DE102011013769A1 - Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb und Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb - Google Patents

Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb und Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011013769A1
DE102011013769A1 DE102011013769A DE102011013769A DE102011013769A1 DE 102011013769 A1 DE102011013769 A1 DE 102011013769A1 DE 102011013769 A DE102011013769 A DE 102011013769A DE 102011013769 A DE102011013769 A DE 102011013769A DE 102011013769 A1 DE102011013769 A1 DE 102011013769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
speed
axle
auxiliary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011013769A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011013769A priority Critical patent/DE102011013769A1/de
Priority to EP12703710.9A priority patent/EP2686191A1/de
Priority to PCT/EP2012/000598 priority patent/WO2012123057A1/de
Priority to US14/004,494 priority patent/US9309955B2/en
Publication of DE102011013769A1 publication Critical patent/DE102011013769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/28Wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Abstract

Offenbart sind zwei Varianten eines Verfahrens zum Anfahren – insbesondere aus dem Stand – eines Fahrzeugs, das einen Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines ersten Rades oder einer ersten Achse und einen hydrostatischen Zusatzantrieb zum Antrieb eines zweiten Rades oder einer zweiten Achse hat. Der hydrostatische Zusatzantrieb hat eine vom Verbrennungsmotor angetriebene verstellbare Hydropumpe und zumindest einen daran hydraulisch gekoppelten Hydromotor. Die erste Variante das erfindungsgemäßen Verfahrens hat die Schritte: – insbesondere zunächst Erhöhen und – Regeln eines Versorgungsdrucks des zumindest einen Hydromotors in Abhängigkeit eines Fahrpedals; – Ermitteln einer Drehzahl ungleich null des ersten Rades oder der ersten Achse – insbesondere hinten –; und – Synchronisieren einer Drehzahl des zweiten Rades oder der zweiten Achse – insbesondere vorne – mit der ermittelten Drehzahl des ersten Rades oder der ersten Achse. Eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft das gleiche zuvor beschriebene Fahrzeug und hat die Schritte: – insbesondere zunächst Erhöhen und – Regeln eines Versorgungsdrucks des zumindest einen Hydromotors in Abhängigkeit eines Fahrpedals; – Ermitteln einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs ungleich null; und – Anpassen einer Drehzahl des zweiten Rades oder der zweiten Achse – insbesondere vorne – an die ermittelte Geschwindigkeit. Offenbart ist weiterhin das entsprechende Fahrzeug, das einen Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines ersten Rades oder einer ersten Achse und einen hydrostatischen Zusatzantrieb zum Antrieb eines zweiten Rades oder einer zweiten Achse hat. Der hydrostatische Zusatzantrieb hat eine vom Verbrennungsmotor angetriebene verstellbare Hydropumpe und einen daran hydraulisch gekoppelten Hydromotor. Ein Versorgungsdruck der Hydropumpe ist in Abhängigkeit eines Fahrpedals und weiterhin in Abhängigkeit einer am ersten Rad oder an der ersten Achse – insbesondere hinten – angeordneten Drehzahlsensorik oder Geschwindigkeitssensorik regelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2 und ein entsprechendes Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Bei Fahrzeugen, die auf einem Untergrund mit geringer Traktion und/oder mit großen Steigungen eingesetzt werden, z. B. Lastkraftwagen auf Baustellen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, einer herkömmlich mechanisch angetriebenen Hinterachse des Fahrzeugs eine hydrostatisch angetriebene Vorderachse zuzuschalten.
  • Die Druckschrift DE 42 12 983 C1 und die Druckschrift DE 41 10 161 C2 zeigen jeweils ein derartiges Antriebskonzept, bei dem ein Verbrennungsmotor mechanisch einerseits eine Hinterachse und zusätzlich eine Verstellpumpe antreibt. Von der Verstellpumpe können Hydromotoren der jeweiligen Vorderräder angetrieben werden.
  • Die Druckschrift DE 41 10 161 C2 offenbart weiterhin, dass die Druckregelung des hydrostatischen Zusatzantriebes und damit die Drehmomentregelung der Vorderräder zusammen mit der Drehmomentregelung der Hinterräder über ein Fahrpedal des Fahrzeugs erfolgt. Diese Regelung erfolgt gleichzeitig für die Hinterräder über den Verbrennungsmotor und für die Vorderräder über ein Druckregelventil des hydrostatischen Zusatzantriebes. Dabei kann erst bei Drehung einer Getriebeausgangswelle Druckmittel zu den Hydromotoren gefördert werden. Somit ist beim Anfahren ein „Voreilen” der Hinterachse möglich, das zu einem Verlust der Seitenführung und zu einem instabilen Fahrzustand führen kann. Weiterhin ist es möglich, dass bei bereits durchdrehenden Hinterrädern trotz des zusätzlich aufgebauten Antriebsmoments der Vorderräder kein Anfahren des Fahrzeugs mehr möglich ist.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb zu schaffen, dessen Anfahrverhalten stabilisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 2 oder durch ein Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anfahren – insbesondere aus dem Stand – betrifft ein Fahrzeug, das einen Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines ersten Rades oder einer ersten Achse und einen hydrostatischen Zusatzantrieb zum Antrieb eines zweiten Rades oder einer zweiten Achse hat. Der hydrostatische Zusatzantrieb hat eine vom Verbrennungsmotor angetriebene verstellbare Hydropumpe und zumindest einen daran hydraulisch gekoppelten Hydromotor. Die erste Variante das erfindungsgemäßen Verfahrens hat die Schritte:
    • – insbesondere zunächst Erhöhen und dann
    • – Regeln eines Versorgungsdrucks des zumindest einen Hydromotors in Abhängigkeit eines Fahrpedals;
    • – Ermitteln einer Drehzahl ungleich null des ersten Rades oder der ersten Achse – insbesondere hinten –; und
    • – Synchronisieren einer Drehzahl des zweiten Rades oder der zweiten Achse – insbesondere vorne – mit der ermittelten Drehzahl des ersten Rades oder der ersten Achse.
  • Eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anfahren – insbesondere aus dem Stand – mit einem oben beschriebenen Fahrzeug hat die Schritte:
    • – insbesondere zunächst Erhöhen und dann
    • – Regeln eines Versorgungsdrucks des zumindest einen Hydromotors in Abhängigkeit eines Fahrpedals;
    • – Ermitteln einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs ungleich null; und
    • – Anpassen einer Drehzahl des zweiten Rades oder der zweiten Achse – insbesondere vorne – an die ermittelte Geschwindigkeit.
  • Mit beiden Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also beim Anfahren zunächst eine Drehmomentvorgabe für das zweite Rad oder die zweite Achse ermittelt und das zweite Rad angetrieben, ohne dabei auf den Antrieb des ersten Rades oder der ersten Achse zu achten. So wird das Anfahrverhalten des Fahrzeugs in diesem ersten Betriebszustand stabilisiert. Dabei wird ermittelt, ob das Fahrzeug sich in Bewegung gesetzt hat. Erst nachdem sich das Fahrzeug in Bewegung gesetzt hat, werden in einem zweiten Betriebszustand die Antriebe der beiden Räder bzw. der beiden Achsen aneinander angeglichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das Ermitteln der Geschwindigkeit bei der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vorzugsweise über ein Anti-Blockier-System (ABS) am ersten Rad.
  • Das Erhöhen bzw. Regeln des Versorgungsdrucks erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit eines Winkels des Fahrpedals.
  • Das Erhöhen bzw. Regeln des Versorgungsdrucks erfolgt vorzugsweise durch Einstellen eines Schwenkwinkels der Hydropumpe.
  • Um die spätere Solldrehzahl möglichst genau zu treffen, wird es bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe bevorzugt, wenn zuvor ein Vorsteuern bzw. Einstellen des Schwenkwinkels der Hydropumpe in Abhängigkeit einer eingestellten Fahrstufe eines Automatikgetriebes erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug hat einen Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines ersten Rades oder einer ersten Achse und einen hydrostatischen Zusatzantrieb zum Antrieb eines zweiten Rades oder einer zweiten Achse. Der hydrostatische Zusatzantrieb hat eine vom Verbrennungsmotor angetriebene verstellbare Hydropumpe und einen daran hydraulisch gekoppelten Hydromotor. Ein Versorgungsdruck der Hydropumpe ist in Abhängigkeit eines Fahrpedals und weiterhin in Abhängigkeit einer am ersten Rad oder an der ersten Achse – insbesondere hinten – angeordneten Drehzahlsensorik oder Geschwindigkeitssensorik regelbar. Damit kann beim Anfahren des Fahrzeugs zunächst eine Drehmomentvorgabe für das zweite Rad oder die zweite Achse ermittelt werden, ohne dabei auf das erste Rad oder die erste Achse zu achten. So wird das Anfahrverhalten des Fahrzeugs in einem ersten Betriebszustand stabilisiert, bis eine Drehzahl am ersten Rad oder an der ersten Achse ermittelt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit Anti-Blockier-System (ABS) wird zur vorrichtungstechnischen Minimierung die Drehzahlsensorik oder die Geschwindigkeitssensorik des Anti-Blockier-Systems genutzt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Anwendungsfall ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen (LKW).
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen LKW’s mit einem hydrostatischen Zusatzantrieb; und
  • 2 ein Schaltbild des hydrostatischen Zusatzantriebs gemäß 1.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines LKW’s 1, dessen Hinterräder 2 über einen konventionellen mechanischen Antriebsstrang mit Verbrennungsmotor 4, Getriebe 6, Kardanwelle 8 sowie Differenzial, etc. angetrieben werden. Der LKW 1 ist mit einem hydrostatischen Zusatzantrieb 10 ausgeführt, der wahlweise beispielsweise im schweren Gelände zugeschaltet werden kann. Dieser hydrostatische Zusatzantrieb 10 hat für jedes der Vorderräder 12 einen Hydromotor 14, der über ein vom Verbrennungsmotor 4 angetriebenes Pumpenaggregat 16 mit Druckmittel versorgt wird.
  • Gemäß dem vergrößerten Teilausschnitt eines der beiden Hydromotoren 14 in 1 sind diese als inverse Radialkolbentriebwerke ausgeführt, wobei eine Vielzahl von Kolben 18 an einem Hubring 20 abgestützt sind.
  • Die Kolben 18 sind radial verstellbar in Zylinderbohrungen einer Zylindertrommel 22 geführt und begrenzen jeweils einen Arbeitsraum 24, wobei jeder Arbeitsraum 24 dieser Vielzahl von Arbeitsräumen 24 aufeinander folgend mit Hochdruck und Niederdruck verbunden wird. Auf Grund des daraus resultierenden Kolbenhubs dreht die Zylindertrommel 22, wobei die Kolben 18 über Rollen 26 am Hubring 20 abrollen. Die Zylindertrommel 22 ist drehfest mit einer Antriebswelle 28 verbunden, die praktisch die Radachse des jeweiligen Vorderrades 12 bildet. Der Hydromotor 14 bildet eine Art „Radlager” des jeweiligen Vorderrades 12.
  • In der dargestellten Position liegen die Kolben 18 am Hubring 20 an, so dass bei nicht angesteuertem bzw. eingeschaltetem hydrostatischem Zusatzantrieb 10 und „leer” mitlaufenden Hydromotoren 14 erhebliche Reibungsverluste auftreten können. Zur Minimierung dieser Reibungsverluste können die Hydromotoren 14 in einem Free-Wheel-Modus betrieben werden. Dazu wird ein den Hubring 20 tragendes Motorgehäuse 30 mit einem Druck, beispielsweise einem Speisedruck, beaufschlagt, während die Arbeitsräume 24 mit dem Tankdruck oder einem sonstigen niedrigeren Druck beaufschlagt bzw. entlastet sind. Durch die Druckdifferenz werden die Kolben 18 in Richtung zur Antriebswelle 28 eingefahren und somit vom Hubring 20 abgehoben – die Reibungsverluste sind dementsprechend erheblich reduziert.
  • 2 zeigt den Schaltplan des erfindungsgemäß optimierten hydrostatischen Zusatzantriebes 10 aus 1. Man erkennt die beiden Vorderräder 12, die jeweils über einen Hydromotor 14 angetrieben werden. Die Druckmittelversorgung erfolgt über das Pumpenaggregat 16, das über zwei Arbeitsanschlüsse A, B und über eine Ventilanordnung 32 in hydraulischer Verbindung mit den Hydromotoren 14 steht.
  • Das Pumpenaggregat 16 hat eine über Null verschwenkbare Hydropumpe 34, die vom Verbrennungsmotor 4 über eine einen Nebenabtrieb darstellende Antriebswelle 36 angetrieben wird. Der Nebenabtrieb kann mit der Drehzahl der Kurbelwelle oder mit der Drehzahl der Nockenwelle des Verbrennungsmotors betrieben sein. Bei den folgenden Erläuterungen sei angenommen, dass eine (in 2) oben liegende Druckleitung eine Niederdruckleitung 38 ist, während eine andere mit einem Anschluss der verstellbaren Hydropumpe 34 verbundene Druckleitung eine Hochdruckleitung 40 ist. Je nach Ansteuerung der verstellbaren Hydropumpe 34 kann der Hochdruck- und Niederdruckzweig zum Bremsen oder zur Fahrtrichtungsumkehr wechseln.
  • Auf der Antriebswelle 36 ist weiterhin eine Speisepumpe angeordnet, über die Druckmittel aus einem Tank T angesaugt und mit einem Speisedruck von z. B. 20 bis 30 bar in den Niederdruckzweig des Zusatzantriebes 10 eingespeist werden kann.
  • Die Verstellung des Schwenkwinkels der verstellbaren Hydropumpe 34 erfolgt mittels eines Stellzylinders 42, dessen Stellkolben mit einem Pumpenregelventil 44 verbunden ist. Das Pumpenaggregat 16 ist über Steuerölanschlüsse X1, X2 an eine Steuerölversorgung angeschlossen.
  • Der Schwenkwinkel der verstellbaren Hydropumpe 34 dient zur Einstellung des Versorgungsdrucks der beiden Hydromotoren 14 und damit zur Einstellung des Drehmomentes an den Vorderrädern 12. Erfindungsgemäß wird von einem Fahrer des LKW’s beim Anfahren in einem ersten Betriebsmodus über ein in 1 gezeigtes Fahrpedal 45 zunächst eine Führungsgröße für die Ansteuerung der verstellbaren Hydropumpe 34 vorgegeben. Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird das Druckmittel in die Hochdruckleitung 40 gefördert und strömt vom Verbraucher, im vorliegenden Fall von den Hydromotoren 14 in einem geschlossenen Kreislauf über die Niederdruckleitung 38 zum Niederdruckanschluss der Hydropumpe 34 zurück.
  • Sobald sich der LKW in Bewegung setzt und eine Drehzahl an einem (nicht näher gezeigten) Drehzahlsensor des Antiblockiersystems 46 (vgl. 1) der Hinterräder 2 erfasst wird, wird in einen zweiten Betriebsmodus umgeschaltet. Dies kann z. B. bei einer Geschwindigkeit von 3 km/h erfolgen. Beim zweiten Betriebsmodus werden die Hinterräder 2 synchron mit den Vorderrädern 12 angesteuert. Dabei dient die über den Drehzahlsensor erfasste Drehzahl der Hinterräder 2 als Soll-Wert.
  • Abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann auch eine Geschwindigkeit des LKW’s 1, die über das Antiblockiersystem 46 oder über einen Tachometer oder über ein Global Positioning System (GPS) erfasst wird, als Soll-Wert dienen. Dann wird erfindungsgemäß in den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet, wenn sich der LKW 1 in Bewegung setzt und eine Geschwindigkeit erfasst wird.
  • Offenbart sind zwei Varianten eines Verfahrens zum Anfahren – insbesondere aus dem Stand – eines Fahrzeugs, das einen Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines ersten Rades oder einer ersten Achse und einen hydrostatischen Zusatzantrieb zum Antrieb eines zweiten Rades oder einer zweiten Achse hat. Der hydrostatische Zusatzantrieb hat eine vom Verbrennungsmotor angetriebene verstellbare Hydropumpe und zumindest einen daran hydraulisch gekoppelten Hydromotor.
  • Die erste Variante das erfindungsgemäßen Verfahrens hat die Schritte:
    • – insbesondere zunächst Erhöhen und daraufhin
    • – Regeln eines Versorgungsdrucks des zumindest einen Hydromotors in Abhängigkeit eines Fahrpedals;
    • – Ermitteln einer Drehzahl ungleich null des ersten Rades oder der ersten Achse – insbesondere hinten –; und
    • – Synchronisieren einer Drehzahl des zweiten Rades oder der zweiten Achse – insbesondere vorne – mit der ermittelten Drehzahl des ersten Rades oder der ersten Achse.
  • Eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft das gleiche zuvor beschriebene Fahrzeug und hat die Schritte:
    • – insbesondere zunächst Erhöhen und daraufhin
    • – Regeln eines Versorgungsdrucks des zumindest einen Hydromotors in Abhängigkeit eines Fahrpedals;
    • – Ermitteln einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs ungleich null; und
    • – Anpassen einer Drehzahl des zweiten Rades oder der zweiten Achse – insbesondere vorne – an die ermittelte Geschwindigkeit.
  • Offenbart ist weiterhin das entsprechende Fahrzeug, das einen Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines ersten Rades oder einer ersten Achse und einen hydrostatischen Zusatzantrieb zum Antrieb eines zweiten Rades oder einer zweiten Achse hat. Der hydrostatische Zusatzantrieb hat eine vom Verbrennungsmotor angetriebene verstellbare Hydropumpe und einen daran hydraulisch gekoppelten Hydromotor. Ein Versorgungsdruck der Hydropumpe ist in Abhängigkeit eines Fahrpedals und weiterhin in Abhängigkeit einer am ersten Rad oder an der ersten Achse – insbesondere hinten – angeordneten Drehzahlsensorik oder Geschwindigkeitssensorik regelbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4212983 C1 [0003]
    • DE 4110161 C2 [0003, 0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Anfahren mit einem Fahrzeug, das einen Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor (4) zum Antrieb eines ersten Rades (2) oder einer ersten Achse und einen hydrostatischen Zusatzantrieb (10) zum Antrieb eines zweiten Rades (12) oder einer zweiten Achse hat, wobei der hydrostatische Zusatzantrieb (10) eine vom Verbrennungsmotor (4) angetriebene verstellbare Hydropumpe (34) und zumindest einen Hydromotor (14) hat, gekennzeichnet durch die Schritte: – Regeln eines Versorgungsdrucks des zumindest einen Hydromotors (14) in Abhängigkeit eines Fahrpedals (45); – Ermitteln einer Drehzahl ungleich null des ersten Rades (2) oder der ersten Achse; und – Synchronisieren einer Drehzahl des zweiten Rades (12) oder der zweiten Achse mit der Drehzahl des ersten Rades (2) oder der ersten Achse.
  2. Verfahren zum Anfahren mit einem Fahrzeug, das einen Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor (4) zum Antrieb eines ersten Rades (2) oder einer ersten Achse und einen hydrostatischen Zusatzantrieb (10) zum Antrieb eines zweiten Rades (12) oder einer zweiten Achse hat, wobei der hydrostatische Zusatzantrieb (10) eine vom Verbrennungsmotor (4) angetriebene verstellbare Hydropumpe (34) und zumindest einen Hydromotor (14) hat, gekennzeichnet durch die Schritte: – Regeln eines Versorgungsdrucks des zumindest einen Hydromotors (14) in Abhängigkeit eines Fahrpedals (45); – Ermitteln einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs ungleich null; und – Anpassen einer Drehzahl des zweiten Rades (12) oder der zweiten Achse an die Geschwindigkeit.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln der Geschwindigkeit über ein Anti-Blockier-System (ABS) (46) am ersten Rad (2) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Regeln des Versorgungsdrucks in Abhängigkeit eines Winkels des Fahrpedals (45) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Regeln des Versorgungsdrucks durch Einstellen eines Schwenkwinkels der Hydropumpe (34) erfolgt.
  6. (beide unabhängige Verfahren) Verfahren nach Anspruch 5 mit dem vorhergehenden Schritt: – Vorsteuern bzw. Einstellen des Schwenkwinkels der Hydropumpe (34) in Abhängigkeit einer eingestellten Fahrstufe eines Automatikgetriebes.
  7. Fahrzeug, das einen Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor (4) zum Antrieb eines ersten Rades (2) oder einer ersten Achse und einen hydrostatischen Zusatzantrieb (10) zum Antrieb eines zweiten Rades (12) oder einer zweiten Achse hat, wobei der hydrostatische Zusatzantrieb (10) eine vom Verbrennungsmotor (4) angetriebene verstellbare Hydropumpe (34) und einen Hydromotor (14) hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versorgungsdruck der Hydropumpe (34) in Abhängigkeit eines Fahrpedals (45) und in Abhängigkeit einer am ersten Rad (2) oder an der ersten Achse angeordneten Drehzahlsensorik oder Geschwindigkeitssensorik regelbar ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7 mit einem Anti-Blockier-System (ABS) (46), das die Drehzahlsensorik oder Geschwindigkeitssensorik aufweist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, das ein Lastkraftwagen (LKW) ist.
DE102011013769A 2011-03-12 2011-03-12 Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb und Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb Pending DE102011013769A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013769A DE102011013769A1 (de) 2011-03-12 2011-03-12 Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb und Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb
EP12703710.9A EP2686191A1 (de) 2011-03-12 2012-02-10 Verfahren zum anfahren eines fahrzeugs mit hydrostatischem zusatzantrieb und fahrzeug mit hydrostatischem zusatzantrieb
PCT/EP2012/000598 WO2012123057A1 (de) 2011-03-12 2012-02-10 Verfahren zum anfahren eines fahrzeugs mit hydrostatischem zusatzantrieb und fahrzeug mit hydrostatischem zusatzantrieb
US14/004,494 US9309955B2 (en) 2011-03-12 2012-02-10 Method for starting up a vehicle having a hydrostatic additional drive, and vehicle having a hydrostatic additional drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013769A DE102011013769A1 (de) 2011-03-12 2011-03-12 Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb und Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013769A1 true DE102011013769A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45592326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013769A Pending DE102011013769A1 (de) 2011-03-12 2011-03-12 Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb und Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9309955B2 (de)
EP (1) EP2686191A1 (de)
DE (1) DE102011013769A1 (de)
WO (1) WO2012123057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012141A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 MAN Truck & Bus AG Hydraulischer radantrieb für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102014016873A1 (de) 2014-11-15 2016-05-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10066738B2 (en) * 2015-12-18 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a transmission during high G-force maneuvers
FR3068754B1 (fr) * 2017-07-07 2019-08-23 Poclain Hydraulics Industrie Procede ameliore de commande de la cylindree d'une pompe pour une assistance hydraulique
WO2023043977A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Vermeer Manufacturing Company Horizontal directional drill with freewheel mode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212983C1 (en) 1992-04-18 1993-05-13 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Drive transmission for lorry or bus with all-wheel retarding system - includes hydrostatic machines assigned to front wheels also used for pump and braking action
DE4110161C2 (de) 1991-03-27 1993-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035522C2 (de) 1980-09-19 1983-03-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatischer Antrieb für zuschaltbare Zusatzantriebsräder selbstfahrender schwerer Arbeitsmaschinen
US4444286A (en) 1982-05-13 1984-04-24 Sundstrand Corporation Torque-control with overspeed regulation and method of controlling a hydrostatic drive
DE3331651C1 (de) * 1983-09-02 1985-05-02 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug
GB2287922B (en) 1992-11-24 1997-06-18 Komatsu Mfg Co Ltd Four-wheel traveling system for tipper
US5687808A (en) * 1994-03-18 1997-11-18 Nissan Motor Co., Ltd. Four wheel drive mechanism
US6164402A (en) * 1998-11-18 2000-12-26 Eaton Corporation Control of pump for hydraulic front wheel drive
US6719080B1 (en) * 2000-01-10 2004-04-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle
US7077221B2 (en) * 2002-01-22 2006-07-18 Cnh America Llc Hydrostatic pump destroke braking mechanism
US7290389B2 (en) * 2003-07-22 2007-11-06 Eaton Corporation Hydraulic drive system and improved filter sub-system therefor
US7549499B2 (en) * 2005-03-03 2009-06-23 International Truck Intellectual Property Company, Llc Hydraulic hybrid four wheel drive
DE102007053266A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Agco Gmbh Nutzfahrzeug mit mindestens drei antreibbaren Fahrzeugachsen
US20120065854A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Caterpillar Inc. System and method to prevent shift hunting in a powertrain
US8626404B2 (en) * 2010-11-19 2014-01-07 Caterpillar Inc. Motor grader wheel slip control for cut to grade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110161C2 (de) 1991-03-27 1993-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE4212983C1 (en) 1992-04-18 1993-05-13 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Drive transmission for lorry or bus with all-wheel retarding system - includes hydrostatic machines assigned to front wheels also used for pump and braking action

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012141A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 MAN Truck & Bus AG Hydraulischer radantrieb für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
CN105539131A (zh) * 2014-10-24 2016-05-04 曼卡车和巴士股份公司 用于机动车辆的液压驱动及其操作方法
US9579967B2 (en) 2014-10-24 2017-02-28 Man Truck & Bus Ag Hydraulic drive for a motor vehicle and method for its operation
EP3012141B1 (de) 2014-10-24 2018-02-07 MAN Truck & Bus AG Hydraulischer radantrieb für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
RU2700430C2 (ru) * 2014-10-24 2019-09-17 Ман Трак Унд Бас Аг Гидравлический привод колес для автомобиля и способ его эксплуатации
CN105539131B (zh) * 2014-10-24 2020-05-19 曼卡车和巴士股份公司 用于机动车辆的液压驱动及其操作方法
DE102014016873A1 (de) 2014-11-15 2016-05-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9309955B2 (en) 2016-04-12
WO2012123057A1 (de) 2012-09-20
US20140100079A1 (en) 2014-04-10
EP2686191A1 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431098B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs
DE102007003800B3 (de) Verfahren zur Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems
DE102011013769A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Zusatzantrieb und Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb
DE102014205645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102012111296A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102015214117A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
DE102013114037A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP1989087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes angetriebener räder eines fahrzeugs mit der motordrehzahl als stellgrösse
DE102015207258A1 (de) Hydrostatisches Getriebe, Fahrantrieb mit dem Getriebe und Verfahren zu Steuerung des Getriebes
EP1291224B1 (de) Endgetriebe
DE102008025683B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrantriebs
DE4110161C2 (de)
DE102015215013A1 (de) Getriebeanordnung, Fahrantrieb mit der Getriebeanordnung, sowie Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung
EP2508382B1 (de) Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb
DE102016205891A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem solchen hydrostatischen Fahrantrieb
EP2559581A2 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem als Sperrdifferential wirkenden Bremssystem
DE102010052601A1 (de) Wankregelung für ein Fahrzeug
DE102017206375A1 (de) Getriebeanordnung für einen Fahrantrieb, Fahrantrieb mit der Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung
DE102011108206A1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung
DE102017207569A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102015208015A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und mobile Arbeitsmaschine
DE102015012929A1 (de) Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen sowie Verfahren zur Steuerung für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen
DE102011105924A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Fahrzeugantriebs und entsprechendes Fahrzeug
DE4311485A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Fahrantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence