DE102011017371B3 - Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl bei der Warmumformung - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl bei der Warmumformung Download PDF

Info

Publication number
DE102011017371B3
DE102011017371B3 DE201110017371 DE102011017371A DE102011017371B3 DE 102011017371 B3 DE102011017371 B3 DE 102011017371B3 DE 201110017371 DE201110017371 DE 201110017371 DE 102011017371 A DE102011017371 A DE 102011017371A DE 102011017371 B3 DE102011017371 B3 DE 102011017371B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
during hot
surface quality
magnetite
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110017371
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Graf
Prof. Kawalla Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE201110017371 priority Critical patent/DE102011017371B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011017371B3 publication Critical patent/DE102011017371B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0266Cylindrical specimens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0298Manufacturing or preparing specimens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl und ist auf dem Gebiet der Warmumformung, sowohl bei Walz-, als auch Schmiede- und Pressprozessen, bei denen die Verarbeitungstemperatur des Stahls über 600°C liegt, anwendbar. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, bei der Warmumformung von Stahl Steuerparameter bereitzustellen, die gewährleisten, dass Aufschluss über die kritischen Spannungen, die zum Aufreißen der oxidischen Deckschicht führen, erhalten wird und daraus abgeleitet der Warmumformprozess so gesteuert werden kann, dass eine Rissbildung im Zunder vermieden und somit eine verbesserte Oberflächenqualität am Halbzeug erreicht wird. Zur Lösung dieses Problems ist vorgesehen, dass mittels eines Rechenmodells oder eines numerischen Simulationsmodells die kritischen Spannungen ermittelt, daraus die umformrelevanten Steuergrößen abgeleitet und zur Steuerung des Umformprozesses eingesetzt werden. Dazu werden für den jeweils umzuformenden Stahl die drei einzelnen Haupteisenoxide des Zunders bei der Warmumformung (Wüstit, Magnetit und Hämatit) unabhängig voneinander hinsichtlich ihrer Eigenschaften charakterisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl und ist auf dem Gebiet der Warmumformung, sowohl bei Walz-, als auch Schmiede- und Pressprozessen, bei denen die Verarbeitungstemperatur des Stahls über 600°C liegt, anwendbar.
  • Bei der Warmumformung kommt es während des Fertigungsprozesses zu einer ständigen Verzunderung, welche die Oberflächenqualität des entstehenden Halbezeuges entscheidend beeinflusst. Vor allem bei warmgewalzten Flachprodukten wirkt sich dieser Umstand entscheidend auf die erzielbaren Gewinne beim Verkauf je Tonne Halbzeug aus. Auch bei der Fertigung von Schmiedeteilen ist der Zunderbildungsprozess zu berücksichtigen, weil er den Aufwand der weiteren Fertigungsschritte stark beeinflusst. Der Materialverlust durch oxidiertes Eisen und dessen Legierungen kann in der Warmumformung bis zu 3% des Ausgangsgewichtes bedeuten. Somit ist es wichtig, die Entwicklung des Zunders so genau wie möglich bestimmen zu können, um die Verluste und das äußere Erscheinungsbild des Halbzeuges zu verbessern.
  • Zur Entfernung entstandener Zunderschichten sind eine Reihe von Möglichkeiten, wie z. B. Beizen, mechanisches Bürsten oder Strahlverfahren, bekannt. So wird in der DE 19959204 A1 ein Verfahren zur Ermittlung der Beizzeit für die Entfernung der Zunderschicht von einem gewalzten Warmband in einem Beizbad beschrieben. Hierbei werden durch Abtastung der Oberfläche des zu beizenden Metallbandes Informationen erhalten, die zur Modellierung des Prozesses eingesetzt werden. Beim Warmwalzen gibt es verschiedene Zunderarten, die sich nach ihrer zeitlichen und örtlichen Entstehung unterschieden werden. Dabei treten Primär-, Sekundär- und Tertiärzunder auf der Oberfläche des Umformgutes während der Warmumformung, z. B. in einer Warmwalzstraße, auf (siehe ).
  • Der Primärzunder entsteht im Ofen bei der Erwärmung von Brammen, Grobblech und Knüppeln ohne Einfluss von äußeren Spannungen. Das Erwärmen dauert im Vergleich zum Walzprozess relativ lang. Somit ist der Primärzunder sehr massiv ausgeprägt. Dieser Zunder wird idealerweise vor dem ersten Walzstich komplett im Zunderwäscher entfernt und deshalb in die weiteren Betrachtungen nicht einbezogen.
  • Die beiden anderen Zunderarten verursachen einen geringeren Masseverlust weil erstens die notwendige Oxidationszeit (sprich Pausenzeit zwischen den Gerüsten) je nach Walzgeschwindigkeit kurz ist und durch die Komprimierung der Zunderschicht die Diffusionsbedingungen verändert werden. Im Walzspalt ist die oxidische Deckschicht vor allem Zug- und Druckspannungen ausgesetzt, wodurch die Zunderausbildung erheblich beeinflusst wird. Dabei reißt der Zunder auf und es entstehen unterschiedliche Bereiche auf der Oberfläche (siehe ).
  • Zum einen gibt es den umgeformten Zunder, der im weiteren Verlauf langsamer wächst, und zum anderen gibt es die im Riss zum Vorschein kommende heiße, blanke Metallmatrix, die schneller oxidiert, weil der Sauerstoff in diesem Bereich ungehindert zur Verfügung steht. Aus der Reaktion mit dem Metall und der Fortführung des Umformprozesses resultiert nach mehreren Umformschritten eine raue Oberfläche auf dem Halbzeug. Um die ablaufenden Phänomene im Walzspalt beschreiben zu können, ist die Charakterisierung der einzelnen Bestandteile von großer Bedeutung. Die Oxidationsvorgänge verändern die Oberflächenbeschaffenheit der zu verarbeitenden metallischen Werkstoffe so gravierend, dass neben den Greifbedingungen auch der Stofffluss im Umformwerkzeug beeinflusst wird. Infolge dieser schwer kontrollierbaren Modifikation werden auch das Gefüge und die daran gekoppelten mechanischen Eigenschaften beeinflusst.
  • Bisherige Untersuchungen hinsichtlich der Zundercharakteristiken fanden auf verzunderten Stahlproben statt. Die dabei ablaufenden chemischen Reaktionen erfolgten unter Berücksichtigung des temperaturabhängigen Sauerstoffpartialdruckes, um den jeweiligen Existenzbereich der drei Eisenoxide einzustellen. Anschließend wurden die Umformeigenschaften im Zug- oder Biegeversuch bestimmt [1. Schütze, Michael: Protective Oxide Scales and Their Breakdown; John Wiley & Sons, Chichester, 1997; 2. Krzyzanowski, M.; Beynon, J. H.; Farrugia, D. C. J.: Oxide Scale Behavior in High Temperature Metal Processing; Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2010].
  • Hidaka [Hidaka, Y.; Anraku, T.; Otsuka, N.: Deformation of Iron Oxides upon Tensile Test at 600–1250°C; Oxidation of Metals, Vol. 59, Nos. 1/2, 2003; pp. 97–113] verwendete hingegen für seine Versuche fast reines Eisen (99,99%), um den Einfluss der Legierungselemente auszuschließen. Jedoch kann die Stahlprobe nicht vollständig umgesetzt werden. Somit ist es jedoch schwierig, Rückschlüsse auf die Eigenschaften der reinen Oxide zu schließen. Die Ausbildung der Zunderschicht inklusive der einzelnen Schichten ist stark von der chemischen Zusammensetzung des Grundmaterials abhängig und ausgewählte Legierungselemente können sogar die Ausbildung einer bestimmten Oxidphase behindern oder fördern. Die Experimente für die Charakterisierung des Umformverhaltens wurden hier mit sehr geringen Umformgeschwindigkeiten (z. B. 10–3s–1) durchgeführt, was dem realen Warmumformprozess nicht gerecht wird.
  • Alle drei Eisenoxide mit unterschiedlichem Sauerstoffgehalt treten volumenmäßig unterschiedlich stark auf und besitzen zusätzlich unterschiedliche physikalische als auch umformrelevante Eigenschaften (z. B. Dehnungsverhalten). Die Härtewerte dieser drei Eisenverbindungen bei Raumtemperatur unterscheiden sich z. B. in mindestens einer Zehnerpotenz. Dadurch wird die Rissbildung bei der Warmumformung und damit die Oberflächenqualität der Halbzeuge ganz unterschiedlich beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, bei der Warmumformung von Stahl Steuerparameter bereitzustellen, die gewährleisten, dass Aufschluss über die kritischen Spannungen, die zum Aufreißen der oxidischen Deckschicht führen, erhalten wird und daraus abgeleitet der Warmumformprozess so gesteuert werden kann, dass eine Rissbildung im Zunder vermieden und somit eine verbesserte Oberflächenqualität am Halbzeug erreicht wird.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei dem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die kritischen Spannungen ermittelt, daraus die umformrelevanten Steuergrößen abgeleitet und zur Steuerung des Umformprozesses eingesetzt werden können.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden für den jeweils umzuformenden Stahl die drei einzelnen Haupteisenoxide des Zunders bei der Warmumformung (Wüstit, Magnetit und Hämatit) unabhängig voneinander hinsichtlich ihrer Eigenschaften charakterisiert. Hierbei erfolgt das Verpressen dieser drei in Pulverform vorliegenden Hauptzunderbestandteile. Dazu wird das Pulver in Kombination mit Presshilfsmitteln oder in Mikropulverform zu unterschiedlichen Geometrien (je nachdem, welche Kennwerte ermittelt werden sollen; Fließkurve → zylindrische Probe; Bruchkriterium → eckige Probe) verpresst. Bevor die jeweiligen Proben entsprechend analysiert werden können, müssen sie unter Beachtung des Existenzbereiches der einzelnen Eisenoxide gesintert werden. Dabei wird unter Verwendung des Eisen-Sauerstoff-Schaubildes der erforderliche Sauerstoffpartialdruck am Sinterofen durch das Mischen von Sauerstoff mit einem Schutzgas eingestellt.
  • Die entstandenen zylindrischen Proben werden in entsprechenden Simulationsgeräten umgeformt und analysiert. Aus den Zylinderproben können z. B. die Warmfließkurve für unterschiedliche Temperaturen (gemäß der Umformtemperaturen aus den realen Prozessen) und diverse Umformgeschwindigkeiten aufgenommen und anschließend modelliert werden. Zylindrische Stauchproben eignen sich für Bestimmung dieser Materialeigenschaft besser als Flachstauchproben, da die Breitung und die Reibung hinreichend genau mit bestehenden Modellen erfasst werden kann. Mit dieser Probengeometrie können ebenfalls thermodynamische Kennwerte für die Beschreibung der Diffusion, aber auch der Spannungszustände (Wärmeausdehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit) der jeweiligen Eisenoxide, bestimmt werden. Für die Probenherstellung der KIC-Proben, die für die Ermittlung des Bruchkriteriums erforderlich sind, wird ein vergütetes Gesenk genutzt, welches eine quaderförmige Vertiefung aufweist, in welche das Pulver gefüllt und anschließend mit einem Stempel verdichtet wird. Die Aussparung in der Matrize besitzt die typische Kontur, um eine bruchmechanische Probe (ggf. im Maßstab) zur DIN EN ISO 12737 zu erzeugen [Schneider, Hans-Christian: Entwicklung einer miniaturisierten bruchmechanischen Probe für Nachbestrahlungsuntersuchungen; Dissertation, Universität Karlsruhe, 2005]. Die somit geformten KIC-Proben können z. B. im 3-Punkt-Biegeversuch untersucht und umgeformt werden.
  • Die Proben für die Beschreibung des Bruchkriteriums sind die Grundlage für die Charakterisierung der Dehnungen, Spannungen und der eventuellen Risscharakterisierung in der oxidischen Deckschicht des Metalls.
  • Durch die neu detaillierte Charakterisierung des mehrschichtigen inhomogenen Zunders bzgl. physikalischer als auch umformtechnischer Kennwerte kann eine genauere Charakterisierung des Zunderverhaltens innerhalb einer Warmumformung erfolgen. Die dabei ermittelten Materialkennwerte können entweder als Eingabewerte in kommerzielle numerische Simulationssysteme eingelesen oder in erster Näherung in ein Modell implementiert werden, welches aus Schichten aufgebaut ist und somit jeder einzelnen Schicht ein individuelles Eigenschaftsprofil zugewiesen werden kann. Es müssen jedoch die Kontaktbedingungen zwischen den Schichten, aber auch zwischen dem Umformwerkzeug, berücksichtigt werden. Mit den erhaltenen Werten ist die Basis geschaffen, die realen Prozesse besser vorauszuberechnen und so zu gestalten, dass eine bestmögliche Materialoberfläche innerhalb der realen Prozesskette entsteht. Somit kann die Warmumformtechnologie (kritische mechanische als auch thermische Spannung) so ausgelegt werden, dass die Zunderschicht nicht aufreißt und die Oberflächengüte, insbesondere die Rauheit, verbessert wird.
  • Neben der günstigeren Oberflächenbeschaffenheit des Halbzeuges kann damit auch der Werkzeugverschleiß besser abgeschätzt werden.
  • Die Erfindung soll an nachfolgendem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich hierbei auf einen unlegierten Baustahl (S235JR), welcher im Warmwalzprozess auf einer Pilotwalzanlage umgeformt wurde. Anschließend erfolgte die Ermittlung der Volumenanteile der einzelnen Phasen, indem aus der Bandmitte eine Probenentnahme erfolgte, die dann präpariert und metallographisch am Lichtmikroskop ausgewertet wurde. Durch die unterschiedlichen Temperaturen über die Bandlänge und -breite fanden die Untersuchungen an Proben aus dem mittleren Bandbereich statt. Auf Basis der gemessenen Verteilung der einzelnen, an der Zunderbildung beteiligten, Eisenoxidphasen ist die Struktur des jeweiligen Zunders bekannt (siehe ).
  • Die Bestimmung der relevanten Merkmale erfolgt an den drei Hauptzunderbestandteilen durch die Verwendung dieser in Pulverform. Damit können alle Charakteristiken einzeln und unabhängig von den jeweils anderen Phasen erforscht werden. Zuerst wird dazu ein Grünling hergestellt, indem das Pulver in einer Matrize gefüllt und anschließend mittels Presskraft verdichtet wird. Auf Grund der geringen Festigkeit des Presslings ist ein Sinterprozess, unter Beachtung des Existenzbereiches (durch Einstellen des Sauerstoffpartialdruckes) der einzelnen Eisenphasen, nachfolgend notwendig. An den entstanden Probenkörpern mit unterschiedlichen Geometrien (je nachdem welche Eigenschaft bestimmt werden soll) sind nun die umformrelevanten Eigenschaften, z. B. Fließkurve bei unterschiedlichen Temperaturen und Umformgeschwindigkeiten oder der KIC-Wert zu untersuchen. In ist die Aufnahme einer solchen Fließkurve dargestellt.
  • Des Weiteren können an den gesinterten Proben physikalische Kenngrößen, z. B. Wärmeleitfähigkeit, Wärmeübergangskoeffizient oder auch der Wärmeausdehnungskoeffizient, experimentell analysiert werden.
  • All diese festgestellten temperaturabhängigen Materialkennwerte dienen entweder als Eingabeparameter für kommerzielle Softwaresysteme oder sie werden in ein schichtenartig aufgebautes Modell implementiert. Aufbauend auf dem Wissen, welche Zunderbestandteile vorliegen und wie viel davon, kann in Verbindung mit den ermittelten Eigenschaften der einzelnen Eisenoxide das Umformverhalten des Zunders besser und detaillierter simuliert werden.
  • Die Ergebnisse der Simulationen geben bspw. Aufschluss über die kritischen Spannungen, die zum Aufreißen der oxidischen Deckschicht führen. Daran anknüpfend können nun die Warmumformprozesse so gesteuert werden (unter anderem Reduzierung des Umformgrades oder Minimierung von Zugspannungen beim Walzen), dass eine Rissbildung durch den Zunder vermieden und somit als Ergebnis aller Erkenntnisse die Oberflächenqualität erhöht wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl bei der Warmumformung durch Beeinflussung der während des Fertigungsprozesses entstehenden Zunderschicht, dadurch gekennzeichnet, dass dazu die drei einzelnen Haupteisenoxide des Zunders bei der Warmumformung (Wüstit, Magnetit und Hämatit) unabhängig voneinander hinsichtlich ihrer Eigenschaften charakterisiert werden, indem ein Verpressen dieser drei vorliegenden Hauptzunderbestandteile erfolgt, die entstandenen zylindrischen und quaderförmigen Proben in entsprechenden Simulationsgeräten umgeformt und anschließend analysiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen der vorliegenden drei Hauptzunderbestandteile in Pulverform erfolgt und sich ein Sinterprozess, bei dem durch Einstellung des Sauerstoffpartialdruckes der Existenzbereich der einzelnen Eisenphasen erhalten wird, anschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den gesinterten Proben die temperaturabhängigen umformrelevanten Steuergrößen, wie z. B. Umformgradverteilung oder Längszüge (Zugspannungen) beim Warmwalzen, ermittelt werden.
DE201110017371 2011-04-16 2011-04-16 Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl bei der Warmumformung Expired - Fee Related DE102011017371B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017371 DE102011017371B3 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl bei der Warmumformung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017371 DE102011017371B3 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl bei der Warmumformung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017371B3 true DE102011017371B3 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017371 Expired - Fee Related DE102011017371B3 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl bei der Warmumformung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017371B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113486459A (zh) * 2021-06-22 2021-10-08 南京钢铁股份有限公司 基于deform模拟预防低合金结构钢折弯开裂的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959204A1 (de) * 1999-12-08 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung einer Beizzeit eines eine Zunderschicht aufweisenden Metallbandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959204A1 (de) * 1999-12-08 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung einer Beizzeit eines eine Zunderschicht aufweisenden Metallbandes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HIDAKA, Y.; ANRAKU, T.; OTSUKA, N.: Deformation of Iron Oxides upon Tensile Tests at 600-1200°C. In: Oxidation of Metals, Band 59, Februar 2003, Heft 1/2, S. 97 - 113. *
KRZYZANOWSKI, Michal; BEYNON, John H.; FARRUGIA, Didier C. J.: Oxide Scale Behavior in High Temperature Metal Processing. Weinheim : WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA, 2010. S. 1 - 6, 105 - 148. - ISBN 978-3-527-32518-4 *
SCHNEIDER, H.-C.: Entwicklung einer miniaturisierten bruchmechanischen Probe für Nachbestrahlungsuntersuchungen. In: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 7066, 2005, S. 1 - 108. - ISSN 0947-8620 *
SCHÜTZE, Michael: Protective Oxide Scales and Their Breakdown. Chichester, New York, Weinheim, Brisbane, Singapore, Toronto : John Wiley & Sons, 1997. S. 1 - 9. - ISBN nicht bekannt *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113486459A (zh) * 2021-06-22 2021-10-08 南京钢铁股份有限公司 基于deform模拟预防低合金结构钢折弯开裂的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Krzyzanowski et al. Oxide scale behavior in high temperature metal processing
Li et al. Prediction of hot deformation behaviour of Fe–25Mn–3Si–3Al TWIP steel
Yuan et al. Dynamic shear response and evolution mechanisms of adiabatic shear band in an ultrafine-grained austenite–ferrite duplex steel
Suarez et al. High temperature deformation of oxide scale
Lipiński et al. Influence of outside furnace treatment on purity medium carbon steel
Hunkel Segregations in steels during heat treatment–A consideration along the process chain
DE102011017371B3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Halbzeugen aus Stahl bei der Warmumformung
Krzyzanowski et al. Modelling the behaviour of oxide scale in hot rolling
Stefanik et al. Determination of the critical value of normalized Cocroft-Latham criterion during multi slight rolling based on tensile test
Awais et al. Plastic work approach for surface defect prediction in the hot bar rolling process
Birch et al. The iron bars from the ‘Gresham Ship’: employing multivariate statistics to further slag inclusion analysis of ferrous objects
De Morais et al. Transmission electron microscopy characterization of a Nb microalloyed steel for carburizing at high temperatures
Pietrzyk et al. Simulation of the behaviour of voids in steel plates during hot rolling
Chandra-ambhorn et al. On the hot-rolled recycled carbon steels: their oxide formation, pickling ability and scale adhesion
Kanbe et al. Application of statistics of extreme values for inclusions in stainless steel on different stages of steel making process
Hartmann et al. Experimental analysis of Roman coin minting
Petrov et al. Research into the flow stress of Al-Mg-Si alloy (AD-35) during the abrupt change of the strain rate at elevated temperatures
Panwar et al. Frictional study of Al 6061 red-mud composite under the influence of different process parameters
Lakshminarayanan Assessment of tribocorrosion properties of friction extruded wires fabricated from recycled magnesium alloy chips
Wei et al. Anisotropic distortion of tool steels D2 and M3 during gas quenching and tempering
DE10320036B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Kohlenstoff in Stählen
EP1596197B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von mechanischen Eigenschaften von Metallen sowie Vorrichtung hierzu
Luo et al. A novel method for predicting the grain size of superalloy forgings based on the fuzzy method and the FEM
Sińczak et al. Analysis of microstructure evolution in the forging process of a windmill main shaft
MIKRODODATKI Mathematical modelling and physical simulation of the hot plastic deformation and recrystallization of steel with micro-additives

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee