DE102011009295A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102011009295A1
DE102011009295A1 DE201110009295 DE102011009295A DE102011009295A1 DE 102011009295 A1 DE102011009295 A1 DE 102011009295A1 DE 201110009295 DE201110009295 DE 201110009295 DE 102011009295 A DE102011009295 A DE 102011009295A DE 102011009295 A1 DE102011009295 A1 DE 102011009295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic composite
yarn
composite components
components according
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110009295
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE201110009295 priority Critical patent/DE102011009295A1/de
Publication of DE102011009295A1 publication Critical patent/DE102011009295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen, insbesondere von gewebeverstärkten Kunststoffteilen. Dabei werden die Gewebe oder textilen Strukturen vor dem Einbringen in ein Formwerkzeug und vor dem Durchtränken mit Reaktionsharzen mit Störstellen versehen. Die Störstellen erhöhen die mechanische Verformbarkeit der Gewebe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen, insbesondere von gewebeverstärkten Kunststoffteilen.
  • Dabei werden die Gewebe oder textilen Strukturen vor dem Einbringen in ein Formwerkzeug und vor dem Durchtränken mit Reaktionsharzen mit Störstellen versehen. Die Störstellen erhöhen die mechanische Verformbarkeit der Gewebe.
  • Ein grundlegendes Problem bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen aus textilen Geweben und Reaktionsharzen ist die mangelnde 3-dimensionale Verformbarkeit der verwendeten textilen Strukturen. Oft können Standardgewebe, Preprägs oder Organobleche nicht eingesetzt werden oder müssen vor dem Einbringen in die 3-dimensionalen Werkzeuge bearbeitet werden.
  • Bei vielen Verfahren werden ungerichtete Faservliese eingesetzt, die sich wegen der lockeren Struktur gut 3-dimensional in Pressverfahren verformen lassen. Nachteilig ist bei diesen häufig für weniger beanspruchte Teile eingesetzten Geweben, dass das Verfahren nur geringe Fasergehalte im Bauteil (< 50 Vol-%) zulässt und keine definierte Ausrichtung der verstärkenden Fasern erlaubt.
  • Unter Gewebe werden textile Flächengebilde verstanden, bei denen mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden) rechtwinklig verkreuzt werden, wobei die vorgespannten Kettfäden den Träger bilden, in den sukzessiv die Schussfäden von einer Webkante zur anderen durch die gesamte Webbreite eingezogen werden. Die für die Gewebeherstellung erforderliche Vorrichtung ist der Webstuhl.
  • Je nachdem, welche Kettfäden beim Weben angehoben bzw. gesenkt werden, entstehen unterschiedliche Gewebearten. Das daraus entstehende Warenbild mit mal oben, mal unten liegenden Kett- bzw. Schussfäden nennt man Bindung. Die Anzahl der Kett- und Schussfäden, nachdem sich die Bindung wiederholt, bezeichnet man als Rapport.
  • Nicht nur diese Bindungen beeinflussen die Eigenschaften eines Gewebes, (wie beispielsweise das Aussehen, die Schiebefestigkeit oder die Drapierbarkeit); auch durch die Verwendung unterschiedlicher Garne (Dicke, Farben etc.) ist dies möglich.
  • Gewebe haben eine Ober- und eine Unterseite, die als rechte und linke Warenseite bezeichnet werden. Wenn Ober- und Unterseite das gleiche Aussehen haben, so spricht man von „gleichbindigem” oder ”gleichseitigem” Gewebe, beispielsweise bei der Leinwandbindung.
  • Eine wichtige Kenngröße für Gewebe ist die Fadendichte, die in Fäden pro cm für Kette und Schuss getrennt angegeben oder ausgezählt wird. Bei vielen Geweben ist die Schussfadendichte geringer als die Kettfadendichte, um die Produktionszeit möglichst gering zu halten.
  • Die meisten Gewebe sind einlagige Gewebe mit jeweils nur einem Kett- und einem Schussfadensystem. Werden mehrere Kett- oder Schussfadensysteme verwendet, spricht man von verstärkten Geweben.
  • Wichtige Kenngrößen eines textilen Gewebes sind:
    • – Verwendetes Fasermaterial (Angabe zum Beispiel als: 50% Baumwolle 50% Polyester)
    • – Flächengewicht in g/m2
    • – Fadendichte (Anzahl Kett- und Schussfäden pro Längeneinheit)
    • – Bindungsart
  • Gewebe sind anisotrop. Das heißt, die mechanischen Eigenschaften eines Gewebes hängen von der Richtung, in der eine Kraft einwirkt, ab. Bei Zugbelastung in Kett- oder in Schussrichtung dehnen sich Gewebe z. B. nur wenig. Wirkt die Zugbelastung dagegen diagonal, z. B. unter 45°, so sind Gewebe sehr dehnbar, auch wenn sie aus nicht dehnbaren Fäden gewebt wurden. Weiterhin zeigen Gewebe in Zugversuchen häufig zwei verschiedene Steifigkeiten: Zu Beginn wird die Wellenform der sich verkreuzenden Fäden glatt gezogen (geringere Steifigkeit). Wenn die Fäden nahezu gestreckt vorliegen, wird das Gewebe steifer. Man spricht dann vom Substanzmodul. Gewebe sind bei hohen Fadendichten besonders widerstands- und strapazierfähig. Gesteigert wird dieser Effekt noch, wenn Zwirne anstelle von einfachen Garnen eingesetzt werden. Webware wird an Webmaschinen hergestellt und ist nicht so dehnbar wie gewirkte Ware. Die einzelnen Waren unterscheiden sich durch die Art der Bindung.
  • Man unterscheidet zwischen 3 Bindungen:
    Leinwandbindung: Je nach Faser und Garnart, Fadendichte und Ausrüstung ergibt die Leinwandbindung Gewebe mit hoher Scheuer- und Schiebefestigkeit.
    Köperbindung: Köperbindige Gewebe oder Twills können je nach Bindung und Fadendichte weich und locker sein, aber auch dicht, glatt und strapazierfähig.
    Atlasbindung: Diese Gewebe sind glatt, gleichmäßig und glänzend. Durch die geringe Anzahl an Bindungspunkten hat das Gewebe einen weichen Fall und allgemeine Geschmeidigkeit.
  • Natürlich hängen die Eigenschaften von Geweben auch von der Garnqualität und der Garnstärke ab.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von 3-dimensionalen Teilen ist die Verwendung von Gestricken und Gewirken. Gestricke lassen sich nahezu beliebig verformen. Sie eignen sich damit für Bauteile, bei denen die Drapierfähigkeit von Geweben nicht ausreicht. Die Festigkeit und Steifigkeit der Fasern wird umso besser ausgenutzt, je stärker sie verstrickt werden. Nachteilig ist bei der Anwendung von Gestricken und Gewirken neben dem niedrigen Fasergehalt im Bauteil die aufwendige und teure Herstellung der textilen Einlagen.
  • Näheres zur Drapierbarkeit von textilen Strukturen ist im Buch von Burkhard Wulfhorst, Textile Fertigungsverfahren, Hanser Verlag 1998, beschrieben.
  • Das Problem der mangelhaften Drapierbarkeit von Standardgeweben kann durch ein gesteuertes Unterbrechen der Langfaserstrukturen im Gewebe verbessert werden. Dabei werden z. B. mittels Laserstrahlung in gewissen Abständen einzelne Langfaserbündel unterbrochen.
  • Falk, Technische Textilien 2007, Nr. 1, S. 53–55 beschreibt ein Verfahren des definierten Auftrennens von fixierenden Fadenmaschen in einem zweischichtigen Multiaxialgelege aus Kohlenstofffasern und Kettfäden aus Polyester (PES, insbes. Polyethylenterephthalat) mittels Laserdurchstrahlschweißen. Dabei wurde der Umstand genutzt, dass schwarze Kohlenstofffasern die Laserstrahlung absorbieren und die Wärme dann durch Wärmeleitung auf den angrenzenden, nicht laseraktiven PES-Faden übertragen wird. Die Untersuchung richtete sich dabei auf Gelegeplatten mit Epoxydharzmatrix.
  • Es wurde dadurch eine verbesserte dreidimensionale Drapierfähigkeit (Dehnvermögen) erreicht.
  • Nachteilig an dem hier offenbarten Verfahren ist jedoch, dass die Laserausrüstung aufwendig und teuer ist und das Verfahren zudem nur auf gewisse Arten von Fasern beschränkt ist (Fasern bzw. Kunststoffe, die Laserstrahlung absorbieren).
  • Somit stellte sich die Aufgabe, ein alternatives Verfahren bereitzustellen, das möglichst einfach und kostensparend ist und zudem bei einer möglichst großen Anzahl von Gewebearten anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe konnte nun überraschenderweise durch Verwendung mechanischer Hilfsmittel, wie z. B. durch Stanzen oder Schneiden, gelöst werden. Auch sind beheizte Nadeln oder Messer, die selektiv thermoplastische Faseranteile unterbrechen, möglich.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen durch Einbringen mindestens einer textilen Struktur enthaltend mindestens ein Garn in Form von Fasern und/oder Faserbündeln in ein Formwerkzeug, wobei mindestens ein Garn zunächst an mindestens einer Stelle mechanisch unterbrochen und dann mit mindestens einem Reaktionsharz getränkt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Kunststoffverbundbauteil, herstellbar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die mechanischen Unterbrechungen im erfindungsgemäßen Sinne werden in dieser Offenbarung auch als Störstellen bezeichnet.
  • Wie oben erwähnt, kann das Problem der mangelhaften Drapierbarkeit von Standardgeweben durch ein gesteuertes Unterbrechen der Langfaserstrukturen im Gewebe verbessert werden. Dabei werden erfindungsgemäß zum Beispiel mit einer Schneideeinrichtung in unregelmäßigen Abständen einzelne Langfaserbündel unterbrochen. Die Häufigkeit dieser Unterbrechungen hängt von der nötigen Drapierfähigkeit (Dehnvermögen) ab. Die Störstellen können auch über das Gewebe verschieden dicht verteilt sein.
  • Die Anzahl und der Abstand der in das Gewebe einzubringenden Störstellen hängt von der Gewebeart und den Anforderungen an die Verformbarkeit ab. Die Störstellen können dichter oder weniger dicht verteilt sein, auch können die Störstellen bevorzugt an bestimmten Stellen der textilen Struktur eingebracht werden. Je nach dem verwendeten Verfahren können die Störstellen anisotrop (beispielsweise durch Schnitte) oder isotrop (Löcher) sein.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Mittel pro Quadratzentimeter zwischen 0,1 und 10, bevorzugt zwischen 0,3 und 5 und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 mechanische Unterbrechungen eingebracht.
  • 1 zeigt ein Gewebe mit Köperbindung (Twill), das zum Zweck einer höheren Verformbarkeit (Drapierbarkeit) mit Bruchstellen versehen wurde.
  • In Abhängigkeit vom Verfahren können bei Mischungen verschiedener Garne auch nur bestimme Garntypen unterbrochen werden, beispielsweise bei Mischungen aus Glas- und Thermoplastfäden.
  • Die Erzeugung der Störstellen erfolgt erfindungsgemäß mechanisch, z. B. durch Stanzen oder Schneiden. Besonders einfach und kostengünstig ist das Einbringen der Störstellen mittels rotierender Messerwalzen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die mechanische Unterbrechung durch Schneiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die mechanische Unterbrechung durch Stanzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die mechanische Unterbrechung durch rotierende Messerwalzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Werkzeug zur mechanischen Unterbrechung, zum Beispiel das Stanz- und/oder Schneidwerkzeug und/oder die rotierende Messerwalze, beheizt. Dadurch können, abhängig von der eingestellten Temperatur des Werkzeugs, selektiv gewisse bei der jeweiligen Temperatur schmelzende thermoplastische Fasern unterbrochen werden.
  • Es können erfindungsgemäß auch mehrere verschiedene Arten der Erzeugung von Unterbrechungen eines Garns verwendet werden. Zum Beispiel kann die Einbringung der Störstellen gleichzeitig oder aufeinander folgend durch Stanzen und Schneiden erfolgen; dabei können die verschiedenen mechanischen Verfahren beispielsweise gleichzeitig an jeweils räumlich unterschiedlichen Stellen eines Garns zum Einsatz kommen.
  • Die modifizierten, besonders gut drapierfähigen Gewebe können mit allen bekannten Reaktionsharzen wie Epoxiden, Polyurethanen, ungesättigten Polyesterharzen, Gusspolyamiden verwendet werden und nach bekannten Verfahren, wie beispielsweise dem RTM-, RIM- oder Vakuuminjektionsverfahren verarbeitet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Garn ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Kohlenstoff-, Glas-, Polyamid- oder Polyesterfaser.
  • Natürlich können die modifizierten textilen Strukturen auch zur Herstellung von sogenannten Organoblechen auf Basis von thermoplastischen Kunststoffen verwendet werden. Als besonders geeignet dafür sind Polypropylene und Polyamide, die beispielsweise als Pulver in die Gewebe oder textile Strukturen mittels beheizter Kalander eingearbeitet werden.
  • Näheres zu Harzen und zur Verarbeitung dieser Harze mit textilen Strukturen zu Werkstoffen oder zu Organoblechen ist im Buch von Helmut Schürmann, Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden (VDI-Buch, Springer Verlag 2007) zu finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Burkhard Wulfhorst, Textile Fertigungsverfahren, Hanser Verlag 1998 [0016]
    • Falk, Technische Textilien 2007, Nr. 1, S. 53–55 [0018]
    • VDI-Buch, Springer Verlag 2007 [0040]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen durch Einbringen mindestens einer textilen Struktur enthaltend mindestens ein Garn in Form von Fasern und/oder Faserbündeln in ein Formwerkzeug, wobei mindestens ein Garn zunächst an mindestens einer Stelle mechanisch unterbrochen und dann mit mindestens einem Reaktionsharz getränkt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen gemäß Anspruch 1, wobei im Mittel pro Quadratzentimeter zwischen 0,1 und 10 mechanische Unterbrechungen eingebracht werden.
  3. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mechanische Unterbrechung durch Schneiden erfolgt.
  4. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mechanische Unterbrechung durch Stanzen erfolgt.
  5. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mechanische Unterbrechung durch rotierende Messerwalzen erfolgt.
  6. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Werkzeug zur mechanischen Unterbrechung beheizt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens ein Reaktionsharz ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Epoxide, Polyurethane, ungesättigte Polyesterharze und Gusspolyamide.
  8. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens ein Garn ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Kohlenstoff-, Glas-, Polyamid- oder Polyesterfaser.
  9. Kunststoffverbundbauteil, herstellbar nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 8.
DE201110009295 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen Withdrawn DE102011009295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009295 DE102011009295A1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009295 DE102011009295A1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009295A1 true DE102011009295A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009295 Withdrawn DE102011009295A1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110877A1 (de) 2021-04-28 2022-06-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines bauteils sowie fahrzeugtür für einen kraftwagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60224530A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 Mazda Motor Corp 強化繊維を含有する複合樹脂シ−ト
FR2633213A1 (fr) * 1988-06-27 1989-12-29 Europ Propulsion Procede de realisation d'une preforme fibreuse pour la fabrication de pieces en materiau composite ayant une forme complexe
WO1996001177A1 (en) * 1994-07-04 1996-01-18 Roger Anthony Ford Improved composite materials and method for making them
DE10252671C1 (de) * 2002-11-11 2003-12-04 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, dreidimensionalen Kunststoffteilen
GB2438715A (en) * 2006-05-22 2007-12-05 Advanced Composites Group Ltd Moulding materials with cut fibres

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60224530A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 Mazda Motor Corp 強化繊維を含有する複合樹脂シ−ト
FR2633213A1 (fr) * 1988-06-27 1989-12-29 Europ Propulsion Procede de realisation d'une preforme fibreuse pour la fabrication de pieces en materiau composite ayant une forme complexe
WO1996001177A1 (en) * 1994-07-04 1996-01-18 Roger Anthony Ford Improved composite materials and method for making them
DE10252671C1 (de) * 2002-11-11 2003-12-04 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, dreidimensionalen Kunststoffteilen
GB2438715A (en) * 2006-05-22 2007-12-05 Advanced Composites Group Ltd Moulding materials with cut fibres

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Burkhard Wulfhorst, Textile Fertigungsverfahren, Hanser Verlag 1998
Falk, Technische Textilien 2007, Nr. 1, S. 53-55
VDI-Buch, Springer Verlag 2007

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110877A1 (de) 2021-04-28 2022-06-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines bauteils sowie fahrzeugtür für einen kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034393B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
EP2714974B1 (de) Mehrlagengewebe, seine verwendung sowie verfahren zur herstellung von compositen
EP2903794B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines halbzeugs zur herstellung eines verbundformteils
WO1999044810B1 (de) Fasergelegeanordnung und verfahren zur herstellung eines vorformlings
DE102010052078B4 (de) Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung von Faser-Preforms für Faserverbundbauteile, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteile, unter Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteilen
DE112009001838T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit eines ungekräuselten Geleges und mit derartigen Verfahren hergestellte konturierte Verbundwerkstoffkomponenten
DE102008019147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservorformlingen
DE102016209102B4 (de) Thermoplastischer Kunststoff-Verbundstoff und Herstellungsverfahren für einen thermoplastischen Kunststoffverbundstoff
WO2015018598A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundformteils, verbundformteil, sandwichbauteil und rotorblattelement und windenergieanlage
DE10301646A1 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper
DE102014214405A1 (de) Energieverzehrvorrichtung
DE102008011658A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Bauteils und Faserverbund-Bauteil
DE102013114669A1 (de) Endlos-Carbon-Faser/Thermoplast-Harz-Faser-Verbundgarn und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015200275A1 (de) 3-dimensionales hochfestes Faserverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011109231A1 (de) Verstärkungshalbzeug für Organobleche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112009001837T5 (de) Selbstanpassendes ungekräuseltes Gelege und konturierte Verbundwerkstoffkomponenten mit diesem
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE102011009295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen
EP2762295B1 (de) Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundformteils und Faserverbundformteil
EP3714091B1 (de) Unidirektionales gelege und dessen verwendung
DE102018125029A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102015110855B4 (de) Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen
EP1727930A1 (de) Komplexmatte mit einer lage aus volumisierten fasern
DE102019110640A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundgegenständen aus nicht gekräuselten geweben
DE202005011583U1 (de) Ausfaserungsfestes Gelege zur Verwendung bei der Faserverbund-Kunststoff-Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801