DE102011003980A1 - Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011003980A1
DE102011003980A1 DE102011003980A DE102011003980A DE102011003980A1 DE 102011003980 A1 DE102011003980 A1 DE 102011003980A1 DE 102011003980 A DE102011003980 A DE 102011003980A DE 102011003980 A DE102011003980 A DE 102011003980A DE 102011003980 A1 DE102011003980 A1 DE 102011003980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
water
combustion engine
internal combustion
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003980A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102011003980A priority Critical patent/DE102011003980A1/de
Priority to KR1020120001164A priority patent/KR20120092504A/ko
Priority to JP2012008724A priority patent/JP5562987B2/ja
Priority to FI20125136A priority patent/FI126695B/fi
Priority to CN201210029769.7A priority patent/CN102635434B/zh
Publication of DE102011003980A1 publication Critical patent/DE102011003980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0087Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like including movable parts, e.g. movable by the wind
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkrebenen Schiffsdieselbrennkraftmaschine, wobei Abgas der Brennkraftmaschine (10) einer Turbine (15) eines Abgasturboladers zur Entspannung des Abgases zugeführt wird, wobei hierbei gewonnene Energie in einem Verdichter (12) des Abgasturboladers zum Verdichten von der Brennkraftmaschine (10) zuzuführender Ladeluft genutzt wird, und wobei zur Begrenzung des Ladedrucks der Ladeluft in das Abgas stromabwärts der Brennkraftmaschine (10) und stromaufwärts der Turbine (15) Wasser unter zumindest anteiliger Verdampfung desselben eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgeladene Brennkraftmaschinen, wie zum Beispiel aufgeladene Schiffsdieselbrennkraftmaschinen, sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. So wird bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Abgas der Brennkraftmaschine einer Turbine eines Abgasturboladers zugeführt und in der Turbine entspannt, wobei bei der Entspannung des Abgases in der Turbine gewonnene Energie zum Antreiben eines Verdichters des Abgasturboladers genutzt wird, um über den Verdichter der Brennkraftmaschine zuzuführende Ladeluft zu verdichten.
  • Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, verdichtete Ladeluft zur Steigerung der Leistung der Brennkraftmaschine nach der Verdichtung über einen Ladeluftkühler zu leiten, um so der Brennkraftmaschine verdichtete und gekühlte Luft zuzuführen.
  • Zur Begrenzung des Ladedrucks der der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft ist es aus der Praxis bereits bekannt, einen Teil des Abgases, welches die Brennkraftmaschine verlässt, über ein sogenanntes Wastegate an der Turbine vorbei zu leiten, um so die in der Turbine erzeugbare Energie zu reduzieren. Zusätzlich zu diesem abgasseitigen Eingriff zur Ladedruckbegrenzung ist aus der Praxis auch ein ladeluftseitiger Eingriff zur Ladedruckbegrenzung bekannt, so zum Beispiel das sogenannte Ladeluftabblasen eines Teils der verdichteten Ladeluft stromaufwärts der Brennkraftmaschine.
  • Obwohl aus der Praxis bereits diverse Möglichkeiten zur Ladedruckbegrenzung bekannt sind, besteht Bedarf an einer neuartigen Möglichkeit zur Begrenzung des Ladedrucks der einer aufgeladenen Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird zur Begrenzung des Ladedrucks der Ladeluft in das Abgas stromabwärts der Brennkraftmaschine und stromaufwärts der Turbine Wasser unter zumindest anteiliger Verdampfung desselben eingebracht. Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, in das Abgas stromabwärts der Brennkraftmaschine und stromaufwärts der Turbine Wasser unter zumindest anteiliger Verdampfung des Wassers einzubringen. Dadurch kann die Temperatur des Abgases gesenkt werden, wodurch letztendlich die in der Turbine generierbare Energie reduziert werden kann. Eine hierdurch erzielbare Ladedruckbegrenzung kann besonders einfach an einer Brennkraftmaschine, so zum Beispiel an einer mit Schweröl betriebenen Schiffdieselbrennkraftmaschine, umgesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird das Wasser mit einem definierten Druck und einer definierten Temperatur in das Abgas eingebracht, wobei die definierte Temperatur des Wassers zwischen 20°K und 5°K unterhalb der Siedetemperatur des Wassers bei Um gebungsdruck oder bei Abgasdruck stromabwärts der Brennkraftmaschine liegt, und wobei der definierte Druck des Wassers zwischen 2-fachen und 5-fachen des Abgasdrucks stromabwärts der Brennkraftmaschine beträgt. Dann, wenn Wasser mit einem definierten Druck und einer definierten Temperatur in das Abgas eingebracht wird, kann eine besonders effektive Ladedruckbegrenzung realisiert werden. So kann durch die definierte Temperatur das Wasser möglichst weit an den Siedepunkt angenähert und dadurch eine vollständige und schnelle Verdampfung des Wassers im Abgas realisiert werden. Über den Druck wird eine feine Vernebelung des Wassers beim Einbringen desselben in das Abgas erreicht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird dann, wenn der aktuelle Ladedruck der Ladeluft kleiner als ein Grenzwert ist, kein Wasser in das Abgas eingebracht, wohingegen dann, wenn der aktuelle Ladedruck der Ladeluft größer als der Grenzwert ist, Wasser in das Abgas derart eingebracht wird, dass die Menge oder der Massenstrom des eingebrachten Wassers abhängig von der Abweichung zwischen dem aktuellen Ladedruck und dem Grenzwert ist. Die obige Einstellung bzw. Regelung der Menge bzw. des Massenstroms des in das Abgas eingebrachten Wassers ist besonders einfach und effektiv.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierte Darstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine; und
  • 2: ein Diagramm zur weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei welcher es sich vorzugsweise um eine mit Schweröl betriebene Schiffsdieselbrennkraftmaschine handelt.
