DE102011008931A1 - Water-vapor air-pressure gasification for producing pure combustible gases by gasification of fuel with overpressure and allowance of water vapor, involves cooling gaseous mixture, condensing water vapor, and recovering sensitive heat - Google Patents

Water-vapor air-pressure gasification for producing pure combustible gases by gasification of fuel with overpressure and allowance of water vapor, involves cooling gaseous mixture, condensing water vapor, and recovering sensitive heat Download PDF

Info

Publication number
DE102011008931A1
DE102011008931A1 DE102011008931A DE102011008931A DE102011008931A1 DE 102011008931 A1 DE102011008931 A1 DE 102011008931A1 DE 102011008931 A DE102011008931 A DE 102011008931A DE 102011008931 A DE102011008931 A DE 102011008931A DE 102011008931 A1 DE102011008931 A1 DE 102011008931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
heat exchanger
self
gas
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011008931A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011008931B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011008931.4A priority Critical patent/DE102011008931B4/en
Publication of DE102011008931A1 publication Critical patent/DE102011008931A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008931B4 publication Critical patent/DE102011008931B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/005Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0223H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0261Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0266Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/0285Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases of argon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/046Purification by cryogenic separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/062Hydrocarbon production, e.g. Fischer-Tropsch process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • C01B2203/147Three or more purification steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/1646Conversion of synthesis gas to energy integrated with a fuel cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • F25J2200/06Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system in a classical double column flow-sheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/28Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being argon or crude argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/04Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • F25J2270/06Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop with multiple gas expansion loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Abstract

A gaseous mixture of hydrogen, carbon monoxide, and/or hydrocarbon gas obtained by gasification is cooled above freezing point of water. A portion of water vapor contained in the gaseous mixture is condensed and separated. Sensitive heat of produced gaseous mixture in gasifier is led to a heat exchanger. In self-cleaning heat exchanger (I), the gaseous mixture is cooled to condensation temperature of carbon dioxide, and residual water vapor remaining in the gaseous mixture is separated in heat exchanger (I). Carbon dioxide portion is separated. A gaseous mixture of hydrogen, carbon monoxide, and/or hydrocarbon gas obtained by gasification is cooled above freezing point of water. A portion of water vapor contained in the gaseous mixture is condensed and separated. Sensitive heat of produced gaseous mixture in gasifier is led to a heat exchanger. In self-cleaning heat exchanger (I), the gaseous mixture is cooled to condensation temperature of carbon dioxide, and residual water vapor remaining in the gaseous mixture is separated in heat exchanger (I). The carbon dioxide portion of gaseous mixture is separated by condensation and exhausted by a refrigerator and liquid carbon dioxide is removed. In self-cleaning heat exchanger (II), the gaseous mixture is cooled to a low temperature of 85[deg] K, and residual carbon dioxide remaining by condensation is separated in heat exchanger (II). Hydrocarbon gases (methane and higher) are separated by cooling to condense and warmed in the self-cleaning heat exchangers. If required, excess portion of hydrocarbon gases is returned by heating in a generator gas heat exchanger into the gasifier. In a nitrogen washing column, hydrogen contained in the gaseous mixture is separated. Hydrogen/nitrogen mixture is separated as head product by condensation of nitrogen into hydrogen and nitrogen. Hydrogen in the self-cleaning heat exchangers is warmed. If necessary, excess portion of hydrogen is returned for heating in generator gas heat exchanger. The sump product of nitrogen washing column comprises a mixture of nitrogen. Carbon monoxide in the self-cleaning heat exchangers, separated in the twin rectification column, is warmed. If required, portion of carbon monoxide is returned to the gasifier. Nitrogen in the self-cleaning heat exchangers is used for self-purification of heat exchangers and exhausted together with water.

Description

Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ist ein Verfahren, mit dem aus festen oder flüssigen Brennstoffen hochwertige reine Brenngase oder Gasgemische für Syntheseprozesse erzeugt werden können. Insbesondere ist das Verfahren geeignet:

  • – Zur Herstellung eines Brenngasgemischs aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffgas,
  • – zur Herstellung reinen Wasserstoffs,
  • – zur Herstellung eines Synthesegases aus Wasserstoff und Stickstoff für die Ammoniaksynthese,
  • – zur Herstellung eines Synthesegases aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese
  • – zur Herstellung reinen Kohlenmonoxids und
  • – zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffgases, das aus Methan und höheren CH-Verbindungen besteht.
Cryogenic-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation is a process that can be used to produce high-quality pure fuel gases or gas mixtures for synthesis processes from solid or liquid fuels. In particular, the method is suitable:
  • For producing a fuel gas mixture of hydrogen, carbon monoxide and / or hydrocarbon gas,
  • For the production of pure hydrogen,
  • For the production of a synthesis gas of hydrogen and nitrogen for ammonia synthesis,
  • - For the production of a synthesis gas of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis
  • - For the production of pure carbon monoxide and
  • To produce a hydrocarbon gas consisting of methane and higher CH compounds.

Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung besteht aus folgenden Verfahrensschritten:

  • – Autotherme Vergasung des Brennstoffs bei Überdruck und Wasserdampf im Vergasungsraum. Die Wärmezufuhr für die in der Summe endothermen Vergasungsreaktionen erfolgt durch Oxidation eines Teils des eingesetzten Brennstoffs mit Luft bzw. durch Oxidation von zurückgeführten Brenngasen mit Luft,
  • – Übertragung der sensiblen Wärme des im Vergaser erzeugten Gasgemischs auf die in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser ein- und zurückgeführten Stoffströme (Brennstoff, Luft, Wasserdampf und Rücklaufgase),
  • – Tieftemperaturzerlegung des im Vergaser erzeugten Gasgemischs in die Gasbestandteile H2, CO, CnHm, CO2, H2O, N2 und Ar,
  • – Entnahme des abgetrennten Wasserstoffs, der abgetrennten Kohlenwasserstoffgase und/oder des abgetrennten Kohlenmonoxids und
  • – Rückführung der nicht als Produkt entnommenen brennbaren Gasbestandteile in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser.
The steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation consists of the following process steps:
  • - Autothermal gasification of the fuel at overpressure and water vapor in the gasification chamber. The heat supply for the sum of endothermic gasification reactions is carried out by oxidation of a part of the fuel used with air or by oxidation of recirculated fuel gases with air,
  • Transfer of the sensible heat of the gas mixture produced in the gasifier to the material flows introduced into the steam-air overpressure gasifier (fuel, air, water vapor and return gases),
  • Low-temperature decomposition of the gas mixture produced in the gasifier into the gas constituents H 2 , CO, C n H m , CO 2 , H 2 O, N 2 and Ar,
  • - Removal of the separated hydrogen, the separated hydrocarbon gases and / or the separated carbon monoxide and
  • - Return of not taken as a product combustible gas components in the water vapor-air overpressure gasifier.

Das Verfahren kann so gestaltet werden, dass das abgeschiedene CO2 flüssig entnommen wird (zum Weitertransport des abgeschiedenen CO2 in eine Lagerstätte) oder dass das abgeschiedene CO2 gasförmig an die Atmosphäre abgegeben wird.The process can be designed so that the separated CO 2 is taken off liquid (for further transport of the deposited CO 2 into a deposit) or that the separated CO 2 is released in gaseous form to the atmosphere.

Stand der TechnikState of the art

Es sind zum Stand der Technik verschiedene Vergasungsverfahren bekannt, mit denen aus festen oder flüssigen Brennstoffen hochwertige reine Brenngase oder Gasgemische für Syntheseprozesse erzeugt werden können, und zwar:

  • – Die Wasserstoffgewinnung durch Reformierung und anschließender Konvertierung des bei der Reformierung entstandenen Kohlenmonoxids zu H2 in Wassergas-Shift-Reaktoren,
  • – die Gewinnung eines Synthesegases aus Wasserstoff und Stickstoff für die Ammoniaksynthese aus Methan durch Primärreformierung (Spaltgaserzeugung), Sekundärreformierung (Oxidation) und anschließender Konvertierung des CO zu H2 und
  • – die Gewinnung eines Synthesegases aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese durch Reformierung von Kohle oder Erdgas
Various gasification processes are known in the state of the art with which high-grade pure fuel gases or gas mixtures for synthesis processes can be produced from solid or liquid fuels, namely:
  • Hydrogen production by reforming and subsequent conversion of the carbon monoxide formed in the reforming to H 2 in water gas shift reactors,
  • - The production of a synthesis gas of hydrogen and nitrogen for ammonia synthesis from methane by primary reforming (fission gas generation), secondary reforming (oxidation) and subsequent conversion of the CO to H 2 and
  • - The recovery of a synthesis gas of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis by reforming coal or natural gas

Wasserstoffgewinnung durch ReformierenHydrogen production by reforming

Die Wasserstoffgewinnung durch die Wasserdampf-Sauerstoff-Reformierung (auch als Steam-Reformierung bezeichnet) besteht aus folgenden Verfahrensschritten:

  • – Luftzerlegung und Erzeugung von reinem Sauerstoff in Luftzerlegungsanlagen,
  • – autotherme Wasserdampfvergasung mit O2-Oxidation (Verbrennung eines Teils des eingesetzten Brennstoff mit Reinsauerstoff, um die für die in der Summe endothermen Vergasungsreaktionen erforderlichen Wärme bereitzustellen),
  • – Abkühlung des bei der Vergasung erzeugten Gasgemischs in einem Abhitzedampfkessel zur Gaskühlung und gleichzeitigen Erzeugung des für das Verfahren benötigten Dampfes,
  • – Konvertierung des im Gasgemisch enthaltenen CO zu H2 unter weiterer Zugabe von Wasserdampf, wobei die Konvertierung in zwei Stufen erfolgt und zwar
  • – zunächst in einem Hochtemperatur-Wassergas-Shift-Reaktor bei 400°C bis 500°C und
  • – nach weiterer Abkühlung des Gases in einem Niedertemperatur-Wassergas-Shift-Reaktor bei ca. 200°C.
  • – Nach weiterer Abkühlung des Wassergases in einem Gaskühler erfolgt das Abscheiden des CO2 in einer physikalischen Wäsche (Adsorption) z. B. mit Methanol und anschließender Regenerierung des Methanols (Desorption des CO2). Nach diesem Verfahrensschritt besteht das Produktgas in hoher Konzentration aus H2 mit Restanteilen von CO und N2.
  • – Abtrennung der Restanteile an CO und N2 durch Druckwechseladsorption.
Hydrogen production by steam-oxygen reforming (also referred to as steam reforming) consists of the following process steps:
  • - air separation and production of pure oxygen in air separation plants,
  • Autothermal steam gasification with O 2 oxidation (combustion of a portion of the fuel used with pure oxygen to provide the heat required for the total endothermic gasification reactions),
  • Cooling the gas mixture produced in the gasification in a heat recovery steam boiler for gas cooling and simultaneously generating the steam required for the process,
  • - Conversion of CO contained in the gas mixture to H 2 with further addition of water vapor, wherein the conversion takes place in two stages, namely
  • - First in a high-temperature water gas shift reactor at 400 ° C to 500 ° C and
  • - After further cooling of the gas in a low-temperature water gas shift reactor at about 200 ° C.
  • - After further cooling of the water gas in a gas cooler, the deposition of CO 2 takes place in a physical wash (adsorption) z. B. with methanol and subsequent regeneration of the methanol (desorption of CO 2 ). After this process step, the product gas consists in high concentration of H 2 with residual amounts of CO and N 2 .
  • - Separation of the residual shares of CO and N 2 by pressure swing adsorption.

Das Verfahren der Wasserstoffgewinnung durch Wasserdampf-Sauerstoff-Reformierung ist für den Einsatz von schwefelfreien Brennstoffen in 1 dargestellt:The process of hydrogen recovery by steam-oxygen reforming is for the use of sulfur-free fuels in 1 shown:

Hierbei stehen die in 1 und 2 verwendeten Ziffern für folgende Anlagenkomponenten und Stoffströme:Here are the in 1 and 2 used numbers for the following system components and material flows:

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

101101
Brennstofffuel
102102
Luftair
103103
elektrische Energieelectrical power
104104
Luftverdichterair compressor
105105
LuftzerlegungsanlageAir separation plant
106106
Restluft, fast vollständig aus Sauerstoff bestehendResidual air, consisting almost entirely of oxygen
107107
Stickstoffnitrogen
108108
Reformerreformer
109109
Abhitzedampfkesselwaste heat boiler
110110
Dampfsteam
111111
Hochtemperatur-Wassergas-Shift-ReaktorHigh temperature water gas shift reactor
112112
Gaskühlergas cooler
113113
Niedertemperatur-Wassergas-Shift-ReaktorLow temperature water gas shift reactor
114114
Gaskühlergas cooler
115115
Methanolwäschemethanol wash
116116
CO2 CO 2
117117
Druckpendel-AdsorptionPressure swing adsorption
118118
N2 N 2
119119
COCO
120120
H2 H 2

Wenn schwefelhaltige Brennstoffe eingesetzt werden sollen, wird das Verfahren wesentlich komplizierter und aufwendiger, da der Schwefel ein Katalysatorgift für die Niedertemperatur-Shift-Reaktion ist. Der Schwefel muss daher vor der NT-Shift-Stufe abgeschieden werden und die Methanolwäsche muss zweistufig mit zusätzlichen Aufheiz- und Abkühlungsvorgängen ausgeführt werden.When sulfur-containing fuels are to be used, the process becomes much more complicated and expensive because the sulfur is a catalyst poison for the low-temperature shift reaction. The sulfur must therefore be separated before the NT shift stage and the methanol wash must be carried out in two stages with additional heating and cooling processes.

In 2 ist der Energiefluss für ein Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Sauerstoff-Reformierung von schwefelfreiem Brennstoff dargestellt. Der Energieinput setzt sich aus 95% Brennstoffzufuhr und 5% elektrischer Energie zusammen. Die Energieflussdarstellung zeigt ein Verfahren, in dem der für das Verfahren benötigte Prozessdampf regenerativ aus der fühlbaren Wärme des heißen Generatorgases erzeugt wird. Der Wirkungsgrad des Verfahrens wird durch die nachfolgend bezeichneten Wärmeverlusten und den Energieaufwand der einzelnen Verfahrensschritte bestimmt. Im Einzelnen:

  • – die Wärmeabfuhr des Anteils der fühlbaren Wärme des Generatorgases, der für die Dampferzeugung nicht genutzt werden kann,
  • – die Wärmeabfuhr der bei der exothermen Wassergas-Shift-Reaktion freigesetzten Wärme (die Shift-Reaktion ist eine exotherme Reaktion mit -41,1 kJ/mol),
  • – der Energieaufwand für die Luftzerlegung
  • – der Energieaufwand für die CO2-Wäsche bestehend aus
  • – dem Energieaufwand für die Kältemaschine zum Abführen der Lösungswärme und
  • – der Wärmezufuhr zur Regenerierung des Lösungsmittels (Desorption)
  • – die Transmissionsverluste und
  • – der Verlust an chemisch gebundener Energie durch das Abscheiden des Rest -CO-Gehalts in der Druckwechseladsorptionsanlage.
In 2 the energy flow is shown for one embodiment of the water vapor-oxygen reforming of sulfur-free fuel. The energy input consists of 95% fuel input and 5% electrical energy. The energy flow diagram shows a method in which the process steam required for the process is generated regeneratively from the sensible heat of the hot generator gas. The efficiency of the process is determined by the heat losses described below and the energy consumption of the individual process steps. In detail:
  • The heat dissipation of the fraction of the sensible heat of the generator gas, which can not be used for steam generation,
  • The heat removal of the heat released in the exothermic water gas shift reaction (the shift reaction is an exothermic reaction with -41.1 kJ / mol),
  • - The energy required for air separation
  • - The energy required for CO 2 scrubbing consisting of
  • - The energy required for the chiller to dissipate the heat of solution and
  • - the heat supply for the regeneration of the solvent (desorption)
  • - the transmission losses and
  • - The loss of chemically bound energy by the deposition of the residual CO content in the pressure swing adsorption.

2 zeigt ein Beispiel der Wasserstoffgewinnung durch Wasserdampf-Sauerstoff-Reformierung, bei dem der Wirkungsgrad der bei diesem Verfahren bei 62% liegt. 2 shows an example of the hydrogen recovery by steam-oxygen reforming, in which the efficiency of this method is 62%.

Das Verfahren der Wasserstoffgewinnung durch Wasserdampf-Sauerstoff-Reformierung weist erhebliche Nachteile auf, die im Folgenden kurz erläutert werden:

  • – Hoher Energieaufwand des Verfahrens (wie oben beschrieben).
  • – Keine vollständige Umsetzung des CO zu H2 in den Wassergas-Shift-Reaktoren. Zwar verschiebt sich in den Wassergas-Shift-Reaktoren mit sinkenden Temperaturen das Vergasungsgleichgewicht immer weiter zu einem höheren Anteil H2. Es kann jedoch in Wassergas-Shift-Reaktoren kein reines H2 generiert werden. In der Praxis verbleibt ein Restanteil von mindestens 1% CO im Produktgas, der nur durch weitere zusätzliche Verfahrensschritte abgeschieden werden kann. Zusätzlich zur nicht vollständigen Konvertierung des CO zu H2, verursacht das Konvertieren einen Energieverlust durch die Abfuhr der bei der exothermen Wassergas-Shift-Reaktion freigesetzten Wärme.
  • – Das H2 enthält nach dem Auswaschen des CO2 noch eine erhebliche Fraktion an weiterer Gase (N2, CO, Ar und anderer Restgase). Dies wird dadurch verursacht,
  • – dass kommerzielle Luftzerlegungsanlagen mit einem maximalen Sauerstoffgehalt von rd. 98% arbeiten und damit gemeinsam mit dem Sauerstoff auch andere Gase, insbesondere Stickstoff und Argon in den Vergaser eingeführt werden und
  • – dass fast alle für die Vergasung in Betracht kommenden Brennstoffe N2 enthalten. Diese werden mit dem Brennstoff in den Vergasungsprozess eintragen. Z. B. hat
  • • Steinkohle ca. 1,00% N2-Anteil
  • • Braunkohle ca. 1,00% N2-Anteil
  • • Holz ca. 0,20% N2-Anteil
  • • Heizöl EL ca. 0,50% N2-Anteil
  • • Heizöl S ca. 1,00% N2-Anteil
  • • Erdgas zwischen. 1,00% und 14% N2-Anteil
  • – Die einzelnen Beimischungen addieren sich. Dadurch wird bei der Wasserdampf-Sauerstoff-Reformierung ohne weitere Nachbehandlung tatsächlich kein hochreiner Wasserstoff sondern ein Gas mit max. 96% Wasserstoffgehalt erzeugt.
  • – Bei gehobenen Anforderungen an die Reinheit des Wasserstoffs ist eine weitere Aufbereitung des Wasserstoffs notwendig. Zwar steht mit den Druckwechseladsorptionsanlagen eine Technik zum Abtrennen des N2 und des CO-Anteils zur Verfügung, jedoch ist damit ein zusätzlicher anlagentechnischer Aufwand verbunden.
  • – Die Adsorption des CO vermindert die im Gas chemisch gebundene Energie und bedeutet einen weiteren Energieverlust mit Verschlechterung des Wirkungsgrades. Technisch ist die Beseitigung des Restgehalts an CO im Produktgas jedoch zwingend erforderlich, wenn der Wasserstoff in Brennstoffzellen verwendet werden soll, da CO für den in Brennstoffzellen eingesetzten Platin-Katalysator als Gift wirkt.
  • – Das Verfahren ist nur mit großem Zusatzaufwand für den Einsatz schwefelhaltiger Brennstoffe geeignet.
The process of hydrogen recovery by steam-oxygen reforming has significant disadvantages, which are briefly explained below:
  • - High energy consumption of the process (as described above).
  • - Not complete conversion of CO to H 2 in the water gas shift reactors. Although the gasification equilibrium always shifts to a higher proportion H 2 in the water gas shift reactors with decreasing temperatures. However, it can be generated not a pure H 2 in water gas shift reactors. In practice, a residual amount of at least 1% CO remains in the product gas, which can be separated only by further additional process steps. In addition to incomplete conversion of the CO to H 2 , the conversion causes energy loss by removing the heat released in the exothermic water gas shift reaction.
  • - The H 2 contains after washing out of the CO 2 still a significant fraction of other gases (N 2 , CO, Ar and other residual gases). This is caused by
  • - that commercial air separation plants with a maximum oxygen content of approx. 98% work and thus together with the oxygen also other gases, in particular nitrogen and argon are introduced into the carburettor and
  • - that almost all eligible fuels for gasification contain N 2 . These will enter the gasification process with the fuel. For example
  • • Hard coal approx. 1.00% N 2 share
  • • Brown coal approx. 1.00% N 2 content
  • • Wood about 0.20% N 2 share
  • • Fuel oil EL approx. 0.50% N 2 content
  • • Heating oil S approx. 1.00% N 2 content
  • • natural gas between. 1.00% and 14% N 2 content
  • - The individual admixtures add up. As a result, in the water vapor-oxygen reforming without further treatment actually no high purity hydrogen but a gas with max. 96% hydrogen content produced.
  • - In the case of higher requirements for the purity of the hydrogen, further treatment of the hydrogen is necessary. Although there is a technique for separating the N 2 and the CO fraction with the pressure swing adsorption Available, but this is an additional equipment required.
  • - The adsorption of CO reduces the chemically bound energy in the gas and means a further loss of energy with deterioration of the efficiency. Technically, however, the elimination of the residual content of CO in the product gas is absolutely necessary if the hydrogen is to be used in fuel cells, since CO acts as a poison for the platinum catalyst used in fuel cells.
  • - The process is only suitable with great additional expenditure for the use of sulfur-containing fuels.

Gewinnung eines Synthesegases aus Wasserstoff und Stickstoff für die AmmoniaksyntheseObtaining a synthesis gas of hydrogen and nitrogen for ammonia synthesis

Das großtechnische Verfahren der Gewinnung eines Wasserstoff-Stickstoff-Gemischs für die Ammoniaksynthese basiert auf dem Einsatz von Methan (Erdgas) als Primärenergie. Es besteht aus den folgenden Verfahrensschritten:The large-scale process of obtaining a hydrogen-nitrogen mixture for ammonia synthesis is based on the use of methane (natural gas) as the primary energy. It consists of the following process steps:

1. Schritt: Primärreformer/Spaltgaserzeugung1st step: primary reformer / fission gas generation

In diesem Schritt reagiert das Methan mit zugeführtem Wasserdampf mit Hilfe eines Katalysators und es entsteht Kohlenmonoxid und Wasserstoff.In this step, the methane reacts with supplied water vapor with the help of a catalyst and it produces carbon monoxide and hydrogen.

2. Schritt: Sekundärreformer2nd step: secondary reformer

Da im ersten Schritt das Methan nur unvollständig umgesetzt wird, lässt man im zweiten Schritt das restliche Methan mit Sauerstoff zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid reagieren.Since the methane is only partially converted in the first step, the remaining methane is allowed to react with oxygen to form hydrogen and carbon monoxide in the second step.

3. Schritt: Konvertieren des CO zu H2 und CO2 3rd step: Convert the CO to H 2 and CO 2

In diesem Schritt reagiert das CO mit zugeführtem Wasserdampf mit Hilfe eines Katalysators und es entsteht Kohlendioxid und Wasserstoff.In this step, the CO reacts with supplied water vapor with the help of a catalyst and produces carbon dioxide and hydrogen.

4. Schritt: CO2-Wäsche4th step: CO 2 washing

In diesem Schritt erfolgt das Abscheiden des CO2 in einer physikalischen Wäsche (Adsorption) z. B. mit Methanol und anschließende Regenerierung des Methanols (Desorption des CO2).In this step, the deposition of CO 2 takes place in a physical wash (adsorption) z. B. with methanol and subsequent regeneration of the methanol (desorption of CO 2 ).

5. Schritt: Methanisierung5th step: methanation

In diesem Schritt werden noch vorhandene Spuren von CO und CO2 im Synthesegas mittels Ni-Katalysator zu CH4 umgewandelt (umgekehrte Reaktion wie im Primärreformer).In this step, remaining traces of CO and CO 2 in the synthesis gas are converted to CH 4 by means of Ni catalyst (reverse reaction as in the primary reformer).

5. Schritt: Ammoniaksynthese5th step: ammonia synthesis

In diesem Schritt erfolgt die eigentliche Ammoniaksynthese in Hochdruckreaktoren, die im Inneren mit einem Eisenoxid-Mischkatalysator gefüllt sind. Unter einem Druck von 150–200 bar und bei Temperaturen von 400–500°C verbindet sich der reaktionsträge Stickstoff mit dem Wasserstoff zum Endprodukt Ammoniak.In this step, the actual ammonia synthesis takes place in high-pressure reactors which are filled internally with an iron oxide mixed catalyst. Under a pressure of 150-200 bar and at temperatures of 400-500 ° C, the inert nitrogen combines with the hydrogen to the final product ammonia.

Nachteilig an diesem Verfahren zur Gewinnung eines Wasserstoff-Stickstoffgemischs für die Ammoniaksynthese ist, dass das Verfahren mit einem hohen Energieaufwand verbunden ist und dass in dem Verfahren durch den Einsatz von Methan als Brennstoff (Erdgas) ein relativ teurer und hochwertiger Brennstoff verwendet wird.A disadvantage of this method for obtaining a hydrogen-nitrogen mixture for the ammonia synthesis is that the method is associated with a high energy consumption and that in the method by the use of methane as fuel (natural gas) a relatively expensive and high quality fuel is used.

Gewinnung eines Synthesegases aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-SyntheseObtaining a synthesis gas from hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis

Das bekannten Vergasungsverfahren zur Gewinnung eines Gemischs aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese besteht aus folgenden Verfahrensschritten:

  • – Luftzerlegung und Erzeugung von reinem Sauerstoff in Luftzerlegungsanlagen
  • – autotherme Vergasung mit O2-Oxidation (Verbrennung eines Teils des eingesetzten Brennstoff mit Reinsauerstoff, um die für den in der Summe endothermen Vergasungsprozess erforderlichen Wärme bereitzustellen),
  • – Abkühlung des heißen Gasgemischs in einem Wärmeübertrager mit Dampferzeugung (Abhitzedampfkessel) zur Abkühlung des Gases und gleichzeitigen Erzeugung des für das Verfahren benötigten Dampfes,
  • – Verdichtung des Gasgemischs auf den für die Fischer-Tropsch-Synthese erforderlichen Druck und
  • – Zuführung des Gasgemischs in den Fischer-Tropsch-Reaktor zur Gewinnung der Synthesekraftstoffe.
The known gasification process for obtaining a mixture of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis consists of the following process steps:
  • - Air separation and production of pure oxygen in air separation plants
  • Autothermal gasification with O 2 oxidation (combustion of some of the fuel used with pure oxygen to provide the heat required for the total endothermic gasification process),
  • Cooling the hot gas mixture in a heat exchanger with steam generation (waste heat steam boiler) for cooling the gas and simultaneously generating the steam required for the process,
  • - compression of the gas mixture to the pressure required for the Fischer-Tropsch synthesis and
  • - Feed the gas mixture into the Fischer-Tropsch reactor to obtain the synthesis fuels.

Die wichtigsten Probleme bei Einsatz der bekannten Verfahren zur Gewinnung von Synthesegas für die Fischer-Tropsch-Synthese sind:

  • – der mit den bekannten Vergasungsverfahren verbundene hohe Energieaufwand durch Verlust der sensiblen Wärme des im Vergaser erzeugten Gasgemischs,
  • – das Fehlen einfacher Regelungsmöglichkeiten, um die Vergasung auf die für die Fischer-Tropsch-Synthese benötigte Gaszusammensetzung einzustellen und
  • – die fehlende Nutzbarkeit der bei der exothermen Fischer-Tropsch-Synthese freigesetzten Wärme.
The most important problems with the use of the known processes for the production of synthesis gas for the Fischer-Tropsch synthesis are:
  • The high energy consumption associated with the known gasification processes by loss of the sensible heat of the gas mixture produced in the gasifier,
  • The lack of simple control possibilities to adjust the gasification to the gas composition required for the Fischer-Tropsch synthesis, and
  • The lack of usability of the heat released during the exothermic Fischer-Tropsch synthesis.

Gewinnung reinen Kohlenmonoxids durch Vergasung Production of pure carbon monoxide by gasification

Obwohl Kohlenmonoxid ein für die Verwendung in Verbrennungsmotoren und Gasturbinen gut geeignetes Brenngas ist, sind bislang keine Verfahren entwickelt worden, um reines Kohlenmonoxid durch Vergasung von Brennstoffen herzustellen.Although carbon monoxide is a fuel gas well suited for use in internal combustion engines and gas turbines, no methods have yet been developed for producing pure carbon monoxide by gasification of fuels.

Gewinnung reinen Kohlenwasserstoffbrenngases durch VergasungProduction of pure hydrocarbon fuel gas by gasification

Die Versorgung mit Brenngas aus Methan und höheren Kohlenwasserstoff erfolgt derzeit fast ausschließlich durch die Förderung von Erdgas und durch die Einspeisung von Methan aus Biogasanlagen.The supply of fuel gas from methane and higher hydrocarbons is currently almost exclusively due to the extraction of natural gas and the feeding of methane from biogas plants.

Verfahren zur Gewinnung von reinen Kohlenwasserstoffbrenngasen durch Vergasung von umweltfreundlichen Biobrennstoffen wie Holz oder der Vergasung preiswerter Braunkohle sind bislang nicht entwickelt worden.Methods for the production of pure hydrocarbon fuel gas by gasification of environmentally friendly biofuels such as wood or the gasification of cheap lignite have not yet been developed.

Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-GaszerlegungWater vapor-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation

Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ermöglicht die Gewinnung hoch reiner Brenn- und Synthesegase. Insbesondere ermöglicht sie auch die Erzeugung von hochreinem Wasserstoff für den Einsatz in Brennstoffzellen mit Platinkatalysator.The steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation allows the extraction of highly pure combustion and synthesis gases. In particular, it also enables the production of high purity hydrogen for use in fuel cells with platinum catalyst.

Das Verfahren der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung besteht aus den Verfahrensschritten:The process of water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation consists of the process steps:

– Verfahrensschritt 1 Verdichtung der zugeführten Stoffströme- Process step 1 compression of the supplied material flows

Verdichtung aller in den Vergaser eingeführten Stoffströme (Brennstoff, Luft, Wasserdampf) und der Rückführungsprodukte aus der Gaszerlegung (Kohlenmonoxid, Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoff-Brenngas) auf den Überdruck im Vergaser. Hierbei wird der Überdruck im Vergaser so gewählt, dass bei diesem Druck auch die Verflüssigung von CO2 möglich ist. Der Druck im Vergaser muss daher größer als 5,18 bar sein, dem Sättigungsdruck bei Schmelztemperatur von CO2. Als Vergaserdruck der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele wird ein Druck von 6 bar gewählt.Compaction of all introduced into the gasifier streams (fuel, air, water vapor) and the return products from the gas separation (carbon monoxide, hydrogen and / or hydrocarbon fuel gas) on the pressure in the carburetor. Here, the overpressure in the carburetor is chosen so that at this pressure, the liquefaction of CO 2 is possible. The pressure in the gasifier must therefore be greater than 5.18 bar, the saturation pressure at the melting temperature of CO 2 . As the gasifier pressure of the embodiments described below, a pressure of 6 bar is selected.

– Verfahrensschritt 2 Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung- Process step 2 water vapor-air over-pressure gasification

Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung ist eine autotherme Vergasung des Ausgangsbrennstoffs bei Überdruck und Wasserdampf im Vergasungsraum. Die Wärmezufuhr für die in der Summe endothermen Vergasungsreaktionen erfolgt durch Oxidation eines Teils des eingesetzten Brennstoffs bzw. der zurückgeführten Brenngase mit Luft.The steam-air over-pressure gasification is an autothermal gasification of the starting fuel at overpressure and water vapor in the gasification chamber. The heat supply for the sum of endothermic gasification reactions is carried out by oxidation of a portion of the fuel used or the recirculated fuel gases with air.

Das bei der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung erzeugte Gasgemisch besteht aus H2, CO, CnHm, H2O, CO2, N2 und Ar und bei schwefelhaltigen Brennstoffen zusätzlich aus H2S. Das durch Vergasung erzeugte Gasgemisch wird im Folgenden als Generatorgas bezeichnet.The gas mixture produced in the water vapor-air overpressure gasification consists of H 2 , CO, C n H m , H 2 O, CO 2 , N 2 and Ar and sulfur-containing fuels additionally from H 2 S. The gas mixture produced by gasification is in Hereinafter referred to as generator gas.

Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung erfolgt mit folgender Führung des Vergasungsprozesses:

  • – Es wird mindestens die Dampfmenge in den Vergasungsraum eingeführt, die für die vollständige Reformierung des Kohlenwasserstoffs erforderlich ist, so dass die Vergasung bei Dampfsättigung bzw. bei Dampfüberschuss stattfindet. Dampfsättigung bzw. Dampfüberschuss entsteht bei sehr feuchten Brennstoffen wie waldfrischem Holz oder Rohbraunkohle durch Verdampfung des im Brennstoff enthaltenen Wassers. Bei trockenen Brennstoffen wird Dampf in den Vergaser eingeführt, um Dampfsättigung bzw. Dampfüberschuss zu erzielen.
  • – Wegen der Gleichgewichtsbedingungen bei der Shift-Reaktion wird ein höherer Anteil von Wasserstoff im Generatorgas bei niedrigen Vergasungstemperaturen erreicht. Deshalb erfolgt bei Anwendungen, die auf eine hohe Wasserstoffausbeute ausgerichtet sind, die Vergasung bei Mindestvergasungstemperatur von ca. 800°C.
  • – Bei Anwendungen, die eine hohe Kohlenmonoxidausbeute benötigen, wird mit Vergasungstemperaturen über 800°C gearbeitet.
  • – Wegen des Gleichgewichts bei der Reformierungsreaktion und der Boudouard-Reaktion verschieben sich die Gleichgewichtszusammensetzungen des Generatorgases bei hohem Druck zu den Edukten (CH4 und H2O). Der Anteil an CH4 und höheren Kohlenwasserstoffgasen im Generatorgas ist deshalb bei der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung höher als bei druckloser Vergasung. Bei Anwendungen, die nicht auf die Erzielung einer hohen Methanausbeute ausgerichtet sind, wird der Vergasungsdruck deshalb nicht wesentlich höher als der Mindestdruck zur CO2-Verflüssigung gewählt.
The water vapor-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation takes place with the following guidance of the gasification process:
  • - At least the amount of steam is introduced into the gasification chamber, which is required for the complete reforming of the hydrocarbon, so that the gasification takes place at steam saturation or excess steam. Steam saturation or excess steam is produced by very moist fuels such as wood from fresh wood or raw lignite by evaporation of the water contained in the fuel. For dry fuels, steam is introduced into the carburetor to achieve vapor saturation or excess vapor.
  • - Due to the equilibrium conditions in the shift reaction, a higher proportion of hydrogen in the generator gas is achieved at low gasification temperatures. Therefore, in applications that are geared to a high hydrogen yield, the gasification at minimum gasification temperature of about 800 ° C.
  • For applications requiring high carbon monoxide yield, gasification temperatures above 800 ° C are used.
  • Due to the equilibrium in the reforming reaction and the Boudouard reaction, the equilibrium compositions of the generator gas shift at high pressure to the educts (CH 4 and H 2 O). The proportion of CH 4 and higher hydrocarbon gases in the generator gas is therefore higher in the case of water vapor / air overpressure gasification than in the case of pressureless gasification. For applications that are not geared towards achieving high methane yield, the gasification pressure is therefore not chosen to be much higher than the minimum pressure for CO 2 liquefaction.

– Verfahrensschritt 3 Wärmerückführung- Process step 3 heat recovery

Wärmeübertragung vom heißen Gasgeneratorgas auf die in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser eingeführten Stoffströme.Heat transfer from the hot gas generator gas to the introduced into the water vapor-air overpressure gasifier material flows.

– Verfahrensschritt 4 Gaskühlung - Process step 4 gas cooling

Abkühlung des Gasgeneratorgases bis knapp über den Gefrierpunkt von Wasser von 273°K in einem Gaskühler. Der überwiegende Anteil des im Gasgemisch enthaltenen Wassers kondensiert bei dieser Gaskühlung aus und wird abgeschieden.Cooling of the gas generator gas to just above the freezing point of 273 ° K water in a gas cooler. The majority of the water contained in the gas mixture condenses in this gas cooling and is deposited.

– Verfahrensschritt 5 Tieftemperatur-Gaszerlegung- Process step 5 Cryogenic gas separation

Die Tieftemperaturzerlegung des Generatorgases in die Gasbestandteile H2, CO, CnHm, CO2, N2 und Ar geschieht wie folgt:

  • – In der ersten Phase der Tieftemperatur-Gaszerlegung wird das Generatorgas in einem selbstreinigenden Wärmetauscher auf die Sättigungstemperatur des CO2 abgekühlt. Bei dem in den Ausführungsbeispielen gewählten Überdruck von 6 bar beträgt die Sättigungstemperatur 220°K. Ein selbstreinigender Wärmetauscher ist für diese Abkühlung deshalb erforderlich, weil bei dieser Abkühlung der noch im Gasgemisch enthaltene Wasserdampfanteil auskondensiert bzw. ausfriert, sich an den Wänden des Wärmetauschers ablagert und ohne Reinigungsmaßnahmen den Wärmetauscher verstopfen würde. In dem selbstreinigenden Wärmetauscher wird durch periodisches Umschalten der Strömung das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte Eis und das kondensierte Wasser von dem an die Atmosphäre abgeleiteten Stickstoff aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Das Auskondensieren des überwiegenden Anteils des im Generatorgas enthaltenen CO2 erfolgt in einem Kondensator. Die abzuführende Kondensationswärme wird bei flüssiger Entnahme des CO2 durch eine Kältemaschine abgeführt. Bei gasförmiger Entnahme des CO2 wird die abzuführende Kondensationswärme ganz oder teilweise durch die für die bei Wiederverdampfung des CO2 aufgenommene Wärme gedeckt.
  • – Bei schwefelhaltigen Brennstoffen wird in diesem Kondensator zusätzlich zum CO2 auch das H2S abgeschieden, dessen Sättigungstemperatur über der Sättigungstemperatur von CO2 liegt. Das Gemisch aus H2S und CO2 wird anschließend in einer Rektifiziersäule getrennt und das H2S wird aus dem Verfahren entnommen. Die weitere Verwertung des H2S kann in einer Claus-Anlage erfolgen.
  • – In der nächsten Phase der Tieftemperatur-Gaszerlegung wird das Gasgemisch in einem weiteren selbstreinigenden Wärmetauscher auf Tieftemperaturniveau abgekühlt (ca. 85°K). Ein selbstreinigender Wärmetauscher ist für diesen Verfahrensschritt deshalb erforderlich, weil bei dieser Abkühlung der noch im Gasgemisch enthaltene Kohlendioxidanteil auskondensiert bzw. ausfriert, sich an den Wänden des Wärmetauschers ablagert und ohne Reinigungsmaßnahmen den Wärmetauscher verstopfen würde. In dem selbstreinigenden Wärmetauscher wird durch periodisches Umschalten der Strömung das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte Kohlendioxid von dem an die Atmosphäre abgeleiteten Stickstoff aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Bei der Abkühlung auf das Tieftemperaturniveau kondensieren die im Generatorgas enthaltenen Kohlenwasserstoffbrenngase (CH4 und die höher siedenden CH-Verbindungen) aus. Sie werden in einen Abscheider aus dem Gastrom abgetrennt.
  • – Die abgetrennten Kohlenwasserstoffgase können nach Erwärmung in den selbstreinigenden Wärmetauschern als Produkt entnommen werden. Bei Anwendungen, in denen keine Verwendung oder keine vollständige Verwendung der Kohlenwasserstoffgase vorgesehen ist, werden die nicht verwendeten Kohlenwasserstoffgase in den Vergaser zurückgeleitet.
  • – Das nach Abscheiden der Kohlenwasserstoffgase verbleibende Gasgemisch (H2, CO, N2 und Ar) wird in eine Stickstoffwaschsäule geleitet.
  • – In der Stickstoffwaschsäule erfolgt das Abtrennen des H2-Anteils. Die Separierung von H2 aus wasserstoffhaltigen Gasgemischen durch die Stickstoffwäsche ist ein bewährtes Verfahren und wurde vor rd. 80 Jahren durch die Linde AG entwickelt ( Deutsches Reichspatent Nr. 549 339 ). Die Stickstoffwäsche ist in der Lage, das in der Säule aufsteigende Gas bis auf wenige ppm von Kohlenmonoxid und Methan zu befreien (vgl. H. Hansen, H. Linde „Tieftemperaturtechnik”, 2. Auflage, Springer Verlag, S. 414 ).
  • – Die Kopffraktion der Stickstoffwaschsäule besteht aus einem gasförmigen Wasserstoff-/Stickstoffgemisch und die Sumpffraktion aus einem flüssigen Gemisch aus CO, N2 und Ar.
  • – Das Wasserstoff-/Stickstoffgemisch der Kopffraktion der Stickstoffwaschsäule wird bei der Ammoniaksynthese als Produkt entnommen und nach weiterer Verdichtung als fertiges Synthesegas dem Hochdruckreaktor der Ammoniakanlage zugeführt.
  • – Bei Anwendungen der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung, in denen keine Entnahme von Wasserstoff vorgesehen ist, wird das Wasserstoff-/Stickstoffgemisch der Kopffraktion der Stickstoffwaschsäule in den Vergaser zurückgeleitet.
  • – Bei Anwendungen der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung, die als Ziel die Entnahme reinen Wasserstoffs haben, wird das Wasserstoff-/Stickstoffgemisch aus der Stickstoffwaschsäule durch Kondensation des Stickstoffs in flüssigen Stickstoff und reinen gasförmigen Wasserstoff aufgeteilt und der reine Wasserstoff nach Erwärmung in den selbstreinigenden Wärmetauschern aus dem Verfahren entnommen.
  • – Die Sumpffraktion der Stickstoffwaschsäule wird flüssig entnommen, leicht entspannt und in einen Abscheider geleitet. Dort werden die restlichen H2-Anteile gasförmig abgetrennt.
  • – Das aus dem Abscheider flüssig entnommene Gemisch aus N2, CO und Ar wird weiter entspannt und in eine Doppelrektifiziersäule geleitet. In der Druckstufe der Rektifiziersäule wird der N2- und CO-Anteil des Gemischs verdampft und das Argon sumpfseitig abgetrennt.
  • – Das in der Druckstufe kopfseitig entnommene N2-CO-Gemisch wird weiter entspannt und in die Niederdruckstufe der Doppelrektifiziersäule geleitet.
  • – In der Niederdruckstufe der Doppelrektifiziersäule wird das N2-CO-Gemisch getrennt und der Stickstoff kopfseitig und das CO sumpfseitig entnommen.
  • – Das abgetrennte Kohlenmonoxid kann nach Erwärmung in den selbstreinigenden
  • Wärmetauschern als Produkt entnommen. Bei Anwendungen, in denen keine Verwendung oder keine vollständige Verwendung des Kohlenmonoxids vorgesehen ist, wird das nicht verwendete Kohlenmonoxid in den Vergaser zurückgeleitet.
  • – Der in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Stickstoff wird in den beiden selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und an die Atmosphäre abgegeben. Die Selbstreinigung der Wärmetauscher erfolgt durch periodisches Umschalten der Wärmetauscher. Das bei Abkühlung der Gasgemische an den Wärmetauscherwänden abgeschiedene Wasser und das abgeschiedene Kohlendioxid werden nach Umschalten im Gegenstrom bei der Stickstofferwärmung von diesem aufgenommen und an die Atmosphäre abgeführt.
  • – Zur Deckung von Kälteverlusten werden einzelne oder mehrere der abgetrennten Gase Arbeit leistend entspannt.
  • – Die Kälte im Verfahren wird über einen Stickstoffkreislauf an die Bedarfsstellen übertragen.
The cryogenic decomposition of the generator gas into the gas components H 2 , CO, C n H m , CO 2 , N 2 and Ar is as follows:
  • In the first phase of the cryogenic gas separation, the generator gas is cooled in a self-cleaning heat exchanger to the saturation temperature of the CO 2 . With the overpressure of 6 bar selected in the exemplary embodiments, the saturation temperature is 220 ° K. A self-cleaning heat exchanger is necessary for this cooling because during this cooling the water vapor content still contained in the gas mixture condenses out or freezes, deposits itself on the walls of the heat exchanger and would clog the heat exchanger without cleaning measures. In the self-cleaning heat exchanger, by intermittently switching the flow, the ice and the condensed water deposited on the walls of the heat exchanger are taken up by the nitrogen discharged to the atmosphere, thus completely cleaning the heat exchanger.
  • - The condensation of the majority of the CO 2 contained in the generator gas takes place in a condenser. The dissipated heat of condensation is removed with liquid removal of CO 2 by a chiller. In the case of gaseous removal of the CO 2 , the heat of condensation to be dissipated is completely or partially covered by the heat absorbed for re-evaporation of the CO 2 .
  • - For sulfur-containing fuels, the H 2 S is deposited in this condenser in addition to the CO 2 , the saturation temperature is above the saturation temperature of CO 2 . The mixture of H 2 S and CO 2 is then separated in a rectification column and the H 2 S is removed from the process. Further utilization of H 2 S can take place in a Claus plant.
  • In the next phase of the cryogenic gas separation, the gas mixture is cooled in a further self-cleaning heat exchanger at low temperature level (about 85 ° K). A self-cleaning heat exchanger is necessary for this process step, because during this cooling the carbon dioxide content still contained in the gas mixture condenses out or freezes, deposits itself on the walls of the heat exchanger and would clog the heat exchanger without cleaning measures. In the self-cleaning heat exchanger, by periodically switching the flow, the carbon dioxide deposited on the walls of the heat exchanger is taken up by the nitrogen derived from the atmosphere, and the heat exchanger is thus completely cleaned again.
  • - Upon cooling to the low temperature level, the hydrocarbon combustion gases (CH 4 and the higher-boiling CH compounds) contained in the generator gas condense. They are separated into a separator from the gas stream.
  • - The separated hydrocarbon gases can be removed as a product after heating in the self-cleaning heat exchangers. In applications where no use or complete use of the hydrocarbon gases is intended, the unused hydrocarbon gases are returned to the gasifier.
  • - The gas mixture remaining after separation of the hydrocarbon gases (H 2 , CO, N 2 and Ar) is passed into a nitrogen washing column.
  • - In the nitrogen washing column, the separation of the H 2 -Anteils takes place. The separation of H 2 from hydrogen-containing gas mixtures by the nitrogen scrubbing is a proven method and was before approx. 80 years developed by the Linde AG ( German Reich Patent No. 549 339 ). The nitrogen scrubbing is capable of liberating the gas rising in the column down to a few ppm from carbon monoxide and methane (cf. H. Hansen, H. Linde "Tieftemperaturtechnik", 2nd edition, Springer Verlag, p. 414 ).
  • - The top fraction of the nitrogen column consists of a gaseous hydrogen / nitrogen mixture and the bottom fraction of a liquid mixture of CO, N 2 and Ar.
  • - The hydrogen / nitrogen mixture of the top fraction of the nitrogen washing column is removed in the ammonia synthesis as a product and fed to the high pressure reactor of the ammonia plant after further compression as a finished synthesis gas.
  • - In applications of water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation, in which no removal of hydrogen is provided, the hydrogen / nitrogen mixture of the overhead fraction of the nitrogen column is returned to the gasifier.
  • - In applications of the water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation, which aim to remove pure hydrogen, the hydrogen / nitrogen mixture from the nitrogen wash column is divided by condensation of nitrogen in liquid nitrogen and pure gaseous hydrogen and the pure hydrogen after heating in the Self-cleaning heat exchangers taken from the process.
  • - The bottom fraction of the nitrogen column is removed liquid, slightly relaxed and passed into a separator. There, the remaining H 2 components are separated in gaseous form.
  • - The mixture of N 2 , CO and Ar removed from the separator is further expanded and passed into a double rectification column. In the pressure stage of the rectification column of the N 2 - and CO content of the mixture is evaporated and the argon separated on the marsh side.
  • - The N 2 -CO mixture removed from the top of the pressure stage is further expanded and passed into the low pressure stage of the double rectification column.
  • - In the low pressure stage of the double rectification column, the N 2 -CO mixture is separated and the nitrogen head side and the CO removed from the swamp side.
  • - The separated carbon monoxide can after heating in the self-cleaning
  • Heat exchangers taken as a product. For applications where no use or full use of carbon monoxide is intended, unused carbon monoxide will be returned to the gasifier.
  • - The separated in the Doppelrektifiziersäule nitrogen is heated in the two self-cleaning heat exchangers and released into the atmosphere. The self-cleaning of the heat exchanger is done by periodically switching the heat exchanger. The deposited on cooling the gas mixtures on the heat exchanger walls water and the deposited carbon dioxide are taken after switching counter-current in the nitrogen heating of this and discharged to the atmosphere.
  • - To cover cold losses, one or more of the separated gases work to relax.
  • - The cold in the process is transmitted to the demand sites via a nitrogen cycle.

In 3 ist der grundlegende Verfahrensaufbau der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung dargestellt. Hierbei stehen die in 3 verwendeten Ziffern für folgende Anlagenkomponenten und Stoffströme:In 3 is the basic process structure of the water vapor-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation shown. Here are the in 3 used numbers for the following system components and material flows:

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

121121
Brennstofffuel
122122
HochdruckdampfHigh pressure steam
123123
Luftair
124124
Elektrische EnergieElectrical power
125125
Luftverdichterair compressor
126126
Brennstoffverdichterfuel compressor
127127
Wasserstoff-VerdichterHydrogen compressor
128128
Kohlenmonoxid-VerdichterCarbon monoxide compressor
129129
Kohlenwasserstoffgas-VerdichterHydrocarbon gas compressor
130130
Wasserdampf-Luft-ÜberdruckvergaserSteam-air-pressure gasifier
131131
Wärmetauscher zur Rückführung der fühlbaren Wärme vom heißen Generatorgas auf den Vergaserinput (Brennstoff, Luft, Hochdruckdampf und zurück geführte Brenngase)Heat exchanger for returning the sensible heat from the hot generator gas to the carburetor input (fuel, air, high pressure steam and returned fuel gases)
132132
WärmerückführungHeat recovery
133133
Gaskühlergas cooler
134134
Tieftemperatur-Gaszerlegungsanlage zur Zerlegung des Generatorgases in die Gas-bestandteile H2, CO, CnHm, H2O, CO2, N2 und ArCryogenic gas separation plant for the decomposition of the generator gas into the gas components H 2 , CO, C n H m , H 2 O, CO 2 , N 2 and Ar
135135
Dreiwegeventil zur Regelung von Entnahme bzw. Rückführung von H2 Three-way valve for controlling withdrawal or return of H 2
136136
H2 H 2
137137
Dreiwegeventil zur Regelung von Entnahme bzw. Rückführung von COThree-way valve for controlling withdrawal or return of CO
138138
COCO
139139
Dreiwegeventil zur Regelung von Entnahme bzw. Rückführung der KohlenwasserstoffgaseThree-way valve for controlling the removal or recirculation of hydrocarbon gases
140140
Kohlenwasserstoffgase, CH4 und höhere KohlenwasserstoffeHydrocarbon gases, CH 4 and higher hydrocarbons
141141
N2 und Ar aus der GaszerlegungsanlageN 2 and Ar from the gas separation plant
142142
CO2 aus der GaszerlegungsanlageCO 2 from the gas separation plant
143143
Kältemittelverdichter der TieftemperaturgaszerlegungsanlageRefrigerant compressor of the cryogenic gas separation plant

Das Energieflussdiagramm der Wasserstoffgewinnung durch Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ist in 13 dargestellt. Der zu erwartende Wirkungsgrad der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung beträgt 90% und liegt deutlich über dem Wirkungsgrad der Wasserdampf-Sauerstoff-Vergasung von 62% – vgl. 2.The energy flow diagram of hydrogen recovery by steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation is shown in FIG 13 shown. The expected efficiency of the water vapor-air overpressure gasification with low-temperature gas separation is 90% and is well above the efficiency of the water vapor-oxygen gasification of 62% - see. 2 ,

Erreichte VorteileAchieved benefits

Die mit der Erfindung der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,

  • – dass sie die Herstellung besonders reiner Brenngase ermöglicht,
  • – dass Wasserstoff erzeugt werden kann, der praktisch kein Kohlenmonoxid mehr enthält und dass der erzeugte Wasserstoff damit für den Einsatz in Brennstoffzellen mit Platinkatalysator geeignet ist,
  • – dass der Vergasungswirkungsgrad und der Gesamtwirkungsgrad der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung deutlich besser sind als die Wirkungsgrade bekannter Verfahren,
  • – dass die Zusammensetzung von Brenngasgemischen und Synthesegasgemischen bei der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung durch die Möglichkeit der Steuerung von Entnahme und Rückführung der Brenngase exakt gesteuert werden kann,
  • – dass durch die genaue Steuerung der Synthesegaszusammensetzung die Effizienz von Syntheseprozessen – insbesondere der Fischer-Tropsch-Synthese – deutlich verbessert werden kann,
  • – dass ein breites Spektrum von Brennstoffen vergast werden kann und insbesondere auch nachwachsende Rohstoffe wie Brennholz und besonders preiswerte fossile Brennstoffe wie Rohbraunkohle eingesetzt werden können,
  • – dass durch Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ein Kohlenwasserstoff-Brenngas erzeugt werden kann, dessen Zusammensetzung mit einem Methananteil von mehr als 90% der Zusammensetzung von Erdgas entspricht und dies ermöglicht, dass teuere Erdgasimporte durch die Vergasung von preiswerten einheimischen Rohstoffen, z. B. Rohbraunkohle, ersetzt werden können,
  • – dass bei Erzeugung von Synthesegas durch Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung die bei den exothermen Syntheseprozessen abzuführende Energie zur Erzeugung des Hochdruckdampfes für die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung genutzt werden kann und
  • – dass durch die flüssige Entnahme des abgetrennten Kohlendioxids die Grundlage für eine Speicherung des Kohlendioxids geschaffen ist.
The advantages achieved with the invention of the water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation are, in particular,
  • - that it allows the production of particularly pure fuel gases,
  • That hydrogen can be produced which contains virtually no more carbon monoxide and that the hydrogen produced is therefore suitable for use in fuel cells with platinum catalyst,
  • That the gasification efficiency and the overall efficiency of the water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation are significantly better than the efficiencies of known methods,
  • - that the composition of fuel gas mixtures and synthesis gas mixtures in the water vapor-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation by the possibility of Control of removal and return of the fuel gases can be controlled exactly
  • - that the exact control of the synthesis gas composition, the efficiency of synthesis processes - especially the Fischer-Tropsch synthesis - can be significantly improved
  • - that a wide range of fuels can be gasified and, in particular, renewable raw materials such as firewood and particularly inexpensive fossil fuels such as lignite can be used,
  • - that by steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation a hydrocarbon fuel gas can be produced, whose composition corresponds to a methane content of more than 90% of the composition of natural gas and this allows expensive natural gas imports through the gasification of low-cost domestic raw materials, z. B. lignite, can be replaced,
  • - That when generating synthesis gas by steam-air overpressure gasification to be dissipated in the exothermic synthesis processes energy to produce the high-pressure steam for the water vapor-air overpressure gasification can be used and
  • - That the liquid withdrawal of the separated carbon dioxide is the basis for storage of carbon dioxide created.

Ausführungsbeispieleembodiments

In den 4 bis 12 sind Ausführungsbeispiele für verschiedene Anwendungen der Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung dargestellt. Die verwendeten Ziffern stehen für folgende Anlagenkomponenten und Stoffströme:In the 4 to 12 Embodiments for various applications of water vapor-air gasification with cryogenic gas separation are shown. The numbers used stand for the following system components and material flows:

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Brennstofffuel
22
Luftair
33
WasserdampfSteam
44
Luftverdichterair compressor
55
Verdichter für BrennstoffCompressor for fuel
66
Verdichter für KohlenwasserstoffbrenngaseCompressor for hydrocarbon fuel gases
77
Verdichter für KohlenmonoxidCompressor for carbon monoxide
88th
Verdichter für WasserstoffCompressor for hydrogen
99
Generatorgas = Gasgemisch aus H2, CO, CnHm, CO2, H2O, H2S, N2 und ArGenerator gas = gas mixture of H 2 , CO, C n H m , CO 2 , H 2 O, H 2 S, N 2 and Ar
1010
GeneratorgaswärmetauscherProducer gas heat exchanger
1111
Wasserdampf-Luft-ÜberdruckvergaserSteam-air-pressure gasifier
1212
Gaskühlergas cooler
1313
abgeführte Wärmedissipated heat
1414
Umschaltventile für selbstreinigenden Wärmetauscher 1Change-over valves for self-cleaning heat exchanger 1
1515
elbstreinigender Wärmetauscher 1self-cleaning heat exchanger 1
1616
Rückschlagklappen für selbstreinigenden Wärmetauscher 1Non-return flaps for self-cleaning heat exchanger 1
1717
CO2-KondensatorCO 2 capacitor
1818
CO2 flüssigCO 2 liquid
1919
Abgeführte Kondensationswärme (über Kältemaschine)Dissipated condensation heat (via chiller)
2020
Gemisch aus CO2 und H2SMixture of CO 2 and H 2 S
2121
VentilValve
2222
Rektifiziersäulerectification column
2323
CO2 gasförmigCO 2 gaseous
2424
KältemittelverdichterRefrigerant compressor
2525
VentilValve
2626
KältemittelverdampferRefrigerant evaporator
2727
KältemittelkondensatorRefrigerant condenser
2828
CO2-KondensatorCO 2 capacitor
2929
H2SH 2 S
3030
Gasgemisch bestehend aus H2, CO, CnHm, N2 und ArGas mixture consisting of H 2 , CO, C n H m , N 2 and Ar
3131
Drei-Wege-VentilThree-way valve
3232
Verdichter für GasgemischCompressor for gas mixture
3333
Gasgemisch bestehend aus H2, CO, N2 und ArGas mixture consisting of H 2 , CO, N 2 and Ar
3434
Umschaltventile für selbstreinigenden Wärmetauscher 2Change-over valves for self-cleaning heat exchanger 2
3535
selbstreinigender Wärmetauscher 2self-cleaning heat exchanger 2
3636
Rückschlagklappen für selbstreinigenden Wärmetauscher 2Non-return flaps for self-cleaning heat exchanger 2
3737
Abscheider 1Separator 1
3838
CnHm Kohlenwasserstoffgase – überwiegend CH4 C n H m Hydrocarbon gases - predominantly CH 4
3939
Abscheider 2Separator 2
4040
StickstoffwaschsäuleNitrogen wash column
4141
Waschstickstoffwash nitrogen
4242
Gemisch aus CO, N2 und Ar (flüssig)Mixture of CO, N 2 and Ar (liquid)
4343
Gemisch aus H2 und N2 (gasförmig)Mixture of H 2 and N 2 (gaseous)
4444
Verdampfer im Stickstoff-KältekreisEvaporator in the nitrogen refrigerant circuit
4545
H2 H 2
4646
Wärmetauscher 1 im H2-KreisHeat exchanger 1 in the H 2 circuit
4747
Wärmetauscher 2 im H2-KreisHeat exchanger 2 in the H 2 circuit
4848
Wasserstoffturbine 1 zur Arbeit leistenden Entspannung von H2 Hydrogen turbine 1 to work performing relaxation of H 2
4949
Wasserstoffturbine 2 zur Arbeit leistenden Entspannung von H2 Hydrogen turbine 2 to work by relaxing H 2
5050
VentilValve
5151
VentilValve
5252
VentilValve
5353
Doppelrektifiziersäuledouble rectification
5454
Druckstufe der DoppelrektifiziersäulePressure level of the double rectification column
5555
Niederdruckstufe der DoppelrektifiziersäuleLow pressure stage of the double rectification column
5656
Kondensator im Stickstoff-KältekreisCondenser in the nitrogen refrigerant circuit
5757
Argon flüssigArgon liquid
5858
Gemisch aus CO und N2 Mixture of CO and N 2
5959
VentilValve
6060
N2 gasförmigN 2 gaseous
6161
COCO
6262
VentilValve
6363
Verdampfer für COEvaporator for CO
6464
Wärmetauscher im Stickstoff-KältekreisHeat exchanger in the nitrogen refrigerant circuit
6565
Verdichter im Stickstoff-KältekreisCompressor in the nitrogen refrigerant circuit
6666
Gaskühler im Stickstoff-KältekreisGas cooler in the nitrogen refrigerant circuit
6767
Abgeführte VerdichterwärmeDissipated compressor heat
6868
N2 flüssigN 2 liquid
69 69
VentilValve
7070
VentilValve
7171
Verdampfer im Stickstoff-KältekreisEvaporator in the nitrogen refrigerant circuit
7272
VentilValve
7373
Argon gasförmigArgon gas
7474
Gemisch aus N2 und ArMixture of N 2 and Ar
7575
Stickstoffturbine zur Arbeit leistenden Entspannung des Gemischs 74 Nitrogen turbine to work performing relaxation of the mixture 74
7676
Dreiwegeventil zur Regelung von Entnahme bzw. Rückführung von H2 Three-way valve for controlling withdrawal or return of H 2
7777
Dreiwegeventil zur Regelung von Entnahme bzw. Rückführung von COThree-way valve for controlling withdrawal or return of CO
7878
Dreiwegeventil zur Regelung von Entnahme bzw. Rückführung von CnHm Three-way valve for controlling withdrawal or return of C n H m
7979
Drei-Wege-VentilThree-way valve

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von Brenngasgemischen aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger Entnahme des CO2 Water vapor-air gasification with low-temperature gas separation for the production of fuel gas mixtures from sulfur-free fuel with liquid removal of CO 2

In 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung von schwefelfreiem Brennstoff zur Erzeugung von reinen Brenngasgemischen mit den Gasbestandteilen

  • – Wasserstoff,
  • – Kohlenmonoxid und/oder
  • – Kohlenwasserstoffbrenngasen (Methan und höheren Kohlenwasserstoffverbindungen) dargestellt. Die Abscheidung des Kohlendioxids erfolgt in Ausführungsbeispiel 1 in flüssiger Form.
In 4 is an embodiment of the water vapor-air over-pressure gasification of sulfur-free fuel to produce pure fuel gas mixtures with the gas components
  • - hydrogen,
  • Carbon monoxide and / or
  • - Hydrocarbon combustion gases (methane and higher hydrocarbon compounds) shown. The deposition of the carbon dioxide takes place in Example 1 in liquid form.

Die Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von Brenngasgemischen aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger Entnahme des CO2 nutzt folgende Verfahrensschritte:

  • – In den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) werden folgende Stoffströme eingeführt: Der Brennstoff (1) nach Verdichtung im Brennstoffverdichter (5), die Luft (2) nach Verdichtung im Luftverdichter (4), der Hochdruckwasserdampf (3) auf dem Druckniveau des Vergasers (11), das zurückgeführte Kohlenwasserstoffbrenngas (38) nach Verdichtung im Verdichter (6), das zurückgeführte Kohlenmonoxid (61) nach Verdichtung im Verdichter (7) und der zurückgeführte Wasserstoff (45) nach Verdichtung im Verdichter (8).
  • – Die Vergasung des Brennstoffs erfolgt im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) oberhalb von 800°C bei einem Druck von 6 bar. Um die für den in der Summe endothermen Vergasungsprozess erforderliche Wärme bereitzustellen, wird ein Teil des eingesetzten Brennstoff (1) bzw. der zurückgeführten Brenngase (38, 45 und/oder 61) mit Luft (2) verbrannt.
  • – Das Generatorgas (9) verlässt bei einer Vergasungstemperatur von über 800°C den Vergaser und übergibt im Generatorgaswärmetauscher (10) den größten Teil seiner fühlbaren Wärme an die in den Vergaser eingeführten Stoffströme (1, 2, 3, 38, 45 und/oder 61).
  • – In einem Gaskühler (12) wird das Generatorgas anschließend bis knapp über 0°C abgekühlt und ein möglichst großer Teil des im Generatorgas enthaltenen Wasserdampfs durch Kondensation abgeschieden.
  • – Da durch Kondensation der im Generatorgas enthaltene Wasserdampf nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die weitere Abkühlung des Generatorgases (9) auf die Kondensationstemperatur des CO2 in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert der noch im Gasgemisch enthaltene Wasserdampfanteil aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (14) in Kombination mit den Rückschlagklappen (16) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte Eis sowie das kondensierte Wasser von dem an die Atmosphäre abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers von der Durchströmung mit Generatorgas (9) auf Rückströmung des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher 1 (15) mit dem in ihm befindlichen Generatorgas (9) gefüllt. Um diese Menge Generatorgas nicht an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (79) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn diese Gasmenge zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (79) umgeschaltet auf den Leitungsweg zur Abgabe des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) zusammen mit dem aufgenommenen Wasserdampf in die Atmosphäre.
  • – Nach der Abkühlung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15) wird das Generatorgas (9) zur Kondensation des CO2 in den Kondensator (17) geführt. Die Kondensationswärme (19) wird durch eine Kältemaschine (nicht dargestellt) abgeführt. Das CO2 (18) liegt danach in flüssiger Form vor und kann weiter verdichtet, verwertet oder in eine Lagerstätte transportiert werden.
  • – Da durch Kondensation das CO2 nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das für die weiteren Verfahrensschritte benötigte Tieftemperaturniveau von ca. 85°K im selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert das noch im Gasgemisch enthaltene CO2 aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (34) in Kombination mit den Rückschlagklappen (36) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte CO2 von dem abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers 2 von der Durchströmung mit dem Gasgemisch (30) auf Rückströmung des Stickstoff-Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher 2 (35) mit dem in ihm befindlichen Gasgemisch (30) gefüllt. Um diese Menge des Gasgemischs (30) nicht gemeinsam mit dem Stickstoff-Argon-Gemisch an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (31) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn das Gasgemisch (30) zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (31) umgeschaltet und das Stickstoff-Argon-Gemisch (74) mit dem aufgenommenen CO2 in den selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15) weitergeleitet.
  • – Bei Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das Tieftemperaturniveau von ca. 85°K kondensieren die im Gasgemisch enthaltenen Kohlenwasserstoffgase aus. Die Kohlenwasserstoffgase (38) werden im Abscheider (37) aus dem Gasgemisch abgetrennt und anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt.
  • – Die Steuerung, welcher Anteil der abgetrennten Kohlenwasserstoffgase (38) als Produkt entnommen wird und welcher Anteil als nicht verwendete Kohlenwasserstoffgase in den Vergaser zurückgeleitet wird, erfolgt mit Hilfe des Dreiwegeventils (78).
  • – Das nach Abscheiden der Kohlenwasserstoffgase verbleibende Gasgemisch (33) wird in die Stickstoffwaschsäule (40) geleitet und dort in ein gasförmiges Wasserstoff-/Stickstoffgemisch (43) oberhalb der Waschsäule und die Sumpffraktion mit einem flüssigen Gemisch (42) aus CO, N2 und Ar aufgeteilt.
  • – Das Wasserstoff-/Stickstoffgemisch der Kopffraktion der Stickstoffwaschsäule (31) wird durch Kondensation des Stickstoffs aufgeteilt werden in hoch konzentrierten Wasserstoff (45) und flüssigen Stickstoff. Die Abführung der Kondensationswärme des Stickstoffs erfolgt mittels des Verdampfers (77) in den Stickstoffkreislauf und mittels der H2-Wärmetauscher (46 und 47) in den durch Entspannung in den Turbinen (48 und 49) abgekühlten Wasserstoff (45). Durch Anordnung der Stickstoffkondensation im Kopf der Stickstoffwaschsäule wird erreicht, dass der heruntertropfende kondensierte Stickstoff zum Waschen des Gasgemischs (33) genutzt werden kann und so der aus dem Stickstoffkreislauf zugeführte Waschstickstoff (41) reduziert werden kann.
  • – Zur Deckung von Kälteverlusten wird der Wasserstoff (45) vom Anlagendruck 6 bar auf den Entnahmedruck von 1 bar Arbeit leistend in den Turbinen (48 und 49) entspannt. Die Entspannung des Wasserstoffs erfolgt in mehreren Stufen, um die Temperatur des entspannten Wasserstoffs nicht unter den Schmelztemperatur von Stickstoff (63°K) fallen zu lassen. Der in der ersten Turbine (45) entspannte und knapp über 63°K abgekühlte Wasserstoff wird im Wärmetauscher (46) im Kopf der Waschsäule wieder erwärmt und in der zweiten Turbine (49) erneut entspannt und im Wärmetauscher 47 erwärmt. Der Wasserstoff aus dem Wärmetauscher 47 wird mit dem aus dem Abscheider (39) entnommenen Wasserstoff zusammengeführt und in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt.
  • – Die Sumpffraktion (42) der Stickstoffwaschsäule wird im Ventil (50) leicht entspannt und in den Abscheider (39) geleitet um H2-Reste abzutrennen.
  • – Der aus dem Abscheider (39) entnommene Wasserstoff wird im Ventil (51) weiter entspannt und mit dem in den Wasserstoffturbinen entspannten Wasserstoff (45) zusammengeführt und anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt.
  • – Die Steuerung, welcher Anteil des Wasserstoffs als Produkt entnommen wird und welcher Anteil als nicht verwendeter Wasserstoff in den Vergaser zurückgeleitet wird, erfolgt mit Hilfe des Dreiwegeventils (76).
  • – Das aus dem Abscheider (39) flüssig entnommene Gemisch aus CO, N2 und Ar (42) wird in dem Ventil (52) weiter entspannt und zur Zerlegung in die Doppelrektifiziersäule (53) geleitet. In der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule (54) wird der N2 und CO-Anteil des Gemischs verdampft und das Argon (45) sumpfseitig abgetrennt. Zur Bereitstellung der zur Verdampfung des N2 und CO-Anteils erforderlichen Wärme ist der Kältemittelkondensator (56) des nachstehend beschriebenen Stickstoffkreislaufs in der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule angeordnet.
  • – Das aus Stickstoff und Kohlenmonoxid bestehende Kopfprodukt der Druckstufe (54) wird in die Leitung (58) entnommen, im Ventil (59) entspannt und in die Niederdruckstufe der Doppelrektifikationssäule (55) geleitet. Die Druckstufe der Doppelrektifikationssäule kann beispielsweise bei 3 bar und die Niederdruckstufe bei 2,5 bar betrieben werden.
  • – In der Niederdruckstufe wird der Stickstoff (60) kopfseitig vom Kohlenmonoxid (61) sumpfseitig getrennt. Das Kohlenmonoxid wird flüssig entnommen, im Ventil (62) entspannt und im Verdampfer (63) verdampft und anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt.
  • – Die Steuerung, welcher Anteil des abgetrennten Kohlenmonoxids als Produkt entnommen wird und welcher Anteil als nicht verwendetes Kohlenmonoxid in den Vergaser zurückgeleitet wird, erfolgt mit Hilfe des Dreiwegeventils (77).
  • – Der aus der Doppelrektifiziersäule entnommene Stickstoff (60) wird mit dem aus Doppelrektifiziersäule entnommene Argon (73) zu einem Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zusammengeführt.
  • – Zur Deckung von Kälteverlusten wird das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zunächst im Wärmetauscher (35) erwärmt und danach Arbeit leistend in der Turbine (75) von dem für die Niederdruckstufe der Doppelrektifiziersäule gewählten Druck (im Beispiel 2,5 bar) auf Umgebungsdruck entspannt.
  • – Das entspannte Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) wird anschließend in den selbstreinigenden Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt. Das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) nimmt bei dieser Erwärmung – wie oben beschrieben – das im selbstreinigenden Wärmtauscher (15) abgelagerte Wasser und das im Wärmetauscher (35) abgelagerte CO2 zur Abfuhr an die Atmosphäre auf.
  • – Für die Stickstoffwäsche und die Verteilung der Kälte ist bei der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ein Stickstoffkreislauf erforderlich. Im Stickstoffkreislauf wird gasförmiger Stickstoff (60) zunächst im Wärmetauscher (64) auf Umgebungstemperaturniveau erwärmt. Anschließend wird der Stickstoff in einem Verdichter (65) bei Umgebungstemperaturniveau verdichtet. Der Stickstoff wird durch die Verdichtung erwärmt und anschließend in einem Gaskühler (66) unter Abfuhr der Verdichterwärme (67) wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Im Wärmetauscher (64) erfolgt die Rückkühlung des Stickstoffs auf Prozesstemperatur. Die Kondensation des verdichteten Stickstoffs erfolgt im Kondensator (56), der in der Druckstufe in der Doppelrektifiziersäule (54) eingebaut ist.
  • – Der flüssige Stickstoff (68) wird verwendet
  • – als Waschstickstoff (41) in der Stickstoffwaschsäule (40),
  • – im Verdampfer (44) für den Kältebedarf im Kopf der Stickstoffwaschsäule und
  • – im Verdampfer (71) für den Kältebedarf im Kopf der Niederdruckstufe (55) der Doppelrektifiziersäule (53).
The steam-air gasification with cryogenic gas separation for the production of fuel gas mixtures from sulfur-free fuel with liquid removal of CO 2 uses the following process steps:
  • - In the steam-air overpressure gasifier ( 11 ), the following mass flows are introduced: the fuel ( 1 ) after compression in the fuel compressor ( 5 ), the air ( 2 ) after compression in the air compressor ( 4 ), the high-pressure water vapor ( 3 ) at the pressure level of the carburettor ( 11 ), the recycled hydrocarbon fuel gas ( 38 ) after compression in the compressor ( 6 ), the recycled carbon monoxide ( 61 ) after compression in the compressor ( 7 ) and the recycled hydrogen ( 45 ) after compression in the compressor ( 8th ).
  • - The gasification of the fuel takes place in water vapor-air overpressure gasifier ( 11 ) above 800 ° C at a pressure of 6 bar. In order to provide the heat required for the total endothermic gasification process, part of the fuel used ( 1 ) or the recirculated fuel gases ( 38 . 45 and or 61 ) with air ( 2 ) burned.
  • - the generator gas ( 9 ) leaves the gasifier at a gasification temperature of over 800 ° C and transfers in the generator gas heat exchanger ( 10 ) transfer most of its sensible heat to the material streams introduced into the gasifier ( 1 . 2 . 3 . 38 . 45 and or 61 ).
  • - In a gas cooler ( 12 ), the generator gas is then cooled to just above 0 ° C and deposited as much of the water vapor contained in the generator gas by condensation.
  • - Since condensation of water vapor contained in the generator gas can not be completely separated, the further cooling of the generator gas ( 9 ) to the condensation temperature of the CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ). During this cooling condenses or freezes the water vapor contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the Heat exchanger off, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 14 ) in combination with the check valves ( 16 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ) and the ice deposited on the walls of the heat exchanger and the condensed water from the atmosphere-derived nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger from the flow of gas ( 9 ) on backflow of the nitrogen / argon mixture ( 74 ), the heat exchanger 1 ( 15 ) with the generator gas ( 9 ) filled. In order not to divert this amount of generator gas to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 79 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When this gas is returned, the three-way valve ( 79 ) switched to the line for the delivery of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) together with the absorbed water vapor into the atmosphere.
  • After cooling in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ) the generator gas ( 9 ) for the condensation of CO 2 in the condenser ( 17 ) guided. The condensation heat ( 19 ) is discharged through a refrigerator (not shown). The CO 2 ( 18 ) is thereafter in liquid form and can be further compressed, recycled or transported to a deposit.
  • - Since the CO 2 can not be completely separated by condensation, the cooling of the gas mixture ( 30 ) to the required for the further process steps low temperature level of about 85 ° K in the self-cleaning heat exchanger 2 ( 35 ). During this cooling condenses or freezes the CO 2 still contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 34 ) in combination with the check valves ( 36 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger 2 (FIG. 35 ) and the CO 2 deposited on the walls of the heat exchanger from the withdrawn nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger 2 from the flow with the gas mixture ( 30 ) on the backflow of the nitrogen-argon mixture ( 74 ), the heat exchanger 2 ( 35 ) with the gas mixture in it ( 30 ) filled. To this amount of the gas mixture ( 30 ) is not discharged together with the nitrogen-argon mixture to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 31 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When the gas mixture ( 30 ), the three-way valve ( 31 ) and the nitrogen-argon mixture ( 74 ) with the absorbed CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ) forwarded.
  • - When cooling the gas mixture ( 30 ) to the low temperature level of about 85 ° K condense the hydrocarbon gases contained in the gas mixture. The hydrocarbon gases ( 38 ) are in the separator ( 37 ) separated from the gas mixture and then in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated.
  • The control, which proportion of the separated hydrocarbon gases ( 38 ) is removed as a product and which portion is returned as unused hydrocarbon gases in the gasifier, using the three-way valve ( 78 ).
  • The gas mixture remaining after separation of the hydrocarbon gases ( 33 ) is added to the nitrogen wash column ( 40 ) and in a gaseous hydrogen / nitrogen mixture ( 43 ) above the wash column and the bottoms fraction with a liquid mixture ( 42 ) is divided into CO, N 2 and Ar.
  • The hydrogen / nitrogen mixture of the overhead fraction of the nitrogen wash column ( 31 ) is divided by condensation of nitrogen into highly concentrated hydrogen ( 45 ) and liquid nitrogen. The removal of the heat of condensation of the nitrogen by means of the evaporator ( 77 ) in the nitrogen cycle and by means of the H 2 heat exchanger ( 46 and 47 ) in the by relaxation in the turbines ( 48 and 49 ) cooled hydrogen ( 45 ). By arranging the nitrogen condensation in the top of the nitrogen washing column is achieved that the trickling down condensed nitrogen for washing the gas mixture ( 33 ) can be used and so supplied from the nitrogen cycle scrubbing nitrogen ( 41 ) can be reduced.
  • - To cover cold losses, the hydrogen ( 45 ) from the system pressure 6 bar to the extraction pressure of 1 bar working in the turbines ( 48 and 49 ) relaxed. The relaxation of the hydrogen takes place in several stages so as not to let the temperature of the expanded hydrogen fall below the melting temperature of nitrogen (63 ° K). The one in the first turbine ( 45 ) and cooled slightly above 63 ° K hydrogen is in the heat exchanger ( 46 ) is reheated in the head of the wash column and in the second turbine ( 49 ) relaxed again and in the heat exchanger 47 heated. The hydrogen from the heat exchanger 47 is with the from the separator ( 39 ) and in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated.
  • - The bottom fraction ( 42 ) of the nitrogen wash column is in the valve ( 50 ) slightly relaxed and in the separator ( 39 ) to separate H 2 residues.
  • - The one from the separator ( 39 ) removed hydrogen is in the valve ( 51 ) and with the hydrogen released in the hydrogen turbines ( 45 ) and then in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated.
  • - The control, which portion of the hydrogen is taken as a product and which portion is recycled as unused hydrogen in the gasifier, takes place with the aid of the three-way valve ( 76 ).
  • - That from the separator ( 39 ) liquid mixture of CO, N 2 and Ar ( 42 ) is in the valve ( 52 ) and for disassembly into the Doppelrektifiziersäule ( 53 ). In the pressure stage of the double rectification column ( 54 ), the N 2 and CO content of the mixture is evaporated and the argon ( 45 ) separated on the swamp side. To provide the heat required to vaporize the N 2 and CO fraction, the refrigerant condenser ( 56 ) of the nitrogen cycle described below in the pressure stage of the double rectification column.
  • - The top product of nitrogen pressure and carbon monoxide ( 54 ) gets into the line ( 58 ), in the valve ( 59 ) and in the low pressure stage of the double rectification column ( 55 ). The pressure stage of the double rectification column can be operated at 3 bar and the low-pressure stage at 2.5 bar, for example.
  • - In the low-pressure stage, the nitrogen ( 60 ) at the top of the carbon monoxide ( 61 ) separated on the swamp side. The carbon monoxide is removed in liquid, in the valve ( 62 ) and in the evaporator ( 63 ) and then in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated.
  • - The control of which portion of the separated carbon monoxide is removed as a product and which portion is recycled as unused carbon monoxide in the carburetor, takes place with the aid of the three-way valve ( 77 ).
  • The nitrogen taken from the double rectification column ( 60 ) is reacted with the withdrawn from Doppelrektifiziersäule argon ( 73 ) to a nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) merged.
  • - To cover cold losses, the nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) first in the heat exchanger ( 35 ) and then working in the turbine ( 75 ) from the pressure selected for the low pressure stage of the double rectification column (2.5 bar in the example) to ambient pressure.
  • The expanded nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) is then in the self-cleaning heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated. The nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) takes in this heating - as described above - in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) deposited water and in the heat exchanger ( 35 ) deposited CO 2 for removal to the atmosphere.
  • For the nitrogen scrubbing and the distribution of the cold, a nitrogen cycle is required in the case of steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation. In the nitrogen cycle, gaseous nitrogen ( 60 ) first in the heat exchanger ( 64 ) is heated to ambient temperature level. Subsequently, the nitrogen in a compressor ( 65 ) at ambient temperature level. The nitrogen is heated by the compression and then in a gas cooler ( 66 ) with removal of the compressor heat ( 67 ) cooled again to ambient temperature. In the heat exchanger ( 64 ), the recooling of the nitrogen takes place at the process temperature. The condensation of the compressed nitrogen takes place in the condenser ( 56 ), which in the pressure stage in the double rectification column ( 54 ) is installed.
  • - The liquid nitrogen ( 68 ) is used
  • - as washing nitrogen ( 41 ) in the nitrogen wash column ( 40 )
  • - in the evaporator ( 44 ) for the refrigeration demand in the head of the nitrogen washing column and
  • - in the evaporator ( 71 ) for the refrigeration requirement in the top of the low-pressure stage ( 55 ) of the double rectification column ( 53 ).

Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von Brenngasgemischen aus schwefelfreiem Brennstoff mit gasförmiger Entnahme des CO2 Water vapor-air gasification with low-temperature gas separation for the production of fuel gas mixtures of sulfur-free fuel with gaseous removal of CO 2

In 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung von schwefelfreiem Brennstoff zur Erzeugung von reinen Brenngasgemischen mit den Gasbestandteilen

  • – Wasserstoff,
  • – Kohlenmonoxid und/oder
  • – Kohlenwasserstoffbrenngasen (Methan und höheren Kohlenwasserstoffverbindungen) dargestellt. Die Abscheidung des Kohlendioxids erfolgt in Ausführungsbeispiel 2 gasförmig.
In 5 is an embodiment of the water vapor-air over-pressure gasification of sulfur-free fuel to produce pure fuel gas mixtures with the gas components
  • - hydrogen,
  • Carbon monoxide and / or
  • - Hydrocarbon combustion gases (methane and higher hydrocarbon compounds) shown. The deposition of carbon dioxide takes place in Example 2 in gaseous form.

Der Verfahrensablauf der Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von Brenngasgemischen aus schwefelfreiem Brennstoff mit gasförmiger Entnahme des CO2 ist bis auf die Behandlung des aus dem Kondensator (17) entnommenen CO2 (18) und der Abfuhr der Kondensationswärme mit dem in Ausführungsbeispiel 1 erläuterten Verfahrensablauf identisch.The process of water vapor-air gasification with cryogenic gas separation for the production of fuel gas mixtures of sulfur-free fuel with gaseous removal of CO 2 is up to the treatment of the capacitor from the ( 17 ) removed CO 2 ( 18 ) and the removal of the heat of condensation with the process described in Example 1 process identical.

Im Folgenden wird daher nur der von Ausführungsbeispiel 1 abweichende Verfahrensablauf im Zusammenhang mit der gasförmigen CO2 Entnahme erläutert:

  • Aus dem Kondensator 17 wird auch im Ausführungsbeispiel 2 das CO2 (18) flüssig entnommen (soweit noch deckungsgleich mit der flüssigen CO2-Entnahme).
  • – Abweichend wird das CO2 jedoch nicht flüssig verwendet, sondern im Ventil (25) entspannt und im Verdampfer (26) verdampft.
  • – Die bei der Verdampfung des CO2 freigesetzte Kälte dient zur Aufnahme der aus dem Kondensator abzuführenden Kondensationswärme. Die aus dem Kondensator über die Kältemaschine abzuführende Kondensationswärme (19) reduziert sich dadurch auf den Anfahrbetrieb und die Deckung von Kälteverlusten.
  • – Das verdampfte CO2 wird im Wärmetauscher (15) erwärmt und danach an die Atmosphäre abgegeben.
In the following, therefore, only the procedure deviating from exemplary embodiment 1 in connection with the gaseous CO 2 removal will be explained:
  • - From the condenser 17 is also in the embodiment 2, the CO 2 ( 18 ) taken liquid (as far as congruent with the liquid CO 2 removal).
  • - By way of derogation, the CO 2 is not used liquid, but in the valve ( 25 ) and in the evaporator ( 26 ) evaporates.
  • - The released during the evaporation of CO 2 cold serves to absorb the dissipated condensation heat from the condenser. The condensation heat to be dissipated from the condenser via the chiller ( 19 ) reduces thereby on the starting operation and the covering of cold losses.
  • - The evaporated CO 2 is in the heat exchanger ( 15 ) and then released to the atmosphere.

Die vorstehend beschriebene Verfahrensergänzung zu Ausführungsbeispiel 1 zur gasförmigen Entnahme des CO2 ist analog auch als Verfahrensergänzung für die Anwendungen in den Ausführungsbeispielen 5 bis 9 anwendbar.The above-described addition to the method of Example 1 for the gaseous removal of CO 2 is analogously also applicable as a process supplement for the applications in the embodiments 5 to 9.

Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3

Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von Brenngasgemischen aus schwefelhaltigem Brennstoff mit flüssiger Entnahme des CO2 Water vapor-air gasification with low-temperature gas separation for the production of fuel gas mixtures from sulfur-containing fuel with liquid removal of CO 2

In 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung zur Erzeugung von Brenngasgemischen mit den Gasbestandteilen

  • – Wasserstoff,
  • – Kohlenmonoxid und/oder
  • – Methan und höheren Kohlenwasserstoffverbindungen aus schwefelhaltigem Brennstoff dargestellt. Die Abscheidung des Kohlendioxids erfolgt in Ausführungsbeispiel 3 flüssig.
In 6 is an embodiment of the water vapor-air overpressure gasification for generating fuel gas mixtures with the gas components
  • - hydrogen,
  • Carbon monoxide and / or
  • - Methane and higher hydrocarbon compounds represented by sulfur-containing fuel. The deposition of carbon dioxide takes place in Example 3 liquid.

Der Verfahrensablauf der Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von Brenngasgemischen aus schwefelhaltigem Brennstoff mit flüssiger Entnahme des CO2 ist bis auf die Zusammensetzung des in Kondensator (17) abgeschiedenen Kondensats und die Zusatzmaßnahmen zur Abtrennung des Schwefelwasserstoffs mit dem in Ausführungsbeispiel 1 erläuterten Verfahrensablauf identisch.The process of water vapor-air gasification with cryogenic gas separation for the production of fuel gas mixtures of sulfur-containing fuel with liquid removal of CO 2 is up to the composition of the capacitor in ( 17 ) deposited condensate and the additional measures for the separation of the hydrogen sulfide with the process described in Example 1 process identical.

Im Folgenden wird daher nur der von Ausführungsbeispiel 1 abweichende Verfahrensablauf im Zusammenhang mit dem Einsatz schwefelhaltiger Brennstoffe erläutert:

  • – Aus dem Kondensator (17) wird bei Verwendung schwefelhaltiger Brennstoffe ein flüssiges Gemisch aus CO2 und H2S (20) entnommen – statt des flüssigen CO2 (18) bei Verwendung schwefelfreier Brennstoffe. Die Abfuhr der Kondensationswärme (19) aus dem Kondensator (17) erfolgt bei flüssiger Entnahme des CO2 über eine externe Kältemaschine (nicht dargestellt).
  • – Das flüssige Gemisch aus CO2 und H2S (20) wird im Ventil (29) entspannt und zur Trennung in die Rektifiziersäule (21) geleitet.
  • – In der Rektifiziersäule (21) wird der CO2-Anteil des Gemischs verdampft und das gasförmige CO2 (22) wird kopfseitig entnommen. Das H2S (28) wird sumpfseitig flüssig zur weiteren Verwendung (z. B. in einer Claus-Anlage) entnommen.
  • – Das gasförmige entnommene CO2 (22) wird in den Kondensator (27) geleitet und dort wieder verflüssigt.
  • – Ein Kältekreis bestehend aus dem Kältemittelverdichter (23), dem in der Rektifiziersäule (21) angeordneten Kältemittelkondensator (24), dem Ventil (25) und dem im Kondensator (27) angeordneten Kältemittelverdampfer (26) führt die in der Rektifiziersäule (21) benötigte Wärme zu und führt die im Kondensator (27) abzuführende Wärme ab.
  • – Die aus dem Kondensator (27) über die Kältemaschine abzuführende Kondensationswärme (19) beschränkt sich auf den Anfahrbetrieb und die Deckung von Kälteverlusten.
  • – Das kondensierte CO2 (18) wird aus dem Kondensator (27) flüssig entnommen und verwendet bzw. einer CO2-Lagerstätte zugeführt.
In the following, therefore, only the method sequence deviating from exemplary embodiment 1 in connection with the use of sulfur-containing fuels will be explained:
  • - From the condenser ( 17 ), when using sulfur-containing fuels, a liquid mixture of CO 2 and H 2 S ( 20 ) - instead of liquid CO 2 ( 18 ) when using sulfur-free fuels. The dissipation of the condensation heat ( 19 ) from the condenser ( 17 ) takes place with liquid removal of CO 2 via an external chiller (not shown).
  • - The liquid mixture of CO 2 and H 2 S ( 20 ) is in the valve ( 29 ) and for separation into the rectification column ( 21 ).
  • - In the rectification column ( 21 ), the CO 2 content of the mixture is evaporated and the gaseous CO 2 ( 22 ) is taken from the head. The H 2 S ( 28 ) liquid is withdrawn from the swamp side for further use (eg in a Claus plant).
  • - The gaseous CO 2 removed ( 22 ) is placed in the condenser ( 27 ) and liquefied there again.
  • - A refrigerant circuit consisting of the refrigerant compressor ( 23 ) in the rectification column ( 21 ) arranged refrigerant capacitor ( 24 ), the valve ( 25 ) and in the capacitor ( 27 ) arranged refrigerant evaporator ( 26 ) leads in the rectification column ( 21 ) and leads the heat in the capacitor ( 27 ) dissipated heat.
  • - Those from the capacitor ( 27 ) via the chiller dissipated heat of condensation ( 19 ) is limited to the start-up operation and the coverage of cold losses.
  • - The condensed CO 2 ( 18 ) is removed from the condenser ( 27 ) taken liquid and used or fed to a CO 2 deposit.

Die vorstehend beschriebene Verfahrensergänzung zu Ausführungsbeispiel 1 zur Verwendung schwefelhaltiger Brennstoffe ist analog auch als Verfahrensergänzung für die Anwendungen in den Ausführungsbeispielen 5 bis 9 anwendbar.The above-described addition to the method of Example 1 for the use of sulfur-containing fuels is analogously applicable as a process supplement for the applications in the embodiments 5 to 9.

Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von Brenngasgemischen aus schwefelhaltigem Brennstoff mit gasförmiger Entnahme des CO2 Water vapor-air gasification with cryogenic gas separation for the production of fuel gas mixtures from sulfur-containing fuel with gaseous removal of CO 2

In 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung von schwefelhaltigem Brennstoff zur Erzeugung von Brenngasgemischen mit den Gasbestandtei len

  • – Wasserstoff,
  • – Kohlenmonoxid und/oder
  • – Kohlenwasserstoffbrenngas (Methan und höheren Kohlenwasserstoffverbindungen) dargestellt. Die Abscheidung des Kohlendioxids erfolgt in Ausführungsbeispiel 4 gasförmig.
In 7 is an embodiment of the water vapor-air overpressure gasification of sulfur-containing fuel for the production of fuel gas mixtures with the Gasbestandtei len
  • - hydrogen,
  • Carbon monoxide and / or
  • - Hydrocarbon fuel gas (methane and higher hydrocarbon compounds) shown. The deposition of carbon dioxide takes place in Example 4 in gaseous form.

Der Verfahrensablauf der Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von Brenngasgemischen aus schwefelhaltigem Brennstoff mit gasförmiger Entnahme des CO2 ist bis auf die Zusammensetzung des in Kondensator (17) abgeschiedenen Kondensats, der gasförmigen Entnahme des CO2 und den Zusatzmaßnahmen zur Abtrennung des Schwefelwasserstoffs mit dem in Ausführungsbeispiel 1 erläuterten Verfahrensablauf identisch.The process of water vapor-air gasification with cryogenic gas separation for the production of fuel gas mixtures of sulfur-containing fuel with gaseous removal of CO 2 is up to the composition of the capacitor in ( 17 ) separated condensate, the gaseous removal of CO 2 and the additional measures for the separation of the hydrogen sulfide with the process described in Example 1 process identical.

Im Folgenden wird daher nur der von Ausführungsbeispiel 1 abweichende Verfahrensablauf im Zusammenhang mit dem Einsatz schwefelhaltiger Brennstoffe und der gasförmigen CO2-Entnahme erläutert:

  • Aus dem Kondensator 17 wird bei Verwendung schwefelhaltiger Brennstoffe ein flüssiges Gemisch aus CO2 und H2S (20) entnommen – statt des flüssigen CO2 (18) bei Verwendung schwefelfreier Brennstoffe.
  • – Das flüssige Gemisch aus CO2 und H2S (20) wird im Ventil (29) entspannt und zur Trennung in die Rektifiziersäule (21) geleitet.
  • – In der Rektifiziersäule (21) wird der CO2-Anteil des Gemischs verdampft und das gasförmige CO2 (22) wird kopfseitig entnommen. Das H2S (28) wird sumpfseitig flüssig zur weiteren Verwendung (z. B. in einer Claus-Anlage) entnommen.
  • – Das gasförmige entnommene CO2 (22) wird im Ventil (80) entspannt, im Wärmetauscher 15 erwärmt und in die Atmosphäre abgeleitet.
  • – Ein Kältekreis bestehend aus dem Kältemittelverdichter (23), dem in der Rektifiziersäule (21) angeordneten Kältemittelkondensator (24), dem Ventil (25) und dem im Kondensator (17) angeordneten Kältemittelverdampfer (26) führt die in der Rektifiziersäule (21) benötigte Wärme zu und führt die im Kondensator (17) abzuführende Wärme ab.
  • – Die aus dem Kondensator (17) über die Kältemaschine abzuführende Kondensationswärme (19) beschränkt sich auf den Anfahrbetrieb und die Deckung von Kälteverlusten.
In the following, therefore, only the procedure deviating from Embodiment 1 in connection with the use of sulfur-containing fuels and the gaseous CO 2 removal will be explained:
  • - From the condenser 17 When using sulfur-containing fuels, a liquid mixture of CO 2 and H 2 S ( 20 ) - instead of liquid CO 2 ( 18 ) when using sulfur-free fuels.
  • - The liquid mixture of CO 2 and H 2 S ( 20 ) is in the valve ( 29 ) and for separation into the rectification column ( 21 ).
  • - In the rectification column ( 21 ), the CO 2 content of the mixture is evaporated and the gaseous CO 2 ( 22 ) is taken from the head. The H 2 S ( 28 ) liquid is withdrawn from the swamp side for further use (eg in a Claus plant).
  • - The gaseous CO 2 removed ( 22 ) is in the valve ( 80 ), in the heat exchanger 15 heated and discharged into the atmosphere.
  • - A refrigerant circuit consisting of the refrigerant compressor ( 23 ) in the rectification column ( 21 ) arranged refrigerant capacitor ( 24 ), the valve ( 25 ) and in the capacitor ( 17 ) arranged refrigerant evaporator ( 26 ) leads in the rectification column ( 21 ) and leads the heat in the capacitor ( 17 ) dissipated heat.
  • - Those from the capacitor ( 17 ) via the chiller dissipated heat of condensation ( 19 ) is limited to the start-up operation and the coverage of cold losses.

Die vorstehend beschriebene Verfahrensergänzung zu Ausführungsbeispiel 1 bei Verwendung schwefelhaltiger Brennstoffe und gasförmiger Entnahme des CO2 ist analog auch als Verfahrensergänzung für die Anwendungen in den Ausführungsbeispielen 5 bis 9 anwendbar.The above-described addition to the method of Example 1 using sulfur-containing fuels and gaseous removal of CO 2 is analogously applicable as a process supplement for the applications in the embodiments 5 to 9.

Ausführungsbeispiel 5Embodiment 5

Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Herstellung reinen Wasserstoffs aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-EntnahmeWater vapor-air gasification with cryogenic gas separation for the production of pure hydrogen from sulfur-free fuel with liquid CO 2 removal

Das in 8 dargestellte Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von reinem Wasserstoff aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-Entnahme nutzt folgende Verfahrensschritte:

  • – In den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) werden folgende Stoffströme eingeführt: Der Brennstoff (1) nach Verdichtung im Brennstoffverdichter (5), die Luft (2) nach Verdichtung im Luftverdichter (4), der Hochdruckwasserdampf (3) auf dem Druckniveau des Vergasers (11), das zurückgeführte Kohlenwasserstoffbrenngas (38) nach Verdichtung im Verdichter (6) und das zurückgeführte Kohlenmonoxid (61) nach Verdichtung im Verdichter (7).
  • – Die Vergasung des Brennstoffs erfolgt im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) oberhalb von 800°C bei einem Druck von ca. 6 bar. Um die für den in der Summe endothermen Vergasungsprozess erforderliche Wärme bereitzustellen, wird ein Teil des eingesetzten Brennstoff (1) bzw. der zurückgeführten Brenngase (38 und/oder 61) mit Luft (2) verbrannt.
  • – Das Generatorgas (9) verlässt bei einer Vergasungstemperatur von über 800°C den Vergaser und übergibt im Wärmetauscher (10) den größten Teil seiner fühlbaren Wärme an die in den Vergaser eingeführten Stoffströme (1, 2, 3, 38 und/oder 61).
  • – In einem Gaskühler (12) wird das Generatorgas anschließend bis knapp über 0°C abgekühlt und ein möglichst großer Teil des im Generatorgas enthaltenen Wasserdampfs durch Kondensation abgeschieden.
  • – Da durch Kondensation der im Generatorgas enthaltene Wasserdampf nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die weitere Abkühlung des Generatorgases (9) auf die Kondensationstemperatur des CO2 in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert der noch im Gasgemisch enthaltene Wasserdampfanteil aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (14) in Kombination mit den Rückschlagklappen (16) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte Eis sowie das kondensierte Wasser von dem an die Atmosphäre abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers von der Durchströmung mit Generatorgas (9) auf Rückströmung des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher (15) mit dem in ihm befindlichen Generatorgas (9) gefüllt. Um diese Menge Generatorgas nicht an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (79) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn diese Gasmenge zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (79) umgeschaltet auf den Leitungsweg zur Abgabe des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) zusammen mit dem aufgenommenen Wasserdampf in die Atmosphäre.
  • – Nach der Abkühlung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) wird das Generatorgas (9) zur Kondensation des CO2 in den Kondensator (17) geführt. Die Kondensationswärme (19) wird durch eine Kältemaschine (nicht dargestellt) abgeführt. Das CO2 (18) liegt danach in flüssiger Form vor und kann weiter verdichtet, verwertet oder in eine Lagerstätte transportiert werden.
  • – Da durch Kondensation das CO2 nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das für die weiteren Verfahrensschritte benötigte Tieftemperaturniveau von ca. 85°K im selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert das noch im Gasgemisch enthaltene CO2 aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (34) in Kombination mit den Rückschlagklappen (36) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte CO2 von dem abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers 2 von der Durchströmung mit dem Gasgemisch (30) auf Rückströmung des Stickstoff-Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher 2 (35) mit dem in ihm befindlichen Gasgemisch (30) gefüllt. Um diese Menge des Gasgemischs (30) nicht gemeinsam mit dem Stickstoff-Argon-Gemisch an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (31) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn das Gasgemisch (30) zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (31) umgeschaltet und das Stickstoff-Argon-Gemisch (74) mit dem aufgenommenen CO2 in den selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15) weitergeleitet.
  • – Bei Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das Tieftemperaturniveau von ca. 85°K kondensieren die im Gasgemisch enthaltenen Kohlenwasserstoffgase aus. Die Kohlenwasserstoffgase (38) werden im Abscheider (37) aus dem Gasgemisch abgetrennt und anschließend in den Wärmetauschern (35), (15) und (10) erwärmt und in den Vergaser (11) zurückgeleitet.
  • – Das nach Abscheiden der Kohlenwasserstoffgase verbleibende Gasgemisch (33) wird in die Stickstoffwaschsäule (40) geleitet und dort in ein gasförmiges Wasserstoff-/Stickstoffgemisch (43) oberhalb der Waschsäule und die Sumpffraktion mit einem flüssigen Gemisch (42) aus CO, N2 und Ar aufgeteilt.
  • – Das Wasserstoff-/Stickstoffgemisch der Kopffraktion der Stickstoffwaschsäule (31) wird durch Kondensation des Stickstoffs aufgeteilt werden in hoch konzentrierten Wasserstoff (45) und flüssigen Stickstoff. Die Abführung der Kondensationswärme des Stickstoffs erfolgt mittels des Verdampfers (77) in den Stickstoffkreislauf und mittels der H2-Wärmetauscher (46 und 47) in den durch Entspannung in den Turbinen (48 und 49) abgekühlten Wasserstoff (45). Durch Anordnung der Stickstoffkondensation im Kopf der Stickstoffwaschsäule wird erreicht, dass der heruntertropfende kondensierte Stickstoff zum Waschen des Gasgemischs (33) genutzt werden kann und so der aus dem Stickstoffkreislauf zugeführte Waschstickstoff (41) reduziert werden kann.
  • – Zur Deckung von Kälteverlusten wird der Wasserstoff (45) vom Anlagendruck 6 bar auf den Entnahmedruck von 1 bar Arbeit leistend in den Turbinen (48 und 49) entspannt. Die Entspannung des Wasserstoffs erfolgt in mehreren Stufen, um die Temperatur des entspannten Wasserstoffs nicht unter den Schmelztemperatur von Stickstoff (63°K) fallen zu lassen. Der in der ersten Turbine (45) entspannte und knapp über 63°K abgekühlte Wasserstoff wird im Wärmetauscher (46) im Kopf der Waschsäule wieder erwärmt und in der zweiten Turbine (49) erneut entspannt und im Wärmetauscher 47 erwärmt. Der Wasserstoff aus dem Wärmetauscher 47 wird mit dem aus dem Abscheider (39) entnommenen Wasserstoff zusammengeführt und in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt.
  • – Die Sumpffraktion (42) der Stickstoffwaschsäule wird im Ventil (50) leicht entspannt und in den Abscheider (39) geleitet um H2-Reste abzutrennen.
  • – Der aus dem Abscheider (39) entnommene Wasserstoff wird im Ventil (51) weiter entspannt und mit dem in den Wasserstoffturbinen entspannten Wasserstoff (45) zusammengeführt und anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt und entnommen.
  • – Das aus dem Abscheider (39) flüssig entnommene Gemisch aus CO, N2 und Ar (42) wird in dem Ventil (52) weiter entspannt und zur Zerlegung in die Doppelrektifiziersäule (53) geleitet. In der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule (54) wird der N2 und CO-Anteil des Gemischs verdampft und das Argon (45) sumpfseitig abgetrennt. Zur Bereitstellung der zur Verdampfung des N2 und CO-Anteils erforderlichen Wärme ist der Kältemittelkondensator (56) des nachstehend beschriebenen Stickstoffkreislaufs in der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule angeordnet.
  • – Das aus Stickstoff und Kohlenmonoxid bestehende Kopfprodukt der Druckstufe (54) wird in die Leitung (58) entnommen, im Ventil (59) entspannt und in die Niederdruckstufe der Doppelrektifikationssäule (55) geleitet. Die Druckstufe der Doppelrektifikationssäule kann beispielsweise bei 3 bar und die Niederdruckstufe bei 2,5 bar betrieben werden.
  • – In der Niederdruckstufe wird der Stickstoff (60) kopfseitig vom Kohlenmonoxid (61) sumpfseitig getrennt. Das Kohlenmonoxid wird flüssig entnommen, im Ventil (62) entspannt und im Verdampfer (63) verdampft und anschließend in den Wärmetauschern (35). (15) und (10) erwärmt, im Verdichter (7) verdichtet und in den Vergaser (11) zurück geleitet.
  • – Der aus der Doppelrektifiziersäule entnommene Stickstoff (60) wird mit dem aus Doppelrektifiziersäule entnommene Argon (73) zu einem Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zusammengeführt.
  • – Zur Deckung von Kälteverlusten wird das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zunächst im Wärmetauscher (35) erwärmt und danach Arbeit leistend in der Turbine (75) von dem für die Niederdruckstufe der Doppelrektifiziersäule gewählten Druck (im Beispiel 2,5 bar) auf Umgebungsdruck entspannt.
  • – Das entspannte Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) wird anschließend in den selbstreinigenden Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt. Das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) nimmt bei dieser Erwärmung – wie oben beschrieben – das im selbstreinigenden Wärmtauscher (15) abgelagerte Wasser und das im Wärmetauscher (35) abgelagerte CO2 zur Abfuhr an die Atmosphäre auf.
  • – Für die Stickstoffwäsche und die Verteilung der Kälte ist bei der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ein Stickstoffkreislauf erforderlich. Im Stickstoffkreislauf wird gasförmiger Stickstoff (60) zunächst im Wärmetauscher (64) auf Umgebungstemperaturniveau erwärmt. Anschließend wird der Stickstoff in einem Verdichter (65) bei Umgebungstemperaturniveau verdichtet. Der Stickstoff wird durch die Verdichtung erwärmt und anschließend in einem Gaskühler (66) unter Abfuhr der Verdichterwärme (67) wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Im Wärmetauscher (64) erfolgt die Rückkühlung des Stickstoffs auf Prozesstemperatur. Die Kondensation des verdichteten Stickstoffs erfolgt im Kondensator (56), der in der Druckstufe in der Doppelrektifiziersäule (54) eingebaut ist.
  • – Der flüssige Stickstoff (68) wird verwendet
  • – als Waschstickstoff (41) in der Stickstoffwaschsäule (40),
  • – im Verdampfer (44) für den Kältebedarf im Kopf der Stickstoffwaschsäule und
  • – im Verdampfer (71) für den Kältebedarf im Kopf der Niederdruckstufe (55) der Doppelrektifiziersäule (53).
This in 8th illustrated embodiment of the water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation for the production of pure hydrogen from sulfur-free fuel with liquid CO 2 removal uses the following process steps:
  • - In the steam-air overpressure gasifier ( 11 ), the following mass flows are introduced: the fuel ( 1 ) after compression in the fuel compressor ( 5 ), the air ( 2 ) after compression in the air compressor ( 4 ), the high-pressure water vapor ( 3 ) at the pressure level of the carburettor ( 11 ), the recycled hydrocarbon fuel gas ( 38 ) after compression in the compressor ( 6 ) and the recycled carbon monoxide ( 61 ) after compression in the compressor ( 7 ).
  • - The gasification of the fuel takes place in water vapor-air overpressure gasifier ( 11 ) above 800 ° C at a pressure of about 6 bar. In order to provide the heat required for the total endothermic gasification process, part of the fuel used ( 1 ) or the recirculated fuel gases ( 38 and or 61 ) with air ( 2 ) burned.
  • - the generator gas ( 9 ) leaves the carburetor at a gasification temperature of over 800 ° C and transfers in the heat exchanger ( 10 ) transfer most of its sensible heat to the material streams introduced into the gasifier ( 1 . 2 . 3 . 38 and or 61 ).
  • - In a gas cooler ( 12 ), the generator gas is then cooled to just above 0 ° C and deposited as much of the water vapor contained in the generator gas by condensation.
  • - Since condensation of water vapor contained in the generator gas can not be completely separated, the further cooling of the generator gas ( 9 ) to the condensation temperature of the CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ). During this cooling condenses or freezes the water vapor contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 14 ) in combination with the check valves ( 16 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) and the ice deposited on the walls of the heat exchanger and the condensed water from the atmosphere-derived nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger from the flow of gas ( 9 ) on backflow of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) is the heat exchanger ( 15 ) with the generator gas ( 9 ) filled. In order not to divert this amount of generator gas to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 79 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When this gas is returned, the three-way valve ( 79 ) switched to the line for the delivery of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) together with the absorbed water vapor into the atmosphere.
  • After cooling in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) the generator gas ( 9 ) for the condensation of CO 2 in the condenser ( 17 ) guided. The condensation heat ( 19 ) is discharged through a refrigerator (not shown). The CO 2 ( 18 ) is thereafter in liquid form and can be further compressed, recycled or transported to a deposit.
  • - Since the CO 2 can not be completely separated by condensation, the cooling of the gas mixture ( 30 ) to the required for the further process steps low temperature level of about 85 ° K in the self-cleaning heat exchanger 2 ( 35 ). During this cooling condenses or freezes the CO 2 still contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 34 ) in combination with the check valves ( 36 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger 2 (FIG. 35 ) and the CO 2 deposited on the walls of the heat exchanger from the withdrawn nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger 2 from the flow with the gas mixture ( 30 ) on the backflow of the nitrogen-argon mixture ( 74 ), the heat exchanger 2 ( 35 ) with the gas mixture in it ( 30 ) filled. To this amount of Gas mixture ( 30 ) is not discharged together with the nitrogen-argon mixture to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 31 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When the gas mixture ( 30 ), the three-way valve ( 31 ) and the nitrogen-argon mixture ( 74 ) with the absorbed CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ) forwarded.
  • - When cooling the gas mixture ( 30 ) to the low temperature level of about 85 ° K condense the hydrocarbon gases contained in the gas mixture. The hydrocarbon gases ( 38 ) are in the separator ( 37 ) separated from the gas mixture and then in the heat exchangers ( 35 ) 15 ) and ( 10 ) and heated in the carburetor ( 11 ) returned.
  • The gas mixture remaining after separation of the hydrocarbon gases ( 33 ) is added to the nitrogen wash column ( 40 ) and in a gaseous hydrogen / nitrogen mixture ( 43 ) above the wash column and the bottoms fraction with a liquid mixture ( 42 ) is divided into CO, N 2 and Ar.
  • The hydrogen / nitrogen mixture of the overhead fraction of the nitrogen wash column ( 31 ) is divided by condensation of nitrogen into highly concentrated hydrogen ( 45 ) and liquid nitrogen. The removal of the heat of condensation of the nitrogen by means of the evaporator ( 77 ) in the nitrogen cycle and by means of the H 2 heat exchanger ( 46 and 47 ) in the by relaxation in the turbines ( 48 and 49 ) cooled hydrogen ( 45 ). By arranging the nitrogen condensation in the top of the nitrogen washing column is achieved that the trickling down condensed nitrogen for washing the gas mixture ( 33 ) can be used and so supplied from the nitrogen cycle scrubbing nitrogen ( 41 ) can be reduced.
  • - To cover cold losses, the hydrogen ( 45 ) from the system pressure 6 bar to the extraction pressure of 1 bar working in the turbines ( 48 and 49 ) relaxed. The relaxation of the hydrogen takes place in several stages so as not to let the temperature of the expanded hydrogen fall below the melting temperature of nitrogen (63 ° K). The one in the first turbine ( 45 ) and cooled slightly above 63 ° K hydrogen is in the heat exchanger ( 46 ) is reheated in the head of the wash column and in the second turbine ( 49 ) relaxed again and in the heat exchanger 47 heated. The hydrogen from the heat exchanger 47 is with the from the separator ( 39 ) and in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated.
  • - The bottom fraction ( 42 ) of the nitrogen wash column is in the valve ( 50 ) slightly relaxed and in the separator ( 39 ) to separate H 2 residues.
  • - The one from the separator ( 39 ) removed hydrogen is in the valve ( 51 ) and with the hydrogen released in the hydrogen turbines ( 45 ) and then in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) and removed.
  • - That from the separator ( 39 ) liquid mixture of CO, N 2 and Ar ( 42 ) is in the valve ( 52 ) and for disassembly into the Doppelrektifiziersäule ( 53 ). In the pressure stage of the double rectification column ( 54 ), the N 2 and CO content of the mixture is evaporated and the argon ( 45 ) separated on the swamp side. To provide the heat required to vaporize the N 2 and CO fraction, the refrigerant condenser ( 56 ) of the nitrogen cycle described below in the pressure stage of the double rectification column.
  • - The top product of nitrogen pressure and carbon monoxide ( 54 ) gets into the line ( 58 ), in the valve ( 59 ) and in the low pressure stage of the double rectification column ( 55 ). The pressure stage of the double rectification column can be operated at 3 bar and the low-pressure stage at 2.5 bar, for example.
  • - In the low-pressure stage, the nitrogen ( 60 ) at the top of the carbon monoxide ( 61 ) separated on the swamp side. The carbon monoxide is removed in liquid, in the valve ( 62 ) and in the evaporator ( 63 ) and then in the heat exchangers ( 35 ). ( 15 ) and ( 10 ), in the compressor ( 7 ) and in the carburetor ( 11 ) passed back.
  • The nitrogen taken from the double rectification column ( 60 ) is reacted with the withdrawn from Doppelrektifiziersäule argon ( 73 ) to a nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) merged.
  • - To cover cold losses, the nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) first in the heat exchanger ( 35 ) and then working in the turbine ( 75 ) from the pressure selected for the low pressure stage of the double rectification column (2.5 bar in the example) to ambient pressure.
  • The expanded nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) is then in the self-cleaning heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated. The nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) takes in this heating - as described above - in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) deposited water and in the heat exchanger ( 35 ) deposited CO 2 for removal to the atmosphere.
  • For the nitrogen scrubbing and the distribution of the cold, a nitrogen cycle is required in the case of steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation. In the nitrogen cycle, gaseous nitrogen ( 60 ) first in the heat exchanger ( 64 ) is heated to ambient temperature level. Subsequently, the nitrogen in a compressor ( 65 ) at ambient temperature level. The nitrogen is heated by the compression and then in a gas cooler ( 66 ) with removal of the compressor heat ( 67 ) cooled again to ambient temperature. In the heat exchanger ( 64 ), the recooling of the nitrogen takes place at the process temperature. The condensation of the compressed nitrogen takes place in the condenser ( 56 ), which in the pressure stage in the double rectification column ( 54 ) is installed.
  • - The liquid nitrogen ( 68 ) is used
  • - as washing nitrogen ( 41 ) in the nitrogen wash column ( 40 )
  • - in the evaporator ( 44 ) for the refrigeration demand in the head of the nitrogen washing column and
  • - in the evaporator ( 71 ) for the refrigeration requirement in the top of the low-pressure stage ( 55 ) of the double rectification column ( 53 ).

Die in Ausführungsbeispiel 5 beschriebene Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von reinem Wasserstoff kann zur Verwendung schwefelhaltiger Brennstoffe und/oder zur gasförmigen Entnahme des Kohlendioxids um die in Ausführungsbeispielen 2, 3 und 4 beschriebenen zusätzlichen Verfahrensschritte und Verfahrensmodifikationen ergänzt werden.The steam-air overpressure gasification with cryogenic gas separation for producing pure hydrogen described in Example 5 can be supplemented for the use of sulfur-containing fuels and / or for the gaseous removal of carbon dioxide by the additional process steps and process modifications described in Examples 2, 3 and 4.

Ausführungsbeispiel 6Embodiment 6

Wasserdamf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Herstellung eines Wasserstoff-Stickstoff-Gemischs für die Ammoniaksynthese aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-EntnahmeWater vapor-air gasification with cryogenic gas separation for the production of a hydrogen-nitrogen mixture for the ammonia synthesis from sulfur-free fuel with liquid CO 2 removal

Das in 9 dargestellte Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung eines Wasserstoff-Stickstoff-Gemischs für die Ammoniaksynthese aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-Entnahme nutzt folgende Verfahrensschritte:

  • – In den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) werden folgende Stoffströme eingeführt: Der Brennstoff (1) nach Verdichtung im Brennstoffverdichter (5), die Luft (2) nach Verdichtung im Luftverdichter (4), der Hochdruckwasserdampf (3) auf dem Druckniveau des Vergasers (11), das zurückgeführte Kohlenwasserstoffbrenngas (38) nach Verdichtung im Verdichter (6), das zurückgeführte Kohlenmonoxid (61) nach Verdichtung im Verdichter (7) und der zurückgeführte Wasserstoff (45) nach Verdichtung im Verdichter (8).
  • – Die Vergasung des Brennstoffs erfolgt im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) oberhalb von 800°C bei einem Druck von 6 bar. Um die für den in der Summe endothermen Vergasungsprozess erforderliche Wärme bereitzustellen, wird ein Teil des eingesetzten Brennstoff (1) bzw. der zurückgeführten Brenngase (38, 45 und/oder 61) mit Luft (2) verbrannt.
  • – Das Generatorgas (9) verlässt bei einer Vergasungstemperatur von über 800°C den Vergaser und übergibt im Wärmetauscher (10) den größten Teil seiner fühlbaren Wärme an die in den Vergaser eingeführten Stoffströme (1, 2, 3, 38 und/oder 61).
  • – In einem Gaskühler (12) wird das Generatorgas anschließend bis knapp über 0°C abgekühlt und ein möglichst großer Teil des im Generatorgas enthaltenen Wasserdampfs durch Kondensation abgeschieden.
  • – Da durch Kondensation der im Generatorgas enthaltene Wasserdampf nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die weitere Abkühlung des Generatorgases (9) auf die Kondensationstemperatur des CO2 in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert der noch im Gasgemisch enthaltene Wasserdampfanteil aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (14) in Kombination mit den Rückschlagklappen (16) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte Eis sowie das kondensierte Wasser von dem an die Atmosphäre abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers von der Durchströmung mit Generatorgas (9) auf Rückströmung des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher (15) mit dem in ihm befindlichen Generatorgas (9) gefüllt. Um diese Menge Generatorgas nicht an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (79) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn diese Gasmenge zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (79) umgeschaltet auf den Leitungsweg zur Abgabe des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) zusammen mit dem aufgenommenen Wasserdampf in die Atmosphäre.
  • – Nach der Abkühlung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) wird das Generatorgas (9) zur Kondensation des CO2 in den Kondensator (17) geführt. Die Kondensationswärme (19) wird durch eine Kältemaschine (nicht dargestellt) abgeführt. Das CO2 (18) liegt danach in flüssiger Form vor und kann weiter verdichtet, verwertet oder in eine Lagerstätte transportiert werden.
  • – Da durch Kondensation das CO2 nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das für die weiteren Verfahrensschritte benötigte Tieftemperaturniveau von ca. 85°K im selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert das noch im Gasgemisch enthaltene CO2 aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (34) in Kombination mit den Rückschlagklappen (36) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte CO2 von dem abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers 2 von der Durchströmung mit dem Gasgemisch (30) auf Rückströmung des Stickstoff-Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher 2 (35) mit dem in ihm befindlichen Gasgemisch (30) gefüllt. Um diese Menge des Gasgemischs (30) nicht gemeinsam mit dem Stickstoff-Argon-Gemisch an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (31) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn das Gasgemisch (30) zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (31) umgeschaltet und das Stickstoff-Argon-Gemisch (74) mit dem aufgenommenen CO2 in den selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15) weitergeleitet.
  • – Bei Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das Tieftemperaturniveau von ca. 85°K kondensieren die im Gasgemisch enthaltenen Kohlenwasserstoffgase aus. Die Kohlenwasserstoffgase (38) werden im Abscheider (37) aus dem Gasgemisch abgetrennt und anschließend in den Wärmetauschern (35), (15) und (10) erwärmt, im Verdichter 6 verdichtet und in den Vergaser (11) zurückgeleitet.
  • – Das nach Abscheiden der Kohlenwasserstoffgase verbleibende Gasgemisch (33) wird in die Stickstoffwaschsäule (40) geleitet und dort in ein gasförmiges Wasserstoff-/Stickstoffgemisch (43) als Kopffraktion der Waschsäule und die Sumpffraktion mit einem flüssigen Gemisch (42) aus CO, N2 und Ar aufgeteilt.
  • – Das Wasserstoff-/Stickstoffgemisch wird im vorliegenden Mischungsverhältnis von 1 mol Stickstoff zu 3 mol Wasserstoff in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt und für die Ammoniaksynthese aus dem Verfahren entnommen.
  • – Die Sumpffraktion (42) der Stickstoffwaschsäule wird im Ventil (50) leicht entspannt und in den Abscheider (39) geleitet um H2-Reste (45) abzutrennen. Das abgetrennte H2 wird in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt, im Verdichter (7) verdichtet und in den Vergaser (11) zurück geführt.
  • – Das aus dem Abscheider (39) flüssig entnommene Gemisch aus CO, N2 und Ar (42) wird in dem Ventil (52) weiter entspannt und zur Zerlegung in die Doppelrektifiziersäule (53) geleitet. In der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule (54) wird der N2 und CO-Anteil des Gemischs verdampft und das Argon (45) sumpfseitig abgetrennt. Zur Bereitstellung der zur Verdampfung des N2 und CO-Anteils erforderlichen Wärme ist der Kältemittelkondensator des Stickstoffkreislaufs (56) in der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule angeordnet.
  • – Das aus Stickstoff und Kohlenmonoxid bestehende Kopfprodukt der Druckstufe (54) wird in die Leitung (58) entnommen, im Ventil (59) entspannt und in die Niederdruckstufe der Doppelrektifikationssäule (55) geleitet. Die Druckstufe der Doppelrektifikationssäule kann beispielsweise bei 3 bar und die Niederdruckstufe bei 2,5 bar betrieben werden.
  • – In der Niederdruckstufe wird der Stickstoff (60) kopfseitig vom Kohlenmonoxid (61) sumpfseitig getrennt. Das Kohlenmonoxid wird flüssig entnommen, im Ventil (62) entspannt und im Verdampfer (63) verdampft und anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt, im Verdichter (7) verdichtet und in den Vergaser (11) zurück geleitet.
  • – Der aus der Doppelrektifiziersäule entnommene Stickstoff (60) wird mit dem aus Doppelrektifiziersäule entnommene Argon (73) zu einem Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zusammengeführt.
  • – Zur Deckung von Kälteverlusten wird das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zunächst im Wärmetauscher (35) erwärmt und danach Arbeit leistend in der Turbine (75) von dem für die Niederdruckstufe der Doppelrektifiziersäule gewählten Druck (im Beispiel 2,5 bar) auf Umgebungsdruck entspannt.
  • – Das entspannte Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) wird anschließend in den selbstreinigenden Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt. Das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) nimmt bei dieser Erwärmung – wie oben beschrieben – das im selbstreinigenden Wärmtauscher (15) abgelagerte Wasser und das im Wärmetauscher (35) abgelagerte CO2 zur Abfuhr an die Atmosphäre auf.
  • – Für die Stickstoffwäsche und die Verteilung der Kälte ist bei der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ein Stickstoffkreislauf erforderlich. Im Stickstoffkreislauf wird gasförmiger Stickstoff (60) zunächst im Wärmetauscher (64) auf Umgebungstemperaturniveau erwärmt. Anschließend wird der Stickstoff in einem Verdichter (65) bei Umgebungstemperaturniveau verdichtet. Der Stickstoff wird durch die Verdichtung erwärmt und anschließend in einem Gaskühler (66) unter Abfuhr der Verdichterwärme (67) wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Im Wärmetauscher (64) erfolgt die Rückkühlung des Stickstoffs auf Prozesstemperatur. Die Kondensation des verdichteten Stickstoffs erfolgt im Kondensator (56), der in der Druckstufe in der Doppelrektifiziersäule (54) eingebaut ist.
  • – Der flüssige Stickstoff (68) wird verwendet
  • – als Waschstickstoff (41) in der Stickstoffwaschsäule (40) und
  • – im Verdampfer (71) für den Kältebedarf im Kopf der Niederdruckstufe (55) der Doppelrektifiziersäule (53).
  • – Die Ammoniaksynthese ist ein exothermer Prozess. Die bei der Ammoniaksynthese abzuführende Energie kann zur Erzeugung des Hochdruckdampfes für die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung genutzt werden.
This in 9 illustrated embodiment of the water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation to produce a hydrogen-nitrogen mixture for the synthesis of ammonia from sulfur-free fuel with liquid CO 2 removal uses the following process steps:
  • - In the steam-air overpressure gasifier ( 11 ), the following mass flows are introduced: the fuel ( 1 ) after compression in the fuel compressor ( 5 ), the air ( 2 ) after compression in the air compressor ( 4 ), the high-pressure water vapor ( 3 ) at the pressure level of the carburettor ( 11 ), the recycled hydrocarbon fuel gas ( 38 ) after compression in the compressor ( 6 ), the recycled carbon monoxide ( 61 ) after compression in the compressor ( 7 ) and the recycled hydrogen ( 45 ) after compression in the compressor ( 8th ).
  • - The gasification of the fuel takes place in water vapor-air overpressure gasifier ( 11 ) above 800 ° C at a pressure of 6 bar. In order to provide the heat required for the total endothermic gasification process, part of the fuel used ( 1 ) or the recirculated fuel gases ( 38 . 45 and or 61 ) with air ( 2 ) burned.
  • - the generator gas ( 9 ) leaves the carburetor at a gasification temperature of over 800 ° C and transfers in the heat exchanger ( 10 ) transfer most of its sensible heat to the material streams introduced into the gasifier ( 1 . 2 . 3 . 38 and or 61 ).
  • - In a gas cooler ( 12 ), the generator gas is then cooled to just above 0 ° C and deposited as much of the water vapor contained in the generator gas by condensation.
  • - Since condensation of water vapor contained in the generator gas can not be completely separated, the further cooling of the generator gas ( 9 ) to the condensation temperature of the CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ). During this cooling condenses or freezes the water vapor contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 14 ) in combination with the check valves ( 16 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) and the ice deposited on the walls of the heat exchanger and the condensed water from the atmosphere-derived nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger from the flow of gas ( 9 ) on backflow of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) is the heat exchanger ( 15 ) with the generator gas ( 9 ) filled. In order not to divert this amount of generator gas to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 79 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When this gas is returned, the three-way valve ( 79 ) switched to the line for the delivery of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) together with the absorbed water vapor into the atmosphere.
  • After cooling in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) the generator gas ( 9 ) for the condensation of CO 2 in the condenser ( 17 ) guided. The condensation heat ( 19 ) is discharged through a refrigerator (not shown). The CO 2 ( 18 ) is thereafter in liquid form and can be further compressed, recycled or transported to a deposit.
  • - Since the CO 2 can not be completely separated by condensation, the cooling of the gas mixture ( 30 ) to the required for the further process steps low temperature level of about 85 ° K in the self-cleaning Heat exchanger 2 ( 35 ). During this cooling condenses or freezes the CO 2 still contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 34 ) in combination with the check valves ( 36 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger 2 (FIG. 35 ) and the CO 2 deposited on the walls of the heat exchanger from the withdrawn nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger 2 from the flow with the gas mixture ( 30 ) on the backflow of the nitrogen-argon mixture ( 74 ), the heat exchanger 2 ( 35 ) with the gas mixture in it ( 30 ) filled. To this amount of the gas mixture ( 30 ) is not discharged together with the nitrogen-argon mixture to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 31 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When the gas mixture ( 30 ), the three-way valve ( 31 ) and the nitrogen-argon mixture ( 74 ) with the absorbed CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ) forwarded.
  • - When cooling the gas mixture ( 30 ) to the low temperature level of about 85 ° K condense the hydrocarbon gases contained in the gas mixture. The hydrocarbon gases ( 38 ) are in the separator ( 37 ) separated from the gas mixture and then in the heat exchangers ( 35 ) 15 ) and ( 10 ), in the compressor 6 compressed and in the carburetor ( 11 ) returned.
  • The gas mixture remaining after separation of the hydrocarbon gases ( 33 ) is added to the nitrogen wash column ( 40 ) and in a gaseous hydrogen / nitrogen mixture ( 43 ) as the top fraction of the wash column and the bottoms fraction with a liquid mixture ( 42 ) is divided into CO, N 2 and Ar.
  • - The hydrogen / nitrogen mixture is in the present mixing ratio of 1 mol of nitrogen to 3 mol of hydrogen in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) and removed from the process for ammonia synthesis.
  • - The bottom fraction ( 42 ) of the nitrogen wash column is in the valve ( 50 ) slightly relaxed and in the separator ( 39 ) passed around H 2 residues ( 45 ) to separate. The separated H 2 is in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ), in the compressor ( 7 ) and in the carburetor ( 11 ) led back.
  • - That from the separator ( 39 ) liquid mixture of CO, N 2 and Ar ( 42 ) is in the valve ( 52 ) and for disassembly into the Doppelrektifiziersäule ( 53 ). In the pressure stage of the double rectification column ( 54 ), the N 2 and CO content of the mixture is evaporated and the argon ( 45 ) separated on the swamp side. To provide the heat required to vaporize the N 2 and CO fraction, the refrigerant condenser of the nitrogen cycle ( 56 ) are arranged in the pressure stage of the double rectification column.
  • - The top product of nitrogen pressure and carbon monoxide ( 54 ) gets into the line ( 58 ), in the valve ( 59 ) and in the low pressure stage of the double rectification column ( 55 ). The pressure stage of the double rectification column can be operated at 3 bar and the low-pressure stage at 2.5 bar, for example.
  • - In the low-pressure stage, the nitrogen ( 60 ) at the top of the carbon monoxide ( 61 ) separated on the swamp side. The carbon monoxide is removed in liquid, in the valve ( 62 ) and in the evaporator ( 63 ) and then in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ), in the compressor ( 7 ) and in the carburetor ( 11 ) passed back.
  • The nitrogen taken from the double rectification column ( 60 ) is reacted with the withdrawn from Doppelrektifiziersäule argon ( 73 ) to a nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) merged.
  • - To cover cold losses, the nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) first in the heat exchanger ( 35 ) and then working in the turbine ( 75 ) from the pressure selected for the low pressure stage of the double rectification column (2.5 bar in the example) to ambient pressure.
  • The expanded nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) is then in the self-cleaning heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated. The nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) takes in this heating - as described above - in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) deposited water and in the heat exchanger ( 35 ) deposited CO 2 for removal to the atmosphere.
  • For the nitrogen scrubbing and the distribution of the cold, a nitrogen cycle is required in the case of steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation. In the nitrogen cycle, gaseous nitrogen ( 60 ) first in the heat exchanger ( 64 ) is heated to ambient temperature level. Subsequently, the nitrogen in a compressor ( 65 ) at ambient temperature level. The nitrogen is heated by the compression and then in a gas cooler ( 66 ) with removal of the compressor heat ( 67 ) cooled again to ambient temperature. In the heat exchanger ( 64 ), the recooling of the nitrogen takes place at the process temperature. The condensation of the compressed nitrogen takes place in the condenser ( 56 ), which in the pressure stage in the double rectification column ( 54 ) is installed.
  • - The liquid nitrogen ( 68 ) is used
  • - as washing nitrogen ( 41 ) in the nitrogen wash column ( 40 ) and
  • - in the evaporator ( 71 ) for the refrigeration requirement in the top of the low-pressure stage ( 55 ) of the double rectification column ( 53 ).
  • - Ammonia synthesis is an exothermic process. The dissipated in the ammonia synthesis energy can be used to generate the high-pressure steam for the water vapor-air overpressure gasification.

Die in Ausführungsbeispiel 6 beschriebene Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung eines Wasserstoff-Stickstoff-Gemischs für die Ammoniaksynthese aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger Entnahme des Kohlendioxids kann zur Verwendung schwefelhaltiger Brennstoffe und/oder zur gasförmigen Entnahme des Kohlendioxids um die in Ausführungsbeispielen 2, 3 und 4 beschriebenen zusätzlichen Verfahrensschritte und Verfahrensmodifikationen ergänzt werden.The described in Example 6 water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation to produce a hydrogen-nitrogen mixture for ammonia synthesis from sulfur-free fuel with liquid removal of carbon dioxide can be used for sulfur-containing fuels and / or gaseous removal of carbon dioxide to those in embodiments 2, 3 and 4 described additional process steps and process modifications are supplemented.

Ausführungsbeispiel 7Embodiment 7

Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-EntnahmeWater vapor-air gasification with cryogenic gas separation for the production of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis from sulfur-free fuel with liquid CO 2 removal

Das in 10 dargestellte Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-Entnahme für die Fischer-Tropsch-Synthese nutzt folgende Verfahrensschritte:

  • – In den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) werden folgende Stoffströme eingeführt: Der Brennstoff (1) nach Verdichtung im Brennstoffverdichter (5), die Luft (2) nach Verdichtung im Luftverdichter (4), der Hochdruckwasserdampf (3) auf dem Druckniveau des Vergasers (11), das zurückgeführte Kohlenwasserstoffbrenngas (38) nach Verdichtung im Verdichter (6), der zurückgeführte Wasserstoff (45) nach Verdichtung im Verdichter (8) und das zurückgeführte Kohlenmonoxid (61) nach Verdichtung im Verdichter (7).
  • – Die Vergasung des Brennstoffs erfolgt im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) oberhalb von 800°C bei einem Druck von 6 bar. Um die für den in der Summe endothermen Vergasungsprozess erforderliche Wärme bereitzustellen, wird ein Teil des eingesetzten Brennstoff (1) bzw. der zurückgeführten Brenngase (38, 45 und/oder 61) mit Luft (2) verbrannt.
  • – Das Generatorgas (9) verlässt bei einer Vergasungstemperatur von über 800°C den Vergaser und übergibt im Wärmetauscher (10) den größten Teil seiner fühlbaren Wärme an die in den Vergaser eingeführten Stoffströme (1, 2, 3, 38, 45 und/oder 61).
  • – In einem Gaskühler (12) wird das Generatorgas anschließend bis knapp über 0°C abgekühlt und ein möglichst großer Teil des im Generatorgas enthaltenen Wasserdampfs durch Kondensation abgeschieden.
  • – Da durch Kondensation der im Generatorgas enthaltene Wasserdampf nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die weitere Abkühlung des Generatorgases (9) auf die Kondensationstemperatur des CO2 in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert der noch im Gasgemisch enthaltene Wasserdampfanteil aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (14) in Kombination mit den Rückschlagklappen (16) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte Eis sowie das kondensierte Wasser von dem an die Atmosphäre abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers von der Durchströmung mit Generatorgas (9) auf Rückströmung des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher (15) mit dem in ihm befindlichen Generatorgas (9) gefüllt. Um diese Menge Generatorgas nicht an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (79) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn diese Gasmenge zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (79) umgeschaltet auf den Leitungsweg zur Abgabe des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) zusammen mit dem aufgenommenen Wasserdampf in die Atmosphäre.
  • – Nach der Abkühlung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) wird das Generatorgas (9) zur Kondensation des CO2 in den Kondensator (17) geführt. Die Kondensationswärme (19) wird durch eine Kältemaschine (nicht dargestellt) abgeführt. Das CO2 (18) liegt danach in flüssiger Form vor und kann weiter verdichtet, verwertet oder in eine Lagerstätte transportiert werden.
  • – Da durch Kondensation das CO2 nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das für die weiteren Verfahrensschritte benötigte Tieftemperaturniveau von ca. 85°K im selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert das noch im Gasgemisch enthaltene CO2 aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (34) in Kombination mit den Rückschlagklappen (36) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte CO2 von dem abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers 2 von der Durchströmung mit dem Gasgemisch (30) auf Rückströmung des Stickstoff-Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher 2 (35) mit dem in ihm befindlichen Gasgemisch (30) gefüllt. Um diese Menge des Gasgemischs (30) nicht gemeinsam mit dem Stickstoff-Argon-Gemisch an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (31) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn das Gasgemisch (30) zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (31) umgeschaltet und das Stickstoff-Argon-Gemisch (74) mit dem aufgenommenen CO2 in den selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15) weitergeleitet.
  • – Bei Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das Tieftemperaturniveau von ca. 85°K kondensieren die im Gasgemisch enthaltenen Kohlenwasserstoffgase aus. Die Kohlenwasserstoffgase (38) werden im Abscheiden (37) aus dem Gasgemisch abgetrennt und anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt und in den Vergaser (11) zurückgeleitet.
  • – Das nach Abscheiden der Kohlenwasserstoffgase verbleibende Gasgemisch (33) wird in die Stickstoffwaschsäule (40) geleitet und dort in ein gasförmiges Wasserstoff-/Stickstoffgemisch (43) oberhalb der Waschsäule und die Sumpffraktion mit einem flüssigen Gemisch (42) aus CO, N2 und Ar aufgeteilt.
  • – Das Wasserstoff-/Stickstoffgemisch der Kopffraktion der Stickstoffwaschsäule (31) wird durch Kondensation des Stickstoffs aufgeteilt werden in hoch konzentrierten Wasserstoff (45) und flüssigen Stickstoff. Die Abführung der Kondensationswärme des Stickstoffs erfolgt mittels des Verdampfers (77) in den Stickstoffkreislauf. Durch Anordnung der Stickstoffkondensation im Kopf der Stickstoffwaschsäule wird erreicht, dass der heruntertropfende kondensierte Stickstoff zum Waschen des Gasgemischs (33) genutzt werden kann und so der aus dem Stickstoffkreislauf zugeführte Waschstickstoff (41) reduziert werden kann.
  • – Der Wasserstoff wird zusammen mit dem aus dem Abscheider (39) entnommenen Wasserstoff in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt. Die Steuerung, welcher Anteil des Wasserstoffs für die Fischer-Tropsch-Synthese entnommen wird und welcher Anteil als nicht verwendeter Wasserstoff in den Vergaser zurückgeleitet wird, erfolgt mit Hilfe des Dreiwegeventils (76).
  • – Die Sumpffraktion (42) der Stickstoffwaschsäule wird im Ventil (50) leicht entspannt und in den Abscheider (39) geleitet um H2-Reste abzutrennen. Der aus dem Abscheider (39) entnommene Wasserstoff wird mit dem Wasserstoff aus der Stickstoffwaschsäule zusammengeführt.
  • – Das aus dem Abscheider (39) flüssig entnommene Gemisch aus CO, N2 und Ar (42) wird in dem Ventil (52) weiter entspannt und zur Zerlegung in die Doppelrektifiziersäule (53) geleitet. In der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule (54) wird der N2 und CO-Anteil des Gemischs verdampft und das Argon (45) sumpfseitig abgetrennt. Zur Bereitstellung der zur Verdampfung des N2 und CO-Anteils erforderlichen Wärme ist der Kältemittelkondensator (56) des nachstehend beschriebenen Stickstoffkreislaufs in der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule angeordnet.
  • – Das aus Stickstoff und Kohlenmonoxid bestehende Kopfprodukt der Druckstufe (54) wird in die Leitung (58) entnommen, im Ventil (59) entspannt und in die Niederdruckstufe der Doppelrektifikationssäule (55) geleitet. Die Druckstufe der Doppelrektifikationssäule kann beispielsweise bei 3 bar und die Niederdruckstufe bei 2,5 bar betrieben werden.
  • – In der Niederdruckstufe wird der Stickstoff (60) kopfseitig vom Kohlenmonoxid (61) sumpfseitig getrennt. Das Kohlenmonoxid wird flüssig entnommen, im Ventil (62) entspannt und im Verdampfer (63) verdampft und anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt. Die Steuerung, welcher Anteil des Kohlenmonoxids für die Fischer-Tropsch-Synthese entnommen wird und welcher Anteil als nicht verwendetes Kohlenmonoxid in den Vergaser zurückgeleitet wird, erfolgt mit Hilfe des Dreiwegeventils (77).
  • – Der aus der Doppelrektifiziersäule entnommene Stickstoff (60) wird mit dem aus Doppelrektifiziersäule entnommene Argon (73) zu einem Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zusammengeführt.
  • – Zur Deckung von Kälteverlusten wird das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zunächst im Wärmetauscher (35) erwärmt und danach Arbeit leistend in der Turbine (75) von dem für die Niederdruckstufe der Doppelrektifiziersäule gewählten Druck (im Beispiel 2,5 bar) auf Umgebungsdruck entspannt.
  • – Das entspannte Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) wird anschließend in den selbstreinigenden Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt. Das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) nimmt bei dieser Erwärmung – wie oben beschrieben – das im selbstreinigenden Wärmtauscher (15) abgelagerte Wasser und das im Wärmetauscher (35) abgelagerte CO2 zur Abfuhr an die Atmosphäre auf.
  • – Für die Stickstoffwäsche und die Verteilung der Kälte ist bei der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ein Stickstoffkreislauf erforderlich. Im Stickstoffkreislauf wird gasförmiger Stickstoff (60) zunächst im Wärmetauscher (64) auf Umgebungstemperaturniveau erwärmt. Anschließend wird der Stickstoff in einem Verdichter (65) bei Umgebungstemperaturniveau verdichtet. Der Stickstoff wird durch die Verdichtung erwärmt und anschließend in einem Gaskühler (66) unter Abfuhr der Verdichterwärme (67) wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Im Wärmetauscher (64) erfolgt die Rückkühlung des Stickstoffs auf Prozesstemperatur. Die Kondensation des verdichteten Stickstoffs erfolgt im Kondensator (56), der in der Druckstufe in der Doppelrektifiziersäule (54) eingebaut ist.
  • – Der flüssige Stickstoff (68) wird verwendet
  • – als Waschstickstoff (41) in der Stickstoffwaschsäule (40),
  • – im Verdampfer (44) für den Kältebedarf im Kopf der Stickstoffwaschsäule und
  • – im Verdampfer (71) für den Kältebedarf im Kopf der Niederdruckstufe (55) der Doppelrektifiziersäule (53).
  • – Die Möglichkeit, mit Hilfe der Dreiwegeventile (76 und 77) das Mischungsverhältnis von Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese exakt zu regeln, ist besonders vorteilhaft. Für die Effizienz der Fischer-Tropsch-Synthese ist neben exakter Regelung von Druck und Temperatur die exakte Einhaltung des für das Syntheseprodukt optimalen CO-H2-Mischungsverhältnisses von entscheidender Bedeutung ( Frohning, Baern, Kobel, Rottig, Schnur, Schulz: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Fischer Tropsch Synthese zur Erzeugung von Chemiegrundstoffen und Chemierohstoffen, Forschungsbericht T 77-43 des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, S. 25 ff. ).
  • – Die Fischer-Tropsch-Synthese ist ein exothermer Prozess. Die bei der Fischer-Tropsch Synthese abzuführende Energie kann zur Erzeugung des Hochdruckdampfes für die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung genutzt werden.
This in 10 illustrated embodiment of the water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation for the production of hydrogen and carbon monoxide from sulfur-free fuel with liquid CO 2 removal for the Fischer-Tropsch synthesis uses the following process steps:
  • - In the steam-air overpressure gasifier ( 11 ), the following mass flows are introduced: the fuel ( 1 ) after compression in the fuel compressor ( 5 ), the air ( 2 ) after compression in the air compressor ( 4 ), the high-pressure water vapor ( 3 ) at the pressure level of the carburettor ( 11 ), the recycled hydrocarbon fuel gas ( 38 ) after compression in the compressor ( 6 ), the recirculated hydrogen ( 45 ) after compression in the compressor ( 8th ) and the recycled carbon monoxide ( 61 ) after compression in the compressor ( 7 ).
  • - The gasification of the fuel takes place in water vapor-air overpressure gasifier ( 11 ) above 800 ° C at a pressure of 6 bar. In order to provide the heat required for the total endothermic gasification process, part of the fuel used ( 1 ) or the recirculated fuel gases ( 38 . 45 and or 61 ) with air ( 2 ) burned.
  • - the generator gas ( 9 ) leaves the carburetor at a gasification temperature of over 800 ° C and transfers in the heat exchanger ( 10 ) transfer most of its sensible heat to the material streams introduced into the gasifier ( 1 . 2 . 3 . 38 . 45 and or 61 ).
  • - In a gas cooler ( 12 ), the generator gas is then cooled to just above 0 ° C and deposited as much of the water vapor contained in the generator gas by condensation.
  • - Since condensation of water vapor contained in the generator gas can not be completely separated, the further cooling of the generator gas ( 9 ) to the condensation temperature of the CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ). During this cooling condenses or freezes the water vapor contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 14 ) in combination with the check valves ( 16 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) and the ice deposited on the walls of the heat exchanger and the condensed water from the atmosphere-derived nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger from the flow of gas ( 9 ) on backflow of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) is the heat exchanger ( 15 ) with the generator gas ( 9 ) filled. In order not to divert this amount of generator gas to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 79 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When this gas is returned, the three-way valve ( 79 ) switched to the line for the delivery of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) together with the absorbed water vapor into the atmosphere.
  • After cooling in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) the generator gas ( 9 ) for the condensation of CO 2 in the condenser ( 17 ) guided. The condensation heat ( 19 ) is discharged through a refrigerator (not shown). The CO 2 ( 18 ) is thereafter in liquid form and can be further compressed, recycled or transported to a deposit.
  • - Since the CO 2 can not be completely separated by condensation, the cooling of the gas mixture ( 30 ) to the required for the further process steps low temperature level of about 85 ° K in the self-cleaning heat exchanger 2 ( 35 ). During this cooling condenses or freezes the CO 2 still contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 34 ) in combination with the check valves ( 36 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger 2 (FIG. 35 ) and the CO 2 deposited on the walls of the heat exchanger from the withdrawn nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger 2 from the flow with the gas mixture ( 30 ) on the backflow of the nitrogen-argon mixture ( 74 ), the heat exchanger 2 ( 35 ) with the gas mixture in it ( 30 ) filled. To this amount of the gas mixture ( 30 ) is not discharged together with the nitrogen-argon mixture to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 31 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When the gas mixture ( 30 ), the three-way valve ( 31 ) and the nitrogen-argon mixture ( 74 ) with the absorbed CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ) forwarded.
  • - When cooling the gas mixture ( 30 ) to the low temperature level of about 85 ° K condense the hydrocarbon gases contained in the gas mixture. The hydrocarbon gases ( 38 ) are deposited ( 37 ) separated from the gas mixture and then in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) and heated in the carburetor ( 11 ) returned.
  • The gas mixture remaining after separation of the hydrocarbon gases ( 33 ) is added to the nitrogen wash column ( 40 ) and in a gaseous hydrogen / nitrogen mixture ( 43 ) above the wash column and the bottoms fraction with a liquid mixture ( 42 ) is divided into CO, N 2 and Ar.
  • The hydrogen / nitrogen mixture of the overhead fraction of the nitrogen wash column ( 31 ) is divided by condensation of nitrogen into highly concentrated hydrogen ( 45 ) and liquid nitrogen. The removal of the heat of condensation of the nitrogen by means of the evaporator ( 77 ) in the nitrogen cycle. By arranging the nitrogen condensation in the top of the nitrogen washing column is achieved that the trickling down condensed nitrogen for washing the gas mixture ( 33 ) can be used and so supplied from the nitrogen cycle scrubbing nitrogen ( 41 ) can be reduced.
  • - The hydrogen is mixed with the from the separator ( 39 ) removed hydrogen in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated. The control, which portion of the hydrogen is taken off for the Fischer-Tropsch synthesis and which portion is recycled as unused hydrogen into the gasifier, takes place with the aid of the three-way valve (US Pat. 76 ).
  • - The bottom fraction ( 42 ) of the nitrogen wash column is in the valve ( 50 ) slightly relaxed and in the separator ( 39 ) to separate H 2 residues. The from the separator ( 39 ) taken hydrogen is combined with the hydrogen from the nitrogen column.
  • - That from the separator ( 39 ) liquid mixture of CO, N 2 and Ar ( 42 ) is in the valve ( 52 ) and for disassembly into the Doppelrektifiziersäule ( 53 ). In the pressure stage of the double rectification column ( 54 ), the N 2 and CO content of the mixture is evaporated and the argon ( 45 ) separated on the swamp side. To provide the heat required to vaporize the N 2 and CO fraction, the refrigerant condenser ( 56 ) of the nitrogen cycle described below in the pressure stage of the double rectification column.
  • - The top product of nitrogen pressure and carbon monoxide ( 54 ) gets into the line ( 58 ), in the valve ( 59 ) and in the low pressure stage of the double rectification column ( 55 ). The pressure stage of the double rectification column can be operated at 3 bar and the low-pressure stage at 2.5 bar, for example.
  • - In the low-pressure stage, the nitrogen ( 60 ) at the top of the carbon monoxide ( 61 ) separated on the swamp side. The carbon monoxide is removed in liquid, in the valve ( 62 ) and in the evaporator ( 63 ) and then in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated. The control of which proportion of the carbon monoxide is taken off for the Fischer-Tropsch synthesis and which portion is returned to the gasifier as unused carbon monoxide is carried out with the aid of the three-way valve ( 77 ).
  • The nitrogen taken from the double rectification column ( 60 ) is reacted with the withdrawn from Doppelrektifiziersäule argon ( 73 ) to a nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) merged.
  • - To cover cold losses, the nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) first in the heat exchanger ( 35 ) and then working in the turbine ( 75 ) from the pressure selected for the low pressure stage of the double rectification column (2.5 bar in the example) to ambient pressure.
  • The expanded nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) is then in the self-cleaning heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated. The nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) takes in this heating - as described above - in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) deposited water and in the heat exchanger ( 35 ) deposited CO 2 for removal to the atmosphere.
  • For the nitrogen scrubbing and the distribution of the cold, a nitrogen cycle is required in the case of steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation. in the Nitrogen cycle becomes gaseous nitrogen ( 60 ) first in the heat exchanger ( 64 ) is heated to ambient temperature level. Subsequently, the nitrogen in a compressor ( 65 ) at ambient temperature level. The nitrogen is heated by the compression and then in a gas cooler ( 66 ) with removal of the compressor heat ( 67 ) cooled again to ambient temperature. In the heat exchanger ( 64 ), the recooling of the nitrogen takes place at the process temperature. The condensation of the compressed nitrogen takes place in the condenser ( 56 ), which in the pressure stage in the double rectification column ( 54 ) is installed.
  • - The liquid nitrogen ( 68 ) is used
  • - as washing nitrogen ( 41 ) in the nitrogen wash column ( 40 )
  • - in the evaporator ( 44 ) for the refrigeration demand in the head of the nitrogen washing column and
  • - in the evaporator ( 71 ) for the refrigeration requirement in the top of the low-pressure stage ( 55 ) of the double rectification column ( 53 ).
  • - The possibility of using the three-way valves ( 76 and 77 ) to precisely control the mixing ratio of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis is particularly advantageous. For the efficiency of the Fischer-Tropsch synthesis in addition to accurate control of pressure and temperature, the exact compliance with the optimal for the synthesis product CO-H 2 mixing ratio of crucial importance ( Frohning, Baern, Kobel, Rottig, Schnur, Schulz: Status and Development Opportunities of the Fischer Tropsch Synthesis for the Production of Basic Chemicals and Chemical Raw Materials, Research Report T 77-43 of the Federal Ministry for Research and Technology, p. 25 ff. ).
  • - The Fischer-Tropsch synthesis is an exothermic process. The energy to be dissipated in the Fischer-Tropsch synthesis can be used to generate the high-pressure steam for the steam-air over-pressure gasification.

Die in Ausführungsbeispiel 7 beschriebene Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger Entnahme des Kohlendioxids kann zur Verwendung schwefelhaltiger Brennstoffe und/oder zur gasförmigen Abscheidung des Kohlendioxids um die in Ausführungsbeispielen 2, 3 und 4 beschriebenen zusätzlichen Verfahrensschritte und Verfahrensmodifikationen ergänzt werden.The steam-air overpressure gasification with cryogenic gas separation described in Example 7 for the production of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis from sulfur-free fuel with liquid removal of carbon dioxide can for the use of sulfur-containing fuels and / or the gaseous deposition of carbon dioxide to the added in embodiments 2, 3 and 4 additional process steps and process modifications.

Ausführungsbeispiel 8Embodiment 8

Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Herstellung reiner Kohlenwasserstoffgase aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-EntnahmeWater vapor-air gasification with cryogenic gas separation for the production of pure hydrocarbon gases from sulfur-free fuel with liquid CO 2 removal

Das in 11 dargestellte Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von reinen Kohlenwasserstoffgasen aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-Entnahme nutzt folgende Verfahrensschritte:

  • – In den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) werden folgende Stoffströme eingeführt: Der Brennstoff (1) nach Verdichtung im Brennstoffverdichter (5), die Luft (2) nach Verdichtung im Luftverdichter (4), der Hochdruckwasserdampf (3) auf dem Druckniveau des Vergasers (11), das zurückgeführten Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch (43) nach Verdichtung im Verdichter (8) und das zurückgeführte Kohlenmonoxid (61) nach Verdichtung im Verdichter (7).
  • – Die Vergasung des Brennstoffs erfolgt im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) oberhalb von 800°C bei einem Druck von 6 bar oder höher. Um die für den in der Summe endothermen Vergasungsprozess erforderliche Wärme bereitzustellen, wird ein Teil des eingesetzten Brennstoffs (1) bzw. der zurückgeführten Brenngase (43 und/oder 61) mit Luft (2) verbrannt.
  • – Das Generatorgas (9) verlässt bei einer Vergasungstemperatur von über 800°C den Vergaser und übergibt im Wärmetauscher (10) den größten Teil seiner fühlbaren Wärme an die in den Vergaser eingeführten Stoffströme (1, 2, 3, 38, 43 und/oder 61).
  • – In einem Gaskühler (12) wird das Generatorgas anschließend bis knapp über 0°C abgekühlt und ein möglichst großer Teil des im Generatorgas enthaltenen Wasserdampfs durch Kondensation abgeschieden.
  • – Da durch Kondensation der im Generatorgas enthaltene Wasserdampf nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die weitere Abkühlung des Generatorgases (9) auf die Kondensationstemperatur des CO2 in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert der noch im Gasgemisch enthaltene Wasserdampfanteil aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (14) in Kombination mit den Rückschlagklappen (16) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte Eis sowie das kondensierte Wasser von dem an die Atmosphäre abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers von der Durchströmung mit Generatorgas (9) auf Rückströmung des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher (15) mit dem in ihm befindlichen Generatorgas (9) gefüllt. Um diese Menge Generatorgas nicht an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (79) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn diese Gasmenge zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (79) umgeschaltet auf den Leitungsweg zur Abgabe des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) zusammen mit dem aufgenommenen Wasserdampf in die Atmosphäre.
  • – Nach der Abkühlung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) wird das Generatorgas (9) zur Kondensation des CO2 in den Kondensator (17) geführt. Die Kondensationswärme (19) wird durch eine Kältemaschine (nicht dargestellt) abgeführt. Das CO2 (18) liegt danach in flüssiger Form vor und kann weiter verdichtet, verwertet oder in eine Lagerstätte transportiert werden.
  • – Da durch Kondensation das CO2 nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das für die weiteren Verfahrensschritte benötigte Tieftemperaturniveau von ca. 85°K im selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert das noch im Gasgemisch enthaltene CO2 aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (34) in Kombination mit den Rückschlagklappen (36) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte CO2 von dem abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers 2 von der Durchströmung mit dem Gasgemisch (30) auf Rückströmung des Stickstoff-Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher 2 (35) mit dem in ihm befindlichen Gasgemisch (30) gefüllt. Um diese Menge des Gasgemischs (30) nicht gemeinsam mit dem Stickstoff-Argon-Gemisch an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (31) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn das Gasgemisch (30) zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (31) umgeschaltet und das Stickstoff-Argon-Gemisch (74) mit dem aufgenommenen CO2 in den selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15) weitergeleitet.
  • – Bei Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das Tieftemperaturniveau von ca. 85°K kondensieren die im Gasgemisch enthaltenen Kohlenwasserstoffverbindungen aus. Die Kohlenwasserstoffverbindungen (38) werden im Abscheider (37) aus dem Gasgemisch abgetrennt, anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt und als Produkt entnommen.
  • – Das nach Abscheiden der Kohlenwasserstoffgase verbleibende Gasgemisch (33) wird in die Stickstoffwaschsäule (40) geleitet und dort in ein gasförmiges Wasserstoff-Stickstoffgemisch (43) oberhalb der Waschsäule und die Sumpffraktion mit einem flüssigen Gemisch (42) aus CO, N2 und Ar aufgeteilt.
  • – Das Wasserstoff-Stickstoffgemisch (43) wird mit dem Wasserstoff (45) aus dem Abscheider (39) zusammengeführt, in den Wärmetauschern (35), (15) und (10) erwärmt und nach Verdichtung im Verdichter (8) in den Vergaser (11) zurückgeleitet.
  • – Die Sumpffraktion (42) der Stickstoffwaschsäule wird im Ventil (50) leicht entspannt und in den Abscheider (39) geleitet um H2-Reste, die mit dem Wasserstoff-Stickstoffgemisch zusammengeführt werden, abzutrennen.
  • – Das aus dem Abscheider (39) flüssig entnommene Gemisch aus CO, N2 und Ar (42) wird in dem Ventil (52) weiter entspannt und zur Zerlegung in die Doppelrektifiziersäule (53) geleitet. In der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule (54) wird der N2 und CO-Anteil des Gemischs verdampft und das Argon (45) sumpfseitig abgetrennt. Zur Bereitstellung der zur Verdampfung des N2 und CO-Anteils erforderlichen Wärme ist der Kältemittelkondensator (56) des nachstehend beschriebenen Stickstoffkreislaufs in der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule angeordnet.
  • – Das aus Stickstoff und Kohlenmonoxid bestehende Kopfprodukt der Druckstufe (54) wird in die Leitung (58) entnommen, im Ventil (59) entspannt und in die Niederdruckstufe der Doppelrektifikationssäule (55) geleitet. Die Druckstufe der Doppelrektifikationssäule kann beispielsweise bei 3 bar und die Niederdruckstufe bei 2,5 bar betrieben werden.
  • – In der Niederdruckstufe wird der Stickstoff (60) kopfseitig vom Kohlenmonoxid (61) sumpfseitig getrennt. Das Kohlenmonoxid wird flüssig entnommen, im Ventil (62) entspannt und im Verdampfer (63) verdampft und anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt, im Verdichter (7) verdichtet und in den Vergaser (11) zurück geleitet.
  • – Der aus der Doppelrektifiziersäule entnommene Stickstoff (60) wird mit dem aus Doppelrektifiziersäule entnommene Argon (73) zu einem Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zusammengeführt.
  • – Zur Deckung von Kälteverlusten wird das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zunächst im Wärmetauscher (35) erwärmt und danach Arbeit leistend in der Turbine (75) von dem für die Niederdruckstufe der Doppelrektifiziersäule gewählten Druck (im Beispiel 2,5 bar) auf Umgebungsdruck entspannt.
  • – Das entspannte Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) wird anschließend in den selbstreinigenden Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt. Das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) nimmt bei dieser Erwärmung – wie oben beschrieben – das im selbstreinigenden Wärmtauscher (15) abgelagerte Wasser und das im Wärmetauscher (35) abgelagerte CO2 zur Abfuhr an die Atmosphäre auf.
  • – Für die Stickstoffwäsche und die Verteilung der Kälte ist bei der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ein Stickstoffkreislauf erforderlich. Im Stickstoffkreislauf wird gasförmiger Stickstoff (60) zunächst im Wärmetauscher (64) auf Umgebungstemperaturniveau erwärmt. Anschließend wird der Stickstoff in einem Verdichter (65) bei Umgebungstemperaturniveau verdichtet. Der Stickstoff wird durch die Verdichtung erwärmt und anschließend in einem Gaskühler (66) unter Abfuhr der Verdichterwärme (67) wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Im Wärmetauscher (64) erfolgt die Rückkühlung des Stickstoffs auf Prozesstemperatur. Die Kondensation des verdichteten Stickstoffs erfolgt im Kondensator (56), der in der Druckstufe in der Doppelrektifiziersäule (54) eingebaut ist.
  • – Der flüssige Stickstoff (68) wird verwendet
  • – als Waschstickstoff (41) in der Stickstoffwaschsäule (40) und
  • – im Verdampfer (71) für den Kältebedarf im Kopf der Niederdruckstufe (55) der Doppelrektifiziersäule (53).
This in 11 illustrated embodiment of the water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation for the production of pure hydrocarbon gases from sulfur-free fuel with liquid CO 2 extraction uses the following process steps:
  • - In the steam-air overpressure gasifier ( 11 ), the following mass flows are introduced: the fuel ( 1 ) after compression in the fuel compressor ( 5 ), the air ( 2 ) after compression in the air compressor ( 4 ), the high-pressure water vapor ( 3 ) at the pressure level of the carburettor ( 11 ), the recirculated nitrogen-hydrogen mixture ( 43 ) after compression in the compressor ( 8th ) and the recycled carbon monoxide ( 61 ) after compression in the compressor ( 7 ).
  • - The gasification of the fuel takes place in water vapor-air overpressure gasifier ( 11 ) above 800 ° C at a pressure of 6 bar or higher. In order to provide the heat required for the total endothermic gasification process, part of the fuel used ( 1 ) or the recirculated fuel gases ( 43 and or 61 ) with air ( 2 ) burned.
  • - the generator gas ( 9 ) leaves the carburetor at a gasification temperature of over 800 ° C and transfers in the heat exchanger ( 10 ) transfer most of its sensible heat to the material streams introduced into the gasifier ( 1 . 2 . 3 . 38 . 43 and or 61 ).
  • - In a gas cooler ( 12 ), the generator gas is then cooled to just above 0 ° C and deposited as much of the water vapor contained in the generator gas by condensation.
  • - Since condensation of water vapor contained in the generator gas can not be completely separated, the further cooling of the generator gas ( 9 ) to the condensation temperature of the CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ). During this cooling condenses or freezes the water vapor contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 14 ) in combination with the check valves ( 16 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) and the ice deposited on the walls of the heat exchanger and the condensed water from the nitrogen / argon Mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger from the flow of gas ( 9 ) on backflow of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) is the heat exchanger ( 15 ) with the generator gas ( 9 ) filled. In order not to divert this amount of generator gas to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 79 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When this gas is returned, the three-way valve ( 79 ) switched to the line for the delivery of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) together with the absorbed water vapor into the atmosphere.
  • After cooling in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) the generator gas ( 9 ) for the condensation of CO 2 in the condenser ( 17 ) guided. The condensation heat ( 19 ) is discharged through a refrigerator (not shown). The CO 2 ( 18 ) is thereafter in liquid form and can be further compressed, recycled or transported to a deposit.
  • - Since the CO 2 can not be completely separated by condensation, the cooling of the gas mixture ( 30 ) to the required for the further process steps low temperature level of about 85 ° K in the self-cleaning heat exchanger 2 ( 35 ). During this cooling condenses or freezes the CO 2 still contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 34 ) in combination with the check valves ( 36 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger 2 (FIG. 35 ) and the CO 2 deposited on the walls of the heat exchanger from the withdrawn nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger 2 from the flow with the gas mixture ( 30 ) on the backflow of the nitrogen-argon mixture ( 74 ), the heat exchanger 2 ( 35 ) with the gas mixture in it ( 30 ) filled. To this amount of the gas mixture ( 30 ) is not discharged together with the nitrogen-argon mixture to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 31 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When the gas mixture ( 30 ), the three-way valve ( 31 ) and the nitrogen-argon mixture ( 74 ) with the absorbed CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ) forwarded.
  • - When cooling the gas mixture ( 30 ) to the low temperature level of about 85 ° K condense the hydrocarbon compounds contained in the gas mixture. The hydrocarbon compounds ( 38 ) are in the separator ( 37 ) separated from the gas mixture, then in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) and taken out as a product.
  • The gas mixture remaining after separation of the hydrocarbon gases ( 33 ) is added to the nitrogen wash column ( 40 ) and there in a gaseous hydrogen-nitrogen mixture ( 43 ) above the wash column and the bottoms fraction with a liquid mixture ( 42 ) is divided into CO, N 2 and Ar.
  • - The hydrogen-nitrogen mixture ( 43 ) is mixed with the hydrogen ( 45 ) from the separator ( 39 ), in the heat exchangers ( 35 ) 15 ) and ( 10 ) and after compression in the compressor ( 8th ) in the carburetor ( 11 ) returned.
  • - The bottom fraction ( 42 ) of the nitrogen wash column is in the valve ( 50 ) slightly relaxed and in the separator ( 39 ) are passed to H 2 residues, which are combined with the hydrogen-nitrogen mixture to separate.
  • - That from the separator ( 39 ) liquid mixture of CO, N 2 and Ar ( 42 ) is in the valve ( 52 ) and for disassembly into the Doppelrektifiziersäule ( 53 ). In the pressure stage of the double rectification column ( 54 ), the N 2 and CO content of the mixture is evaporated and the argon ( 45 ) separated on the swamp side. To provide the heat required to vaporize the N 2 and CO fraction, the refrigerant condenser ( 56 ) of the nitrogen cycle described below in the pressure stage of the double rectification column.
  • - The top product of nitrogen pressure and carbon monoxide ( 54 ) gets into the line ( 58 ), in the valve ( 59 ) and in the low pressure stage of the double rectification column ( 55 ). The pressure stage of the double rectification column can be operated at 3 bar and the low-pressure stage at 2.5 bar, for example.
  • - In the low-pressure stage, the nitrogen ( 60 ) at the top of the carbon monoxide ( 61 ) separated on the swamp side. The carbon monoxide is removed in liquid, in the valve ( 62 ) and in the evaporator ( 63 ) and then in the heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ), in the compressor ( 7 ) and in the carburetor ( 11 ) passed back.
  • The nitrogen taken from the double rectification column ( 60 ) is reacted with the withdrawn from Doppelrektifiziersäule argon ( 73 ) to a nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) merged.
  • - To cover cold losses, the nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) first in the heat exchanger ( 35 ) and then working in the turbine ( 75 ) from that for the low pressure stage of the double rectification column selected pressure (in the example 2.5 bar) to ambient pressure.
  • The expanded nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) is then in the self-cleaning heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated. The nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) takes in this heating - as described above - in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) deposited water and in the heat exchanger ( 35 ) deposited CO 2 for removal to the atmosphere.
  • For the nitrogen scrubbing and the distribution of the cold, a nitrogen cycle is required in the case of steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation. In the nitrogen cycle, gaseous nitrogen ( 60 ) first in the heat exchanger ( 64 ) is heated to ambient temperature level. Subsequently, the nitrogen in a compressor ( 65 ) at ambient temperature level. The nitrogen is heated by the compression and then in a gas cooler ( 66 ) with removal of the compressor heat ( 67 ) cooled again to ambient temperature. In the heat exchanger ( 64 ), the recooling of the nitrogen takes place at the process temperature. The condensation of the compressed nitrogen takes place in the condenser ( 56 ), which in the pressure stage in the double rectification column ( 54 ) is installed.
  • - The liquid nitrogen ( 68 ) is used
  • - as washing nitrogen ( 41 ) in the nitrogen wash column ( 40 ) and
  • - in the evaporator ( 71 ) for the refrigeration requirement in the top of the low-pressure stage ( 55 ) of the double rectification column ( 53 ).

Die in Ausführungsbeispiel 8 beschriebene Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von reinen Kohlenwasserstoffgasen aus schwefelfreien Brennstoffen mit flüssiger Entnahme des Kohlendioxids kann zur Verwendung schwefelhaltiger Brennstoffe und/oder zur gasförmigen Abscheidung des Kohlendioxids um die in Ausführungsbeispielen 2, 3 und 4 beschriebenen zusätzlichen Verfahrensschritte und Verfahrensmodifikationen ergänzt werden.The steam-air overpressure gasification with cryogenic gas separation described in Example 8 for the production of pure hydrocarbon gases from sulfur-free fuels with liquid removal of carbon dioxide can be used for the use of sulfur-containing fuels and / or for the gaseous deposition of carbon dioxide to those described in embodiments 2, 3 and 4 additional process steps and process modifications are added.

Ausführungsbeispiel 9Embodiment 9

Wasserdampf-Luft-Vergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Herstellung reinen Kohlenmonoxids aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-EntnahmeWater vapor-air gasification with cryogenic gas separation for the production of pure carbon monoxide from sulfur-free fuel with liquid CO 2 removal

Das in 12 dargestellte Ausführungsbeispiel der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von reinem Kohlenmonoxid aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger CO2-Entnahme nutzt folgende Verfahrensschritte:

  • – In den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) werden folgende Stoffströme eingeführt: Der Brennstoff (1) nach Verdichtung im Brennstoffverdichter (5), die Luft (2) nach Verdichtung im Luftverdichter (4), der Hochdruckwasserdampf (3) auf dem Druckniveau des Vergasers (11), das zurückgeführten Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch (43) nach Verdichtung im Verdichter (8) und die zurückgeführten Kohlenwasserstoffe (38) nach Verdichtung im Verdichter (6).
  • – Die Vergasung des Brennstoffs erfolgt im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser (11) oberhalb von 800°C bei einem Druck von 6 bar oder höher. Um die für den in der Summe endothermen Vergasungsprozess erforderliche Wärme bereitzustellen, wird primär zurückgeführtes Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch mit Luft verbrannt, um die erforderliche Wärme für die in der Summe endothermen Vergasungsreaktionen zuzuführen.
  • – Durch die Verbrennung des Wasserstoffs wird genügend Wasserdampf für die Vergasungsreaktionen gewonnen, so dass keine Zuführung von Hochdruckdampf in den Vergaser erforderlich ist.
  • – Falls die bei der Verbrennung des Wasserstoffs freiwerdende Wärme für den Vergasungsprozess nicht ausreicht, wird zusätzlich ein Teils des eingesetzten Brennstoff (1) bzw. des zurückgeführten Kohlenwasserstoffgases (38) mit Luft (2) verbrannt.
  • – Das Generatorgas (9) verlässt bei einer Vergasungstemperatur von über 800°C den Vergaser und übergibt im Generatorgaswärmetauscher (10) den größten Teil seiner fühlbaren Wärme an die in den Vergaser eingeführten Stoffströme (1, 2, 3, 38 und/oder 43).
  • – In einem Gaskühler (12) wird das Generatorgas anschließend bis knapp über 0°C abgekühlt und ein möglichst großer Teil des im Generatorgas enthaltenen Wasserdampfs durch Kondensation abgeschieden.
  • – Da durch Kondensation der im Generatorgas enthaltene Wasserdampf nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die weitere Abkühlung des Generatorgases (9) auf die Kondensationstemperatur des CO2 in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert der noch im Gasgemisch enthaltene Wasserdampfanteil aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (14) in Kombination mit den Rückschlagklappen (16) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte Eis sowie das kondensierte Wasser von dem an die Atmosphäre abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers von der Durchströmung mit Generatorgas (9) auf Rückströmung des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher (15) mit dem in ihm befindlichen Generatorgas (9) gefüllt. Um diese Menge Generatorgas nicht an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (79) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn diese Gasmenge zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (79) umgeschaltet auf den Leitungsweg zur Abgabe des Stickstoff/Argon-Gemischs (74) zusammen mit dem aufgenommenen Wasserdampf in die Atmosphäre.
  • – Nach der Abkühlung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher (15) wird das Generatorgas (9) zur Kondensation des CO2 in den Kondensator (17) geführt. Die Kondensationswärme (19) wird durch eine Kältemaschine (nicht dargestellt) abgeführt. Das CO2 (18) liegt danach in flüssiger Form vor und kann weiter verdichtet, verwertet oder in eine Lagerstätte transportiert werden.
  • – Da durch Kondensation das CO2 nicht vollständig abgeschieden werden kann, erfolgt die Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das für die weiteren Verfahrensschritte benötigte Tieftemperaturniveau von ca. 85°K im selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35). Bei dieser Abkühlung kondensiert bzw. friert das noch im Gasgemisch enthaltene CO2 aus und lagert sich an den Wänden des Wärmetauschers ab, so dass der Wärmetauscher ohne Reinigungsmaßnahmen verstopfen würde.
  • – Mit den Umschaltventilen (34) in Kombination mit den Rückschlagklappen (36) wird die Strömungsrichtung in dem selbstreinigenden Wärmetauscher 2 (35) periodisch umgeschaltet und das an den Wänden des Wärmetauschers abgelagerte CO2 von dem abgeleiteten Stickstoff/Argon-Gemisch (74) aufgenommen und der Wärmetauscher so wieder vollständig gereinigt.
  • – Nach dem Umschalten des selbstreinigenden Wärmetauschers 2 von der Durchströmung mit dem Gasgemisch (30) auf Rückströmung des Stickstoff-Argon-Gemischs (74) ist der Wärmetauscher 2 (35) mit dem in ihm befindlichen Gasgemisch (30) gefüllt. Um diese Menge des Gasgemischs (30) nicht gemeinsam mit dem Stickstoff-Argon-Gemisch an die Atmosphäre abzuleiten, wird sie über das Dreiwegeventil (31) in den Verdichter (32) geführt und von dort in den Vergaser zurückgeleitet. Wenn das Gasgemisch (30) zurückgeleitet ist, wird das Dreiwegeventil (31) umgeschaltet und das Stickstoff-Argon-Gemisch (74) mit dem aufgenommenen CO2 in den selbstreinigenden Wärmetauscher 1 (15) weitergeleitet.
  • – Bei Abkühlung des Gasgemischs (30) auf das Tieftemperaturniveau von ca. 85°K kondensieren die im Gasgemisch enthaltenen Kohlenwasserstoffverbindungen aus. Die Kohlenwasserstoffverbindungen (38) werden im Abscheider (37) aus dem Gasgemisch abgetrennt und anschließend in den Wärmetauschern (35), (15) und (10) erwärmt und in den Vergaser (11) zurückgeleitet.
  • – Das nach Abscheiden der Kohlenwasserstoffgase verbleibende Gasgemisch (33) wird in die Stickstoffwaschsäule (40) geleitet und dort in ein gasförmiges Wasserstoff-Stickstoffgemisch (43) oberhalb der Waschsäule und die Sumpffraktion mit einem flüssigen Gemisch (42) aus CO, N2 und Ar aufgeteilt.
  • – Das Wasserstoff-Stickstoffgemisch (43) wird mit dem Wasserstoff (45) aus dem Abscheider (39) zusammengeführt, in den Wärmetauschern (35), (15) und (10) erwärmt und nach Verdichtung im Verdichter (8) in den Vergaser (11) zurückgeleitet.
  • – Die Sumpffraktion (42) der Stickstoffwaschsäule wird im Ventil (50) leicht entspannt und in den Abscheider (39) geleitet um H2-Reste, die mit dem Wasserstoff-Stickstoffgemisch zusammengeführt werden, abzutrennen.
  • – Das aus dem Abscheider (39) flüssig entnommene Gemisch aus CO, N2 und Ar (42) wird in dem Ventil (52) weiter entspannt und zur Zerlegung in die Doppelrektifiziersäule (53) geleitet. In der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule (54) wird der N2 und CO-Anteil des Gemischs verdampft und das Argon (45) sumpfseitig abgetrennt. Zur Bereitstellung der zur Verdampfung des N2 und CO-Anteils erforderlichen Wärme ist der Kältemittelkondensator (56) des nachstehend beschriebenen Stickstoffkreislaufs in der Druckstufe der Doppelrektifiziersäule angeordnet.
  • – Das aus Stickstoff und Kohlenmonoxid bestehende Kopfprodukt der Druckstufe (54) wird in die Leitung (58) entnommen, im Ventil (59) entspannt und in die Niederdruckstufe der Doppelrektifikationssäule (55) geleitet. Die Druckstufe der Doppelrektifikationssäule kann beispielsweise bei 3 bar und die Niederdruckstufe bei 2,5 bar betrieben werden.
  • – In der Niederdruckstufe wird der Stickstoff (60) kopfseitig vom Kohlenmonoxid (61) sumpfseitig getrennt. Das Kohlenmonoxid wird flüssig entnommen, im Ventil (62) entspannt und im Verdampfer (63) verdampft und anschließend in den Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt und zur Verwendung aus dem Verfahren entnommen.
  • – Der aus der Doppelrektifiziersäule entnommene Stickstoff (60) wird mit dem aus Doppelrektifiziersäule entnommene Argon (73) zu einem Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zusammengeführt.
  • – Zur Deckung von Kälteverlusten wird das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) zunächst im Wärmetauscher (35) erwärmt und danach Arbeit leistend in der Turbine (75) von dem für die Niederdruckstufe der Doppelrektifiziersäule gewählten Druck (im Beispiel 2,5 bar) auf Umgebungsdruck entspannt.
  • – Das entspannte Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) wird anschließend in den selbstreinigenden Wärmetauschern (35) und (15) erwärmt. Das Stickstoff-Argon-Gasgemisch (74) nimmt bei dieser Erwärmung – wie oben beschrieben – das im selbstreinigenden Wärmtauscher (15) abgelagerte Wasser und das im Wärmetauscher (35) abgelagerte CO2 zur Abfuhr an die Atmosphäre auf.
  • – Für die Stickstoffwäsche und die Verteilung der Kälte ist bei der Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung ein Stickstoffkreislauf erforderlich. Im Stickstoffkreislauf wird gasförmiger Stickstoff (60) zunächst im Wärmetauscher (64) auf Umgebungstemperaturniveau erwärmt. Anschließend wird der Stickstoff in einem Verdichter (65) bei Umgebungstemperaturniveau verdichtet. Der Stickstoff wird durch die Verdichtung erwärmt und anschließend in einem Gaskühler (66) unter Abfuhr der Verdichterwärme (67) wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Im Wärmetauscher (64) erfolgt die Rückkühlung des Stickstoffs auf Prozesstemperatur. Die Kondensation des verdichteten Stickstoffs erfolgt im Kondensator (56), der in der Druckstufe in der Doppelrektifiziersäule (54) eingebaut ist.
  • – Der flüssige Stickstoff (68) wird verwendet
  • – als Waschstickstoff (41) in der Stickstoffwaschsäule (40) und
  • – im Verdampfer (71) für den Kältebedarf im Kopf der Niederdruckstufe (55) der Doppelrektifiziersäule (53).
This in 12 illustrated embodiment of the water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation for the production of pure carbon monoxide from sulfur-free fuel with liquid CO 2 removal uses the following process steps:
  • - In the steam-air overpressure gasifier ( 11 ), the following mass flows are introduced: the fuel ( 1 ) after compression in the fuel compressor ( 5 ), the air ( 2 ) after compression in the air compressor ( 4 ), the high-pressure water vapor ( 3 ) at the pressure level of the carburettor ( 11 ), the recirculated nitrogen-hydrogen mixture ( 43 ) after compression in the compressor ( 8th ) and the recycled hydrocarbons ( 38 ) after compression in the compressor ( 6 ).
  • - The gasification of the fuel takes place in water vapor-air overpressure gasifier ( 11 ) above 800 ° C at a pressure of 6 bar or higher. In order to provide the heat required for the total endothermic gasification process, primarily recirculated hydrogen-nitrogen mixture is combusted with air to supply the heat required for the total endothermic gasification reactions.
  • By the combustion of the hydrogen enough steam for the gasification reactions is obtained, so that no supply of high-pressure steam is required in the carburetor.
  • - If the heat released during the combustion of the hydrogen is not sufficient for the gasification process, a part of the fuel used ( 1 ) or the recycled hydrocarbon gas ( 38 ) with air ( 2 ) burned.
  • - the generator gas ( 9 ) leaves the gasifier at a gasification temperature of over 800 ° C and transfers in the generator gas heat exchanger ( 10 ) transfer most of its sensible heat to the material streams introduced into the gasifier ( 1 . 2 . 3 . 38 and or 43 ).
  • - In a gas cooler ( 12 ), the generator gas is then cooled to just above 0 ° C and deposited as much of the water vapor contained in the generator gas by condensation.
  • - Since condensation of water vapor contained in the generator gas can not be completely separated, the further cooling of the generator gas ( 9 ) to the condensation temperature of the CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ). During this cooling condenses or freezes the water vapor contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 14 ) in combination with the check valves ( 16 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) and the ice deposited on the walls of the heat exchanger and the condensed water from the atmosphere-derived nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger from the flow of gas ( 9 ) on backflow of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) is the heat exchanger ( 15 ) with the generator gas ( 9 ) filled. In order not to divert this amount of generator gas to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 79 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When this gas is returned, the three-way valve ( 79 ) switched to the line for the delivery of the nitrogen / argon mixture ( 74 ) together with the absorbed water vapor into the atmosphere.
  • After cooling in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) the generator gas ( 9 ) for the condensation of CO 2 in the condenser ( 17 ) guided. The condensation heat ( 19 ) is discharged through a refrigerator (not shown). The CO 2 ( 18 ) is thereafter in liquid form and can be further compressed, recycled or transported to a deposit.
  • - Since the CO 2 can not be completely separated by condensation, the cooling of the gas mixture ( 30 ) to the required for the further process steps low temperature level of about 85 ° K in the self-cleaning heat exchanger 2 ( 35 ). During this cooling condenses or freezes the CO 2 still contained in the gas mixture and is deposited on the walls of the heat exchanger, so that the heat exchanger would clog without cleaning measures.
  • - With the changeover valves ( 34 ) in combination with the check valves ( 36 ), the flow direction in the self-cleaning heat exchanger 2 (FIG. 35 ) and the CO 2 deposited on the walls of the heat exchanger from the withdrawn nitrogen / argon mixture ( 74 ) and the heat exchanger completely cleaned again.
  • - After switching the self-cleaning heat exchanger 2 from the flow with the gas mixture ( 30 ) on the backflow of the nitrogen-argon mixture ( 74 ), the heat exchanger 2 ( 35 ) with the gas mixture in it ( 30 ) filled. To this amount of the gas mixture ( 30 ) is not discharged together with the nitrogen-argon mixture to the atmosphere, it is via the three-way valve ( 31 ) in the compressor ( 32 ) and returned from there into the carburetor. When the gas mixture ( 30 ), the three-way valve ( 31 ) and the nitrogen-argon mixture ( 74 ) with the absorbed CO 2 in the self-cleaning heat exchanger 1 ( 15 ) forwarded.
  • - When cooling the gas mixture ( 30 ) to the low temperature level of about 85 ° K condense the hydrocarbon compounds contained in the gas mixture. The hydrocarbon compounds ( 38 ) are in the separator ( 37 ) separated from the gas mixture and then in the heat exchangers ( 35 ) 15 ) and ( 10 ) and heated in the carburetor ( 11 ) returned.
  • The gas mixture remaining after separation of the hydrocarbon gases ( 33 ) is added to the nitrogen wash column ( 40 ) and there in a gaseous hydrogen-nitrogen mixture ( 43 ) above the wash column and the bottoms fraction with a liquid mixture ( 42 ) is divided into CO, N 2 and Ar.
  • - The hydrogen-nitrogen mixture ( 43 ) is mixed with the hydrogen ( 45 ) from the separator ( 39 ), in the heat exchangers ( 35 ) 15 ) and ( 10 ) and after compression in the compressor ( 8th ) in the carburetor ( 11 ) returned.
  • - The bottom fraction ( 42 ) of the nitrogen wash column is in the valve ( 50 ) slightly relaxed and in the separator ( 39 ) are passed to H 2 residues, which are combined with the hydrogen-nitrogen mixture to separate.
  • - That from the separator ( 39 ) liquid mixture of CO, N 2 and Ar ( 42 ) is in the valve ( 52 ) and for disassembly into the Doppelrektifiziersäule ( 53 ). In the pressure stage of the double rectification column ( 54 ), the N 2 and CO content of the mixture is evaporated and the argon ( 45 ) separated on the swamp side. To provide the heat required to vaporize the N 2 and CO fraction, the refrigerant condenser ( 56 ) of the nitrogen cycle described below in the pressure stage of the double rectification column.
  • - The top product of nitrogen pressure and carbon monoxide ( 54 ) gets into the line ( 58 ), in the valve ( 59 ) and in the low pressure stage of the double rectification column ( 55 ). The pressure stage of the double rectification column can be operated at 3 bar and the low-pressure stage at 2.5 bar, for example.
  • - In the low-pressure stage, the nitrogen ( 60 ) at the top of the carbon monoxide ( 61 ) separated on the swamp side. The carbon monoxide is removed in liquid, in the valve ( 62 ) and in the evaporator ( 63 ) and then evaporated in the Heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) and removed for use in the process.
  • The nitrogen taken from the double rectification column ( 60 ) is reacted with the withdrawn from Doppelrektifiziersäule argon ( 73 ) to a nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) merged.
  • - To cover cold losses, the nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) first in the heat exchanger ( 35 ) and then working in the turbine ( 75 ) from the pressure selected for the low pressure stage of the double rectification column (2.5 bar in the example) to ambient pressure.
  • The expanded nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) is then in the self-cleaning heat exchangers ( 35 ) and ( 15 ) is heated. The nitrogen-argon gas mixture ( 74 ) takes in this heating - as described above - in the self-cleaning heat exchanger ( 15 ) deposited water and in the heat exchanger ( 35 ) deposited CO 2 for removal to the atmosphere.
  • For the nitrogen scrubbing and the distribution of the cold, a nitrogen cycle is required in the case of steam-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation. In the nitrogen cycle, gaseous nitrogen ( 60 ) first in the heat exchanger ( 64 ) is heated to ambient temperature level. Subsequently, the nitrogen in a compressor ( 65 ) at ambient temperature level. The nitrogen is heated by the compression and then in a gas cooler ( 66 ) with removal of the compressor heat ( 67 ) cooled again to ambient temperature. In the heat exchanger ( 64 ), the recooling of the nitrogen takes place at the process temperature. The condensation of the compressed nitrogen takes place in the condenser ( 56 ), which in the pressure stage in the double rectification column ( 54 ) is installed.
  • - The liquid nitrogen ( 68 ) is used
  • - as washing nitrogen ( 41 ) in the nitrogen wash column ( 40 ) and
  • - in the evaporator ( 71 ) for the refrigeration requirement in the top of the low-pressure stage ( 55 ) of the double rectification column ( 53 ).

Die in Ausführungsbeispiel 9 beschriebene Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von reinem Kohlenkohlenmonoxid aus schwefelfreiem Brennstoff mit flüssiger Entnahme des Kohlendioxids kann zur Verwendung schwefelhaltiger Brennstoffe und/oder zur gasförmigen Entnahme des Kohlendioxids um die in Ausführungsbeispielen 2, 3 und 4 beschriebenen zusätzlichen Verfahrensschritte und Verfahrensmodifikationen ergänzt werden.The steam-air overpressure gasification with cryogenic gas separation described in Example 9 for the production of pure coal carbon monoxide from sulfur-free fuel with liquid removal of carbon dioxide can be used for the use of sulfur-containing fuels and / or for the gaseous removal of carbon dioxide to those described in embodiments 2, 3 and 4 additional process steps and process modifications are added.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 549339 [0033] DE 549339 [0033]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • H. Hansen, H. Linde „Tieftemperaturtechnik”, 2. Auflage, Springer Verlag, S. 414 [0033] H. Hansen, H. Linde "Tieftemperaturtechnik", 2nd edition, Springer Verlag, p. 414 [0033]
  • Frohning, Baern, Kobel, Rottig, Schnur, Schulz: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Fischer Tropsch Synthese zur Erzeugung von Chemiegrundstoffen und Chemierohstoffen, Forschungsbericht T 77-43 des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, S. 25 ff. [0056] Frohning, Baern, Kobel, Rottig, Schnur, Schulz: Status and development opportunities of Fischer Tropsch Synthesis for the production of basic chemicals and chemical raw materials, Research Report T 77-43 of the Federal Ministry for Research and Technology, p. 25 ff. [0056]

Claims (9)

Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung zur Erzeugung reiner Brenngase durch autotherme Vergasung von Brennstoffen bei Überdruck und Zugabe von Wasserdampf, bei der durch Abtrennung aus dem bei der Vergasung erzeugten Gasgemisch Wasserstoff, Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffgas gewonnen werden, bei der der erste Schritt der Gaszerlegung durch eine Abkühlung des Gasgemischs bis knapp über den Gefrierpunkt von Wasser erfolgt, dabei der im Gasgemisch enthaltene Anteil an Wasserdampf überwiegend auskondensiert und abgeschieden wird und bei der die weitere Gaszerlegung durch Tieftemperaturtechnik erfolgt. Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung reiner Brenngase ist dabei dadurch gekennzeichnet, – dass die sensible Wärme des im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser erzeugten Gasgemischs in einem Wärmetauscher (Generatorgaswärmetauscher) weitgehend auf die in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser ein- und zurückgeführten Stoffströme übertragen wird, – dass in einem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf die Kondensationstemperatur von CO2 abgekühlt wird und dass in diesem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher der im Gasgemisch verbliebene restliche Wasserdampf abgeschieden wird, – dass der Kohlendioxidanteil des Gasgemischs überwiegend durch Kondensation abgetrennt wird, dass die Kondensationswärme des Kohlendioxids durch eine Kältemaschine abgeführt wird und dass das Kohlendioxid flüssig entnommen wird, – dass in einem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf ein Tieftemperaturniveau von ca. 85°K abgekühlt wird und dass in diesem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das nach Kondensation im Gasgemisch verbliebene restliche Kohlendioxid abgeschieden wird, – dass die Kohlenwasserstoffgase (CH4 und höhere) bei der Abkühlung auf das Tieftemperaturniveau auskondensieren und in einem Abscheider aus dem Gasgemisch abgetrennt werden, – dass die Kohlenwasserstoffgase in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und im erforderlichen Umfang entnommen werden, – dass ein ggf. überschüssiger Anteil der Kohlenwasserstoffgase nach Erwärmung im Generatorgaswärmetauscher in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass in einer Stickstoffwaschsäule der im Gasgemisch enthaltene Wasserstoff abgetrennt wird, – dass das Wasserstoff/Stickstoffgemisch als Kopfprodukt der Stickstoffwäsche durch Kondensation des Stickstoffs in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt wird, – dass der Wasserstoff in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und im erforderlichen Umfang entnommen wird, – dass ein ggf. überschüssiger Anteil des Wasserstoffs nach Erwärmung im Generatorgaswärmetauscher in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass das Sumpfprodukt der Stickstoffwaschsäule, bestehend aus einem Gemisch aus N2, CO und Ar, in eine Doppelrektifiziersäule geleitet und dort zerlegt wird, – dass das in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Kohlenmonoxid in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und im erforderlichen Umfang entnommen wird, – dass ein ggf. überschüssiger Anteil des Kohlenmonoxids nach Erwärmung im Generatorgaswärmetauscher in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass der in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Stickstoff in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt, für die Selbstreinigung der Wärmetauscher genutzt und zusammen mit dem bei der Selbstreinigung aufgenommenen Wasser und dem aufgenommenen Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeführt wird, – dass zur Deckung von Kälteverlusten einzelne oder mehrere der abgetrennten Gase Arbeit leistend entspannt werden und – dass die Kälte im Verfahren über einen Stickstoffkreislauf an die Bedarfsstellen im Verfahren übertragen wird.Steam-air overpressure gasification for the production of pure fuel gases by autothermal gasification of fuels at overpressure and the addition of water vapor, are obtained by separation from the gas mixture produced in the gas mixture hydrogen, carbon monoxide and / or hydrocarbon gas, in which the first step of the gas separation a cooling of the gas mixture is carried out until just above the freezing point of water, while the proportion of water vapor contained in the gas mixture is predominantly condensed out and separated and in which the further gas separation takes place by cryogenic technology. The steam-air overpressure gasification with cryogenic gas separation to produce pure fuel gases is characterized in that - the sensible heat of the gas mixture produced in the steam-air overpressure gasifier in a heat exchanger (generator gas heat exchanger) largely on the in the water vapor-air overpressure gasifier - Is transferred and recirculated streams, - that in a first self-cleaning heat exchanger, the gas mixture is cooled to the condensation temperature of CO 2 and that in this first self-cleaning heat exchanger remaining in the gas mixture residual water vapor is deposited, - that the carbon dioxide content of the gas mixture separated mainly by condensation is that the heat of condensation of carbon dioxide is removed by a refrigerator and that the carbon dioxide is removed liquid, - That in a second self-cleaning heat exchanger, the gas mixture is cooled to a low temperature level of about 85 ° K and that in this second self-cleaning heat exchanger after condensation in the gas mixture residual carbon dioxide is deposited, - that the hydrocarbon gases (CH 4 and higher) in the Condensation to the low temperature level condense and separated in a separator from the gas mixture, - that the hydrocarbon gases are heated in the self-cleaning heat exchangers and removed to the extent necessary, - that any excess fraction of the hydrocarbon gases is returned after heating in the generator gas heat exchanger in the carburetor, - That in a nitrogen wash column, the hydrogen contained in the gas mixture is separated, - that the hydrogen / nitrogen mixture decomposed as the top product of the nitrogen scrubbing by condensation of nitrogen into hydrogen and nitrogen w ird, - that the hydrogen is heated in the self-cleaning heat exchangers and removed to the extent required, - that any excess of hydrogen after heating in the generator gas heat exchanger is returned to the gasifier, - that the bottom product of the nitrogen column, consisting of a mixture of N 2 , CO and Ar, is passed into a Doppelrektifiziersäule and disassembled there, - that the separated in the Doppelrektifiziersäule carbon monoxide heated in the self-cleaning heat exchangers and removed to the extent required, - that any excess of carbon monoxide after heating in the generator gas heat exchanger in the Is returned to the carburetor, - that the nitrogen separated in the Doppelrektifiziersäule heated in the self-cleaning heat exchangers, used for the self-cleaning of the heat exchangers and together with the recorded in the self-cleaning water and the recorded n carbon dioxide is discharged into the atmosphere, - that in order to cover cooling losses, one or more of the separated gases work to be relaxed work and - that the cold is transferred in the process via a nitrogen cycle to the demand points in the process. Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung zur Erzeugung reinen Wasserstoffs durch autotherme Vergasung von Brennstoffen bei Überdruck und Zugabe von Wasserdampf, bei der durch Abtrennung aus dem bei der Vergasung erzeugten Gasgemisch reiner Wasserstoff gewonnen wird, bei der der erste Schritt der Gaszerlegung durch eine Abkühlung des Gasgemischs bis knapp über den Gefrierpunkt von Wasser erfolgt, dabei der im Gasgemisch enthaltene Anteil an Wasserdampf überwiegend auskondensiert und abgeschieden wird und bei der die weitere Gaszerlegung durch Tieftemperaturtechnik erfolgt. Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung reinen Wasserstoffs ist dabei dadurch gekennzeichnet, – dass die sensible Wärme des im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser erzeugten Gasgemischs in einem Wärmetauscher (Generatorgaswärmetauscher) weitgehend auf die in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser ein- und zurückgeführten Stoffströme übertragen wird, – dass in einem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf die Kondensationstemperatur von CO2 abgekühlt wird und dass in diesem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher der im Gasgemisch verbliebene restliche Wasserdampf abgeschieden wird, – dass der Kohlendioxidanteil des Gasgemischs überwiegend durch Kondensation abgetrennt wird, dass die Kondensationswärme des Kohlendioxids durch eine Kältemaschine abgeführt wird und dass das Kohlendioxid flüssig entnommen wird, – dass in einem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf ein Tieftemperaturniveau von ca. 85°K abgekühlt wird und dass in diesem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das nach Kondensation im Gasgemisch verbliebene restliche Kohlendioxid abgeschieden wird, – dass die Kohlenwasserstoffgase (CH4 und höhere) bei der Abkühlung auf das Tieftemperaturniveau auskondensieren und in einem Abscheider aus dem Gasgemisch abgetrennt werden, – dass die Kohlenwasserstoffgase in den selbstreinigenden Wärmetauschern und dem Generatorgaswärmetauscher erwärmt und in den Vergaser zurückgeführt werden, – dass in einer Stickstoffwaschsäule der im Gasgemisch enthaltene Wasserstoff abgetrennt wird, – dass das Wasserstoff/Stickstoffgemisch als Kopfprodukt der Stickstoffwaschsäule durch Kondensation des Stickstoffs in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt wird, – dass der Wasserstoff in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und entnommen wird, – dass das Sumpfprodukt der Stickstoffwaschsäule, bestehend aus einem Gemisch aus N2, CO und Ar, in eine Doppelrektifiziersäule geleitet und dort zerlegt wird, – dass das in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Kohlenmonoxid in den selbstreinigenden Wärmetauschern und dem Generatorgaswärmetauscher erwärmt und in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass der in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Stickstoff in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt, für die Selbstreinigung der Wärmetauscher genutzt und zusammen mit dem bei der Selbstreinigung aufgenommenen Wasser und dem aufgenommenen Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeführt wird, – dass zur Deckung von Kälteverlusten einzelne oder mehrere der abgetrennten Gase Arbeit leistend entspannt werden und – dass die Kälte im Verfahren über einen Stickstoffkreislauf an die Bedarfsstellen im Verfahren übertragen wird.Water vapor-air overpressure gasification for the production of pure hydrogen by autothermal gasification of fuels at overpressure and the addition of water vapor, in which pure hydrogen is obtained by separation from the gas mixture produced in the gasification, in which the first step of gas separation by cooling the gas mixture to just above the freezing point of water takes place, while the proportion of water vapor contained in the gas mixture is predominantly condensed out and separated and in which the further gas separation takes place by cryogenic technology. The water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation to produce pure hydrogen is characterized in that - the sensible heat of the gas mixture produced in the steam-air overpressure gasifier in a heat exchanger (generator gas heat exchanger) largely on the in the water vapor-air overpressure gasifier - Is transferred and recirculated streams, - that in a first self-cleaning heat exchanger, the gas mixture is cooled to the condensation temperature of CO 2 and that in this first self-cleaning heat exchanger remaining in the gas mixture residual water vapor is deposited, - that the carbon dioxide content of the gas mixture separated mainly by condensation is that the heat of condensation of carbon dioxide is removed by a refrigerator and that the carbon dioxide is removed liquid, - that in a second self-cleaning heat exchanger, the gas mixture to a low temperature 85 ° K is cooled and that is deposited in this second self-cleaning heat exchanger remaining in the gas mixture after condensation remaining carbon dioxide, - that the hydrocarbon gases (CH 4 and higher) auskondensieren in the cooling to the low temperature level and in a separator from the - That the hydrocarbon gases are heated in the self-cleaning heat exchangers and the generator gas heat exchanger and returned to the gasifier, - that in a nitrogen wash column of hydrogen contained in the gas mixture is separated, - that the hydrogen / nitrogen mixture as top product of the nitrogen wash column by condensation of nitrogen is decomposed into hydrogen and nitrogen, - that the hydrogen in the self-cleaning heat exchangers is heated and removed, - that the bottom product of the nitrogen column, consisting of a mixture of N 2 , CO and Ar, in a D passed and decomposed there, - that the separated in the Doppelrektifiziersäule carbon monoxide in the self-cleaning heat exchangers and the generator gas heat exchanger and is returned to the gasifier, - that the nitrogen separated in the Doppelrektifiziersäule heated in the self-cleaning heat exchangers, used for the self-cleaning of the heat exchanger and is discharged together with the recorded during the self-cleaning water and the absorbed carbon dioxide into the atmosphere, - that to cover cold losses, one or more of the separated gases work to be relaxed and performing - that the cold in the process via a nitrogen cycle to the demand points in the process is transmitted. Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung zur Erzeugung eines Wasserstoff-Stickstoff-Gemischs für die Ammoniaksynthese durch autotherme Vergasung von Brennstoffen bei Überdruck und Zugabe von Wasserdampf, bei der durch Abtrennung aus dem bei der Vergasung erzeugte Gasgemisch ein Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch gewonnen wird, bei der der erste Schritt der Gaszerlegung durch eine Abkühlung des Gasgemischs bis knapp über den Gefrierpunkt von Wasser erfolgt, dabei der im Gasgemisch enthaltene Anteil an Wasserdampf überwiegend auskondensiert und abgeschieden wird und bei der die weitere Gaszerlegung durch Tieftemperaturtechnik erfolgt. Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung eines Wasserstoff-Stickstoff-Gemischs für die Ammoniaksynthese ist dabei dadurch gekennzeichnet, – dass die sensible Wärme des im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser erzeugten Gasgemischs in einem Wärmetauscher (Generatorgaswärmetauscher) weitgehend auf die in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser ein- und zurückgeführten Stoffströme übertragen wird, – dass in einem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf die Kondensationstemperatur von CO2 abgekühlt wird und dass in diesem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher der im Gasgemisch verbliebene restliche Wasserdampf abgeschieden wird, – dass der Kohlendioxidanteil des Gasgemischs überwiegend durch Kondensation abgetrennt wird, dass die Kondensationswärme des Kohlendioxids durch eine Kältemaschine abgeführt wird und dass das Kohlendioxid flüssig entnommen wird, – dass in einem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf das Tieftemperaturniveau von ca. 85°K abgekühlt wird und dass in diesem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das nach Kondensation im Gasgemisch verbliebene restliche Kohlendioxid abgeschieden wird, – dass die Kohlenwasserstoffgase (CH4 und höhere) bei der Abkühlung auf das Tieftemperaturniveau auskondensieren und in einem Abscheider aus dem Gasgemisch abgetrennt werden, – dass die Kohlenwasserstoffgase in den selbstreinigenden Wärmetauschern und dem Generatorgaswärmetauscher erwärmt und in den Vergaser zurückgeführt werden, – dass in einer Stickstoffwaschsäule der im Gasgemisch enthaltene Wasserstoff abgetrennt wird, – dass das Wasserstoff/Stickstoffgemisch als Kopfprodukt der Stickstoffwaschsäule in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und für die Ammoniaksynthese entnommen wird, – dass das Sumpfprodukt der Stickstoffwaschsäule, bestehend aus einem Gemisch aus N2, CO und Ar, in eine Doppelrektifiziersäule geleitet und dort zerlegt wird, – dass das in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Kohlenmonoxid in den selbstreinigenden Wärmetauschern und in dem Generatorgaswärmetauscher erwärmt und in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass der in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Stickstoff in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt, für die Selbstreinigung der Wärmetauscher genutzt und zusammen mit dem bei der Selbstreinigung aufgenommenen Wasser und dem aufgenommenen Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeführt wird, – dass zur Deckung von Kälteverlusten einzelne oder mehrere der abgetrennten Gase Arbeit leistend entspannt werden und – dass die Kälte im Verfahren über einen Stickstoffkreislauf an die Bedarfsstellen im Verfahren übertragen wird. Water vapor-air overpressure gasification for generating a hydrogen-nitrogen mixture for ammonia synthesis by autothermal gasification of fuels at overpressure and the addition of water vapor, in which by separation from the gas mixture produced in the gasification a hydrogen-nitrogen mixture is obtained in the the first step of the gas separation is carried out by cooling the gas mixture to just above the freezing point of water, while the proportion of water vapor contained in the gas mixture is predominantly condensed and separated and in which the further gas separation is carried out by cryogenic technology. The water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation to produce a hydrogen-nitrogen mixture for ammonia synthesis is characterized in that - the sensible heat of the gas mixture produced in the steam-air overpressure gasifier in a heat exchanger (generator gas heat exchanger) largely on the in - In a first self-cleaning heat exchanger, the gas mixture is cooled to the condensation temperature of CO 2 and that is deposited in this first self-cleaning heat exchanger remaining in the gas mixture remaining water vapor, - that the water vapor-air overpressure gasifier Carbon dioxide content of the gas mixture is separated mainly by condensation, that the heat of condensation of carbon dioxide is removed by a refrigerator and that the carbon dioxide is removed liquid - that in a second self-cleaning heat auscher the gas mixture is cooled to the cryogenic level of about 85 ° K and that in this second self-cleaning heat exchanger remaining in the gas mixture after condensation remaining carbon dioxide is deposited, - that the hydrocarbon gases (CH 4 and higher) auskondensieren in the cooling to the low temperature level and be separated from the gas mixture in a separator, - that the hydrocarbon gases are heated in the self-cleaning heat exchangers and the generator gas and returned to the gasifier, - that in a nitrogen wash column of the hydrogen contained in the gas mixture is separated, - that the hydrogen / nitrogen mixture as the top product of Nitrogen wash column is heated in the self-cleaning heat exchangers and removed for the ammonia synthesis, - that the bottom product of the nitrogen wash column, consisting of a mixture of N 2 , CO and Ar, passed into a Doppelrektifiziersäule un d is decomposed there, - that in the Doppelrektifiziersäule separated carbon monoxide is heated in the self-cleaning heat exchangers and in the generator gas and returned to the carburetor, - that the nitrogen separated in the Doppelrektifiziersäule heated in the self-cleaning heat exchangers, used for self-cleaning of the heat exchanger and is discharged together with the recorded during self-cleaning water and the absorbed carbon dioxide into the atmosphere, - that to cover cold losses, one or more of the separated gases are performing labor relaxed and - that transfer the cold in the process via a nitrogen cycle to the demand points in the process becomes. Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung zur Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese durch autotherme Vergasung von Brennstoffen bei Überdruck und Zugabe von Wasserdampf, bei der durch Abtrennung aus dem bei der Vergasung erzeugte Gasgemisch Wasserstoff und Kohlenmonoxid gewonnen wird, bei der der erste Schritt der Gaszerlegung durch eine Abkühlung des Gasgemischs bis knapp über den Gefrierpunkt von Wasser erfolgt, dabei der im Gasgemisch enthaltene Anteil an Wasserdampf überwiegend auskondensiert und abgeschieden wird und bei der die weitere Gaszerlegung durch Tieftemperaturtechnik erfolgt. Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese ist dabei dadurch gekennzeichnet, – dass die sensible Wärme des im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser erzeugten Gasgemischs in einem Wärmetauscher (Generatorgaswärmetauscher) weitgehend auf die in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser ein- und zurückgeführten Stoffströme übertragen wird, – dass in einem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf die Kondensationstemperatur von CO2 abgekühlt wird und dass in diesem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher der im Gasgemisch verbliebene restliche Wasserdampf abgeschieden wird, – dass der Kohlendioxidanteil des Gasgemischs überwiegend durch Kondensation abgetrennt wird, dass die Kondensationswärme des Kohlendioxids durch eine Kältemaschine abgeführt wird und dass das Kohlendioxid flüssig entnommen wird, – dass in einem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf ein Tieftemperaturniveau von ca. 85°K abgekühlt wird und dass in diesem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das nach Kondensation im Gasgemisch verbliebene restliche Kohlendioxid abgeschieden wird, – dass die Kohlenwasserstoffgase (CH4 und höhere) bei der Abkühlung auf das Tieftemperaturniveau auskondensieren und in einem Abscheider aus dem Gasgemisch abgetrennt werden, – dass die Kohlenwasserstoffgase in den selbstreinigenden Wärmetauschern und dem Generatorgaswärmetauscher erwärmt und in den Vergaser zurückgeführt werden, – dass in einer Stickstoffwaschsäule der im Gasgemisch enthaltene Wasserstoff abgetrennt wird, – dass das Wasserstoff/Stickstoffgemisch als Kopfprodukt der Stickstoffwäsche durch Kondensation des Stickstoffs in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt wird, – dass der Wasserstoff in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und in der Menge entnommen wird, die dem optimalen Mischungsverhältnis von Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese entspricht, – dass ein ggf. überschüssiger Anteil des Wasserstoffs nach Erwärmung im Generatorgaswärmetauscher in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass das Sumpfprodukt der Stickstoffwaschsäule, bestehend aus einem Gemisch aus N2, CO und Ar in eine Doppelrektifiziersäule geleitet und dort zerlegt wird, – dass das in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Kohlenmonoxid in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und in der Menge entnommen wird, die dem optimalen Mischungsverhältnis von Wasserstoff und Kohlenmonoxid für die Fischer-Tropsch-Synthese entspricht, – dass ein ggf. überschüssiger Anteil des Kohlenmonoxids nach Erwärmung im Generatorgaswärmetauscher in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass der in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Stickstoff in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt, für die Selbstreinigung der Wärmetauscher genutzt und zusammen mit dem bei der Selbstreinigung aufgenommenen Wasser und dem aufgenommenen Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeführt wird, – dass zur Deckung von Kälteverlusten einzelne oder mehrere der abgetrennten Gase Arbeit leistend entspannt werden und – dass die Kälte im Verfahren über einen Stickstoffkreislauf an die Bedarfsstellen im Verfahren übertragen wird.Water vapor-air overpressure gasification for the production of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis by autothermal gasification of fuels at overpressure and addition of water vapor, which is obtained by separation from the gas mixture produced in the gasification hydrogen and carbon monoxide, in which The first step of the gas separation is carried out by cooling the gas mixture to just above the freezing point of water, while the proportion of water vapor contained in the gas mixture is predominantly condensed out and separated and in which the further gas separation takes place by cryogenic technology. The water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation for the production of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis is characterized in that - the sensible heat of the gas mixture produced in the water vapor-air pressure gasifier in a heat exchanger (generator gas heat exchanger) largely on in which the gas mixture is cooled to the condensation temperature of CO 2 in a first self-cleaning heat exchanger and that the remaining water vapor remaining in the gas mixture is separated in this first self-cleaning heat exchanger, the material flows which are introduced and returned into the steam-air overpressure gasifier, - That the carbon dioxide content of the gas mixture is mainly separated by condensation, that the heat of condensation of carbon dioxide is removed by a refrigerator and that the carbon dioxide is removed liquid, - that in a second self-cleaning heat exchanger, the gas mixture is cooled to a low temperature level of about 85 ° K. and that in this second self-cleaning heat exchanger, the residual carbon dioxide remaining after condensation in the gas mixture is separated, - that the hydrocarbon gases (CH 4 and higher) condense on cooling to the low temperature level and separated from the gas mixture in a separator, - that the hydrocarbon gases in the self-cleaning heat exchangers and the generator gas heat exchanger are heated and recycled to the gasifier, - that in a nitrogen washing column of the hydrogen contained in the gas mixture is separated, - that the hydrogen / nitrogen is decomposed as the top product of nitrogen scrubbing by condensation of the nitrogen into hydrogen and nitrogen, - that the hydrogen is heated in the self-cleaning heat exchangers and removed in the amount corresponding to the optimum mixing ratio of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis, that a possibly excess portion of the hydrogen is returned after heating in the generator gas heat exchanger in the gasifier, - that the bottom product of the nitrogen column, consisting of a mixture of N 2 , CO and Ar is passed into a Doppelrektifiziersäule and decomposed there, - that in the Doppelrektifiziersäule separated carbon monoxide is heated in the self-cleaning heat exchangers and removed in the amount corresponding to the optimum mixing ratio of hydrogen and carbon monoxide for the Fischer-Tropsch synthesis, - that an excess proportion of carbon monoxide according to Erwä that the nitrogen separated in the double rectification column is heated in the self-cleaning heat exchangers, used for the self-cleaning of the heat exchangers and discharged into the atmosphere together with the water absorbed during the self-cleaning and the absorbed carbon dioxide; to cover cooling losses, one or more of the separated gases are relieved of work and - that the cold is transferred in the process via a nitrogen cycle to the demand points in the process. Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung zur Erzeugung reinen Kohlenwasserstoff-Brenngases, bestehend aus Methan und höheren Kohlenwasserstoffen, durch autotherme Vergasung von Brennstoffen bei Überdruck und Zugabe von Wasserdampf, bei der durch Abtrennung aus dem bei der Vergasung erzeugte Gasgemisch Kohlenwasserstoff-Brenngas gewonnen wird, bei der der erste Schritt der Gaszerlegung durch eine Abkühlung des Gasgemischs bis knapp über den Gefrierpunkt von Wasser erfolgt, dabei der im Gasgemisch enthaltene Anteil an Wasserdampf überwiegend auskondensiert und abgeschieden wird und bei der die weitere Gaszerlegung durch Tieftemperaturtechnik erfolgt. Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung reinen Kohlenwasserstoff-Brenngases ist dabei dadurch gekennzeichnet, – dass die sensible Wärme des im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser erzeugten Gasgemischs in einem Wärmetauscher (Generatorgaswärmetauscher) weitgehend auf die in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser ein- und zurückgeführten Stoffströme übertragen wird, – dass in einem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf die Kondensationstemperatur von CO2 abgekühlt wird und dass in diesem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher der im Gasgemisch verbliebene restliche Wasserdampf abgeschieden wird, – dass der Kohlendioxidanteil des Gasgemischs überwiegend durch Kondensation abgetrennt wird, dass die Kondensationswärme des Kohlendioxids durch eine Kältemaschine abgeführt wird und dass das Kohlendioxid flüssig entnommen wird, – dass in einem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf ein Tieftemperaturniveau von ca. 85°K abgekühlt wird und dass in diesem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das nach Kondensation im Gasgemisch verbliebene restliche Kohlendioxid abgeschieden wird, – dass die Kohlenwasserstoffgase (CH4 und höhere) bei der Abkühlung auf das Tieftemperaturniveau auskondensieren und in einem Abscheider aus dem Gasgemisch abgetrennt werden, – dass die Kohlenwasserstoffgase in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und entnommen werden, – dass in einer Stickstoffwaschsäule der im Gasgemisch enthaltene Wasserstoff abgetrennt wird, – dass das Wasserstoff/Stickstoffgemisch als Kopfprodukt der Stickstoffwaschsäule in den selbstreinigenden Wärmetauschern und dem Generatorgaswärmetauscher erwärmt und in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass das Sumpfprodukt der Stickstoffwaschsäule, bestehend aus einem Gemisch aus N2, CO und Ar in eine Doppelrektifiziersäule geleitet und dort zerlegt wird, – dass das in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Kohlenmonoxid in den selbstreinigenden Wärmetauschern und dem Generatorgaswärmetauscher erwärmt und in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass der in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Stickstoff in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt, für die Selbstreinigung der Wärmetauscher genutzt und zusammen mit dem bei der Selbstreinigung aufgenommenen Wasser und dem aufgenommenen Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeführt wird, – dass zur Deckung von Kälteverlusten einzelne oder mehrere der abgetrennten Gase Arbeit leistend entspannt werden und – dass die Kälte im Verfahren über einen Stickstoffkreislauf an die Bedarfsstellen im Verfahren übertragen wird.Water vapor-air overpressure gasification for the production of pure hydrocarbon fuel gas, consisting of methane and higher hydrocarbons, by autothermal gasification of fuels at overpressure and the addition of water vapor, which is obtained by separation from the gas mixture produced in the gasification hydrocarbon fuel gas, in the the first step of the gas separation is carried out by cooling the gas mixture to just above the freezing point of water, while the proportion of water vapor contained in the gas mixture is predominantly condensed and separated and in which the further gas separation is carried out by cryogenic technology. The water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation for the production of pure hydrocarbon fuel gas is characterized in that - the sensible heat of the gas mixture produced in the steam-air overpressure gasifier in a heat exchanger (generator gas heat exchanger) largely in the water vapor-air - In a first self-cleaning heat exchanger, the gas mixture is cooled to the condensation temperature of CO 2 and that in this first self-cleaning heat exchanger remaining in the gas mixture residual water vapor is deposited, - that the carbon dioxide content of the gas mixture predominantly by Condensation is separated, that the heat of condensation of carbon dioxide is removed by a chiller and that the carbon dioxide is removed liquid, - that in a second self-cleaning heat exchanger, the gas mixture to e is cooled in the cryogenic level of about 85 ° K and that in this second self-cleaning heat exchanger remaining in the gas mixture after condensation remaining carbon dioxide is deposited, - that the hydrocarbon gases (CH 4 and higher) auskondensieren in the cooling to the low temperature level and in a separator the hydrocarbon gas is heated and removed in the self-cleaning heat exchangers, - that the hydrogen contained in the gas mixture is separated in a nitrogen wash column, - that the hydrogen / nitrogen mixture is heated as top product of the nitrogen wash column in the self-cleaning heat exchangers and the generator gas heat exchanger and is returned to the gasifier, - that the bottom product of the nitrogen column, consisting of a mixture of N 2 , CO and Ar is passed into a Doppelrektifiziersäule and decomposed there, - that in the Doppelrektifiz heated carbon column is heated in the self-cleaning heat exchangers and the generator gas heat exchanger and returned to the carburetor, - that separated in the Doppelrektifiziersäule nitrogen in the self-cleaning heat exchangers heated, used for the self-cleaning of the heat exchanger and is discharged together with the recorded during the self-cleaning water and the absorbed carbon dioxide into the atmosphere, - that to cover cold losses, one or more of the separated gases work to be relaxed and performing - that the cold in the process is transmitted via a nitrogen cycle to the demand points in the process. Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung zur Erzeugung reinen Kohlenmonoxids durch autotherme Vergasung von Brennstoffen bei Überdruck, bei der das Kohlenmonoxid durch Abtrennung aus dem bei der Vergasung erzeugte Gasgemisch gewonnen wird, bei der der erste Schritt der Gaszerlegung durch eine Abkühlung des Gasgemischs bis knapp über den Gefrierpunkt von Wasser erfolgt, dabei der im Gasgemisch enthaltene Anteil an Wasserdampf überwiegend auskondensiert und abgeschieden wird und bei der die weitere Gaszerlegung durch Tieftemperaturtechnik erfolgt. Die Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung zur Erzeugung reinen Kohlenmonoxids ist dabei dadurch gekennzeichnet, – dass die sensible Wärme des im Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser erzeugten Gasgemischs in einem Wärmetauscher (Generatorgaswärmetauscher) weitgehend auf die in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser ein- und zurückgeführten Stoffströme übertragen wird, – dass in einem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf die Kondensationstemperatur von CO2 abgekühlt wird und dass in diesem ersten selbstreinigenden Wärmetauscher der im Gasgemisch verbliebene restliche Wasserdampf abgeschieden wird, – dass der Kohlendioxidanteil des Gasgemischs überwiegend durch Kondensation abgetrennt wird, dass die Kondensationswärme des Kohlendioxids durch eine Kältemaschine abgeführt wird und dass das Kohlendioxid flüssig entnommen wird, – dass in einem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das Gasgemisch auf ein Tieftemperaturniveau von ca. 85°K abgekühlt wird und dass in diesem zweiten selbstreinigenden Wärmetauscher das nach Kondensation im Gasgemisch verbliebene restliche Kohlendioxid abgeschieden wird, – dass die Kohlenwasserstoffgase (CH4 und höhere) bei der Abkühlung auf das Tieftemperaturniveau auskondensieren und in einem Abscheider aus dem Gasgemisch abgetrennt werden, – dass die Kohlenwasserstoffgase in den selbstreinigenden Wärmetauschern und dem Generatorgaswärmetauscher erwärmt und in den Vergaser zurück geführt werden, – dass in einer Stickstoffwaschsäule der im Gasgemisch enthaltene Wasserstoff abgetrennt wird, – dass das Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch als Kopfprodukt der Stickstoffwaschsäule in den selbstreinigenden Wärmetauschern und dem Generatorgaswärmetauscher erwärmt und in den Vergaser zurückgeführt wird, – dass das in den Wasserdampf-Luft-Überdruckvergaser zurückgeführte Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch mit Luft verbrannt wird, um durch Oxidation des Wasserstoffs die für die in der Summe endothermen Vergasungsreaktionen erforderliche Wärme mindestens teilweise zuzuführen, – dass durch die H2-Oxidation Wasserdampf für die Vergasungsreaktionen bereit gestellt wird und auf die Zuführung von Hochdruckdampf in den Vergaser verzichtet werden kann, – dass das Sumpfprodukt der Stickstoffwaschsäule, bestehend aus einem Gemisch aus N2, CO und Ar in eine Doppelrektifiziersäule geleitet und dort zerlegt wird, – dass das in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Kohlenmonoxid in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt und entnommen wird, – dass der in der Doppelrektifiziersäule abgetrennte Stickstoff in den selbstreinigenden Wärmetauschern erwärmt, für die Selbstreinigung der Wärmetauscher genutzt und zusammen mit dem bei der Selbstreinigung aufgenommenen Wasser und dem aufgenommenen Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeführt wird, – dass zur Deckung von Kälteverlusten einzelne oder mehrere der abgetrennten Gase Arbeit leistend entspannt werden und – dass die Kälte im Verfahren über einen Stickstoffkreislauf an die Bedarfsstellen im Verfahren übertragen wird.Water vapor-air overpressure gasification for the production of pure carbon monoxide by autothermal gasification of fuels at overpressure, in which the carbon monoxide is obtained by separation from the gas mixture produced in the gasification, in which the first step of gas separation by cooling the gas mixture to just above freezing of water takes place, while the proportion of water vapor contained in the gas mixture is predominantly condensed out and separated and in which the further gas separation takes place by cryogenic technology. The water vapor-air overpressure gasification with cryogenic gas separation for the production of pure carbon monoxide is characterized in that - the sensible heat of the gas mixture produced in the steam-air overpressure gasifier in a heat exchanger (generator gas heat exchanger) largely on the in the water vapor-air overpressure gasifier - Is transferred and recirculated streams, - that in a first self-cleaning heat exchanger, the gas mixture is cooled to the condensation temperature of CO 2 and that in this first self-cleaning heat exchanger remaining in the gas mixture residual water vapor is deposited, - that the carbon dioxide content of the gas mixture separated mainly by condensation is that the heat of condensation of carbon dioxide is removed by a refrigerator and that the carbon dioxide is removed liquid, - that in a second self-cleaning heat exchanger, the gas mixture to a low temperature 85 ° K is cooled and that is deposited in this second self-cleaning heat exchanger remaining in the gas mixture after condensation remaining carbon dioxide, - that the hydrocarbon gases (CH 4 and higher) auskondensieren in the cooling to the low temperature level and in a separator from the - that the hydrocarbon gases are heated in the self-cleaning heat exchangers and the generator gas heat exchanger and fed back into the gasifier, - that in a nitrogen washing column of the hydrogen gas contained in the gas mixture is separated, - that the hydrogen-nitrogen mixture as the top product of the nitrogen wash column in the self-cleaning heat exchangers and the generator gas heat exchanger is heated and returned to the gasifier, - that the recirculated into the water vapor-air pressure gasifier hydrogen-nitrogen mixture is burned with air to by oxidation of Wa that the heat required for the total of endothermic gasification reactions is at least partially supplied to the fuel, that water vapor is made available for the gasification reactions by the H 2 oxidation and the supply of high-pressure steam into the gasifier can be dispensed with, that the bottom product of the nitrogen washing column, consisting of a mixture of N 2 , CO and Ar is passed into a Doppelrektifiziersäule and decomposed there, - that in the Doppelrektifiziersäule separated carbon monoxide is heated and removed in the self-cleaning heat exchangers, - that the nitrogen separated in the Doppelrektifiziersäule heated in the self-cleaning heat exchangers , used for the self-cleaning of the heat exchanger and is discharged together with the recorded during the self-cleaning water and the absorbed carbon dioxide in the atmosphere, - that to cover cold losses, one or more of the separated gases Work is relaxed and - that the cold in the process is transferred via a nitrogen cycle to the demand points in the process. Verfahren nach Patentanspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das CO2 nicht flüssig sondern gasförmig entnommen wird und die für die CO2-Kondensation erforderlich Kälte ganz oder teilweise durch die Verdampfungswärme des CO2 bereit gestellt wird.Method according to claim 1, 2, 3, 4, 5 or 6, characterized in that the CO 2 is not taken liquid but in gaseous form and the cold required for the CO 2 condensation is provided in whole or in part by the heat of vaporization of the CO 2 . Verfahren nach Patentanspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bei Einsatz von schwefelhaltigen Brennstoffen dadurch gekennzeichnet – dass gleichzeitig mit dem CO2 auch H2S kondensiert, – dass die Trennung des kondensierten H2S-CO2-Gemischs in H2S und CO2 in einer Rektifiziersäule erfolgt, – dass das H2S zur weiteren Verwendung aus dem Verfahren entnommen wird – und dass das in der Rektifiziersäule abgetrennte CO2 zur Abgabe aus dem Verfahren in einem zusätzlichen Kondensator wieder verflüssigt wird.Method according to claim 1, 2, 3, 4, 5 or 6 characterized in the use of sulfur-containing fuels characterized - that condenses simultaneously with the CO 2 and H 2 S, - that the separation of the condensed H 2 S-CO 2 mixture in H 2 S and CO 2 are carried out in a rectification column, - that the H 2 S is removed from the process for further use - and that the CO 2 separated off in the rectification column is re-liquefied for release from the process in an additional condenser. Verfahren nach Patentanspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das in der Rektifiziersäule abgetrennte CO2 nicht wieder verflüssigt wird, sondern dass das abgetrennte CO2 gasförmig aus der Rektifiziersäule entnommen und in die Atmosphäre emittiert wird.A method according to claim 8, characterized in that the separated in the rectification column CO 2 is not re-liquefied, but that the separated CO 2 is removed in gaseous form from the rectification column and emitted into the atmosphere.
DE102011008931.4A 2011-01-20 2011-01-20 Water vapor-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation Active DE102011008931B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008931.4A DE102011008931B4 (en) 2011-01-20 2011-01-20 Water vapor-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008931.4A DE102011008931B4 (en) 2011-01-20 2011-01-20 Water vapor-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008931A1 true DE102011008931A1 (en) 2012-07-26
DE102011008931B4 DE102011008931B4 (en) 2016-08-18

Family

ID=46510730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008931.4A Active DE102011008931B4 (en) 2011-01-20 2011-01-20 Water vapor-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008931B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873939A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for the production of CO and CO2
WO2022013514A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Pyraine Method for separating an initial gaseous mixture
FR3120431A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Purification of carbon monoxide by cryogenic distillation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549339C (en) 1928-01-19 1932-04-26 Linde Eismasch Ag Process for the production of very pure hydrogen or hydrogen-nitrogen mixtures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235323B2 (en) * 1972-07-19 1974-11-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Process for the production of synthesis gas for ammonia synthesis by pressure gasification of coal with water vapor and air
ZA802258B (en) * 1979-04-24 1981-04-29 Foster Wheeler Ltd Synthesis gas for ammonia production

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549339C (en) 1928-01-19 1932-04-26 Linde Eismasch Ag Process for the production of very pure hydrogen or hydrogen-nitrogen mixtures

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Frohning, Baern, Kobel, Rottig, Schnur, Schulz: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Fischer Tropsch Synthese zur Erzeugung von Chemiegrundstoffen und Chemierohstoffen, Forschungsbericht T 77-43 des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, S. 25 ff.
H. Hansen, H. Linde "Tieftemperaturtechnik", 2. Auflage, Springer Verlag, S. 414

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873939A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for the production of CO and CO2
WO2015075071A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for the production of co and co2
CN105723172A (en) * 2013-11-19 2016-06-29 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 Process and apparatus for the production of CO and CO2
US10302357B2 (en) 2013-11-19 2019-05-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for the production of CO and CO2
CN105723172B (en) * 2013-11-19 2019-09-27 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 Method and apparatus for producing CO and CO2
WO2022013514A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Pyraine Method for separating an initial gaseous mixture
FR3112597A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-21 Pyraine Separation process of an initial gas mixture
FR3120431A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Purification of carbon monoxide by cryogenic distillation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008931B4 (en) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2016244922B2 (en) Production process and production system for producing methane / gaseous and/or liquid hydrocarbons
Hashemi et al. Cryogenic vs. absorption biogas upgrading in liquefied biomethane production–An energy efficiency analysis
DE102007038760B3 (en) Process and plant for the production of synthesis gas from biogas
DE2535105A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING METHANE CONTAINING GASES WITH HIGH THERMAL CONTENT
US8980211B2 (en) Method for the capture and disposal of carbon dioxide in an energy conversion process
EP3448805B1 (en) Installation and method for carbon recovery and storage, without the use of gas compression
BR112014032081B1 (en) PRODUCTION BY POLYGENERATION OF ENERGY AND FERTILIZER THROUGH EMISSION CAPTURE
EP3019582A1 (en) Flexibly operable power plant and method for the operation thereof
AU2007321504A1 (en) Process for obtaining carbon dioxide
DE2926892A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A HYDROGENIC GAS
WO2011120706A1 (en) Method and device for storing energy
DE102011008931B4 (en) Water vapor-air over-pressure gasification with cryogenic gas separation
GB2457970A (en) Energy conversion process for sequestration of carbon dioxide
DE2922293A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING METHANOL FROM SYNTHESIS GAS
EP2196251A1 (en) Carbon dioxide separation device and method of operating such a device
DE102013113946A1 (en) CO2 capture system and method using an H2 separator using thermal desulphurisation technology.
DE1920001A1 (en) Process for the production of a synthesis gas for the production of ammonia
DE102019005452B4 (en) Process for generating synthesis gas for the production of ammonia
DE102010024429A1 (en) Operating integrated gasification combined cycle power plant, comprises converting fuels in gasifier using adjuvants including oxygen, vapor, carbon dioxide and water, and cleaning raw gas from gasifier and treating gas in shift reactor
DE102019000803A1 (en) Process for the production of synthesis gas
EP3333124B1 (en) Installation and method for the production of synthesis gas
DE2943356A1 (en) Combined ammonia and methanol synthesis - from air and hydrocarbon(s), using high purity hydrogen and nitrogen
US20230264950A1 (en) Device and method for hybrid production of synthetic dihydrogen and/or synthetic methan
DE1964916A1 (en) Reforming of hydrocarbons to obtain - ammonia synthesis gas
AT254222B (en) Method and device for producing NH3 synthesis gas by breaking down hydrogen-containing gas mixtures

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140410

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0001260000

Ipc: C10J0003820000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE