DE102011017356A1 - Optisches Modul zur bi- oder multifokalen Abbildung - Google Patents

Optisches Modul zur bi- oder multifokalen Abbildung Download PDF

Info

Publication number
DE102011017356A1
DE102011017356A1 DE102011017356A DE102011017356A DE102011017356A1 DE 102011017356 A1 DE102011017356 A1 DE 102011017356A1 DE 102011017356 A DE102011017356 A DE 102011017356A DE 102011017356 A DE102011017356 A DE 102011017356A DE 102011017356 A1 DE102011017356 A1 DE 102011017356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
semiconductor element
electromagnetic radiation
sensitive surface
optical module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011017356A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Krökel Dieter
Thomas Fechner
Konrad Rothenhäusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102011017356A priority Critical patent/DE102011017356A1/de
Publication of DE102011017356A1 publication Critical patent/DE102011017356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Optisches Modul umfassend ein Halbleiterelement (4) mit einer für elektromagnetische Strahlung sensitiven Fläche und mindestens ein optisches Element (11; 11a, 11b) zum Projizieren elektromagnetischer Strahlung auf die sensitive Fläche des Halbleiterelements (4). Das optische Element (11; 11a, 11b) ist derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass in einem ersten Bereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) ein optischer Fernbereich (8) abgebildet wird und in einem zweiten Bereich ein optischer Nahbereich (9) abgebildet wird.
In dem optischen Modul ist erfindungsgemäß im Strahlengang der Abbildung des optischen Fernbereichs (8) ein erster optischer Kantenfilter (12) und im Strahlengang der Abbildung des optischen Nahbereichs (9) ein zweiter optischer Kantenfilter (13) angeordnet, wobei beide optischen Kantenfilter (12, 13) komplementär zueinander sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Modul zur Erfassung eines Fern- und eines Nahbereichs in einem Bild. Ein betreffendes optisches Modul kommt insbesondere in einem Kraftfahrzeug zur Außenraumbeobachtung durch die Windschutzscheibe zum Einsatz.
  • In WO2010/072198 A1 wird eine Regenerkennung mit Hilfe einer Kamera beschrieben, die für automotive Fahrerassistenzfunktionen eingesetzt wird, bei der ein Fernbereich auf einem ersten Bereich einer sensitiven Fläche eines Halbleiterelements abgebildet wird. Zur Regenerkennung wird eine bifokale Optik genutzt, die einen Teilbereich der Windschutzscheibe scharf auf einen zweiten Teilbereich der sensitive Fläche der Kamera bzw. des Halbeiterelements abbildet.
  • Für eine gute Erkennung der Regentropfen ist erforderlich, dass die Kanten der Regentropfen scharf auf den Bildchip abgebildet werden. Tagsüber werden die Regentropfen von dem Umgebungslicht beleuchtet, so dass ihre Strukturen ausreichend gut detektiert werden können. Nachts reicht hierfür das Umgebungslicht nicht aus, weshalb die Regentropfen aktiv beleuchtet werden müssen. Für die Beleuchtung darf jedoch kein sichtbares Licht verwendet werden, da die Beleuchtung in der Frontscheibe andere Verkehrsteilnehmer irritieren würde. Für die Beleuchtung der Regentropfen wird daher Infrarot-Licht z. B. mit einer Wellenlänge größer als 850 nm verwendet.
  • Die Brennpunkte im infrarotem Bereich und sichtbaren Bereich stimmen wegen der Dispersion nicht überein mit der Folge, dass ein im sichtbaren Bereich scharf abgebildeter Regentropfen im infraroten Bereich unscharf abgebildet wird oder umgekehrt, wodurch die Detektion der Regentropfen entweder am Tage oder in der Nacht erschwert wird.
  • Außerdem darf das infrarote Licht den Bereich für die Fahrerassistenzfunktionen im Fernbereich nicht stören, weshalb das zusätzliche optische Element zur optischen Wegverlängerung in WO2010/072198 A1 mit einem Kantenfilter zur Blockierung des infraroten Lichtes versehen werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Modul anzugeben, das zu jeder Tageszeit eine optimale Abbildung von Regentropfen oder Schmutzpartikeln auf der Windschutzscheibe ermöglicht und zugleich eine Fernabbildung für Fahrerassistenzfunktionen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird im Rahmen der Erfindung dadurch gelöst, dass zwei zueinander komplementäre optische Kantenfilter in die Strahlengänge der Abbildungen des optischen Nahbereichs bzw. Fernbereichs eingebracht werden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass die nicht gleichzeitig fokussierte Abbildung des Nahbereichs aufgrund unterschiedlicher Dispersion bei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen wie z. B. sichtbarem Licht tagsüber und infraroter Beleuchtung nachts vermieden wird. Aufgrund der Filterung wird ein Wellenlängenbereich für die Nahbereichsabbildung vorgegeben und für diesen kann problemlos eine fokussierte Abbildung im zweiten Bereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements erzielt werden, z. B. durch entsprechende Anordnung der Bestandteile des optischen Moduls. Das für elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen ultraviolett und infrarot sensitive Halbleiterelement kann insbesondere ein CCD oder CMOS Bildsensor sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass sie eine gezielte Beleuchtung der Windschutzscheibe im Nahbereich ermöglicht, die auch tagsüber erfolgen kann, wobei der erste Kantenfilter die Beleuchtungswellenlängen) aus der Fernbereichsabbildung herausfiltert. Durch den zweiten Kantenfilter wird dagegen nur ein begrenzter Wellenlängenbereich, in dem die Beleuchtungswellenlänge(n) liegt bzw. liegen, zur Abbildung des Nahbereichs durchgelassen, der Hauptbestandteil des Tageslichts jedoch abgeblockt. Somit ist eine scharfe Abbildung von Regentropfen bzw. Schmutzpartikeln auf der Windschutzscheibe zu jeder Tageszeit möglich.
  • Die Kantenfilter können bevorzugt als Hochpass- und Tiefpassfilter mit identischer Kantenwellenlänge oder Kantenwellenlänge innerhalb eines schmalen Bereichs von z. B. ca. 50 nm ausgestaltet sein. Der erste Kantenfilter lässt bevorzugt nur elektromagnetische Strahlung aus einen ersten Wellenlängenbereich durch und der zweite Kantenfilter nur elektromagnetische Strahlung aus einen angrenzenden zweiten Wellenlängenbereich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kantenfilter für die Nahbereichsabbildung ein Hochpassfilter, der infrarote elektromagnetische Strahlung transmittiert, z. B. nur ab 780 nm Wellenlänge, und der Kantenfilter für die Fernbereichsabbildung ein Tiefpassfilter, der infrarote elektromagnetische Strahlung absorbiert, z. B. Wellenlängen größer als 750 nm.
  • Bevorzugt können ein oder beide Kantenfilter am optischen Element angebracht sein, z. B. als Beschichtung oder als Bestandteil des optischen Elements oder auf bzw. in einem weiteren Element wie Abbildungselement, Blende oder Planplatte als Filterträger integriert sein kann, das am optischen Element befestigt wird, z. B. durch Kleben.
  • Alternativ oder ergänzend können ein oder beide Kantenfilter auf dem ersten und/oder zweiten Teilbereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements angebracht sein, beispielsweise als
    • a) partielle Filterbeschichtung auf einem Filterglas auf der sensitiven Fläche des Halbleiterelements,
    • b) eine partiell unterschiedliche Filter- oder Filterpixelanordnung direkt zwischen der sensitiven Fläche des Halbleiterelements und Mikrolinsen, wie sie aus dem Stand der Technik für diese Halbleiterelemente bekannt sind, als sogenanntes Color-Filter-Array (CFA),
    • c) eine partiell unterschiedliche Materialeigenschaften der eingesetzten Mikrolinsen
    • d) Nutzung von unterschiedlichen Eindringtiefen in das Halbleiterelement bei unterschiedlichen Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist eine Lichtquelle vorgesehen, die den Nahbereich beleuchtet, indem sie elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge bzw. Wellenlängen emittiert, die vom Kantenfilter für die Nahbereichsabbildung durchgelassen wird. Als Lichtquelle kann beispielsweise eine Leuchtdiode (LED), insesondere eine Infrarot-LED dienen.