  • Gemäß 1 wird der eigentlichen Brennkraftmaschine 10 Ladeluft 11 zugeführt, die zuvor in einem Verdichter 12 eines Abgasturboladers verdichtet und nach Verdichtung im Verdichter 12 in einem Ladeluftkühler 13 auf eine definierte Temperatur gekühlt wurde.
  • Abgas 14, welches die Brennkraftmaschine 10 verlässt, wird in einer Turbine 15 des Abgasturboladers entspannt, wobei hierbei gewonnene Energie zum Antreiben des Verdichters 12 des Abgasturboladers genutzt wird.
  • Zur Begrenzung des Ladedrucks der Ladeluft 11, die der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird, wird im Sinne der hier vorliegenden Erfindung in das Abgas 14 stromabwärts der Brennkraftmaschine 10 und stromaufwärts der Turbine 15 Wasser unter zumindest anteiliger Verdampfung desselben eingebracht, wobei das in das Abgas 14 eingebrachte Wasser beim Einbringen desselben in das Abgas 14 vorzugsweise vollständig verdampft wird.
  • 1 zeigt eine Einrichtung 16, mithilfe derer Wasser in das Abgas 14 stromab wärts der Brennkraftmaschine 10 und stromaufwärts der Turbine 15 eingebracht werden kann, wobei es sich bei dieser Wassereinbringeinrichtung 16 um eine separate Eindüseinrichtung oder auch um eine gegebenenfalls ohnehin vorhandene Wascheinrichtung des Abgasturboladers handeln kann.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, wobei in 2 über der Entropie s des in der Turbine 15 zu entspannenden Abgases 14 einerseits die Ethalpie h und andererseits die Temperatur T des Abgases 14 aufgetragen ist. Weiterhin sind in 2 Isobaren, also Kurven konstanten Drucks p, eingezeichnet.
  • Mit den Punkten 17, 18 und 19 ist eine Entspannung des Abgases 14 in der Turbine 15 verdeutlicht, wie sie sich nach dem Stand der Technik ohne Einbringung von Wasser in das Abgas 14 ausbilden würde. So visualisiert der Punkt 17 ein zu entspannendes Abgas 14 mit einem Druck pz, einer Temperatur Tz bzw. einer Ethalpie hz, also einen Abgaszustand des Abgases 14 unmittelbar stromabwärts der Brennkraftmaschine 10.
  • In einer idealen Turbine 15 mit einem isentropen Wirkungsgrad von 100% würde das durch den Punkt 17 charakterisierte Abgas (Druck pz, Temperatur Tz, Ethalpie hz) auf den Punkt 18 und bei einer realen Turbine mit einem isentropen Wirkungsgrad kleiner 100% auf den Punkt 19 (Druck py, Temperatur Ty, Ethalpie hy) entspannt. Bei dieser Entspannung in der Turbine 15 kann eine Leistung bzw. Energie gewonnen werden kann, die von der Enthalpiedifferenz Δh = hy – hz abhängig ist.
  • Wird erfindungsgemäß in das Abgas 14 stromabwärts der Brennkraftmaschine 10 und stromaufwärts der Turbine 15 Wasser unter Verdampfung des Wassers eingebracht, so kann durch das Einbringen und Verdampfen von Wasser das Abgas ausgehend vom Punkt 17 (Druck pz, Temperatur Tz, Ethalpie hz) zum Beispiel auf den Punkt 17' (Druck px, Temperatur Tx, Ethalpie hx) entlang der in 2 eingezeichneten Isobaren (pz = px) überführt werden, wodurch durch das Einbringen und Verdampfen des Wassers einerseits die Temperatur (Tz > Tx) und andererseits die Enthalpie (hz > hx) des Abgases 14 reduziert wird.
  • Bei der Entspannung dieses Abgases 17' (Druck px, Temperatur Tx, Ethalpie hx) in der Turbine 15 würde dasselbe bei einer idealen Turbine mit einem isentropen Wirkungsgrad von 100% auf den Punkt 18 und bei einer realen Turbine mit einem isentropen Wirkungsgrad kleiner 100% auf den Punkt 19' (Druck py, Temperatur Ty, Ethalpie hy) entspannt werden, wobei die sich hierbei ausbildende Enthalpiedifferenz Δh' kleiner ist als die Enthalpiedifferenz Δh, die sich ohne das Einbringen und Verdampfen von Wasser in der Turbine 15 ausbilden würde. Daher kann durch die Erfindung die Energie bzw. Leistung, die von der Turbine 15 bei der Entspannung des Abgases 14 bereitgestellt wird, reduziert werden.
  • Im weiteren, wenn der Ladedruck erfindungsgemäß reduziert ist, wird auch der Druck pz sinken, bis sich ein neues Gleichgewicht einstellt.
  • Erfindungsgemäß wird demnach zur Begrenzung des Ladedrucks der Ladeluft 11 die von der Turbine 15 bereitgestellte Leistung bzw. Energie, die im Verdichter 12 zum Verdichten der Ladeluft 11 genutzt wird, reduziert, nämlich durch Einbringen und Verdampfen von Wasser in das Abgas 14 stromaufwärts der Turbine 15 und stromabwärts der Brennkraftmaschine 10.
  • Das Wasser wird mit einem definierten Druck und einer definierten Temperatur in das Abgas 14 eingebracht, vorzugsweise eingedüst. Die definierte Temperatur des Wassers liegt zwischen 20°K und 5°K unterhalb der Siedetemperatur des Wassers bei Umgebungsdruck, insbesondere zwischen 15°K und 10°K, unterhalb der Siedetemperatur bei Umgebungsdruck. Ebenso ist es möglich, dass die Temperatur des Wassers zwischen 20°K und 5°K, insbesondere zwischen 15°K und 10°K, unterhalb der Siedetemperatur des Wassers bei Abgasdruck stromabwärts der Brennkraftmaschine 10 und damit stromaufwärts der Turbine 15 liegt. Der definierte Druck des Wassers, mit welchem dasselbe in das Abgas 14 eingebracht wird, beträgt zwischen dem 2-fachen und 5-fachen, vorzugsweise zwischen dem 3-fachen und 4-fachen, des Abgasdrucks stromabwärts der Brennkraftmaschine 10 und damit stromaufwärts der Turbine 15.
  • Die Menge bzw. der Massenstrom des in das Abgas 14 einzubringenden Wassers wird vorzugsweise derart bestimmt, dass dann, wenn der aktuelle Ladedruck der Ladeluft kleiner als ein Grenzwert ist, kein Wasser in das Abgas 14 eingebracht wird, wohingegen dann, wenn der aktuelle Ladedruck der Ladeluft größer als der Grenzwert ist, Wasser in das Abgas abhängig von der Abweichung zwischen dem aktuellen Ladedruck und dem Grenzwert eingebracht wird. Vorzugsweise wird der Massenstrom mw des bei Überschreiten des Grenzwerts PL,MAX für den Ladedruck pL in das Abgas 14 eingebrachten Wassers nach folgender Gleichung bestimmt: mw = k·(PL,MAX – pL) wobei diese Gleichung eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Massenstrom mw des in das Abgas 14 eingebrachten Wassers und der Differenz zwischen dem aktuellen Ladedruck pL und dem Grenzwert bzw. maximal zulässigen Ladedruck pL,MAX bei Überschreiten des Grenzwerts beschreibt und wobei k ein konstanter Proportionalitätsfaktor darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    11
    Ladeluft
    12
    Verdichters
    13
    Ladeluftkühler
    14
    Abgas
    15
    Turbine
    16
    Wassereinbringeinrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, insbesondere einer mit Schweröl betriebenen Schiffsdieselbrennkraftmaschine, wobei Abgas der Brennkraftmaschine (10) einer Turbine (15) eines Abgasturboladers zur Entspannung des Abgases zugeführt wird, und wobei hierbei gewonnene Energie in einem Verdichter (12) des Abgasturboladers zum Verdichten von der Brennkraftmaschine (10) zuzuführender Ladeluft genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Ladedrucks der Ladeluft in das Abgas stromabwärts der Brennkraftmaschine (10) und stromaufwärts der Turbine (15) Wasser unter zumindest anteiliger Verdampfung desselben eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser beim Einbringen in das Abgas vollständig verdampft wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit einem definierten Druck und einer definierten Temperatur in das Abgas eingebracht, insbesondere eingedüst und vernebelt, wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Temperatur des Wassers zwischen 20°K und 5°K unterhalb der Siedetemperatur des Wassers bei Umgebungsdruck liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Temperatur des Wassers zwischen 20°K und 5°K unterhalb der Siedetemperatur des Wassers bei Abgasdruck stromabwärts der Brennkraftmaschine (10) liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Druck des Wassers zwischen dem 2-fachen und 5-fachen des Abgasdrucks stromabwärts der Brennkraftmaschine (10) beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der aktuelle Ladedruck der Ladeluft kleiner als ein Grenzwert ist, kein Wasser in das Abgas eingebracht wird, und dass dann, wenn der aktuelle Ladedruck der Ladeluft größer als der Grenzwert ist, Wasser in das Abgas derart eingebracht wird, dass die Menge oder der Massenstrom des eingebrachten Wassers abhängig von der Abweichung zwischen dem aktuellen Ladedruck und dem Grenzwert ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über eine Wascheinrichtung (16) des Abgasturboladers in das Abgas eingebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über eine separate Eindüseinrichtung (16) des Abgasturboladers in das Abgas eingebracht wird.
DE102011003980A 2011-02-11 2011-02-11 Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Withdrawn DE102011003980A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003980A DE102011003980A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
KR1020120001164A KR20120092504A (ko) 2011-02-11 2012-01-04 과급식 내연기관의 작동 방법
JP2012008724A JP5562987B2 (ja) 2011-02-11 2012-01-19 過給式内燃機関の作動方法
FI20125136A FI126695B (fi) 2011-02-11 2012-02-08 Menetelmä ahdetun polttomoottorikoneen käyttämiseksi
CN201210029769.7A CN102635434B (zh) 2011-02-11 2012-02-10 用于使得增压的内燃机工作的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003980A DE102011003980A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003980A1 true DE102011003980A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003980A Withdrawn DE102011003980A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5562987B2 (de)
KR (1) KR20120092504A (de)
CN (1) CN102635434B (de)
DE (1) DE102011003980A1 (de)
FI (1) FI126695B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127092B4 (de) * 2016-11-22 2019-03-07 Nikishin Gmbh Steuerbare Turboladervorrichtung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0932563A (ja) * 1995-07-21 1997-02-04 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd エンジンにおけるターボチャージャの緊急作動装置
JP3825269B2 (ja) * 2001-03-13 2006-09-27 三菱重工業株式会社 ターボクーリングシステム
FI117804B (fi) * 2005-09-16 2007-02-28 Waertsilae Finland Oy Järjestely ja menetelmä turbokompressorilla varustetun mäntämoottorin yhteydessä
US7412966B2 (en) * 2005-11-30 2008-08-19 Ford Global Technologies, Llc Engine output control system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127092B4 (de) * 2016-11-22 2019-03-07 Nikishin Gmbh Steuerbare Turboladervorrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120092504A (ko) 2012-08-21
CN102635434A (zh) 2012-08-15
JP2012167664A (ja) 2012-09-06
FI126695B (fi) 2017-04-13
CN102635434B (zh) 2016-06-29
FI20125136A (fi) 2012-08-12
JP5562987B2 (ja) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880095B1 (de) Zweitakt-motorbremsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine
EP2196659A1 (de) Zweistufiges Aufladesystem für Abgaszirkulation
EP3289199B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
WO2010057910A1 (de) Zweistufiges aufladesystem für abgasrezirkulation
EP2977596A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer regeleinrichtung
DE102015200155A1 (de) Steuer-/Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2544471B2 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102014216399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung und entsprechendes Motorsystem, Computerprogramm und Speichermedium
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102008052167A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
CH697997B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Turboladers sowie Turbolader.
DE102014006019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beförderung eines Gasgemischs über eine Rückführungsleitung in einem Motor
WO2010031561A1 (de) Anordnung zur frischgasversorgung einer turboaufgeladenen verbrennungsmaschine und verfahren zum steuern der anordnung
DE102008048679B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Ladedruckes eines Abgasturboladers sowie eine Brennkraftmaschine
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102011003980A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
WO2015000599A1 (de) Gasmotor
DE102006005504B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ist-Größe einer Brennkraftmaschine
DE102013001453A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005059086A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
AT518258B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017221747B3 (de) Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP3244044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere als antriebseinrichtung für ein fahrzeug
DE102014012859B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsluftstrom und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121221

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee