DE102011003490A1 - Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011003490A1
DE102011003490A1 DE102011003490A DE102011003490A DE102011003490A1 DE 102011003490 A1 DE102011003490 A1 DE 102011003490A1 DE 102011003490 A DE102011003490 A DE 102011003490A DE 102011003490 A DE102011003490 A DE 102011003490A DE 102011003490 A1 DE102011003490 A1 DE 102011003490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
vehicle
driving force
position information
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011003490A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011003490A priority Critical patent/DE102011003490A1/de
Priority to PCT/EP2011/072080 priority patent/WO2012103973A1/de
Publication of DE102011003490A1 publication Critical patent/DE102011003490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/119Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of all-wheel-driveline means, e.g. transfer gears or clutches for dividing torque between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/16Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/406Torque distribution between left and right wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf wenigstens zwei Räder (13–16) eines Kraftfahrzeugs (3). Die Traktion der einzelnen Räder (13–16) kann optimal ausgine Lageinformation des Fahrzeugs (3) ermittelt und die Antriebskraftverteilung auf die einzelnen Räder (13–16) des Fahrzeugs (3) in Abhängigkeit von der Lageinformation eingestellt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit einer angetriebenen Achse wird das Antriebsmoment üblicherweise gleichmäßig auf die beiden angetriebenen Räder verteilt. Die Aufteilung ist dabei fest vorgegeben und beträgt in der Regel 50:50.
  • Daneben sind aus dem Stand der Technik auch Differentialgetriebe mit einem variablen Übersetzungsverhältnis bekannt. Mit solchen Differentialgetrieben ist es beispielsweise möglich, das Antriebsmoment in Kurvenfahrten vermehrt auf die kurvenäußeren Räder zu übertragen. Die kurvenäußeren Räder werden nämlich bei einer Kurvenfahrt durch dynamische Radlastverschiebung stärker belastet als die kurveninneren Räder und können somit mehr Traktion auf die Straße übertragen.
  • Darüber hinaus sind Antriebssysteme bekannt, bei denen der Fahrer zwischen verschiedenen Antriebskonfigurationen wählen kann, zum Beispiel einer Konfiguration für „sportliches Fahren” mit einer ersten Antriebsmomentenverteilung, oder einer Konfiguration für „komfortables Fahren” mit einer zweiten Antriebsmomentenverteilung. Die Traktion der angetriebenen Räder lässt sich somit an unterschiedliche Fahrbedingungen oder Fahrbahneigenschaften anpassen. Die Traktion kann in bestimmten Fahrsituationen aber noch verbessert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der die Traktion der angetriebenen Räder in bestimmten Fahrsituationen weiter verbessert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Information bezüglich der Lage des Fahrzeugs – im Folgenden „Lageinformation” – zu ermitteln und die Antriebskraftverteilung in Abhängigkeit von der Lageinformation einzustellen. Dies beruht auf folgenden Überlegungen: wenn ein Fahrzeug auf einer Steigung fährt, ist die Radlastverteilung, d. h. die Radaufstandskraft der einzelnen Räder, von der Lage des Fahrzeugs im Raum abhängig. Talseitige Räder werden grundsätzlich stärker belastet als bergseitige Räder. Erstere können daher mehr Antriebsmoment auf die Fahrbahn übertragen und haben eine höhere Traktion als letztere. Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, auf Räder mit einer höheren Radaufstandskraft prinzipiell mehr Antriebsmoment zu verteilen als auf Räder mit einer geringeren Radaufstandskraft.
  • Die Lage eines Fahrzeugs im Raum wird grundsätzlich durch die Ausrichtung der Fahrzeugachsen, nämlich der Längs-, Quer- und Hochachse des Fahrzeugs in einem Bezugs-Koordinatensystem, bestimmt. Sie lässt sich beispielsweise durch drei orthogonal zueinander stehende Winkel beschreiben, insbesondere durch einen Nickwinkel, d. h. einen Winkel um die Querachse des Fahrzeugs, einen Wankwinkel, d. h. einen Winkel um die Langsachse des Fahrzeugs, und einen Gierwinkel, d. h. einen Winkel um die Hochachse des Fahrzeugs.
  • Die Lageinformation kann erfindungsgemäß Daten enthalten, die die Lage des Fahrzeugs im Raum entweder vollständig oder auch nur teilweise beschreiben. Sie kann z. B. einen oder mehrere Winkel umfassen, so z. B. ausschließlich den Nickwinkel.
  • Zur Bestimmung der Lageinformation ist eine entsprechende Sensorik vorgesehen, die z. B. einen Winkel-, einen Drehraten- und/oder einen.
  • Beschleunigungssensor umfassen kann. Besonders einfach ist die Erfassung eines Winkels mit Hilfe eines Winkelsensors.
  • Die Lageinformation lässt sich alternativ auch aus einer Drehrate berechnen oder anhand einer Beschleunigung abschätzen. So ist es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt, die Steigung einer Fahrbahn aus der Beschleunigung abzuschätzen, die das Fahrzeug bei einer gegebenen Motormomentenänderung hat. In diesem Fall können im Fahrzeug vorhandene Beschleunigungssensoren verwendet werden, und es muss kein zusätzlicher Winkelsensor eingebaut werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zumindest zwei Winkel des Fahrzeugs erfasst, vorzugsweise der Wank- und der Nickwinkel oder entsprechende Größen, aus denen sich die genannten Winkel herleiten lassen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird dagegen nur ein einziger Winkel, oder eine Größe, aus der sich dieser Winkel herleiten lässt, bestimmt. In diesem Fall wird vorzugsweise der Nickwinkel des Fahrzeugs bzw. die entsprechende Größe bestimmt.
  • Die Antriebskraftverteilung kann beispielsweise mittels eines variablen Verteilergetriebes, wie z. B. eines Differentialgetriebes, und/oder einer Kupplung eingestellt werden. Bei Fahrzeugen mit mehreren Antrieben, wie z. B. elektromotorischen Radnabenantrieben, kann die Antriebsverteilung auch durch entsprechende Ansteuerung der Elektromotoren erfolgen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Antriebskraftverteilung auch durch Bremseingriffe an einzelnen Rädern manipuliert werden.
  • Die Höhe der Antriebsmomentenverteilung auf ein bestimmtes Rad wird vorzugsweise durch den Fahrbahnreibwert begrenzt. Wenn eines der Räder in Schlupf gerät, wird das entsprechende Antriebsmoment vorzugsweise reduziert. Wahlweise oder zusätzlich kann auch ein Bremseingriff an diesem Rad erfolgen. Der Radschlupf wird vorzugsweise in bekannter Weise gemessen, wie z. B. bei einem herkömmlichen ASR-System.
  • Die Erfindung ist sowohl bei zweispurigen als auch bei einspurigen Kraftfahrzeugen, wie z. B. Motorrädern mit zwei angetriebenen Rädern, einsetzbar.
  • Ein gemäß der Erfindung aufgebautes System zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeuges umfasst ein Steuergerät mit einem Algorithmus, der die Sensorsignale einer zugehörigen Sensorik auswertet und eine Lageinformation des Fahrzeugs ermittelt. Die Verteilung der Antriebskraft wird dann wiederum in Abhängigkeit von der Lageinformation eingestellt.
  • Die Sensorik zur Bestimmung der Lageinformation kann beispielsweise einen Winkel-, einen Drehraten und/oder einen Beschleunigungssensor umfassen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 Eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verteilen der Antriebskraft auf mehrere Räder eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 3 mit den wesentlichen Komponenten eines Systems zum lageabhängigen Verteilen der Antriebskraft auf die Räder 13 bis 16 des Kraftfahrzeugs 3. Das System umfasst ein Steuergerät 1 mit einem Algorithmus 19, der die Sensordaten einer Lagesensorik 2 auswertet und die Antriebskraftverteilung in Abhängigkeit von der daraus gewonnenen Lageinformation einstellt.
  • Die Einstellung der Antriebskraftverteilung erfolgt hier über adaptive Differentialgetriebe 4, 7, 8, die vom Steuergerät 1 angesteuert werden können. Die Differentialgetriebe umfassen ein Querdifferential 7 zur Verteilung des Antriebsmoments auf die Räder 15, 16 der Hinterachse 9, 10 und ein Querdifferential 8 zur Verteilung des Antriebsmoments auf die Räder 13, 14 der Vorderachse 11, 12. Das Differentialgetriebe 4 ist ein sogenanntes Längsdifferential zur Verteilung des Antriebsmoments zwischen der Vorder- und Hinterachse über die Wellen 5 und 6. Alternativ oder zusätzlich können auch die Radbremsen angesteuert werden, um die Verteilung der Antriebskraft auf die einzelnen Räder 13 bis 16 zu beeinflussen.
  • Die Sensorik 2 ist dazu ausgelegt, eine Lageinformation bezüglich der Lage des Fahrzeuges 3 zu ermitteln. Die Lage des Fahrzeugs lässt sich grundsätzlich durch drei orthogonal zueinander stehende Winkel beschreiben, die die Fahrzeugachsen, nämlich die Längs-, Quer- und Hochachse x, y, z des Fahrzeugs 3 in einem Bezugs-Koordinatensystem einnehmen. Das Bezugskoordinatensystem kann z. B. die Horizontalebene und eine dazu senkrechte Achse in Richtung der Erdanziehungskraft umfassen.
  • Die von der Sensorik ermittelte Lageinformation kann die Lage des Fahrzeuges 3 vollständig oder auch nur teilweise beschreiben. Für die Zwecke der Erfindung ist es in der Regel ausreichend, lediglich einen oder zwei Winkel zu messen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Sensorik 2 einen ersten Winkelsensor 17 zur Messung des Nickwinkels, d. h. eines Winkels um die Querachse y des Fahrzeugs 3, und einen zweiten Winkelsensor 18 zur Messung des Wankwinkels, d. h. eines Winkels um die Längsachse x des Fahrzeugs 3. Wenn die Orientierung des Fahrzeugs 3 bekannt ist, lässt sich aus diesen Daten ermitteln, welche der Räder 13 bis 16 talseitig bzw. bergseitig gelegen sind und welche Radaufstandskraft auf den einzelnen Rädern lastet.
  • Räder 13 bis 16 mit einer höheren Radaufstandskraft können grundsätzlich mehr Antriebsmoment auf die Fahrbahn übertragen als solche mit einer geringeren Radaufstandskraft. Der Algorithmus 19 kann somit das Antriebsmoment derart auf die einzelnen Räder 13 bis 16 verteilen, dass diejenigen Räder 13 bis 16 mit einer höheren Traktion einen relativ größeren Anteil des Gesamtmoments erhalten als solche Räder mit einer geringeren Traktion.
  • Neben der radlastabhängigen Antriebskraftverteilung berücksichtigt der Algorithmus vorzugsweise auch Fahrervorgaben, die z. B. vom Fahrer über ein Auswahlmenü gemacht werden können. Das Antriebssystem kann somit in Fahrsituationen, in denen sich das Fahrzeug 3 in der Ebene bewegt, z. B. auf „sportliches Fahren” oder „Komfortfahren” eingestellt werden. Bei Fahrten auf Steigungen wird dieser Grundeinstellung dann die lageabhängige Antriebsmomentenverteilung überlagert.
  • Wenn das Fahrzeug 3 beispielsweise eine steile Straße hinauffährt, die bzgl. ihrer Längsachse nach rechts geneigt ist, wird das rechte Hinterrad 15 am stärksten belastet, gefolgt von den Rädern 14 und 16. Die geringste Radlast trägt das linke Vorderrad 13. Der Algorithmus 19 wertet die Sensorsignale der Lagesensorik 2 aus und steuert die Differentialgetriebe 4, 7, 8 in Abhängigkeit von der daraus ermittelten Lageinformation an. In dem vorstehend beschriebenen Fall wird auf das rechte Hinterrad 15 somit ein größeres Antriebsmoment verteilt als auf das linke Vorderrad 13.
  • Die Höhe der Verteilung von Antriebsmoment auf ein bestimmtes Rad 13 bis 16 wird vorzugsweise durch den Fahrbahnreibwert begrenzt. Wenn eines der Räder in Schlupf gerät, wird das entsprechende Antriebsmoment vorzugsweise reduziert. Wahlweise oder zusätzlich kann auch ein Bremseingriff an diesem Rad erfolgen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf wenigstens zwei Räder (1316) eines Kraftfahrzeugs (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Lageinformation eines Kraftfahrzeugs (3) mit Hilfe einer Sensorik (2) erfasst und die Verteilung der Antriebskraft auf die einzelnen Räder (1316) in Abhängigkeit von der Lageinformation eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageinformation mittels einer Sensorik (2) erfasst wird, die einen Winkel-, Drehraten- und/oder Beschleunigungssensor umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageinformation einen einzigen Winkel, insbesondere den Nickwinkel und/oder wenigstens eine davon abhängige Größe umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageinformation genau zwei Winkel, insbesondere den Nick- und Wankwinkel, und/oder wenigstens eine davon abhängige Größe umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriiebskraftverteilung des Kraftfahrzeugs (3) über wenigstens ein Verteilergetriebe (4, 7, 8) und/oder eine Kupplung eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe ein Längsdifferential- (4) und/oder ein Querdifferentialgetriebe (7, 8) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Fahrzeugs (3), bei dem mindestens zwei Räder (1316) von unterschiedlichen Motoren angetrieben werden, die Antriebskraftverteilung, über das Motormoment der Motoren eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraftverteilung durch Ausübung von Bremseingriffen an wenigstens einem Rad (1316) eingestellt wird.
  9. Steuergerät (1), umfassend Mittel zum Durchführen eines der vorstehend beanspruchten Verfahren.
DE102011003490A 2011-02-02 2011-02-02 Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs Pending DE102011003490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003490A DE102011003490A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2011/072080 WO2012103973A1 (de) 2011-02-02 2011-12-07 Verfahren zur verteilung einer antriebskraft auf räder eines kraftfahrzeugs und steuergerät zum durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003490A DE102011003490A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003490A1 true DE102011003490A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45463543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003490A Pending DE102011003490A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011003490A1 (de)
WO (1) WO2012103973A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106255629A (zh) * 2014-04-30 2016-12-21 奥迪股份公司 用于运行机动车的驾驶员辅助系统的方法以及相应的驾驶员辅助系统
DE102017207248A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Deere & Company Verfahren zur Ermittlung einer Aufstandskraft an einem Nutzfahrzeug
DE102014110136B4 (de) * 2013-11-26 2021-06-17 Hyundai Motor Company Verfahren zum Steuern eines Allradantriebs eines Fahrzeugs
IT202000001510A1 (it) * 2020-01-27 2021-07-27 Visionar S R L Metodo e unita' di controllo per ripartire la trazione in un veicolo a due ruote in linea motorizzate
CN117015491A (zh) * 2021-03-22 2023-11-07 日产自动车株式会社 驱动力控制方法及驱动力控制装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008265A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
JP4586962B2 (ja) * 2004-04-20 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両の姿勢制御装置
JP4179348B2 (ja) * 2006-06-22 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 走行装置
DE102009022302A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung/Reglung eines zweispurigen Kraftfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110136B4 (de) * 2013-11-26 2021-06-17 Hyundai Motor Company Verfahren zum Steuern eines Allradantriebs eines Fahrzeugs
CN106255629A (zh) * 2014-04-30 2016-12-21 奥迪股份公司 用于运行机动车的驾驶员辅助系统的方法以及相应的驾驶员辅助系统
CN106255629B (zh) * 2014-04-30 2019-05-28 奥迪股份公司 用于运行机动车的驾驶员辅助系统的方法以及相应的驾驶员辅助系统
US10597010B2 (en) 2014-04-30 2020-03-24 Audi Ag Method for operating a driver assistance device for a motor vehicle and corresponding driver assistance device
DE102017207248A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Deere & Company Verfahren zur Ermittlung einer Aufstandskraft an einem Nutzfahrzeug
US11034238B2 (en) 2017-04-28 2021-06-15 Deere & Company Method for determining a contact force on a utility vehicle
IT202000001510A1 (it) * 2020-01-27 2021-07-27 Visionar S R L Metodo e unita' di controllo per ripartire la trazione in un veicolo a due ruote in linea motorizzate
CN117015491A (zh) * 2021-03-22 2023-11-07 日产自动车株式会社 驱动力控制方法及驱动力控制装置
EP4316932A4 (de) * 2021-03-22 2024-05-22 Nissan Motor Antriebskraftsteuerungsverfahren und antriebskraftsteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012103973A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012517T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Hybridfahrzeugs
DE102010002779B4 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der Fahrzeugleistung auf einer Neigung
DE102014202369B4 (de) Verfahren zur steuerung/regelung von vierrad- gelenkten fahrzeugen
DE19603427B4 (de) Antriebsschlupfregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
EP2864164B1 (de) Verfahren zum betreiben einer radschlupfregelungsvorrichtung mit kompensierten radgeschwindigkeiten
DE102014202364A1 (de) Vierrad-gelenktes fahrzeug und drehmomentverteilungs-steuer-/regelverfahren dafür
DE102007062203B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwerts
DE4133912A1 (de) Fahrzeug mit durch elektromotoren angetriebenen antriebsraedern
EP3116734A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen
DE112007003029T5 (de) Bremssteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102007051590A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebs- oder Schleppmomenten auf die angetriebenen Räder eines Kfz
EP1483129A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
DE102007038575A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkwinkels einer elektronisch gelenkten Achse eines Nutzfahrzeuges
DE102011003490A1 (de) Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017005579A1 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug mit Allradantrieb und Gradientenwerteinstellvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit Allradantrieb, Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit Allradantrieb und Computerprogrammprodukt
EP3184357A1 (de) Federungsvorrichtung und verfahren
DE102020131539A1 (de) System und verfahren zum steuern einer aktiven aufhängung eines fahrzeugs
DE102017207248A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Aufstandskraft an einem Nutzfahrzeug
DE102011085103A1 (de) Verfahren zum Regeln der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE19539670B4 (de) Drehmomentverteilungs-Steuersystem
DE102018201189A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE19963747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz
DE102013223163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102008020410B4 (de) Verfahren zum gezielten Abbremsen eines angetriebenen Rades einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence