DE102011015095A1 - Mehrebenen-Frequenzsprungverfahren zur interferenzreduzierten Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk - Google Patents

Mehrebenen-Frequenzsprungverfahren zur interferenzreduzierten Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011015095A1
DE102011015095A1 DE201110015095 DE102011015095A DE102011015095A1 DE 102011015095 A1 DE102011015095 A1 DE 102011015095A1 DE 201110015095 DE201110015095 DE 201110015095 DE 102011015095 A DE102011015095 A DE 102011015095A DE 102011015095 A1 DE102011015095 A1 DE 102011015095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
nodes
communication
frequency hopping
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110015095
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015095B4 (de
Inventor
Jens Elsner
Ralph Tanbourgi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110015095 priority Critical patent/DE102011015095B4/de
Publication of DE102011015095A1 publication Critical patent/DE102011015095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015095B4 publication Critical patent/DE102011015095B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7143Arrangements for generation of hop patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk, bei dem für die Kommunikation ein lokales orthogonales Frequenzmultiplex oder Frequenzsprungverfahren mit M Kanälen eingesetzt wird. Bei lokaler Beteiligung von N > M Knoten werden bei dem Verfahren mehrere Sprungebenen mit voneinander unabhängigen Frequenzzuordnungen oder Frequenzsprungsequenzen gebildet, die über Scrambling voneinander getrennt sind. Das Verfahren ermöglicht den Betrieb von Ad-Hoc-Netzwerken mit einer hohen Nutzeranzahl bei geringer Gefahr von Selbstinterferenzen.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk, bei dem ein lokal orthogonales bzw. adaptives Frequenzmultiplex- oder Frequenzsprungverfahren eingesetzt wird.
  • Bei der Kommunikation in mehrkanaligen drahtlosen Netzen ohne feste Infrastruktur (Ad-Hoc-Netze) können neben externen Störeinflüssen auch interne Störungen die Kommunikation beeinflussen. Eine wesentliche Einschränkung der Anzahl von gleichzeitig aktiven Nutzern und damit der Leistungsfähigkeit ergibt sich in Ad-Hoc-Netzen durch Selbstinterferenz, d. h. durch gleichzeitige Übertragung mehrerer Nutzer im gleichen Frequenzkanal. Solche gleichzeitige Übertragung von Daten an verschiedene Nutzer im gleichen Frequenzkanal verursacht störende Interferenz, die insbesondere an benachbarten Nutzern zu einem vollständigen Kommunikationsausfall führen kann.
  • Stand der Technik
  • Zur Vermeidung externer Interferenzen werden häufig Frequenzsprungverfahren eingesetzt, wie beispielsweise beim Bluetooth-Standard gemäß IEEE 802.15.1. Ein lokal orthogonales Frequenzsprungverfahren alleine verspricht jedoch keine großen Gewinne bei einer sehr großen Anzahl an Nutzern. Aufgrund von ungünstigen Netz-Topologien kann es vorkommen, dass die Anzahl an Kanälen für eine komplette Orthogonalisierung im Netz nicht ausreicht. Dadurch entstehen benachteiligte Nutzer, die einer hohen Interferenz (Hotspot) ausgesetzt sind.
  • Eine Trennung mehrerer Nutzer über Codes zur Reduzierung der Selbstinterferenz wird im UMTS UTRA-FDD Standard für zelluläre Funknetzwerke eingesetzt. In Ad-Hoc-Netzen mit großer Nutzeranzahl ist jedoch eine Trennung in Coderichtung ebenfalls nicht ausreichend, um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Kommunikation in drahtlosen Ad-Hoc-Netzen anzugeben, das die Gefahr der Selbstinterferenz auch bei einer sehr hohen Anzahl an Nutzern gegenüber den bestehenden Lösungen deutlich verringert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Beim vorliegenden Verfahren zur Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk wird für die Kommunikation ein lokal orthogonales Frequenzmultiplex- oder Frequenzsprungverfahren mit M Kanälen eingesetzt, das bei Bedarf unterschiedliche Ebenen mit voneinander unabhängigen Frequenzzuordnungen oder Frequenzsprungsequenzen nutzt. Die unterschiedlichen Ebenen werden durch vorzugsweise pseudozufälliges Scrambling voneinander getrennt. Bei lokaler Beteiligung von N > M Knoten werden in Abhängigkeit von der Anzahl der Knoten zwei oder mehr dieser Ebenen gebildet.
