DE102011006225A1 - Batteriezelle - Google Patents
Batteriezelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011006225A1 DE102011006225A1 DE102011006225A DE102011006225A DE102011006225A1 DE 102011006225 A1 DE102011006225 A1 DE 102011006225A1 DE 102011006225 A DE102011006225 A DE 102011006225A DE 102011006225 A DE102011006225 A DE 102011006225A DE 102011006225 A1 DE102011006225 A1 DE 102011006225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- battery cell
- housing wall
- range
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/342—Non-re-sealable arrangements
- H01M50/3425—Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, die eine Gehäusewand und ein Mittel zum Schutz vor Überdruck, das auf der Gehäusewand angeordnet ist, umfasst. Das Mittel zum Schutz vor Überdruck weist eine erste, eine zweite und eine dritte Nut auf, wobei die erste und die zweite Nut auf der gleichen Seite der Gehäusewand nebeneinander angeordnet sind. Die dritte Nut liegt zwischen der ersten und zweiten Nut und ist auf einer, der ersten und zweiten Nut gegenüberliegenden Seite der Gehäusewand angeordnet.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer Batteriezelle nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
- Verschiedenartige Batterien sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine derartige Batterie zeigt beispielsweise die
US 2007 013 45 47 A1 . Eine Batterie (bzw. ein Batteriesystem), wie sie beispielsweise in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommt, besteht üblicherweise aus mehreren Batteriemodulen, die wiederum aus einzelnen Batteriezellen (z. B. Lithium-Ionen-Batteriezellen) zusammengesetzt sind. Eine einzelne Batteriezelle weist ein Gehäuse und elektrische Speicherelemente (die auch als galvanische Zellen oder vereinfacht als Zellen bezeichnet werden) auf, die im Gehäuse angeordnet sind. Batterien unterliegen vorgegebenen Beschränkungen, die beispielsweise die maximal möglichen Gehäusedimensionen betreffen. Einerseits werden diese von Industriestandards vorgegeben und andererseits durch den Bauraum begrenzt, der für Batteriezellen bzw. Module zur Verfügung steht. Das begrenzte Batteriezellenvolumen wird teilweise von den Speicherelementen (elektrochemisch aktive Materialien und Elektrolyte) und teilweise von inerten Komponenten (Stromkollektoren, Versiegelung, Separatoren, etc.) gefüllt. Es verbleibt in der Regel ein ungefülltes Restvolumen, welches notwendig ist, um Reaktionsprodukte aufzunehmen oder andere Effekte wie beispielsweise Materialausdehnung aufgrund von hohen Temperaturen kompensieren zu können. Elektrochemische Zellen können sowohl während des Lade-, als auch während des Entladevorgangs Gas erzeugen. Gerade unter unüblichen Bedingung, wie einer zufälligen Tiefentladung oder bei der ersten Ladung einer Primärzelle kann es zu Gasentwicklung kommen. Zellen sind dementsprechend so ausgeführt, dass innerer Überdruck auf eine kontrollierte Art aus der Zelle entweichen kann. - Beispielsweise ist aus der genannten
US 2007 013 45 47 A1 eine Batterie bekannt, bei der ein Überdruckventil für das kontrollierte Entweichen von Gas sorgt. Zu diesem Zweck ist in der Gehäusewand eine ringförmige Nut vorgesehen, die an mindestens zwei Stellen unterbrochen ist. Baut sich Überdruck innerhalb der Batterie auf, bricht die Gehäusewand bevorzugt im Bereich der Nut, an der die Gehäusewand dünner ausgeführt ist. An dieser Vorrichtung ist jedoch nachteilig, dass der vorgegebene Berstdruck, bei dem die Nut aufbricht, in einem weiten Bereich um den bevorzugten Berstdruck variiert. Weiterhin ist nachteilig, dass das Überdruckventil in dünne Membranen eingebracht ist. Diese müssen nachträglich in Öffnungen der Gehäusewand eingeschweißt oder eingeklemmt werden, woraus ein erhöhter Arbeits- und Kostenaufwand resultiert. Zusätzlich besteht bei dieser Art von Membranen stets das Risiko einer undichten Stelle zwischen Membran und Gehäuse. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Batteriezelle anzugeben, die ein verbessertes Überdruckventil aufweist.
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Batteriezelle mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass sie ein verbessertes Überdruckventil aufweist, das bei einem definierten Berstdruck öffnet, wodurch Überdruck aus der Batterie entweichen kann.
- Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse ein Überdruckventil als Mittel zum Schutz vor Überdruck aufweist, das auf der Gehäusewand angeordnet ist. Das Überdruckventil weist eine erste, eine zweite und eine dritte Nut auf, wobei die erste und die zweite Nut auf der gleichen Seite der Gehäusewand nebeneinander angeordnet sind. Die dritte Nut liegt zwischen der ersten und zweiten Nut und auf einer, der ersten und zweiten Nut gegenüber liegenden Seite der Gehäusewand. Wölbt sich das Gehäuse im Bereich der Nuten aufgrund eines erhöhten Innendrucks nach außen, wirken die drei Nuten gemeinsam in der Art eines Scharniers, wodurch eine kontrollierte Öffnung des Gehäuses möglich ist. Vorteilhaft erfolgt somit durch die dritte Nut ein vereinfachtes Aufbrechen des Gehäuses. Damit kann durch diese Anordnung der Nuten der Berstdruck, also der Druck, bei dem das Gehäuse im Bereich der Nuten aufbricht, präzise eingestellt werden.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
- Vorteilhaft sind die erste Nut und die zweite Nut im Abstand A_1 von 5 bis 20 mm voneinander angeordnet. Ist der Abstand A_1 zwischen beiden Nuten kleiner als 5 mm oder größer als 20 mm, kann der Berstdruck nicht mehr im Rahmen der gewünschten Genauigkeit angegeben werden.
- Weiterhin hat es sich für die Einstellung des Berstdrucks als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass die erste Nut und/oder die zweite Nut eine Länge L_1 im Bereich von 10 bis 40 mm und/oder die dritte Nut eine Länge im Bereich von 5 bis 30 mm aufweisen.
- Zusätzlich hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass mindestens eine der drei Nuten eine Tiefe T_1 im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm und/oder die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Nut jeweils eine Breite B_1 im Bereich von 0,3 bis 0,6 mm aufweisen.
- Als besonders vorteilhaft wird die dritte Nut mittig zwischen der ersten Nut und der zweiten Nut angeordnet. In dieser Position kann sich die Scharnierwirkung besonders vorteilhaft entfalten und der Berstdruck besonders genau eingestellt werden.
- Vorteilhaft werden die erste und die zweite Nut an mindestens einem Ende durch eine weitere Nut zu einer Umlaufnut verbunden. Aufgrund der Ausführungsform als Umlaufnut wird der Öffnungsbereich vorteilhaft vergrößert.
- Als besonders vorteilhaft hat sich eine elliptische Ausführungsform der Umlaufnut herausgestellt, wobei die Umlaufnut eine Länge L_2 im Bereich von 10 bis 40 mm und/oder eine Breite B_2 im Bereich von 5 bis 20 mm aufweist.
- Vorteilhaft ist weiterhin, die dritte Nut in dem von der Umlaufnut eingeschlossenen Bereich anzuordnen. Durch die mittige Anordnung der dritten Nut kann sich die scharnierartige Wirkung zwischen den ersten zwei Nuten und der dritten Nut optimal entfalten und der gewünschte Berstdruck optimal eingestellt werden.
- Zeichnung
- Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
-
1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Batteriezelle eines ersten Ausführungsbeispiels. -
2 zeigt einen Ausschnitt der Gehäusewand des ersten Ausführunsbeipsiels. -
3 zeigt eine Schnittdarstellung der Gehäusewand einer Batteriezelle. -
4 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Gehäusewand einer Batteriezelle. -
5 zeigt einen weiteren Ausschnitt der Gehäusewand einer Batteriezelle. -
6 zeigt einen weiteren Ausschnitt der Gehäusewand einer Batteriezelle. - Ausführungsformen der Erfindung
-
1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Batteriezelle11 in perspektivischer Darstellung. Die Batteriezelle11 ist im Wesentlichen rechteckig und flach ausgeführt und weist eine geringe Dicke auf. Es befindet sich mindestens ein elektrisches Speicherelement (hier nicht dargestellt) im Gehäuse12 der Batteriezelle11 , die insbesondere als Lithium-Ionen-Speicherzelle in flacher Bauweise ohne eigensteife Hülle (”Jelly Rolls” oder ”Coffee Bag”) ausgeführt ist. Auf der Gehäusewand13 befindet sich das Mittel14 zum Schutz vor Überdruck (Überdruckventil). Das Überdruckventil14 setzt sich aus einer ersten Nut15 , einer zweiten Nut16 und einer dritten Nut17 zusammen, wobei die ersten beiden Nuten15 ,16 auf der Außenseite20 der Gehäusewand13 angeordnet sind, wohingegen die dritte Nut17 auf der Innenseite21 (hier nicht dargestellt) der Gehäusewand13 angeordnet ist. In Blickrichtung von der ersten Ebene27 , in der die erste und zweite Nut15 ,16 angeordnet sind, zur zweiten Ebene28 (hier nicht dargestellt), in der die dritte Nut17 liegt, ist die dritte Nut17 mittig zwischen der ersten und zweiten Nut15 ,16 angeordnet. Als weitere Ausführungsform der Erfindung (hier nicht dargestellt) können die erste und zweite Nut15 ,16 auch auf der Innenseite21 der Gehäusewand angeordnet sein, wobei die dritte Nut17 zwischen der ersten und zweiten Nut15 ,16 liegt und auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäusewand13 , der Außenseite20 , angeordnet ist. -
2 zeigt eine Aufsicht eines Ausschnitts der Gehäusewand13 der Batteriezelle11 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung aus1 . Die erste Nut15 und die zweite Nut16 sind in einem Abstand A_1 von 5 bis 20 mm und vorzugsweise12 mm voneinander angeordnet, wobei die erste Nut15 und/oder die zweite Nut16 eine Länge L_1 im Bereich von 10 bis 40 mm und vorzugsweise 25 mm aufweisen. Die dritte Nut17 weist eine Länge L_2 im Bereich von 5 bis 30 mm und vorzugsweise 20 mm auf und liegt mittig zwischen der ersten und zweiten Nut15 ,16 und auf der jeweils der ersten und zweiten Nut gegenüberliegenden Seite der Gehäusewand13 . -
3 zeigt eine Schnittdarstellung der Gehäusewand13 der Batteriezelle11 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung aus1 . Die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Nut15 ,16 ,17 weisen eine Tiefe T_1 im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm und vorzugsweise 0,4 mm auf. -
4 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Gehäusewand13 der Batteriezelle11 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung aus1 , wobei die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Nut15 ,16 ,17 eine Breite B_1 im Bereich von 0,3 bis 0,6 mm und vorzugsweise 0,4 mm aufweisen. -
5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen weiteren Ausschnitt der Gehäusewand13 der Batteriezelle11 aus1 . Die erste Nut15 ist mit der zweiten Nut16 an einem Ende durch eine weitere vierte Nut19 zu einer Umlaufnut18 verbunden. Die Umlaufnut18 ist einseitig geöffnet und U-förmig ausgeführt. Dabei hat der von der Umlaufnut18 eingeschlossene Bereich22 eine Länge L_1 im Bereich von 10 bis 40 mm und die Schenkel der U-förmigen Umlaufnut18 sind in einem Abstand A_1 von 5 bis 20 mm voneinander angeordnet. Die dritte Nut17 ist mittig im von der Umlaufnut18 eingeschlossenen Bereich22 angeordnet und weist eine Länge L_2 im Bereich von 5 bis 30 mm auf. Alle Nuten15 ,16 ,17 ,18 ,19 weisen eine Tiefe T_1 im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm und eine Breite B_1 im Bereich von 0,3 bis 0,6 mm auf. Die Umlaufnut18 kann sowohl auf der Innenseite21 als auch auf der Außenseite20 der Gehäusewand13 angeordnet sein. -
6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen weiteren Ausschnitt der Gehäusewand13 der Batteriezelle11 aus1 . Die erste Nut15 ist mit der zweiten Nut16 an beiden Enden durch weitere Nuten19 ,23 zu einer Umlaufnut18 verbunden. Die Umlaufnut18 ist geschlossen und elliptisch ausgeführt. Dabei formt die Umlaufnut18 eine Ellipse24 , die einen großen Durchmesser L_1 im Bereich von 10 bis 40 mm und einen kleinen Durchmesser A_1 von 5 bis 20 mm aufweist. Die dritte Nut17 ist mittig im von der Umlaufnut19 eingeschlossenen Bereich24 angeordnet, liegt somit auf der Verbindungslinie der beiden Brennpunkte25 ,26 der von der Umlaufnut18 geformten Ellipse und weist eine Länge L_2 im Bereich von 5 bis 30 mm auf. Alle Nuten15 ,16 ,17 ,18 ,19 weisen eine Tiefe T_1 im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm und eine Breite B_1 im Bereich von 0,3 bis 0,6 mm auf. Die Umlaufnut18 kann sowohl auf der Innenseite21 als auch auf der Außenseite20 der Gehäusewand13 angeordnet sein. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 20070134547 A1 [0002, 0003]
Claims (14)
- Batteriezelle (
11 ), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, umfassend eine Gehäusewand (13 ) und ein Mittel (14 ) zum Schutz vor Überdruck, das auf der Gehäusewand (13 ) angeordnet ist, welches eine erste, eine zweite und eine dritte Nut (15 ,16 ,17 ) aufweist, wobei die erste und die zweite Nut (15 ,16 ) auf der gleichen Seite der Gehäusewand (13 ) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nut (17 ) zwischen der ersten und zweiten Nut (15 ,16 ) liegt und auf einer, der ersten und zweiten Nut (15 ,16 ) gegenüberliegenden Seite der Gehäusewand (13 ) angeordnet ist. - Batteriezelle (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (15 ) und die zweite Nut (16 ) in einem Abstand A_1 von 5 bis 20 mm voneinander angeordnet sind. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (15 ) und/oder die zweite Nut (16 ) eine Länge L_1 im Bereich von 10 bis 40 mm aufweisen. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nut (17 ) eine Länge L_2 im Bereich von 5 bis 30 mm aufweist. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der drei Nuten (15 ,16 ,17 ) eine Tiefe T_1 im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm aufweist. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite und/oder dritte Nut (15 ,16 ,17 ) jeweils eine Breite B_1 im Bereich von 0,3 bis 0,6 mm aufweisen. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nut (17 ) mittig zwischen der ersten Nut (15 ) und der zweiten Nut (16 ) liegt. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Nut (15 ,16 ) an mindestens einem Ende durch eine vierte Nut (19 ) zu einer Umlaufnut (18 ) verbunden werden. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (18 ) elliptisch ausgeführt ist. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (18 ) eine Länge L_2 im Bereich von 10 bis 40 mm aufweist. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (18 ) eine Breite B_2 im Bereich von 5 bis 20 mm aufweist. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nut (17 ) von dem von der Umlaufnut (18 ) eingeschlossenen Bereich (24 ) umfasst wird. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nut (17 ) auf der Innenseite (21 ) der Gehäusewand (13 ) angeordnet ist. - Batteriezelle (
11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nut (17 ) auf der Außenseite (20 ) der Gehäusewand (13 ) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011006225A DE102011006225A1 (de) | 2011-03-28 | 2011-03-28 | Batteriezelle |
PCT/EP2012/054594 WO2012130631A1 (de) | 2011-03-28 | 2012-03-15 | Batteriezelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011006225A DE102011006225A1 (de) | 2011-03-28 | 2011-03-28 | Batteriezelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011006225A1 true DE102011006225A1 (de) | 2012-10-04 |
Family
ID=45932294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011006225A Pending DE102011006225A1 (de) | 2011-03-28 | 2011-03-28 | Batteriezelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011006225A1 (de) |
WO (1) | WO2012130631A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2897192A1 (de) * | 2014-01-20 | 2015-07-22 | Samsung SDI Co., Ltd. | Gekrümmte Sekundärbatterie |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111916615A (zh) * | 2020-07-15 | 2020-11-10 | 江苏阿李动力科技有限公司 | 一种动力电池防爆阀结构及其加工工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070134547A1 (en) | 2003-02-11 | 2007-06-14 | Bouffard Richard L | Battery cell with improved pressure relief vent |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100824850B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2008-04-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차전지의 벤트 형성방법 |
KR100833737B1 (ko) * | 2006-10-25 | 2008-05-29 | 삼성에스디아이 주식회사 | 각형 리튬 이온 전지 |
JP4759075B2 (ja) * | 2009-06-04 | 2011-08-31 | トヨタ自動車株式会社 | 密閉型電池及び該密閉型電池を備える車両 |
-
2011
- 2011-03-28 DE DE102011006225A patent/DE102011006225A1/de active Pending
-
2012
- 2012-03-15 WO PCT/EP2012/054594 patent/WO2012130631A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070134547A1 (en) | 2003-02-11 | 2007-06-14 | Bouffard Richard L | Battery cell with improved pressure relief vent |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2897192A1 (de) * | 2014-01-20 | 2015-07-22 | Samsung SDI Co., Ltd. | Gekrümmte Sekundärbatterie |
CN104795585A (zh) * | 2014-01-20 | 2015-07-22 | 三星Sdi株式会社 | 弯曲的二次电池 |
US9780342B2 (en) | 2014-01-20 | 2017-10-03 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Curved secondary battery |
CN104795585B (zh) * | 2014-01-20 | 2020-07-28 | 三星Sdi株式会社 | 弯曲的二次电池 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012130631A1 (de) | 2012-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318243T2 (de) | Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie | |
DE10105877A1 (de) | Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung | |
DE112013002593T5 (de) | Lithium-Ionen-Multizellenbatterien | |
DE102014207403A1 (de) | Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten | |
DE102014206813A1 (de) | Elektrische Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers | |
DE202018006885U1 (de) | Energiespeichereinrichtung | |
EP2795710B1 (de) | Redox-flow-batterie mit aussenliegender versorgungsleitung und/oder entsorgungsleitung | |
DE10146957A1 (de) | Dicht verschlossener Akkumulator | |
DE102014106204A1 (de) | Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen | |
DE102018207327A1 (de) | Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug | |
DE202015006545U1 (de) | Batteriemodul | |
WO2015172997A2 (de) | Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten | |
DE102019109472A1 (de) | Batterie mit Halteeinrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
DE112017001336T5 (de) | Blei-säure-batterie | |
DE102011006225A1 (de) | Batteriezelle | |
DE102012204591A1 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers | |
DE102013215316A1 (de) | Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers | |
DE102017221026A1 (de) | Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend, sowie deren Verwendung | |
DE102017220736A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zellmoduls und Zellmodul | |
DE102014214619A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer prismatischen Batteriezelle | |
DE102021112307A1 (de) | Dorn zum Wickeln eines Flachwickels einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenmodul und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle | |
DE102012219887A1 (de) | Batteriezelle | |
EP3555937B1 (de) | Verfahren und system zur herstellung einer batteriezelle | |
DE102016221539A1 (de) | Batteriezelle | |
WO2014012619A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen zelle und elektrodenstapel einer elektrochemischen zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000 Ipc: H01M0050300000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |