DE102011003320A1 - Propeller oder Repeller - Google Patents

Propeller oder Repeller Download PDF

Info

Publication number
DE102011003320A1
DE102011003320A1 DE201110003320 DE102011003320A DE102011003320A1 DE 102011003320 A1 DE102011003320 A1 DE 102011003320A1 DE 201110003320 DE201110003320 DE 201110003320 DE 102011003320 A DE102011003320 A DE 102011003320A DE 102011003320 A1 DE102011003320 A1 DE 102011003320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
closure
repeller
leaves
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003320
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110003320 priority Critical patent/DE102011003320A1/de
Priority to PCT/EP2012/050289 priority patent/WO2012100978A1/de
Priority to CN201610563224.2A priority patent/CN106184671A/zh
Priority to EP12700386.1A priority patent/EP2648972B1/de
Priority to CN201280006513.2A priority patent/CN103347779B/zh
Priority to ES12700386.1T priority patent/ES2577977T3/es
Priority to KR1020137022585A priority patent/KR101572740B1/ko
Publication of DE102011003320A1 publication Critical patent/DE102011003320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/18Propellers with means for diminishing cavitation, e.g. supercavitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Ein Propeller (1) oder Repeller mit Blättern (3), die jeweils eine Vorderseite (4) und eine Rückseite (5) aufweisen, und mit einer Einrichtung (20) zur Zufuhr einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, zu der Rückseite der Blätter (3), umfasst erfindungsgemäß ein Stellglied zur Verstellung der Zufuhr an Flüssigkeit zu der Rückseite (5) der Blätter (3). Hierdurch können Schub- bzw. Antriebsverluste ohne wesentliche Erhöhung der Kavitation vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Propeller oder Repeller gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1; ein derartiger Propeller ist beispielsweise aus der RU 2094304 C1 bekannt.
  • Beim Betrieb von Propellern, insbesondere von Schiffspropellern (häufig auch als „Schiffsschrauben” bezeichnet), kann es ab einer bestimmten Drehzahl zu Kavitation am Propeller kommen. Im Fall eines Schiffspropellers entsteht auf der Schubseite (bzw. der Vorderseite) der Propellerblätter ein großer Überdruck, während auf der Rückseite der Propellerblätter ein Unterdruck entsteht, der dort zu einer Verdampfung von Wasser fuhrt.
  • Bei superkavitierenden Propellern wird die Kavitation gezielt genutzt um ein Objekt mit sehr geringem Strömungswiderstand durch eine Flüssigkeit zu führen. Hierzu wird, wie beispielsweise in der US 4,188,906 A beschrieben, bei höheren Drehzahlen der Rückseite der Blätter Luft zugeführt, um mit dem Propeller in den Zustand der Superkavitation zu gelangen.
  • Ausgenommen hiervon wird Kavitation jedoch zumeist als ein unerwünschtes Problem angesehen, denn sie führt zur Bildung und Auflösung von Hohlräumen im Wasser und somit zu Druckschwankungen, die eine Erosion der Blätter zur Folge haben können. Außerdem werden durch die Kavitation Schallsignale erzeugt, die in verschiedenen Anwendungsfällen stören und zu betrieblichen Einschränkungen führen können. So können bei einem Einsatz des Schiffes als Forschungsschiff die Schallsignale Messungen im Wasser stören. Weiterhin können diese Geräusche Meerestiere stören, wodurch beispielsweise der Bewegungsradius von Kreuzfahrtschiffen oder Fähren eingeschränkt werden kann. Im Fall von Unterwasserschiffen können die Schallsignale zu einer erhöhten Detektierbarkeit des Unterwasserschiffes führen.
  • Ähnliche Probleme können auch bei einem Repeller entstehen, der die in einem bewegten Fluid enthaltene Energie in mechanische Energie umwandelt und hierdurch eine Arbeitsmaschine, wie z. B. einen Generator oder eine Pumpe, antreibt.
  • Auf der anderen Seite ist es bereits bekannt, die Kavitation durch gezielte Formgebung der Propellerblätter zu verringern. Allerdings ist es damit nicht möglich, die Kavitation vollständig auszuschalten.
  • Aus der RU 2094304 C1 ist es bekannt, die Blätter mit Kanälen zu versehen, die von deren Vorderseite zur Rückseite verlaufen und durch die Wasser von der Vorderseite zu der Rückseite der Blätter fließen kann. Mit Hilfe einer derartigen Wasserzufuhreinrichtung kann erreicht werden, dass der Druck auf der Rückseite erhöht und somit der Unterdruck auf der Rückseite gerade nicht mehr eine für die Kavitätsbildung kritische Höhe erreicht.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Propeller oder Repeller gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass er ohne wesentliche Erhöhung der Kavitation noch besser für die betriebliche Praxis geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass die Einrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit zumindest ein Stellglied zur Verstellung der Zufuhr an Flüssigkeit zu der Rückseite der Blätter umfasst.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass durch eine Druckerhöhung auf der Rückseite ein Teil des Schubs verloren geht, wodurch insbesondere das Beschleunigungs- bzw. Antriebsvermögen bei geringen Drehzahlen eingeschränkt wird. Andererseits ist bei geringen Drehzahlen aber auch die Kavitation relativ gering und es bedarf zur Vermeidung von Kavitation keiner so großen Druckerhöhung wie bei großen Drehzahlen.
  • Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Stellglied kann gezielt die Druckerhöhung auf der Rückseite beeinflusst werden. Bei kleineren Drehzahlen des Propellers oder Repellers kann dann gezielt gar keine oder eine geringere Druckerhöhung auf der Rückseite bewirkt werden als bei vergleichsweise größeren Drehzahlen. Bei geringen Drehzahlen des Propellers bzw. Repellers, bei denen keine Kavitationsgefahr besteht, kann dann aufgrund der geringeren Druckerhöhung im Wesentlichen die gesamte Schub- bzw. Antriebskraft genutzt werden. Dies ist gerade wichtig bei Schiffen, die in einem Gefahrenfall möglichst schnell ihren Standort verlassen können müssen. Bei vergleichsweise höheren Drehzahlen mit entsprechend größerer Kavitationsgefahr kann dagegen durch Zufuhr einer entsprechend größeren Menge an Flüssigkeit zu der Rückseite der Blätter eine größere Druckerhöhung erzielt und somit Kavitation zuverlässig vermieden werden.
  • Gemäß einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung umfasst die Einrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in den Blättern zur deren Rückseite verlaufende Kanäle. Hierdurch kann der Rückseite die Flüssigkeit besonders einfach über die Rückseite verteilt zugeführt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung verlaufen die Kanäle jeweils von der Vorderseite der Blätter zu der Rückseite der Blätter und jeder der Kanäle umfasst als Stellglied einen Verschluss zum zumindest teilweisen Verschließen des Kanals. Mit einem solchen Verschluss kann dann gezielt bei geringen Drehzahlen des Propellers bzw. Repellers der Kanal verschlossen und bei hohen Drehzahlen geöffnet werden.
  • Alternativ können auch mehrere der Kanäle mit einem gemeinsamen Versorgungskanal verbunden sein und der Versorgungskanal kann als Stellglied einen Verschluss zum zumindest teilweisen Verschließen des Kanals umfassen. Bevorzugt ist der Versorgungskanal dann in einer Nabe des Propellers oder Repellers angeordnet. Er kann dann beispielsweise mit einer oder mehreren Öffnungen in der Nabe verbunden sein und hierüber mit der Flüssigkeit versorgt werden.
  • Der Verschluss kann beispielsweise in Form einer Klappe oder Abdeckung außen an der Oberfläche des Blattes oder der Nabe angeordnet sein. Er kann aber auch in Form eines Schiebers oder Ventils ähnlich einem Schott im Inneren des Blattes oder der Nabe angeordnet sein bzw. darin integriert sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich um einen beweglichen Verschluss, d. h. der Verschluss ist von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar, wobei der Verschluss den Kanal in der zweiten Position im Vergleich zu der ersten Position weniger verschließt oder überhaupt nicht verschließt.
  • Der Verschluss ist hierzu bevorzugt in dem Blatt derart beweglich gelagert, dass eine Bewegung des Verschlusses von der ersten Position in die zweite Position bei einer betriebsmäßigen Rotation des Blattes durch eine an dem Verschluss wirkende Zentrifugalkraft und/oder eine an dem Verschluss wirkende Trägheitskraft erfolgt. Es wird dann keine externe Energie für die Bewegung des Verschlusses benötigt. Hierbei liegt die Überlegung zugrunde, dass die Kavitationsgefahr gerade bei höheren Drehzahlen am größten ist, bei denen auch die Zentrifugalkraft bzw. die Trägheitskraft am größten ist. Diese Kräfte können somit gezielt zur Öffnung des Verschlusses und somit des Kanals genutzt werden. Es handelt sich dann um ein „passives” System. d. h. für die Bewegung des Verschlusses in die zweite Position wird keine zusätzliche externe Energie benötigt.
  • Dies ist für beide Drehrichtungen des Propellers bzw. Repellers konstruktiv einfach dadurch möglich, dass der Verschluss bezogen auf eine betriebsmäßige Rotationsachse des Blattes in einer Richtung radial nach außen beweglich in dem Blatt gelagert ist. Es wird dann nur von der Zentrifugalkraft für die Bewegung des Verschlusses in die zweite Position Gebrauch gemacht.
  • Wenn der Verschluss mit einem Federelement gekoppelt ist, welches bei einer Bewegung des Verschlusses von der ersten Position in die zweite Position eine Kraft auf den Verschluss in Richtung zu der ersten Position ausübt, kann eine automatische Rückführung des Verschlusses in die erste Position erfolgen, sobald die auf den Verschluss einwirkende Zentrifugal- und/oder Trägheitskraft aufgrund abnehmender Drehzahlen kleiner wird als die auf den Verschluss einwirkende Federkraft. Auch die Bewegung des Verschlusses zurück in die erste Position ist somit rein passiv, d. h. es wird keine zusätzliche externe Energie benötigt.
  • Alternativ kann zur Bewegung des Verschlusses von der ersten Position in die zweite Position ein Stellantrieb vorhanden sein. Bei dem Stellantrieb kann es sich beispielsweise um einen elektrischen oder hydraulischen Stellantrieb handeln.
  • Hierdurch kann individuell und unabhängig von der Drehzahl des Propellers oder Repellers der Öffnungsgrad des Kanals eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung sind mehrere der Kanäle mit einem gemeinsamen Versorgungskanal verbunden und der Versorgungskanal ist wiederum mit einer Förderpumpe für die Flüssigkeit als Stellglied verbunden.
  • Von Vorteil umfasst die Einrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit zumindest einen Sensor zur Erfassung von Kavitationsgeräuschen des Propellers bzw. Repellers. Mit Hilfe eines derartigen Sensors kann die Zufuhr an Flüssigkeit zu der Rückseite der Blätter gezielt erst dann aktiviert werden, wenn die Geräusche einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten. Darüber hinaus kann die Wasserzufuhr zu der Rückseite der Blätter stets derart eingestellt werden, dass der an den Blättern entstehende Unterdruck gerade nicht mehr eine für Kavitätsbildung kritische Höhe erreicht. Hierdurch kann die für eine Vermeidung von Kavitation maximal noch zu zur Verfügung stehende Schub- bzw. Antriebskraft genutzt werden. Der zumindest eine Sensor kann beispielsweise an der Propeller- bzw. Repellernabe angeordnet sein.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Propeller,
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II durch ein Blatt des Propellers von 1,
  • 3 einen Ausschnitt aus einem Propellerblatt eines erfindungsgemäßen Propellers mit einem verschlossenen Kanal,
  • 4 den Ausschnitt von 3 mit einem geöffneten Kanal,
  • 5 einen erfindungsgemäßen Propeller oder Repeller,
  • 6 ein Blatt eines erfindungsgemäßen Propellers oder Repellers mit einem Stellantrieb für ein Verschließen eines Kanals,
  • 7 einen erfindungsgemäßen Propeller oder Repeller mit einem durch Öffnungen in einer Nabe versorgten Versorgungskanal,
  • 8 einen erfindungsgemäßen Propeller oder Repeller mit einem mit einer Förderpumpe verbundenen Versorgungskanal.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Propeller 1, der eine Propellernabe 2 und mehrere daran befestigte Propellerblätter 3 umfasst. Die Propellerblätter 3 sind nur vereinfacht dargestellt und weisen in der Praxis eine wesentlich komplexere Form auf. Der Propeller 1 und die daran befestigten Blätter 3 drehen sich beim Betrieb des Propellers 1 um eine Drehachse 9.
  • Der Propeller 1 dient beispielsweise zum Vortrieb eines Schiffes und wird dann häufig auch als eine „Schiffsschraube” bezeichnet.
  • Wie auch in dem in 2 gezeigten Querschnitt entlang der Linie II-II durch ein Propellerblatt 3 gezeigt ist, weist jedes der Propellerblätter 3 eine Vorderseite 4, manchmal auch als „Schubseite” bezeichnet, und eine Rückseite 5, manchmal auch als „Sogseite” oder „Unterdruckseite” bezeichnet, auf. Der Propeller 1 weist eine Einrichtung 20 zur Zufuhr von Wasser zu der Rückseite 5 in Form mehrerer von der Vorderseite 4 zu der Rückseite 5 verlaufender Kanäle 6 auf, die parallel zur Drehachse 9 quer durch jedes der Blätter 3 verlaufen. Durch diese Kanäle 6 kann beim Betrieb des Propellers 1 Wasser von der Vorderseite 4 zu der Rückseite 5 fließen, wodurch der Druck an der Rückseite der Blätter erhöht (bzw. der Unterdruck verringert) und somit Kavitation an der Rückseite 5 verhindert werden kann.
  • Bei einem in 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Propellers 1 sind bei einem Blatt 3 diese Kanäle 6 durch einen Verschluss 7 verschließbar. Der Verschluss dient somit als ein Stellglied zur Verstellung der Zufuhr von Wasser zu der Rückseite der Blätter. In der 3 ist hierzu ein Ausschnitt aus einem Propellerblatt 3 eines erfindungsgemäßen Propellers mit einem durch einen Verschluss 7 verschlossenen Kanal 6 gezeigt. Der Verschluss 7 ist in der Art eines Schottes ausgebildet, das in dem Blatt 3 angeordnet und in dieses integriert ist. Der Verschluss 7 ist von einer in 3 gezeigten ersten Position 11, in der er den Kanal 6 vollständig verschließt, in eine in 4 gezeigte zweite Position 12 bewegbar, in der der Kanal 6 unverschlossen ist. Der Verschluss 7 ist hierzu mittels einer Führung 8 beweglich in dem Blatt 3 gelagert. Die Lagerung ist dabei derart, dass eine Bewegung des Verschlusses 7 von der ersten Position 11 in die zweite Position 12 durch eine an dem Verschluss 7 wirkende Zentrifugalkraft und/oder eine an dem Verschluss wirkende Trägheitskraft aufgrund einer betrieblichen Drehung des Blattes 3 um eine Drehachse 9 (siehe 1 und 5) erfolgt.
  • Bei geringen Drehzahlen und somit geringer Zentrifugalkraft und/oder Trägheitskraft verbleibt der Verschluss 7 in der in 3 gezeigten ersten Position 11 und verschließt den Kanal 6, während er sich bei zunehmend höheren Drehzahlen und somit höherer Zentrifugalkraft und/oder Trägheitskraft in die in 4 gezeigte zweite Position 12 außerhalb des Kanals 6 bewegt, in der der Kanal 6 unverschlossen ist.
  • Da bei geringen Drehzahlen der Kanal 6 verschlossen ist, steht für diesen Drehzahlbereich die gesamte Schub- bzw. Antriebskraft zur Verfügung. Dies ist in Bezug auf die Kavitation auch gefahrlos möglich, da in diesem Bereich auch keine große Kavitationsgefahr besteht. Somit können Schub- bzw. Antriebskraftverluste in dem Bereich geringer Drehzahlen, in dem sie sich besonders deutlich bemerkbar machen und beispielsweise das Beschleunigungsvermögen eines Schiffes beeinträchtigen, ohne Kavitationsgefahr vermieden werden. Umgekehrt sind bei hohen Drehzahlen, bei denen die Kavitationsgefahr am größten ist, die Kanäle 6 geöffnet, wodurch dort mit nur relativ geringen Einschränkungen in der Schub- bzw. Antriebskraft eine Kavitation vermieden werden kann.
  • Zum Halten des Verschlusses 7 bei geringen Drehzahlen in der ersten Position 11 bzw. zum Zurückführen des Verschlusses 7 bei sinkenden Drehzahlen von der zweiten Position 12 in die erste Position 11 ist der Verschluss 7 mit einem Federelement 10 gekoppelt. Dieses Federelement 10 übt bei einer Bewegung von der ersten Position 11 in die zweite Position 12 und in der zweiten Position 12 eine Kraft auf den Verschluss 7 in Richtung zu der ersten Position 11 aus. Das Federelement 10 ist dabei derart ausgelegt, dass es erst ab einer Drehzahl, ab der eine höhere Kavitationsgefahr besteht, eine Bewegung des Verschlusses 7 ermöglicht, d. h. erst ab diesem Zeitpunkt ist die an dem Verschluss 7 wirkende Federkraft dann geringer als die an dem Verschluss 7 wirkende Zentrifugalkraft und/der Trägheitskraft.
  • Zur Nutzung der Zentrifugalkraft und/oder Trägheitskraft zur Bewegung des Verschlusses 7 ist der Verschluss 7 – wie in 5 gezeigt – in einer, bezogen auf die Drehachse 9 des Propellers 1 bzw. Blattes 3, Richtung radial bis tangential nach außen (d. h. weg von der Drehachse 9) beweglich durch die Führung 8 in dem Blatt 3 gelagert. Dieser Bereich ist in 5 durch den Winkel α gekennzeichnet.
  • Sofern das Propellerblatt 3 jedoch in Propellern 1 mit unterschiedlicher Drehrichtung verwendet werden können soll, wird bevorzugt auf die Nutzung der Trägheitskraft verzichtet und die Bewegung des Verschlusses 7 wird allein durch die Zentrifugalkraft bewirkt. Der Verschluss 7 ist dann, bezogen auf die Drehachse 9 des Propellers 1 bzw. Blattes 3, ausschließlich in einer Richtung radial nach außen beweglich durch die Führung 8 in dem Blatt 3 gelagert.
  • Wie in 6 gezeigt, kann der Verschluss 7 anstatt durch die Zentrifugalkraft und/oder Trägheitskraft auch durch einen Stellantrieb 21 von der ersten Position 11 in die zweite Position 12 bewegt werden. Bei dem Stellantrieb 21 kann es sich beispielsweise um einen elektrischen oder hydraulischen Stellantrieb handeln. In dem Ausführungsbeispiel von 6 ist der Verschluss 7 in Form einer bewegbaren Blende 22, die eine Öffnung 23 mit dem Durchmesser des Kanals 6 aufweist, ausgebildet. Die Blende 22 ist dann wiederum mit dem Stellantrieb 21 gekoppelt. Mit dem Stellantrieb 21 kann individuell und unabhängig von der Drehzahl des Propellers 1 oder Repellers der Öffnungsgrad des Kanals 6 eingestellt werden. Elektrische Energie für den Stellantrieb 21 kann beispielsweise induktiv in die Nabe 2 bzw. die Blätter 3 übertragen werden.
  • In einem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Einrichtung 20 zur Zufuhr von Wasser zu den Rückseiten der Blätter 3 zu deren Rückseite 5 verlaufende Kanäle 6, die mit einem gemeinsamen Versorgungskanal 24 verbunden sind, der in der Nabe 2 des Propellers 1 oder Repellers angeordnet ist und über Öffnungen 25 in der Nabe 2 mit Wasser versorgbar ist, das den Propeller 1 oder Repeller im Betrieb umströmt. In dem Versorgungskanal 24 ist als Stellglied für die Wasserzufuhr ein Verschluss 26 zum zumindest teilweisen Verschließen des Kanals 24 angeordnet. Der Verschluss 26 ist beispielsweise in Form eine Ventils ausgebildet, das über einen elektrischen Stellantrieb 27 betätigbar ist. Die elektrische Energie für den Stellantrieb kann beispielsweise induktiv in die Nabe 2 übertragen werden.
  • Bei einem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Versorgungskanal 24 mit einer Förderpumpe 28 verbunden, die als Stellglied zur Verstellung der Zufuhr von Wasser zu der Rückseite 5 der Blätter 3 dient. Die Einrichtung 20 zur Zufuhr von Wasser umfasst darüber hinaus einen Sensor 29 zur Erfassung von Kavitationsgeräuschen am Propeller 1, eine Antriebseinrichtung 30 für den Antrieb der Förderpumpe 28 und eine mit dem Sensor 29 und der Antriebseinrichtung 30 gekoppelte Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 31 für eine Steuerung- und/oder Regelung der Zufuhr an Wasser zu den Rückseiten der Blätter 3. Mit Hilfe des Sensors 29 kann gezielt eine Zufuhr von Wasser zu der Rückseite der Blätter 3 erst dann aktiviert werden, wenn die Geräusche einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten. Außerdem kann durch die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 31 die Wasserzufuhr derart eingestellt werden, dass der an den Blättern 3 entstehende Unterdruck gerade nicht mehr eine für Kavitätsbildung kritische Höhe erreicht. Somit kann die für eine Vermeidung von Kavitation maximal noch zur Verfügung stehende Schub- bzw. Antriebskraft genutzt werden. Der Sensor 29 kann beispielsweise an der Propeller- bzw. Repellernabe 2 angeordnet sein. Die Förderpumpe 28, die Antriebseinrichtung 30 und die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 31 können außerhalb der Nabe 2 und einer mit der Nabe 2 gekoppelten Welle 32, z. B. im Rumpf eines Schiffes, angeordnet sein. Die Förderpumpe 28 kann über dem Fachmann geläufige fluidische Koppelelemente mit dem Versorgungskanal 24 gekoppelt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2094304 C1 [0001, 0007]
    • US 4188906 A [0003]

Claims (12)

  1. Propeller (1) oder Repeller mit Blättern (3), die jeweils eine Vorderseite (4) und eine Rückseite (5) aufweisen, und mit einer Einrichtung (20) zur Zufuhr einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, zu der Rückseite der Blätter (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20) zur Zufuhr einer Flüssigkeit zumindest ein Stellglied zur Verstellung der Zufuhr an Flüssigkeit zu der Rückseite (5) der Blätter (3) umfasst.
  2. Propeller oder Repeller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20) zur Zufuhr einer Flüssigkeit Kanäle (6) umfasst, die in den Blättern (3) zu deren Rückseite (5) verlaufen.
  3. Propeller oder Repeller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (6) jeweils von der Vorderseite (4) der Blätter (3) zu der Rückseite (5) der Blätter (3) verlaufen und dass jeder der Kanäle (6) als Stellglied einen Verschluss (7) zum zumindest teilweisen Verschließen des Kanals (6) umfasst.
  4. Propeller oder Repeller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Kanäle (6) mit einem gemeinsamen Versorgungskanal (24) verbunden sind und dass der Versorgungskanal (24) als Stellglied einen Verschluss (7) zum zumindest teilweisen Verschließen des Kanals (6) umfasst.
  5. Propeller oder Repeller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (24) in einer Nabe (2) des Propellers (1) oder Repellers angeordnet ist.
  6. Propeller oder Repeller (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (7) von einer ersten Position (11) in eine zweite Position (12) bewegbar ist, wobei der Verschluss (7) den Kanal (6 bzw. 24) in der zweiten Position (12) im Vergleich zu der ersten Position weniger verschließt oder überhaupt nicht verschließt.
  7. Propeller oder Repeller (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine bewegliche Lagerung des Verschluss (7) in dem Blatt (3) derart, dass eine Bewegung des Verschlusses (7) von der ersten Position (11) in die zweite Position (12) bei einer betrieblichen Drehung des Blattes um eine Drehachse (9) durch eine an dem Verschluss (7) wirkende Zentrifugalkraft und/oder eine an dem Verschluss (7) wirkende Trägheitskraft erfolgt.
  8. Propeller oder Repeller (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss bezogen auf eine betriebliche Drehachse (9) des Blattes (3) in einer Richtung radial nach außen beweglich in dem Blatt (3) gelagert ist.
  9. Propeller oder Repeller (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (7) mit einem Federelement (10) gekoppelt ist, welches bei einer Bewegung des Verschlusses (7) von der ersten Position (11) in die zweite Position (12) eine Kraft auf den Verschluss (7) in Richtung zu der ersten Position (11) ausübt.
  10. Propeller oder Repeller (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Stellantrieb (21) zur Bewegung des Verschlusses (7) von der ersten Position (11) in die zweite Position (12).
  11. Propeller oder Repeller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Kanäle (6) mit einem gemeinsamen Versorgungskanal (24) verbunden sind und dass der Versorgungskanal (24) mit einer Förderpumpe (28) für die Flüssigkeit als Stellglied verbunden ist.
  12. Propeller oder Repeller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20) zur Zufuhr einer Flüssigkeit zumindest einen Sensor (29) zur Erfassung von Kavitationsgeräuschen des Propellers (1) bzw. Repellers umfasst.
DE201110003320 2011-01-28 2011-01-28 Propeller oder Repeller Withdrawn DE102011003320A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003320 DE102011003320A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Propeller oder Repeller
PCT/EP2012/050289 WO2012100978A1 (de) 2011-01-28 2012-01-10 Propeller oder repeller
CN201610563224.2A CN106184671A (zh) 2011-01-28 2012-01-10 螺旋桨
EP12700386.1A EP2648972B1 (de) 2011-01-28 2012-01-10 Propeller oder repeller
CN201280006513.2A CN103347779B (zh) 2011-01-28 2012-01-10 推进器
ES12700386.1T ES2577977T3 (es) 2011-01-28 2012-01-10 Hélice o rotor
KR1020137022585A KR101572740B1 (ko) 2011-01-28 2012-01-10 프로펠러

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003320 DE102011003320A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Propeller oder Repeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003320A1 true DE102011003320A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45495936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003320 Withdrawn DE102011003320A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Propeller oder Repeller

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2648972B1 (de)
KR (1) KR101572740B1 (de)
CN (2) CN106184671A (de)
DE (1) DE102011003320A1 (de)
ES (1) ES2577977T3 (de)
WO (1) WO2012100978A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188906A (en) 1959-08-25 1980-02-19 Miller Marlin L Supercavitating propeller with air ventilation
RU2094304C1 (ru) 1994-08-18 1997-10-27 Владимир Юльевич Рубинов Гребной судовой винт

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61244691A (ja) * 1985-04-22 1986-10-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 船尾空気吹出装置
FR2589423A1 (fr) * 1985-11-04 1987-05-07 Weldon Thomas Helice de propulsion fonctionnant dans un milieu liquide
JPH02164686A (ja) * 1988-12-16 1990-06-25 Sumitomo Heavy Ind Ltd プロペラ軸支持用ストラット
RU2009957C1 (ru) * 1991-04-26 1994-03-30 Халиуллин Юрий Михайлович Способ снижения кавитации гребного винта и устройство для снижения кавитации гребного винта
AUPO620197A0 (en) * 1997-04-14 1997-05-08 Leung, Chi Keung Extra byte propeller
US6629831B2 (en) * 1999-04-16 2003-10-07 Coach Wei Apparatus for altering the physical properties of fluids
US6368059B1 (en) * 2000-07-28 2002-04-09 Lockheed Martin Corporation Controlled passive porosity systems to mitigate cavitation
CN1338413A (zh) * 2001-05-23 2002-03-06 佟宪良 一种提高螺旋推进装置效率的方法
SG120060A1 (en) * 2002-04-02 2006-03-28 Inst Of High Performance Compu Self-actuating foldable obstacle system on hydraulic lifting bodies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188906A (en) 1959-08-25 1980-02-19 Miller Marlin L Supercavitating propeller with air ventilation
RU2094304C1 (ru) 1994-08-18 1997-10-27 Владимир Юльевич Рубинов Гребной судовой винт

Also Published As

Publication number Publication date
CN106184671A (zh) 2016-12-07
KR20130121958A (ko) 2013-11-06
KR101572740B1 (ko) 2015-11-27
CN103347779A (zh) 2013-10-09
WO2012100978A1 (de) 2012-08-02
CN103347779B (zh) 2016-12-14
EP2648972B1 (de) 2016-05-04
ES2577977T3 (es) 2016-07-19
EP2648972A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368059B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP2134595B1 (de) Doppeltrimmklappe
DE102008024892B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE102010041111A1 (de) Rotorblatt mit integrierter passiver Oberflächenklappe
DE102017215726A1 (de) Hydrostatische Ventilanordnung, hydrostatisches Getriebe mit der Ventilanordnung, und hydrostatischer Antrieb mit dem Getriebe
WO2018177640A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
DE102016111429A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
EP2648972B1 (de) Propeller oder repeller
DE102011120861A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102020115689A1 (de) Diffusorvorrichtung mit schwenkbarem, Abtrieb erzeugendem Abtriebskörper im Strömungsweg und Kfz mit Diffusorvorrichtung
DE102012020067A1 (de) Stellantrieb für ein Prozessstromventil
DE102008024942B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102008017574A1 (de) Strömungskörper und Hochauftriebssystem mit einem solchen Strömungskörper
DE102013213434A1 (de) Bootsantrieb
DE102005033039A1 (de) Wasserfahrzeug
DE102010055716A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE3005755A1 (de) Steuerkreis-drosselventil
DE102019109118B3 (de) Wasserkraftanlage
DE102022122651B4 (de) Passiv aktivierte Strömungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3953578B1 (de) Wasserkraftanlage
DE102012103406A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verstellpumpe und Verstellpumpe
DE102015223000A1 (de) Hydraulische Anordnung für eine Arbeitsmaschine und Verfahren für eine hydraulische Anordnung
DE2160054A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem
DE102022118965A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
DE102007041387A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Cockpittür zum Bremsen im Dekompressionsfall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned