DE102011003081A1 - Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102011003081A1
DE102011003081A1 DE102011003081A DE102011003081A DE102011003081A1 DE 102011003081 A1 DE102011003081 A1 DE 102011003081A1 DE 102011003081 A DE102011003081 A DE 102011003081A DE 102011003081 A DE102011003081 A DE 102011003081A DE 102011003081 A1 DE102011003081 A1 DE 102011003081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
block
sintering
piezoelectric
block portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003081A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Oldenkotte
Thilo Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011003081A priority Critical patent/DE102011003081A1/de
Publication of DE102011003081A1 publication Critical patent/DE102011003081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/08Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/085Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by machining
    • H10N30/088Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by machining by cutting or dicing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken mit den Schritten: Laminieren eines Blocks aus einer Vielzahl von piezoelektrischen Schichten und einer Vielzahl von zwischen den piezoelektrischen Schichten angeordneten Elektrodenschichten, Trennen des Blocks in wenigstens einen Teilblock (4), vorzugsweise mehrere Teilblöcke, Entbindern und Sintern des wenigstens einen Teilblockes, Trennen des wenigstens einen Teilblockes (4) in piezoelektrische Werkstücke nach dem Entbindern und Sintern, wobei während des Entbinderns und/oder Sinterns des wenigstens einen Teilblockes (4) auf den wenigstens einen Teilblock (4) mit wenigstens einem Zwangsführungselement (8) eine Kraft aufgebracht wird, um Formänderungen des wenigstens einen Teilblockes (4) während des Entbinderns und/oder Sinterns zu verringern oder zu vermeiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Anlage zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Stand der Technik
  • Piezoelektrische Aktoren werden für verschiedene technische Anwendungen eingesetzt. Beispielsweise dienen Piezoelektrische Aktoren als Stellweggeber von Einspritzventilen in Verbrennungsmotoren. Kernstück der piezoelektrischen Aktoren ist dabei ein piezoelektrisches Werkstück. Zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken wird auch die sogenannte Blocktechnik eingesetzt. Bei der Blocktechnik wird zunächst eine keramische Grünfolie als Piezoelektrische Schicht mit einem Elektrodenmaterial bedruckt, sodass sich eine Elektrodenschicht ausbildet. Diese Grünfolien mit den Elektrodenschichten werden anschließend zu einem Block gestapelt und laminiert. Nach diesem Prozessschritt des Laminierens liegt ein monolithischer Block vor, bei dem sich die Grünfolien nicht mehr voneinander unterscheiden. Die piezoelektrischen Schichten aus einem Keramikwerkstoff sind ferner mit einem Bindemittel versehen.
  • Gemäß der internationalen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen PCT/EP2010/058383 der Anmelderin werden von dem monolithischen Block Teilblöcke abgetrennt. Diese riegelförmigen Teilblöcke werden anschließend den Prozessschritten des Entbinderns und Sinterns zugeführt. Beim Entbindern wird das Bindemittel aus den piezoelektrischen Schichten entfernt und beim Sintern erfolgt das Erhärten bzw. Brennen des Keramikwerkstoffs der piezoelektrischen Schicht. Diese gesinterten Teilblöcke werden anschließend in einem Trennverfahren, insbesondere Dicingverfahren, zu piezoelektrischen Werkstücken geschnitten bzw. abgetrennt. Während des Entbinderns und Sinterns der riegelförmigen Teilblöcke tritt ein Schwinden auf, sodass hier eine Volumenreduzierung im Bereich von ungefähr 17 bis 18 Prozent des Teilblocks die Folge ist. Diese Schwindung des Teilblocks kann zu einer Geometrieänderung, insbesondere einer Verkrümmung, des riegelförmigen Teilblocks führen. Bei einer derartigen ungünstigen Geometrieänderung des riegelförmigen Teilblocks können die nachfolgenden Prozessschritte nicht mehr oder nur noch in einem nicht mehr ausreichenden Umfang bzw. mit nicht ausreichenden Ergebnissen mehr ausgeführt werden.
  • Die DE 197 57 877 A1 zeigt ein Verfahren zur parallelen Herstellung mehrerer piezoelektrischer Aktoren. Aus einem ungebrannten piezoelektrischen Keramikwerkstoff werden dünne Folien hergestellt und in diese Folien eine erste und zweite Verbindungsöffnung eingebracht, wobei jedem Aktor eine erste und zweite Verbindungsöffnung zugeordnet ist. Die Folien werden anschließend mit mehreren Elektroden beschichtet, wobei bei jedem Aktor in jeder Folie zumindest eine Elektrode zugeordnet ist. Die Vielzahl von Folien werden anschließend übereinander gestapelt, wobei die Schicht infolge der Folie so gewählt ist, dass die übereinander angeordneten Verbindungsöffnungen alternierend nur in jeder zweiten Folienschicht von einer Aussparung der Elektroden umgeben sind. Anschließend erfolgt ein Brennen der gestapelten Anordnung und ein Zertrennen der gestapelten Anordnung in einzelne Aktoren.
  • Aus der DE 102 17 097 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines keramischen Laminats durch Laminieren einer Vielzahl von Stücken keramischer Schichten bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken mit den Schritten: Laminieren eines Blocks aus einer Vielzahl von piezoelektrischen Schichten und einer Vielzahl von zwischen den piezoelektrischen Schichten angeordneten Elektrodenschichten, Trennen des Blocks in wenigstens einen Teilblock, vorzugsweise mehrere Teilblöcke, Entbindern und Sintern des wenigstens einen Teilblockes, Trennen des wenigstens einen Teilblockes in piezoelektrische Werkstücke nach dem Entbindern und Sintern, wobei während des Entbinderns und/oder Sinterns des wenigstens einen Teilblockes auf den wenigstens einen Teilblock mit wenigstens einem Zwangsführungselement eine Kraft aufgebracht wird, um Formänderungen des wenigstens einen Teilblockes während des Entbinderns und/oder Sinterns zu verringern oder zu vermeiden.
  • Aufgrund der von dem wenigstens einen Zwangsführungselement auf den wenigstens einen Teilblock aufgebrachten Kraft befindet sich dieser während der Sinterschwindung in einer Zwangslage. Durch die aufgebrachte Kraft und die Reibung zwischen dem wenigstens einem Teilblock und dem wenigstens einen Zwangsführungselement sowie einer erhöhten Reibung zwischen dem wenigstens einen Teilblock und einer Auflageplatte, auf welcher der wenigstens eine Teilblock aufliegt, sofern die aufgebrachte Kraft eine vertikale Komponente nach unten aufweist, werden unerwünschte Relativbewegungen des wenigstens einen Teilblocks während der Sinterschwindung unterbunden. Dadurch kann eine Verkrümmung oder eine Krümmung des riegelförmigen Teilblocks verringert oder sogar ausgeschlossen werden. Diese Zwangsführung ermöglicht es somit, die Geometrie des Teilblocks vor und nach dem Entbindern und/oder Sintern im Wesentlichen unverändert zu halten, das heißt, eine Krümmung des Teilblocks zu verhindern und dadurch die Qualität und die Güte der Ausbringung von nachfolgenden Verfahrensschritten nicht zu beeinträchtigen.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform wird von dem wenigstens einen Zwangsführungselement während des Entbinderns und/oder Sinterns auf einen oberen Endabschnitt des wenigstens einen Teilblockes die Kraft aufgebracht. Das Aufbringen der Kraft am oberen Endabschnitt des wenigstens einen Teilblocks, insbesondere am oberen Ende des wenigstens einen Teilblocks, bewirkt bei einer Auflage des wenigstens einen Teilblocks auf einer Auflageplatte eine vertikale Druckspannung in dem wenigstens einen Teilblock, sofern die aufgebrachte Kraft auch eine vertikal nach unten gerichtete Komponente aufweist. Dadurch ist eine Verkrümmung des wenigstens einen riegelförmigen Teilblocks behindert oder ausgeschlossen.
  • In einer ergänzenden Variante ist der wenigstens eine Teilblock während des Entbinderns und/oder Sinterns auf einer Auflageplatte aufgelegt. Die Auflageplatte dient zum Auflegen des wenigstens einen Teilblocks und im Allgemeinen sind auf der Auflageplatte mehrere Teilblöcke aufgelegt. Die Auflageplatte wird dabei in einen Ofen zum Entbindern und Sintern eingeführt und dadurch können in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Prozess des Einführens der Auflageplatte mit den aufgelegten Teilblöcken die Teilblöcke entbindert und gesintert werden. Dabei besteht zwischen dem wenigstens einen Teilblock und der Auflage eine Reibkraft während des Sinterschwindens des wenigstens einen Teilblocks.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird von dem wenigstens einen Zwangsführungselement auf den wenigstens einen Teilblock eine vertikal nach unten gerichtete Kraft, insbesondere Druckkraft, aufgebracht, so dass mit der vertikal nach unten gerichteten Kraft eine Verkrümmung des wenigstens einen Teilblockes behindert wird.
  • Zweckmäßig ist die vertikal nach unten gerichtete Kraft die Schwerkraft des wenigstens einen Zwangsführungselementes und/oder das wenigstens eine Zwangsführungselement wird vor dem Entbindern und/oder Schwinden bzw. Sintern auf den wenigstens einen Teilblock aufgelegt. Das wenigstens eine Zwangsführungselement bringt die vertikal gerichtete Kraft, insbesondere ausschließlich, als Schwerkraft auf den wenigstens einen Teilblock auf. Das wenigstens eine Zwangsführungselement ist somit ein Auflageteil. Abweichend hiervon kann zusätzlich oder ersatzweise durch einen Nachführmechanismus, z. B. von einem Elektromotor angetrieben, während des Entbinderns und/oder Sinterns die Kraft, insbesondere die vertikal nach unten gerichtete Kraft, von dem wenigstens einen Zwangsführungselement auf den wenigstens einen Teilblock aufgebracht werden. Dabei kann während des Aufbringens der Kraft mit dem wenigstens einen Zwangsführungselement die Größe der Kraft vorzugsweise dabei auch mit einer Steuerungseinheit während des Entbinderns und/oder Sinterns gesteuert werden.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform wird der wenigstens eine Teilblock als im Wesentlichen quaderförmig von dem Block als Platte abgetrennt und der wenigstens eine plattenförmige Teilblock weist während des Entbinderns und/oder Sinters eine größere vertikale Ausdehnung auf als die horizontale Ausdehnung in einer Richtung.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist das wenigstens eine Zwangsführungselement als ein Abdeckstab ausgebildet. Auf den wenigstens einen Teilblock sind somit ein oder sind mehrere Abdeckstäbe aufgelegt.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung weist das wenigstens eine Abdeckelement eine, vorzugsweise konische, Nut auf und in der Nut wird der obere Endabschnitt des wenigstens einen Teilblockes angeordnet. Vorzugsweise werden als oberer Endabschnitt die oberen, d. h. in vertikaler Richtung, 30%, 20%, 10%, 5% oder 2% des wenigstens einen Teilblockes aufgefasst.
  • In einer zusätzlichen Variante senkrecht zu einer Längsachse des Abdeckstabes die horizontale Ausdehnung des obere Endes des wenigstens einen Teilblockes vor dem Sintern und/oder Entbindern größer als die minimale Breite der konischen Nut, so dass während des Entbinderns und/oder Sinterns aufgrund des Schwindens des wenigstens einen Teilblockes das obere Ende des wenigstens einen Teilblockes tiefer in die konische Nut eingleitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird auf den oberen Endabschnitt des wenigstens einen Teilblockes in der konischen Nut eine horizontale Druckkraft aufgebracht.
  • Vorzugsweise schwindet während des Entbinderns und Sinterns der wenigstens eine Teilblock und das wenigstens eine Zwangsführungselement führt die außenseitige Schwindbewegung des wenigstens einen Teilblockes mit aus, so dass während des Entbinderns und Sinterns von dem wenigstens einen Zwangsführungselement ständig auf den wenigstens einen Teilblock die Kraft aufgebracht wird.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung werden die piezoelektrischen Werkstücke mit einem Dicingverfahren von dem wenigstens einen gesinterten Teilblock abgetrennt.
  • In einer ergänzenden Variante wird das abgetrennte wenigstens eine piezoelektrische Werkstück abgeschliffen.
  • Anlage zum Herstellen von piezoelektrischen Werkstücken, wobei von der Anlage ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Verfahren ausführbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines laminierten Blockes,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines von dem Block abgetrennten Teilblockes,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines von dem Teilblock abgetrennten piezoelektrischen Werkstückes,
  • 4 einen Querschnitt mehrerer Teilblöcke auf einer Auflageplatte während des Entbinderns und Sinterns,
  • 5 einen vergrößerten Teilquerschnitt gemäß 4 eines Teilblockes mit einem aufgelegten Abdeckstab,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Abdeckstabes gemäß 4 und 5 und
  • 7 eine stark vereinfachte Ansicht einer Anlage zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken.
  • Piezoelektrische Aktoren werden für die verschiedensten technischen Anwendungen, zum Beispiel zum Bewegen bzw. Ansteuern von Einspritzventilen in Verbrennungsmotoren, eingesetzt (nicht dargestellt). Die piezoelektrischen Aktoren umfassen dabei ein piezoelektrisches Werkstück 7 bzw. ein Stack 7.
  • Bei der Herstellung des piezoelektrischen Werkstücks 7 werden zunächst aus einem ungebrannten piezoelektrischen Keramikwerkstoff mit Bindemittel, der sogenannten grünen Keramik, zum Beispiel mit Walzen oder Gießen, keramische Grünfolien hergestellt und auf diese keramische Grünfolien wird ein elektrisch leitfähiges Material, vorzugsweise eine dünne Metallschicht, mit chemischen oder physikalischen Oberflächenbeschichtungsverfahren, zum Beispiel Aufdampfen, Sputtern oder einem Siebdruckverfahren, aufgebracht. Diese elektrisch leitfähigen Metallschichten stellen dabei Elektrodenschichten 3 dar. Die piezoelektrischen Schichten 2 als Grünfolien, welche mit der Elektrodenschicht 3 beschichtet sind, werden anschließend zu einem Block 1. gestapelt und laminiert. Anschließend liegt ein monolithischer Block 1 vor, bei dem sich die piezoelektrischen Schichten 2 nicht mehr unterscheiden. Die piezoelektrischen Schichten 2 aus dem ungebrannten Keramikwerkstoff sind ferner mit einem Bindemittel versehen. Das Bindemittel ermöglicht die Herstellung und Verarbeitung der Grünfolie.
  • Nach der Herstellung des monolithischen Blockes 1 werden in einem weiteren Verfahrensschritt aus dem monolithischen Bock 1 eine Vielzahl von Teilblöcken 4 abgetrennt, das heißt aus dem Block 1 werden durch Abtrennen eine Vielzahl von Teilblöcke 4 als Riegel 5 bzw. Platten 6 hergestellt bzw. abgetrennt. Ein derartiger riegelförmiger Teilblock 4 ist in 2 dargestellt und aus dem in 1 dargestellten Block 1 kann eine größere Anzahl von Teilblöcken 4 durch Abtrennen hergestellt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Teilblöcke 4 in einem Entbinder- und Sinterofen entbindert und gesintert. Dabei tritt während des Sinterns eine Sinterschwindung im Bereich von 17 bis 18 Volumenprozent auf. Das Entbindern dient dazu, das Bindemittel, zum Beispiel Kunststoff, aus den Teilblöcken 4 zu entfernen, d. h. auszubrennen bzw. auszuglühen, weil der Kunststoff die piezoelektrischen Eigenschaften stört. Zum Entbindern und Sintern der Teilblöcke 4 in dem Ofen (nicht dargestellt) werden mehrere Teilblöcke 4 auf eine Auflageplatte 14 aufgelegt. Zwischen den Teilblöcken 4 sind dabei Trennplatten 15 angeordnet. Die Trennplatten 15 sind dabei mittels einer formschlüssigen Verbindung (nicht dargestellt) mit der Auflageplatte 14 verbunden und dienen dazu, einerseits beim Umkippen eines Teilblocks 4 das Umkippen weiterer Teilblöcke 4 auf die Auflageplatte 14 zu verhindern, weil die Trennplatten 15 mit der Auflageplatte 14 mechanisch formschlüssig verbunden sind. Dabei wird vor dem Einführen der Teilblöcke 4 in den Ofen auf die Teilblöcke 4 ein Abdeckstab 9 als Zwangsführungselement 8 aufgelegt. Das Zwangsführungselement 8 besteht aus einem hitzebeständigen Werkstoff, zum Beispiel Keramik, wie auch die Auflageplatte 14 und die Trennplatte 15. Der Abdeckstab 9 (4, 5 und 6) mit einer Längsachse 20 weist an zwei Seiten jeweils eine konische Nut 10 auf. In eine der zwei konischen Nuten 10 ist ein oberer Endabschnitt 12 der Teilblöcke 4 eingeführt, sodass an einem oberen Ende 13 der Teilblöcke 4 die Teilblöcke 4 an der konischen Nut 10 auf dem Abdeckstab 9 aufliegen. Die Nut 10 weist dabei eine minimale Breite 11 auf. In 4 ist die horizontale Ausdehnung 17 des Teilblocks 4 in einer Richtung senkrecht zu einer von dem Teilblock 4 aufgespannten Ebene mit einem Pfeil dargestellt. Die horizontale Ausdehnung 17 des wenigstens einen Teilbockes 4 ist somit die horizontale Ausdehnung 17 senkrecht zu der Längsachse 20. Ferner weist der im Wesentlichen quaderförmige Teilblock 4 eine vertikale Ausdehnung 16 auf (4). Die horizontale Ausdehnung 17 des Teilblocks 4 vor dem Sintern ist größer als die minimale Breite 11 der Nut 10. In 5 ist der Teilblock 4 vor dem Sintern mit einer durchgezogenen Linie und nach dem Sintern mit einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • Der Abdeckstab 9 liegt mit seiner Schwerkraft auf dem oberen Endabschnitt 12 des Teilblocks 4 auf und bringt dabei auf den Teilblock 4 eine vertikal nach unten gerichtete Druckkraft 18 und eine horizontale Druckkraft 19 am oberen Endabschnitt 12 bzw. am oberen Ende 13 auf. Die horizontale Druckkraft 19 ist bedingt durch die konische Form der Nut 10 (5). Der Teilblock 4 befindet sich während des Sinterschwindens in einer Zwangslage zwischen dem Abdeckstab 9 und der Auflageplatte 14. Auf den Teilblock 4 wirkt die vertikal nach unten gerichtete Druckkraft 18 und ferner wirkt zwischen dem Abdeckstab 9 und dem Teilblock 4 auch eine Reibkraft aufgrund der Bewegung des Teilblocks 4 während des Sinterschwindens. Dabei hängt die Reibkraft von der Größe der vertikal nach unten gerichteten Druckkraft 18 und der Größe der horizontalen Druckkraft 19 ab und ist umso größer, je größer die Druckkräfte 18, 19 sind, entsprechend den Reibungsgesetzen. Ferner tritt eine Reibkraft zwischen dem Teilblock 4 und der Auflageplatte 14 auf, die von der Größe der Druckkraft zwischen dem Teilblock 4 und der Auflageplatte 14 abhängt. Diese Druckkraft ist dabei die Summe aus der Schwerkraft des Teilblocks 4 und des Abdeckstabes 9, sodass aufgrund des zusätzlichen Gewichts des Abdeckstabes 9 somit die Reibkraft zwischen dem Teilblock 4 und der Auflageplatte 14 zusätzlich erhöht ist. Bei einer Verkrümmung des Teilblockes 4 würde die Unterseite des Teilblocks 4, welche auf der Auflageplatte 14 aufliegt, in der Ausdehnung senkrecht zu der Zeichenebene von 4 nicht mehr vollständig auf der ebenen Auflageplatte 14 aufliegen. Mit Hilfe des Abdeckstabes 9 kann eine derartige Verkrümmung des Teilblocks 4 während des Sinterschwindens im Wesentlichen ausgeschlossen werden. Formänderungen, insbesondere eine Verkrümmung, der Teilblöcke 4 während des Sinterschwindens würden negative Auswirkungen auf nachfolgende Verfahrensschritte haben.
  • Nach dem Entbindern und Sintern der Teilblöcke 4 werden aus jedem Teilblock 4 gemäß der Darstellung in 2 fünf piezoelektrische Werkstücke 7 (3) mittels eines Dicingverfahrens abgetrennt. Das Dicingverfahren ist dabei ein Hochgeschwindigkeits-Trennschleifen. Die entsprechenden Trenn- bzw. Arbeitslinien an dem Teilblock 4 sind in 2 strichliert dargestellt.
  • Anstelle des Abdeckstabes 9 als Zwangsführungselement 8 sind dabei auch andere Varianten möglich (nicht dargestellt). An dem oberen Endabschnitt 12 können auch mehrere Abdeckstäbe 9 als einzelne Bauteile aufgelegt sein und dabei besteht zwischen diesen einzelnen Abdeckstäben 9 in einer Ausdehnung senkrecht zu der Zeichenebene von 4 ein Abstand. Darüber hinaus kann das Zwangsführungselement auch ein einfaches Auflageteil, zum Beispiel ein quaderförmiges oder rundes Auflageteil sein, welches lediglich auf das obere Ende 13 des Teilblocks 4 aufgelegt ist. Dabei kann ein oder es können auch mehrere Auflageteile auf das obere Ende 13 des Teilblocks 4 aufgelegt sein. Abweichend hiervon kann das wenigstens eine Zwangsführungselement 8 auch eine Führungsschiene oberhalb und vorzugsweise auch unterhalb des Teilblocks 4 sein. Ferner kann das Zwangsführungselement 8 auch als ein strukturierter Setter zum passgenauen Einlegen des Teilblocks 4 ausgebildet sein.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken 7 und mit der erfindungsgemäßen Anlage 21 wesentliche Vorteile verbunden. Die piezoelektrischen Werkstücke 7 werden erst nach dem Entbindern und Sintern der Teilblöcke 4 von den Teilblöcken 4 abgetrennt, sodass dadurch ein geringerer Aufwand beim Auf- und Abbau des Ofenbesatzes im Sinterprozess eintritt und ferner Material eingespart werden kann sowie auch eine verringerte Streuung der Primäreigenschaften, wie Hub- und Großsignalkapazität des piezoelektrischen Werkstücks 7, eintritt. Um bei diesem Herstellungsverfahren eine Verkrümmung der Teilblöcke 4 während des Sinterns mit negativen Auswirkungen auf den Herstellungsprozess zu verhindern, können mit Zwangsführungselementen 8 auf die Teilblöcke 4 entsprechende Kräfte aufgebracht werden, sodass während des Sinterns der Teilblöcke 4 eine Verkrümmung der Teilblöcke 4 im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2010/058383 [0003]
    • DE 19757877 A1 [0004]
    • DE 10217097 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken (7) mit den Schritten: – Laminieren eines Blocks (1) aus einer Vielzahl von piezoelektrischen Schichten (2) und einer Vielzahl von zwischen den piezoelektrischen Schichten (2) angeordneten Elektrodenschichten (3), – Trennen des Blocks (1) in wenigstens einen Teilblock (4), vorzugsweise mehrere Teilblöcke (4), – Entbindern und Sintern des wenigstens einen Teilblockes (4),. – Trennen des wenigstens einen Teilblockes (4) in piezoelektrische Werkstücke (7) nach dem Entbindern und Sintern, dadurch gekennzeichnet, dass während des Entbinderns und/oder Sinterns des wenigstens einen Teilblockes (4) auf den wenigstens einen Teilblock (4) mit wenigstens einem Zwangsführungselement (8) eine Kraft aufgebracht wird, um Formänderungen des wenigstens einen Teilblockes (4) während des Entbinderns und/oder Sinterns zu verringern oder zu vermeiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen Zwangsführungselement (8) während des Entbinderns und/oder Sinterns auf einen oberen Endabschnitt (12) des wenigstens einen Teilblockes (4) die Kraft aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Teilblock (4) während des Entbinderns und/oder Sinterns auf einer Auflageplatte (14) aufgelegt ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen Zwangsführungselement (8) auf den wenigstens einen Teilblock (4) eine vertikal nach unten gerichtete Kraft, insbesondere Druckkraft, aufgebracht wird, so dass mit der vertikal nach unten gerichteten Kraft eine Verkrümmung des wenigstens einen Teilblockes (4) behindert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal nach unten gerichtete Kraft die Schwerkraft des wenigstens einen Zwangsführungselementes (8) ist und/oder das wenigstens eine Zwangsführungselement (8) vor dem Entbindern und/oder Sintern auf den wenigstens einen Teilblock (4) aufgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Teilblock (4) als im Wesentlichen quaderförmig von dem Block (1) als Platte (6) abgetrennt wird und der wenigstens eine Teilblock (4) während des Entbinderns und/oder Sinters eine größere vertikale Ausdehnung aufweist als horizontale Ausdehnung in einer Richtung.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zwangsführungselement (8) als eine Abdeckstab (9) ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abdeckelement (8) eine, vorzugsweise konische, Nut (10) aufweist und in der Nut (10) der obere Endabschnitt (12) des wenigstens einen Teilblockes (4) angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu einer Längsachse (20) des Abdeckstabes (9) die horizontale Ausdehnung des oberen Endes (13) des wenigstens einen Teilblockes (4) vor dem Sintern größer ist als die minimale Breite der konischen Nut (10), so dass während des Sinterns aufgrund des Schwindens des wenigstens einen Teilblockes (4) das obere Ende (13) des wenigstens einen Teilblockes (4) tiefer in die konische Nut (10) eingleitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den oberen Endabschnitt (12) des wenigstens einen Teilblockes (4) in der konischen Nut (10) eine horizontale Druckkraft aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Entbinderns und Sinterns der wenigstens eine Teilblock (4) schwindet und das wenigstens eine Zwangsführungselement (8) die außenseitige Schwindbewegung des wenigstens einen Teilblockes (4) mit ausführt, so dass während des Entbinderns und Sinterns von dem wenigstens einen Zwangsführungselement (8) ständig auf den wenigstens einen Teilblock (4) die Kraft aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Werkstücke (7) mit einem Dicingverfahren von dem wenigstens einen gesinterten Teilblock (4) abgetrennt werden.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte wenigstens eine piezoelektrische Werkstück (4) abgeschliffen wird.
  14. Anlage (21) zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken (7), dadurch gekennzeichnet, dass von der Anlage (21) ein Verfahren gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausführbar ist.
DE102011003081A 2011-01-25 2011-01-25 Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken Withdrawn DE102011003081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003081A DE102011003081A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003081A DE102011003081A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003081A1 true DE102011003081A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003081A Withdrawn DE102011003081A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003081A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757877A1 (de) 1997-12-24 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Aktoren und piezoelektrischer Aktor
DE10217097A1 (de) 2001-04-18 2002-11-21 Denso Corp Verfahren zur Herstellung eines keramischen Laminats
WO2011015403A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757877A1 (de) 1997-12-24 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Aktoren und piezoelektrischer Aktor
DE10217097A1 (de) 2001-04-18 2002-11-21 Denso Corp Verfahren zur Herstellung eines keramischen Laminats
WO2011015403A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026717B4 (de) Piezoelektrisches Vielschichtbauelement
EP2873514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines dreidimensionalen Objekts
EP2882885A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung eines substrats, insbesondere eines pressblechs
DE102007016316A1 (de) Verfahren und System zum Trennen einer Vielzahl von keramischen Bauelementen aus einem Bauelementeblock
DE102011003081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken
EP3055088B1 (de) Giessform und damit hergestellter kolben
EP2147469B1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
EP2931476B1 (de) Eintreibgerät mit magnetischer kolbenhalterung
EP2122701B1 (de) Vielschichtbauelement sowie verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements
DE102015101586A1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Pressmaterial
EP3921919B1 (de) Magnetblechstapel, verfahren zur fertigung eines magnetblechstapels und elektrische maschine
AT507913B1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines sinterbauteils
DE102006046217B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikstapeln mit vieleckigem Querschnitt
EP2462636A1 (de) Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen werkstücken
DE102012204483A1 (de) Maschinengehäuse mit einer Bohrung für eine Brennkraftmaschine
DE102005037456B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Keramikverbundes
DE102014008169A1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung eines Grünlingsverbundes mit einer Sollbruchstelle
DE102012110258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102011003680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken
DE102016206518A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeugs für einen Magnetumformprozess sowie Verfahren zum Umformen eines Werkstückes
WO2015028192A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen vielschichtbauelementen
DE102005063652B3 (de) Piezoelektrisches Vielschichtbauelement
DE102021205064A1 (de) Entnahmevorrichtung für 3D-Druckbauteile mit Metallanteilen
DE102015101311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Vielschichtbauelementen
DE202018104816U1 (de) Formwechselsystem und Formungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041240000

Ipc: H01L0041330000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041240000

Ipc: H01L0041330000

Effective date: 20121120

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination