DE102011013950A1 - Burner and method for operating a burner - Google Patents

Burner and method for operating a burner Download PDF

Info

Publication number
DE102011013950A1
DE102011013950A1 DE102011013950A DE102011013950A DE102011013950A1 DE 102011013950 A1 DE102011013950 A1 DE 102011013950A1 DE 102011013950 A DE102011013950 A DE 102011013950A DE 102011013950 A DE102011013950 A DE 102011013950A DE 102011013950 A1 DE102011013950 A1 DE 102011013950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
opening
fuel
exit
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011013950A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Beuse
Frank Rheker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE102011013950A priority Critical patent/DE102011013950A1/en
Priority to PCT/EP2012/054170 priority patent/WO2012123377A1/en
Publication of DE102011013950A1 publication Critical patent/DE102011013950A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D1/00Melting or fritting the enamels; Apparatus or furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/84Flame spreading or otherwise shaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2211/00Heating processes for glass melting in glass melting furnaces
    • C03B2211/40Heating processes for glass melting in glass melting furnaces using oxy-fuel burners
    • C03B2211/60Heating processes for glass melting in glass melting furnaces using oxy-fuel burners oxy-fuel burner construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07007Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber using specific ranges of oxygen percentage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner (1) zum Erzeugen von mindestens zwei getrennten Flammen (2) und ein Verfahren zum Betreiben eines Brenners. Der Brenner umfasst mindestens eine, eine Auslassseite (4) aufweisende Brennstoffzuführung (3) und eine die mindestens eine Brennstoffzuführung (3) umgebende Oxidationsmittelzuführung (5) mit einer Auslassöffnung (6). An der Auslassseite (4) der mindestens einen Brennstoffzuführung (3) ist ein Düsenabschnitt (7) mit mindestens einer ersten Austrittsöffnung (8.1) und einer zweiten Austrittsöffnung (8.2) ausgebildet. Die erste Austrittsöffnung (8.1) liegt im Wesentlichen in einer ersten Austrittsebene (9.1) und die zweite Austrittsöffnung (8.2) im Wesentlichen in einer zweiten Austrittsebene (9.2), wobei die erste Austrittsebene (9.1) und die zwei Austrittsebene (9.2) einen ersten Winkel (10) von mindestens 5° einschließen. Mit dem erfindungsgemäßen Brenner 1 kann auf die Installation mehrerer Brenner zum Heizen von zwei benachbarten Stelle verzichtet werden. Darüber hinaus ist der Bereich, auf den Flammen gerichtet sind, besser für Wartungsarbeiten zugänglich.The present invention relates to a burner (1) for generating at least two separate flames (2) and a method for operating a burner. The burner comprises at least one fuel supply (3) having an outlet side (4) and an oxidizing agent supply (5) surrounding the at least one fuel supply (3) with an outlet opening (6). A nozzle section (7) with at least one first outlet opening (8.1) and a second outlet opening (8.2) is formed on the outlet side (4) of the at least one fuel supply (3). The first exit opening (8.1) lies essentially in a first exit plane (9.1) and the second exit opening (8.2) lies essentially in a second exit plane (9.2), the first exit plane (9.1) and the two exit planes (9.2) at a first angle Include (10) of at least 5 °. With the burner 1 according to the invention, the installation of several burners for heating two adjacent points can be dispensed with. In addition, the area where the flames are directed is more accessible for maintenance.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner zum Erzeugen von mindestens zwei getrennten Flammen und ein Verfahren zum Betreiben eines Brenners. Der Brenner umfasst eine Brennstoffzuführung und eine Oxidationsmittelzuführung, die die Brennstoffzuführung umgibt. Bevorzugt werden ein solcher Brenner und ein solches Verfahren zum Heizen einer Durchflussöffnung eines Emailleofens und der flüssigen Emaille eingesetzt.The present invention relates to a burner for producing at least two separate flames and to a method for operating a burner. The burner includes a fuel supply and an oxidant supply that surrounds the fuel supply. Preferably, such a burner and such a method for heating a flow opening of an enamel oven and the liquid enamel are used.

Zur Herstellung von Emaille wird zumeist ein Gemisch, das Glas bildende Oxide umfasst, fein gemahlen und in einem Emailleofen geschmolzen. Das Gemisch wird zunächst in dem Emailleofen mit einem ersten Hauptbrenner vorgeheizt und mit einem zweiten Hauptbrenner geschmolzen. Das geschmolzene Gemisch fließt durch eine Durchflussöffnung aus dem Emailleofen hinaus und an einer unter der Durchlassöffnung angeordneten Wand entlang in ein Wasserbad. Um die Durchlassöffnung und die Wand zu erhitzen, ist auf der gegenüber der Durchflussöffnung des Emailleofens gelegenen Seite zumindest ein Brenner angeordnet, dessen Flamme auf die Durchlassöffnung gerichtet ist. Es hat sich gezeigt, dass ein einziger Brenner nicht ausreichend ist, um das Gemisch im geschmolzenen Zustand zu halten, bis dieses in das Wasserbad eintritt. Es hat sich daher bewährt, einen zweiten Brenner auf die Wand unterhalb der Durchführöffnung zu richten und somit das geschmolzene Gemisch weiter zu heizen. Diese Brenner sind als Türbrenner bekannt und werden in der Regel mit Luft als Oxidationsmittel betrieben.For the production of enamel, a mixture comprising glass-forming oxides is usually finely ground and melted in an enamel oven. The mixture is first preheated in the enamel oven with a first main burner and melted with a second main burner. The molten mixture flows out of the enamel oven through a flow opening and into a water bath along a wall below the passage opening. In order to heat the passage opening and the wall, at least one burner is arranged on the side opposite the throughflow opening of the enamel oven, the flame of which is directed onto the passage opening. It has been found that a single burner is not sufficient to keep the mixture in the molten state until it enters the water bath. It has therefore been proven to direct a second burner on the wall below the passage opening and thus to further heat the molten mixture. These burners are known as door burners and are usually operated with air as the oxidant.

Es hat sich nun gezeigt, dass die bekannten Türbrenner nicht unbedingt ausreichend Energie zur Verfügung stellen, um das geschmolzene Gemisch in flüssigem Zustand zu halten. Um einen reibungslosen Betrieb des Emailleofens aufrecht zu erhalten ist es ferner notwendig, die Durchlassöffnung regelmäßig mechanisch zu reinigen. Hierbei ist die Anordnung von zwei Türbrennern gegenüberliegend der Durchlassöffnung des Emailleofens ungünstig, da zur Reinigung der Durchlassöffnung mindestens ein Türbrenner ausgeschaltet werden muss.It has now been found that the known door burners do not necessarily provide sufficient energy to keep the molten mixture in a liquid state. In order to maintain a smooth operation of the enamel furnace, it is also necessary to regularly mechanically clean the passage opening. Here, the arrangement of two door burners opposite the passage opening of the enamel furnace is unfavorable, since at least one door burner has to be switched off to clean the passage opening.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere sollen ein Brenner und ein Verfahren zum Betreiben eines Brenners angegeben werden, die es ermöglichen, eine hohe Heizleistung an mehreren benachbarten Stellen zur Verfügung zu stellen.Object of the present invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art, at least partially. In particular, a burner and a method for operating a burner are specified, which make it possible to provide a high heating power at several adjacent locations.

Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Brenner und einem Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie eine bevorzugte Verwendung der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.These objects are achieved with a burner and a method according to the features of the independent claims. Further advantageous embodiments and a preferred use of the invention are specified in the dependent formulated claims. It should be noted that the features listed individually in the dependent claims can be combined with each other in any technologically meaningful manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, wherein further preferred embodiments of the invention are shown.

Die Aufgabe wird gelöst durch einen Brenner zum Erzeugen von mindestens zwei getrennten Flammen, umfassend

  • – mindestens eine, eine Auslassseite aufweisende Brennstoffzuführung,
  • – eine die mindestens eine Brennstoffzuführung umgebende Oxidationsmittelzuführung mit einer Auslassöffnung, wobei
an der Auslassseite der mindestens einen Brennstoffzuführung ein Düsenabschnitt mit mindestens einer ersten Austrittsöffnung und einer zweiten Austrittsöffnung ausgebildet ist, wobei die erste Austrittsöffnung im Wesentlichen in einer ersten Austrittsebene und die zweite Austrittsöffnung im Wesentlichen in einer zweiten Austrittsebene liegt und die erste Austrittsebene und die zwei Austrittsebene einen ersten Winkel von mindestens 5° [Grad], bevorzugt mindestens 15° einschließen.The object is achieved by a burner for producing at least two separate flames, comprising
  • At least one fuel supply having an outlet side,
  • An oxidant supply with an outlet opening surrounding the at least one fuel supply, wherein
at the outlet side of the at least one fuel supply, a nozzle portion is formed with at least a first outlet opening and a second outlet opening, wherein the first outlet opening substantially in a first exit plane and the second outlet opening is located substantially in a second exit plane and the first exit plane and the two exit plane a first angle of at least 5 ° [degrees], preferably at least 15 °.

Der Brenner erstreckt sich in der Regel von einer Versorgungsseite zu einer Flammseite, wobei ein Brennstoff von der Versorgungsseite zu der Flammseite in mindestens einer, bevorzugt genau einer Brennstoffzuführung geführt wird. Der Brennstoff wird dabei von der sogenannten Einlassseite auf der Versorgungsseite zu der Auslassseite geführt. Das für die Verbrennung des Brennstoffs notwendige Oxidationsmittel wird von der Versorgungsseite zu der Flammseite in der Oxidationsmittelzuführung geführt. Die Öffnung in der Oxidationsmittelzuführung, durch die das Oxidationsmittel aus der Oxidationsmittelzuführung austritt, wird als Auslassöffnung bezeichnet.The burner generally extends from a supply side to a flame side, wherein a fuel is conducted from the supply side to the flame side in at least one, preferably exactly one fuel supply. The fuel is guided from the so-called inlet side on the supply side to the outlet side. The necessary for the combustion of the fuel oxidant is fed from the supply side to the flame side in the oxidant supply. The opening in the oxidant supply through which the oxidant exits the oxidant supply is referred to as the outlet port.

Erfindungsgemäß umgibt die Oxidationsmittelzuführung die Brennstoffzuführung, was somit bedeutet, dass die Brennstoffzuführung in der Oxidationsmittelzuführung angeordnet ist. Um die mindestens eine Brennstoffzuführung in der Oxidationsmittelzuführung zu beabstanden, können Abstandshalter an der Außenseite der Brennstoffzuführung und/oder der Innenseite der Oxidationsmittelzuführung vorgesehen sein.According to the invention, the oxidant supply surrounds the fuel feed, which means that the fuel feed is arranged in the oxidant feed. In order to space the at least one fuel supply in the oxidant supply, spacers may be provided on the outside of the fuel supply and / or the inside of the oxidant supply.

Der Düsenabschnitt ist an der Auslassseite der mindestens einen Brennstoffzuführung ausgebildet und wird somit ebenfalls im Betrieb von dem Brennstoff durchströmt. Als Düsenabschnitt wird insbesondere der Bereich bezeichnet, in dem sich ein Strömungsparameter des Brennstoffs in der Brennstoffzuführung verändert. Diese Veränderung kann insbesondere in einer Verkleinerung des Strömungsdurchmessers und/oder in einer Richtungsänderung der Strömung liegen. Als Austrittsöffnung wird dabei der Bereich bezeichnet, in dem der Brennstoff aus dem Düsenabschnitt und somit aus dem Brenner austritt. Nach der Austrittsöffnung vermischt sich der Brennstoff mit dem Oxidationsmittel und kann exotherm mit diesem reagieren.The nozzle section is formed on the outlet side of the at least one fuel supply and is thus likewise flowed through during operation of the fuel. The nozzle section is in particular the area in which a Modified flow parameter of the fuel in the fuel supply. This change can be in particular in a reduction of the flow diameter and / or in a change in direction of the flow. In this case, the region in which the fuel leaves the nozzle section and thus from the burner is referred to as the outlet opening. After the outlet opening, the fuel mixes with the oxidizing agent and can react with it exothermically.

Erfindungsgemäß kann jeder Austrittsöffnung eine separate Brennstoffzuführung zugeordnet sein. Bevorzugt ist jedoch, dass genau eine Brennstoffzuführung vorhanden ist und die Austrittsöffnungen in genau einem Bauteil des Düsenabschnitts ausgebildet sind. Eine Begrenzung der Austrittsöffnung bestimmt die Austrittsebene. Wenn die Begrenzung nicht in einer Ebene liegt, so ist unter der Austrittsebene bevorzugt eine Ausgleichsebene zu verstehen, die die Umrandung in mindestens zwei Punkten tangential berührt, wobei der Abstand der Umrandung zu der Ausgleichsebene an allen Punkten der Umrandung minimal ist. Weiterhin ist eine Austrittsebene bevorzugt so definiert, dass diese normal zu der jeweiligen Hauptströmungsrichtung des jeweils durch die Austrittsöffnung ausgetretenen Brennstoffstrahls ist, also zu der durch den Düsenabschnitt mit der Austrittsöffnung erzeugten Hauptströmungsrichtung des Brennstoffs ist. Der Brenner weist mindestens zwei Austrittsebenen auf, in denen jeweils mindestens eine Austrittsöffnung ausgebildet ist. Die mindestens zwei Austrittsebenen sind so zueinander ausgerichtet, dass sie sich unter einem ersten Winkel von mindestens 5° schneiden, wobei der spitze Winkel als Referenz genommen wird. Es ist nicht notwendig, dass der erste Winkel mit dem Winkel übereinstimmt, den die entsprechenden zwei Flammen einschließen, dies ist aber bevorzugt.According to the invention, each outlet opening can be assigned a separate fuel feed. However, it is preferred that exactly one fuel supply is present and the outlet openings are formed in exactly one component of the nozzle section. A limitation of the outlet opening determines the exit plane. If the boundary does not lie in a plane, the exit plane is preferably to be understood as a compensation plane which tangentially touches the border in at least two points, the distance of the border to the compensation plane being minimal at all points of the border. Furthermore, an exit plane is preferably defined such that it is normal to the respective main flow direction of the fuel jet respectively exited through the exit opening, ie to the main flow direction of the fuel produced by the nozzle section with the exit opening. The burner has at least two outlet planes, in each of which at least one outlet opening is formed. The at least two exit planes are aligned with each other so that they intersect at a first angle of at least 5 °, taking the acute angle as a reference. It is not necessary for the first angle to coincide with the angle included by the corresponding two flames, but this is preferred.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Düsenabschnitts werden beim Durchströmen der Austrittsöffnungen der Brennstoffzuführung zwei Brennstoffstrahlen gebildet, die einen Winkel einschließen, der bevorzugt größer als 5° ist. Bei der exothermen Reaktion des Brennstoffs der zwei Strahlen mit dem Oxidationsmittel, das den Brennstoff im Wesentlichen nach dem Austreten aus der Auslassöffnung der Oxidationsmittelzuführung umgibt, entstehen zwei getrennte Flammen, die ebenfalls einen Winkel von bevorzugt mehr als 5° zueinander einschließen.Due to the inventive design of the nozzle section, two fuel jets are formed when flowing through the outlet openings of the fuel supply, which include an angle which is preferably greater than 5 °. In the exothermic reaction of the fuel of the two jets with the oxidant surrounding the fuel substantially as it exits the exit port of the oxidant supply, two separate flames are formed which also enclose an angle of preferably greater than 5 ° to each other.

Unter einer Flamme wird in diesem Zusammenhang der Bereich verstanden, in dem der Brennstoff mit dem Oxidationsmittel exotherm reagiert und aus dem Licht aus dem sichtbaren Spektralbereich emittiert wird. Unter zwei getrennten Flammen ist somit zu verstehen, dass zwei getrennte, nicht zusammenhängende Bereiche existieren, in denen der Brennstoff mit dem Oxidationsmittel exotherm reagiert und die jeweils Licht aus dem sichtbaren Spektralbereich emittieren.In this context, a flame is understood as the region in which the fuel reacts exothermically with the oxidizing agent and is emitted from the light from the visible spectral range. Thus, two separate flames are understood to mean that there are two distinct non-contiguous regions in which the fuel exothermically reacts with the oxidant and each emits light from the visible spectral region.

Mit dem erfindungsgemäßen Brenner ist es somit möglich, zwei getrennt voneinander angeordnete Gebiete mit nur einem Brenner zu beheizen. Es ist im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen nur noch ein Zuleitungssystem für den Brennstoff, das Oxidationsmittel und für Steuerungsleitungen zu dem einen Brenner notwendig. Weitere Brenner werden nicht mehr benötigt, wenn getrennt voneinander angeordnete benachbarte Gebiete beheizt werden sollen.With the burner according to the invention it is thus possible to heat two separate areas arranged with only one burner. It is compared to known from the prior art solutions only a supply system for the fuel, the oxidizing agent and control lines to the one burner necessary. Further burners are no longer needed if separate adjacent areas are to be heated.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners ist der Düsenabschnitt lösbar mit der mindestens einen Brennstoffzuführung verbunden. Eine lösbare Verbindung kann beispielsweise durch ein Gewinde realisiert sein, wobei eine Splintbohrung vorgesehen ist, mit der der Düsenabschnitt in einer vorgebbaren Position an der Brennstoffzuführung befestigt werden kann. Es ist somit leicht möglich, den Düsenabschnitt schnell auszutauschen, wobei unterschiedlich ausgeführte Düsenabschnitte vorgesehen sein können, so dass beispielsweise die Anzahl der Flammen oder die Flammenverteilung durch Austausch des Düsenabschnitts verändert wird. Dies ist insbesondere bei genau einer Brennstoffzuführung besonders einfach.According to a preferred embodiment of the burner according to the invention, the nozzle portion is detachably connected to the at least one fuel supply. A releasable connection can be realized for example by a thread, wherein a pin bore is provided, with which the nozzle portion can be fixed in a predetermined position on the fuel supply. It is thus easily possible to replace the nozzle portion quickly, wherein differently designed nozzle sections can be provided so that, for example, the number of flames or the flame distribution is changed by replacing the nozzle portion. This is particularly simple especially with exactly one fuel supply.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners unterscheidet sich eine Querschnittsfläche der ersten Austrittsöffnung von einer Querschnittsfläche der zweiten Austrittsöffnung. Mit Querschnittsfläche ist hier insbesondere die von der Begrenzung der Austrittsöffnung definierte Fläche gemeint. Die Querschnittsflächen der unterschiedlichen Austrittsöffnungen können sich somit unter anderem in ihrer Form und/oder in ihrer Flächengröße unterscheiden. Durch die Querschnittsfläche wird im Wesentlichen die Form, die Größe und/oder die Intensität einer Flamme zumindest im Vergleich zu den weiteren Flammen bestimmt. So kann durch das Verhältnis der Querschnittsfläche der ersten Austrittsöffnung zu der Querschnittsfläche der zweiten Austrittsöffnung eine unterschiedliche Heizleistung der zwei Flammen eingestellt werden.According to a further preferred embodiment of the burner according to the invention, a cross-sectional area of the first outlet opening differs from a cross-sectional area of the second outlet opening. By cross-sectional area is meant in particular the area defined by the boundary of the outlet opening. The cross-sectional areas of the different outlet openings can therefore differ, inter alia, in their shape and / or in their area size. The cross-sectional area essentially determines the shape, the size and / or the intensity of a flame, at least in comparison to the other flames. Thus, by the ratio of the cross-sectional area of the first outlet opening to the cross-sectional area of the second outlet opening, a different heating power of the two flames can be set.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass genau eine Brennstoffzuführung vorgesehen ist, wobei der Düsenabschnitt eine kegelförmige Außenfläche aufweist. Mit der Außenfläche des Düsenabschnitts ist insbesondere die Fläche gemeint, in der die Austrittsöffnungen angeordnet sind. Elite kegelförmige Außenfläche ist besonders einfach mit einfachen Fertigungsmaßnahmen herzustellen. Die Austrittsebene der Austrittsöffnungen in der kegelförmigen Außenfläche ist die Tangentialfläche auf der kegelförmigen Außenfläche, die den Mittelpunkt der Austrittsöffnung enthält und die somit identisch mit der oben beschriebenen Ausgleichsebene ist.In a further development of the invention, it is proposed that exactly one fuel feed is provided, wherein the nozzle portion has a conical outer surface. With the outer surface of the nozzle portion is meant in particular the surface in which the outlet openings are arranged. Elite cone-shaped outer surface is particularly easy to manufacture with simple manufacturing measures. The exit plane of the outlet openings in the conical outer surface is the tangential surface the conical outer surface containing the center of the outlet opening and thus is identical to the level of compensation described above.

Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Austrittsöffnung und die zweite Austrittsöffnung als Bohrungsöffnungen von Bohrungen realisiert sind. Mit Bohrungen sind besonders einfache Strukturen in den Düsenabschnitt einbringbar, mit welchen der Brennstoff geführt werden kann. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Bohrungen Bohrungsachsen aufweisen und die Bohrungsachsen einen zweiten Winkel von 20° bis 40°, bevorzugt von 25° bis 35° einschließen. Die Bohrungen bilden somit Kanäle, durch die ursprüngliche Strömungsrichtung des Brennstoffs in der Brennstoffzuführung in die Strömungsrichtung des austretenden Brennstoffs umgelenkt werden. Bevorzugt entspricht der zweite Winkel somit dem Winkel, den die Flammen im Betrieb einschließen. Durch Einstellung des zweiten Winkels kann somit die Flammenverteilung an die vorgegebenen Betriebsbedingungen angepasst werden.Another development of the invention is characterized in that the first outlet opening and the second outlet opening are realized as bore openings of bores. With holes particularly simple structures in the nozzle section can be introduced, with which the fuel can be performed. It is particularly preferred if the holes have bore axes and the bore axes include a second angle of 20 ° to 40 °, preferably from 25 ° to 35 °. The bores thus form channels, are deflected by the original flow direction of the fuel in the fuel supply in the flow direction of the exiting fuel. The second angle thus preferably corresponds to the angle which the flames include during operation. By adjusting the second angle, the flame distribution can thus be adapted to the given operating conditions.

Bevorzugt hat ein Querschnitt der Austrittsöffnung der Oxidationsmittelzuführung einen kreisrunden Querschnitt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Querschnitt der Austrittsöffnung der Oxidationsmittelzuführung eine erste Länge in einer ersten Richtung und eine zweite Länge in einer zweiten Richtung auf, wobei die zweite Richtung orthogonal zu der ersten Richtung ist und der Quotient aus der ersten Länge und der zweiten Länge ungleich 1, bevorzugt größer 1,2 ist. Dies bedeutet insbesondere, dass der Querschnitt der Austrittsöffnung der Oxidationsmittelzuführung nicht kreisrund ist. Der Querschnitt ist beispielsweise elliptisch oder oval. Mit Querschnitt ist ein Schnitt durch den Brenner gemeint der orthogonal zu der Längsachse des Brenners und somit im Wesentlichen auch orthogonal zu der Brennstoffzuführung und der Oxidationsmittelzuführung ist. Bevorzugt liegt die erste Länge in der Ebene, in der bei Ausbildung von zwei Flammen der von den Flammen eingeschlossene Winkel liegt. Somit soll gewährleistet werden, dass das Oxidationsmittel bevorzugt in den Bereich der Flammen geleitet wird.Preferably, a cross section of the outlet opening of the oxidant supply has a circular cross-section. In a particularly preferred embodiment of the invention, the cross-section of the oxidant feed outlet has a first length in a first direction and a second length in a second direction, the second direction being orthogonal to the first direction and the quotient of the first length and second length is not equal to 1, preferably greater than 1.2. This means in particular that the cross section of the outlet opening of the oxidant supply is not circular. The cross section is for example elliptical or oval. By cross-section is meant a section through the burner orthogonal to the longitudinal axis of the burner and thus also substantially orthogonal to the fuel supply and the oxidant supply. Preferably, the first length is in the plane in which, when two flames are formed, the angle enclosed by the flames lies. Thus, it should be ensured that the oxidizing agent is preferably conducted into the area of the flames.

Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Brenner eine Vorrichtung zum Detektieren der Flammen auf. Die Vorrichtung zum Detektieren der Flammen ist bevorzugt mit einer Steuereinrichtung verbunden, so dass von einem Steuerstand aus der Betrieb des erfindungsgemäßen Brenners überwacht werden kann. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn der Brenner eine automatische Zündvorrichtung aufweist.The burner according to the invention preferably has a device for detecting the flames. The device for detecting the flames is preferably connected to a control device, so that the operation of the burner according to the invention can be monitored from a control station. In this context, it is also advantageous if the burner has an automatic ignition device.

Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird ein Verfahren zum Betreiben eines Brenners, insbesondere eines erfindungsgemäßen Brenners, umfassend zumindest die folgenden Schritte, vorgeschlagen:

  • – Führen von Oxidationsmittel durch eine Oxidationsmittelzuführung,
  • – Führen von Brennstoff in mindestens einer Brennstoffzuführung, die von der Oxidationsmittelzuführung umgeben ist,
  • – Führen des Brennstoffs durch mindestens eine erste Austrittsöffnung und eine zweite Austrittsöffnung aus der Brennstoffzuführung, um mindestens zwei Brennstoffstrahlen zu erzeugen, so dass mindestens eine erste Flamme und eine zweite, von der ersten Flamme getrennte Flamme entstehen, wobei die erste Flamme und die zweite Flamme einen dritten Winkel von mindestens 5°, bevorzugt zwischen 20° und 40° einschließen. Die zwei Flammen können aber auch einen dritten Winkel von bis zu 90° einschließen.
According to a further aspect of the invention, a method for operating a burner, in particular a burner according to the invention, comprising at least the following steps, is proposed:
  • Passing oxidant through an oxidant feed,
  • Leading fuel in at least one fuel supply, which is surrounded by the oxidant supply,
  • Passing the fuel through at least one first exit opening and a second exit opening from the fuel supply to produce at least two fuel jets so as to produce at least a first flame and a second flame separate from the first flame, the first flame and the second flame a third angle of at least 5 °, preferably between 20 ° and 40 ° include. The two flames can also include a third angle of up to 90 °.

Die zwei Brennstoffstrahlen reagieren mit dem sie umgebenden Oxidationsmittel und formen somit in einer exothermen Reaktion die mindestens zwei Flammen. Über Betriebsparameter wie Volumenstrom und/oder Druck des Oxidationsmittels und des Brennstoffs sowie deren Verhältnisse zueinander lassen sich Parameter der mindestens zwei Flammen verändern. So ist bei Erhöhung des Drucks des Brennstoffs beispielsweise eine Verlängerung der Flamme möglich.The two fuel jets react with the surrounding oxidant and thus form the at least two flames in an exothermic reaction. By way of operating parameters such as volume flow and / or pressure of the oxidizing agent and of the fuel and their relationships with one another, parameters of the at least two flames can be changed. For example, when increasing the pressure of the fuel, an extension of the flame is possible.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Oxidationsmittel mindestens 30 Vol.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90 Vol.-% Sauerstoff umfasst. Ein solches Oxidationsmittel ist beispielsweise durch mit Sauerstoff angereicherter Luft oder mit reinem Sauerstoff gegeben. Durch ein Oxidationsmittel mit hohem Sauerstoffanteil kann eine sehr hohe Flammentemperatur bei der exothermen Reaktion mit dem Brennstoff erzeugt werden. Es können somit mindestens zwei getrennte Flammen mit jeweils einer sehr hohen Flammentemperatur erzeugt werden, die getrennt voneinander angeordnete Gebiete effektiver erhitzen.It is particularly advantageous if the oxidizing agent comprises at least 30% by volume, particularly preferably at least 50% by volume, very particularly preferably at least 90% by volume of oxygen. Such an oxidizing agent is given for example by oxygen-enriched air or pure oxygen. A high oxygen content oxidant can produce a very high flame temperature in the exothermic reaction with the fuel. Thus, at least two separate flames, each with a very high flame temperature, can be generated which heat separated regions more effectively.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Brennstoff ein brennbares Gasgemisch, Erdgas, Flüssiggas, Biogas, Acytelen, Propan oder Wasserstoff ist.Furthermore, it is advantageous if the fuel is a combustible gas mixture, natural gas, liquid gas, biogas, acyltelene, propane or hydrogen.

Noch einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird eine Emailleofen mit einer Durchflussöffnung für flüssige Emaille, einer unter der Durchflussöffnung ausgebildeten Wand und einem erfindungsgemäßer Brenner vorgeschlagen, wobei der Brenner so ausgerichtet ist, dass im Betrieb eine Flamme auf die Durchflussöffnung und eine weitere Flamme auf die Wand gerichtet ist. Im Betrieb wird somit die von mindestens einem Hauptbrenner erwärmte Schmelze durch eine Durchflussöffnung treten, wobei die durch die Durchflussöffnung fließende Schmelze und die danach entlang der Wand herabfließende Schmelze von dem erfindungsgemäßen Brenner erhitzt wird.According to still another aspect of the invention, there is provided an enamel oven having a flow passage for liquid enamel, a wall formed under the flow opening and a burner according to the invention, wherein the burner is oriented so that in operation one flame is applied to the flow opening and another flame is applied to the Wall is directed. In operation, thus, the melt heated by at least one main burner is passed through a flow opening occur, wherein the flowing through the flow passage melt and then flowing down along the wall melt is heated by the burner according to the invention.

Eine erfindungsgemäß erzeugte Flamme hat bevorzugt eine Länge von 40 cm [Zentimeter] bis 100 cm, besonders bevorzugt von 50 cm bis 90 cm.A flame produced according to the invention preferably has a length of 40 cm [centimeters] to 100 cm, particularly preferably 50 cm to 90 cm.

Bevorzugt wird der Brenner mit einer Heizleistung von 100 kW [Kilowatt] bis 200 kW, bevorzugt von 130 kW bis 170 kW betrieben.Preferably, the burner is operated with a heating power of 100 kW [kilowatt] to 200 kW, preferably from 130 kW to 170 kW.

Um nach dem Abschalten des Brenners eine schnelle Kühlung der Brennstoffzuführung zu ermöglichen, wird dem Brenner bevorzugt Kühlluft zugeführt werden.In order to enable a quick cooling of the fuel supply after switching off the burner, preferably cooling air is supplied to the burner.

Die für die erfindungsgemäße Vorrichtung offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen und anwenden und umgekehrt.The details and advantages disclosed for the device according to the invention can be transferred and applied to the method according to the invention and vice versa.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen schematisch:The invention and the technical environment will be explained in more detail with reference to FIGS. The figures show particularly preferred embodiments, to which the invention is not limited. In particular, it should be noted that the figures and in particular the illustrated proportions are only schematic. They show schematically:

1: einen erfindungsgemäßen Brenner, 1 a burner according to the invention,

2: einen Düsenabschnitt eines erfindungsgemäßen Brenners in Schnittdarstellung, 2 : a nozzle section of a burner according to the invention in sectional view,

3: eine Ansicht von unten auf den Düsenabschnitt gemäß 2, 3 a view from below of the nozzle section according to 2 .

4: den Düsenabschnitt gemäß 2, 4 : the nozzle section according to 2 .

5: einen Emailleofen mit einem erfindungsgemäßen Brenner, 5 an enamel oven with a burner according to the invention,

6: einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Brenner gemäß 1. 6 : a cross section through the burner according to the invention according to 1 ,

1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Brenner 1 mit einer Brennstoffzuführung 3 und einer die Brennstoffzuführung 3 umgebende Oxidationsmittelzuführung 5 zur Erzeugung von zwei Flammen 2.1, 2.2. Die Flammen 2.1, 2.2 schließen einen dritten Winkel 18 ein. Die Brennstoffzuführung 3 weist eine Auslassseite 4 auf, an der ein Düsenabschnitt 7 befestigt ist. Die Oxidationsmittelzuführung 5 weist eine Auslassöffnung 6 an der Seite des Brenners 1 auf, an der sich die Flammen 2.1, 2.2 ausbilden. Die Oxidationsmittelzuführung 5 weist zumindest im Bereich der Auslassseite der Brennstoffzuführung 3 einen Querschnitt 15 auf, der in 6 dargestellt ist. 1 schematically shows a burner according to the invention 1 with a fuel supply 3 and one the fuel supply 3 surrounding oxidant feed 5 for producing two flames 2.1 . 2.2 , The flames 2.1 . 2.2 close a third angle 18 one. The fuel supply 3 has an outlet side 4 on, at the one nozzle section 7 is attached. The oxidant feed 5 has an outlet opening 6 on the side of the burner 1 on, at the flames 2.1 . 2.2 form. The oxidant feed 5 has at least in the region of the outlet side of the fuel supply 3 a cross section 15 on that in 6 is shown.

Im Betrieb wird ein Brennstoff durch die Brennstoffzuführung 3 und ein Oxidationsmittel durch die Oxidationsmittelzuführung 5 geleitet. Der Düsenabschnitt 7, durch den der Brennstoff aus der Brennstoffzuführung 3 austritt und der mit Bezug zu 2 bis 4 näher beschrieben wird, ist so gestaltet, dass zwei Strahlen von Brennstoff entstehen, so dass sich bei einer exothermen Reaktion des Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel zwei Flammen 2 ausbilden, die einen dritten Winkel 18 einschließen.In operation, a fuel is through the fuel supply 3 and an oxidizer through the oxidant feed 5 directed. The nozzle section 7 through which the fuel from the fuel supply 3 exit and related to 2 to 4 is described in more detail, is designed so that two jets of fuel, so that in an exothermic reaction of the fuel with the oxidant two flames 2 train that a third angle 18 lock in.

2 bis 4 zeigen einen Düsenabschnitt 7, der in 2 und 4 in eine Schnittdarstellung gezeigt ist und in 3 in einer Ansicht von unten dargestellt ist. Der Düsenabschnitt 7 umfasst eine kegelförmige Außenfläche 24, in der eine erste Austrittsöffnung 8.1 und eine zweite Austrittsöffnung 8.2 ausgebildet sind. Die erste Austrittsöffnung 8.1 und die zweite Austrittsöffnung 8.2 werden durch eine Bohrung 12 mit einer Bohrungsöffnung 11 gebildet. Die erste Austrittsöffnung 8.1 liegt in einer ersten Austrittsebene 9.1, wobei die erste Austrittsebene 9.1 tangential an der ersten Austrittsöffnung 8.1 anliegt. Die erste Austrittsebene 9.1 ist aber auch parallel zu einer fiktiven Ausgleichsebene durch die Austrittsöffnung 8.1. Die zweite Austrittsöffnung 8.2 liegt dementsprechend in einer zweiten Austrittsebene 9.2. Die erste Austrittsebene und die zweite Austrittsebene schneiden sich mit einem ersten Winkel 10. 2 to 4 show a nozzle section 7 who in 2 and 4 is shown in a sectional view and in 3 is shown in a view from below. The nozzle section 7 includes a conical outer surface 24 in which a first outlet opening 8.1 and a second exit opening 8.2 are formed. The first outlet 8.1 and the second exit opening 8.2 be through a hole 12 with a bore opening 11 educated. The first outlet 8.1 lies in a first exit level 9.1 , wherein the first exit plane 9.1 tangential to the first exit opening 8.1 is applied. The first exit level 9.1 but is also parallel to a fictitious level of compensation through the exit opening 8.1 , The second outlet 8.2 is accordingly in a second exit level 9.2 , The first exit plane and the second exit plane intersect at a first angle 10 ,

Die Bohrungen 12 weisen eine Bohrungsachse 13 auf, die sich mit einem zweiten Winkel 14 schneidet. Der zweite Winkel 14 ist von einer ähnlichen Größe wie der dritte Winkel 18, den die Flammen 2 im Betrieb einschließen.The holes 12 have a bore axis 13 up, with a second angle 14 cuts. The second angle 14 is of a similar size as the third angle 18 the flames 2 during operation.

5 zeigt schematisch die Verwendung eines Brenners 1 mit einem Emailleofen 19. Der Brenner 1 umfasst zumindest eine Brennstoffzuführung und eine Oxidationsmittelzuführung 5. Eine Schmelze aus dem Emailleofen 19 tritt durch eine Durchflussöffnung 20 aus und fließt entlang einer Wand 21 herab. Der Bereich der Durchflussöffnung 20 und der Wand 21 werden von dem Brenner 1 mit zwei getrennten Flammen 2 beheizt, die einen dritten Winkel 18 einschließen. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Brenners 1 wird somit das Installieren und Betreiben von zwei getrennten Brennern überflüssig. Nur eine Versorgungsleitung zu dem einen erfindungsgemäßen Brenner 1 muss vorgesehen sein. Bei der Verwendung von nur einem Brenner 1 ist es möglich, die Durchflussöffnung 20 im Betrieb mechanisch zu reinigen, da die Halteeinrichtungen und Zuleitungen zu einem ansonsten benötigten zweiten Brenner nicht vorhanden sind. 5 shows schematically the use of a burner 1 with an enamel oven 19 , The burner 1 includes at least one fuel supply and one oxidant supply 5 , A melt from the enamel oven 19 passes through a flow opening 20 out and flows along a wall 21 down. The area of the flow opening 20 and the wall 21 be from the burner 1 with two separate flames 2 heated, a third angle 18 lock in. By the use of the burner according to the invention 1 Thus, the installation and operation of two separate burners superfluous. Only one supply line to the one burner according to the invention 1 must be provided. When using only one burner 1 it is possible the flow opening 20 To clean mechanically during operation, since the holding devices and supply lines to an otherwise required second burner are not available.

6 zeigt schematisch einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Brenners aus 1. Der Querschnitt der Brennstoffzuführung 3 ist kreisförmig, während der Querschnitt 15 der Oxidationsmittelzuführung elliptisch ist. Der Querschnitt 15 der Oxidationsmittelzuführung hat somit eine erste Länge 22 in einer ersten Richtung 16, die sich von einer zweiten Länge 23 in einer zweiten Richtung 17 unterscheidet. Durch einen solchen Querschnitt des Brenners 1 wird bevorzugt Oxidationsmittel in der Ebene verteilt, in der die zwei Flammen 2.1, 2.2 den dritten Winkel 18 einschließen. 6 schematically shows a cross section of the burner according to the invention 1 , The cross section of the fuel supply 3 is circular while the cross section 15 the oxidant feed is elliptical. The cross section 15 the oxidant supply thus has a first length 22 in a first direction 16 extending from a second length 23 in a second direction 17 different. By such a cross section of the burner 1 oxidant is preferably distributed in the plane in which the two flames 2.1 . 2.2 the third angle 18 lock in.

Mit dem erfindungsgemäßen Brenner 1 kann auf die Installation mehrerer Brenner zum Heizen von zwei benachbarten Stellen verzichtet werden. Darüber hinaus ist der Bereich, auf den Flammen gerichtet sind, besser für Wartungsarbeiten zugänglich.With the burner according to the invention 1 can be dispensed with the installation of multiple burners for heating two adjacent locations. In addition, the area where the flames are directed is better accessible for maintenance.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Brennerburner
22
Flammeflame
33
Brennstoffzuführungfuel supply
44
Auslassseiteoutlet
55
OxidationsmittelzuführungOxidant supply
66
Auslassöffnungoutlet
77
Düsenabschnittnozzle section
8.18.1
erste Austrittsöffnungfirst exit opening
8.28.2
zweite Austrittsöffnungsecond exit opening
9.19.1
erste Austrittsebenefirst exit level
9.29.2
zweite Austrittsebenesecond exit level
1010
erster Winkelfirst angle
1111
Bohrungsöffnungbore opening
1212
Bohrungdrilling
1313
Bohrungsachsebore axis
1414
zweiter Winkelsecond angle
1515
Querschnittcross-section
1616
erste Richtungfirst direction
1717
zweite Richtungsecond direction
1818
dritter Winkelthird angle
1919
Emaille-OfenEnamel oven
2020
DurchflussöffnungFlow opening
2121
Wandwall
2222
erste Längefirst length
2323
zweite Längesecond length
2424
Außenflächeouter surface

Claims (11)

Brenner (1) zum Erzeugen von mindestens zwei getrennten Flammen (2), umfassend – mindestens eine, eine Auslassseite (4) aufweisende Brennstoffzuführung (3), – eine die mindestens eine Brennstoffzuführung (3) umgebende Oxidationsmittelzuführung (5) mit einer Auslassöffnung (6), wobei an der Auslassseite (4) der mindestens einen Brennstoffzuführung (3) ein Düsenabschnitt (7) mit mindestens einer ersten Austrittsöffnung (8.1) und einer zweiten Austrittsöffnung (8.2) ausgebildet ist, wobei die erste Austrittsöffnung (8.1) im Wesentlichen in einer ersten Austrittsebene (9.1) und die zweite Austrittsöffnung (8.2) im Wesentlichen in einer zweiten Austrittsebene (9.2) liegt und die erste Austrittsebene (9.1) und die zwei Austrittsebene (9.2) einen ersten Winkel (10) von mindestens 5° einschließen.Burner ( 1 ) for producing at least two separate flames ( 2 ), comprising - at least one, an outlet side ( 4 ) having fuel supply ( 3 ), - one the at least one fuel supply ( 3 ) surrounding oxidant feed ( 5 ) with an outlet opening ( 6 ), whereby at the outlet side ( 4 ) of the at least one fuel supply ( 3 ) a nozzle section ( 7 ) with at least one first outlet opening ( 8.1 ) and a second exit opening ( 8.2 ), wherein the first outlet opening ( 8.1 ) substantially in a first exit plane ( 9.1 ) and the second exit opening ( 8.2 ) substantially in a second exit plane ( 9.2 ) and the first exit plane ( 9.1 ) and the two exit levels ( 9.2 ) a first angle ( 10 ) of at least 5 °. Brenner (1) nach Anspruch 1, wobei der Düsenabschnitt (7) lösbar mit der mindestens einen Brennstoffzuführung (3) verbunden ist.Burner ( 1 ) according to claim 1, wherein the nozzle section ( 7 ) releasably connected to the at least one fuel supply ( 3 ) connected is. Brenner (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich eine Querschnittsfläche von der ersten Austrittsöffnungen (8.1) von einer Querschnittsfläche der zweiten Austrittsöffnung (8.2) unterscheidet.Burner ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein a cross-sectional area of the first outlet openings ( 8.1 ) of a cross-sectional area of the second outlet opening ( 8.2 ) is different. Brenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem genau eine Brennstoffzuführung (3) vorgesehen ist, wobei der Düsenabschnitt (7) eine kegelförmige Außenfläche aufweist.Burner ( 1 ) according to one of the preceding claims, in which exactly one fuel feed ( 3 ) is provided, wherein the nozzle section ( 7 ) has a conical outer surface. Brenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens die erste Austrittsöffnung (8.1) und die zweite Austrittsöffnung (8.2) als Bohrungsöffnungen (11) von Bohrungen (12) realisiert sind.Burner ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein at least the first outlet opening ( 8.1 ) and the second exit opening ( 8.2 ) as bore openings ( 11 ) of bores ( 12 ) are realized. Brenner (1) nach Anspruch 5, wobei die Bohrungen (12) Bohrungsachsen (13) aufweisen und die Bohrungsachsen (13) einen zweiten Winkel (14) von 20° bis 40° einschließen.Burner ( 1 ) according to claim 5, wherein the bores ( 12 ) Bore axes ( 13 ) and the bore axes ( 13 ) a second angle ( 14 ) from 20 ° to 40 °. Brenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Querschnitt (15) der Austrittsöffnung (6) der Oxidationsmittelzuführung (5) eine erste Länge (22) in einer ersten Richtung (16) und eine zweite Länge (23) in einer zweiten Richtung (17) aufweist, wobei die zweite Richtung (17) orthogonal zu der ersten Richtung (16) ist und der Quotient aus der ersten Länge (22) und der zweiten Länge (23) ungleich 1 ist.Burner ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein a cross section ( 15 ) of the outlet opening ( 6 ) of the oxidant supply ( 5 ) a first length ( 22 ) in a first direction ( 16 ) and a second length ( 23 ) in a second direction ( 17 ), wherein the second direction ( 17 ) orthogonal to the first direction ( 16 ) and the quotient of the first length ( 22 ) and the second length ( 23 ) is not equal to 1. Verfahren zum Betreiben eines Brenners (1), umfassend zumindest die folgenden Schritte: – Führen von Oxidationsmittel durch eine Oxidationsmittelzuführung (5), – Führen von Brennstoff in mindestens einer Brennstoffzuführung (3), die von der Oxidationsmittelzuführung (5) umgeben ist, – Führen des Brennstoffs durch mindestens eine erste Austrittsöffnung (8.1) und eine zweite Austrittsöffnung (8.2) aus der Brennstoffzuführung (3), um mindestens zwei Brennstoffstrahlen zu erzeugen, so dass mindestens eine erste Flamme (2.1) und eine zweite, von der ersten Flamme (2.1) getrennte Flamme (2.2) entstehen, wobei die erste Flamme (2.1) und die zweite Flamme (2.2) einen dritten Winkel (18) von mindestens 5° einschließen.Method for operating a burner ( 1 ), comprising at least the following steps: - passing oxidant through an oxidant feed ( 5 ), - guiding fuel in at least one fuel supply ( 3 ) derived from the oxidant feed ( 5 ), - passing the fuel through at least one first outlet opening ( 8.1 ) and a second exit opening ( 8.2 ) from the fuel supply ( 3 ) to produce at least two fuel jets so that at least one first flame ( 2.1 ) and a second, from the first flame ( 2.1 ) separate flame ( 2.2 ), the first flame ( 2.1 ) and the second flame ( 2.2 ) a third angle ( 18 ) of at least 5 °. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Oxidationsmittel mindestens 30 Vol.-% Sauerstoff umfasst. The method of claim 8, wherein the oxidizing agent comprises at least 30% by volume of oxygen. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Brennstoff Erdgas ist.Method according to one of claims 8 or 9, wherein the fuel is natural gas. Emailleofen (19) mit einer Durchflussöffnung (20) für eine Schmelze, einer unter der Durchflussöffnung (20) ausgebildeten Wand (21) und einem Brenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Brenner (1) so ausgerichtet ist, dass im Betrieb eine Flamme (2) auf die Durchflussöffnung (19) und eine weitere Flamme (2) auf die Wand (21) gerichtet ist.Enamel Furnace ( 19 ) with a flow opening ( 20 ) for a melt, one below the flow opening ( 20 ) trained wall ( 21 ) and a burner ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, wherein the burner ( 1 ) is aligned so that in operation a flame ( 2 ) on the flow opening ( 19 ) and another flame ( 2 ) on the wall ( 21 ).
DE102011013950A 2011-03-14 2011-03-14 Burner and method for operating a burner Ceased DE102011013950A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013950A DE102011013950A1 (en) 2011-03-14 2011-03-14 Burner and method for operating a burner
PCT/EP2012/054170 WO2012123377A1 (en) 2011-03-14 2012-03-09 Melt pouring method and production unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013950A DE102011013950A1 (en) 2011-03-14 2011-03-14 Burner and method for operating a burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013950A1 true DE102011013950A1 (en) 2012-09-20

Family

ID=45878915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013950A Ceased DE102011013950A1 (en) 2011-03-14 2011-03-14 Burner and method for operating a burner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011013950A1 (en)
WO (1) WO2012123377A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775038A (en) * 1971-01-13 1973-11-27 Gen Chauffage Ind Pillard Frer Burning liquid fuels
DE3442148A1 (en) * 1984-11-17 1986-05-28 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach SPRAYER NOZZLE WITH FITTED DISTRIBUTOR CAP TO REDUCE NITROGEN EMISSION WHEN BURNING LIQUID FUELS
DE3807495A1 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Haessler Andreas Process for the rapid heating and cooling of material being fired in periodically and continuously operated ceramic furnaces (kilns)
US4925387A (en) * 1987-12-24 1990-05-15 Philippe Locanetto Process and apparatus intended to effect staged combustion of a mixture of fuel and comburent to reduce the production of nitrogen oxides
FR2656676A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-05 Inst Francais Du Petrole INDUSTRIAL BURNER WITH LIQUID FUEL WITH LOW NITROGEN OXIDE EMISSION, THIS BURNER GENERATES MULTIPLE ELEMENTARY FLAMES AND ITS USE.
DD293876A5 (en) * 1990-04-18 1991-09-12 Vereinigte Kraftwerks-Ag,Niederlassung Kraftwerk Luebbenau-Vetschau,De OIL CERAMIC STAINERS WITH SEVERAL FUELS
EP0498378A2 (en) * 1991-02-05 1992-08-12 Praxair Technology, Inc. Coherent jet combustion
DE69922559T2 (en) * 1998-01-28 2005-05-12 Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison A method of operating a gas turbine combustor for liquid fuel
DE112004002704B4 (en) * 2004-03-03 2011-04-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. incinerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294828A (en) * 1941-02-28 1942-09-01 American Radiator & Standard Method and apparatus for producing vitreous enamel
FR2098641A5 (en) * 1970-07-22 1972-03-10 Penzen Kompressorny
US4813867A (en) * 1985-10-31 1989-03-21 Nihon Nensho System Kabushiki Kaisha Radiant tube burner
FR2667928B1 (en) * 1990-10-16 1995-07-28 Air Liquide METHOD FOR HEATING A THERMAL ENCLOSURE.
US5476990A (en) * 1993-06-29 1995-12-19 Aluminum Company Of America Waste management facility
DE4326565A1 (en) * 1993-08-07 1995-02-09 Siegfried Dr Rer Na Schelinski Process for melting and draining glass, and melt channel or furnace for carrying out the process
US6077072A (en) * 1998-09-18 2000-06-20 American Air Liquide Inc. Prefferential oxygen firing system for counter-current mineral calcining

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775038A (en) * 1971-01-13 1973-11-27 Gen Chauffage Ind Pillard Frer Burning liquid fuels
DE3442148A1 (en) * 1984-11-17 1986-05-28 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach SPRAYER NOZZLE WITH FITTED DISTRIBUTOR CAP TO REDUCE NITROGEN EMISSION WHEN BURNING LIQUID FUELS
US4925387A (en) * 1987-12-24 1990-05-15 Philippe Locanetto Process and apparatus intended to effect staged combustion of a mixture of fuel and comburent to reduce the production of nitrogen oxides
DE3807495A1 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Haessler Andreas Process for the rapid heating and cooling of material being fired in periodically and continuously operated ceramic furnaces (kilns)
FR2656676A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-05 Inst Francais Du Petrole INDUSTRIAL BURNER WITH LIQUID FUEL WITH LOW NITROGEN OXIDE EMISSION, THIS BURNER GENERATES MULTIPLE ELEMENTARY FLAMES AND ITS USE.
DD293876A5 (en) * 1990-04-18 1991-09-12 Vereinigte Kraftwerks-Ag,Niederlassung Kraftwerk Luebbenau-Vetschau,De OIL CERAMIC STAINERS WITH SEVERAL FUELS
EP0498378A2 (en) * 1991-02-05 1992-08-12 Praxair Technology, Inc. Coherent jet combustion
DE69922559T2 (en) * 1998-01-28 2005-05-12 Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison A method of operating a gas turbine combustor for liquid fuel
DE112004002704B4 (en) * 2004-03-03 2011-04-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. incinerator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012123377A1 (en) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143012C3 (en) Burner arrangement in a gas turbine combustor
EP0363834B1 (en) Burner, particularly a high-speed burner
DE102010004787B4 (en) Process and burner for the production of synthesis gas
DE102006011326B4 (en) circular burner
EP2329196B1 (en) Burner and method for operating a burner
EP1734306B1 (en) Burner for premix-type combustion
WO2010066516A2 (en) Fuel lance for a burner
DE4446842A1 (en) Method and device for feeding a gaseous fuel into a premix burner
DE102008047489B4 (en) Burner and method for operating a burner
DE3321697C2 (en)
WO2014169963A1 (en) Central burner for multi-fuel, multi-lance burner system
DE102011011207A1 (en) Burner for uniform heating of a long oven
WO2003029725A1 (en) Method of combustion, in particular methods for the production of electrical current and/or heat
EP2202460A2 (en) Flat flame burner and method for operating same
EP0289851A2 (en) Process and burner for the combustion of fuel
WO2009019140A2 (en) Burner
EP3246557A1 (en) Rocket propulsion system and method for operating same
DE102011013950A1 (en) Burner and method for operating a burner
EP3246558B1 (en) Method for operating a rocket propulsion system and rocket propulsion system
EP0961905B1 (en) Fuel combustion device and method
DE102016119530A1 (en) Burner with perforated plate
DE1551771C3 (en) Combustion device with a combustion chamber for internal combustion of a fuel gas-air mixture
DE102018000572A1 (en) Apparatus and method for heating and transporting a molten glass
DE112010003677B4 (en) METHOD FOR BURNING HYDROGEN-RICH, GASEOUS FUELS IN A BURNER AND BURNER FOR CARRYING OUT THE METHOD
AT284182B (en) BURNERS FOR MELTING AND / OR REFRESHING METALS

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final