DE102011010743A1 - Abgasstrang mit einer Mischeinrichtung - Google Patents

Abgasstrang mit einer Mischeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011010743A1
DE102011010743A1 DE102011010743A DE102011010743A DE102011010743A1 DE 102011010743 A1 DE102011010743 A1 DE 102011010743A1 DE 102011010743 A DE102011010743 A DE 102011010743A DE 102011010743 A DE102011010743 A DE 102011010743A DE 102011010743 A1 DE102011010743 A1 DE 102011010743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
flow guide
flow
mixing device
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011010743A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Pepe Antonio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011010743A priority Critical patent/DE102011010743A1/de
Publication of DE102011010743A1 publication Critical patent/DE102011010743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4311Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasstrang (10) mit einer Mischeinrichtung (14) zum Vermischen eines in den Abgasstrang (10) eingebrachten Reduktionsmittels mit Abgas. Die Mischeinrichtung (14) weist wenigstens ein auf einer Welle (18) angeordnetes Strömungsleitelement (16) auf, welches in Abhängigkeit von einer Strömungsgeschwindigkeit des Abgases bewegbar ist. Die Mischeinrichtung (14) weist zudem eine zweite Welle (24) mit wenigstens einem auf dieser angeordneten zweiten Strömungsleitelement (22) auf. Hierbei ist eine von den wenigstens zwei Strömungsleitelementen (16, 22) eingenommene Fläche im Wesentlichen dem durchströmbaren Querschnitt des Abgasstrangs (10) im Bereich der Mischeinrichtung (14) gleich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasstrang mit einer Mischeinrichtung zum Vermischen eines in den Abgasstrang eingebrachten Reduktionsmittels mit Abgas, wobei die Mischeinrichtung wenigstens ein auf einer Welle angeordnetes Strömungsleitelement aufweist, welches in Abhängigkeit von einer Strömungsgeschwindigkeit des Abgases bewegbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die im Abgas eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Stickoxide in einer selektiven katalytischen Reduktionsreaktion mit Ammoniak umzusetzen und so den Gehalt an Stickoxiden im Abgas zu verringern. Dies geschieht in der Regel in einem SCR-Katalysator (SCR = selective catalytic reduction, selektive katalytische Reduktion), stromaufwärts dessen das Reduktionsmittel Ammoniak oder eine das Reduktionsmittel freisetzende Verbindung zudosiert wird. Als Verbindung, aus welcher der Ammoniak freisetzbar ist, kommt hierbei insbesondere Harnstoff in Betracht, welcher in Form einer wässrigen Harnstofflösung in den Abgasstrang eingebracht werden kann.
  • Damit eine besonders weitgehende Umsetzung der Stickoxide mit dem Ammoniak erreichbar ist, ist in einem aus dem Stand der Technik bekannten Abgasstrang eine Mischeinrichtung vorgesehen, welche eine gute Verteilung des Reduktionsmittels in dem Abgas sicherstellt. Ein solcher Mischer bringt jedoch einen hohen Abgasgegendruck mit sich. Dieser wirkt sich negativ auf die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch aus.
  • Die EP 1 022 048 A1 schafft hier Abhilfe und beschreibt ein in einem Abgasstrang angeordnetes Leitblech, welches einer Dosiereinrichtung zum Einbringen einer wässrigen Harnstofflösung in das Abgas nachgeschaltet ist. Das Leitblech ist um eine Achse drehbar in dem Abgasstrang angeordnet und mittels einer Feder gegen einen Anschlag gedrückt. Der Abgasstrom wirkt der Kraft der Feder entgegen und bewegt das Leitblech von dem Anschlag weg. Bei hoher Strömungsgeschwindigkeit des Abgases durch den Abgasstrang führt das Leitblech so zu einer intensiveren Durchmischung des Reduktionsmittels mit dem Abgas als bei einem geringen Abgasdurchsatz. Das Leitblech kann alternativ nicht durch den Abgasstrom selber, sondern durch einen Elektromotor oder einem pneumatischen Steller bewegt werden und so den Drall beeinflussen, den das Leitblech dem Abgasstrom aufprägt.
  • Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass das Leitblech nicht immer zu der gewünschten gleichmäßigen Verteilung des Reduktionsmittels im Abgas führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Abgasstrang der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher ein verbessertes Vermischen des in den Abgasstrang eingebrachten Reduktionsmittels mit dem Abgas ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abgasstrang mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Mischeinrichtung weist eine zweite Welle mit wenigstens einem auf dieser angeordneten zweiten Strömungsleitelement auf, wobei eine von den wenigstens zwei Strömungsleitelementen eingenommene Fläche im Wesentlichen dem durchströmbaren Querschnitt des Abgasstrangs im Bereich der Mischeinrichtung gleich ist. Es kann so durch die wenigstens zwei Strömungselemente eine besonders weitgehende Ablenkung und Verwirbelung des Abgases erreicht werden, indem wenigstens ein Strömungsleitelement im Bezug auf die Strömungsrichtung des Abgases angestellt wird.
  • Dadurch, dass über die Welle die Stellung des an dieser angeordneten Strömungsleitelements veränderbar ist, kann dafür gesorgt werden, dass die Mischwirkung der Mischeinrichtung lediglich dann voll zum Tragen kommt, wenn das Reduktionsmittel in den Abgasstrang eingebracht wird und so dessen Verwirbelung sichergestellt werden soll. Es kann so je nach Motorbetriebspunkt die Mischeinrichtung verstellt werden, so dass ein an sich unerwünschter, hoher Abgasgegendruck nur dann gegeben ist, wenn ein entsprechend großer Durchsatz von Abgas durch den Abgasstrang erfolgt und eine Durchmischung des Abgases mit dem Reduktionsmittel stattfinden soll.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine zweite Strömungsleitelement mittels der zweiten Welle bewegbar. Wenn nämlich die Stellung beider Strömungsleitelemente veränderbar ist, lässt sich die gewünschte Verwirbelung in einem besonders weiten Bereich bedarfsgerecht einstellen und der Abgasgegendruck gering halten.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die wenigstens zwei Strömungsleitelemente in eine Ruhestellung verbringbar sind, in welcher sie in Bezug auf den Abgasstrang durchströmendes Abgas strömungsparallel ausgerichtet sind. In dieser Ruhestellung stören nämlich die Strömungsleitelemente in dem Abgasstrang so gut wie gar nicht, und der Abgasgegendruck wird durch die Mischeinrichtung allenfalls äußerst geringfügig erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Stellelement zum Bewegen zumindest einer der Wellen vorgesehen. Sind beide Strömungsleitelemente mittels der jeweils diesen zugeordneten Welle bewegbar, so kann je Welle ein Stellelement vorgesehen sein. Besonders wenig aufwendig ist es hingegen, wenn ein Stellelement vorgesehen ist, welches mechanisch auf beide Wellen einwirkt und so die an den Wellen angeordneten Strömungsleitelemente relativ zueinander bewegt.
  • Das wenigstens eine Stellelement kann die Welle oder die Wellen elektrisch oder pneumatisch ansteuern. Alternativ kann auch das Bewegen von zumindest einer der Wellen bewirkt werden, indem das Stellelement auf Grund einer Druckdifferenz verstellt wird. Bei einer solchen Ausbildung des Stellelements, etwa als Unterdruckdose, kann das durch den Abgasstrang strömende Abgas zum Einstellen der Druckdifferenz herangezogen werden, so dass der Abgasstrom selbsttätig die Stellung der Strömungsleitelemente steuert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die wenigstens zwei Strömungsleitelemente in eine Funktionsstellung verbringbar, in welcher sie einen Winkel miteinander einschließen. Eine solche Stellung sorgt für ein besonders gutes Vermischen des Reduktionsmittels mit dem Abgas und damit einhergehend für eine besonders gute Aufbereitung des Reduktionsmittels.
  • Als weiter vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn zumindest eines der zwei Strömungsleitelemente einen Mitnehmer aufweist, mittels welchem das andere der wenigstens zwei Strömungsleitelemente bewegbar ist. Alternativ kann ein solcher Mitnehmer an zumindest einer der beiden Wellen angeordnet sein. So braucht bloß eine der beiden Wellen bewegt zu werden und durch das Bewegen dieser Welle lässt sich das andere Strömungsleitelement ebenfalls bewegen. Durch Mitnehmer kann besonders einfach eine definierte Stellung der beiden Strömungsleitelemente relativ zueinander eingestellt werden. Zudem ist eine solche Art der Bewegung der Strömungsleitelemente technisch besonders einfach realisierbar. Als Mitnehmer kann ein Mitnehmerstift oder eine Stufe vorgesehen sein.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Abgasstrang mit einem zwei halbkreisförmige Leitschaufeln umfassenden Mischer, wobei jede der beiden Leitschaufeln mittels einer dieser zugeordneten Welle im Abgasstrang verschwenkbar ist;
  • 2 eine Ansicht des Abgasstrangs gemäß 1 in Richtung der Wellen bei gegenüber einander verschwenkten Leitschaufeln;
  • 3 eine Ausgangsstellung beim Bewegen der Leitschaufeln, bei welcher diese in einer Ebene liegen;
  • 4 eine Stellung, in welcher eine der beiden Leitschaufeln so weit bewegt ist, dass ein Mitnehmer in Anlage mit der zweiten Leitschaufel gerät;
  • 5 eine Relativstellung der beiden Leitschaufeln gemäß 4, wobei die erste Leitschaufel und mit dieser die zweite Leitschaufel weiter bewegt sind, so dass die Leitschaufeln die in 2 gezeigte Endstellung einnehmen; und
  • 6 eine Schnittansicht des Abgasstrangs und des Mischers, in welcher an den jeweiligen Leitschaufeln angebrachte Mitnehmer gezeigt sind.
  • 1 zeigt schematisch einen Abgasstrang 10 eines Kraftwagens in einer Draufsicht, wobei den Abgasstrang 10 durchströmendes Abgas durch Strömungspfeile 12 veranschaulicht ist. Ein Mischer 14 ist stromabwärts einer Dosierstelle angeordnet, an welcher im Betrieb des Abgasstrangs 10 eine wässrige Harnstofflösung in das Abgas eingebracht wird. Bei der Durchmischung der wässrigen Harnstofflösung mit dem heißen Abgas wird aus dem Harnstoff Ammoniak freigesetzt. Stromabwärts des Mischers 14 ist ein (nicht gezeigter) SCR-Katalysator vorgesehen, in welchem die im Abgas enthaltenen Stickoxide mit dem Ammoniak umgesetzt werden.
  • Der Mischer 14 umfasst eine erste Leitschaufel 16, welche drehfest mit einer Welle 18 verbunden ist. Die Welle 18 ist an einem außerhalb des Abgasstrangs 10 angeordneten Lagerelement 20 gelagert. Eine weitere Leitschaufel 22 des Mischers 14 ist ebenfalls drehfest an einer Welle 24 angeordnet, welche vorliegend als Hohlwelle ausgebildet ist, und durch welche die erste Welle 18 hindurchgeführt ist. Entsprechend sind beide Wellen 18, 24 gemeinsam an einem zweiten Lagerelement 26 gelagert, welches ebenfalls außerhalb des Abgasstrangs 10 angeordnet ist.
  • Die beiden Leitschaufeln 16, 22 sind gleich groß und jeweils halbkreisförmig. Hierbei ist die von den beiden Leitschaufeln 16, 22 eingenommene Fläche geringfügig kleiner als der durchströmbare Querschnitt des Abgasstrangs 10.
  • In der in 1 gezeigten Ruhestellung der beiden Leitschaufeln 16, 22 sind diese strömungsparallel ausgerichtet, so dass durch den Mischer 14 der Abgasgegendruck allenfalls marginal erhöht ist. Ein in 1 gezeigter Bewegungspfeil 28 veranschaulicht die Drehrichtung, in welche die Welle 18 bewegt werden kann, um eine Verwirbelung des Abgases mittels des Mischers 14 zu erreichen.
  • 2 zeigt eine solche Stellung der beiden Leitschaufeln 16, 22, in welcher das Abgas mit der in dieses eingebrachten Harnstofflösung besonders gut durchmischt wird. Hierbei veranschaulichen Strömungspfeile 30 die durch die gegeneinander verdrehten Leitschaufeln 16, 22 bewirkte Ablenkung des Abgasstroms stromaufwärts der Wellen 18, 24 und ein Strömungspfeile 32 den auf Grund der verschränkten Stellung der beiden Leitschaufeln 16, 22 bewirkten Drall, welcher dem Abgasstrom aufgeprägt wird.
  • Die Wellen 18, 24 werden elektrisch, pneumatisch oder mittels Unterdruck angesteuert, so dass unterschiedliche Stellungen der Leitschaufeln 16, 22 einstellbar sind. Auf diese Weise kann je nach Motorbetriebspunkt eine Stellung der Leitschaufeln 16, 22 eingestellt werden, welche bei dem dann vorhandenen Abgasstrom zu einer guten Durchmischung von Abgas und Harnstofflösung führt. Zugleich können so unterschiedlich große Abgasgegendrücke eingestellt werden, welche durch den im Abgasstrang 10 angeordneten Mischer 14 bewirkt werden.
  • Es kann der Welle 18 ein erstes (nicht gezeigtes) Stellelement zugeordnet sein und der Welle 24 ein zweites (ebenfalls nicht gezeigtes) Stellelement, welche die Wellen 18, 24 so ansteuern, dass sich definierter Winkel zwischen den beiden Leitschaufeln 16, 22 einstellt. Es kann jedoch auch nur ein Stellelement vorgesehen sein, welches über eine Mechanik, die mit jeweiligen Wellenendstücken im Eingriff ist, beide Wellen 18, 24 zueinander verdreht.
  • Eine weitere Möglichkeit des Verdrehens der Leitschaufeln 16, 22 relativ zueinander ist in 3 bis 5 veranschaulicht. Hierbei befinden sich in 3 die beiden Leitschaufeln 16, 22 in ihrer Ruhestellung, in welcher sie miteinander fluchtend und strömungsparallel ausgerichtet sind. Nun wird über ein Stellelement die Welle 18 angesteuert und entsprechend die Leitschaufel 16 um einen Drehwinkel X verdreht, bis die beiden Leitschaufeln 16, 22 einen definierten Winkel Y miteinander einschließen (vgl. 4). In dieser Stellung erfasst nun ein an der Leitschaufel 16 angeordneten Mitnehmer 34 (vgl. 6) die Leitschaufel 22. Dadurch wird auch die Leitschaufel 22 von der Drehbewegung erfasst, welche das Stellelement auf die Welle 18 ausübt. Auf Grund des Mitnehmers 34 bewegen sich nun die den Winkel Y einschließenden Leitschaufeln 16, 22 gemeinsam weiter, bis die Endstellung beider Leitschaufeln 16, 22 erreicht ist, welche in 5 und in 2 gezeigt ist.
  • Die Rückstellung der beiden Leitschaufeln 16, 22 erfolgt in analoger Weise, indem zunächst durch Ansteuern des Stellelements die Welle 18 und mit dieser die Leitschaufel 16 gedreht wird, bis sie mit der zweiten Leitschaufel 22 fluchtet. Hier erfasst ein an der zweiten Leitschaufel 22 angeordneter Mitnehmer 36 (vgl. 6) die Leitschaufel 16 und sorgt dafür, dass beide Leitschaufeln 16, 22 gemeinsam in ihre in 1 und 3 gezeigte Ruhestellung bewegt werden.
  • Die Mitnehmer 36, 36 können, wie in 6 beispielhaft gezeigt, an der jeweiligen Leitschaufel 16, 22 angeordnet sein. Alternativ können Mitnehmerstifte oder Stufen an den Wellen 18, 24 angeordnet sein um das Mitnehmen einer der beiden Leitschaufeln 16, 22 mit der jeweils anderen Leitschaufel 16, 22 zu erreichen.
  • Wie aus 6 hervorgeht, weist der Mitnehmer 34 auf der Leitschaufel 16 einen Freigang auf, bis er mit der Leitschaufel 22 in Anlage gerät, also bis die beiden Leitschaufeln 16, 22 um den Winkel Y gegeneinander verdreht sind. Der vorliegend an der zweiten Leitschaufel 22 angebrachte Mitnehmer 36 sorgt für das gemeinsame Zurückdrehen der beiden Leitschaufeln 16, 22 in die Ruhestellung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1022048 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Abgasstrang mit einer Mischeinrichtung (14) zum Vermischen eines in den Abgasstrang (10) eingebrachten Reduktionsmittels mit Abgas, wobei die Mischeinrichtung (14) wenigstens ein auf einer Welle (18) angeordnetes Strömungsleitelement (16) aufweist, welches in Abhängigkeit von einer Strömungsgeschwindigkeit des Abgases bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (14) eine zweite Welle (24) mit wenigstens einem auf dieser angeordneten zweiten Strömungsleitelement (22) aufweist, wobei eine von den wenigstens zwei Strömungsleitelementen (16, 22) eingenommene Fläche im Wesentlichen dem durchströmbaren Querschnitt des Abgasstrangs (10) im Bereich der Mischeinrichtung (14) gleich ist.
  2. Abgasstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Strömungsleitelement (22) mittels der zweiten Welle (24) bewegbar ist.
  3. Abgasstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Strömungsleitelemente (16, 22) in eine Ruhestellung verbringbar sind, in welcher sie in Bezug auf den Abgasstrang (10) durchströmendes Abgas strömungsparallel ausgerichtet sind.
  4. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens ein, insbesondere elektrisch, pneumatisch oder aufgrund einer Druckdifferenz wirkenden, Stellelement zum Bewegen zumindest einer der Wellen (18, 24).
  5. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Strömungsleitelemente (16, 22) in eine Funktionsstellung verbringbar sind, in welcher sie einen Winkel (Y) miteinander einschließen.
  6. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der wenigstens zwei Strömungsleitelemente (16, 22) und/oder zumindest eine der beiden Wellen (18, 24) einen Mitnehmer (34, 36) aufweist, mittels welchem das andere der wenigstens zwei Strömungsleitelemente (16, 22) bewegbar ist.
  7. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere halbkreisförmigen, wenigstens zwei Strömungsleitelemente (16, 22) im Wesentlichen gleich groß sind.
DE102011010743A 2011-02-09 2011-02-09 Abgasstrang mit einer Mischeinrichtung Withdrawn DE102011010743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010743A DE102011010743A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Abgasstrang mit einer Mischeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010743A DE102011010743A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Abgasstrang mit einer Mischeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010743A1 true DE102011010743A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46547068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010743A Withdrawn DE102011010743A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Abgasstrang mit einer Mischeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010743A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103888U1 (de) 2013-08-07 2013-09-08 Radwan Matrmawi Einrichtung zur chemischen und energetischen Verwertung von Rauchgas
DE102015011410A1 (de) * 2015-08-29 2017-03-16 Audi Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017201779A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mischeinrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom, Brennkraftmaschine mit einer solchen Mischeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102018115231A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasmischer und Abgasnachbehandlungssystem mit einem solchen Abgasmischer
DE102022109386A1 (de) 2022-04-15 2023-10-19 Ford Global Technologies Llc Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines Reduktionsmittels mit einem Abgas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022048A1 (de) 1999-01-21 2000-07-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022048A1 (de) 1999-01-21 2000-07-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103888U1 (de) 2013-08-07 2013-09-08 Radwan Matrmawi Einrichtung zur chemischen und energetischen Verwertung von Rauchgas
DE102013109317A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Radwan Matrmawi Einrichtung zur chemischen und energetischen Verwertung von Rauchgas
DE102015011410A1 (de) * 2015-08-29 2017-03-16 Audi Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017201779A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mischeinrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom, Brennkraftmaschine mit einer solchen Mischeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102018115231A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasmischer und Abgasnachbehandlungssystem mit einem solchen Abgasmischer
DE102022109386A1 (de) 2022-04-15 2023-10-19 Ford Global Technologies Llc Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines Reduktionsmittels mit einem Abgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002894B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP2388063B1 (de) Abgasanlage enthaltend einen statischen Mischer
EP2520359B1 (de) Mischelement sowie Mischvorrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009034670A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE102011010743A1 (de) Abgasstrang mit einer Mischeinrichtung
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE102007047774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102013223956A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE202009014510U1 (de) Gleitfähige Umströmvorrichtung zur Reduzierung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges
DE102007052249A1 (de) Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102010045156A1 (de) Abgasstrang mit einer von Abgas durchströmbaren Mischeinrichtung
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102011077626A1 (de) Wastegate-Ventilvorrichtung
DE102007022356A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007055224A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102015011410A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2225467B1 (de) Drallerzeugungsapparat und turbolader mit einem solchen drallerzeugungsapparat
DE102014208743A1 (de) Einrichtung, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102017201719A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines Reduktionsmittels mit einem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102010040986A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102011085703A1 (de) Variable Turbinen-/Verdichtergeometrie
EP3073063A1 (de) Ladeeinrichtung und zugehörige leitschaufel
DE102009014917A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013019213B4 (de) Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102007005445A1 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination