DE102011015272A1 - Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011015272A1
DE102011015272A1 DE201110015272 DE102011015272A DE102011015272A1 DE 102011015272 A1 DE102011015272 A1 DE 102011015272A1 DE 201110015272 DE201110015272 DE 201110015272 DE 102011015272 A DE102011015272 A DE 102011015272A DE 102011015272 A1 DE102011015272 A1 DE 102011015272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
motor vehicle
valve device
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110015272
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110015272 priority Critical patent/DE102011015272A1/de
Publication of DE102011015272A1 publication Critical patent/DE102011015272A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/305Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem mit einem Druckzylinder, der unter Zwischenschaltung einer Ventileinrichtung von einer Hydraulikdruckquelle mit Hydraulikdruck versorgt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine hydraulische Verdrängereinheit, die dazu dient, einen mit Hilfe der Ventileinrichtung eingestellten Druck in dem Druckzylinder mit einer Druckpulsation zu überlagern, zwischen die Ventileinrichtung und den Druckzylinder geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem mit einem Druckzylinder, der unter Zwischenschaltung einer Ventileinrichtung von einer Hydraulikdruckquelle mit Hydraulikdruck versorgt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einen guten Wirkungsgrad aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem mit einem Druckzylinder, der unter Zwischenschaltung einer Ventileinrichtung von einer Hydraulikdruckquelle mit Hydraulikdruck versorgt wird, dadurch gelöst, dass eine hydraulische Verdrängereinheit, die dazu dient, einen mit Hilfe der Ventileinrichtung eingestellten Druck in dem Druckzylinder mit einer Druckpulsation zu überlagern, zwischen die Ventileinrichtung und den Druckzylinder geschaltet ist. Durch die Druckpulsation wird der Druck in dem Druckzylinder um seinen Momentanwert moduliert. Zum Erzeugen der Druckpulsation wird keine oder nur unwesentlich hydraulische Wirkleistung aus dem Hydrauliksystem aufgenommen. Durch die hydraulische Verdrängereinheit werden die statischen und dynamischen Anteile des mit der Druckpulsation überlagerten Drucks in dem Druckzylinder getrennt. Durch die Ventileinrichtung wird ein stationärer Druck bereitgestellt. Dabei wird keine oder nur eine vernachlässigbare Menge Hydraulikmedium in einen Tank abgelassen. Bei der Hydraulikdruckquelle handelt es sich zum Beispiel um eine Hydraulikpumpe.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeug-Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hydraulischer Tiefpass zwischen die Ventileinrichtung und den Druckzylinder geschaltet ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem kann theoretisch wie ein Schwingkreis betrieben werden, in welchem Schwingungsenergie hin und her pendelt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung muss nur die Verlustleistung zur Aufrechterhaltung der Schwingung, die der Druckpulsation entspricht, zugeführt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeug-Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Tiefpass eine hydraulische Kapazität und einen hydraulischen Widerstand/eine hydraulische Induktivität umfasst. Bei der hydraulischen Kapazität handelt es sich zum Beispiel um einen Druckspeicher. Bei dem hydraulischen Widerstand handelt es sich zum Beispiel um eine Drossel.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeug-Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verdrängereinheit parallel zu dem hydraulischen Widerstand/der hydraulischen Induktivität geschaltet ist. Die hydraulische Verdrängereinheit umfasst vorzugsweise einen Hydraulikzylinder, in welchem ein doppelt wirkender Kolben hin und her bewegbar ist. Eine Seite des Hydraulikzylinders ist vorzugsweise mit der hydraulischen Kapazität verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeug-Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseite der hydraulischen Verdrängereinheit mit einem stationären Druck des Tiefpasses verbunden ist. Der im Wesentlichen stationäre Druck wird über die Ventileinrichtung von der Hydraulikdruckquelle bereitgestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeug-Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Tiefpass zwischen die hydraulische Verdrängereinheit und den Druckzylinder geschaltet ist. Durch den zusätzlichen Tiefpass kann die hydraulische Verdrängereinheit, welche die Druckpulsation erzeugt, noch besser von der Ventileinrichtung abgekoppelt werden. Dadurch kann das Ansprechverhalten des Druckzylinders weiter verbessert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeug-Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verdrängereinheit einen doppelt wirkenden Kolben umfasst. Der doppelt wirkende Kolben ist in einem Hydraulikzylinder hin und her bewegbar, um die Druckpulsation zu erzeugen. Anstelle des doppelt wirkenden Kolbens kann auch ein einfach wirkender Kolben verwendet werden, allerdings benötigt der einfach wirkende Kolben eine größere Aktorkraft.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeug-Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verdrängereinheit durch einen Elektroaktor betätigt wird. Über den Elektroaktor wird der Kolben in dem Hydraulikzylinder in Bewegung versetzt, um die Druckpulsation zu erzeugen. Der Kolben kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer Federkraft beaufschlagt sein. Bei dem Elektroaktor handelt es sich zum Beispiel um einen Elektromagneten, einen Piezoaktor oder um eine Tauchspule. Bei der Ventileinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Druckregelventil, insbesondere ein Druckminderventil oder ein Druckbegrenzungsventil. Die Ventileinrichtung ist vorteilhaft als Proportionalventil ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeug-Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder ein Anpresszylinder eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe umfasst zwei Kegelscheibensätze, deren Anpressung und/oder Verstellung über ein vorab beschriebenes Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem gesteuert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem mit einem Tiefpassfilter in Form eines Hydraulikschaltplans und
  • 2 ein ähnliches Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem wie in 1 mit zwei Tiefpassfiltern.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem 1; 51 mit einer Hydraulikdruckquelle 4 und einem Druckzylinder 5 dargestellt. Bei der Hydraulikdruckquelle 4 handelt es sich um eine Hydraulikpumpe, die Hydraulikmedium aus einem Hydraulikmediumreservoir ansaugt und mit Hydraulikdruck beaufschlagt.
  • Bei dem Druckzylinder 5 handelt es sich um einen Anpressdruckzylinder eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes. In dem Druckzylinder 5 ist ein Kolben 6 gegen die Vorspannkraft einer Feder 8 mit Hydraulikdruck beaufschlagt. Über eine Kolbenstange 9 ist der Kolben 6 mit einer (nicht dargestellten) axial verschiebbaren Kegelscheibe des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes gekoppelt.
  • Der Hydraulikdruck, der von der Hydraulikdruckquelle 4 bereitgestellt wird, wird mit einer Ventileinrichtung 10 geregelt. Die Ventileinrichtung 10 ist als Proportionalventil mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen ausgeführt. An einen ersten Anschluss der Ventileinrichtung 10 ist ein Tank 12 für Hydraulikmedium angeschlossen. An einen zweiten Anschluss der Ventileinrichtung 10 ist die Hydraulikdruckquelle 4 angeschlossen. An einen dritten Anschluss der Ventileinrichtung 10 ist eine Verbindungsleitung 14 angeschlossen, welche die Ventileinrichtung 10 mit dem Druckzylinder 5 verbindet.
  • Die Ventileinrichtung 10 ist als Schieberventil mit einem symbolisch angedeuteten Ventilschieber ausgeführt, der an seinem in 1 unteren Ende über eine Druckrückführung 15 mit dem Hydraulikdruck aus der Verbindungsleitung 14 beaufschlagt ist. An seinem in 1 oberen Ende des Ventilschiebers der Ventileinrichtung 10 ist durch ein Symbol 16 angedeutet, dass das Proportionalventil elektromagnetisch angesteuert wird.
  • Durch ein kartesisches Koordinatendiagramm 18, in welchem der Druck über der Zeit aufgetragen ist, wird veranschaulicht, dass mit der Ventileinrichtung 10 ein statischer oder stationärer Druck bereitgestellt wird. Das hat den Vorteil, dass die Ventileinrichtung 10 praktisch keine hydraulische Leistung aufnehmen muss.
  • In der Verbindungsleitung 14 sind drei Verzweigungen 21, 22, 23 vorgesehen. An der Verzweigung 21 ist die Druckrückführung 15 abgezeigt. Über die Verzweigung 22 ist in 1 eine hydraulische Kapazität 25 in Form eines Druckspeichers mit einer Rückseite 26 einer hydraulischen Verdrängereinheit 30 verbunden. Über die Verzweigung 23 ist in 1 die Verbindungsleitung 14 mit einer Vorderseite 27 der hydraulischen Verdrängereinheit 30 verbunden.
  • Die hydraulische Verdrängereinheit 30 umfasst einen Hydraulikzylinder, in dem ein doppelt wirkender Kolben 32 hin und her bewegbar aufgenommen ist. Der doppelt wirkende Kolben 32 ist durch einen Elektroaktor 34 betätigbar, um eine Druckpulsation zu erzeugen, die in einem kartesischen Koordinatendiagramm 35 angedeutet ist. Die Druckpulsation wird über die Vorderseite 27 der hydraulischen Verdrängereinheit 30 und die Verzweigung 23 dem statischen Druck überlagert, der über die Ventileinrichtung 10 von der Hydraulikdruckquelle 4 bereitgestellt wird.
  • Zwischen den Verzweigungen 22 und 23 ist ein hydraulischer Widerstand 38 in Form einer Drossel angeordnet. Der hydraulische Widerstand 38 ist in 1 parallel zu der hydraulischen Verdrängereinheit 30 geschaltet und stellt mit der hydraulischen Kapazität 25 einen hydraulischen Tiefpass 41 dar. Die Rückseite 26 der hydraulischen Verdrängereinheit 30 ist in
  • 1 mit dem stationären Druck des Tiefpasses 41 verbunden. Das hat den Vorteil, dass der Elektroaktor 34 zum Erzeugen der Druckpulsation nur die Amplituden, nicht aber den stationären Druck als Aktorkraft aufbringen muss.
  • In 2 ist zusätzlich zu dem Tiefpass 41 ein Tiefpass 42 vorgesehen, der eine hydraulische Kapazität 55 in Form eines Druckspeichers und einen hydraulischen Widerstand 60 in Form einer Drossel umfasst. Die hydraulische Kapazität 55 ist über eine Leitung 50 mit der Rückseite 26 der hydraulischen Verdrängereinheit 30 verbunden.
  • In der Leitung 50 ist eine Verzweigung 58 vorgesehen, von der eine Leitung 59 zu der Verzweigung 23 abgezweigt ist. In der Leitung 59 ist der hydraulische Widerstand 60 angeordnet. Die Vorderseite 27 der hydraulischen Verdrängereinheit 30 ist über eine Leitung 53 mit einer Verzweigung 44 verbunden, die in 2 zusätzlich zu den Verzweigungen 21, 22 und 23 in der Verbindungsleitung 14 vorgesehen ist.
  • Die Verzweigung 44 ist zwischen der Verzweigung 23 und dem Druckzylinder 5 angeordnet. Der Tiefpass 41 ist der Ventileinrichtung 10 zugeordnet. Der Tiefpass 42 ist dem Elektroaktor 34 zugeordnet.
  • Die getrennten Tiefpässe 41 und 42 liefern den Vorteil, dass die Tiefpasselemente 25, 38 und 55, 50 jeweils an eine gewünschte Frequenzcharakteristik angepasst werden können. Außerdem können durch die getrennten Tiefpässe 41 und 42 Aktorpulsationen noch besser von der Ventileinrichtung 10 abgekoppelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem
    4
    Hydraulikdruckquelle
    5
    Druckzylinder
    6
    Kolben
    8
    Feder
    9
    Kolbenstange
    10
    Ventileinrichtung
    12
    Tank
    14
    Verbindungsleitung
    15
    Druckrückführung
    16
    Symbol
    18
    kartesisches Koordinatendiagramm
    21
    Verzweigung
    22
    Verzweigung
    23
    Verzweigung
    25
    hydraulische Kapazität
    26
    Rückseite
    27
    Vorderseite
    30
    hydraulische Verdrängereinheit
    32
    doppelt wirkender Kolben
    34
    Elektroaktor
    35
    kartesisches Koordinatendiagramm
    38
    hydraulischer Widerstand
    41
    Tiefpass
    42
    Tiefpass
    44
    Verzweigung
    50
    Leitung
    51
    Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem
    53
    Leitung
    55
    hydraulische Kapazität
    58
    Verzweigung
    59
    Leitung
    60
    hydraulischer Widerstand

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem mit einem Druckzylinder (5), der unter Zwischenschaltung einer Ventileinrichtung (10) von einer Hydraulikdruckquelle (4) mit Hydraulikdruck versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Verdrängereinheit (30), die dazu dient, einen mit Hilfe der Ventileinrichtung (10) eingestellten Druck in dem Druckzylinder (5) mit einer Druckpulsation zu überlagern, zwischen die Ventileinrichtung (10) und den Druckzylinder (5) geschaltet ist.
  2. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hydraulischer Tiefpass (41, 42) zwischen die Ventileinrichtung (10) und den Druckzylinder (5) geschaltet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Tiefpass (41, 42) eine hydraulische Kapazität (25, 55) und einen hydraulischen Widerstand (38; 60)/eine hydraulische Induktivität umfasst.
  4. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kapazität 825, 55) als Druckspeicher ausgeführt ist, und/oder dass der hydraulische Widerstand (38, 60) als Drossel ausgeführt ist.
  5. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verdrängereinheit (30) parallel zu dem hydraulischen Widerstand (38; 60)/der hydraulischen Induktivität geschaltet ist.
  6. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseite (26) der hydraulischen Verdrängereinheit (30) mit einem stationären Druck des Tiefpasses (41, 42) verbunden ist.
  7. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Tiefpass (42) zwischen die hydraulische Verdrängereinheit (30) und den Druckzylinder (5) geschaltet ist.
  8. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verdrängereinheit (30) einen doppelt wirkenden Kolben (32) umfasst.
  9. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verdrängereinheit (30) durch einen Elektroaktor (34) betätigt wird.
  10. Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (5) ein Anpresszylinder eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist.
DE201110015272 2011-03-28 2011-03-28 Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem Ceased DE102011015272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015272 DE102011015272A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015272 DE102011015272A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015272A1 true DE102011015272A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015272 Ceased DE102011015272A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024022657A1 (de) * 2022-07-25 2024-02-01 Technische Universität Darmstadt Getriebesensoreinheit und schaltgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024022657A1 (de) * 2022-07-25 2024-02-01 Technische Universität Darmstadt Getriebesensoreinheit und schaltgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218886B3 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102018207158A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine Anordnung mobiler Arbeitsmaschinen und Anordnung mobiler Arbeitsmaschinen
DE102009052531A1 (de) Maschinenpresse
DE102014218885A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
WO2017198420A1 (de) Piezohydraulischer aktor
EP2029408B1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungsfunktion mit bremsdruckregelventil
DE102012006981A1 (de) Hydraulische Presse
DE69817343T2 (de) Hydraulischer antrieb mit konstantem druck in einer druckleitung
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE69004800T2 (de) Regelbare verdrängerpumpe.
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
WO2010051913A1 (de) Hydraulischer kraftübersetzer
DE102011015272A1 (de) Kraftfahrzeug-Hydrauliksystem
DE2349351B2 (de) Hydrauliksystem fuer eine presse
EP3012463A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
DE102007056991B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Nullhubdruckregelung und Verfahren zur Druckregelung im Nullhubbetrieb
DE2625101A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
DE10138519A1 (de) Hydromotor mit Bremseinrichtung
DE102014225587A1 (de) Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
AT524855B1 (de) Hydraulikaggregat zur Versorgung hydraulisch antreibbarer Rettungsgeräte
DE102017103091B4 (de) Maschinenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final