DE102011006285A1 - Planetary carrier i.e. ravigneaux gearset part, for use in e.g. planetary gears utilized in powertrain of vehicle to separate drive torques, has support portions occupying certain degrees of circular arc portion - Google Patents

Planetary carrier i.e. ravigneaux gearset part, for use in e.g. planetary gears utilized in powertrain of vehicle to separate drive torques, has support portions occupying certain degrees of circular arc portion Download PDF

Info

Publication number
DE102011006285A1
DE102011006285A1 DE201110006285 DE102011006285A DE102011006285A1 DE 102011006285 A1 DE102011006285 A1 DE 102011006285A1 DE 201110006285 DE201110006285 DE 201110006285 DE 102011006285 A DE102011006285 A DE 102011006285A DE 102011006285 A1 DE102011006285 A1 DE 102011006285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet
planet carrier
planetary
circular arc
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006285
Other languages
German (de)
Inventor
Tom-Michel During
Ramon JURJANZ
Philip Wurzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110006285 priority Critical patent/DE102011006285A1/en
Publication of DE102011006285A1 publication Critical patent/DE102011006285A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

The carrier (1) has multiple planetary bolts (4a, 4b) extended between two side plates (2a, 2b). The side plates are supported against each other in an axial direction in support portions (7) over seams (6a, 6b) such that receiving areas for planetary gears (5a, 5b) are formed between the support portions in rotation direction. The bolts with the gears are arranged in the areas. The support portions has small pitch circle diameter, where the support portions on a pitch circle of the bolts occupy less than 50 degrees of a circular arc portion.

Description

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger mit einer ersten Seitenscheibe, mit einer zweiten Seitenscheibe und mit einer Mehrzahl von Planetenbolzen, die zwischen der ersten und der zweiten Seitenscheibe angeordnet sind und mit einer Mehrzahl von Planetenrädern, welche auf dem Planetenbolzen drehbar gelagert sind, wobei in mindestens einer Seitenscheibe Sicken eingeformt sind, über die sich die Seitenscheiben in axialer Richtung gegeneinander in Stützbereichen abstützen, so dass in Umlaufrichtung zwischen den Stützbereichen Aufnahmebereiche für die Planetenräder gebildet sind, wobei in jedem Aufnahmebereich zwei Planetenbolzen mit Planetenrädern angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe mit den Planetenträgern.The invention relates to a planetary carrier having a first side window, with a second side window and with a plurality of planet pins, which are arranged between the first and the second side plate and with a plurality of planetary gears, which are rotatably mounted on the planet shaft, wherein in at least one Side window beads are formed, over which the side windows are supported in the axial direction against each other in support areas, so that receiving areas for the planetary gears are formed in the direction of rotation between the support areas, wherein two planet pins are arranged with planetary gears in each receiving area. The invention also relates to a planetary gear with the planet carriers.

Planetengetriebe werden u. a. im Antriebsstrang von Fahrzeugen verwendet, um Antriebsdrehmomente zu teilen oder zu vereinigen. Beispielsweise können Planetengetriebe als Längsdifferentiale oder als Achsdifferentiale ausgebildet sein. Besonders platzsparend sind Planetengetriebe, wenn diese als sogenannte Stirnraddifferentiale ausgebildet sind, also stirnseitig verzahnte Zahnräder aufweisen.Planetary gear are u. a. used in the powertrain of vehicles to divide or merge drive torques. For example, planetary gear can be designed as longitudinal differentials or as axle differentials. Planetary gears are particularly space-saving if they are designed as so-called spur gear differentials, that is to say have toothed gears on the front side.

Ein derartiges Stirnraddifferential ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2009 032 286 A1 bekannt, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Das in der Druckschrift offenbarte Stirnraddifferential weist beidseitig einen Seitendeckel auf, welcher in Umlaufrichtung abwechselnd einen Befestigungsbereich und einen Aufnahmebereich für Planetenräder hat. In dem Befestigungsbereich sind in Umlaufrichtung versetzt jeweils zwei Nieten angeordnet, welche die Deckel miteinander und mit einem stirnradverzahnten Planetenträger koppeln. Die Aufnahmebereiche weisen in radialer Richtung verlaufende Flanken auf, wobei die Flanken eines Aufnahmebereichs nahezu parallel zueinander angeordnet sind. Die Befestigungsbereiche weisen ebenfalls Flanken auf, wobei die Flanken eines Befestigungsbereichs in axialer Draufsicht einen stumpfen Winkel ausbilden.Such a spur gear is for example from the document DE 10 2009 032 286 A1 known, which is probably the closest prior art. The disclosed in the publication spur gear has on both sides a side cover, which alternately has a mounting area and a receiving area for planetary gears in the direction of rotation. In the attachment area, two rivets each are arranged offset in the direction of rotation and couple the lids to one another and to a planetary carrier with a spur gear tooth. The receiving regions have flanks extending in the radial direction, the flanks of a receiving region being arranged almost parallel to one another. The attachment regions likewise have flanks, wherein the flanks of a fastening region form an obtuse angle in an axial plan view.

Gebiet der ErfindungField of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Planetenträger vorzuschlagen, der einfach zu montieren ist. Diese Aufgabe wird durch einen Planetenträger mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.The invention has for its object to propose a planet carrier, which is easy to assemble. This object is achieved by a planet carrier with the features of claim 1 and by a planetary gear with the features of claim 9. Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the accompanying drawings.

Die Erfindung betrifft somit einen Planetenträger für ein Planetengetriebe, wobei das Planetengetriebe für einen Einsatz in einem Antriebsstrang in einem Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Der Planetenträger und/oder das Planetengetriebe ist als ein Stirnradgetriebe ausgebildet, so sind insbesondere die Planetenräder und optional ergänzend die Sonnenräder und/oder Hohlräder stirnseitig und/oder umlaufend, radial nach außen gerichtet, verzahnt. Diese Ausgestaltung erlaubt in axialer Richtung zu einer Zentralachse des Planetenträgers eine sehr bauraumsparende Anordnung der Komponenten.The invention thus relates to a planetary carrier for a planetary gear, wherein the planetary gear suitable for use in a drive train in a vehicle and / or is formed. The planet carrier and / or the planetary gear is designed as a spur gear, so in particular the planet gears and optional complementary the sun gears and / or ring gears frontally and / or circumferentially, radially outward, geared. This embodiment allows in the axial direction to a central axis of the planet carrier a very space-saving arrangement of the components.

Der Planetenträger umfasst eine erste und eine zweite Seitenscheibe, wobei zwischen den beiden Seitenscheiben eine Mehrzahl von Planetenbolzen angeordnet sind, auf denen eine Mehrzahl von Planetenrädern drehbar gelagert sind. Besonders bevorzugt ist auf jedem Planetenbolzen genau ein Planetenrad drehbar gelagert. Die Planetenbolzen sind besonders bevorzugt in der ersten und der zweiten Seitenscheibe festgelegt.The planet carrier comprises a first and a second side window, wherein between the two side windows a plurality of planet pins are arranged, on which a plurality of planetary gears are rotatably mounted. Particularly preferably exactly one planetary gear is rotatably mounted on each planetary pin. The planet pins are particularly preferably fixed in the first and the second side window.

In mindestens einer der Seitenscheiben, vorzugsweise in beiden Seitenscheiben sind Sicken eingeformt, also Bereiche, welche sich in axialer Richtung gegenüber benachbarten Bereichen abheben, über die sich die Seitenscheiben in axialer Richtung gegeneinander – gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von weiteren Komponenten – in Stützbereichen abstützen. Betrachtet man den Planetenträger in einer axialen Draufsicht, so sind in Umlaufrichtung abwechselnd Stützbereiche und Aufnahmebereiche für die Planetenräder gebildet. In jedem der Aufnahmebereiche sind mindestens oder genau zwei Planetenbolzen mit Planetenrädern angeordnet, wobei die Planetenbolzen in radialer Richtung zu der Zentralachse des Planetenträgers und/oder in Umlaufrichtung um die Zentralachse jeweils voneinander versetzt angeordnet sind. Insbesondere weisen die mindestens zwei Planetenräder pro Aufnahmebereich unterschiedliche Drehachsen auf.Beading is formed in at least one of the side windows, preferably in both side windows, that is to say regions which protrude in the axial direction in relation to adjacent areas over which the side windows are supported against one another in the axial direction, possibly with the interposition of further components. Looking at the planet carrier in an axial plan view, so support areas and receiving areas for the planetary gears are alternately formed in the direction of rotation. In each of the receiving areas at least or exactly two planet pins are arranged with planetary gears, wherein the planet pins are arranged offset in the radial direction to the central axis of the planet carrier and / or in the direction of rotation about the central axis of each other. In particular, the at least two planetary gears have different axes of rotation per receiving area.

Besonders bevorzugt können die Planetenbolzen bzw. die Planetenräder einem ersten und einem zweiten Planetensatz zugeordnet werden, wobei sich bei einigen Ausführungsformen die Durchmesser der Teilkreise der Planetensätze unterscheiden können. Im Sinne einer Definition wird der Teilkreis eines Planetensatzes als ein Kreis mit einem Mittelpunkt auf der Zentralachse und mit einem Durchmesser angesehen, der durch die Mittelpunkte der Drehachsen der dem Planetensatz zugeordneten Planetenräder bzw. Planetenbolzen geht.Particularly preferably, the planetary pin or the planet gears can be assigned to a first and a second planetary gear set, wherein in some embodiments, the diameters of the pitch circles of the planetary gear sets may differ. For purposes of definition, the pitch circle of a planetary gearset is considered to be a circle having a center on the central axis and a diameter passing through the centers of the axes of rotation of the planetary gears or planetary pins associated with the planetary gearset.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass jeder der Stützbereiche auf dem Teilkreis der Planetenbolzen mit dem kleinsten Teilkreisdurchmesser einen Kreisbogenabschnitt von weniger als 50 Grad einnimmt. Somit nimmt der Stützbereich bei einem Kreis um die Zentralachse des Planetenträgers mit einem Durchmesser, der dem kleineren der Teilkreisdurchmesser der Planetensätze entspricht, einen sehr kleinen Winkelbereich ein, um ausreichend Platz für die Planetenräder in Umfangsrichtung zu sichern. Für den Fall, dass die Teilkreisdurchmesser der Planetensätze gleich sind, wird der gemeinsame Teilkreis als Bezugsteilkreis verwendet und bildet den kleinsten Teilkreisdurchmesser. Durch diese Maßnahme wird der Bauraum für die Planetenräder vergrößert, so dass diese zum einen größer dimensioniert werden können und zum anderen einfacher montiert werden können.According to the invention, it is proposed that each of the support areas on the pitch circle of the planet pins with the smallest pitch circle diameter occupy a circular arc section of less than 50 degrees. Thus, the support area at a circle around the central axis of the planet carrier with a diameter that the smaller of the Partial diameter of the planetary gear sets corresponds to a very small angular range, in order to secure sufficient space for the planet gears in the circumferential direction. In the event that the pitch circle diameters of the planetary gear sets are the same, the common pitch circle is used as the reference pitch circle and forms the smallest pitch circle diameter. By this measure, the space for the planetary gears is increased so that they can be sized larger and on the other hand easier to be mounted.

Die Grenze zwischen dem Aufnahmebereich und dem Stützbereich wird vorzugsweise wie folgt festgelegt: Die Seitenscheibe definiert eine Ebene, wobei die Grenze zwischen Aufnahmebereich und Stützbereich in der Ebene dort angeordnet ist, wo sich der Aufnahmebereich in axialer Richtung verkleinert. Somit wird ein Übergangsradius zwischen dem Aufnahmebereich und dem Stützbereich bereits dem Stützbereich zugeordnet, da die bestimmende Größe für die Grenze der Bauraum in Umlaufrichtung für die Planetenräder ist.The boundary between the receiving area and the supporting area is preferably determined as follows: The side window defines a plane, wherein the boundary between receiving area and supporting area is arranged in the plane where the receiving area decreases in the axial direction. Thus, a transition radius between the receiving area and the support area is already assigned to the support area, since the determining factor for the limit of the installation space in the direction of rotation for the planetary gears.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nimmt jeder Stützbereich einen Kreissektor von weniger als 50 Grad ein. Die Grenzen des Stützbereichs verlaufen in dieser Ausführungsform innerhalb eines ”Kuchenstücks” mit einem Öffnungswinkel von kleiner als 50 Grad. Mit dieser weiteren Einschränkung wird erreicht, dass auch in radialen Bereichen größer oder kleiner als der kleinste Teilkreis ausreichend Platz für die Planetenräder bzw. für einen Zugriff von radial außen auf die Planetenräder verbleibt.In a preferred development of the invention, each support region occupies a circular sector of less than 50 degrees. The boundaries of the support region in this embodiment extend within a "cake piece" having an opening angle of less than 50 degrees. With this further restriction, it is achieved that even in radial regions larger or smaller than the smallest pitch circle, sufficient space remains for the planetary gears or for access from radially outside to the planetary gears.

In einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in dem Stützbereich genau eine Durchgangsöffnung für ein Verbindungselement angeordnet ist. Die Durchgangsöffnung kann beispielsweise als eine kreisrunde Öffnung ausgebildet sein, durch die im montierten Zustand ein Bolzen oder ein Niet durchgesteckt ist, um die beiden Seitenscheiben gegeneinander zu fixieren bzw. miteinander zu verbinden.In a simple design refinement, it can be provided that precisely one passage opening for a connecting element is arranged in the support region. The passage opening may be formed, for example, as a circular opening, through which a bolt or a rivet is inserted in the assembled state, to fix the two side windows against each other or to connect with each other.

Es ist konstruktiv bevorzugt, dass die Stützbereiche Seitenflanken aufweisen, die bezogen auf einen Stützbereich gemeinsam einen Winkel einschließen, welcher gleich oder kleiner als der Winkel des Kreisbogenabschnitts auf dem kleinsten Teilkreis der Planetenbolzen ist. Während beim Stand der Technik die Stützbereiche eher einen stumpfen Winkel aufweisen, ist es bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, dass die Seitenflanke einen spitzen Winkel einschließen, vorzugsweise einen Winkel, welcher kleiner ist als der Winkel des Kreisbogenabschnitts von 50°. In einer axialen Draufsicht betrachtet, bedeutet dies, dass die Seitenflanken einen Kreissektor definieren, in dessen Fläche der Durchstoßpunkt der Zentralachse des Planetenträgers angeordnet ist, wobei der Mittelpunkt des Kreissektors jedoch weiter entfernt ist als der genannte Durchstoßpunkt.It is structurally preferred that the support areas have side flanks which, relative to a support area, together form an angle which is equal to or smaller than the angle of the circular arc section on the smallest circle of the planet pins. While in the prior art, the support areas rather have an obtuse angle, it is preferred in the advantageous embodiment of the invention that the side edge include an acute angle, preferably an angle which is smaller than the angle of the circular arc portion of 50 °. Viewed in an axial plan view, this means that the side edges define a circular sector, in the area of which the piercing point of the central axis of the planet carrier is arranged, but the center of the circular sector is farther away than said piercing point.

Es ist besonders bevorzugt, wenn der Stützbereich in radialer Richtung nach außen offen oder vorzugsweise gerade auslaufend ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung unterstützt eine einfache Zugänglichkeit der Planetenräder von radial außen.It is particularly preferred if the support region is designed to be open to the outside in the radial direction or preferably to be straight. This embodiment supports easy accessibility of the planet gears from radially outside.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist mindestens eine Seitenscheibe einen Nabenabschnitt auf, welcher einen Teil einer Formschlussverbindung bildet, wobei die Formschlussverbindung als eine Polygonverbindung ausgebildet ist. Die Formschlussverbindung ermöglicht eine Welle-Nabe-Verbindung, wobei der Nabenabschnitt einen Aufnahmebereich für die Welle aufweist, wobei der Aufnahmebereich in einem Querschnitt senkrecht zu der Zentralachse eine Polygonform hat.In a preferred embodiment of the invention, at least one side window has a hub portion, which forms part of a form-locking connection, wherein the positive connection is formed as a polygonal connection. The positive connection allows a shaft-hub connection, wherein the hub portion has a receiving area for the shaft, wherein the receiving area in a cross section perpendicular to the central axis has a polygonal shape.

Die Vorteile von Polygonverbindungen sind insbesondere, dass diese selbstzentrierend sind, eine geringe Neigung zur Kerbwirkung haben, gute dynamische Eigenschaften aufweisen und sehr hohe Drehmomente aufnehmen können. Ferner ist die Formschlussverbindung als eine lösbare Verbindung ausgebildet, so dass die Montage des Planetenträgers ermöglicht oder erleichtert wird.The advantages of polygon joints are in particular that they are self-centering, have a low tendency to notch effect, have good dynamic properties and can absorb very high torques. Furthermore, the form-locking connection is designed as a detachable connection, so that the mounting of the planet carrier is made possible or facilitated.

Die Grundform der Polygonform ist vorzugsweise als ein regelmäßiges Polygon, insbesondere als ein Dreieck oder als ein Viereck bzw. Quadrat ausgebildet. Bei abgewandelten Ausführungsformen können jedoch auch Mehrecken mit 5, 6, 7, 8 oder mehr Eckbereichen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist die Polygonform und/oder die Polygonverbindung gemäß der DIN 32711 ausgebildet und insbesondere als ein dort definiertes T3G-Dreieck oder P4C-Viereck realisiert. Besonders bevorzugt ist Nabenabschnitt einstückig oder als ein Umformbereich an der Seitenscheibe ausgebildet.The basic shape of the polygon shape is preferably formed as a regular polygon, in particular as a triangle or as a quadrilateral or square. In modified embodiments, however, can also be used with 5, 6, 7, 8 or more corner areas. Particularly preferred is the polygon shape and / or the polygon connection according to the DIN 32711 formed and realized in particular as a there defined T3G triangle or P4C quadrilateral. Particularly preferably hub portion is formed in one piece or as a forming area on the side window.

Bei der Herstellung ist es vorteilhaft, wenn der oder die Seitenscheiben als ein Umformteil hergestellt ist bzw. sind. Insbesondere erfolgt die Fertigung der Seitenscheibe über eine Kaltumformung. Beispielsweise wird in einem ersten Fertigungsschritt ein Blechzuschnitt, z. B. eine Ronde aus einem Blech ausgeschnitten und in einem zweiten Fertigungsschritt die Sicken bzw. der Nabenabschnitt eingeformt. Diese Art der Fertigung ermöglicht gerade bei einer hohen Stückzahl niedrige Produktionskosten pro Bauteil.In the production, it is advantageous if the side window (s) is or are produced as a formed part. In particular, the manufacture of the side window via a cold forming. For example, in a first manufacturing step, a sheet metal blank, z. B. a blank made from a sheet and formed in a second manufacturing step, the beads or the hub portion. This type of production allows low production costs per component, especially for a large number of items.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit dem Planetenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche bzw. wie er zuvor beschrieben wurde.Another object of the invention relates to a planetary gear with the planet carrier according to one of the preceding claims or as previously described.

Besonders bevorzugt ist der Planetenträger als Teil eines Ravigneaux-Satzes ausgebildet. Particularly preferably, the planet carrier is designed as part of a Ravigneaux set.

Bei dem Ravigneaux-Satz ist vorgesehen, dass Planetenräder eines ersten Planetensatzes mit einem Sonnenrad kämmen, Planetenräder eines zweiten Planetensatzes mit einem Hohlrad kämmen und Planetenräder des ersten und des zweiten Planetensatzes miteinander kämmen. Insbesondere sind in jedem Aufnahmebereich ein Planetenrad eines ersten Planetensatzes und ein Planetenrad des zweiten Planetensatzes angeordnet, welche miteinander kämmen. Besonders bevorzugt definiert der Planetensatz, dessen Planetenräder mit dem Sonnenrad kämmen, den kleinsten Teilkreisdurchmesser der Planetenbolzen.In the Ravigneaux theorem, it is provided that planet gears of a first planetary gear mesh with a sun gear, planet gears of a second planetary gear set mesh with a ring gear, and planet gears of the first and second planetary gear mesh with each other. In particular, a planetary gear of a first planetary gearset and a planetary gear of the second planetary gearset are arranged in each receiving area, which mesh with each other. Particularly preferably, the planetary gear set whose planetary gears mesh with the sun gear defines the smallest pitch circle diameter of the planet pins.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment of the invention and the accompanying figures. Showing:

1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Planetenträgers als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 a schematic three-dimensional representation of a planet carrier as a first embodiment of the invention;

2 den Planetenträger in der 1 in einer schematischen Draufsicht aus axialer Richtung. 2 the planet carrier in the 1 in a schematic plan view from the axial direction.

Die 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung einen Planetenträger 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Planetenträger 1 ist Teil eines nicht dargestellten Planetengetriebes und ist in dieser speziellen Ausgestaltung als Planetenträger eines Ravigneaux-Satzes ausgebildet. Der Ravigneaux-Satz wird beispielsweise bei Automatikgetrieben in Fahrzeugen eingesetzt.The 1 shows in a schematic three-dimensional representation of a planet carrier 1 as a first embodiment of the invention. The planet carrier 1 is part of a planetary gear, not shown, and is formed in this particular embodiment as a planet carrier Ravigneaux a sentence. The Ravigneaux set is used for example in automatic transmissions in vehicles.

Der Planetenträger 1 umfasst zwei Seitenscheiben 2a, b, die sich in ihrer Flächenerstreckung in der Grobform zueinander parallel und senkrecht zu einer Zentralachse 3 des Planetenträgers 1 erstrecken. Zwischen den Seitenscheiben 2a, b verlaufen Planetenbolzen 4a, b von zwei unterschiedlichen Planetensätzen. Die Planetenbolzen 4a, b sind jeweils mit ihrem einen freien Ende in der Seitenscheibe 2a und mit dem zweiten freien Ende in der Seitenscheibe 2b festgelegt. Auf dem Planetenbolzen 4a, b sind Planetenräder 5a, b drehbar gelagert, welche wiederum den zwei Planetensätzen zuzuordnen sind.The planet carrier 1 includes two side windows 2a , b, in their surface extension in the coarse form parallel to each other and perpendicular to a central axis 3 of the planet carrier 1 extend. Between the side windows 2a , B are planetary bolts 4a , b of two different planetary gear sets. The planet bolts 4a , b are each with their one free end in the side window 2a and with the second free end in the side window 2 B established. On the planet stud 4a , b are planet gears 5a , B rotatably mounted, which in turn are assigned to the two planetary gear sets.

Funktionell betrachtet kämmt ein (nicht-dargestelltes) Sonnenrad mit den Planetenrädern 5a des ersten Planetensatzes, welcher wiederum mit dem Planetenrädern 5b des zweiten Planetensatzes kämmt. Die Planetenräder 5b des zweiten Planetenradsatzes kämmen mit einem (nicht-dargestellten) Hohlrad.Functionally, a (not-shown) sun gear meshes with the planetary gears 5a of the first planetary set, which in turn with the planetary gears 5b of the second planetary gear meshes. The planet wheels 5b of the second planetary gear set mesh with a ring gear (not shown).

In Umlaufrichtung regelmäßig beabstandet sind Sicken 6a, b in die Seitenscheiben 2a, b eingeformt, welche die Seitenscheiben 2a bzw. 2b in axialer Richtung zu der Zentralachse 3 gegenseitig abstützen. Jeweils ein Sickenpaar 6a, b bildet einen Stützbereich 7. Zwischen den Seitenscheiben 2a, b können in den Stützbereichen 7 optional weitere Komponenten angeordnet sein, wie dies in der 1 durch den zeichnerischen Freiraum zwischen den Sicken 6a, b, angedeutet ist. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können die Seitenscheiben 2a, b in dem Stützbereich 7 kontaktierend angeordnet sein. In jedem Stützbereich 7 ist in den Seitenscheiben 2a, b jeweils genau eine Durchgangsöffnung 8 angeordnet, so dass die beiden Seitenscheiben in jedem Stützbereich 7 2a, b durch eine Schrauben-Mutter- oder Nietverbindung miteinander verbunden werden können.In the circumferential direction regularly spaced beads 6a , b in the side windows 2a , b formed, which the side windows 2a respectively. 2 B in the axial direction to the central axis 3 support each other. In each case a pair of beads 6a , b forms a support area 7 , Between the side windows 2a , b can in the support areas 7 Optionally, further components may be arranged as shown in the 1 through the graphic space between the beads 6a , b, is indicated. In alternative embodiments, the side windows 2a , b in the support area 7 be arranged contacting. In every support area 7 is in the side windows 2a , B each exactly one through hole 8th arranged so that the two side windows in each support area 7 2a , b can be connected by a bolt-nut or rivet joint.

Bei der Seitenscheibe 2a ist mittig ein Nabenabschnitt 9 in Gegenrichtung zu den Sicken 6a ausgeformt, welcher eine in einem Querschnitt senkrecht zu der Zentralachse 3 einen polygonförmigen Öffnungsbereich 10 aufweist. Der Öffnungsbereich 10 wirkt mit einer im Außenumfang polygonförmigen und komplementär ausgebildeten Welle (nicht-dargestellt) zusammen, so dass diese gemeinsam eine formschlüssige und drehfeste Welle-Naben-Verbindung bilden. Die Innenkontur des Öffnungsbereichs 10 entspricht z. B. einem P3G-Dreieck, wie dies gemäß der DIN 32711 festgelegt ist.At the side window 2a is in the middle a hub section 9 in the opposite direction to the beads 6a formed, which in a cross section perpendicular to the central axis 3 a polygonal opening area 10 having. The opening area 10 acts with a polygonal in the outer periphery and complementarily shaped shaft (not shown) together, so that they together form a positive and non-rotatable shaft-hub connection. The inner contour of the opening area 10 corresponds to z. B. a P3G triangle, as shown in the DIN 32711 is fixed.

Beide Seitenscheiben 2a, b inklusive der Sicken 6a, b bzw. des Nabenabschnitts 9 sind jeweils als ein Umformteil ausgebildet. Insbesondere sind diese mittels Ziehtechnologie, im speziellen mittels Kaltumformung gefertigt.Both side windows 2a , b including the beads 6a , B and the hub portion 9 are each formed as a forming part. In particular, these are manufactured by means of drawing technology, in particular by means of cold forming.

Die 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Seitenscheibe 2a, wobei zur Vereinfachung der Beschreibung Hilfslinien eingezeichnet sind: Die Drehachsen der Planetenbolzen 4a des ersten Planetensatzes definieren einen ersten Teilkreis 11a, die Drehachsen der Planetenbolzen 4b definieren einen zweiten Teilkreis 11b, welcher einen größeren Durchmesser aufweist. Der Übergang zwischen Aufnahmebereichen 12 und den Stützbereichen 7 wird – wie es sich aus der 1 ergibt – durch ein Ende des im Aufnahmebereich 12 gebildeten Aufnahmeraums 13 definiert. Sobald im Aufnahmeraum 13 der Zwischenraum für die Planetenräder 5a, b verkleinert wird, gilt der Aufnahmeraum 13 als beendet. Durch diese Definition des Übergangs von Aufnahmebereich 12 in den Stützbereich 7 werden zwei Flanken 14 des Stützbereichs 7 definiert, welche sich radial zu der Zentralachse 3 erstrecken.The 2 shows a schematic plan view of the side window 2a , where auxiliary lines are drawn in to simplify the description: The axes of rotation of the planet pins 4a of the first planetary gear set define a first pitch circle 11a , the axes of rotation of the planet pins 4b define a second pitch circle 11b which has a larger diameter. The transition between reception areas 12 and the support areas 7 will - as it turns out 1 results - by one end of the in the receiving area 12 formed recording room 13 Are defined. Once in the recording room 13 the space for the planet gears 5a , b is reduced, the recording room applies 13 as finished. Through this definition of the transition from shooting range 12 in the support area 7 be two flanks 14 of the support area 7 defined, which is radial to the central axis 3 extend.

Der Schnittpunkt zwischen den Flanken 14 und dem ersten Teilkreis 11a definiert einen Kreisbogenabschnitt 15, der einen Winkelbereich von kleiner 50 Grad des gesamten Kreisbogens des Teilkreises 11a abdeckt. In der dargestellten Ausführungsform weist der Kreisbogenabschnitt 15 nur noch einen Winkelbereich von 40 Grad auf. Aus der 2 ergibt sich auch, dass der gesamte Stützbereich 7 bis zu den Flanken 14 durch einen Kreissektor abgedeckt wird, welcher ebenfalls im Winkelbereich von kleiner 50 Grad bzw. 40 Grad abgedeckt wird. Nachdem drei Stützbereiche 7 in Umlaufrichtung regelmäßig verteilt sind, ergibt sich für die Aufnahmebereiche 12 ein gesamter, verfügbarer Winkelbereich von 210 Grad bzw. 240 Grad. Durch die schlanke Ausführung der Stützbereiche 7 in Umlaufrichtung verbleibt somit ein breiter Bauraum zur Aufnahme der Planetenräder 5a, b.The intersection between the flanks 14 and the first circle 11a defines a circular arc section 15 which has an angular range of less than 50 degrees of the entire arc of the circle 11a covers. In the illustrated embodiment, the circular arc section 15 only an angle range of 40 degrees. From the 2 also shows that the entire support area 7 to the flanks 14 is covered by a circular sector, which is also covered in the angular range of less than 50 degrees or 40 degrees. After three support areas 7 are regularly distributed in the direction of circulation, results for the receiving areas 12 a total available angular range of 210 degrees and 240 degrees, respectively. Due to the slim design of the support areas 7 in the direction of rotation thus remains a wide space for receiving the planetary gears 5a , b.

Die Polygonform des Öffnungsbereichs ist in der Grundform dreieckig ausgebildet, wobei die drei Eckbereiche 16a, b, c in Umlaufrichtung um die Zentralachse 3 regelmäßig voneinander beabstandet sind. Zwischen den Eckbereichen 16a, b, c erstrecken sich Seitenflächen 17a, b, c, welche im genannten Querschnitt als Abschnitte von Kreislinien ausgebildet sind, wobei die Kreislinien jeweils den gleichen Radius aufweisen.The polygon shape of the opening area is triangular in its basic form, the three corner areas 16a , b, c in the direction of rotation about the central axis 3 are regularly spaced from each other. Between the corners 16a , b, c extend side surfaces 17a , b, c, which are formed in the mentioned cross-section as sections of circular lines, wherein the circular lines each have the same radius.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Planetenträgerplanet carrier
2a, b2a, b
Seitenscheibenside windows
33
Zentralachsecentral axis
4a, b4a, b
Planetenbolzenplanet shaft
5a, b5a, b
Planetenräderplanetary gears
6a, b6a, b
Sickenbeading
77
Stützbereichsupport area
88th
DurchgangsöffnungThrough opening
99
Nabenabschnitthub portion
1010
Öffnungsbereichopening area
11a, b11a, b
Teilkreispitch circle
1212
Aufnahmebereichreception area
1313
Aufnahmeraumaccommodation space
1414
Flankenflanks
1515
KreisbogenabschnittArc section
16a, b, c16a, b, c
Eckbereichecorner areas
17a, b, c17a, b, c
Seitenflächenfaces

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009032286 A1 [0003] DE 102009032286 A1 [0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 32711 [0017] DIN 32711 [0017]
  • DIN 32711 [0029] DIN 32711 [0029]

Claims (10)

Planetenträger (1) mit einer ersten Seitenscheibe (2a), mit einer zweiten Seitenscheibe (2b), mit einer Mehrzahl von Planetenbolzen (4a, b), die sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenscheibe (2a, b) erstrecken und mit einer Mehrzahl von Planetenrädern (5a, b), welche auf den Planetenbolzen (4a, b) drehbar gelagert sind, wobei in mindestens einer Seitenscheibe (2a, b) Sicken (6a, b) eingeformt sind, über die sich die Seitenscheiben (2a, b) in axialer Richtung gegeneinander in Stützbereichen (7) abstützen, so dass in Umlaufrichtung zwischen den Stützbereichen (7) Aufnahmebereiche (12) für die Planetenräder (5a, b) gebildet sind, wobei in jedem Aufnahmebereich (12) mindestens zwei Planetenbolzen (4a, b) mit Planetenrädern (5a, b) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützbereich (7) auf dem Teilkreis (11a) der Planetenbolzen (4a) mit dem kleinsten Teilkreisdurchmesser einen Kreisbogenabschnitt (15) von weniger als 50 Grad einnimmt.Planet carrier ( 1 ) with a first side window ( 2a ), with a second side window ( 2 B ), with a plurality of planet pins ( 4a , b) extending between the first and second side windows ( 2a , b) and with a plurality of planet gears ( 5a , b), which on the planet pins ( 4a , b) are rotatably mounted, wherein in at least one side window ( 2a , b) beading ( 6a , b) are formed over which the side windows ( 2a , b) in the axial direction against each other in support areas ( 7 ), so that in the direction of rotation between the support areas ( 7 ) Recording areas ( 12 ) for the planetary gears ( 5a , b) are formed, wherein in each receiving area ( 12 ) at least two planet pins ( 4a , b) with planet wheels ( 5a , b), characterized in that each support region ( 7 ) on the pitch circle ( 11a ) of the planet pins ( 4a ) with the smallest pitch circle diameter a circular arc section ( 15 ) of less than 50 degrees. Planetenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützbereich (7) einen Kreissektor von weniger als 50 Grad einnimmt.Planet carrier ( 1 ) according to claim 1, characterized in that each support area ( 7 ) occupies a circular sector of less than 50 degrees. Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stützbereich (7) genau eine Durchgangsöffnung (8) für ein Verbindungselement angeordnet ist.Planet carrier ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the support area ( 7 ) exactly one through hole ( 8th ) is arranged for a connecting element. Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbereiche (7) Seitenflanken (14) aufweisen, welche gemeinsam einen Winkel einschließen, welcher gleich oder kleiner als der Winkel des Kreisbogenabschnitts (15) auf dem kleinsten Teilkreis (11a) der Planetenbolzen (4a) ist.Planet carrier ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the support areas ( 7 ) Side flanks ( 14 ), which together form an angle which is equal to or smaller than the angle of the circular arc section (FIG. 15 ) on the smallest circle ( 11a ) of the planet pins ( 4a ). Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenscheibe (2a, b) einen Nabenabschnitt (9) aufweist, welcher einen Teil einer Formschlussverbindung bildet, wobei die Formschlussverbindung als eine Polygonverbindung ausgebildet ist.Planet carrier ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one side window ( 2a , b) a hub section ( 9 ), which forms part of a positive connection, wherein the positive connection is formed as a polygonal connection. Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polygonverbindung auf einem regelmäßigen Polygon als Grundform beruht.Planet carrier ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the polygon connection is based on a regular polygon as the basic form. Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polygonform gemäß der DIN 32711 ausgebildet ist und/oder dass die Polygonform als ein Dreieck, insbesondere als ein P3G-Dreieck, oder als ein Viereck, insbesondere als ein P4C-Viereck ausgebildet ist.Planet carrier ( 1 ) according to one of the preceding claims 5 or 6, characterized in that the polygon shape according to DIN 32711 is formed and / or that the polygonal shape as a triangle, in particular as a P3G triangle, or as a quadrilateral, in particular as a P4C quadrangle is trained. Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheibe (2a, b) als ein Umformteil ausgebildet ist.Planet carrier ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the side window ( 2a , b) is formed as a forming part. Planetengetriebe mit dem Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Planetary gear with the planet carrier ( 1 ) according to any one of the preceding claims. Planetengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger einen Teil eines Ravignauxsatzes bildet.Planetary gear according to claim 9, characterized in that the planet carrier forms part of a Ravignauxsatzes.
DE201110006285 2011-03-29 2011-03-29 Planetary carrier i.e. ravigneaux gearset part, for use in e.g. planetary gears utilized in powertrain of vehicle to separate drive torques, has support portions occupying certain degrees of circular arc portion Withdrawn DE102011006285A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006285 DE102011006285A1 (en) 2011-03-29 2011-03-29 Planetary carrier i.e. ravigneaux gearset part, for use in e.g. planetary gears utilized in powertrain of vehicle to separate drive torques, has support portions occupying certain degrees of circular arc portion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006285 DE102011006285A1 (en) 2011-03-29 2011-03-29 Planetary carrier i.e. ravigneaux gearset part, for use in e.g. planetary gears utilized in powertrain of vehicle to separate drive torques, has support portions occupying certain degrees of circular arc portion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006285A1 true DE102011006285A1 (en) 2012-10-04

Family

ID=46844703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006285 Withdrawn DE102011006285A1 (en) 2011-03-29 2011-03-29 Planetary carrier i.e. ravigneaux gearset part, for use in e.g. planetary gears utilized in powertrain of vehicle to separate drive torques, has support portions occupying certain degrees of circular arc portion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006285A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217396A1 (en) 2013-09-02 2015-03-05 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh PLANET CARRIER
DE102015203045A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG clutch assembly
DE102015213725A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier composed of segments
DE102015214110A1 (en) 2015-07-27 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Composite planet carrier
DE102017201116A1 (en) 2017-01-24 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of an axle or a shaft on a component, in particular for a vehicle, and vehicle with such an arrangement
DE102017117954A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier for a planetary gear
DE102021112939A1 (en) 2021-05-19 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary carrier, planetary drive for a vehicle with the planetary carrier and set with a plurality of planetary carriers
DE102021126919B3 (en) 2021-10-18 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Load-optimized planetary carrier with a planetary gear gap bridging shaft-hub connection on both carrier cheeks and planetary gear with such a planetary carrier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032286A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Schaeffler Kg Spur gear differential, has two sun gear wheels assigned to two sets of planetary gears, where tip circle diameters of tip circles of teeth of two sun gear wheels are realized by positive and negative offsets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032286A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Schaeffler Kg Spur gear differential, has two sun gear wheels assigned to two sets of planetary gears, where tip circle diameters of tip circles of teeth of two sun gear wheels are realized by positive and negative offsets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 32711

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217396A1 (en) 2013-09-02 2015-03-05 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh PLANET CARRIER
DE102013217396B4 (en) * 2013-09-02 2020-02-06 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh planet carrier
DE102015203045A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG clutch assembly
DE102015213725A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier composed of segments
DE102015214110A1 (en) 2015-07-27 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Composite planet carrier
DE102017201116A1 (en) 2017-01-24 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of an axle or a shaft on a component, in particular for a vehicle, and vehicle with such an arrangement
US11460102B2 (en) 2017-01-24 2022-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assembly of an axle or a shaft on a component, in particular for a vehicle, and vehicle comprising such an assembly
DE102017117954A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier for a planetary gear
DE102021112939A1 (en) 2021-05-19 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary carrier, planetary drive for a vehicle with the planetary carrier and set with a plurality of planetary carriers
WO2022242788A1 (en) 2021-05-19 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier, planetary drive for a vehicle having the planet carrier and set comprising a plurality of planet carriers
DE102021126919B3 (en) 2021-10-18 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Load-optimized planetary carrier with a planetary gear gap bridging shaft-hub connection on both carrier cheeks and planetary gear with such a planetary carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006285A1 (en) Planetary carrier i.e. ravigneaux gearset part, for use in e.g. planetary gears utilized in powertrain of vehicle to separate drive torques, has support portions occupying certain degrees of circular arc portion
EP2565495B1 (en) Dispositif d'engrenage avec colonnette de soutien pour un véhicule
DE102011081884A1 (en) Spur gear for drive train used in motor vehicle, has toothed wheels that are mounted on basket-like housing, and sheet fabricated parking gear which is provided for blocking rotation of housing with respect to rotational axis
DE102014208003A1 (en) Planet carrier for a planetary gear made of welded parts
DE102016219949A1 (en) Planet carrier made of sheet metal with bevelled connecting webs and method for producing a planet carrier
DE102011004908A1 (en) Planetary gear with shaft-hub connection
DE102014225439A1 (en) step planet
DE102018108664A1 (en) Planet carrier with cup-shaped connecting elements
DE102015213725A1 (en) Planet carrier composed of segments
DE102014217396A1 (en) Load-optimized asymmetric planet carrier design
EP2484934B1 (en) Component group comprising a planetary gear
DE102010049558A1 (en) Pendulum mass for centrifugal force pendulum device in drive train of motor vehicle, has outer side and inner side comprising identical contours, and arcs with identical radius, where mass is attached to pendulum mass carrier device
DE102007010092A1 (en) Planetary support for a planetary gear has a connection between a first side and a shaft formed by a welding connection and/or a fixed interlocking connection
DE102013222837A1 (en) Support arrangement for a lightweight differential
DE102021201504A1 (en) Planet carrier for a planetary gear set, planetary gear set and gearbox
DE102018100533A1 (en) Planet carrier with carrier component made of sheet metal, as well as manufacturing process
DE102019112766A1 (en) Riveted planetary carrier and planetary gear, as well as manufacturing process for a planetary carrier
DE102014216952A1 (en) Fitting and vehicle seat
DE102012216445A1 (en) Planetary gear e.g. differential gear box, for motor car, has driving wheel arranged in flange region, and planet carrier positioned in functional areas and radially provided in inner side of driving wheel
DE102014203630A1 (en) Planet carrier for a planetary gear
DE102010020177A1 (en) Two-stage planetary gearbox for coupling rotor to shaft, has coupling element designed as sheet metal part and comprising radially directed coupling portions, where one coupling portion is axially offset relative to other coupling portion
WO2018137954A1 (en) Assembly of an axle or a shaft on a component, in particular for a vehicle, and vehicle comprising such an assembly
DE112018002557T5 (en) Compact differential wheel differential
DE102012203937A1 (en) Planetary carrier for planetary gear, particularly of wind turbine, has two flanges which are spaced apart and are connected with each other bars, where bars are formed as ring segments, and one ring segment comprises two recesses
EP3538793B1 (en) Retainer plates for fixing planet carrier and ring gear

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001