. Hierbei können Leistungen von mehreren 10 kW kurzfristig abgerufen werden. Ausgangsseitig der Leistungselektronik 12 ist die Schweißelektrode 14 sowie das Werkstück 16 angeschlossen.
  • Zunächst ist die Schweißelektrode 14 entfernt von dem Werkstück 16 und es ist kein Lichtbogen 18 vorhanden. Während dieser Zeit bezieht das Elektroschweißgerät 2 Energie aus der Steckdose 4, und speichert diese in dem Energiespeicher 10. In dem Energiespeicher 10 speicherbare Energie ist abhängig von der Masse des Schwungrads sowie der Drehzahl des Schwungrads. Das Schwungrad wird elektromechanisch angetrieben. Während der Energieaufnahme wird das Schwungrad auf bis zu 80.000 U/min beschleunigt.
  • In dem Moment, in dem Werkstück 16 in Verbindung gebracht wird, wird über die Leistungselektronik 12 eine hohe Leistung zur Verfügung gestellt, sodass ein Lichtbogen 18 entsteht. Hierzu wird das Schwungrad stark abgebremst und die dabei freiwerdende Energie als elektrische Energie ausgegeben. Der Lichtbogen dient zum Schweißen. Hierbei sind Leistungen von mehreren 10 kW notwendig, sodass die Energie des Lichtbogens 18 ausreicht, das Werkstück 16 zu schweißen. Mit Hilfe der Leistungselektronik ist es möglich, bei Spannungen zwischen 10 und 100 Volt Ströme zwischen 20 und 1000 Ampere zur Verfügung zu stellen.
  • Die Leistungselektronik 12 dient ferner dazu, entweder Gleichstrom oder Wechselstrom am Ausgang zur Verfügung zu stellen, je nachdem, ob mit Gleichstrom oder Wechselstrom geschweißt werden soll.
  • Mit Hilfe des gegenständlichen Elektroschweißgeräts 2 ist es möglich, hohe Leistungen ausgangsseitig zur Verfügung zu stellen, ohne einen Hochspannungsanschluss zur Verfügung zu haben.

Claims (10)

  1. Elektroschweißgerät mit – einem eine erste maximale Leistung zur Verfügung stellenden Energieversorgungsanschluss (6), – einem Energiespeicher (10) zum Speichern von über den Energieversorgungsanschluss (6) bezogener Energie, – wobei der Energiespeicher (10) zum Abgeben einer zweiten Leistung, die größer als die erste maximale Leistung ist, an eine Elektroschweißeinrichtung (14) gebildet ist, und – wobei der Energiespeicher (10) ein kinetischer Energiespeicher ist.
  2. Elektroschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10) ein Schwungmassenspeicher ist.
  3. Elektroschweißgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungmassenspeicher ein Schwungrad aufweist.
  4. Elektroschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungsanschluss (6) zum Anschluss an ein Niederspannungsnetz (4) ausgelegt ist.
  5. Elektroschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungsanschluss (6) zum Anschluss an einen 230/240 V Anschluss ausgelegt ist.
  6. Elektroschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungsanschluss (6) für eine maximale erste Leistung von weniger als 10 KW, vorzugsweise weniger als 4 KW ausgelegt ist.
  7. Elektroschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10) zum Abgeben der zweiten Leistung von mehr als 10 KW, vorzugsweise mehr als 20 KW, besonders bevorzugt mehr als 30 KW, ausgelegt ist.
  8. Elektroschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroschweißeinrichtung (14) eine Lichtbogenschweißeinrichtung oder eine Widerstandsschweißeinrichtung ist.
  9. Elektroschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als mobiles Gerät (2) gebildet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Elektroschweißgeräts mit den Schritten – Beziehen von Energie bei einer ersten maximalen Leistung an einem Energieversorgungsanschluss (6), – Speichern der über den Energieversorgungsanschluss bezogenen Energie in einem kinetischen Energiespeicher (10), – Abgeben einer zweiten maximalen Leistung, die größer als die erste maximale Leistung ist, von dem Energiespeicher an eine Elektroschweißeinrichtung (14).
DE102011018352A 2011-04-20 2011-04-20 Energiespeicher für Elektroschweißanlagen Ceased DE102011018352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018352A DE102011018352A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Energiespeicher für Elektroschweißanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018352A DE102011018352A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Energiespeicher für Elektroschweißanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018352A1 true DE102011018352A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018352A Ceased DE102011018352A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Energiespeicher für Elektroschweißanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107635711A (zh) * 2014-12-22 2018-01-26 伊利诺斯工具制品有限公司 用于焊接系统的储能罐

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107635711A (zh) * 2014-12-22 2018-01-26 伊利诺斯工具制品有限公司 用于焊接系统的储能罐

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
WO2008155209A1 (de) Batteriepack mit umschaltung für hochstrombetrieb
DE08797115T1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur kopplung von photovoltaikanlagen
EP2567857A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102010062376A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
WO2019185266A1 (de) Trommelantrieb für einen fahrmischer
DE102006062424B4 (de) Verfahren zur Rückspeisung elektrischer Energie von Schienenfahrzeugen
WO2012126835A2 (de) Ladeeinrichtung für eine hochspannungsbatterie
DE112011104655T5 (de) Maschine und Antriebssytem mit Speichervorrichtung für elektrische Energie
DE102017203063B3 (de) Antriebssteuergerät und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102011018352A1 (de) Energiespeicher für Elektroschweißanlagen
WO2017125347A1 (de) Verbesserte energiespeicher-anordnung mit mehreren energiespeichern
DE102018221969A1 (de) Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz mit Ladeschaltung
EP3174204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
DE102021205265A1 (de) Fahrzeug-Spannungswandler und Fahrzeugbordnetz mit einem Spannungswandler
DE102009007339A1 (de) Widerstandsschweißzange und Verfahren zu deren Betrieb
DE202006015894U1 (de) Impulseinrichtung
DE102004018310A1 (de) Vorrichtung zum Laden/Entladen einer Fahrzeug-Batterie
CH492336A (de) Verfahren zur elektrischen Bremsung einer Synchronmaschine
DE102014101597A1 (de) Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Antriebs
DE102013211352A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem mit einem Energiespeicher und zugehöriges Verfahren zum Betrieb
EP4089879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur netzunabhängigen versorgung mit elektrischer energie
EP2853335A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lichtbogenstromes aus gespeicherter elektrischer Energie
EP3965248A1 (de) Anordnung und verfahren zum stabilisieren eines wechselspannungsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130910

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final