DE102011010412A1 - Ultraschallnavigierte Punktion - Google Patents

Ultraschallnavigierte Punktion Download PDF

Info

Publication number
DE102011010412A1
DE102011010412A1 DE102011010412A DE102011010412A DE102011010412A1 DE 102011010412 A1 DE102011010412 A1 DE 102011010412A1 DE 102011010412 A DE102011010412 A DE 102011010412A DE 102011010412 A DE102011010412 A DE 102011010412A DE 102011010412 A1 DE102011010412 A1 DE 102011010412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasound
puncture needle
puncture
needle
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011010412A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011010412A priority Critical patent/DE102011010412A1/de
Publication of DE102011010412A1 publication Critical patent/DE102011010412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • A61B8/0841Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures for locating instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3413Needle locating or guiding means guided by ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4245Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving determining the position of the probe, e.g. with respect to an external reference frame or to the patient
    • A61B8/4254Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving determining the position of the probe, e.g. with respect to an external reference frame or to the patient using sensors mounted on the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur ultraschallgestützten Punktion von Körpergeweben mit einer Ultraschallsonde, einem Ultraschallgerät, optischen Sensoren und einer Prozessoreinheit, sowie einer Punktionsnadel, wobei auf der Ultraschallsonde optische Sensoren angebracht sind, die die Position einer Punktionsnadel in Bezug auf die Schallsonde erfassen und als eine Stichprojektion auf dem Bild des Ultraschallgeräts ausgeben.

Description

  • Die im Körper des Menschen verlaufenden Gefässe und Nerven sind meistens von aussen nicht sichtbar. Ihre Punktion setzt gute Kenntnisse der Anatomie des Punktionsziels und der benachbarten anatomischen Leitstrukturen voraus, welche bei der Orientierung helfen. Durch Ultraschalllotungen besteht die Möglichkeit die Zielstrukturen sichtbar zu machen, indem ein zweidimensionales Bild des Punktionsziels und des umgebenden Gewebes erstellt wird. Dabei wird die Koordination des Ultraschallbildes mit der Lage und Stichrichtung der Punktionsnadel durch 2 Umstände erschwert:
    • 1. Die Ebene des zweidimensionalen Ultraschallbilds und die Position der in den Körper eingeführten Punktionsnadel sind in der Regel so weit von einander entfernt, dass Zielstruktur und Nadel auch durch Kippen und Verschieben der Schallsonde nicht gemeinsam im Ultraschallbild dargestellt werden können. Diese Problem nimmt mit dem Abstand zwischen der Einstichposition der Nadel und der Position der Schallsonde zu.
    • 2. Die Punktionsnadeln insbesondere dünne zur Durchführung von Nervenblockaden geeignete Nadeln sind im Ultraschallbild nur schwer sichtbar (MAECKEN et al. 2007).
  • Diese Probleme werden gelöst durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur navigierten ultraschallgesteuerten Punktion. Eigene Untersuchungen zur verbesserten ultraschallgestützten Punktion durch Markierung des geeigneten Punktionsfeldes auf der Haut mit Leuchtmitteln, die an der Ultraschallsonde angebracht sind ( DE 10 2010 051 102.1 ), haben überraschend gezeigt, dass die Punktionsnadel bezüglich ihrer Lage zu der benachbarten Schallsonde durch optische Messungen hinreichend genau erfasst und die Verlängerung der auf die Haut aufgesetzten oder eingestochenen Punktionsnadel im Schallbild als Stichprojektion dargestellt werden kann. Bei der zweidimensionalen optischen Erfassung der Nadelposition mit einer Messvorrichtung oder Kamera wird die Lage der Punktionsnadel in der Projektion auf die Schallsonde dargestellt. Wird die Punktionsnadel durch dreidimensionale Messungen erfasst, kann das Punktionsziel nicht nur über eine Projektionslinie sondern auch der Einstichwinkel der Punktionsnadel über dem Niveau der Körperoberfläche bzw. Haut angezeigt werden. Schließlich wird durch die optische Erfassung der Einstichtiefe der Punktionsnadel, beispielsweise durch Anbringung einer optischen Markierung auf der Punktionsnadel, die präzise Platzierung der Punktionsnadel am Zielort kontrolliert und ein Durchstechen in tiefer gelegene Gewebe verhindert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht, eng umschriebene Zielgewebe unter topologisch, anatomisch sehr schwierigen Bedingungen mit Nadeln zu punktieren, die im Ultraschallbild völlig unsichtbar sind. Die anatomisch-topologische Situation einer ultraschallgesteuerten Punktion eines in die linke Hand hinein verlaufenden Astes des Nervus medianus ist in 2 dargestellt. Die Schallsonde ist auf die palmare Seite des Unterarms im Bereich des Handgelenks angelegt. Die Linie über die der Schall, der auf die Haut des Arms aufgesetzten Schallsonde in das Gewebe des Arms eintritt sei im folgenden als X-Achse, die Richtung in der sich der Ultraschall in die Tiefe des Gewebes ausbreitet, als Z-Achse, der Schalllotung bezeichnet. Im folgenden sei der radiale Schnittpunkt der Z-Achse mit der X-Achse als 0 Punkt des Koordinatensystems der Schalllotung definiert, wobei sich die Y-Achse der Schalllotung im rechten Winkel von X- und Z-Achse auf der Haut vor der Schallsonde befindet. Der Winkel zwischen X- und Z-Achse ist rechtwinklig, wogegen der Winkel zwischen Z- und Y-Achse vom Neigungswinkel, bzw. von der Kippstellung der um die X-Achse drehbaren Schallsonde (etwa 45–135 GRT) abhängig ist (In unserem Beispiel ist auch dieser Winkel rechtwinklig.). Auf die Haut des Unterarms wird eine Punktionsnadel oder ein anderes Instrument aufgesetzt. Der Strahl der sich als Verlängerung dieser aufgesetzten Punktionsnadel unter das Hautniveau fortsetzt ist als Stichprojektion, als durchbrochene Linie in 2 dargestellt. in dem erfindungsgemäßen dreidimensionalen Koordinatensystem kann die Punktionsnadel in dem aus der X-, und der Z-Achse gebildeten Graphen in der Ebene der Schalllotung als Projektionslinie S(x, z), und in dem aus der Y-, und der Z-Achse gebildeten Graphen als Projektionslinie S(y, z) dargestellt werden (2). Die Darstellung der Erfindung erfolgt in einem dreidimensionalen rechtwinkligen Koordinatensystem, ohne die Grundlage der erfindungsgemäßen Rechenoperationen darauf zu beschränken. Erfindungsgemäße Stich- und Geräteprojektionen können auch in nicht rechtwinkligen – pipetparallelen – Koordinatensystemen, in Polarkoordinatensystemen und in fraktalen Systemen dargestellt und verarbeitet werden. Die Stichprojektion S(x, z) befindet sich in der Ebene der Schalllotung und erscheint deshalb im Ultraschallbild, wie in dem Graphen der X- und Z-Achse als Gerade. Auf welchen Punkt dieser Gerade die eingestochene Nadel projeziert wird, ist von der Steilheit des Einstichs und damit vom Winkel Ay abhängig. Der Schnittpunkt der Stichprojektionen in der Ebene der Schalllotung kann durch eine Markierung auf der Linie S(x, z) im Bild der Schalllotung angezeigt werden (1). Eine beispielhafte Ausführung der Erfindung ist in 1 dargestellt. Auf der dem Punktionsort zugewandten Seite der Schallsonde ist/sind mindestens ein vorteilhaft 2–4 Mittel zur optischen Erfassung der Punktionsnadel angebracht (1, M). Zusätzlich wird die Qualität der Bestimmung der Position der Punktionsnadel durch an dieser angebrachte Leuchtmittel und/oder Reflektoren deutlich verbessert. Die optischen Sensoren erfassen die Punktionsnadel an mindestens 2 auf der Punktionsnadel in ihrer Länge voneinander beabstandeten Punkten, von denen P1 die Koordinaten X = x1, Y = y1, Z = 0 und P2 die Koordinaten X = x2, Y = y2 und Z = z2 haben (2). Da P1 und Az aus der Sicht der Ultraschallsonde erfasst werden können sie direkt im gleichzeitig gemessenen Ultraschallbild der Schalllotung dargestellt werden (1). Die X-Achse entspricht der Kontaktlinie der Schallsonde mit der Körperoberfläche und ist im Schallbild im oberen Bereich als horizontale Grundlinie dargestellt. X1 entspricht der Lotrechten, die in 2 von P1 auf die X-Achse gefällt wird. Der Winkel Az ist der Winkel, in dem sich die auf die Ebene der Schalllotung projezierte Stichlinie S(x, z) mit der X Achse schneidet. Der Ultraschall-Operateur erkennt beim Aufsetzen der Nadel, an welchem Bezugspunkt des Ultraschallbildes sich die Nadel befindet und in welcher Projektion auf das Schallbild diese Nadel eingestochen werden kann. Unsere Untersuchungen mit zweidimensionalen Darstellungen von Gewebeblöcken mit nur einem Kamerasystem auf der Schallsonde zeigen, dass in Fällen, in denen die zu punktierenden Zielstrukturen groß genug sind, oder wie in 1 orthograd in dem Gewebe vor der Schallsonde verlaufen, schon die nur zweidimensionalen Messungen zu guten Punktionsergebnissen führen. Besonders vorteilhaft sind Messungen der Punktionsnadel mit mehr als einem optischen Sensorsystem, wodurch ermöglicht wird, auf dem Schallbild nicht nur die Linie S(x/z) anzuzeigen sondern auch den Punkt, in dem die Punktionsnadel in der Ebene der Schalllotung die Linie S(x/z) schneiden wird (1; T > < T). Ganz besonders vorteilhaft sind Messungen der Einstichtiefe der Punktionsnadel durch Markierung von Punktionsnadel und/oder Punktionsbesteck (zum Beispiel einer aufgesetzten Spritze); hierdurch kann nicht nur der Schnittpunkt der Punktionsnadel mit der im Schallbild angezeigten Stichprojektion S(x, z), sondern auch der Abstand der Nadel zum Punktionsziel angezeigt werden. In einer einfachen Ausführung der Erfindung ist eine Kamera in der Mittellinie der Schalllotungsebene auf der Schallsonde angebracht, welche in Richtung der Punktionsnadel blickt. Das aufgenommene Bild kann auf einem Monitor direkt über dem durch Schalllotung gemessenen Ultraschallbild des angeloteten Gewebes, nach Abstimmung von Blendengröße, und Fokussierung der Kamera mit der Ultraschalllotung, zur Darstellung gebracht werden. Die Stichprojektion wird durch Verlängerung des Abbilds der Punktionsnadel in das darunter befindliche Ultraschallbild erreicht. Die Abstimmung beider Systeme – Ultraschall und optische Sensormessung – kann durch Kalibrierung an definierten Zielstrukturen wie Festkörpern oder Gasblasen in echogeeigneten Gelblöcken beispielsweise aus vernetzten Chitosanen ( DE 10 2010 051 102.1 ) mit einer oder mehreren Punktionsnadeln durchgeführt werden. Sowohl durch die Verwendung von Lasern als Lichtquelle zur Beleuchtung der Nadel, als auch durch die Markierung der Punktionsnadel beispielsweise durch Einfräsen lichtreflektierender Rillen und Raster oder durch die Beschichtung der Nadel mit reflektierenden Materialien kann die Punktionsnadel im Vordergrund der Schallsonde optisch hervorgehoben und identifiziert werden. Die weitere Bildverarbeitung und Einblendung der Stichprojektion in das Ultaschallbild kann damit automatisiert erfolgen. Ferner kann die Punktionsnadel durch die Verwendung mindestens zweier Kameraeinheiten, die auf gleicher Höhe der X-Achse voneinander beabstandet auf der Schallsonde eingebaut sind dreidimensional erfasst werden. Hierdurch wird jeder Punkt auf der Punktionsnadel auf unterschiedliche Positionen der voneinander beabstandeten Photosensoren der jeweiligen Kamera projeziert. Aus den Unterschieden zwischen den beiden Abbildungen der Photosensoren kann die genaue Position der Punktionsnadel berechnet werden. Dem Fachmann sind entsprechende bildverarbeitende Algorithmen bekannt.
