DE102011013391A1 - Verfahren und Werkzeuganordnung zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Werkzeuganordnung zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102011013391A1
DE102011013391A1 DE201110013391 DE102011013391A DE102011013391A1 DE 102011013391 A1 DE102011013391 A1 DE 102011013391A1 DE 201110013391 DE201110013391 DE 201110013391 DE 102011013391 A DE102011013391 A DE 102011013391A DE 102011013391 A1 DE102011013391 A1 DE 102011013391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
moved
balancing mass
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110013391
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stahs
Dipl.-Ing. Kolb Thomas
Björn Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110013391 priority Critical patent/DE102011013391A1/de
Priority to PCT/EP2011/006024 priority patent/WO2012119623A1/de
Publication of DE102011013391A1 publication Critical patent/DE102011013391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/007Flying working devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • B23Q11/0035Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine by adding or adjusting a mass, e.g. counterweights

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks mit einem Werkzeug (12), bei welchem: – das wenigstens eine Werkstück mittels eines Roboters kontinuierlich bewegt wird – das Werkzeug (12) während der Durchführung eines Bearbeitungsvorgangs an einem Bearbeitungsort des wenigstens einen Werkstücks synchron mit dem wenigstens einen Werkstück bewegt wird; – das Werkzeug nach dem Bearbeitungsvorgang relativ zu dem wenigstens einen Werkstück an einen weiteren Bearbeitungsort bewegt wird wobei Bewegungen des Werkzeugs (12) durch gegenläufige Bewegungen einer Ausgleichsmasse (26) kompensiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Werkzeuganordnung zum Durchführen eines Bearbeitungsvorgangs an wenigstens einem Werkstück.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 10 2004 057 814 A1 bekannt. Dort ist ein Verfahren zum Clinchen metallischer Werkstücke beschrieben, bei welchem das Werkstück mittels eines Roboters kontinuierlich bewegt wird, wobei ein Werkzeug während der Durchführung eines Bearbeitungsvorgangs, hier also eines Clinchvorgangs, an einem Bearbeitungsort des wenigstens einen Werkstücks synchron mit dem wenigstens einen Werkstück bewegt wird. Nach dem Bearbeitungsvorgang wird das Werkzeug relativ zu dem wenigstens einen Werkstück an einen weiteren Bearbeitungsort bewegt.
  • Durch diese schnelle Neupositionierung des Werkzeugs relativ zum Werkstück können so genannte Nebenzeiten, also Zeiten, in denen keine eigentliche Bearbeitung des Werkstückes stattfindet, reduziert werden, um so besonders schnelle Fügeoperationen zu ermöglichen. Insbesondere wird das Werkzeug nach Durchführung eines Clinchvorgangs mittels eines beweglichen Schlittens parallel zur Bewegungsbahn des Werkstücks verfahren.
  • Aufgrund der schnellen Bewegung des Werkzeugs während dieser Neupositionierung kann es zu Schwingungsanregungen im Werkzeug kommen. Diese Schwingungsanregungen limitieren die Bearbeitungsgeschwindigkeit, da während des Bearbeitungsvorgangs keine Schwingungen erlaubt sind. Diese würden die Bearbeitungsqualität reduzieren. Es ist daher notwendig, die Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs zu begrenzen, sowie das Werkzeug und die Führungseinrichtung, in welcher das Werkzeug geführt wird, besonders stabil zu lagern. Insbesondere muss die Führungseinrichtung ortsfest angebracht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Werkzeuganordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche die Schwingungsanregungen bei Bewegungen des Werkzeugs reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Werkzeuganordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Bei einem derartigen Verfahren zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks mit einem Werkzeug wird das wenigstens eine Werkstück mittels eines Roboters kontinuierlich bewegt. Während der Durchführung eines Bearbeitungsvorgangs an einem Bearbeitungsort des wenigstens einen Werkstücks wird das Werkzeug synchron mit dem wenigstens einen Werkstück bewegt. Nach dem Bearbeitungsvorgang erfolgt eine Relativbewegung des Werkzeugs zu dem wenigstens einen Werkstück an einen weiteren Bearbeitungsort. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Bewegungen des Werkzeugs durch gegenläufige Bewegungen einer Ausgleichsmasse kompensiert werden.
  • Hierdurch werden Schwingungsanregungen reduziert bzw. ganz vermieden. Insbesondere Anregungen erster und zweiter Ordnung können so erfolgreich gedämpft werden. Dies erlaubt es, auf eine besonders feste Lagerung der Führungsanordnung für das Werkzeug zu verzichten und das Werkzeug gegebenenfalls durch einen Roboter bewegen zu lassen. Gleichzeitig wird durch die Dämpfung der Schwingungsanregung sichergestellt, dass während der Bearbeitungsphase zuverlässig keine schwingungsbedingten Relativbewegungen zwischen Werkzeug und Werkstück stattfinden, so dass eine besonders hohe Bearbeitungsqualität erreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Werkzeug mittels eines ersten Schlittens linear in einer Führungseinrichtung bewegt. Dies ermöglicht die gewünschten schnellen Repositionierungsbewegungen des Werkzeugs. Die Ausgleichsmasse wird dabei vorzugsweise mittels eines zweiten Schlittens linear in einer weiteren Führungseinrichtung bewegt. Diese Bewegung erfolgt vorzugsweise genau gegenläufig zur Werkzeugbewegung, um so die notwendige Kompensation zu erreichen. Die beiden Führungseinrichtungen können dabei von einem Roboter aufgenommen werden. Hierdurch ist eine Positionierung des Werkzeugs zusammen mit seiner linearen Führung in beliebigen Freiheitsgraden möglich, so dass besonders hohe Gestaltungsspielräume bei der Verfahrensdurchführung bestehen und auch komplex geformte Bauteile sehr effizient bearbeitet werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach Beendigung aller Bearbeitungsvorgänge an dem wenigstens einen Werkstück das Werkzeug mittels des Schlittens in eine vorgegebene Ausgangsposition bewegt. Dies ermöglicht einen besonders schnellen Übergang zur Bearbeitung eines nachfolgenden Werkstückes, so dass auch hier die Nebenzeiten besonders effizient reduziert werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Werkzeuganordnung zum Durchführen eines Bearbeitungsvorgangs an wenigstens einem Werkstück, welche ein Werkzeug umfasst, dass linear in einer ersten Führungseinrichtung bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist hier vorgesehen, dass eine Ausgleichsmasse in einer zweiten Führungseinrichtung gegenläufig zu dem Werkzeug bewegbar ist. Wie bereits anhand des Verfahrens geschildert, kann durch diese gegenläufige Bewegung der Aufbau von Schwingungsanregungen insbesondere erster und zweiter Ordnung zuverlässig gedämpft werden, so dass besonders schnelle Bewegungen des Werkzeugs möglich sind und die gesamte Werkzeuganordnung nicht mehr ortsfest stabil gelagert werden muss, sondern beispielsweise von einem Roboter aufgenommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Werkzeugs und/oder der Ausgleichsmasse vorgesehen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen elektrischen Motor, der gleichzeitig die beiden Komponenten bewegen kann, um die Anordnung möglichst einfach und damit kostengünstig zu halten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung gleichzeitig als Ausgleichsmasse ausgebildet. Hierdurch kann die Werkzeuganordnung besonders leicht gestaltet werden.
  • Vorzugsweise ist eine Kupplungseinrichtung zum Koppeln der Werkzeuganordnung mit einem Roboter vorgesehen. Die Werkzeuganordnung kann dann robotisch geführt werden, so dass auch komplex gebaute Werkstücke mit besonders geringen Nebenzeiten bearbeitet werden können, da sowohl das Werkzeug als auch das Werkstück in allen Raumfreiheitsgraden beweglich ist. Dies ermöglicht es, zwischen zwei aufeinander folgenden Bearbeitungsorten die kürzest möglichen Bewegungspfade für Werkstück und Werkzeug zu realisieren.
  • Vorzugsweise ist das Werkzeug als Schweißzange, Clinchzange, Nietzange oder dergleichen ausgebildet, die Werkzeuganordnung und das Verfahren eignen sich jedoch für beliebige Fügeoperationen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 2 die Werkzeugsanordnung gemäß 1 mit den Bewegungspfaden für das Werkzeug sowie für eine Ausgleichsmasse.
  • Die Figuren zeigen eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Werkzeuganordnung zum Punktschweißen im Rahmen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Werkzeuganordnung 10 umfasst eine Punktschweißzange 12, die einen oberen Zangenarm 14 sowie einen unteren Zangenarm 16 aufweist. Jeder Zangenarm 14, 16 umfasst eine Schweißelektrode 18. Die zu schweißenden Bauteile werden im Zwischenraum 20 zwischen den Schweißelektroden 18 aufgenommen und die Elektroden 18 anschließend durch Bewegung der Zangenarme 14, 16 gegeneinander an das Werkstück angepresst und zum Auslösen des Schweißvorgangs bestromt.
  • Während dieses Schweißvorgangs wird das zu bearbeitende Werkstück mittels eines in den Figuren nicht dargestellten Roboters an der Werkzeuganordnung 10 vorbeibewegt. Die Zangenarme 14, 16 werden dabei in Führungsschienen 22, 24 synchron mit dem Werkstück bewegt, so dass sich keine Relativbewegung zwischen den Teilen ergibt. Hierzu dient ein elektrischer Antriebsmotor 26.
  • Nach Beendigung eines Schweißvorgangs werden die Zangenarme 14, 16 in den Führungsschienen 22, 24 durch den Antriebsmotor 26 schnell wieder in ihre Ausgangsposition bewegt, während das Werkstück durch den Roboter so geführt wird, dass die Schweißzange 12 am nächsten Schweißpunkt zu liegen kommt.
  • Durch die schnelle Bewegung der Schweißzange 12 werden Nebenzeiten, also Zeiten in denen keine eigentliche Bearbeitung des Werkstückes stattfindet, minimiert. Die schnelle Bewegung der Schweißzange 12 kann jedoch auch zum Aufbau von Schwingungsanregungen in der Schweißzange 12 führen. Dies wäre nachteilig, da dies die Qualität des späteren Schweißvorgangs vermindern kann, wenn noch Relativbewegungen aufgrund dieser Schwingungen zwischen Werkstück und Schweißzange 12 vorliegen.
  • Um die Schwingungsanregung zu kompensieren, ist auch die Antriebseinheit 26 in einer Führungsschiene 28 linear beweglich gelagert. Die Antriebseinheit 26 dient als Ausgleichsgewicht für die Bewegung der Zangenarme 14, 16. Werden die Zangenarme 14, 16, wie in 2 gezeigt, in Richtung der Pfeile 30 bewegt, so bewegt sich die Antriebseinheit 26 gleichzeitig entgegengerichtet in Richtung des Pfeiles 32, so dass Schwingungsanregungen erster und zweiter Ordnung gedämpft werden können. Hierdurch wird eine wesentlich verbesserte Schweißqualität erzielt, da es keine schwingungsbedingten Relativbewegungen zwischen Schweißzange 12 und Werkstück mehr gibt. Gleichzeitig ist es so möglich, auf eine besonders feste Lagerung der Werkzeuganordnung 12 zu verzichten. Ohne eine derartige Ausgleichsmasse muss die Werkzeuganordnung 12 stabil und ortsfest angebracht werden, um den Schwingungsaufbau weitest möglich zu reduzieren.
  • Durch die Verwendung der Ausgleichsmasse kann die gesamte Werkzeuganordnung 12 nun jedoch auch von einem Roboter aufgenommen werden. Bei der Bewegung der Werkzeuganordnung 12 zu einem neuen Schweißpunkt kann daher nicht nur eine Bewegung der Zangenhälften 14, 16 stattfinden, diese kann vielmehr mit einer Gesamtbewegung der Werkzeuganordnung 12 überlagert werden. Die Werkzeuganordnung 12 wird so in allen Raumrichtungen und Freiheitsgraden beweglich, so dass beim Transport der Werkzeuganordnung 12 zwischen zwei konsekutiv zu bearbeitenden Schweißpunkten der optimale Raumpfad abgefahren werden kann. Dies reduziert die Nebenzeiten bei dem Schweißvorgang weiter, so dass unter Verwendung der Werkzeuganordnung 10 eine besonders kostengünstige Schweißprozedur geschaffen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004057814 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks mit einem Werkzeug (12), bei welchem: – das wenigstens eine Werkstück mittels eines Roboters kontinuierlich bewegt wird – das Werkzeug (12) während der Durchführung eines Bearbeitungsvorgangs an einem Bearbeitungsort des wenigstens einen Werkstücks synchron mit dem wenigstens einen Werkstück bewegt wird; – das Werkzeug nach dem Bearbeitungsvorgang relativ zu dem wenigstens einen Werkstück an einen weiteren Bearbeitungsort bewegt wird; dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungen des Werkzeugs (12) durch gegenläufige Bewegungen einer Ausgleichsmasse (26) kompensiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) mittels wenigstens eines ersten Schlittens linear in einer Führungseinrichtung (22, 24) bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (26) mittels eines zweiten Schlittens linear in einer weiteren Führungseinrichtung (28) bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeug (12), Ausgleichsmasse (26) und die zugeordneten Schlitten und Führungseinrichtungen (22, 24, 28) gemeinsam mittels eines weiteren Roboters relativ zu dem wenigstens einen Werkstück positioniert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung aller Bearbeitungsvorgänge an dem wenigstens einen Werkstück das Werkzeug (12) mittels des Schlittens in eine vorgegebene Ausgangsposition bewegt wird.
  6. Werkzeuganordnung (10) zum Durchführen eines Bearbeitungsvorgangs an wenigstens einem Werkstück, mit einem Werkzeug (12), welches linear in wenigstens einer ersten Führungseinrichtung (22, 24) bewegbar ist, sowie mit einer Ausgleichsmasse (26), welche in einer zweiten Führungseinrichtung (28) gegenläufig zu dem Werkzeug (12) bewegbar ist.
  7. Werkzeuganordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (26) zum Bewegen des Werkzeugs (12) und/oder der Ausgleichsmasse (26) vorgesehen ist.
  8. Werkzeuganordnung (10) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (26) die Ausgleichsmasse (26) ausbildet.
  9. Werkzeuganordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungseinrichtung zum Koppeln der Werkzeuganordnung (10) mit einem Roboter vorgesehen ist.
  10. Werkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) als Schweißzange, Clinchzange, Nietzange oder dergleichen ausgebildet ist.
DE201110013391 2011-03-09 2011-03-09 Verfahren und Werkzeuganordnung zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks Withdrawn DE102011013391A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013391 DE102011013391A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Verfahren und Werkzeuganordnung zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks
PCT/EP2011/006024 WO2012119623A1 (de) 2011-03-09 2011-12-01 Verfahren und werkzeuganordnung zum bearbeiten zumindest eines werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013391 DE102011013391A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Verfahren und Werkzeuganordnung zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013391A1 true DE102011013391A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45315714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013391 Withdrawn DE102011013391A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Verfahren und Werkzeuganordnung zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011013391A1 (de)
WO (1) WO2012119623A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057814A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Steuern der Stellung von Werkstück und Werkzeug mit einem Roboter in einer Bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810996A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Krauss Maffei Ag Impulsentkoppelter Direktantrieb
ES2317178T3 (es) * 2005-05-18 2009-04-16 Franco Sartorio Dispositivo de equilibrado para una maquina herramienta.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057814A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Steuern der Stellung von Werkstück und Werkzeug mit einem Roboter in einer Bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119623A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023017B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tailored Blanks
DE102016117681A1 (de) Palettenwechsler und Verfahren zum Bearbeiten eines auf einer verfahrbaren Palette angeordneten plattenförmigen Materials
DE102011076834A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011016579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen
DE102015220977A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren mehrerer Funktionselemente
EP4117837B1 (de) Biegemaschine
DE102016122170A1 (de) Schweißzange in C-Form
DE102018131781A1 (de) Rohrbearbeitungsmaschine zum Schneiden von Rohren oder Profilen mittels eines Laserstrahls
AT517515B1 (de) Fügeanlage mit einer Fügestation und Spannrahmen
EP1287946A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer mittels Linearmotoren angetriebenen Funktionseinheit
DE102011013391A1 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zum Bearbeiten zumindest eines Werkstücks
DE102015222704A1 (de) Schweißwerkzeug und Verfahren zum Widerstandspunktschweißen
WO2015070272A1 (de) In-line verfahren und in-line fertigungsanlage
DE102004026088A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen von unterschiedlichen Karosserietypen
DE102006046974B3 (de) Ruckentkoppelte Antriebsachse
DE102010050149A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines großformatigen Werkstücks
WO2018091536A1 (de) LASERPRESSSCHWEIßEN
DE102015014625A1 (de) Verfahren zum zerspanenden Bearbeiten wenigstens eines Strukturelements für einen Kraftwagen
DE202012012821U1 (de) Stellantrieb, insbesondere für einen Laserbearbeitungskopf
EP1646473A1 (de) Fügevorrichtung
DE102004003745B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102017009192B4 (de) Verfahren und Fügevorrichtung zum Fügen wenigstens zweier Bauteile
DE102010051947A1 (de) Werkzeugsystem zum Greifen eines Werkstücks
DE4315605C2 (de) Verfahren zum Verschweißen von aus mehreren Teilen bestehenden Werkstücken
DE202007018544U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb sowie entsprechender Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee