DE102011017501A1 - Integrierter Gassensor - Google Patents

Integrierter Gassensor Download PDF

Info

Publication number
DE102011017501A1
DE102011017501A1 DE201110017501 DE102011017501A DE102011017501A1 DE 102011017501 A1 DE102011017501 A1 DE 102011017501A1 DE 201110017501 DE201110017501 DE 201110017501 DE 102011017501 A DE102011017501 A DE 102011017501A DE 102011017501 A1 DE102011017501 A1 DE 102011017501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas sensor
sensor
sensor material
gas
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110017501
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Fleischer
Stefan Stegmeier
Marcel Thränhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110017501 priority Critical patent/DE102011017501A1/de
Priority to PCT/EP2012/055468 priority patent/WO2012146453A1/de
Publication of DE102011017501A1 publication Critical patent/DE102011017501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
    • G01N27/4141Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS specially adapted for gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
    • G01N33/0032General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array using two or more different physical functioning modes

Abstract

Es wird ein integrierter Gassensor angegeben, der eine Gassensorschicht auf einer Membran aufweist. Massenänderungen auf der Membran werden zusammen mit Änderungen der Austrittsarbeit ermittelt, um zwei unabhängige Messsignale von ein- und derselben Gassensorschicht zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassensoraufbau, der eine gassensitive Schicht umfasst, deren Austrittsarbeit als Gassensorsignal bestimmt wird. Der Gassensoraufbau umfasst weiterhin Mittel zur Ermittlung und Erfassung von Massenänderungen, die ebenfalls als Gassensorsignal verwendet werden.
  • Für die Vermessung von Gasen, beispielsweise in Luft, gibt es eine Reihe von Technologien. Um verlässliche, spezifische und langzeitstabile Messungen durchführen zu können, sind dabei heute immer noch relativ teure Vorrichtungen notwendig. Diese basieren zumeist auf physikalischen Interaktionen mit den zu vermessenden Gasen.
  • Deutlich vereinfachte und um Größenordnungen billigere Sensoren sind solche Sensoren, die auf chemischen Interaktionen mit den zu vermessenden Gasen basieren. Bekannt sind beispielsweise Sensoren für eine Massenanlagerung (QMBs, SAWs, CMUT), der Kapazität (IDKs), des Widerstands (Metalloxidsensoren), der Austrittsarbeitsänderung (Kelvinsonde, GasFET), der elektrochemischen Arbeit, der Festkörper-Ionenleitfähigkeit und der thermischen Leitfähigkeit.
  • Chemische Sensoren zeigen im Allgemeinen Probleme mit der Interpretierbarkeit der Messungen bzgl. Quersensitivität auf andere Gase als die zu vermessenden Gase, chemische Reaktionen (Umwandlungsprozesse, beispielsweise die Abspaltung von Gasen wie H2O), Degradationseffekte (Massenabbau der sensitiven Schicht über die Zeit) als auch Langzeitstabilität (ungewollte Chemisorptionen). Diese Probleme machen ihren Einsatz sehr kompliziert.
  • Ein bekannter Lösungsabsatz zur Verbesserung des Sensorergebnisses ist die Bildung von sogenannten Arrays, d. h. die Verwendung einer Mehrzahl von Sensoren und die Kombination der von den einzelnen Sensoren gemessenen Signale. Diese Kombination erlaubt eine Erhöhung der Genauigkeit der Messung und eine verbesserte Identifikation derjenigen Gase, die zum Messergebnis beitragen. Eine verbesserte Identifikation der gemessenen Gase wird dabei vor allem dann erreicht, wenn beispielsweise bei Metalloxidsensoren oder bei Gas-FETs verschiedene Sensorschichten zum Einsatz kommen. Da verschiedene Sensorschichten zumeist in unterschiedlicher Weise auf bestimmte Gase reagieren, lässt sich aus der Kombination der Gassensorsignale errechnen, in welchem Verhältnis die verschiedenen gemessenen Gase vorliegen. Eine weitere Möglichkeit der Bildung eines Arrays ist die Kombination von Sensoren, die mit einem verschiedenen Sensorkonzept arbeiten.
  • Aus C. Hagleitner et al., "Smart single-chip gas sensor microsystem", Nature 414, 15. Nov. 2001, 293–296 ist beispielsweise ein Sensorsystem bekannt, das einen für Massenänderungen neben einem kapazitiven Sensor umfasst und des Weiteren einen Sensor für Wärmetönungseffekte aufweist. Dieses Sensorsystem hat den Nachteil, dass trotz einer möglicherweise vorgenommenen Integration mit Mikrosystemtechnik auf sehr engen Raum dennoch separate Sensoren vorliegen. Lokale Unterschiede in der Gasbeaufschlagung und andere Effekte können daher zu Verfälschungen der Messung führen.
  • Aus der D. Richter et al., "Integrated high temperature gas sensor system based on bulk acoustic wave Resonators", Sensors and Actuators B118 (2006), 466–471 ist ein Sensorsystem bekannt, dass bei einer einzelnen Sensorschicht zugleich Massenänderungen sowie die elektrische Leitfähigkeit ausliest. Dabei wird die Massenänderung durch die Verschiebung der Resonanzfrequenz eines Schwingquarzes erfasst. Die Resonanzlage wird jedoch nachteiligerweise auch durch die elektrische Leitfähigkeit des Metalloxides beeinflusst. Es liegt daher eine Vermischung der beiden Messeffekte vor; die Messgrößen sind nicht unabhängig voneinander.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Sensorsystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sensoraufbau mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Sensoraufbau umfasst Mittel zur Ermittlung einer Größe für die Austrittsarbeit eines Gassensormaterials. Weiterhin umfasst der Sensoraufbau Mittel zur Ermittlung einer Größe für eine Massenänderung des Gassensormaterials oder im Bereich des Gassensormaterials. Das Gassensormaterial ist dabei auf einer Membranstruktur aufgebracht und es sind weiterhin Mittel vorgesehen, die Membranstruktur zu einer Schwingung anzuregen.
  • Für die Erfindung wurde erkannt, dass die beiden vermessenen Größen, nämlich die Massenänderung und die Austrittsarbeit des Gassensormaterials sich gegenseitig im Wesentlichen nicht beeinflussen. Beide Größen sind weitgehend unabhängige Ausdrucksformen für Reaktionen des Gassensormaterials mit in der Umgebung vorhandenen Gasen, also beispielsweise einer Chemisorption eines Gases. Das hat den Vorteil, dass die beiden ermittelten Größen für die Massenänderung und für die Austrittsarbeit linear unabhängig sind und somit eine größtmögliche Unterscheidungskraft zur Identifizierung von Einzelgasen sowie eine größtmögliche Genauigkeit des Ergebnisses erreicht werden.
  • Der erfindungsgemäße Sensoraufbau bietet darüber hinaus noch den Vorteil, dass beide Messprinzipien mit sehr wenig elektrischer Leistung auskommen. So ist insbesondere für die Vermessung der Austrittsarbeit des Gassensormaterials im Gegensatz zur Leitfähigkeitsmessung von beispielsweise einem Metalloxid keine oder nur eine sehr geringfügige Beheizung des Gassensormaterials erforderlich. Metalloxidsensoren müssen hingegen typischerweise dauerhaft bei Temperaturen von mehr als 200°C betrieben werden, um eine zur Auslesung des elektrischen Widerstands akzeptable ausreichende Leitfähigkeit aufzuweisen, was trotz bekannter mikromechanischer Aufbauten eine Heizleistung von ca. 100 mW erfordert.
  • Schließlich besteht ein dritter Vorteil des erfindungsgemäßen Sensoraufbaus darin, dass die Ermittlung der Austrittsarbeit durch die Feldeffekttransistorstruktur nicht an solche Gassensormaterialien gebunden ist, die ausreichend leitfähig sind, wie es bei der Leitfähigkeitsmessung von Metalloxidmaterialien erforderlich ist. Das bedeutet insbesondere, dass Materialien nicht deutlich abseits ihrer stöchiometrischen Zusammensetzung verwendet werden müssen, um eine Leitfähigkeit zu erzeugen. Diese dann leitfähigen Materialien sind aber vor allem bzgl. ihres elektrischen Widerstands nicht langzeitstabil. Das Gassensormaterial kann beispielsweise ein Metalloxid sein wie Zinnoxid, Wolframoxid oder Titanoxid. Auch Mischoxide können verwendet werden. Daneben kann als Gassensormaterial auch ein Polymermaterial verwendet werden. Hier kommen beispielsweise Siloxane in Frage.
  • Wird ein Gassensormaterial verwendet, das eine Leitfähigkeitsmessung erlaubt, so ist es vorteilhaft, wenn der Sensoraufbau zusätzlich Mittel zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit des Gassensormaterials umfasst.
  • Generell kann der Sensoraufbau eine Einrichtung zur Beheizung des Gassensormaterials aufweisen. Wird eine Leitfähigkeitsmessung durchgeführt, kann es vorteilhaft sein, diese dauerhaft zu verwenden, um das Gassensormaterial auf einer erhöhten Temperatur zu halten. Vorteilhaft ist es aber, die Beheizungseinrichtung, wenn überhaupt, nur in kurzen Aufheizintervallen zu benutzen, um beispielsweise eine Desorption vorher adsorbierter Moleküle zu bewirken und somit das Sensorsignal zurückzusetzen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen schematisch
  • 1 einen kombinierten Gassensor und
  • 2 einen weiteren kombinierten Gassensor.
  • Ein erster kombinierter Gassensor 10 gemäß der 1 umfasst ein unteres Substrat 11 sowie ein oberes Substrat 12. Das untere und das obere Substrat 11, 12 sind mittels eines Abstandhalters 13 verbunden. Der Abstandshalter 13 ist beispielsweise als Kugel aus einem Polymermaterial realisiert. Zur Stabilisierung der Substrate 11, 12 gegeneinander und zur Einstellung des richtigen Abstands kommen dabei zweckmäßigerweise mehrere Abstandshalter 13 zum Einsatz. Das untere Substrat 11 basiert auf einem p-dotierten Siliziumsubstrat. Dieses umfasst eine Feldeffekttransistorstruktur 14 mit einem Source- und einem Drain-Bereich. Gesteuert wird die Feldeffekttransistorstruktur von einem Floating-Gate 16. Das obere Substrat 12 basiert auf einem weiteren Siliziumsubstrat. Das Siliziumsubstrat weist eine Höhlung 19 auf. Die Höhlung wird überspannt von einer Membran 20. Im vorliegenden Beispiel ist die Membran 20 eine Siliziummembran. In alternativen Ausführungen kann jedoch auch eine Membran aus beispielsweise Siliziumnitrid oder Siliziumoxid vorliegen. Auf der Membran 20 ist eine gassensitive Schicht 21 aufgebracht. Floating-Gate 16 und die gassensitive Schicht 21 sowie die Membran sind dabei zweckmäßig so vorgesehen, dass sie einander gegenüberliegen und sich gegenseitig zugewandt sind.
  • Zwischen dem unteren Substrat 11 und dem oberen Substrat 12 verbleibt durch die Abstandshalter 13 ein Luftspalt 17. Gase können in diesen Luftspalt 17 eindringen und sich an die Oberfläche der gassensitiven Schicht 21 anlagern. Dies ist auch möglich, wenn der Luftspalt nur im um Bereich oder darunter misst. Durch das Anlagern verändern Gase die Austrittsarbeit der gassensitiven Schicht. Das dabei entstehende Potential kann sich in das Floating-Gate 16 einkoppeln und damit den Source-Drain-Strom der Feldeffekttransistorstruktur 14 verändern. Weiterhin wird mit dem CMUT-Element, das durch die Membran 20 und weitere, nicht gezeigte Elemente, realisiert ist, die Auslesung einer Massenänderung auf der Membran 20 ermöglicht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in 2 zu sehen ist, wird ein CMUT-Element mit einem leicht veränderten unteren Substrat 11 verbunden und so ein zweiter Sensoraufbau 30 realisiert. Die Messung der Massenänderung erfolgt wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Zur Messung der Änderung der Austrittsarbeit wird jedoch ein anderer Aufbau verwendet. So ist im unteren Substrat in diesem Fall keine Feldeffekttransistorstruktur 14 vorgesehen. Das Floating-Gate 16 ist über eine Spannungsquelle 31 mit der gassensitiven Schicht verbunden. Die elektrische Verbindung bewirkt einen Ausgleich der Ferminiveaus der gassensitiven Schicht 21 und des Floating-Gates 16. Das Material mit dem höheren Ferminiveau, also der niedrigeren Austrittsarbeit, gibt dabei Elektronen an das Material mit der höheren Austrittsarbeit ab. Die Folge ist eine Kontaktpotentialdifferenz. Durch die Schwingungsauslenkung des CMUT ändert sich die Kapazität des Aufbaus, was einen wechselnden Verschiebestrom zur Folge hat. Die Spannungsquelle 31 wird dabei so angesteuert, dass sie den wechselnden Verschiebestrom zu Null regelt. Die hierzu nötige Spannung gibt die Kontaktpotentialdifferenz und wird als Messwert verwendet. Wie schon im ersten Ausführungsbeispiel wird also gleichzeitig eine Änderung der Kontaktpotentialdifferenz als Größe für die Austrittsarbeit und eine Massenänderung der sensitiven Schicht ausgelesen.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung können zwei unterschiedliche Betriebsarten zum Einsatz kommen. In der ersten der Betriebsarten wird eine sequentielle Messung vorgenommen. Dabei wird zeitlich abwechselnd der Gas-FET ausgelesen, wobei keine Schwingung erzeugt wird. Zu Zeiten, wo der Gas-FET nicht ausgelesen wird, wird eine Schwingung angeregt und eine Massenänderung der sensitiven Schicht 21 ausgelesen.
  • In der zweiten möglichen Betriebsart werden die Messungen gleichzeitig durchgeführt. Dafür wird entweder ein Hochpassfilter oder ein Lock-in-Verstärker verwendet, der auf die Anregefrequenz des CMUT gelockt wird. Hierdurch ist eine deutliche Verbesserung der Genauigkeit der Signale möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. Hagleitner et al., ”Smart single-chip gas sensor microsystem”, Nature 414, 15. Nov. 2001, 293–296 [0006]
    • D. Richter et al., ”Integrated high temperature gas sensor system based on bulk acoustic wave Resonators”, Sensors and Actuators B118 (2006), 466–471 [0007]

Claims (10)

  1. Sensoraufbau (10, 30) mit – einem Gassensormaterial (21), – ersten Mitteln zur Ermittlung einer Größe für eine Massenänderung des Gassensormaterials oder im Bereich des Gassensormaterials, – zweiten Mitteln zur Ermittlung einer Größe für die Austrittsarbeit des Gas sensormaterials.
  2. Sensoraufbau (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die zweiten Mittel eine Feldeffekttransistor-Struktur (14) umfassen.
  3. Sensoraufbau (10) gemäß Anspruch 2, derart ausgestaltet, dass zwischen dem Gassensormaterial (21) und dem Steuerkontakt (16) der Feldeffekttransistor-Struktur (14) ein Luftspalt (17) vorgesehen ist.
  4. Sensoraufbau (30) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die ersten Mittel ausgestaltet sind, eine Ermittlung einer Kontaktpotentialdifferenz zwischen dem Gassensormaterial (21) und einem über einen Luftspalt (17) vom Gassensormaterial getrennten Steuerkontakt (16) vorzunehmen.
  5. Sensoraufbau (10, 30) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Gassensormaterial (21) auf einer Membranstruktur (20) aufgebracht ist und dritte Mittel vorgesehen sind, die Membran (20) zu einer Schwingung anzuregen.
  6. Sensoraufbau (10, 30) gemäß Anspruch 5, bei dem die dritten Mittel zur Anregung der Schwingung als mikromechanischer Ultraschall-Transducer ausgestaltet sind.
  7. Sensoraufbau (10, 30) gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die dritten Mittel zur Anregung der Schwingung kapazitiv wirken.
  8. Sensoraufbau (10, 30) gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die dritten Mittel zur Anregung der Schwingung magnetisch wirken oder einen piezoelektrischen Antrieb aufweisen.
  9. Sensoraufbau (10, 30) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem vierte Mittel zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit des Gassensormaterials (21) vorgesehen sind.
  10. Sensoraufbau gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Einrichtung zur Beheizung des Gassensormaterials vorgesehen ist.
DE201110017501 2011-04-26 2011-04-26 Integrierter Gassensor Withdrawn DE102011017501A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017501 DE102011017501A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Integrierter Gassensor
PCT/EP2012/055468 WO2012146453A1 (de) 2011-04-26 2012-03-28 Integrierter feldeffekt-gassensor mit mitteln zur ermittlung einer grösse zur bestimmung der austrittsarbeit und massenänderung eines gassensor materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017501 DE102011017501A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Integrierter Gassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017501A1 true DE102011017501A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=45954634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017501 Withdrawn DE102011017501A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Integrierter Gassensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011017501A1 (de)
WO (1) WO2012146453A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019639A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siemens Ag FET-basierter Gassensor
US20060112756A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 The University Of Chicago Ultrafast and ultrasensitive hydrogen sensors based on self-assembly monolayer promoted 2-dimensional palladium nanoclusters
DE10019010B4 (de) * 2000-04-17 2007-11-29 Hans-Dieter Prof. Dr. Ließ Verwendung eines chemisch sensitiven Halbleitermaterials zum Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Analyten in Gasen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926747C1 (de) * 1999-06-11 2001-04-05 Siemens Ag Gassensor nach dem Prinzip der Austrittsarbeitsmessung
DE19956303A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-07 Siemens Ag Brandmelder mit Gassensoren
DE102004019604A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siemens Ag Verfahren zur Minimierung von Querempfindlichkeiten bei FET-basierten Gassensoren
EP2105733A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Micronas GmbH Verfahren zum Messen der Konzentration eines Gases
DE102009040052A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Kohlendioxid-Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019010B4 (de) * 2000-04-17 2007-11-29 Hans-Dieter Prof. Dr. Ließ Verwendung eines chemisch sensitiven Halbleitermaterials zum Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Analyten in Gasen
DE102004019639A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siemens Ag FET-basierter Gassensor
US20060112756A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 The University Of Chicago Ultrafast and ultrasensitive hydrogen sensors based on self-assembly monolayer promoted 2-dimensional palladium nanoclusters

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Hagleitner et al., "Smart single-chip gas sensor microsystem", Nature 414, 15. Nov. 2001, 293-296
D. Richter et al., "Integrated high temperature gas sensor system based on bulk acoustic wave Resonators", Sensors and Actuators B118 (2006), 466-471
FLEISCHER, M. [et al.]: Detection of volatile compounds correlated to human diseases through breath analysis with chemical sensors. In: Sensors and Actuators B, Vol. 83, 2002, S. 245-249. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012146453A1 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922809B1 (de) Vorrichtung mit piezoakustischem resonatorelement und deren verwendung zur ausgabe eines signals in abhängigkeit einer resonanzfrequenz
EP1738161B1 (de) Verfahren zur minimierung von querempfindlichkeiten bei fet-basierten gassensoren
EP1715333B1 (de) Verfahren zur Signalauslesung an einem gassensitiven Feldeffekttransistor
DE3921526A1 (de) Diffusionsbarriere mit temperaturfuehler fuer einen elektrochemischen gassensor
DE102017100268A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur in situ Kalibrierung eines Thermometers
EP1483571B1 (de) Mikrostrukturierter gassensor mit steuerung der gassensitiven eigenschaften durch anlegen eines elektrischen feldes
DE102007043132A1 (de) Biosensor und ein Verfahren zum Messen einer Konzentration eines Analyten in einem Medium
EP1573327B1 (de) Dna-chip mit einem Mikroarray aus Mikroelektrodensystemen
DE19613274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung spezifischer Gas- oder Ionenkonzentrationen
DE10123920B4 (de) Integriertes Mikrostruktursensorelement zur Erfassung thermodynamischer Größen eines Fluids
DE19644290C2 (de) Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz in einem Fluid
EP2315013B1 (de) Feuchtesensor
EP1370854A1 (de) Mikromechanik-sensorelement, elektrische schaltungsanordnung und sensorarray mit einer mehrzahl von mikromechanik-sensorelementen
DE102016121234B4 (de) Messgerät mit mindestens zwei Sensoren auf einem beweglichen Träger
EP1695074B1 (de) Erfassen eines umwelteinflusses durch änderung der leitfähigkeit der sensorschicht eines piezoelektrischen sensors
DE102011017501A1 (de) Integrierter Gassensor
DE102009047807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren mindestens einer Substanz
DE112018003101T5 (de) Energiesparende erkennung feuergefährlicher gase
WO2008122390A1 (de) Feuchtesensor und verfahren zum messen der feuchte eines gasförmigen mediums
EP3365646A1 (de) Magnetischer temperatursensor, verfahren zur bestimmung einer temperatur
DE10019010B4 (de) Verwendung eines chemisch sensitiven Halbleitermaterials zum Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Analyten in Gasen
EP2278323B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts in einem Gas
DE102004060103A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung brennbarer Gase, insbesondere zur Erfassung von Wasserstoff
DE19708166C2 (de) Sensoranordnung zum Nachweis von Substanzen in einem Probenanalyten
EP1506378B1 (de) Verfahren zur messung eines ein messrohr durchströmenden mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101