  • In einer anderen Ausführung werden Photosensoren (Photodioden und/oder Phototransistoren) in mindestens zwei parallel zur X-Achse liegenden Linien auf der, der Punktion zugewandten Seite der Schallsonde angebracht. Vor jeden Photosensor werden vertikal angeordnete Schlitzblenden in der Form vorgesetzt, dass lediglich aus einem kleinen vor der Schallsonde gelegenen Sektor Licht auf den Photosensor fallen kann. Von allen Positionen, die ein lichtreflektierender oder lichtausstrahlender Punkt auf der Punktionsnadel vor der Ultraschallsonde einnimmt kann so Licht auf mindestens 2 Photosensoren einer Reihe (der gleichen Höhe X) fallen. Aus der Kombination der Photosensoren, auf die der Lichtstrahl gefallen ist, lässt sich der Ort der Herkunft des Lichtstrahls ermitteln. Die Informationen der in den PhotoSensoren detektierten Lichtsignale werden an eine Prozessoreinheit übermittelt, die diese Informationen in die Koordinaten P1 mit (x1, y1) und P2 mit (x2, y2) umsetzt, wobei in dem Beispiel von 2 Z1 = 0 und Z2 dem Abstand zwischen den beiden Reihen der Photosensoren +Z1 entspricht. Aus P1 = x1, y1, z1 und P2 = x2, y2, z2 für z2 – z1 = const. können die Stichprojektionen S(x, z) und S(x, y) berechnet werden sowie die Winkel Az und Ay. Die Genauigkeit des Verfahrens nimmt mit der Anzahl der Photosensoren in jeder Detektorenreihe zu. In dem zweidimensionalem Schallbild der Ultraschalllotung (1) kann die Stichprojektion S(x, z) mit dem Winkel Az und der von dem Winkel S(x, y) abhängige Schnittpunkt der Stichprojektion (T > < T) in der Ebene der Schalllotung (X, Z) angezeigt werden. Für die Genauigkeit des Verfahrens ist es notwendig, dass gerade bei flachen Einstichwinkeln der Punktionsnadel Licht nur aus einem eng umschriebenen Bereich der Punktionsnadel abgestrahlt wird. Deshalb ist die Beleuchtung jeweils sehr kleiner umschriebener Bereiche der Punktionsnadel erwünscht, was durch eine Beleuchtung mit Lasern einfach bewirkt werden kann. Schliesslich kann sich der Operateur zusätzliche Informationen bezüglich der von der Punktion betroffenen Strukturen verschaffen, wenn er die Punktionsnadel in der Stichprojektion festhält und die Ultraschallsonde um die X-Achse der Schalllotung kippt und/oder die Schallsonde auf die Punktionsnadel zu bewegt. Auf diese Weise können schonende und die individuellen anatomischen Bedingungen von Patienten berücksichtigende Punktionswege entwickelt werden.
  • Beispiel 1. Eine flache CCD-Kamera wird mittig auf einer Schallsonde mit Blick auf die vor der Schallsonde liegende Punktionsebene fixiert, und an einen Computer angeschlossen. Das Ultraschallbild des Geräts wird ebenfalls auf dem Computer direkt unter dem Bild der Kamera ausgegeben. Durch ein würfelförmiges Kunststoffgefäß werden von der Mittellinie einer Seite bis zur Mittelline der gegenüberliegenden Seite 5 dünne Nägel gesteckt, sodass die Nägel parallel zu 4 Seiten des Würfels verlaufen und 1 cm voneinander beabstandet sind. An die Querseite der Nagelreihe wird eine rechteckige Platte gestellt, wobei über die Längsseite der Platte 5 parallele Linien im Abstand von 1 cm verlaufen, die senkrecht jeweils auf einen Nagel stossen. In das würfelförmige Gefäß werden 300 ml in 0,1 N Essigsäure gelöstes Chitosan gefüllt und unter Schütteln solange Glutardialdeyhd zugetropft, bis sich ein Gel ausgebildet hat. Die Ultraschallsonde wird so auf das Gel aufgesetzt, dass die Nägel senkrecht zu der Ebene der Schalllotung liegen, und die Kamera auf die Linien der an den Würfel angelegten Platte sieht. Zur Kalibration wird das Kamerabild auf dem Monitor so zur Darstellung gebracht, dass die Linien der Platte genau über den Schallechos der quer getroffenen Nägel stehen. Schließlich wird eine Punktionsnadel auf das Gel aufgesetzt. Die Abbildung der Punktionsnadel wird in das direkt unter ihr liegende Schallbild als Stichprojektion S(x, z) verlängert. Die durch das Schallecho eines Nagels verlaufende Stichprojektion führt beim Einstechen der Nadel zum Treffen des in angeloteten Ziels.
    Literatur: Maecken, T; Zenz M, Grau T, Ultrasound characteristics of Needles for Regional Anesthesia. Regional Anesthesia and Pain Medicine 2007, 32; (Vol 5) 440–447
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010051102 [0002, 0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • MAECKEN et al. 2007 [0001]
    • Maecken, T; Zenz M, Grau T, Ultrasound characteristics of Needles for Regional Anesthesia. Regional Anesthesia and Pain Medicine 2007, 32; (Vol 5) 440–447 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur ultraschallgestützten Punktion von Körpergeweben mit einer Ultraschallsonde, einem Ultraschallgerät, optischen Sensoren und einer Prozessoreinheit, sowie einer Punktionsnadel, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ultraschallsonde optische Sensoren angebracht sind, die die Position einer Punktionsnadel in Bezug auf die Schallsonde erfassen und mindestens eine Stichprojektion S(x, z) in der Ebene der Ultraschalllotung auf dem Bild des Ultraschallgeräts ausgeben.
  2. Anspruch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere optische Sensoren an der Schallsonde angebracht sind, wobei dreidimensionale Daten der Stichprojektion direkt erfasst oder berechnet, und auf dem Ultraschallbild ausgegeben werden, beinhaltend die Projektionen S(x, z), S(y, z), sowie die Windel Az und Ay.
  3. Anspruch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Schallsonde Leuchtmittel befinden, die wählbare Segmente des Bereichs vor der Schallsonde beleuchten.
  4. Anspruch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichet, dass das Leuchtmittel ein Laser ist.
  5. Anspruch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktionsnadel lichtreflektierende Markierungen trägt.
  6. Anspruch nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Punktionsnadel ein chirurgisches Instrument verwendet wird.
  7. Anspruch nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Punkt auf der Punktionsnadel durch mindestens zwei jeweils einen Sektor gleicher Höhe Z überfahrende Ortungslichtstrahlen nacheinander angestrahlt wird und das von diesem Punkt reflektierte Licht durch einen Photosensor auf der Schallsonde gemessen und gleichzeitig der Winkel des Ortungslichtstrahls zur X-Achse der Schallsonde gemessen und einem Prozessor zugeführt wird.
  8. Anspruch nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Punkt auf der Punktionsnadel P (x(n + 1), y(n + 1), z(n + 1)) durch mindestens zwei weitere drehend gehaltene Ortungslichtstrahlen angestrahlt wird und deren Winkel zur X-Achse der Schalllotung dem Prozessor zugeführt werden.
  9. Anspruch nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schallsondenhülle mittels einer Saugpumpe an die Lichtein- und Austrittsöffnungen der Schallsonde herangezogen wird.
DE102011010412A 2011-02-05 2011-02-05 Ultraschallnavigierte Punktion Withdrawn DE102011010412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010412A DE102011010412A1 (de) 2011-02-05 2011-02-05 Ultraschallnavigierte Punktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010412A DE102011010412A1 (de) 2011-02-05 2011-02-05 Ultraschallnavigierte Punktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010412A1 true DE102011010412A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010412A Withdrawn DE102011010412A1 (de) 2011-02-05 2011-02-05 Ultraschallnavigierte Punktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010412A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014128301A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Bernd Meier Optisch erfasste ultraschallnavigierte punktion
EP3213113A4 (de) * 2014-10-27 2018-08-08 Clear Guide Medical, Inc. System und vorrichtungen zur bildabzielung
WO2020182280A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Siemens Healthcare Gmbh Sensing device and method for tracking a needle by means of ultrasound and a further sensor simultaneously
WO2020182279A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Siemens Healthcare Gmbh Sensing device with an ultrasound sensor and a light emitting guiding means combined in a probe housing and method for providing guidance
CN113940737A (zh) * 2021-11-12 2022-01-18 祥云县人民医院 一种可视穿刺活检套件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051102A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Bernd H. Meier Vorrichtung zur sicheren ultraschallgsteuerten Implantation von Kathetern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051102A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Bernd H. Meier Vorrichtung zur sicheren ultraschallgsteuerten Implantation von Kathetern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAECKEN et al. 2007
Maecken, T; Zenz M, Grau T, Ultrasound characteristics of Needles for Regional Anesthesia. Regional Anesthesia and Pain Medicine 2007, 32; (Vol 5) 440-447

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014128301A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Bernd Meier Optisch erfasste ultraschallnavigierte punktion
EP3213113A4 (de) * 2014-10-27 2018-08-08 Clear Guide Medical, Inc. System und vorrichtungen zur bildabzielung
WO2020182280A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Siemens Healthcare Gmbh Sensing device and method for tracking a needle by means of ultrasound and a further sensor simultaneously
WO2020182279A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Siemens Healthcare Gmbh Sensing device with an ultrasound sensor and a light emitting guiding means combined in a probe housing and method for providing guidance
CN113940737A (zh) * 2021-11-12 2022-01-18 祥云县人民医院 一种可视穿刺活检套件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326276B1 (de) Medizinisches messsystem und die verwendung dieses medizinischen messsystems
DE102015203956B4 (de) Mikroskopisches Chirurgiesystem und durch optische Kohärenztomographie geführtes Navigationsverfahren
DE102008051950B9 (de) Vorrichtung zum Darstellen eines Feldes eines Gehirns eines Patienten und Navigationssystem für Gehirnoperationen
EP1645241B1 (de) Positionsmarkersystem mit Punktlichtquellen
EP1873666B1 (de) Medizintechnisches Markertracking mit Bestimmung der Markereigenschaften
DE69833881T2 (de) Chirurigisches positioniersystem
EP2840975B1 (de) Röntgenquelle mit modul und detektor für optische strahlung
DE112012004744T5 (de) Fotoakustische Tomografie des Brustgewebes unter Verwendung eines hemisphärischen Arrays und einer planaren Abtastung
US20110054292A1 (en) System for photoacoustic imaging and related methods
DE102011010412A1 (de) Ultraschallnavigierte Punktion
DE19930408A1 (de) OCT-gestütztes Chirurgiesystem
JP2004243140A (ja) 人体の一部に埋め込まれる基準マーカー装置。
CN104411251B (zh) 三维中超声引导的活检
DE112015004581B4 (de) Operationssystem mit einer OCT-Einrichtung
EP4322176A3 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zur dreidimensionalen bildgebung, messung und anzeige von wunden und gewebeproben
WO2012049038A1 (de) Operationsnavigationssystem mit strukturiertem licht
CN109526206A (zh) 用于规划经皮引入患者的医用针单元的体内定位的方法
EP3024396A1 (de) Nichtabbildende zweidimensionale arraysonde und system zum automatischen screening nach karotisstenose
DE102013203399A1 (de) Verfahren und Projektionsvorrichtung zur Markierung einer Oberfläche
DE102019211870A1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung einer Lichtverteilung auf einer Oberfläche eines Untersuchungsobjekts zur Ausrichtung eines medizinischen Objekts und Verfahren zur Projektion einer Lichtverteilung auf eine Oberfläche eines Untersuchungsobjekts
WO2014128301A1 (de) Optisch erfasste ultraschallnavigierte punktion
DE19536180A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
WO2012152264A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der relativen position und orientierung von objekten
DE102021205700B4 (de) Darstellungsvorrichtung zur Anzeige einer erweiterten Realität und Verfahren zum Bereitstellen einer erweiterten Realität
DE102018213872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildgebung bei der Implantation von Retinaimplantaten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee