DE102011007888A1 - Apparatus for applying force to component of fibrous web processing machine, has two independently controllable force applications units provided at end regions of component, so that different high forces are applied to component - Google Patents

Apparatus for applying force to component of fibrous web processing machine, has two independently controllable force applications units provided at end regions of component, so that different high forces are applied to component Download PDF

Info

Publication number
DE102011007888A1
DE102011007888A1 DE201110007888 DE102011007888A DE102011007888A1 DE 102011007888 A1 DE102011007888 A1 DE 102011007888A1 DE 201110007888 DE201110007888 DE 201110007888 DE 102011007888 A DE102011007888 A DE 102011007888A DE 102011007888 A1 DE102011007888 A1 DE 102011007888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
force application
force
application devices
fiber web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110007888
Other languages
German (de)
Inventor
Tommi Vanhala
Armas Gerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Priority to DE201110007888 priority Critical patent/DE102011007888A1/en
Priority to CN201210129315.7A priority patent/CN102756940B/en
Publication of DE102011007888A1 publication Critical patent/DE102011007888A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The apparatus (1) has two independently controllable force applications units (7,8) provided at end regions of the component (2), so that different high forces are applied to the component. The force application units are mounted at processing device (3) of fibrous web processing machine in the running direction of the fibrous web (W) in movable state. An independent claim is included for method for applying force to component of fibrous web processing machine.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf ein Bauteil einer Faserbahnbearbeitungsmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Aufbringung einer Kraft auf ein Bauteil einer Faserbahnbearbeitungsmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 10 näher definierten Art.The invention relates to a device for applying a force to a component of a fiber web processing machine according to the closer defined in the preamble of claim 1. The invention further relates to a method for applying a force to a component of a fiber web processing machine according to the closer defined in the preamble of claim 10 Art.

Eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren sind aus der DE 11 2005 002 147 A1 bekannt. Eine ähnliche Vorrichtung beschreibt auch die US 4,332,192 .A generic device and a corresponding method are from the DE 11 2005 002 147 A1 known. A similar device also describes the US 4,332,192 ,

In Faserbahnbearbeitungsmaschinen, wie z. B. Maschinen zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Papier, Pappe oder Tissue bzw. Gewebe, wird die Faserbahn in unterschiedlichen Verfahrensschritten, beispielsweise zum Trocknen oder Kalandrieren, zwischen zwei einen Walzenspalt bildenden Walzen gepresst. Dabei ist meist eine Walze beweglich und die andere Walze starr gelagert. Mittels einer gattungsgemäßen Vorrichtung kann auf die bewegliche Walze eine Kraft aufgebracht werden, um den Anpressdruck in dem Walzenspalt, den sogenannten Walzenspaltdruck bzw. Nipdruck, zu verändern.In fiber web processing machines, such as. As machines for producing and / or processing of paper, cardboard or tissue or tissue, the fiber web is pressed in different process steps, for example, for drying or calendering, between two rollers forming a nip. In this case, usually one roller is movable and the other roller is rigidly mounted. By means of a generic device, a force can be applied to the movable roller in order to change the contact pressure in the nip, the so-called nip pressure or nip pressure.

Insbesondere bei den Walzen von Kalandern, jedoch auch bei anderen Bauteilen solcher Faserbahnbearbeitungsmaschinen, treten häufig Vibrationsprobleme auf, die sich zum Beispiel bei der Einstellung des Walzenspaltdrucks ergeben können. Insbesondere treten Vibrationen dann auf, wenn die Kraftaufbringungseinrichtung im Bereich ihrer Resonanzfrequenz betrieben wird.Especially with the rolls of calenders, but also with other components of such fiber web processing machines, often occur vibration problems, which may arise, for example, in the setting of the nip pressure. In particular, vibrations occur when the force application device is operated in the region of its resonance frequency.

Diese Vibrationen können, neben den oft als störend empfundenen Geräuschen, die sie verursachen, zu dem als ”Barring” bezeichneten Phänomen führen, bei dem sich unterschiedliche Dicken der Faserbahn über deren Länge ergeben, da sich die Größe des Walzenspalts aufgrund der Vibrationen ändert. Des Weiteren können die Vibrationen auch Verformungen an den Walzen bewirken, was deren Rundheit negativ beeinflussen kann und zu einem schnelleren Verschleiß derselben führt. Wenn beschichtete Walzen eingesetzt werden, werden durch die Vibrationen häufig auch die Beschichtungen der Walzen beschädigt.These vibrations, in addition to the often annoying noises that cause them, can lead to the phenomenon called "barring" which results in different thicknesses of the fibrous web along its length as the size of the nip changes due to the vibrations. Furthermore, the vibrations can also cause deformations on the rollers, which can adversely affect their roundness and lead to faster wear of the same. When coated rolls are used, the vibrations often also damage the coatings on the rolls.

Mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren ist es sehr schwierig, dem beschriebenen Problem des ”Barring” beizukommen.With the known devices and methods, it is very difficult to solve the described problem of "barring".

Ein weiteres Problem ist die sich durch eine an den Kolben angebrachte Dichtung ergebende Reibung gegenüber dem den Kolben aufnehmenden Zylinder, welche zu Problemen bei einer exakten Einstellung der auf die Walze aufzubringenden Kraft führen kann.Another problem is the friction provided by a seal attached to the piston relative to the cylinder receiving the piston, which can lead to problems in exact adjustment of the force to be applied to the roller.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufbringung einer Kraft auf ein Bauteil einer Faserbahnbearbeitungsmaschine zu schaffen, mit denen die oben beschriebenen Vibrationsprobleme beseitigt werden können und eine gute Steuerung der auf das Bauteil aufgebrachten Kraft möglich ist.It is therefore an object of the present invention to provide a device and a method for applying a force to a component of a fiber web processing machine, with which the vibration problems described above can be eliminated and a good control of the force applied to the component is possible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features mentioned in claim 1.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine bessere Steuerung der auf das Bauteil der Faserbahnmaschine aufgebrachten Kraft möglich, indem die Kraft zwischen den beiden unabhängig voneinander ansteuerbaren Kraftaufbringungseinrichtungen aufgeteilt werden kann. Insbesondere können die mittels der beiden Kraftaufbringungseinrichtungen einzeln aufgebrachten Kräfte zu einer gemeinsamen auf das Bauteil aufgebrachten Kraft kombiniert werden. Dies ist vorteilhafterweise auch während der Bearbeitung der Faserbahn möglich.With the device according to the invention a better control of the force applied to the component of the fiber web machine force is possible by the force between the two independently controllable force application devices can be divided. In particular, the individually applied by means of the two force application means forces can be combined to form a common force applied to the component. This is also possible during processing of the fiber web.

Dadurch lassen sich die Vibrationen des Bauteils, auf das die Kraft aufgebracht wird, verringern. Insbesondere beim Aufbringen der Kraft auf eine sich mit der Faserbahn in Kontakt befindliche Walze Einsatz ist dies ein Vorteil, da auf diese Weise der Walzenspaltdruck annähernd beliebig verändert werden kann, wodurch das Problem des Barring und die sich dadurch ergebenden Nachteile vermieden werden können.This can reduce the vibration of the component to which the force is applied. In particular, when applying the force to a roller insert in contact with the fiber web, this is an advantage since in this way the nip pressure can be varied almost arbitrarily, whereby the problem of the barring and the resulting disadvantages can be avoided.

Eine noch bessere Möglichkeit zur exakten Einstellung der mittels der Vorrichtung auf das Bauteil der Faserbahnbearbeitungsmaschine aufgebrachten Kraft ergibt sich, wenn an beiden Endbereichen des Bauteils wenigstens zwei Kraftaufbringungseinrichtungen vorgesehen sind.An even better possibility for exact adjustment of the force applied by the device to the component of the fiber web processing machine force results when at least two force application devices are provided at both end regions of the component.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die an ein und demselben Endbereich angeordneten Kraftaufbringungseinrichtungen so ausgebildet sind, dass sie unterschiedlich hohe Kräfte auf das Bauteil aufbringen können. Dadurch kann die auf das Bauteil aufgebrachte Kraft auf annähernd beliebige Art und Weise kombiniert werden, um die Steuerung der auf das Bauteil aufgebrachten Kraft zu optimieren und Vibrationen zuverlässig zu verhindern.In a further advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the force application devices arranged on one and the same end region are designed so that they can apply different levels of force to the component. Thereby, the force applied to the component force can be combined in almost any manner to optimize the control of the force applied to the component and to reliably prevent vibrations.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kraftaufbringungseinrichtungen als fluidbeaufschlagte Einrichtungen, wie Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder ausgebildet sind. Dadurch lassen sich die erforderlichen hohen Kräfte auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise auf das Bauteil aufbringen.In a particularly preferred embodiment of the invention can be provided that the force application devices are designed as fluidbeaufschlagte facilities, such as hydraulic and / or pneumatic cylinders. This allows the required high forces to be particularly apply a simple and reliable way to the component.

Eine noch höhere Flexibilität hinsichtlich der Einstellbarkeit der auf das Bauteil aufgebrachten Kraft ergibt sich, wenn wenigstens eine der Kraftaufbringungseinrichtungen an einem Verbindungselement mit der Walze und/oder an einer Bearbeitungseinrichtung der Faserbahnbearbeitungsmaschine in Maschinenrichtung beweglich angebracht ist.An even greater flexibility with regard to the adjustability of the force applied to the component is obtained if at least one of the force application devices is movably mounted on a connecting element with the roller and / or on a processing device of the fiber web processing machine in the machine direction.

Eine verfahrensgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 10.A procedural solution of the problem results from the features of claim 10.

Das erfindungsgemäße Verfahren, welches die erfindungsgemäße Vorrichtung in idealer Weise nutzt, ermöglicht eine Einstellung der auf das Bauteil aufzubringenden Kraft, während der Bearbeitung der Faserbahn.The inventive method, which uses the device according to the invention in an ideal manner, allows adjustment of the force to be applied to the component during the processing of the fiber web.

Dadurch können die bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen auftretenden Vibrationen und die sich dadurch ergebenden Probleme, insbesondere hinsichtlich des Barring, verhindert werden. Durch die Einstellbarkeit der Kraft während der Bearbeitung kann ein ansonsten notwendiges Anhalten der Faserbahnbearbeitungsmaschine verhindert werden, wodurch beträchtliche Kosten eingespart werden können.As a result, the vibrations occurring in solutions known from the prior art and the resulting problems, in particular with regard to the barring, can be prevented. By the adjustability of the force during the processing, an otherwise necessary stopping of the fiber web processing machine can be prevented, whereby considerable costs can be saved.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.Further advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the remaining dependent claims. Embodiments of the invention are shown in principle with reference to the drawings.

Es zeigt:It shows:

1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf ein als Walze eines Kalanders ausgebildetes Bauteil einer Faserbahnmaschine; 1 a first embodiment of the device according to the invention for applying a force to a designed as a roller of a calender component of a fiber web machine;

2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung aus 1; 2 a second embodiment of the device 1 ;

3 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung aus 1; und 3 a third embodiment of the device 1 ; and

4 eine sehr schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß dem Pfeil IV aus 3. 4 a very schematic plan view of a device according to the invention according to the arrow IV 3 ,

1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Aufbringung einer Kraft auf. ein in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Walze 2 ausgebildetes Bauteil einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Faserbahnbearbeitungsmaschine. Bei der Faserbahnbearbeitungsmaschine kann es sich zum Beispiel um eine Papier-, Pappe- oder Tissuemaschine handeln, mit der eine Faserbahn W hergestellt wird. Die Walze 2 ist Teil einer im vorliegenden Fall als Kalander 3 ausgebildeten Bearbeitungseinrichtung der Faserbahnbearbeitungsmaschine. Statt als Kalander 3 könnte die Bearbeitungseinrichtung auch als Trocknungsabschnitt, als Beschichtungsstation, als Entwässerungselement oder als ähnliche Bearbeitungseinrichtung der Faserbahnbearbeitungsmaschine ausgebildet sein. Neben der Walze 2 weist der Kalander 3 eine weitere Walze 4 auf, es können jedoch noch weitere Walzen in dem Kalander 3 vorhanden sein. Insbesondere kann der Kalander 3 auch als Mehrwalzenkalander ausgebildet sein, wobei der Winkel, in dem die einzelnen Walzen zueinander angeordnet sind, keine Rolle spielt. 1 shows a device 1 for applying a force. a in the illustrated embodiment as a roller 2 trained component of a fiber web processing machine, not shown in its entirety. The fiber web processing machine may be, for example, a paper, paperboard or tissue machine with which a fibrous web W is produced. The roller 2 is part of a calender in the present case 3 formed processing device of the fiber web processing machine. Instead of a calender 3 The processing device could also be designed as a drying section, as a coating station, as a dewatering element or as a similar processing device of the fiber web processing machine. Next to the roller 2 points the calender 3 another roller 4 but there may be more rollers in the calender 3 to be available. In particular, the calender 3 Also be designed as Mehrwalzenkalander, wherein the angle at which the individual rollers are arranged to each other, does not matter.

Die beiden Walzen 2 und 4 des Kalanders 3 bilden zwischen sich einen Waizenspalt N, durch den die Faserbahn W verläuft und in dem die Faserbahn W bearbeitet, im vorliegenden Fall kalandriert, wird. Durch Verstellen der mittels der Vorrichtung 1 auf die Walze 2 aufgebrachten Kraft kann ein zwischen den beiden Walzen 2 und 4 herrschender Walzenspaltdruck bzw. Nipdruck verändert werden.The two rollers 2 and 4 of the calender 3 form between them a Waizenspalt N, through which the fiber web W runs and in which the fiber web W processed, in the present case calendered, is. By adjusting the means of the device 1 on the roller 2 applied force can be between the two rollers 2 and 4 ruling nip pressure or Nipdruck be changed.

Statt als Walze 2 ist es auch möglich, dass das Bauteil als Rakelbalken einer Beschichtungsstation, als Auftragsbalken einer Leimpresse, als Saugkasten eines Formers oder als Entwässerungselement ausgebildet ist.Instead of a roller 2 It is also possible that the component is designed as a doctor bar of a coating station, as a job bar of a size press, as a suction box of a former or as a drainage element.

Die Vorrichtung 1 weist an beiden in Querrichtung der Walze 2 betrachteten Endbereichen 5 und 6 jeweilige Kraftaufbringungseinrichtungen auf, die nachfolgend detaillierter beschrieben werden. Die Endbereiche 5 und 6 sind in der schematischen Darstellung von 4 beide erkennbar, wohingegen in den 1 bis 3 nur der vordere Endbereich 5 erkennbar, jedoch nicht mit einem Bezugszeichen bezeichnet ist.The device 1 has at both in the transverse direction of the roller 2 considered end areas 5 and 6 respective force application devices, which will be described in more detail below. The end areas 5 and 6 are in the schematic representation of 4 both recognizable, whereas in the 1 to 3 only the front end area 5 recognizable, but not designated by a reference numeral.

Bei jeder der nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 sind an wenigstens einem Endbereich, im vorliegenden Fall an dem in den 1, 2 und 3 zu erkennenden, also vorderen Endbereich 5 wenigstens zwei Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 vorgesehen, die unabhängig voneinander steuerbar sind. Vorzugsweise ist dies auch an dem anderen, in den 1, 2 und 3 nicht zu erkennenden Endbereich 6 der Walze 2 der Fall, d. h. es sind bevorzugt an beiden Endbereichen 5 und 6 der Walze 2 wenigstens zwei Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 vorgesehen, die unabhängig voneinander angesteuert werden können. Des Weiteren ist bevorzugt, dass die an ein und demselben Endbereich 5 oder 6 angeordneten Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 so ausgebildet sind, dass sie in der Lage sind, unterschiedlich hohe Kräfte auf die Walze 2 aufzubringen.In each of the following with reference to the 1 . 2 and 3 described different embodiments of the device 1 are at least one end region, in the present case at the in 1 . 2 and 3 to be recognized, ie front end 5 at least two force application devices 7 and 8th provided that are independently controllable. Preferably, this is also at the other, in the 1 . 2 and 3 unrecognizable end area 6 the roller 2 the case, ie they are preferred at both end regions 5 and 6 the roller 2 at least two force application devices 7 and 8th provided that can be controlled independently of each other. Furthermore, it is preferred that the at one and the same end 5 or 6 arranged force application devices 7 and 8th are trained so that they are able different forces on the roller 2 applied.

Im vorliegenden Fall sind die Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 der unteren Walze 2 zugeordnet, um diese mit Kraft zu beaufschlagen bzw. zu bewegen. Es wäre jedoch auch möglich, jede beliebige Walze des Kalanders 3 mittels der Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 mit Kraft zu beaufschlagen, um die Kraft in einem beliebigen Walzenspalt einzustellen.In the present case, the force application devices 7 and 8th the lower roller 2 assigned to apply this to force or move. However, it would also be possible to use any roller of the calender 3 by means of the force application devices 7 and 8th to apply force to adjust the force in any nip.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 jeweils um als Hydraulikzylinder ausgebildete fluidbeaufschlagte Einrichtungen, bei denen diese unterschiedlich hohen Kräfte dadurch realisiert werden, dass die Hydraulikzylinder unterschiedliche Federkonstanten aufweisen. Die Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 können alternativ auch als Pneumatikzylinder, Elektromotoren oder auf andere geeignete Art und Weise ausgebildet sein. Dabei ist es auch möglich, an ein und demselben Endbereich 5 und/oder 6 als die eine Kraftaufbringungseinrichtung 7 oder 8 einen Hydraulikzylinder und als die andere Kraftaufbringungseinrichtung 8 oder 7 einen Pneumatikzylinder oder gegebenenfalls auch einen Elektromotor einzusetzen. Der gleichzeitige Einsatz eines Hydraulikzylinders und eines Pneumatikzylinders an ein und demselben Endbereich 5 bzw. 6 der Walze 2 kann insbesondere aufgrund der oben beschriebenen unterschiedlich hohe auf die Walze 2 aufzubringenden Kräfte vorteilhaft sein, da mit einem Pneumatikzylinder prinzipbedingt üblicherweise geringere Kräfte aufgebracht werden können als mit einem Hydraulikzylinder. Allgemein wird In der Regel wird bei den fluidbeaufschlagten Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 ein Arbeitsfluid, z. B. Hydrauliköl, Wasser, eine Wasseremulsion, ein Gas oder eine Gasemulsion, verwendet.In the present embodiment, the force application devices 7 and 8th in each case designed as a hydraulic cylinder fluidbeaufschlagte facilities in which these different high forces are realized in that the hydraulic cylinders have different spring constants. The force application devices 7 and 8th may alternatively be designed as pneumatic cylinders, electric motors or in any other suitable manner. It is also possible, at one and the same end 5 and or 6 as the one force application device 7 or 8th a hydraulic cylinder and as the other force application device 8th or 7 to use a pneumatic cylinder or optionally also an electric motor. The simultaneous use of a hydraulic cylinder and a pneumatic cylinder at one and the same end 5 respectively. 6 the roller 2 may in particular due to the above-described different levels of the roller 2 be applied forces, since with a pneumatic cylinder inherently lower forces can usually be applied than with a hydraulic cylinder. Generally, the fluid-applied force application devices typically become 7 and 8th a working fluid, e.g. As hydraulic oil, water, a water emulsion, a gas or a gas emulsion used.

Bei sämtlichen der in den 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen sind des Weiteren die beiden Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 an jedem Endbereich 5 und 6 über ein Verbindungselement 9 mit dem Bauteil, d. h. der Walze 2 verbunden. Das Verbindungselement 9 ist dabei als um eine Drehachse 10 gegenüber einem Rahmen 3a des Kalanders 3 drehbar gelagerter Trägerarm ausgebildet, der die Walze 2 abstützt. Da die zur Verbindung des Verbindungselements 9 mit der Walze 2 erforderlichen Bauteile an sich bekannt sind, sind sie in den 1, 2 und 3 nicht dargestellt. Auf der dem Verbindungselement 9 sowie der Walze 2 gegenüberliegenden Seite sind die Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 zumindest mittelbar an der Bearbeitungseinrichtung, also dem Kalander 3, angebracht. Auch diese Verbindung der Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 mit dem Kalander 3 ist an sich bekannt und daher in den 1, 2 und 3 nicht detailliert dargestellt.In all of the in the 1 . 2 and 3 The embodiments shown are furthermore the two force application devices 7 and 8th at each end area 5 and 6 via a connecting element 9 with the component, ie the roller 2 connected. The connecting element 9 is here as a rotation axis 10 opposite a frame 3a of the calender 3 rotatably mounted support arm, which forms the roller 2 supported. As for the connection of the connecting element 9 with the roller 2 required components are known per se, they are in the 1 . 2 and 3 not shown. On the connecting element 9 as well as the roller 2 opposite side are the force application devices 7 and 8th at least indirectly to the processing device, so the calender 3 , appropriate. Also this connection of the force application devices 7 and 8th with the calender 3 is known per se and therefore in the 1 . 2 and 3 not shown in detail.

Was sämtliche beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 miteinander verbindet, ist außerdem die Tatsache, dass durch die wenigstens zwei Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 an wenigstens einem der Endbereiche 5 oder 6 die auf die Walze 2 aufgebrachte Kraft zwischen den Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 verteilt werden kann. Dadurch kann während der Bearbeitung der Faserbahn W die auf die Walze 2 bzw. allgemein auf das Bauteil 2 aufzubringende Kraft mittels der Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 eingestellt werden. In der Praxis wird eine solche Änderung der mittels der Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 auf die Walze 2 aufgebrachten Kraft insbesondere dann vorgenommen werden, wenn Veränderungen der Qualität der produzierten Faserbahn W festgestellt werden.What all described embodiments of the device 1 is also the fact that through the at least two force application devices 7 and 8th at least one of the end regions 5 or 6 the on the roller 2 applied force between the force application devices 7 and 8th can be distributed. As a result, during processing, the fiber web W onto the roller 2 or in general on the component 2 applied force by means of the force application devices 7 and 8th be set. In practice, such a change will be made by means of the force application devices 7 and 8th on the roller 2 applied force in particular be made when changes in the quality of the produced fiber web W are detected.

Dabei kann der Hydraulikzylinder bzw. allgemein die Kraftaufbringungseinrichtung 7 oder 8 mit der höheren Federkonstante die erforderliche Linearlast auf den Walzenspalt N aufbringen, wohingegen der andere Hydraulikzylinder eventuell erforderliche Korrekturen bezüglich dieser Linearlast vornehmen kann. Vorzugsweise ist die innere der beiden Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8, d. h. die näher an dem Rahmen 3a des Kalanders 3 angeordnete Kraftaufbringungseinrichtung, im vorliegenden Fall also die Kraftaufbringungseinrichtung 7, diejenige, welche die geringere Kraft aufbringt, d. h. im Falle der Hydraulikzylinder die kleinere Federkonstante aufweist.In this case, the hydraulic cylinder or generally the force application device 7 or 8th with the higher spring constant apply the required linear load on the nip N, whereas the other hydraulic cylinder can make any necessary corrections to this linear load. Preferably, the interior of the two force application devices 7 and 8th that is closer to the frame 3a of the calender 3 arranged force application device, in the present case, the force application device 7 , that which applies the lower force, ie in the case of the hydraulic cylinder has the smaller spring constant.

Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 an ein und demselben Anbindungspunkt 11 an dem Verbindungselement 9 und an unterschiedlichen Anbindungspunkten 12 und 13 an dem Kalander 3 angebracht.At the in 1 illustrated embodiment, the two force application devices 7 and 8th at one and the same connection point 11 on the connecting element 9 and at different connection points 12 and 13 on the calender 3 appropriate.

Im Gegensatz dazu sind bei der Ausführungsform gemäß 3 die beiden Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 an ein und demselben Anbindungspunkt 14 an dem Kalander 3 und an unterschiedlichen Anbindungspunkten 15 und 16 an dem Verbindungselement 9 angebracht.In contrast, in the embodiment according to 3 the two force application devices 7 and 8th at one and the same connection point 14 on the calender 3 and at different connection points 15 and 16 on the connecting element 9 appropriate.

Gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform sind dagegen die beiden Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 sowohl an dem Verbindungselement 9 an unterschiedlichen Anbindungspunkten 17 und 18 als auch an dem Kalander 3 an unterschiedlichen Anbindungspunkten 19 und 20 angebracht. Die beiden Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 sind dabei also parallel zueinander angeordnet, wodurch sich in der mit ”x” bezeichneten Laufrichtung der Faserbahn W zwar ein größerer, in der Maschinenquerrichtung y jedoch ein geringerer Platzbedarf ergibt.According to the in 3 illustrated embodiment, however, are the two force application devices 7 and 8th both on the connecting element 9 at different connection points 17 and 18 as well as on the calender 3 at different connection points 19 and 20 appropriate. The two force application devices 7 and 8th are thus arranged parallel to one another, whereby, in the direction of movement designated by "x", the fibrous web W, although a larger, in the Machine transverse direction y, however, results in a smaller footprint.

Bei sämtlichen der beschriebenen Ausführungsformen ist es möglich, wenigstens eine, gegebenenfalls auch beide Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und/oder 8 an dem Verbindungselement 9 und/oder an dem Kalander 3 in der mit Laufrichtung x der Faserbahn W beweglich anzubringen, wodurch das auf das Verbindungselement 9 aufgebrachte Moment ohne Ändern der mittels der jeweiligen Kraftaufbringungseinrichtung 7 und/oder 8 aufgebrachten Kraft beeinflusst werden kann. In diesem Fall der Beweglichkeit einer der Kraftaufbringungseinrichtungen 7 oder 8 in der Bahnlaufrichtung x ist vorzugsweise die innere, dem Rahmen 3a des Kalanders 3 näher liegende Kraftaufbringungseinrichtung 7 beweglich gelagert.In all of the embodiments described, it is possible to have at least one, optionally also both, force application devices 7 and or 8th on the connecting element 9 and / or on the calender 3 in the running direction x of the fibrous web W to be mounted movably, whereby the on the connecting element 9 applied moment without changing the means of the respective force application device 7 and or 8th applied force can be influenced. In this case, the mobility of one of the force application devices 7 or 8th in the web running direction x is preferably the inner, the frame 3a of the calender 3 nearer force application device 7 movably mounted.

In der Draufsicht gemäß 4 sind sehr schematisch lediglich die Walze 2 und die Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 an beiden Endbereichen 5 und 6 der Walze 2 gemäß der Ausführungsform des Kalanders 3 aus 3 dargestellt. Prinzipiell wäre es auch möglich, an beiden Endbereichen 5 und 6 unterschiedliche Anordnungen der Kraftaufbringungseinrichtungen 7 und 8 vorzusehen. Insbesondere könnte an einem der Endbereiche 5 oder 6 auch lediglich eine der Kraftaufbringungseinrichtungen 7 oder 8 vorgesehen sein.In the plan view according to 4 are very schematic only the roller 2 and the force application devices 7 and 8th at both end areas 5 and 6 the roller 2 according to the embodiment of the calender 3 out 3 shown. In principle, it would also be possible at both end regions 5 and 6 different arrangements of the force application devices 7 and 8th provided. In particular, could be at one of the end areas 5 or 6 also only one of the force application devices 7 or 8th be provided.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 112005002147 A1 [0002] DE 112005002147 A1 [0002]
  • US 4332192 [0002] US 4332192 [0002]

Claims (10)

Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf ein Bauteil einer Faserbahnbearbeitungsmaschine, mit einer an einem jeweiligen Endbereich des Bauteils angeordneten Kraftaufbringungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Endbereich (5) des Bauteils (2) wenigstens zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) vorgesehen sind.Device for applying a force to a component of a fiber web processing machine, having a force application device arranged on a respective end region of the component, characterized in that at least one end region ( 5 ) of the component ( 2 ) at least two independently controllable force application devices ( 7 . 8th ) are provided. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Endbereichen (5, 6) des Bauteils (2) wenigstens zwei Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) vorgesehen sind.Device according to claim 1, characterized in that at both end regions ( 5 . 6 ) of the component ( 2 ) at least two force application devices ( 7 . 8th ) are provided. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an ein und demselben Endbereich (5, 6) angeordneten Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) so ausgebildet sind, dass sie unterschiedlich hohe Kräfte auf das Bauteil (2) aufbringen können.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that at one and the same end region ( 5 . 6 ) arranged force application devices ( 7 . 8th ) are designed so that they have different levels of force on the component ( 2 ) can apply. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) an jedem Endbereich (5, 6) über ein Verbindungselement (9) mit dem Bauteil (2) und auf der dem Bauteil (2) gegenüberliegenden Seite zumindest mittelbar mit einer Bearbeitungseinrichtung (3) der Faserbahnbearbeitungsmaschine verbunden sind, und dass die wenigstens zwei Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) an demselben Anbindungspunkt (11) an dem Verbindungselement (9) und an unterschiedlichen Anbindungspunkten (12, 13) an der Bearbeitungseinrichtung (3) der Faserbahnbearbeitungsmaschine angebracht sind.Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the force application devices ( 7 . 8th ) at each end region ( 5 . 6 ) via a connecting element ( 9 ) with the component ( 2 ) and on the component ( 2 ) opposite side at least indirectly with a processing device ( 3 ) of the fiber web processing machine, and that the at least two force application devices ( 7 . 8th ) at the same connection point ( 11 ) on the connecting element ( 9 ) and at different connection points ( 12 . 13 ) on the processing device ( 3 ) of the fiber web processing machine are mounted. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) an jedem Endbereich (5, 6) über ein Verbindungselement (9) mit dem Bauteil (2) und auf der dem Bauteil (2) gegenüberliegenden Seite zumindest mittelbar mit einer Bearbeitungseinrichtung (3) der Faserbahnbearbeitungsmaschine verbunden sind, und dass die wenigstens zwei Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) an demselben Anbindungspunkt (14) an der Bearbeitungseinrichtung (3) der Faserbahnbearbeitungsmaschine und an unterschiedlichsten Anbindungspunkten (15, 16) an dem Verbindungselement (9) angebracht sind.Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the force application devices ( 7 . 8th ) at each end region ( 5 . 6 ) via a connecting element ( 9 ) with the component ( 2 ) and on the component ( 2 ) opposite side at least indirectly with a processing device ( 3 ) of the fiber web processing machine, and that the at least two force application devices ( 7 . 8th ) at the same connection point ( 14 ) on the processing device ( 3 ) of the fiber web processing machine and at a variety of connection points ( 15 . 16 ) on the connecting element ( 9 ) are mounted. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) an jedem Endbereich (5, 6) über ein Verbindungselement (9) mit dem Bauteil (2) und auf der dem Bauteil (2) gegenüberliegenden Seite zumindest mittelbar mit einer Bearbeitungseinrichtung (3) der Faserbahnbearbeitungsmaschine verbunden sind, und dass die wenigstens zwei Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) sowohl an dem Verbindungselement (9) als auch an der Bearbeitungseinrichtung (3) der Faserbahnbearbeitungsmaschine an unterschiedlichen Anbindungspunkten (17, 18, 19, 20) angebracht sind.Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the force application devices ( 7 . 8th ) at each end region ( 5 . 6 ) via a connecting element ( 9 ) with the component ( 2 ) and on the component ( 2 ) opposite side at least indirectly with a processing device ( 3 ) of the fiber web processing machine, and that the at least two force application devices ( 7 . 8th ) both on the connecting element ( 9 ) as well as on the processing device ( 3 ) of the fiber web processing machine at different connection points ( 17 . 18 . 19 . 20 ) are mounted. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) als fluidbeaufschlagte Einrichtungen, wie Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder ausgebildet sind.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the force application devices ( 7 . 8th ) are designed as fluidbeaufschlagte facilities, such as hydraulic and / or pneumatic cylinders. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) an einem Verbindungselement (9) mit dem Bauteil (2) und/oder an einer Bearbeitungseinrichtung (3) der Faserbahnbearbeitungsmaschine in Laufrichtung (x) der Faserbahn (W) beweglich angebracht ist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one of the force application devices ( 7 . 8th ) on a connecting element ( 9 ) with the component ( 2 ) and / or on a processing device ( 3 ) of the fiber web processing machine is movably mounted in the running direction (x) of the fiber web (W). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) eine Walze, welche mit einer anderen Walze (4) der Faserbahnbearbeitungsmaschine einen Walzenspalt (N) bildet, ein Rakelbalken einer Beschichtungsstation, ein Auftragsbalken einer Leimpresse, ein Saugkasten eines Formers oder ein Entwässerungselement ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the component ( 2 ) a roller, which with another roller ( 4 ) of the fiber web processing machine forms a nip (N), a doctor bar of a coating station, an applicator bar of a size press, a suction box of a former, or a dewatering element. Verfahren zur Aufbringung einer Kraft auf ein Bauteil einer Faserbahnbearbeitungsmaschine, wobei mittels einer in einem jeweiligen Endbereich des Bauteils angeordneten Kraftaufbringungseinrichtung eine Kraft auf das Bauteil aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Endbereich (5, 6) des Bauteils (2) wenigstens zwei Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) vorgesehen sind, und dass während der Bearbeitung der Faserbahn (W) eine auf das Bauteil (2) aufzubringende Kraft mittels der Kraftaufbringungseinrichtungen (7, 8) eingestellt wird.Method for applying a force to a component of a fiber web processing machine, wherein a force is applied to the component by means of a force application device arranged in a respective end region of the component, characterized in that at least one end region ( 5 . 6 ) of the component ( 2 ) at least two force application devices ( 7 . 8th ) are provided, and that during the processing of the fiber web (W) on the component ( 2 ) applied force by means of force application devices ( 7 . 8th ) is set.
DE201110007888 2011-04-21 2011-04-21 Apparatus for applying force to component of fibrous web processing machine, has two independently controllable force applications units provided at end regions of component, so that different high forces are applied to component Pending DE102011007888A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007888 DE102011007888A1 (en) 2011-04-21 2011-04-21 Apparatus for applying force to component of fibrous web processing machine, has two independently controllable force applications units provided at end regions of component, so that different high forces are applied to component
CN201210129315.7A CN102756940B (en) 2011-04-21 2012-04-23 For applying the device of power on the roller of fiber web processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007888 DE102011007888A1 (en) 2011-04-21 2011-04-21 Apparatus for applying force to component of fibrous web processing machine, has two independently controllable force applications units provided at end regions of component, so that different high forces are applied to component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007888A1 true DE102011007888A1 (en) 2012-10-25

Family

ID=46967302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110007888 Pending DE102011007888A1 (en) 2011-04-21 2011-04-21 Apparatus for applying force to component of fibrous web processing machine, has two independently controllable force applications units provided at end regions of component, so that different high forces are applied to component

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102756940B (en)
DE (1) DE102011007888A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106111460B (en) * 2016-08-31 2017-11-28 宜昌新成石墨有限责任公司 Double spread system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332192A (en) 1979-12-17 1982-06-01 Oy Wartsila Ab Roll nip arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI104207B (en) * 1998-07-24 1999-11-30 Valmet Corp A method and apparatus for changing the characteristic frequency of a nip roll structure of a paper or board machine
DE10036574C1 (en) * 2000-07-27 2001-08-16 Voith Paper Patent Gmbh Calendering of moving web of material, such as paper, comprises passing material through at least one roller nip, and progressively altering drafting load generated by nip
FI117567B (en) * 2004-10-14 2006-11-30 Metso Paper Inc Process for compensating nip load changes caused by mold defects of the sheath of a roller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332192A (en) 1979-12-17 1982-06-01 Oy Wartsila Ab Roll nip arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN102756940A (en) 2012-10-31
CN102756940B (en) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854233B1 (en) Process and apparatus for the damping of vibrations for rolls in contacting rotation
DE2139159A1 (en) DEVICE FOR WIDE STRETCHING OF TRACKS, IN PARTICULAR OF PAPER TRACKS
DE3410136A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE LINE PRESSURE DISTRIBUTION IN ROLLER ARRANGEMENTS
DE3201635C2 (en) Calender arrangement
EP2644283B2 (en) Coating system
DE4344165A1 (en) Process to smooth fibre strip has in-run pressure profile trimming
DE102011007888A1 (en) Apparatus for applying force to component of fibrous web processing machine, has two independently controllable force applications units provided at end regions of component, so that different high forces are applied to component
WO2014191101A1 (en) Device for forming an extended nip
DE102010001337A1 (en) Arrangement for controlling the position of a device with a fluid pressure-driven piston-cylinder device
EP1621668B1 (en) Calender and method of calendering a paper web
DE29624490U1 (en) Damping of roller nip oscillation in paper making machine - by applying an active phase displaced counter oscillation directly or indirectly at the roller bearing mountings
DE102010029552A1 (en) Belt arrangement and method of treating a paper web in a calendering arrangement
DE102019103703A1 (en) Apparatus and method for coating
EP1862589B1 (en) Method and device for producing a sheet made of paper or cardboard
DE102010050821A1 (en) Method for regulating web tension in a web tension section for processing machine, involves determining actual-web tension in one web tension section, on basis of determined web tension of web tension section
AT505346B1 (en) PROFILE REGULATION FOR A CALANDER
DE112004001078T5 (en) Method and device for calendering a paper or board web
DE202012001302U1 (en) Machine for producing and / or treating a fibrous web
DE102016201895A1 (en) Apparatus and method for changing a fabric of a paper machine
DE102011006780A1 (en) Device for applying force to component of fibrous web processing machine, has piston sealed with pressure medium in pressure chamber, where piston stays in connection with component and another piston is arranged in pressure chamber
DE202014105094U1 (en) Device for processing a fibrous web
WO2015079055A1 (en) Arrangement and method for setting a working gap between working rollers of a roller and/or guide stand
EP3901075A1 (en) Folding roller with coating, and coresponding foding apparatus
DE102013102192B4 (en) Apparatus and method for seaming a film web
DE102010031132A1 (en) Method for minimizing flaws influence in fiber web in strip calender, involves steering metal band during operation such that metal band implements oscillating movement in transverse direction with adjustable range and speed

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140606

R012 Request for examination validly filed