  • Das optische Element kann bevorzugt partiell, d. h. nur in ein definierten Teilvolumen des Strahlengangs ausgeführt sein wie in WO 2010/072198 A1 . Bei dieser Variante könnte der erste Kantenfilter auf dem zweiten Teilbereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements angebracht sein und der zweite Kantenfilter am optischen Element oder auf dem ersten Teilbereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das optische Element mit zwei Teilbereichen mit unterschiedlichen optischen Abbildungseigenschaften im gesamten Querschnitt des Strahlengangs angeordnet sein wie in WO 2011/003381 A1 . Dabei können die Teilbereiche insbesondere als planparallele Platten mit unterschiedlicher Dicke ausgeführt sein.
  • Anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein optisches Modul mit einer bifokale Abbildung durch ein partielles optisches Element nach dem Stand der Technik,
  • 2a Kantenfilter auf optischem Element und einem Bereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements,
  • 2b Kantenfilter zwischen zwei Teilbereichen eines optischem Elements und zwei Bereichen der sensitiven Fläche des Halbleiterelements.
  • 1 zeigt ein optisches Modul mit einem optischen Element (11), das in einem definierten Teilvolumen zwischen Objektiv (1) und der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) angeordnet ist, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Teilvolumen ist darauf bezogen, dass das zusätzliche optische Element den Sichtbereich (10) in zwei Teile unterteilt. Einen Teil, der aus dem zusätzlichen optischen Element (11) auf der Austrittsseite (rechts) auf die sensitive Fläche des Halbleiterelements (4) trifft und einen Teil, der auf die sensitive Fläche des Halbleiterelements (4) über das Medium trifft, das das optische Element (11) umgibt. Diese beiden Teile des Sichtfeldes (10) definieren auf der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) zwei Bereiche. Der erste Bereich entspricht dem Bereich des Halbleiterelements (4), der durch das optische Element (11) abgedeckt ist und in dem nach dieser Darstellung der Fernbereich (8) fokussiert abgebildet wird. Der zweite Bereich entspricht dem über dem ersten Bereich liegenden, der nicht durch das optische Element (11) abgedeckt ist und in dem nach dieser Darstellung der Nahbereich (9) fokussiert abgebildet wird. Auf diese Weise enthält das Bild, das durch die sensitive Fläche des Halbleiterelements (4) aufgenommen wird gleichzeitig einen Bereich mit einer scharfen Nahbereichsabbildung und einen Bereich mit einer tiefenscharfen Fernbereichsabbildung. In der Nahbereichsabbildung können Wassertropfen (6), Schmutz, Schneeflocken oder dergleichen detektiert und klassifiziert werden. Gleichzeitig ist auf einem großen ersten Bereich des Kamerabildes das Verkehrsgeschehen in z. B. zwei bis 50 Metern Entfernung verfügbar und kann von verschiedenen Fahrerassistenzfunktionen verwendet und ausgewertet werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Strahlengänge (8, 9) für einen entfernten (8) und einen nahen (9) Entfernungsbereich, die durch ein Objektiv (1) mit der Hauptebene (2) mittels des optische Elements (11) gleichzeitig fokussiert auf die sensitive Fläche eines Halbleiterelements (4) abgebildet werden. Das Halbleiterelement (4) ist hinter einem Abdeckglas (3) angeordnet ist. Das dargestellte optische Modul ist in einem Fahrzeug hinter einer Windschutzscheibe (5) in Fahrtrichtung blickend angeordnet, wobei der Sichtbereich (10) nach unten durch eine Streulichtblende begrenzt ist.
  • 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein optisches Element (11), das nur einen Teil des Querschnitts des Strahlengangs bzw. Sichtbereichs (10) abdeckt, analog zu 1 verwendet wird, an das im Eintrittsbereich ein erster Kantenfilter (12) angebracht ist. Der zweite komplementäre Kantenfilter (13) ist auf dem Teilbereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) angebracht, auf dem die elektromagnetische Strahlung aus dem Nahbereich (9) abgebildet wird, die das optische Element (11) nicht durchquert hat. Der zweite Kantenfilter (13) für die Nahbereichsabbildung (9) könnte bevorzugt ein Hochpassfilter sein, der infrarote elektromagnetische Strahlung transmittiert, z. B. nur ab 780 nm Wellenlänge. Der erste Kantenfilter (12) für die Fernbereichsabbildung (8) könnte ein Tiefpassfilter sein, der infrarote elektromagnetische Strahlung absorbiert, z. B. Wellenlängen größer als 750 nm. Optional könnte eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Nahbereichs vorgesehen sein, diese sollte bei dieser Auslegung elektromagnetische Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich emittieren, z. B. bei 850 nm.
  • In 2b ist das optische Element (11) gestuft ausgebildet, d. h. mit zwei planparallelen Teilbereichen (11a, 11b), die aufgrund ihrer unterschiedlichen Dicke unterschiedliche optische Abbildungseigenschaften aufweisen. Die gleichzeitige Fokussierung von Fern- (8) und Nahbereichsabbildung (9) wird bewirkt durch eine Änderung des axialen Versatzes im nichtparallelen Strahlengang.
  • Die durchgängige Fläche des gestuften optischen Elements (11) ist zum Bildsensor bzw. Halbleiterelement (4) hin orientiert. Das optische Element (11) hat einen ersten Teilbereich (11a), der vom Strahlengang für die Fernbereichsabbildung (8) passiert wird und einen zweiten Teilbereich (11b), der vom Strahlengang für die Nahbereichsabbildung (9) passiert wird.
  • Bei der in 2b dargestellten Ausführungsform sind die beiden Kantenfilter (12, 13) zwischen dem optischem Element (11) und der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) angeordnet und zwar in den Bereichen in denen der Fern- (8) bzw. Nahbereich (9) abgebildet wird. In einer andere Ausführungsform könnten beide Kantenfilter (12, 13) jeweils auf der Eintrittsseite der beiden Teilbereiche (11a, 11b) des optischen Elements (11) angebracht sein.
  • Um sowohl tags- als auch nachtsüber für eine scharfe Abbildung von Regentropfen (6) zu sorgen, wird gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, auf das Abdeckglas (3) vor der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) im Bereich der Nahbereichsabbildung (9) ein zweites komplementäres Kantenfilter (13) aufzubringen, durch das der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung tagsüber abgeblockt wird und nur der infraroten Anteil des Tageslichtes durchgelassen wird. Dieser Anteil ist bezüglich der Anzahl der Photonen sogar höher als der sichtbare Anteil und kann mit der ausreichenden Empfindlichkeit des Halbleiterelements im infraroten Bereich eine sichere Detektion von Regentropfen (6) mit Hilfe der nun auch tagsüber scharfen Abbildung der Regentropfen (6) im Nahbereich (9) sicherstellen.
  • Darüber hinaus kann eine infrarote Beleuchtung auch tagsüber eingesetzt werden und so die Regentropfenerkennung am Tage noch verbessern. Dass die infrarote Beleuchtung die Abbildung des Fernbereichs (8) durch das optische Element (11 bzw. 11a) nicht stört, stellt der erste Kantenfilter (12) für die Fernbereichsabbildung sicher, der elektromagnetische Strahlung im infraroten Bereich absorbiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objektiv
    2
    Hauptebene des Objektivs
    3
    Abdeckglas des Halbleiterelements
    4
    Halbleiterelement mit sensitiver Fläche
    5
    Windschutzscheibe
    6
    Regentropfen
    7
    Streulichtblende
    8
    Fernbereich
    9
    Nahbereich
    10
    Sichtbereich
    11
    optisches Element
    11a
    erster Teilbereich des optischen Elements
    11b
    zweiter Teilbereich des optischen Elements
    12
    erster optischer Kantenfilter
    13
    zweiter optischer Kantenfilter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/072198 A1 [0002, 0005, 0015]
    • WO 2011/003381 A1 [0016]

Claims (9)

  1. Optisches Modul umfassend – ein Halbleiterelement (4) mit einer für elektromagnetische Strahlung sensitiven Fläche und – mindestens ein optisches Element (11; 11a, 11b) zum Projizieren elektromagnetischer Strahlung auf die sensitive Fläche des Halbleiterelements (4), wobei das optische Element (11; 11a, 11b) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass in einem ersten Bereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) ein optischer Fernbereich (8) abgebildet wird und in einem zweiten Bereich ein optischer Nahbereich (9) abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass, in dem optischen Modul im Strahlengang der Abbildung des optischen Fernbereichs (8) ein erster optischer Kantenfilter (12) und im Strahlengang der Abbildung des optischen Nahbereichs (9) ein zweiter optischer Kantenfilter (13) angeordnet ist, wobei beide optischen Kantenfilter (12, 13) komplementär zueinander sind.
  2. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei der erste optische Kantenfilter (12) ein Tiefpassfilter ist, der infrarote elektromagnetische Strahlung absorbiert, und der zweite optische Kantenfilter (13) ein Hochpassfilter ist, der infrarote elektromagnetische Strahlung transmittiert.
  3. Optisches Modul nach Anspruch 2, wobei der Tiefpassfilter (12) elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen bis 750 nm durchlässt und der Hochpassfilter (13) elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen unterhalb von 780 nm sperrt.
  4. Optisches Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein optischer Kantenfilter (12, 13) am optischen Element (11; 11a, 11b) angebracht ist.
  5. Optisches Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein optischer Kantenfilter (12, 13) auf dem ersten und/oder zweiten Bereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) angebracht ist.
  6. Optisches Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Lichtquelle vorgesehen ist, die elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge emittiert, die vom zweiten optischen Kantenfilter (13) durchgelassen wird.
  7. Optisches Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische Element (11) in einem definierten Teilvolumen des Strahlengangs vor der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) angeordnet ist und der optische Fernbereich (8) durch das optische Element (11) im ersten Bereich der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) abgebildet wird.
  8. Optisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das optische Element (11) zwei Teilbereiche (11a, 11b) mit unterschiedlichen optischen Abbildungseigenschaften aufweist und im gesamten Querschnitt des Strahlengangs vor der sensitiven Fläche des Halbleiterelements (4) angeordnet ist.
  9. Optisches Modul nach Anspruch 8, wobei die beiden Teilbereiche (11a, 11b) des optischen Elements (11) planparallel mit unterschiedlicher Dicke ausgeführt sind.
DE102011017356A 2011-04-16 2011-04-16 Optisches Modul zur bi- oder multifokalen Abbildung Withdrawn DE102011017356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017356A DE102011017356A1 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Optisches Modul zur bi- oder multifokalen Abbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017356A DE102011017356A1 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Optisches Modul zur bi- oder multifokalen Abbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017356A1 true DE102011017356A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017356A Withdrawn DE102011017356A1 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Optisches Modul zur bi- oder multifokalen Abbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017356A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015040A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Kamera in einem Kraftfahrzeug
WO2010072198A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Optisches modul mit multifokaler optik zur erfassung von fern- und nahbereich in einem bild
WO2011003381A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Optisches modul zur gleichzeitigen fokussierung auf zwei sichtbereiche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015040A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Kamera in einem Kraftfahrzeug
WO2010072198A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Optisches modul mit multifokaler optik zur erfassung von fern- und nahbereich in einem bild
WO2011003381A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Optisches modul zur gleichzeitigen fokussierung auf zwei sichtbereiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384292B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer kameraanordnung
DE102012200200B4 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug
EP2449761B1 (de) Kamera für ein fahrzeug
DE102009000003A1 (de) Kameraanordnung zur Erfassung eines Scheibenzustandes einer Fahrzeugscheibe
DE102010043479B4 (de) Kameraanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2005066684A1 (de) Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge mit partiellem optischem filter
DE19909987A1 (de) Anordnung zum Detektieren von auf einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges befindlichen Objekten
DE102009027512A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten
DE102014209197A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Niederschlag für ein Kraftfahrzeug
WO2000053466A1 (de) Optoelektronische überwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3256345A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102008042012A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Fahrzeug mit einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102010023593A1 (de) Optische Vorrichtung mit einem bifokalen optischen Element und einem Spiegelelement
EP3077255B1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
EP3733455B1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug
DE102015218500A1 (de) Beleuchtung und kamerabasierte Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe
DE102012111199A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Bilderfassung
DE102011083232A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011017355B4 (de) Multifokales Abbildungssystem mit optischen Filtern
DE102011017356A1 (de) Optisches Modul zur bi- oder multifokalen Abbildung
DE102013225156A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE102008002553B4 (de) Bildaufnahmeanordnung und Nachtsichtsystem mit einer Bildaufnahmeanordnung
DE102021123944A1 (de) Kameravorrichtung zum anbringen an einem fenster eines fahrzeugs, fahrzeug und verfahren zum betreiben einer kameravorrichtung
DE102015210536A1 (de) Filterpixelmaske, Fahrerassistenzkamera mit der Filterpixelmaske sowie Verfahren zur Auswertung eines mit der Fahrerassistenzkamera aufgenommenen Bildes
DE102010023531A1 (de) Optisches Element zur multifokalen Abbildung in einer Kamera für Fahrzeuganwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101