  • Das vorgeschlagene Verfahren nutzt zwei Komponenten, eine adaptive Frequenzplanung sowie ein Mehrebenen-Sprungverfahren. Durch adaptive Frequenzplanung wählen benachbarte Nutzer unterschiedliche Sende- bzw. Empfangskanäle, um so gegenseitige Interferenz zu vermeiden. Dies hat den Effekt, dass die resultierende gesamte Selbstinterferenz in der Fläche reduziert wird. Dabei sieht die adaptive Frequenzplanung folgende zwei Möglichkeiten für eine Kanalzuweisung vor: Zuweisung von orthogonalen Kanälen oder Zuweisung von orthogonalen Frequenzsprungsequenzen. Die Zuweisung von orthogonalen Frequenzsprungsequenzen ermöglicht es, einen zusätzlichen Frequenzdiversitätsgewinn zu erzielen, während benachbarte Nutzer immer noch unterschiedliche Kanäle nutzen. Die Zuweisung erfolgt adaptiv, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Kanalqualitäten, um dynamisch auf veränderte Netzzustände reagieren zu können. Überschreitet die Anzahl benachbarter Nutzer die Anzahl an Kanälen oder ist ein Nutzer aufgrund seiner Lage im Netz erhöhter Interferenz ausgesetzt, kommt das Mehrebenen-Sprungverfahren zum Tragen. Der betreffende Netzknoten wählt einen Sende- bzw. Empfangskanal in einer anderen Sprungebene. Die Sprungebenen sind untereinander durch Scrambling getrennt, innerhalb einer Sprungebene sind die Übertragungen allerdings orthogonal zueinander. Auf diese Art und Weise stören sich unterschiedliche Ebenen nur minimal untereinander. Zur Trennung der Sprungebenen können pseudozufällige Scrambling-Codes wie beispielsweise Gold-Codes genutzt werden. Die Koordination erfolgt beim vorgeschlagenen Verfahren vorzugsweise über einen Broadcast-Kanal.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann auch bei sehr hoher Anzahl an Nutzern durch eine entsprechende Anzahl paralleler Sprungebenen eine Kommunikation mit geringer Gefahr von Selbstinterferenz erreicht werden. Die Frequenzsprungkomponente erhöht zudem auch die Störresistenz gegenüber externer Interferenz.
  • Das Verfahren lässt sich ohne Hardware-Änderungen direkt in ein Kommunikationsprotokoll integrieren. Das vorgeschlagene Verfahren arbeitet in einer Ausgestaltung mit einer Empfangskanalorthogonalisierung, bei der die Empfänger zwischen den Frequenzen und Ebenen springen und dadurch den Sendekanal festlegen. In einer anderen Ausgestaltung erfolgt eine Empfangs- und Sendekanalorthogonalisierung, bei der die Kanalwahl vor der Übertragung durch eine Absprache zwischen Sender und Empfänger über eine Signalisierung erfolgt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren lässt sich im Bereich der robusten Kommunikationstechnik für militärische und zivile Kommunikations- und Sensornetze einsetzen. Es ermöglicht eine robuste Funkkommunikation in industrieller Störumgebung, beispielsweise in Produktionshallen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Darstellung mehrerer Knoten zur Veranschaulichung des lokal orthogonalen Frequenzsprungverfahrens;
  • 2 eine Darstellung mehrerer Knoten zur Veranschaulichung des Mehrebenen-Frequenzsprungverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Simulationsergebnis für die Anzahl von Kommunikationsausfällen in Abhängigkeit von der Anzahl an Knoten in einem Netz im Vergleich für das vorgeschlagene Verfahren und ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird nachfolgend anhand eines Netzwerkmodells näher erläutert, das in einer Ebene verteilte Knoten Xi aufweist. Für die Funkübertragung zwischen den Knoten steht eine Bandbreite B zur Verfügung, die in M orthogonale Kanäle unterteilt ist. Kann aufgrund der räumlichen Anordnung der Knoten Interferenz zwischen zwei Knoten Xi und Xj auftreten, so werden diese Knoten als benachbart bezeichnet, wobei gilt: Xi ∊ Nj und X3 ∊ Ni. Ni und Nj bezeichnen dabei jeweils für jeden Knoten die Menge der Nachbarknoten.
  • Bei Anwendung eines lokal orthogonalen Frequenzsprungverfahrens, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, wählen alle Knoten Xi einen Kanal mi, wobei mi = 1, ... M, so dass keine Interferenz mit den jeweiligen Nachbarknoten auftritt. 1 zeigt hierzu ein Beispiel mit fünf Knoten 1–5, deren Nachbarschaftsbereiche jeweils mit den umgebenden Kreisen angedeutet sind. So befinden sich beispielsweise die Knoten 2 und 4 in Nachbarschaft zu Knoten 3, so dass diesen drei Knoten für einen störungsfreien Betrieb unterschiedliche Kanäle zugeordnet sein müssen. Dies ist im unteren Teil der Figur durch die unterschiedlichen Frequenzen angedeutet, die mit der Zeit entsprechend dem Frequenzsprungverfahren wechseln. Hierbei wird auch ein Broadcast-Kanal B eingesetzt, über den die Koordination erfolgt. In diesem Beispiel stehen insgesamt jeweils drei freie Kanäle für die Knoten zur Verfügung, wobei hier maximal drei Knoten lokal in Interferenz treten können. Steigt jedoch die Zahl der Knoten lokal in diesem Beispiel an (|Nn| > M), so müssen sich zwei oder mehr Knoten den gleichen Kanal teilen und es kann zu Interferenzen kommen.
  • 2 zeigt ein Beispiel mit elf Knoten, bei dem zusätzlich zu den Knoten 1–5 der 1 noch sechs weitere Knoten (23, 24, 26, 32, 33, 37) dazu kommen. Die Figur zeigt die Kanalzuordnung jeweils in der Nachbarschaft der Knoten 3, 4 und 5, die gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren mit dem Mehrebenen-Frequenzsprungverfahren erfolgt. In jeder der hier gezeigten drei Sprungebenen erfolgt eine adaptive orthogonale Zuordnung der Frequenzsprungsequenzen in gleicher Weise wie bei bekannten Verfahren des Standes der Technik, d. h. wie in 1. Aufgrund der höheren Anzahl an Knoten innerhalb der jeweiligen Nachbarschaften werden hier jedoch mehrere Sprungebenen eingesetzt, die jeweils lokal orthogonale Frequenzsprungsequenzen für die einzelnen Knoten aufweisen. Die einzelnen Ebenen sind durch Scrambling voneinander getrennt, so dass eine Störung weiß gegenüber den anderen Ebenen erscheint.
  • In einem Ad-Hoc-Netz muss die Entscheidung über die Kanalzuordnung lokal getroffen werden, da jeder Knoten nur eine begrenzte Sicht auf das gesamte Netz hat. Das Kanalzuweisungsproblem kann in bekannter Weise als Färbungsproblem eines ungerichteten Graphen angesehen werden. Zwei Knoten sind durch Kanten des Graphen G miteinander verbunden, wenn sie sich in Nachbarschaft befinden. Die Farben der Knoten geben die jeweils zugeordneten Kanäle an. Für die Lösung des Färbungsproblems eines ungerichteten Graphen sind bereits zahlreiche Algorithmen bekannt. Der hier eingesetzte Algorithmus sollte in einer Lösung konvergieren, die den nicht notwendigerweise färbbaren Graphen G in eine minimale Anzahl von färbbaren Teilgraphen G1 ... GL einteilt, die den Sprungebenen beim vorliegenden Verfahren entsprechen.
  • Für die Erzeugung des Interferenzgraphen bestehen zwei Möglichkeiten, die Empfangskanal-Ablaufplanung sowie die Sende- und Empfangskanal-Ablaufplanung. Bei der Empfangskanal-Ablaufplanung für unkoordinierten Medienzugang werden die Empfangskanäle so zugeordnet, dass sie lokal orthogonal sind. Die Knoten wählen dann die Sendekanäle entsprechend dem Empfangskanal des Zielempfängers. Dies ist im rechten oberen Teil der 2 angedeutet.
  • Die Sende- und Empfangskanal-Ablaufplanung kann eingesetzt werden, falls das Kommunikationsprotokoll eine Koordination des Medienzugangs ermöglicht. In diesem Fall können dann Konflikte sowohl bei den Empfängern als auch bei den Sendern berücksichtigt werden. Im Gegensatz zur Empfangskanal-Ablaufplanung ist dieser Ansatz dynamisch, da er Kurzzeitzuweisungen. auf Basis der Kenntnis momentaner Übertragungsabläufe vorsieht. Bei diesem Ansatz ist ein Sender Xi tx in Konflikt mit allen unbeabsichtigten Empfängern in seiner Nachbarschaft Xi tx und ein Empfänger Xi rx kann mit allen unbeabsichtigten Sendern in seiner Nachbarschaft Xi rx in Konflikt stehen. Xi rx bezeichnet hierbei die Anzahl an Sendern in der Nachbarschaft des Empfängers Xi rx. Der Interferenzgraph setzt sich dann aus den jeweiligen Tupeln {(Xi tx, Xi rx)} zusammen, zwischen denen im Interferenzfall die Kanten des Graphen gezogen werden. Dies ist im rechten unteren Teil der 2 angedeutet.
  • Die Sende- und Empfangs-Ablaufplanung führt zwangsläufig zu einer besseren Vermeidung von Interferenzen als die Empfangskanal-Ablaufplanung, da die tatsächlichen physikalischen Konflikte betrachtet werden. Sie erfordert jedoch eine netzwerkweite oder zumindest lokale Absprachephase vor jeder Übertragungsphase. Empfangskanal-Ablaufplanung hat den Vorteil, dass kein neues Aushandeln von Kanälen erforderlich ist, selbst wenn der Kommunikationspartner wechselt. Empfangskanal-Ablaufplanung erzeugt damit auch einen geringeren Overhead im Kommunikationsprotokoll.
  • Im Folgenden wird das vorgeschlagene Verfahren anhand der Empfangskanal-Ablaufplanung erläutert, wobei der grundsätzliche Ansatz auch bei Sende- und Empfangskanal-Ablaufplanung einsetzbar ist. Ein Teilgraph Gi einer Ebene ist sicher färbbar, wenn jeder Knoten in dieser Ebene nicht mehr als M – 1 Konflikte aufweist (Greedy-Färbung). Im Folgenden wird ein Beispiel für eine Kanalzuordnung beim vorgeschlagenen Verfahren erläutert.
  • Jeder Knoten wählt einen Kanal m in einer Ebene 1 gemäß einer Wahrscheinlichkeitsverteilung pn(t), die jeder Knoten speichert. Jeder Knoten verfügt auch über einen Kollisionszähler kn(t) und einen Zähler k n(t) für kollisionsfreie Zeitabschnitte. Beim Eintritt in das Netzwerk startet ein Knoten mit einer Suchsprungsequenz, die zu allen Ebenen unkorreliert ist. Auf diese Weise kann die Qualität aller Kanäle und der Nachbarschaft erfasst werden. Sobald die Nachbarschaft bekannt ist, beginnt der Knoten in der ersten Ebene und initialisiert pn(t) zu einer diskreten Gleichverteilung. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung entwickelt sich gemäß der in Gleichung (1) angegebenen Update-Regel. Jedes Mal wenn ein Knoten einen Konflikt feststellt, wird kn(t) erhöht und k n(t) auf Null gesetzt. Hat ein Knoten keinen Konflikt, wird k n(t) erhöht und kn(t) auf Null gesetzt. Überschreitet der Kollisionszähler eines Knotens einen Schwellwert ζ, kn(t) > ζ, springt der Knoten eine Sprungebene höher und setzt pn(t) auf eine diskrete Gleichverteilung. Überschreitet der Zähler für kollisionsfreie Zeitabschnitte eines Knotens einen Schwellwert ε, k n(t) > ε, und der Knoten befindet sich nicht in der ersten Sprungebene, so wird die Sprungebene darunter geprüft. Befinden sich weniger als M Knoten in der Nachbarschaft der darunter liegenden Sprungebene, springt der Knoten wiederum eine Ebene tiefer und setzt pn(t) auf eine diskrete Gleichverteilung. Wenn die Paket-Fehlerrate einen Schwellwert τ > 0 überschreitet, wählt der Knoten eine zu allen Ebenen unkorrelierte Sprungsequenz.
  • Die Update-Regel für die Kanalwahl ist
    Figure 00100001
    wobei δcn(t) einen Vektor der Länge M mit einer Eins an der Position cn(t) und mit einer Null ansonsten bezeichnet; δ cn(t) einen Vektor der Länge M mit einer Null an der Position cn(t) und einer Eins ansonsten bezeichnet.
  • Der Algorithmus wird parametrisiert durch den Widerstand γ ∊ (0,1) einen Kanal zu wechseln, wenn ein Konflikt auf derselben Ebene auftritt, dem Widerstand ζ eine Ebene höher zu springen, dem Widerstand ε eine Ebene tiefer zu springen und einem Rettungs-Schwellwert τ.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann in einem Kommunikationsprotokoll erweitert werden, indem die Kanalqualität, die beispielsweise durch Messung der Paketfehlerrate pro Kanal und durch Bestimmung von Position und Aktivität anderer Knoten ermittelt werden kann, bei der Wahl von Kanal und Sprungebene einbezogen wird. Das Protokoll sollte sehr aktive und nahe benachbarte Knoten vorzugsweise in derselben Ebene anordnen. Auch externe Interferenz kann verringert werden, indem zumindest zeitweise einzelne Kanäle lokal aus der Sprungsequenz genommen werden. Bei Verringerung der Störung auf diesen Kanälen unter einen Schwellwert können diese der Sprungsequenz dann auch wieder hinzugefügt werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel für die Wirkung des vorgeschlagenen Verfahrens anhand einer Simulation, bei der die Ausfallwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der Anzahl der Knoten für verschiedene Aktivitätsniveaus (act) sowohl für das bekannte Frequenzsprungverfahren des Standes der Technik (FH-CDMA) als auch für das hier vorgeschlagene Verfahren (MLLO-FH-CDMA: multi-level locally orthogonal frequency hopping code division multiple access) dargestellt ist. Bei dieser Simulation wurde eine zufällige Verteilung von 150 Knoten auf Kreisschreibe angenommen. Aus der Figur ist ersichtlich, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren bei einer höheren Anzahl an Knoten deutlich geringere Ausfallwahrscheinlichkeiten erreicht werden als mit dem Verfahren des Standes der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.15.1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk, bei dem – ein lokal orthogonales Frequenzmultiplex- oder Frequenzsprungverfahren mit M Kanälen eingesetzt wird, – bei lokaler Beteiligung von N > M Knoten mehrere Ebenen mit voneinander unabhängigen Frequenzzuordnungen oder Frequenzsprungsequenzen gebildet werden, und – die Ebenen über ein Scramblingverfahren voneinander getrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Zuordnung der Kanäle und Ebenen über eine Empfangskanalorthogonalisierung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Zuordnung der Kanäle und Ebenen über eine Sende- und Empfangskanalorthogonalisierung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem für die Trennung der Ebenen pseudozufälliges Scrambling eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein neu in das Funknetzwerk eintretender Knoten zunächst alle Knoten in seiner Nachbarschaft ermittelt, anschließend auf Basis einer Wahrscheinlichkeitsverteilung einen Kanal in einer Ebene wählt, auf Kollisionen mit den Knoten seiner Nachbarschaft prüft und jeweils bei Überschreiten einer vorgebbaren Anzahl von Kollisionen in eine nächst höhere Ebene und bei Überschreiten einer vorgebbaren Anzahl von kollisionsfreien Zeitabschnitten in eine niedrigere Ebene wechselt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem externe Interferenz auf den Kanälen erfasst und lokal einzelne von der externen Interferenz am stärksten betroffene oder Störungen oberhalb eines Schwellwertes aufweisende Kanäle zumindest zeitweise aus der Sprungsequenz genommen werden.
DE201110015095 2011-03-25 2011-03-25 Mehrebenen-Frequenzsprungverfahren zur interferenzreduzierten Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk Expired - Fee Related DE102011015095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015095 DE102011015095B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Mehrebenen-Frequenzsprungverfahren zur interferenzreduzierten Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015095 DE102011015095B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Mehrebenen-Frequenzsprungverfahren zur interferenzreduzierten Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015095A1 true DE102011015095A1 (de) 2012-09-27
DE102011015095B4 DE102011015095B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=46831683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015095 Expired - Fee Related DE102011015095B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Mehrebenen-Frequenzsprungverfahren zur interferenzreduzierten Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015095B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020075941A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Motorola, Inc. Multiple access frequency hopping network with interference anticipation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020075941A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Motorola, Inc. Multiple access frequency hopping network with interference anticipation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.15.1
SARI, H. [u.a.]: Multiple Access Using Two Sets of Orthogonal Signal Waveforms. In: IEEE Communications Letters, vol. 4, no. 1, January 2000, S. 4 - 6. *
VANHAVERBEKE, F. [u.a.]: DS/CDMA with Two Sets of Orthogonal Spreading Sequences and Iterative Detection. In: IEEE Communications Letters, vol. 4, no. 9, September 2000, S. 289 - 291. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015095B4 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211375B3 (de) Spezifische Sprungmuster für wiederholtes Senden und Empfangen von Daten und Verfahren zum Erzeugen derselben
DE69825224T2 (de) Verfahren zum Zuteilen von Frequenzträgern in einem zellularen System
DE19708309C2 (de) Überlagertes, zellulares, mobiles Kommunikationssystem und Funkkommunikationsvorrichtung zur Verwendung in dem Kommunikationssystem
WO2018188814A2 (de) Spezifische hoppingmuster für telegram-splitting
EP1849324B1 (de) Dynamische zuweisung von funkressourcen in einem mehrträgerkommunikationssystem
DE60316603T2 (de) Verfahren und vorrichtung um ein übertragungssignalkennzeichen eines abwärtssignals in einem tdma drahtlosen kommunikationssystem zu verbessern
DE102014103702B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Ressourcenblöcken
EP2018780B1 (de) Mobilfunknetz mit inverser frequenzüberlagerung
EP4088513A1 (de) Verfahren zur datenübertragung und technische anlage
EP2835000B1 (de) Verfahren zur integration von netzteilnehmern in ein ad-hoc-netzwerk und zugehöriges ad-hoc-netzwerk
EP1537686B1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE102013200845A1 (de) Verfahren und System zur Zeitsynchronisierung in einem ad-hoc-Netzwerk
DE102011015095B4 (de) Mehrebenen-Frequenzsprungverfahren zur interferenzreduzierten Kommunikation in einem Ad-Hoc-Netzwerk
DE102006032495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Interferenzen in einem zellulären Funkkommunikationssystem
DE112004000797T5 (de) Nicht interferierende gruppenbasierte Protokolle drahtloser Netzwerke
WO2020192908A1 (de) Datenkommunikationsverfahren in einem industriellen netzwerk sowie zugangspunkt und zugangspunkt-client
EP3582575A1 (de) Verfahren mit dynamischer reservierung von übertragungskapazität
DE10249668B4 (de) Verfahren zur Verwaltung von Funkressourcen
DE102022130186A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP3364548A1 (de) Verfahren und system zur datenübertragung über eine hoch- oder mittelspannungsleitung
EP3991339A1 (de) Effiziente signalisierung von sprungmustern in zugewiesenen ressourcen
DE60221314T2 (de) Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem drahtlosen Netz mit Frequenzsprung
DE102015217954A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP4391686A1 (de) Qualitätsbasierte ressourcenzuordnung in einem kommunikationsnetzwerk
DE19824140A1 (de) Verfahren zur Zuordnung zumindest eines Wertes zumindest eines Übertragungsparameters zu Zellen einer m Zelle aufweisenden Kommunikationsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee