DE102011006096A1 - Laderegelungssystem - Google Patents

Laderegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011006096A1
DE102011006096A1 DE102011006096A DE102011006096A DE102011006096A1 DE 102011006096 A1 DE102011006096 A1 DE 102011006096A1 DE 102011006096 A DE102011006096 A DE 102011006096A DE 102011006096 A DE102011006096 A DE 102011006096A DE 102011006096 A1 DE102011006096 A1 DE 102011006096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction battery
control system
battery cell
charge control
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011006096A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Januschevski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011006096A priority Critical patent/DE102011006096A1/de
Publication of DE102011006096A1 publication Critical patent/DE102011006096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Laderegelungssystem (1) für einen Traktionsbatterie-Zellverbund (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Traktionsbatterie-Zellverbund (2) sowie einen mit diesem über einen Zwischenkreiskondensator (9) verbundenen Wechselrichter (7), wobei das Laderegelungssystem (1) einen Gleichstromsteller (10) aufweist, welcher als Hoch- oder Tiefsetzsteller in Richtung vom Wechselrichter (7) zum Traktionsbatterie-Zellverbund (2) arbeiten kann, wobei die Kapazitäten des Gleichstromstellers (10) zum Betrieb desselben in der jeweiligen Betriebsart, insbesondere Eingangs- und Ausgangskapazitäten, durch eine sich an dem Traktionsbatterie-Zellverbund (2) einstellende Kapazität sowie den Zwischenkreiskondensator (9) gebildet sind, insbesondere ausschließlich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laderegelungssystem für einen Traktionsbatterie-Zellverbund eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Laderegelungssysteme finden Anwendung in hybridisierten oder elektrischen Antriebssystemen, insbesondere im Zusammenhang mit Traktionsbatterien in Form von Hochvoltbatterien.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, z. B. aus der Druckschrift DE 196 52 950 A1 oder der Druckschrift EP 0 849 112 A1 , eine Traktionsbatterie mittels des bordeigenen Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs an einer externen Wechselspannungs- bzw. Drehstromquelle zu laden. Hierzu können Gleichstromsteller genutzt werden, welche mit dem Wechselrichter geeignet verbunden sind. Eine Anordnung eines Gleichstromstellers an einem Wechselrichter zeigt beispielsweise die Druckschrift DE 10 2005 041 825 A1 .
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Laderegelungssystem für einen Traktionsbatterie-Zellverbund einer Traktionsbatterie zu verbessern, insbesondere die Herstellkosten hierfür zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Laderegelungssystem für einen Traktionsbatterie-Zellverbund eines Kraftfahrzeugs. Ein solcher Traktionsbatterie-Zellverbund, welcher zur Bildung einer Traktionsbatterie verwendet wird, weist wenigstens eine Batteriezelle auf, vorzugsweise mehrere zusammen geschaltete Batteriezellen, welche seriell oder auch parallel zusammengeschaltet sein können. Eine mittels des Traktionsbatterie-Zellverbunds gebildete Traktionsbatterie, welche auch als Antriebsbatterie bekannt ist, wird in hybridisierten oder elektrischen Kraftfahrzeug-Antriebssystemen zur Speisung von elektrischen Antriebsaggregaten verwendet, z. B. auch zur Versorgung weiterer Verbraucher mit elektrischer Energie. Ein Traktionsbatterie-Zellverbund ist insbesondere zur Bildung einer Hochvoltbatterie vorgesehen, deren Spannung mehrere hundert Volt betragen kann.
  • Das Laderegelungssystem umfasst neben dem Traktionsbatterie-Zellverbund weiterhin einen Wechselrichter bzw. Antriebswechselrichter, welcher über einen Ausgang, d. h. einen Ausgang des Leistungsteils, versorgungsseitig bzw. batterieseitig mittels eines Zwischenkreiskondensators mit dem Traktionsbatterie-Zellverbund verbunden ist. Der Wechselrichter ist auf übliche Weise mittels Leistungsschaltern und einer Steuerelektronik gebildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung weist das Laderegelungssystem einen Gleichstromsteller auf, welcher als Hoch- oder Tiefsetzsteller in Richtung vom Wechselrichter zum Traktionsbatterie-Zellverbund arbeiten kann. Durch Verwendung eines derartigen Gleichstromstellers kann der Traktionsbatterie-Zellverbund im Ladebetrieb mit einem definierten Strom geladen werden. Hierzu wird das Ladespannungsniveau mittels des Gleichstromstellers durch Taktung wenigstens eines Schalters des Gleichstromstellers an ein vorgesehenes Ladespannungsniveau angepasst.
  • Erfindungsgemäß weist das Laderegelungssystem hierbei einen Gleichstromsteller auf, welcher auf einfache Weise und insbesondere kostengünstig realisierbar ist. Die üblichen Kapazitäten an Eingang und Ausgang des Gleichstromstellers, welche zum Betrieb desselben in der jeweiligen Betriebsart Hochsetzsteller oder Tiefsetzsteller vorgesehen sind, werden hierbei vorteilhaft durch die Kapazität des Traktionsbatterie-Zellverbunds und den Zwischenkreiskondensator gebildet, insbesondere ausschließlich. Als Kapazität des Traktionsbatterie-Zellverbunds ist hierbei insbesondere jene bezeichnet, welche sich durch den Kondensatoreffekt, bedingt durch den Zellaufbau des Traktionsbatterie-Zellverbunds – ähnlich dem von Plattenkondensatoren am Traktionsbatterie-Zellverbund einstellt. Eine solche Kapazität ist im Ersatzschaltbild des Traktionsbatterie-Zellverbunds im Rahmen der Darstellung der Zellen als RC-Glieder berücksichtigt.
  • Der mittels der Kapazitäten des Zwischenkreiskondensators und des Traktionsbatterie-Zellverbunds gebildete Gleichstromsteller des Laderegelungssystems besteht vorteilhaft aus wenigen Bauelementen. Der Gleichstromsteller weist zusätzlich zu vorstehenden Kapazitäten eine elektrische Schaltung bzw. eine Spannungsregelungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Diode, einem ersten und einem zweiten Schalter sowie einer Spule, insbesondere einer Speicherdrossel, auf.
  • Bei einer vorteilhaften, einfach zu realisierenden Ausführungsform, ist die Spannungsregelungsvorrichtung gemäß einer H-Brücke mit einer ersten und einer zweiten Reihenschaltung ausgebildet, deren Mittenabgriffe durch einen Brückenzweig verbunden sind. Die erste Reihenschaltung der gemäß einer H-Brücke ausgebildeten Schaltung ist hierbei elektrisch parallel zum Ausgang des Wechselrichters, insbesondere zum Zwischenkreiskondensator, geschaltet und die zweite Reihenschaltung ist elektrisch parallel zum Eingang des Traktionsbatterie-Zellverbunds geschaltet, i. e. parallel zur Kapazität bzw. Gesamtkapazität des Traktionsbatterie-Zellverbunds.
  • Jede der Reihenschaltungen beinhaltet hierbei einen Schalter und eine Diode, wobei die Mittenabgriffe der Reihenschaltungen via einer Spule, insbesondere einer Speicherdrossel im Brückenzweig der H-Brücke, verbunden sind. Die Schalter sind vorzugsweise mittels MOSFETs oder IGBTs gebildet oder allgemein als transistorisierte Schalter bzw. Leistungsschalter. Die Dioden sind in der jeweiligen Reihenschaltung derart angeordnet, dass ihre Durchlassrichtung jeweils entgegengesetzt zur Spannungsrichtung der Spannung bzw. Klemmenspannung des Traktionsbatterie-Zellverbunds an dessen Eingang ist, d. h. die Spannungsrichtung an den Ein- und Ausgangsklemmen der jeweiligen Reihenschaltung ist entgegen gesetzt zu der Durchlassrichtung der jeweiligen Dioden.
  • Vorgesehen ist, dass die erste Reihenschaltung, welche parallel zum Zwischenkreiskondensator geschaltet ist, in Spannungsrichtung der Spannung am Eingang des Traktionsbatterie-Zellverbunds einen Schalter und eine Diode, die zweite Reihenschaltung, welche parallel zum Eingang des Traktionsbatterie-Zellverbunds geschaltet ist, in Spannungsrichtung der Spannung am Eingang desselben eine Diode und einen Schalter aufweist. Weitere elektronische Bauelemente sind für die Spannungsregelungsvorrichtung vorteilhaft nicht erforderlich.
  • Um den Traktionsbatterie-Zellverbund, i. e. die Batteriezellen desselben, mittels der Spannungsregelungsvorrichtung definiert laden zu können, ist weiterhin vorgesehen, die elektrische Verbindung der Eingänge der ersten und der zweiten Reihenschaltung der H-Brücke selektiv unterbrechbar auszubilden. Durch die Unterbrechung kann die Spannungsregelungsvorrichtung für einen Ladevorgang aktiviert werden, insbesondere deshalb, da die unmittelbare elektrische Verbindung zwischen einem Anschluss des Zwischenkreiskondensators bzw. des Wechselrichterausgangs und einem Anschluss des Traktionsbatterie-Zellverbunds unterbrochen wird und sich Strompfade nunmehr innerhalb der Spannungsregelungsvorrichtung einstellen. Zur selektiven Unterbrechung kann vorteilhaft ein Batterieschütz genutzt werden, welches im Regelfall Bestandteil einer mittels des Traktionsbatterie-Zellverbunds gebildeten Traktionsbatterie ist. Alternativ kann ein zusätzlicher Schalter vorgesehen werden, um die Spannungsregelungsvorrichtung selektiv zu überbrücken. Die Ausgänge der ersten und zweiten Reihenschaltung sind elektrisch verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Wechselrichter antriebsseitig selektiv mit einer ein- oder mehrphasig ausgelegten, insbesondere externen Energieversorgungsvorrichtung verbindbar ist. Die Energieversorgungsvorrichtung kann z. B. mittels eines 110 V, 230 V oder 400 V Wechsel- oder Drehstromanschlusses gebildet sein, welcher z. B. durch eine öffentliche Elektroladesäule zur Verfügung gestellt wird. Zur selektiven Verbindung kann das Laderegelungssystem wenigstens einen Schalter aufweisen, insbesondere je Phase, welcher ermöglicht, die Energieversorgungsvorrichtung an antriebsseitige Strangversorgungsanschlüsse des Wechselrichters anzuschalten. Hierbei ist der Wechselrichter insbesondere dazu ausgebildet, zum Laden der Batterie als Gleichrichter, vorzugsweise als passiver Gleichrichter, zu fungieren, insbesondere an dem mit dem Traktionsbatterie-Zellverbund verbindbaren Ausgang Gleichspannung bzw. Gleichstrom mittels der an die Strangversorgungsanschlüsse versorgten Energie bereitzustellen. Die Ausgangsspannung des Wechselrichters kann hierbei größer oder kleiner als die Batteriespannung des Traktionsbatterie-Zellverbunds am Eingang desselben sein.
  • Während des Ladebetriebs kann der Wechselrichter hierbei antriebsseitig selektiv von einer E-Maschine, vorzugsweise einer Drehfeldmaschine, getrennt sein. Zur Trennung ist wenigstens ein zweiter Schalter vorgesehen, insbesondere je Strangwicklung, welcher die elektrische Verbindung der Wicklungsstränge der E-Maschine zum Wechselrichter unterbricht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Laderegelungssystem einen Gleichrichter, insbesondere einen passiven Gleichrichter, aufweist, welcher dem batterieseitigen Ausgang des Wechselrichters zugeschaltet, insbesondere parallel dazu zugeschaltet ist, d. h. in Richtung zur Traktionsbatterie nach dem Zwischenkreiskondensator. Bei einem Laden der Batterie befindet sich die E-Maschine im Stillstand und der Wechselrichter wird nicht getaktet.
  • Der Gleichrichter ist hierbei vorzugsweise ebenfalls vorteilhaft zur Verbindung mit einer wie oben beschriebenen externen, ein- oder mehrphasig ausgelegten Energieversorgungsvorrichtung ausgebildet, welche durch eine Ladesäule bereitgestellt sein kann.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Laderegelungssystems kann auf einfache Weise ein Onboard-Ladegerät gebildet werden. Die Spannungsregelungsvorrichtung kann vorteilhaft in eine mittels des Traktionsbatterie-Zellverbunds gebildete Traktionsbatterie integriert werden oder alternativ beispielsweise am Wechselrichter aufgenommen werden. Trennschütze werden in letztem Fall vorzugsweise ebenfalls am Wechselrichter aufgenommen, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse. Alternativ ist auch denkbar, die Spannungsregelungsvorrichtung und/oder die Trennschütze in einem separaten Gerät zu integrieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch ein Laderegelungssystem, wobei der Wechselrichter als Gleichrichter wirken kann und selektiv trennbar mit einer E-Maschine und einer externen Energieversorgungsvorrichtung verbindbar ist;
  • 2 exemplarisch ein Laderegelungssystem, wobei die Spannungsregelungsvorrichtung im Unterschied zu 1 in den Wechselrichter integriert ist;
  • 3 exemplarisch ein Laderegelungssystem, wobei ein Gleichrichter zum Wechselrichter parallel geschaltet ist; und
  • 4 exemplarisch ein Laderegelungssystem, wobei die Spannungsregelungsvorrichtung im Unterschied zu 3 in den Wechselrichter integriert ist.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Laderegelungssystem 1 für einen Traktionsbatterie-Zellverbund 2 eines Kraftfahrzeugs. Das Laderegelungssystem 1 ist dazu vorgesehen, den Traktionsbatterie-Zellverbund 2 zum Zwecke eines Ladens bzw. während eines Ladebetriebs mit einem definierten Spannungsniveau bzw. Ladespannungsniveau zu beaufschlagen.
  • Der Traktionsbatterie-Zellverbund 2 weist wenigstens eine Batteriezelle 3 auf, welche im. Ersatzschaltbild 4 als RC-Glied 5 dargestellt ist, wobei jede Batteriezelle aufgrund ihres Aufbaus eine Kapazität und die Gesamtheit der. Zellen bzw. der Zellverbund 2 somit wiederum eine Kapazität bzw. Gesamtkapazität bereitstellt bzw. bildet. Miteinander verschaltete Batteriezellen 3 sind im Ersatzschaltbild 4 als RC-Glieder in Reihenschaltung dargestellt. Der Traktionsbatterie-Zellverbund 2 weist einen Eingang 6 auf, welcher mittels der Anschlussklemmen 6a und 6b gebildet ist und an welchem eine Spannung in Pfeilrichtung des Pfeils A anliegt. Hierbei bildet die Anschlussklemme 6a einen Pluspol, die Anschlussklemme 6b einen Minuspol.
  • Das Laderegelungssystem 1 weist ferner einen Antriebswechselrichter bzw. Wechselrichter 7 mit einen Leistungsteil auf, welcher mittels Leistungshalbleiterschaltern, insbesondere in Form von MOSFETs oder IGBTs, gebildet ist und von einer Steuerelektronik gesteuert wird. Der batterieseitige bzw. versorgungsseitige Anschluss bzw. Ausgang 8 des Wechselrichters bzw. dessen Leistungsteils ist mittels eines Zwischenkreiskondensators 9 gebildet, welcher parallel zu den Klemmen 8a und 8b des Wechselrichters 7 geschaltet ist. Über den Ausgang 8 des Wechselrichters 7 wird für den Ladebetrieb eine Gleichspannung zur Verfügung gestellt, wobei die Klemme 8a einen Plus- und die Klemme 8b einen Minuspol ausbildet. Die zur Verfügung gestellte Spannung kann höher oder niedriger als die Spannung des Traktionsbatterie-Zellverbunds 2 sein. Zur Bereitstellung einer Gleichspannung arbeitet der Wechselrichter 7 im Ladebetrieb als Gleichrichter, insbesondere als passiver Gleichrichter. Hierzu wird die Leistungselektronik des Wechselrichters 7 geeignet gesteuert.
  • Um eine vorgesehene, definierte Ladespannung für den Traktionsbatterie-Zellverbund 2 an dessen Eingangsklemmen 6a und 6b einstellen zu können, ist mittels der Kapazitäten des Zwischenkreiskondensators 9 und des Traktionsbatterie-Zellverbunds 2 ein Gleichstromsteller 10 gebildet, wobei der Gleichstromsteller 10 daneben insbesondere keine weiteren Kondensatoren aufweist bzw. benötigt. Somit lässt sich die Gleichstromstellerfunktionalität einfach und kostengünstig realisieren. Die Kapazitäten des Zwischenkreiskondensators 9 und des Traktionsbatterie-Zellverbunds 2 bilden insofern Eingangs- bzw. Ausgangskapazitäten des Gleichstromstellers 10.
  • Der Gleichstromsteller 10, welcher in Abhängigkeit des vorgesehenen Ladespannungsniveaus im Ladebetrieb als Hochsetzsteller oder alternativ als Tiefsetzsteller arbeitet, umfasst ferner eine elektrische Schaltung bzw. Spannungsregelungsvorrichtung 11 mit einer ersten 12 und einer zweiten Diode 13, einem ersten 14 und einem zweiten 15 Schalter sowie einer Spule 16, insbesondere in Form einer Speicherdrossel. Weitere elektronische Bauelemente weist die Spannungsregelungsvorrichtung 11 daneben vorteilhaft nicht auf.
  • Die Spannungsregelungsvorrichtung 11 des Gleichstromstellers 10 weist gemäß einer H-Brücke eine erste Reihenschaltung 17 auf, welche in Richtung zum Traktionsbatterie-Zellverbund 2 parallel zum batterieseitigen Ausgang 8 des Wechselrichters 7 geschaltet ist, i. e. insbesondere parallel zum Zwischenkreiskondensator 9 geschaltet ist. Die erste bzw. Eingangsklemme 17a der Reihenschaltung 17 ist mit der Klemme 8a des Wechselrichters 7 elektrisch verbunden, die zweite bzw. Ausgangsklemme 17b der Reihenschaltung 17 ist mit der Klemme 8b des Wechselrichters 7 elektrisch verbunden. Angemerkt sei, dass als Klemme allgemein ein Abgriff bezeichnet ist.
  • Eine zweite Reihenschaltung 18 der gemäß einer H-Brücke ausgebildeten Spannungsregelungsvorrichting 11 ist parallel zum Eingang 6 des Traktionsbatterie-Zellverbunds 2 geschaltet, wobei die erste bzw. Eingangsklemme 18a der zweiten Reihenschaltung 18 mit der Klemme 6a, die zweite bzw. Ausgangsklemme 18b der zweiten Reihenschaltung 18 mit der Klemme 6b elektrisch verbunden ist. Die Mittenabgriffe 17c, 18c der Reihenschaltungen 17, 18 sind via der Spule 16 im Brückenzweig 19 elektrisch verbunden. Die erste Reihenschaltung 17 weist hierbei den ersten Schalter 14 und die erste Diode 12 auf, die zweite Reihenschaltung 18 den zweiten Schalter 15 und die zweite Diode 13. Die Schalter 14, 15 sind mittels MOSFETs oder alternativ z. B. IGBTs gebildet und derart angeordnet, dass in Abhängigkeit ihres Schaltzustands die elektrische Verbindung zwischen den Klemmen 17a und 17b bzw. 18a und 18b selektiv unterbrech- und herstellbar ist. Die Aus-gangsklemmen 17b, 18b der Reihenschaltungen 17, 18 sind elektrisch verbunden.
  • Innerhalb der gemäß einer H-Brücke ausgebildeten Spannungsregelungsvorrichtung 11 sind die Dioden 12 bzw. 13 in der jeweiligen Reihenschaltung 17 bzw. 18 derart angeordnet, dass ihre Durchlassrichtung gemäß Pfeilrichtung des Pfeils B jeweils entgegengesetzt zur Spannungsrichtung der Spannung des Traktionsbatterie-Zellverbunds 2 an deren Eingang 6 gemäß Pfeil A ist. Die Anordnung der Bauelemente der Spannungsregelungsvorrichtung 11 ist hierbei derart, dass die erste Reihenschaltung 17 in Spannungsrichtung A des Traktionsbatterie-Zellverbunds 2 den Schalter 14 und die Diode 12, die zweite Reihenschaltung 18 in Spannungsrichtung A die Diode 13 und den Schalter 15 in jeweils dieser Reihenfolge aufweist.
  • Das Laderegelungssystem 1 ist ferner derart ausgebildet, dass die elektrische Verbindung der Eingänge bzw. Klemmen 17a und 18a der ersten 17 und der zweiten 18 Reihenschaltung der H-Brücke selektiv unterbrechbar ist. Zur selektiven Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen den Klemmen 17a und 18a weist das Laderegelungssystem 1 einen Schalter 20 auf, welcher vorteilhaft durch ein Schütz der mittels des Traktionsbatterie-Zellverbunds 2 gebildeten Traktionsbatterie 2a gebildet ist, welches der Eingangsklemme 6a des Traktionsbatterie-Zellverbunds 2 seriell vorgeschaltet ist. Die Traktionsbatterie 2a weist daneben auf übliche Weise z. B. ein weiteres Schütz 21 auf.
  • Der Wechselrichter 7 des Laderegelungssystems 1 ist antriebsseitig mit einer mehrphasig ausgelegten Energieversorgungsvorrichtung 22 selektiv verbindbar, welche alternativ oder zusätzlich z. B. einphasig ausgelegt sein kann. Zur selektiven Verbindung weist das Laderegelungssystem 1 hierbei Schalter S1...S3 mit zugeordneten Verbindungsleitungen auf, welche geeignet sind, Strangversorgungsanschlüsse 23 zur Verbindung mit der externen Energieversorgungsvorrichtung 22 phasengerecht elektrisch an den Wechselrichter 7 zur Bestromung desselben antriebsseitig anzuschalten.
  • Ferner weist das Laderegelungssystem 1 Schalter S4...S6 samt zugeordneter Verbindungsleitungen auf, welche geeignet sind, bei einem Ladebetrieb die Verbindung des Wechselrichters 7 mit der E-Maschine 24 selektiv zu unterbrechen. Zur Steuerung der jeweiligen Schalter S1...S3 und S4...S6 wird vorteilhaft die Wechselrichtersteuerung verwendet.
  • Mittels der durch die Energieversorgungsvorrichtung 22 gelieferten Energie stellt der Wechselrichter 7 am Ausgang 8 im Ladebetrieb, d. h. bei geöffnetem Schalter 20, Gleichspannung zur Verfügung. Hierbei ist die E-Maschine 24 mittels der Schalter S4...S6 vom Wechselrichter 7 getrennt, während die Schalter S1...S3 jeweils geschlossen sind und somit die elektrische Verbindung zur Energieversorgungsvorrichtung 22 herstellen. Nach einem Laden werden die Schalter S1...S3 geöffnet, die elektrische Verbindung zur E-Maschine 24 kann über die Schalter S4...S6 hergestellt werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des Laderegelungssystems 1, wobei die Spannungsregelungsvorrichtung 11 sowie die Schalter 20, 21 am Wechselrichter 7 aufgenommen sind, insbesondere in dessen Gehäuse 7a. Alternativ kann die Spannungsregelungsvorrichtung 11, wie in 1 dargestellt, Teil der Traktionsbatterie 2a sein.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Laderegelungssystems 1, wobei das Laderegelungssystem 1 zusätzlich zum Wechselrichter 7 einen Gleichrichter 25 aufweist. Der Wechselrichter 7 bildet hierbei z. B. keine eigene Gleichrichterfunktionalität aus. Der Gleichrichter 25 ist insbesondere ein passiver Gleichrichter 25 und dem batterieseitigen Ausgang 8 des Wechselrichters 7 zugeschaltet, i. e. dem Zwischenkreiskondensator 9 in Richtung zum Traktionsbatterie-Zellverbund 2 parallel nachgeschaltet und der Spannungsregelungsvorrichtung 11 parallel vorgeschaltet. Hierzu ist eine Verbindungsleitung 25a des Gleichrichters 25 mit der Klemme 8a elektrisch verbunden, eine zweite Verbindungsleitung 25b ist mit der Klemme 8b elektrisch verbunden.
  • Der Gleichrichter 25 ist zur Verbindung mit einer externen mehrphasigen Energieversorgungsvorrichtung 22 ausgebildet, z. B. durch Bereitstellung einer geeigneten Steckverbindungsvorrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann der Gleichrichter zur Verbindung mit einer einphasig ausgelegten Energieversorgungsvorrichtung 22 ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Laderegelungssystems 1, wobei die Spannungsregelungsvorrichtung 11 am Wechselrichter 7 aufgenommen bzw. angeordnet ist, insbesondere in das Gehäuse 7a desselben integriert ist. Die Schalter 20 und 21 sind hierbei ebenfalls am Wechselrichter 7 aufgenommen.
  • Zum Betrieb des in den 1 bis 4 gezeigten Laderegelungssystems 1 wird die elektrische Verbindung zwischen den Klemmen 6a und 8a unterbrochen, d. h. der Schalter 20, insbesondere in Form eines Batterieschützes, geöffnet. Hierdurch wird die Spannungsregelungsvorrichtung 11 aktiviert, i. e. der Gleichstrom zum Laden des Traktionsbatterie-Zellverbunds 2 ist durch die Spannungsregelungsvorrichtung 11 gezwungen. Nach Herstellen der elektrischen Verbindung zur externen Energieversorgungsvorrichtung 22 fließt Strom nunmehr durch die Spannungsregelungsvorrichtung 11 zum Traktionsbatterie-Zellverbund 2.
  • Damit der Gleichstromsteller 10 bzw. die Spannungsregelungsvorrichtung 11 im Tiefsetzstellerbetrieb arbeitet, wird der Schalter 15 dauerhaft geöffnet und der Schalter 14 entsprechend getaktet. Die Ladespannung für den Traktionsbatterie-Zellverbund 2 wird somit abgesenkt. Für ein Arbeiten im Hochsetzstellerbetrieb wird der Schalter 14 dauerhaft geschlossen, während der Schalter 15 entsprechend getaktet wird. Die Ladespannung für den Traktionsbatterie-Zellverbund 2 kann angehoben werden. In beiden Betriebsarten wird die elektrische Energie in der Speicherdrossel 16 gespeichert. Die Ansteuerung der Schalter 14 und 15 erfolgt durch eine Batteriesteuerung der Traktionsbatterie 2a oder alternativ durch eine Steuerung des Wechselrichters 7. Es ist aber auch denkbar, dass die Spannungsregelungsvorrichtung 11 eine eigene Steuerung aufweist.
  • Nach einem Laden wird der Schalter 20 geschlossen, d. h. die Spannungsregelungsvorrichtung 11 überbrückt und somit deaktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laderegelungssystem
    2
    Traktionsbatterie-Zellverbund
    2a
    Traktionsbatterie
    3
    Batteriezelle
    4
    Ersatzschaltbild
    5
    RC-Glied
    6
    Eingang Traktionsbatterie
    6a, b
    Klemmen
    7
    Wechselrichter
    7a
    Gehäuse
    8
    Anschluss
    8a, b
    Anschlussklemmen
    9
    Zwischenkreiskondensator
    10
    Gleichstromsteller
    11
    Spannungsregelungsvorrichtung
    12
    erste Diode
    13
    zweite Diode
    14
    erster Schalter
    15
    zweiter Schalter
    16
    Speicherdrossel
    17
    erste Reihenschaltung
    17a, b
    Klemmen
    17c
    Mittenabgriff
    18
    zweite Reihenschaltung
    18a, b
    Klemmen
    18c
    Mittenabgriff
    19
    Brückenzweig
    20
    Schalter (Schütz)
    21
    Schütz
    22
    Energieversorgungsvorrichtung
    23
    Strangversorgungsanschlüsse
    24
    E-Maschine
    25
    Gleichrichter
    25a, b
    Verbindungsleitung
    A
    Richtung der Spannung am Eingang Traktionsbatterie
    B
    Durchlassrichtung Dioden
    S1...S3
    Schalter
    S4...S6
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19652950 A1 [0002]
    • EP 0849112 A1 [0002]
    • DE 102005041825 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Laderegelungssystem (1) für einen Traktionsbatterie-Zellverbund (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Traktionsbatterie-Zellverbund (2) sowie einen mit diesem über einen Zwischenkreiskondensator (9) verbundenen Wechselrichter (7), wobei das Laderegelungssystem (1) einen Gleichstromsteller (10) aufweist, welcher als Hoch- oder Tiefsetzsteller in Richtung vom Wechselrichter (7) zum Traktionsbatterie-Zellverbund (2) arbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazitäten des Gleichstromstellers (10) zum Betrieb desselben in der jeweiligen Betriebsart, insbesondere Eingangs- und Ausgangskapazitäten, durch eine sich an dem Traktionsbatterie-Zellverbund (2) einstellende Kapazität sowie den Zwischenkreiskondensator (9) gebildet sind, insbesondere ausschließlich.
  2. Laderegelungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Kapazitäten des Zwischenkreiskondensators (9) und des Traktionsbatterie-Zellverbunds (2) gebildete Gleichstromsteller (10) ferner eine elektrische Schaltung (11) mit einer ersten (12) und einer zweiten (13) Diode, einem ersten (14) und einem zweiten (15) Schalter sowie einer Spule (16), insbesondere einer Speicherdrossel, aufweist.
  3. Laderegelungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromsteller (10) eine elektrische Schaltung (11) gemäß einer H-Brücke aufweist, wobei eine erste Reihenschaltung (17) der H-Brücke parallel zum batterieseitigen Ausgang (8) des Wechselrichters (7), insbesondere zum Zwischenkreiskondensator (9), geschaltet ist und eine zweite Reihenschaltung (18) parallel zum Eingang (6) des Traktionsbatterie-Zellverbunds (2) geschaltet ist, wobei die Mittenabgriffe (17c, 18c) der Reihenschaltungen (17, 18) via einer Spule (16), insbesondere einer Speicherdrossel, verbunden sind, und wobei jede Reihenschaltung (17, 18) einen Schalter (14, 15) und eine Diode (12, 13) aufweist.
  4. Laderegelungssystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden (12, 13) in der jeweiligen Reihenschaltung (17, 18) derart angeordnet sind, dass ihre Durchlassrichtung (B) jeweils entgegengesetzt zur Spannungsrichtung (A) der Spannung des Traktionsbatterie-Zellverbunds (2) an dessen Eingang (6) ist.
  5. Laderegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihenschaltung (17) in Spannungsrichtung (A) der Spannung am Eingang (6) des Traktionsbatterie-Zellverbunds (2) einen Schalter (14) und eine Diode (12), die zweite Reihenschaltung (18) in der Spannungsrichtung (A) eine Diode (13) und einen Schalter (15) in jeweils dieser Reihenfolge aufweist.
  6. Laderegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung der Eingänge (17a, 18a) der ersten (17) und der zweiten (18) Reihenschaltung der H-Brücke selektiv unterbrechbar ist und die Ausgänge (17b, 18b) der ersten und zweiten Reihenschaltung elektrisch verbunden sind.
  7. Laderegelungssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung der Eingänge (17a, 18a) mittels eines Schützes (20), insbesondere einer Traktionsbatterie (2a), selektiv unterbrechbar ist.
  8. Laderegelungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (7) antriebsseitig selektiv mit einer ein- oder mehrphasig ausgelegten Energieversorgungsvorrichtung (22) verbindbar ist, insbesondere mittels wenigstens eines Schalters (S1...S3), wobei der Wechselrichter (7) ferner dazu ausgebildet ist, zum Laden des Traktionsbatterie-Zellverbunds (2) als Gleichrichter zu fungieren, insbesondere an dem mit dem Traktionsbatterie-Zellverbund (2) verbindbaren Ausgang (8) Gleichspannung bzw. Gleichstrom mittels der versorgten Energie bereitzustellen.
  9. Laderegelungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (7) antriebsseitig selektiv von einer E-Maschine (24) trennbar ist, insbesondere mittels wenigstens eines Schalters (S4...S6).
  10. Laderegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Laderegelungssystem (1) einen Gleichrichter (25), insbesondere einen passiven Gleichrichter (25), aufweist, welcher dem batterieseitigen Ausgang (8) des Wechselrichters (7) zugeschaltet, insbesondere parallel dazu zugeschaltet ist.
  11. Laderegelungssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (25) zur Verbindung mit einer externen, ein- oder mehrphasig ausgelegten Energieversorgungsvorrichtung (22) ausgebildet ist.
DE102011006096A 2011-03-25 2011-03-25 Laderegelungssystem Withdrawn DE102011006096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006096A DE102011006096A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Laderegelungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006096A DE102011006096A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Laderegelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006096A1 true DE102011006096A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006096A Withdrawn DE102011006096A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Laderegelungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063876A1 (de) * 2012-10-25 2014-05-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
DE102014103566A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Infineon Technologies Austria Ag Elektrisches antriebssystem
WO2015121564A1 (fr) 2014-02-14 2015-08-20 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Systeme d'alimentation a tension continue configure pour precharger un condensateur de filtrage avant l'alimentation d'une charge
DE102015225856A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Audi Ag Ladevorrichtung und Ladeverfahren für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849112A1 (de) 1996-12-19 1998-06-24 ASK-Antriebs-, Steuerungs- und, industrielle Kommunikationssysteme GmbH Drehstromantriebsanordnung
DE102005041825A1 (de) 2005-09-02 2007-03-15 Siemens Ag Regelvorrichtung für eine dreiphasige Drehstrommaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849112A1 (de) 1996-12-19 1998-06-24 ASK-Antriebs-, Steuerungs- und, industrielle Kommunikationssysteme GmbH Drehstromantriebsanordnung
DE19652950A1 (de) 1996-12-19 1998-07-02 Ask Antriebs Steuerungs Und In Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE102005041825A1 (de) 2005-09-02 2007-03-15 Siemens Ag Regelvorrichtung für eine dreiphasige Drehstrommaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063876A1 (de) * 2012-10-25 2014-05-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
DE102014103566A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Infineon Technologies Austria Ag Elektrisches antriebssystem
WO2015121564A1 (fr) 2014-02-14 2015-08-20 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Systeme d'alimentation a tension continue configure pour precharger un condensateur de filtrage avant l'alimentation d'une charge
FR3017754A1 (fr) * 2014-02-14 2015-08-21 Commissariat Energie Atomique Systeme d'alimentation a tension continue configure pour precharger un condensateur de filtrage avant l'alimentation d'une charge
US10164454B2 (en) 2014-02-14 2018-12-25 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives DC voltage supply system configured to precharge a smoothing capacitor before supplying a load
DE102015225856A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Audi Ag Ladevorrichtung und Ladeverfahren für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs
CN106936177A (zh) * 2015-12-18 2017-07-07 奥迪股份公司 用于机动车的高压电池的充电装置和充电方法
US10601231B2 (en) 2015-12-18 2020-03-24 Audi Ag Charging device and charging method for a high voltage battery of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2501588B1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
DE102016223470A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
EP2619874B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
WO2016079603A1 (de) Dc/dc-wandlereinrichtung
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
WO2013143805A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems
DE102017010998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug
EP2528767B1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE102017213306A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
WO2004006422A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE102011006096A1 (de) Laderegelungssystem
EP3358701A2 (de) Ladeschaltung mit gleichspannungswandler und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
WO2012038210A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2619873B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102013017419A1 (de) Ladeschaltung für einen On-Board-Lader eines Fahrzeugs
WO2021197991A1 (de) Fahrzeugseitige hochvolt-ladeschaltung und fahrzeugbordnetz
DE102020004741A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102021100303B3 (de) System zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001