DE102011004249A1 - Faserverbund-Bauteil, das eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bildet, und Verfahren zur Herstellung des Faserverbund-Bauteils - Google Patents

Faserverbund-Bauteil, das eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bildet, und Verfahren zur Herstellung des Faserverbund-Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011004249A1
DE102011004249A1 DE201110004249 DE102011004249A DE102011004249A1 DE 102011004249 A1 DE102011004249 A1 DE 102011004249A1 DE 201110004249 DE201110004249 DE 201110004249 DE 102011004249 A DE102011004249 A DE 102011004249A DE 102011004249 A1 DE102011004249 A1 DE 102011004249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber composite
composite component
injection mold
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110004249
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lischo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201110004249 priority Critical patent/DE102011004249A1/de
Priority to EP12155385.3A priority patent/EP2489499B1/de
Publication of DE102011004249A1 publication Critical patent/DE102011004249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • B29C37/0085Mechanical anchoring by means of openings in the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/467Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Faserverbund-Bauteil (1), das eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bildet, mit Fasern, die in einen thermoplastischen Kunststoff eingebettet sind. Die Fasern und der thermoplastische Kunststoff oder ein Monomer, das durch Polymerisation ein thermoplastischer Kunststoff wird, bilden vor dem Einspritzen eines zusätzlichen thermoplastischen Kunststoffes oder eines zusätzlichen Monomers, das nach einer Polymerisation ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff ist, in und/oder um das erwärmte Faserverbund-Bauteil (1) Hohl- und/oder Freiräume, die von dem geschlossenen Spritzgießwerkzeug mit einem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff gefüllt sind, der zusätzliche Bereiche (5, 6, 7, 8, 9, 11) des Faserverbund-Bauteiles (1) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faserverbund-Bauteil, das eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bildet, mit den im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Die Erfindung betrifft außerdem zwei Verfahren zur Herstellung des Faserverbund-Bauteiles, mit den Merkmalen jeweils im Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 8 und 10.
  • Ein Faserverbund-Bauteil, das die Merkmale im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweisen dürfte, ist in der DE 102 40 395 A1 ein Querträger für ein Kraftfahrzeug. Bei einer Ausführung weist der Querträger einen Rohrbogen aus einem Faserverbund-Werkstoff auf, der eine Tragstruktur bildet. Der Rohrbogen kann durch einen Flechtschlauch aus einem Faserverbund-Werkstoff gebildet sein, der beispielsweise durch einen mit Kohlefasern oder Glasfasern oder Aramidgewebe oder gemischten Fasern verstärkten Kunststoff mit einer thermoplastischen Matrix gebildet ist. Ebenso kann der Rohrbogen aus einem Faserflechtschlauch mit eingearbeiteten Thermoplastfäden durch Aufschmelzen, Umformen und Erkalten gebildet sein. Eine weitere Ausführung sieht vor, dass der Rohrbogen in einem Wickelverfahren und anschließendem Laminieren erzeugt ist. Nach einer separaten Fertigung des Rohrbogens können in einem Spritzgießwerkzeug an den Rohrbogen Anschlusselemente für verschiedene Komponenten angespritzt werden, die Profile mit Versteifungsrippen bilden können. Damit der Rohrbogen durch den hohen Druck im Spritzgießwerkzeug nicht verquetscht wird, ist der Rohrbogen entsprechend aufwändig beispielsweise mit einem Innendruck zu belasten oder mit Sand bzw. einem Fluid oder Holzkernen zu füllen. Bei dem Spritzgießvorgang dürfte keine höheren Belastungen Stand haltende Verbindung zwischen dem angespritzen Werkstoff und dem Rohrbogen möglich sein. Dies geht aus Hinweisen in dieser Veröffentlichung hervor, nach denen der angespritzte Werkstoff nicht für eine Hauptkraftaufnahme vorgesehen ist und ein Formschluss zwischen dem angespritzten Werkstoff und dem Rohrbogen beispielsweise durch polygonartige, bei einer Ausführung dreieckförmige Querschnittsausbildungen des angespritzten Werkstoffes und des Rohrbogens im Verbindungsbereich vorgesehen sind. Eine derartige formschlüssige Verbindung ermöglicht lediglich eine drehfeste Verbindung des Rohrbogens und des angespritzten Bauteiles um eine Achse, wobei die Verbindung bei wechselnden Belastungen eventuell gelockert wird. Belastungen in anderen Richtungen dürfte eine derartige formschlüssige Verbindung zumindest nicht dauerhaft Stand halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Faserverbund-Bauteil für ein Kraftfahrzeug, das eine Tragstruktur bildet, mit den Merkmalen im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 anzugeben, das schnell und einfach gefertigt werden kann und eine auch größeren Belastungen Stand haltende Verbindung der Fasern und des thermoplastischen Kunststoffes mit dem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung des Faserverbund-Bauteiles anzugeben, das schnell und einfach durchzuführen ist und eine höhere Belastung des fertigen Faserverbund-Bauteiles ermöglicht.
  • Diese weitere Aufgabe ist jeweils durch die in den weiteren unabhängigen Patentansprüchen 8 und 10 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Das erfindungsgemäße Faserverbund-Bauteil bildet eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug. Hierzu weist das Faserverbund-Bauteil Fasern auf, die in einen thermoplastischen Kunststoff eingebettet sind. Die Fasern und der thermoplastische Kunststoff bilden vor dem Einspritzen eines zusätzlichen thermoplastischen Kunststoffes oder eines Monomers, das durch Polymerisation ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff wird, in und/oder um das erwärmte Faserverbund-Bauteil Hohl- und/oder Freiräume, die bei geschlossenem Spritzgießwerkzeug in einem Spritzgießvorgang mit einem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff oder einem Monomer, das durch Polymerisation ein thermoplastischer Kunststoff wird, gefüllt sind, der zusätzliche Bereiche des Faserverbund-Bauteiles bildet.
  • Die Hohl- und/oder Freiräume können auf unterschiedliche Weise durch Ausschnitte oder Prägungen oder beispielsweise dadurch gebildet sein, dass die Fasern und der thermoplastische Kunststoff bzw. ein Monomer, das durch Polymerisation ein thermoplastischer Kunststoff wird, derart verbunden sind, dass zwischen den Fasern und/oder dem thermoplastischen Kunststoff bzw. Monomer oder zwischen den Fasern und/oder dem thermoplastischen Kunststoff bzw. Monomer und jeweils Wandbereichen des geschlossenen Spritzgießwerkzeugs Hohl- und/oder Freiräume gebildet sind. Hohl- und/oder Freiräume zwischen den Fasern können dadurch gebildet sein, dass der thermoplastische Kunststoff bzw. das Monomer vorzugsweise flüssig auf die bereits in eine Hälfte des geöffneten Spritzgießwerkzeugs eingelegten Fäden aufgebracht wird und lediglich kurzzeitig so lange gewartet wird, bis der fließfähige oder fließfähig erwärmte thermoplastische Kunststoff bzw. das Monomer teilweise, vorzugsweise größtenteils, jedoch nicht vollständig in Hohl- und/oder Freiräume zwischen den Fasern eingedrungen ist. Danach wird das beispielsweise erwärmte Spritzgießwerkzeug geschlossen und in einem Spritzvorgang in dem Spritzgießwerkzeug mit dem eingespritzten zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff verbunden, der durch Druck einerseits die verbliebenen Hohl- und/oder Freiräume zwischen den Fasern und/oder dem thermoplastischen Kunststoff bzw. Monomer und/oder zwischen den Fasern und/oder dem thermoplastischen Kunststoff bzw. Monomer und jeweils Wandbereichen des Spritzgießwerkzeugs füllt und dabei gleichzeitig weitere Bereiche des Faserverbund-Bauteiles bildet. Auf diese Weise wird eine innige Verbindung zwischen den Fasern und dem thermoplastischen Kunststoff und dem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff in sehr kurzer Zeit erreicht, wodurch beispielsweise jeweils innerhalb einer Taktzeit von ca. 2,5 Minuten ein fertiges Faserverbund-Bauteil gebildet werden kann. Besonders vorteilhaft ist, wenn auf die in wenigstens eine Werkzeughälfte des Spritzgießwerkzeugs eingelegten Fasern das durch Erwärmung dünnflüssige Vorprodukt Caprolactam beispielsweise durch Sprühen, Streichen, Rollen oder Tränken aufgebracht wird, das bei dem nachfolgenden Spritzgießvorgang, bei dem der zusätzliche thermoplastische Kunststoff angespritzt wird, durch Polymerisation der thermoplastische Kunststoff Polyamid wird, der sehr günstige Eigenschaften für das Produkt aufweist. Vor dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs kann an den im Einsatz besonders belasteten Stellen des Faserverbund-Bauteiles auf die Fasern und/oder den thermoplastischen Kunststoff wenigstens ein Verstärkungs- und/oder Befestigungselement aufgelegt werden, das beispielsweise ein vorgefertigtes Halbzeug aus einem Langfaserthermoplasten (LFT) oder einem Glasmattenthermoplasten (GMT) ist, das eventuell mit wenigstens einem Verstärkungs- und/oder Befestigungselement verstärkt und/oder mit einem Versteifungsteil versteift ist. Beispielsweise das Verstärkungs- und/oder Befestigungselement und/oder das Versteifungsteil können vor dem nachfolgenden Spritzvorgang Hohl- und/oder Freiräume aufweisen, die ebenfalls bei dem Spritzvorgang von dem zusätzlichen thermoplastischen Material gefüllt werden und dadurch eine innige Verbindung mit dem zusätzlichen thermoplastischen Material ermöglichen.
  • Da Caprolactam hygroskopisch ist und Wasser anzieht, das für den Fertigungsprozess hinderlich und für das Faserverbund-Bauteil nachteilig ist, wirkt sich das Einlegen der Fasern in das offene Spritzgießwerkzeug für den Fertigungsprozess und das Faserverbund-Bauteil günstig aus. Der Fertigungsprozess kann derart schnell durchgeführt werden, dass das Faserverbund-Bauteil kein oder kaum Wasser aufnehmen kann. Anstelle der Fasern und des fließfähigen Caprolactams bzw. eines Monomers, das durch Polymerisation ein thermoplastischer Werkstoff wird, kann auch ein Vorprodukt aus Fasern und einem thermoplastischen Material verwendet werden, das beispielsweise als Matte oder Platte ausgebildet als Organblech zu beziehen ist. Das Vorprodukt kann beispielsweise teigig erwärmt in eine Werkzeughälfte des offenen Spritzgießwerkzeugs eingelegt und eventuell an besonders belasteten Stellen mit einem Verstärkungs- und/oder Befestigungselement verstärkt und/oder mit einem Versteifungsteil versteift sein oder im offenen Spritzgießwerkzeug durch ein Anordnen eines derartigen Teiles verstärkt bzw. versteift werden. Danach kann das Spritzgießwerkzeug geschlossen und der zusätzliche thermoplastische Kunststoff oder ein Monomer, das durch Polymerisation ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff wird, eingespritzt werden. Die verwendbaren Materialien und weitere Eigenschaften können den Unteransprüchen entnommen werden. Der zusätzliche thermoplastische Kunststoff bzw. das zusätzliche Monomer, das durch Polymerisation ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff wird, kann dem thermoplastischen Kunststoff bzw. dem Monomer, das durch Polymerisation ein thermoplastischer Kunststoff wird, entsprechen oder durch einen anderen thermoplastischen Kunststoff bzw. ein anderes Monomer gebildet sein, das durch Polymerisation ein thermoplastischer Kunststoff wird und jeweils Eigenschaften aufweist, die für das angegebene Spritzgießverfahren geeignet sind, bei dem sich im Spritzgießwerkzeug bereits die angegebenen Materialien befinden. Nach Merkmalen der Unteransprüche kann das Faserverbund-Bauteil auch mit einer optisch ansprechenden Oberfläche gefertigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Faserverbund-Bauteil ist vorzugsweise nach einem der beiden Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 8 und 10 gefertigt, die jeweils eine schnelle und einfache Fertigung eines Faserverbund-Bauteiles ermöglichen, das auch höheren Belastungen Stand hält und Unteransprüchen entsprechend eine optisch ansprechende Gestaltung des Faserverbund-Bauteiles ermöglichen.
  • Das Faserverbund-Bauteil kann ein beliebiges, auch Last tragendes Bauteil an einem Kraftfahrzeug sein, das beispielsweise ein zwischen seitlichen A-Säulen angeordneter Querträger ist. Der Querträger kann beispielsweise an den A-Säulen, in einem seitlich mittleren Bereich an einem Kardantunnel sowie über thermoplastische Streben an einem unteren Windlauf im unteren Bereich einer vorderen Windschutzscheibe befestigt sein und eine Abstützmöglichkeit für ein Armaturenbrett, einen Handschuhkasten und eine Lenksäule bieten. Grundsätzlich kann das Faserverbund-Bauteil ein nahezu beliebiges Teil eines Kraftfahrzeugs an einer nahezu beliebigen Stelle sein, das beispielsweise einen Wandbereich oder eine Wandverkleidung oder einen Deckel bzw. eine Klappe bildet. Durch die Verwendung thermoplastischer Kunststoffe kann das Material des Faserverbund-Bauteiles nach einem Gebrauch beispielsweise durch Zerstückelung und erneutem Einschmelzen und eventuell weiteren Aufbereitungsschritten mehrmals bzw. sehr oft wieder verwendet werden, wodurch Materialien eingespart und die Kosten für die Fertigung eines neuen Faserverbund-Bauteiles erheblich gesenkt werden können.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer einzigen Zeichnung näher erläutert, die einen an seitlichen A-Säulen eines Kraftfahrzeugs befestigbaren Querträger darstellt, an dem beispielsweise ein Armaturenbrett und eine Lenksäule abgestützt sind.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der einzigen Figur beschrieben, in der ein Faserverbund-Bauteil 1 für ein Kraftfahrzeug dargestellt ist. Das Faserverbund-Bauteil 1 bildet einen lasttragenden Querträger 2, der zwischen seitlichen, nicht dargestellten A-Säulen der Karosserie des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verläuft und über seitliche Verstärkungs- und Befestigungselemente 3, 4 an den A-Säulen über nicht dargestellte lösbare und/oder unlösbare Befestigungsmittel befestigt ist. Der von dem Faserverbund-Bauteil 1 gebildete Querträger 2 dient als Tragstruktur. Hierzu weist das Faserverbund-Bauteil 1 Fasern auf, die in einen thermoplastischen Kunststoff eingebettet sind. Die Fasern und der thermoplastische Kunststoff bilden vor dem Einspritzen eines zusätzlichen thermoplastischen Kunststoffes oder eines Monomers, das ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff wird, in und/oder um das erwärmte Faserverbund-Bauteil in einem Spritzgießwerkzeug Hohl- und/oder Freiräume, die von dem geschlossenen Spritzgießwerkzeug mit einem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff oder einem zusätzlichen Monomer, das durch Polymerisation ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff wird, gefüllt werden, der nach dem Spritzgießvorgang zusätzliche Bereiche 5, 6, 7, 8, 9 des Faserverbund-Bauteiles 1 bildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel bilden die von dem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff gebildeten zusätzlichen Bereiche 5, 6 etwa vertikale, von dem Querträger 2 nach unten abstehende Stützstreben, die jeweils an einem zugeordneten Seitenbereich eines Kardantunnels der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt sind. Die V-förmig angeordneten zusätzlichen Bereiche 7, 8 sind an ihrer Basis mit einem Versteifungsteil 10 verbunden, wodurch eine steife Struktur gebildet ist, die eine nicht dargestellte Lenksäule stützt. Der zusätzliche, in normaler Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs von dem Querträger 2 nach vorne abstehende Bereich 9 ist mit einem nicht dargestellten unteren Bereich eines Windlaufes unter der vorderen Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Die in der Figur nicht erkennbaren Fasern des Faserverbund-Bauteiles 1 können zumindest bereichsweise beispielsweise durch Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahl-Fasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, Plexiglas-Fasern, Holzfasern, Flachs-Fasern, Hanf-Fasern oder Sisalfasern gebildet sein. Die Fasern können zumindest bereichsweise ein Gewebe, Gelege, Multiaxialgelege, Gesticke, Geflecht, Vlies oder eine Matte oder einen Feinschnitt bilden und/oder zumindest bereichsweise durch Kurz- oder Lang- oder Endlosfasern gebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der thermoplastische Kunststoff ein Polyamid, das durch ein Aufbringen von flüssigem Caprolactam auf die in das offene Spritzgießwerkzeug eingelegten Fasern bei einem Spritzgießvorgang durch Polymerisation im erwärmten und geschlossenen Spritzgießwerkzeug gebildet ist, bei dem etwa gleichzeitig der zusätzliche thermoplastische Kunststoff in die von den Fasern und/oder von dem thermoplastischen Kunststoff gebildeten Hohl- und/oder Freiräume eingespritzt wird.
  • Das bei entsprechender Erwärmung flüssige Vorprodukt Caprolactam kann beispielsweise bei in eine Werkzeughälfte des Spritzgießwerkzeugs eingelegten Fasern durch Sprühen, Streichen, Rollen oder Tränken auf die Fasern aufgebracht werden, wobei danach lediglich so lange der Spritzgießvorgang nicht erfolgt, bis das Caprolactam teilweise, vorzugsweise größtenteils, jedoch nicht vollständig in die Hohl- und/oder Freiräume zwischen den Fasern eingedrungen ist Bei dem folgenden Spritzgießvorgang wird bei der Prozesstemperatur das Vorprodukt Caprolactam in bekannter Weise in Polyamid polymerisiert und gleichzeitig der zusätzliche thermoplastische Kunststoff an das Faserverbund-Bauteil angespritzt.
  • Würde in anderer Weise das Caprolactam zuvor in einem eigenen Spritzgießvorgang mit den Fasern verbunden, würden sämtliche Frei- und/oder Hohlräume zwischen den Fasern zugespritzt, so dass bei dem nachfolgenden Spritzvorgang der zusätzliche thermoplastische Kunststoff nicht oder nicht wesentlich in Frei- und/oder Hohlräume zwischen die Fasern eindringen könnte. Die Hohl- und Freiräume müssten dann auf eine andere Weise entsprechend aufwändig gebildet werden.
  • Beispielsweise an wenigstens einer besonders belasteten Stelle des fertigen Faserverbund-Bauteiles 1 kann vor dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs auf die Faser und/oder das Caprolactam und/oder an einer beliebigen Stelle im offenen Spritzgießwerkzeug ein Verstärkungs- oder Befestigungselement und/oder ein Versteifungsteil oder ein Halbzeug aus einem Langfaserthermoplasten (LFT) oder einem Glasmattenthermoplasten (GMT), der durch ein Verstärkungs- und/oder Befestigungselement verstärkt oder durch ein Versteifungsteil versteift sein kann, aufgebracht bzw. angeordnet werden.
  • Nach dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs wird bei dem folgenden Spritzgießvorgang der zusätzliche thermoplastische Kunststoff oder ein Monomer, das ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff wird, in die Hohl- und/oder Freiräume eingespritzt Bei dem Ausführungsbeispiel werden dabei Versteifungsrippen 11 an das Faserverbund-Bauteil 1 angespritzt, wodurch das fertige Faserverbund-Bauteil 1 eine entsprechende Steifigkeit aufweist. Außerdem kann dabei der zusätzliche thermoplastische Kunststoff ein verwendetes Verstärkungs- oder Befestigungselement und/oder ein Versteifungsteil und/oder ein Halbzeug und/oder ein Verstärkungs- und/oder Befestigungselement des Halbzeugs zumindest teilweise umspritzen oder in eventuell darin ausgebildete Sack- oder Durchgangsöffnungen eindringen bzw. diese ausfüllen. in der einzigen Figur sind lediglich einige Versteifungsrippen 11 durch zu der Bezugszahl 11 führende Linien markiert.
  • Das Faserverbund-Bauteil kann an wenigstens einer Oberfläche mit einer glatten, lackierbaren Folie oder mit einer gefärbten und/oder strukturierten Folie verbunden sein, die über wenigstens eine durch einen weiteren thermoplastischen Kunststoff gebildete Zwischenschicht mit dem Faserverbund-Bauteil verbunden ist.
  • Das Faserverbund-Bauteil 1 ist beispielsweise durch ein besonders vorteilhaftes Verfahren gebildet, bei dem in eine Hälfte eines offenen Spritzgießwerkzeugs Fasern eingelegt werden, auf die flüssiges Caprolactam aufgebracht wird, das teilweise, vorzugsweise größtenteils, jedoch nicht vollständig in die Zwischenräume zwischen den Fasern einsickert. Das erwärmte und geschlossene Spritzgießwerkzeug spritzt dann in die verbliebenen Hohl- und/oder Freiräume jeweils zwischen den Fasern und/oder dem Caprolactam und/oder Wänden des Spritzgießwerkzeugs einen zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff oder ein Monomer, das durch Polymerisation ein thermoplastischer Kunststoff wird, ein, der zusätzliche Bereiche des Faserverbund-Bauteiles bildet Nach dem Polymerisieren des Stoffes Caprolactam zu Polyamid im Spritzgießwerkzeug wird das Spritzgießwerkzeug geöffnet und das Faserverbund-Bauteil 1 dem Spritzgießwerkzeug entnommen. Der gesamte Vorgang kann wiederholt beispielsweise jeweils in ca. 2,5 Minuten durchgeführt werden.
  • Nach oder vor dem Aufbringen des flüssigen Caprolactams auf die Fasern können bei noch geöffnetem Spritzgießwerkzeug an wenigstens einer besonders belasteten Stelle des fertigen Faserverbund-Bauteiles 1 auf die in einer Hälfte des offenen Spritzgießwerkzeugs befindlichen Fasern und/oder gegebenenfalls auf das auf die Fasern aufgebrachte Caprolactam ein Verstärkungs- oder Befestigungselement oder Versteifungsteil oder ein vorgefertigtes Halbzeug aus einem Langfaserthermoplasten (LFT) oder einem Glasmattenthermoplasten (GMT), das eventuell mit wenigstens einem Verstärkungs- und/oder Befestigungselement verstärkt und/oder mit einem Versteifungsteil versteift ist, aufgebracht bzw. angeordnet werden. Nach dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs kann im Spritzgießwerkzeug gegebenenfalls das Verstärkungs- und/oder Befestigungselement und/oder Versteifungsteil und/oder das Halbzeug und/oder das Verstärkungs- und/oder Befestigungselement des Halbzeugs von dem zusätzlichen Kunststoff zumindest bereichsweise umspritzt und/oder durchdrungen werden, der dabei in eventuelle Hohl- und/oder Freiräume in dem betreffenden Teil oder um das betreffende Teil herum eindringt.
  • Eine optisch ansprechende Oberfläche des Faserverbund-Bauteiles 1 kann dadurch gebildet werden, dass das mit dem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff gefertigte Faserverbund-Bauteil 1 in mindesten eine Hälfte eines anderen Spritzgießwerkzeugs eingelegt wird, und wenigstens eine glatte, lackierbare Folie oder eine gefärbte und/oder strukturierte Folie in die andere Hälfte des anderen Spritzgießwerkzeugs eingelegt und dann das Spritzgießwerkzeug geschlossen wird, worauf in den Zwischenraum zwischen der Folie und dem Faserverbund-Bauteil 1 ein weiterer thermoplastischer Kunststoff oder ein Monomer, das durch Polymerisation ein weiterer thermoplastischer Kunststoff wird, eingespritzt wird, der eine Zwischenschicht bildet, die das Faserverbund-Bauteil 1 mit der Folie verbindet. Ist die Folie lackierbar, kann diese nach einer Entnahme aus dem Spritzgießwerkzeug eventuell vorbehandelt und lackiert werden.
  • Es ist auch möglich, ein Faserverbund-Bauteil oder mehrere Faserverbund-Bauteile und mehrere Folien in einer Hälfte oder in beiden Hälften eines anderen Spritzgießwerkzeugs so anzuordnen, dass bei geschlossenem Spritzgießwerkzeug jeweils zwischen einem Oberflächenbereich eines Faserverbund-Bauteiles und einer zugeordneten Folie ein Zwischenraum gebildet ist, in dem ein weiterer eingespritzter thermoplastischer Kunststoff oder ein eingespritztes Monomer, das durch Polymerisation ein weiterer thermoplastischer Kunststoff wird, eine Zwischenschicht bildet, die den betreffenden Oberflächenbereich des Faserverbund-Bauteiles mit der zugeordneten Folie verbindet.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ebenfalls an Hand der einzigen Figur beschrieben, das weitgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein stimmende, gleich bezifferte Bauteile aufweist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, das wie in der einzigen Figur dargestellt ein Faserverbund-Bauteil 1 für ein Kraftfahrzeug ist, bildet das Faserverbund-Bauteil 1 ebenfalls einen lasttragenden Querträger 2, der zwischen seitlichen, nicht dargestellten A-Säulen der Karosserie des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung versäuft und über seitliche Verstärkungs- und Befestigungselemente 3, 4 an den A-Säulen über nicht dargestellte lösbare und/oder unlösbare Befestigungsmittel befestigt ist Der von dem Faserverbund-Bauteil 1 gebildete Querträger 2 dient als Tragstruktur. Hierzu weist das Faserverbund-Bauteil 1 Fasern auf, die in einen thermoplastischen Kunststoff eingebettet sind.
  • Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Fasern und der thermoplastische Kunststoff als plattenförmiges oder profilförmiges Vorprodukt gefertigt sind, das beispielsweise als plattenförmiges Organoblech zu beziehen ist. Die Hohl- und/oder Freiräume können auf unterschiedliche Weise durch Ausschnitte oder Prägungen oder beispielsweise dadurch gebildet sein, dass die Fasern und der thermoplastische Kunststoff derart verbunden sind, dass zwischen den Fasern und/oder dem thermoplastischen Kunststoff oder zwischen den Fasern und/oder dem thermoplastischen Kunststoff und jeweils Wandbereichen des geschlossenen Spritzgießwerkzeugs Hohl- und/oder Freiräume gebildet sind.
  • Das plattenförmige oder profilförmige Vorprodukt wird teigig erwärmt in eine Hälfte des nicht dargestellten offenen Spritzgießwerkzeugs eingelegt. Eventuell an im Gebrauch des Faserverbund-Bauteiles besonders belasteten Stellen kann auf das Vorprodukt wenigstens ein Verstärkungs- und/oder Befestigungselement oder ein Versteifungsteil oder ein vorgefertigtes Halbzeug aus einem Langfaserthermoplasten (LFT) oder einem Glasmattenthermoplasten (GMT), das eventuell mit wenigstens einem Verstärkungs- und/oder Befestigungselement verstärkt und/oder mit einem Versteifungsteil versteift ist, aufgebracht bzw. an einer geeigneten Stelle in wenigstens einer Hälfte des Spritzgießwerkzeugs angeordnet werden.
  • Nach dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs kann in dem erwärmten Spritzgießwerkzeug durch eine entsprechende Druckbelastung in die verbliebenen bzw. gebildeten Hohl- und/oder Freiräume ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff oder ein Monomer, das ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff wird, eingespritzt werden, der dabei mit den Fasern und/oder dem thermoplastischen Kunststoff innig und belastbar verbunden wird.
  • Dabei bildet der zusätzliche thermoplastische Kunststoff zusätzliche Bereiche 5, 6, 7, 8, 9 des Faserverbund-Bauteiles 1. Auch bei dem zweiten Ausführugsbeispiel bilden die von dem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff gebildeten zusätzlichen Bereiche 5, 6 etwa vertikale, von dem Querträger 2 nach unten abstehende Stützstreben, die jeweils an einem zugeordneten Seitenbereich eines Kardantunnels der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt sind. Die V-förmig angeordneten zusätzlichen Bereiche 7, 8 sind an ihrer Basis mit einem Versteifungsteil 10 verbunden, wodurch eine steife Struktur gebildet ist, die eine nicht dargestellte Lenksäule stützt. Der zusätzliche, in normaler Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs von dem Querträger 2 nach vorne abstehende Bereich 9 ist mit einem nicht dargestellten unteren Bereich eines Windlaufes unter der vorderen Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel können die in der Figur nicht erkennbaren Fasern des Faserverbund-Bauteiles 1 zumindest bereichsweise beispielsweise durch Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahl-Fasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, Plexiglas-Fasern, Holzfasern, Flachs-Fasern, Hanf-Fasern oder Sisalfasern gebildet sein. Die Fasern können zumindest bereichsweise ein Gewebe, Gelege, Multiaxialgelege, Gesticke, Geflecht, Vlies oder eine Matte oder einen Feinschnitt bilden und/oder zumindest bereichsweise durch Kurz- oder Lang- oder Endlosfasern gebildet sein.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel sieht ebenfalls vor, dass bei dem Spritzgießvorgang im Spritzgießwerkzeug an das Faserverbund-Bauteil 1 im Wesentlichen durch den zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff gebildete Versteifungsrippen 11 angeformt werden, von denen in der Figur lediglich einige Versteifungsrippen 11 durch zu der Bezugszahl 11 führende Linien markiert sind.
  • Nach der Fertigung des Faserverbund-Bauteiles oder nach einem ergänzenden Bearbeitungsverfahren kann wenigstens eine Oberfläche des Faserverbund-Bauteiles mit einer glatten, lackierbaren Folie oder mit einer gefärbten und/oder strukturierten Folie verbunden werden, die über wenigstens eine durch einen weiteren thermoplastischer Kunststoff gebildete Zwischenschicht mit einem mit dem ursprünglich gefertigten oder mittels wenigstens einem ergänzenden Bearbeitungsverfahren nachbearbeiteten Faserverbund-Bauteil verbunden wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren sieht hierzu vor, dass eine optisch ansprechende Oberfläche des Faserverbund-Bauteiles 1 dadurch gebildet wird, dass das zuvor in einem Spritzgießwerkzeug mit dem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff gefertigte und eventuell nachbearbeitete Faserverbund-Bauteil 1 in eine Hälfte eines anderen Spritzgießwerkzeugs eingelegt wird, und wenigstens eine glatte, lackierbare Folie oder eine gefärbte und/oder strukturierte Folie in die andere Hälfte des anderen Spritzgießwerkzeugs eingelegt und dann das Spritzgießwerkzeug geschlossen wird, worauf in den Zwischenraum zwischen der Folie und dem Faserverbund-Bauteil 1 ein thermoplastischer Kunststoff oder ein Monomer, das ein thermoplastischer Kunststoff wird, eingespritzt wird. Bei Verwendung einer lackierbaren Folie kann nach einer Entnahme des mit der Folie über die Zwischenschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff verbundenen Faserverbund-Bauteiles 1 die eventuell noch an ihrer Außenfläche behandelte Folie lackiert werden.
  • Die Erfindung kann selbstverständlich von den beiden Ausführungsbeispielen abweichend ausgeführt werden. Die Form und Größe des Faserverbund-Bauteiles kann weitgehend frei vorgegeben werden. Das Material und die Anordnung jeweils der Fasern können von den angegebenen Materialien und Anordnungen mehr oder weniger abweichen. Die Zahl und Form der Hohl- und Freiräume, die vor dem Einspritzen des zusätzlichen thermoplastischen Kunststoffes bzw. des Monomers gebildet sind, kann weitgehend frei vorgegeben werden oder mehr oder weniger zufällig gebildet sein.
  • Zur Herstellung des Faserverbund-Bauteiles können die beiden beschriebenen, besonders vorteilhaften Verfahren verwendet werden. Ebenso kann auch ein anderes geeignetes Verfahren angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10240395 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Faserverbund-Bauteil, das eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bildet, mit Fasern, die in einen thermoplastischen Kunststoff eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und der thermoplastische Kunststoff oder ein Monomer, das durch Polymerisation ein thermoplastischer Kunststoff wird, vor dem Einspritzen eines zusätzlichen thermoplastischen Kunststoffes oder eines zusätzlichen Monomers, das nach einer Polymerisation ein zusätzlicher thermoplastischer Kunststoff ist, in und/oder um das erwärmte Faserverbund-Bauteil (1) Hohl- und/oder Freiräume bilden, die von dem geschlossenen Spritzgießwerkzeug mit einem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff gefüllt sind, der zusätzliche Bereiche (5, 6, 7, 8, 9, 11) des Faserverbund-Bauteiles (1) bildet.
  2. Faserverbund-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zumindest bereichsweise durch Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahl-Fasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, Plexiglas-Fasern, Holzfasern, Flachs-Fasern, Hanf-Fasern oder Sisalfasern gebildet sind, oder zusätzlich zumindest bereichsweise ein Gewebe, Gelege, Multiaxialgelege, Gesticke, Geflecht, Vlies oder eine Matte oder einen Feinschnitt bilden und/oder zumindest bereichsweise durch Kurz- oder Lang- oder Endlosfasern gebildet sind.
  3. Faserverbund-Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff ein Polyamid ist, das durch ein Aufbringen von flüssigem Caprolactam auf die in das offene Spritzgießwerkzeug eingelegten Fasern bei einem Spritzvorgang im erwärmten und geschlossenen Spritzgießwerkzeug gebildet ist, bei dem der zusätzliche thermoplastische Kunststoff (5, 6, 7, 8, 9, 11) in die von den Fasern und dem Caprolactam gebildeten Hohl- und/oder Freiräume eingespritzt wird.
  4. Faserverbund-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und der thermoplastische Kunststoff als plattenförmiges oder profilförmiges Vorprodukt gefertigt sind, das teigig erwärmt in das offene Spritzgießwerkzeug eingelegt bei geschlossenem Spritzgießwerkzeug Hohl- und/oder Freiräume bildet, in die bei einem Spritzvorgang bei erwärmtem Spritzgießwerkzeug der zusätzliche thermoplastischen Kunststoff (5, 6, 7, 8, 9, 11) eindringt.
  5. Faserverbund-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer besonders belasteten Stelle des fertigen Faserverbund-Bauteiles (1) ein Verstärkungs- und/oder Befestigungselement oder Versteifungsteil (10) oder ein Halbzeug aus einem Langfaserthermoplasten (LFT) oder einem Glasmattenthermoplasten (GMT), das durch wenigstens ein Verstärkungs- und/oder Befestigungselement verstärkt oder ein Versteifungsteil versteift sein kann, angeordnet ist, das vor dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs in das Spritzgießwerkzeug eingebracht ist.
  6. Faserverbund-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbund-Bauteil (1) Versteifungsrippen (11) aufweist, die bei dem Spritzvorgang im Spritzgießwerkzeug im Wesentlichen durch den zusätzlichen Kunststoff gebildet sind.
  7. Faserverbund-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbund-Bauteil (1) an wenigstens einer Oberfläche mit einer glatten, lackierbaren Folie oder einer gefärbten und/oder strukturierten Folie verbunden ist, die über wenigstens eine Zwischenschicht aus einem weiteren thermoplastischen Kunststoff in einem anderen Spritzgießwerkzeug mit dem Faserverbund-Bauteil (1) verbunden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteiles, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine Hälfte eines offenen Spritzgießwerkzeugs Fasern eingelegt werden, auf die vorzugsweise flüssig ein Monomer, das durch Polymerisation ein thermoplastischer Kunststoff wird, aufgebracht wird, das teilweise, vorzugsweise größtenteils, jedoch nicht vollständig in die Zwischenräume zwischen den Fasern einsickert, dann das erwärmte und geschlossene Spritzgießwerkzeug in die verbliebenen Hohl- und/oder Freiräume zwischen den Fasern und/oder dem Monomer und/oder Wänden des Spritzgießwerkzeugs einen zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff (5, 6, 7, 8, 9, 11) einspritzt, der zusätztliche Bereiche des Faserverbund-Bauteiles (1) bildet, und nach dem polymerisieren des Monomers zu einem thermoplastischen Kunststoff das Spritzgießwerkzeug geöffnet und das Faserverbund-Bauteil (1) dem Spritzgießwerkzeug entnommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer durch flüssiges Caprolactam gebildet ist, das beim Spritzgießen durch Polymerisation im erwärmten und geschlossenen Spritzgießwerkzeug ein Polyamid wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteiles, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine Hälfte eines offenen Spritzgießwerkzeugs die Fasern und der thermoplastische Kunststoff als beispielsweise plattenförmiges oder profilförmiges Vorprodukt, das bei geschlossenem Spritzgießwerkzeug Hohl- und/oder Freiräume bildet, teigig erwärmt eingelegt und danach das erwärmte Spritzgießwerkzeugs geschlossen wird, worauf das Spritzgießwerkzeug einen zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff (5, 6, 7, 8, 9, 11) in die Hohl- und/oder Freiräume einspritzt, und danach das Spritzgießwerkzeug geöffnet und das Faserverbund-Bauteil (1) dem Spritzgießwerkzeug entnommen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs an wenigstens einer besonders belasteten Stelle des fertigen Faserverbund-Bauteiles (1) auf die Fasern und/oder das Monomer oder gegebenenfalls das Vorprodukt oder an einer anderen Stelle im offenen Spritzgießwerkzeug ein Verstärkungs- und/oder Befestigungselement oder ein Versteifungsteil (10) oder ein Halbzeug aus einem Langfaserthermoplasten (LFT) oder einem Glasmattenthermoplasten (GMT), das mit einem Versteifungsteil verstärkt bzw. versteift sein kann, aufgebracht oder angeordnet wird, oder zusätzlich nach dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs bei dem Spritzgießvorgang, bei dem der zusätzliche thermoplastische Kunststoff (7, 8) eingespritzt wird, der zusätzliche thermoplastische Kunststoff (7, 8) das Verstärkungs- und/oder Befestigungselement und/oder Versteifungsteil (10) und/oder Vorprodukt und/oder Halbzeug zumindest bereichsweise umspritzt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einspritzen des zusätzlichen thermoplastischen Kunststoffes (5, 6, 7, 8, 9, 11) in die Hohl- und/oder Freiräume der zusätzliche thermoplastische Kunststoff Versteifungsrippen (11) bildet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zumindest bereichsweise durch Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Keselsäurefasern, Stahl-Fasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, Plexiglas-Fasern, Holzfasern, Flachs-Fasern, Hanf-Fasern oder Sisalfasern gebildet sind, oder zusätzlich zumindest bereichsweise ein Gewebe, Gelege, Multiaxialgelege, Gesticke, Geflecht, Vlies oder eine Matte oder einen Feinschnitt bilden und/oder zumindest bereichsweise durch Kurz- oder Lang- oder Endlosfasern gebildet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit einem zusätzlichen thermoplastischen Kunststoff (5, 6, 7, 8, 9, 11) gefertigtes Faserverbund-Bauteil (1) in mindestens eine Hälfte eines Spritzgießwerkzeugs eingelegt wird, und mindestens eine glatte, lackierbare Folie oder eine gefärbte und/oder strukturierte Folie in mindestens die andere Hälfte des Spritzgießwerkzeugs so eingelegt wird, dass bei geschlossenem Spritzgießwerkzeug zwischen der Folie und einem Wandbereich des Faserverbund-Bauteiles ein Zwischenraum gebildet ist, in den das Spritzgießwerkzeug einen die Folie mit dem Faserverbund-Bauteil verbindenden weiteren thermoplastischen Kunststoff oder ein Monomer, das ein thermoplastischer Kunststoff wird, einspritzt, oder zusätzlich nach einer Entnahme des über die Zwischenschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer lackierbaren Folie verbundenen Faserverbund-Bauteiles (1) die eventuell noch an ihrer Außenfläche behandelte Folie lackiert wird.
DE201110004249 2011-02-16 2011-02-16 Faserverbund-Bauteil, das eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bildet, und Verfahren zur Herstellung des Faserverbund-Bauteils Withdrawn DE102011004249A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004249 DE102011004249A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Faserverbund-Bauteil, das eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bildet, und Verfahren zur Herstellung des Faserverbund-Bauteils
EP12155385.3A EP2489499B1 (de) 2011-02-16 2012-02-14 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004249 DE102011004249A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Faserverbund-Bauteil, das eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bildet, und Verfahren zur Herstellung des Faserverbund-Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004249A1 true DE102011004249A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45655735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004249 Withdrawn DE102011004249A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Faserverbund-Bauteil, das eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bildet, und Verfahren zur Herstellung des Faserverbund-Bauteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2489499B1 (de)
DE (1) DE102011004249A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112015A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Rehau Ag + Co Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Vorformlings aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formteils
DE102016215384A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils mit Querkammern und hiermit hergestellter Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102016217670A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafelträger
DE102016222717A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Integralbauteil eines Kfz-Rahmens
DE102018202612A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lastaufnehmende Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug sowie Werkzeugeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030103A1 (de) * 2011-08-26 2013-03-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von formteilen
CN104781064B (zh) 2012-11-15 2017-04-19 约翰逊控股公司 座椅构件及其生产方法
GB2605614B (en) * 2021-04-07 2023-11-22 Draexlmaier Lisa Gmbh Cross car beam for a vehicle
GB2605613B (en) * 2021-04-07 2023-11-15 Draexlmaier Lisa Gmbh Cross car beam for a vehicle
DE102022128196A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Heinz Fritz GmbH Verfahren zum Übertragen eines Musters auf einen Körper, Körper und Gießanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003575A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Behr Gmbh & Co Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10240395A1 (de) 2002-09-02 2004-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004060009A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE202006019341U1 (de) * 2006-12-20 2007-03-01 Decoma (Germany) Gmbh Organoblechstrukturbauteil
DE102008032330A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Akro Plastic Gmbh Verfahren zur Herstellung von montagefertigen, kunststoffumspritzten Elektronikbauteilen bzw. Elektronikbaugruppen
DE102008052000A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffbauteils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190803A (en) * 1988-11-25 1993-03-02 Bayer Aktiengesellschaft Structural shell with reinforcing ribs connected via perforations
JP2751768B2 (ja) * 1991-12-18 1998-05-18 住友化学工業株式会社 繊維強化熱可塑性樹脂成形品およびその成形方法
DE10106923A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-19 Bpw Bergische Achsen Kg Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE10320331A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Rkt Kunststoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteiles mit einem Einlieger sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
KR100941096B1 (ko) * 2008-02-01 2010-02-10 현대자동차주식회사 차량용 범퍼 백빔의 성형방법
DE102008021103B4 (de) * 2008-04-28 2013-10-24 International Automotive Components Group Gmbh Integriertes Verbundbauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines integrierten Verbundbauteils
DE102009019236A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
CN102470614B (zh) * 2009-08-17 2016-04-06 奎德兰特塑料合成股份公司 用于制造部件的注塑方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003575A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Behr Gmbh & Co Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10240395A1 (de) 2002-09-02 2004-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004060009A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE202006019341U1 (de) * 2006-12-20 2007-03-01 Decoma (Germany) Gmbh Organoblechstrukturbauteil
DE102008032330A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Akro Plastic Gmbh Verfahren zur Herstellung von montagefertigen, kunststoffumspritzten Elektronikbauteilen bzw. Elektronikbaugruppen
DE102008052000A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffbauteils

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112015A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Rehau Ag + Co Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Vorformlings aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formteils
DE102016215384A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils mit Querkammern und hiermit hergestellter Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102016215384B4 (de) * 2016-08-17 2020-08-13 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils mit Querkammern und hiermit hergestellter Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102016217670A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafelträger
DE102016222717A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Integralbauteil eines Kfz-Rahmens
US10399608B2 (en) 2016-11-18 2019-09-03 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Integral component of a motor vehicle frame
DE102018202612A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lastaufnehmende Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug sowie Werkzeugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2489499A1 (de) 2012-08-22
EP2489499B1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2489499B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils
DE102011120986B4 (de) Spritzgussverfahren zur Fertigung eines Faserverbund-Hohlprofilbauteils
EP3165429B1 (de) Rahmenstruktur mit wenigstens einer konsole zur anbindung weiterer bauteile, verfahren zur herstellung und kraftfahrzeugkarosserie
DE102010033289A1 (de) Rohrrahmenkonstruktion für einen Kraftwagenaufbau
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
EP3052306B1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE102009051459A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102011119226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofilssowie Hohlprofilbauteil
DE102016123352B4 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren der Aufprallabsorptionseinheit und Aufprallabsorptionsverstärkung
DE19747021B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen endlosfaserverstärkter Hohlkörper
EP3057779B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstärkten faserverbundbauteils
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
DE102008029518B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteile
DE102011087497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlbauteilen
EP3165428B1 (de) Knotenstruktur für eine fahrzeugkarosserie, verfahren zu deren herstellung und fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer knotenstruktur
DE102007057121A1 (de) Verfahren zum Herstellen von PU-Formkörpern und auf diese Weise hergestellte Formkörper
EP3165431B1 (de) Knotenstruktur mit wenigstens einem doppelwandigen hohlprofilbauteil, verfahren zur herstellung und fahrzeugkarosserie
DE102010023669B4 (de) Endlosfaser-Verbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102011003747A1 (de) Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE202012101934U1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE102004028075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeugs
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102015203852A1 (de) Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3224031B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturbauteilgruppe sowie strukturbauteilgruppe
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination