DE102011002618A1 - Batteriezelle mit integrierter Zellelektronik - Google Patents

Batteriezelle mit integrierter Zellelektronik Download PDF

Info

Publication number
DE102011002618A1
DE102011002618A1 DE102011002618A DE102011002618A DE102011002618A1 DE 102011002618 A1 DE102011002618 A1 DE 102011002618A1 DE 102011002618 A DE102011002618 A DE 102011002618A DE 102011002618 A DE102011002618 A DE 102011002618A DE 102011002618 A1 DE102011002618 A1 DE 102011002618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
battery
cell
voltage
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011002618A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102011002618A priority Critical patent/DE102011002618A1/de
Publication of DE102011002618A1 publication Critical patent/DE102011002618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird ein Batteriezellmodul (30) mit einer Batteriezelle (1) und einer integrierten Zellelektronik (50) eingeführt. Die Zellelektronik (50) ist mit der Batteriezelle (1) verbunden und ausgebildet, eine Zellspannung der Batteriezelle (1) zu erfassen und mit einer Vergleichsspannung zu vergleichen. Außerdem ist die Zellelektronik (50) dazu ausgebildet, abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs einen Entladestrom aus der Batteriezelle (1) fließen zu lassen. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen eine Batterie mit einer Mehrzahl solcher Batteriezellmodule (30), ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriezellmodul mit integrierter Zellelektronik und eine Batterie mit einer Mehrzahl solcher Batteriezellmodule.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbarer Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Der Ausfall einer Batteriezelle kann wegen der Serienschaltung zum Ausfall der Batterie und dieser wiederum zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen, weshalb insbesondere für sicherheitsrelevante Anwendungen hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Batterie gestellt werden. Um den Zustand der Batterie und der einzelnen Batteriezellen möglichst genau erfassen und so einen drohenden Ausfall einer Batteriezelle rechtzeitig erkennen zu können, werden neben anderen Parametern der Batterie beziehungsweise Batteriezellen insbesondere auch die Spannungen der Batteriezellen regelmäßig gemessen. Im Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren bekannt, die ein so genanntes Cell-Balancing durchführen, also die Ladungszustände der verschiedenen Batteriezellen einer Batterie einander anzugleichen suchen, was sich positiv auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt. Die Batterie ist hierzu üblicherweise mit Einheiten ausgestattet, die die Zellspannungen der einzelnen Batteriezellen sowie optional weitere Messgrößen wie Batterietemperatur und Batteriestrom bestimmen und an eine zentrale Steuereinheit (beispielsweise einen Mikrocontroller) übermitteln. Die Steuereinheit berechnet aus den übermittelten Messdaten für jede Batteriezelle einen jeweiligen Ladungszustand und erzeugt die für die Durchführung des Cell-Balancings notwendigen Steuersignale, welche in der Batterie den Ladungsausgleich unter den Batteriezellen bewirken, indem beispielsweise Batteriezellen mit einem höheren Ladungszustand teilweise entladen werden. Mehrere der mit den Batteriezellen verbundenen Mess- und Balancing-Einheiten werden üblicherweise in einem Integrierten Schaltkreis (IC) zusammengefasst, welcher auf einer Platine (Printed Circuit Board, PCB) angeordnet ist. Dies erfordert jedoch die Anbindung der Platine an die Batteriezellen über Kabel- und Steckverbindungen, was aufgrund des zu betreibenden Aufwandes nachteilig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Batteriezellmodul mit einer Batteriezelle und einer integrierten Zellelektronik eingeführt. Die Zellelektronik ist mit der Batteriezelle verbunden und ausgebildet, eine Zellspannung der Batteriezelle zu erfassen und mit einer Vergleichsspannung zu vergleichen. Außerdem ist die Zellelektronik dazu ausgebildet, abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs einen Entladestrom aus der Batteriezelle fließen zu lassen.
  • Die Erfindung bietet durch die Integration der Zellelektronik zusammen mit der Batteriezelle zu einem Batteriezellmodul eine preiswert zu fertigende Alternative, bei der beim Aufbau einer Batterie mit mehreren seriengeschalteten Batteriezellen der Aufwand für die elektrischen Verbindungen zwischen der Elektronik (Mess- und Balancing-Einheiten) und den Batteriezellen minimiert wird und die Notwendigkeit für eine Platine entfällt. Insbesondere wird es hierdurch auch möglich, die Zellelektroniken durch Bonding-Verfahren miteinander zu verbinden, indem die elektrischen Verbindungen in Form von Bond-Drähten direkt auf entsprechende Kontaktflächen auf der Oberfläche der Batteriezellmodule aufgelötet werden. Dabei kann die Zellelektronik auf einem Keramikträger oder dergleichen angeordnet werden, welcher wiederum mit der Batteriezelle verbunden wird.
  • Außerdem ist vorteilhaft, dass die beim Betrieb der Zellelektronik entstehende Wärme gleichmäßig über die gesamte Batterie verteilt anfällt, so dass die Batteriezellen in näherungsweise gleichem Maße erwärmt werden. Da die Zelltemperatur die elektrischen Parameter einer Batteriezelle beeinflusst, bedingt eine gleichmäßigere Verteilung der Abwärme auch einen besseren Gleichlauf der elektrischen Parameter der Batteriezellen.
  • Bevorzugt ist die Zellelektronik außerdem ausgebildet, einen Vergleichsstrom zu empfangen und in die Vergleichsspannung zu wandeln. Ein Vergleichsstrom lässt sich einfacher unbeeinflusst durch Kontaktwiderstände und Potentialunterschiede zwischen den einzelnen Zellelektroniken übertragen, andererseits ist ein Vergleich der Zellspannung mit einem Vergleichswert in derselben physikalischen Dimension vorteilhaft.
  • Die Zellelektronik ist besonders bevorzugt ausgebildet, den Entladestrom fließen zu lassen, wenn ein Betrag der Zellspannung der Batteriezelle größer als ein Betrag der Vergleichsspannung ist. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Vergleichsspannung einer minimalen Zellspannung aller Batteriezellen einer Batterie, an welche im Zuge des Cell-Balancings die Zellspannung der jeweiligen Batteriezelle angeglichen werden soll. Die Zellelektronik kann hierbei in einer besonders vorteilhaften Ausführung, in der die Zellelektronik einen Vergleichsstrom empfängt, Schaltelemente enthalten, die den Vergleichsstrom reduzieren und an ein anderes Batteriezellmodul weitergeben, wenn die erfasste Zellspannung der Batteriezelle geringer als die Vergleichsspannung ist. Hierbei können mehrere Zellelektroniken zu einem Regelkreis zusammengeschaltet werden.
  • Die Zellelektronik kann auch ausgebildet sein, den Entladestrom fließen zu lassen, wenn ein Betrag der Zellspannung der Batteriezelle größer als ein Betrag der Vergleichsspannung zuzüglich einer Schwellspannung ist. In diesem Fall wird das Cell-Balancing erst vorgenommen, wenn die Zellspannung der jeweiligen Batteriezelle mindestens um einen bestimmten Betrag größer ist als die kleinste Zellspannung aller Batteriezellen. Dies vermeidet einen unnötig großen Verlust an Batteriekapazität, weil andernfalls fortlaufend eine Batteriezelle durch das Cell-Balancing zusätzlich entladen würde.
  • Die Zellelektronik besitzt vorzugsweise einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang und ist ausgebildet, den ersten Ausgang hochohmig zu schalten, wenn die Vergleichsspannung größer als die erfasste Zellspannung ist, und andernfalls den zweiten Ausgang hochohmig zu schalten. Diese Ausführungsform erlaubt besonders einfach die Kaskadierung mehrerer Batteriezellmodule zu einem Regelkreis, indem einer der Ausgänge mit einem Eingang für die Vergleichsspannung eines anderen Batteriezellmoduls verbunden wird.
  • Die Batteriezellen sind bevorzugt Lithium-Ionen-Batteriezellen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung führt eine Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellmodulen gemäß dem vorhergehenden Erfindungsaspekt und einer Auswerteelektronik ein. Dabei sind ein erstes Batteriezellmodul der Batteriezellmodule mit der Auswerteelektronik und einem benachbarten der verbleibenden Batteriezellmodule und jedes verbleibende der Batteriezellmodule nur mit direkt benachbarten Batteriezellmodulen durch elektrische Verbindungen verbunden. Die Batterie der Erfindung lässt sich durch eine minimale Anzahl von elektrischen Verbindungen und insbesondere durch elektrische Verbindungen über nur relativ kurze Distanzen verwirklichen.
  • Besonders bevorzugt sind die elektrischen Verbindungen durch Bond-Drähte verwirklicht.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie ist ein Eingang für den Vergleichsstrom eines jeweiligen Batteriezellmoduls mit einem Ausgewählten von erstem und zweiten Ausgang eines direkt benachbarten Batteriezellmoduls oder mit der Auswerteelektronik verbunden, um die bereits oben beschriebenen Vorteile zu verwirklichen und die Zellelektroniken zu einem Regelkreis zusammenschalten zu können.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung führt ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batterie gemäß dem vorhergehenden Erfindungsaspekt ein.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Batterie gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt. In einem Vorbereitungsschritt werden dabei eine Mehrzahl von Batteriezellmodulen gemäß dem ersten Erfindungsaspekt und eine Auswerteelektronik bereitgestellt. Sodann werden die Batteriezellen der Batteriezellmodule in Reihe geschaltet und außerdem die Zellelektroniken der Batteriezellmodule, vorzugsweise durch ein Bond-Verfahren, elektrisch verbunden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktional gleichartige Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung zur Erläuterung der Funktionsweise einer Zellelektronik der Erfindung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung zur Erläuterung der Funktionsweise einer Zellelektronik der Erfindung,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer aus mehreren erfindungsgemäßen Zellelektroniken aufgebauten Messvorrichtung,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Vergleichers und einer Entladeeinheit zum Einsatz im Rahmen der Erfindung,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer einzelnen Zellelektronik, und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Batterie mit mehreren Batteriezellmodulen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung zur Erläuterung der Funktionsweise einer Zellelektronik der Erfindung. In den 1 bis 3 sind Anschlusspunkte A, B, C und D markiert, an welche erfindungsgemäß weitere Schaltungselemente anzuschließen sind, für die in 4 ein Beispiel gezeigt wird. In 4 sind die den Anschlusspunkten A, B, C und D jeweils zuzuordnenden Anschlüsse durch Verwendung identischer Kennzeichnungen bezeichnet.
  • Eine Batteriezelle 1, welche in dem Batteriezellmodul mit der Zellelektronik verbunden ist, kann mit Batteriezellmodulen zu einem Strang in Reihe geschaltet sein. Ein erster Pol der Batteriezelle 1 ist mit einem von zwei Eingängen eines Transimpedanzverstärkers 2 verbunden. Der zweite Eingang des Transimpedanzverstärkers 2 ist mit einem Anschluss eines Widerstandes 3 verbunden, dessen weiterer Anschluss wiederum mit einem verbleibenden Pol der Batteriezelle 1 verbunden ist. Der Ausgang des Transimpedanzverstärkers 2 ist mit einer Steuerelektrode eines Stromventils 4 verbunden, welches im gezeigten Beispiel als npn-Transistor ausgeführt ist. Es können jedoch auch andere Transistortypen oder auch komplexere Schaltungen als Stromventil 4 zum Einsatz kommen. Das Stromventil 4 ist zwischen den mit dem Transimpedanzverstärker 2 verbundenen Anschluss des Widerstandes 3 und die eigentliche Spannungsmessvorrichtung geschaltet, die in allen Ausführungsbeispielen nur beispielhaft gezeigt und nicht Teil der Zellelektronik ist. Diese Spannungsmessvorrichtung kann einen Referenzwiderstand 5 mit einem bekannten Widerstandswert und ein Voltmeter 6 umfassen, welches die über dem Referenzwiderstand 5 abfallende Spannung misst.
  • Der Transimpedanzverstärker 2 vergleicht die Zellspannung der Batteriezelle 1 mit der über dem Widerstand 3 abfallenden Spannung und erzeugt einen Ausgangsstrom, dessen Größe proportional zur Differenz der beiden Spannungen ist. Dieser Ausgangsstrom gelangt an die Steuerelektrode des Stromventils 4, an welche eine optionale Sollstromquelle 9 angeschlossen sein kann. Diese Sollstromquelle 9 führt einen konstanten Strom und dient zur Arbeitspunkteinstellung des Stromventils 4. Der Ausgangsstrom des Transimpedanzverstärkers 2 – gegebenenfalls abzüglich des konstanten Stromes der Sollstromquelle 9 – steuert den Strom, den das Stromventil 4 passieren lässt. Je mehr Strom das Stromventil 4 passieren lässt, desto größer wird jedoch auch die Spannung, die über dem Widerstand 3 abfällt. Dies führt dazu, dass die Spannung an einem Eingang des Transimpedanzverstärkers 2 relativ zu der Spannung an dessen anderen Eingang ansteigt, wodurch die Differenz der Eingangsspannungen abnimmt und der Transimpedanzverstärker 2 auch seinen Ausgangsstrom entsprechend verringert. Fließt jedoch zu wenig Strom über den Widerstand 3, wird der Transimpedanzverstärker 2 entsprechend wieder mehr Strom an die Steuerelektrode des Stromventils 4 fließen lassen.
  • Es ergibt sich dadurch eine Rückkopplung, die dazu führt, dass die Spannung über dem Widerstand 3 aufgrund der Regelwirkung der den Transimpedanzverstärker 2, den Widerstand 3 und das Stromventil 4 umfassenden Regelzelle gleich der Zellspannung gehalten wird. Da die Eingänge des Transimpedanzverstärkers 2 idealerweise hochohmig ausgeführt sind, fließt der gesamte Strom, der durch den Widerstand 3 fließt, auch durch das Stromventil 4 und stellt aufgrund des linearen Zusammenhangs zwischen Spannung, Widerstand und Strom ein exaktes Maß für die Zellspannung dar. Er könnte nun an anderer Stelle gemessen werden, wenn Interesse an seinem tatsächlichen Wert besteht, beispielsweise indem er über einen selbst nicht zur Messvorrichtung gehörenden Referenzwiderstand 5 geleitet wird und dadurch in eine Spannung umgewandelt wird, deren Höhe sich direkt aus der Zellspannung ergibt und an ihrer Stelle unabhängig von den gewöhnlich hohen und variablen Potentialen an den Batteriepolen der Batteriezelle 1 und damit gefahrlos gemessen werden kann. Hierbei ist gegebenenfalls noch ein Korrekturfaktor zu berücksichtigen, der das Verhältnis des Betrages des Widerstands 3 zu dem des Referenzwiderstandes 5 angibt. Um eine Verfälschung des vom Stromventil 4 ausgegebenen Stromes durch den Basisstrom des im gezeigten Beispiel als Bipolartransistor ausgeführten Stromventils 4 zu vermeiden, können beispielsweise ein MOSFET oder ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) verwendet werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung zur Erläuterung der Funktionsweise einer Zellelektronik der Erfindung, bei dem der Transimpedanzverstärker 2 als Differenzverstärker ausgeführt ist. Der Transimpedanzverstärker 2 besitzt einen Anschluss für eine Stromquelle 10, welche einen Strom in den Differenzverstärker einprägt. Abhängig davon, welcher der beiden Transistoren 2-1 und 2-2 der beiden Zweige des Differenzverstärkers die größere Eingangsspannung erhält, wird der Strom der Stromquelle 10 entweder durch den einen Transistor oder den anderen fließen.
  • Der durch den Transistor 2-1 fließende Strom wird über einen Stromspiegel, der die Transistoren 2-3 und 2-4 umfasst, gespiegelt und ausgegeben. Da die Funktionsweise eines Differenzverstärkers im Stand der Technik wohlbekannt ist, wird hier nicht weiter darauf eingegangen. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel von 1 ist das Stromventil 4 als pnp-Transistor ausgeführt, wodurch ein geringerer Ausgangsstrom des Transimpedanzverstärkers 2, ausgegeben durch den Transistor 2-4, zu einem Abfall der Spannung an der Steuerelektrode des Stromventils 4 und dadurch zu einer Erhöhung der Basis-Emitter-Spannung des als pnp-Transistor ausgeführten Stromventils führt. Die erhöhte Basis-Emitter-Spannung bewirkt wiederum einen Anstieg des Stromes durch das Stromventil 4, was im Ergebnis wieder zu der erwünschten Rückkopplung führt.
  • Das Stromventil 4 könnte aber auch als npn-Transistor ausgeführt sein. In diesem Falle könnte der Transistor 2-3 einfach in den anderen Zweig des Differenzverstärkers geschaltet werden (zwischen den Pluspol der Batteriezelle 1 und den Transistor 2-2).
  • Die Stromquelle 9 führt vorzugsweise einen Strom, der der Hälfte des Stromes der Stromquelle 10 entspricht. Im eingeschwungenen Zustand der Regelzelle wird sich der Strom der Stromquelle 10 idealerweise zu gleichen Teilen auf die beiden Zweige des Differenzverstärkers aufteilen. In diesem Fall wird auch der Transistor 2-4 einen Strom ausgeben, der der Hälfte des Stromes der Stromquelle 10 entspricht, so dass die Spannung an der Steuerelektrode des Stromventils 4 konstant bleibt. Anstelle der Stromquelle 9 könnten jedoch beispielsweise auch ein einfacher Widerstand oder andere geeignete Schaltmittel zum Einsatz kommen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer aus mehreren erfindungsgemäßen Zellelektroniken beziehungsweise Batteriezellmodulen aufgebauten Messvorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden mehrere Regelzellen aufgebaut und kaskadiert. Die Transimpedanzverstärker 2 sind wiederum als Differenzverstärker aufgebaut, wobei jedoch der durch einen Zweig eines jeweiligen Differenzverstärkers fließende Strom als Stromquelle für den übergeordneten Differenzverstärker dient. Nur der unterste Differenzverstärker ist mit einer Stromquelle 10 verbunden, welche beispielsweise gemeinsam mit der Stromquelle 9 als Stromspiegel aufgebaut ist. Allerdings sind selbstredend auch andere Realisationsformen der Stromquellen 9 und 10 möglich. Die Stromquellen 9 und/oder 10 sind bevorzugt Teil einer für die gesamte Batterie vorgesehenen Auswerteelektronik, welche dann nur mit dem nächstliegenden Batteriezellmodul verbunden werden muss, welches dann seinerseits mit den weiteren Batteriezellmodulen kaskadiert wird. Dabei ist vorteilhaft, dass ein jeweiliges Batteriezellmodul immer nur mit seinen beiden direkten Nachbarn verbunden zu werden braucht.
  • Außer den Transimpedanzverstärkern 2 sind auch die Widerstände 3 kaskadiert. Da die Kaskade von Transimpedanzverstärkern aber nur einen einzigen Ausgangsstrom ausgibt, ist weiterhin nur ein Stromventil 4 vorgesehen, das als Transistor oder in einer anderen der gezeigten Arten realisiert sein kann. Auch das Stromventil 4 ist bevorzugt Teil der Auswerteelektronik. Um eine lange Verbindung von einer Zellelektronik eines obersten Batteriezellmoduls zu der Auswerteelektronik zu vermeiden, kann die Verbindung zwischen dem Transistor 2-4 und der Steuerelektrode des Stromventils 4 beispielsweise durch eine Kette von Teilverbindungen zwischen direkt benachbarten Batteriezellmodulen verwirklicht werden.
  • Um das Potential oberhalb jedes der Widerstände 3 an dasjenige des Pluspols der jeweils zugeordneten Batteriezelle 1 anzugleichen, ohne den Stromfluss durch die Widerstände 3 zu beeinflussen, wird außerdem bei den unteren Regelzellen eine Potentialreplikationseinrichtung vorgesehen, die beispielsweise ein Paar von komplementären Transistoren 12 und 13 umfassen kann. Um dabei den Strom durch die kaskadierten Transistoren 13 zu begrenzen, wird außerdem vorzugsweise ein Widerstand 11 vorgesehen. Anstelle der Transistoren 12 und 13 sowie des Widerstandes 11 können jedoch auch andere Schaltungen vorgesehen werden, die das Potential an den Widerständen 3 demjenigen an den Pluspolen der Batteriezellen 1 angleichen.
  • Der mit den Batteriezellen 1 verbundene Eingang der Differenzverstärker kann einen aus Widerständen 2-7 und 2-8 gebildeten Spannungsteiler aufweisen, da andernfalls für den obersten Differenzverstärker kein ausreichend hohes Potential an den Kollektoren beziehungsweise für den untersten Differenzverstärker an den Emittern der Transistoren 2-1 und 2-2 mehr zur Verfügung stünde.
  • Die Messvorrichtung von 3 besitzt die besondere Eigenschaft, dass die Zellspannungen von mehreren Batteriezellen 1 gleichzeitig gemessen werden können, wobei jedoch nur die minimale Zellspannung aller Batteriezellen 1 gemessen wird. Das heißt, dass der von der Kaskade der Differenzverstärker ausgegebene Strom bei dem Ausführungsbeispiel der 3 proportional zu der kleinsten aller Zellspannungen ist. Die Messvorrichtung der 3 kann dabei selbstredend auch für nur zwei Batteriezellmodule oder eine größere Zahl von Batteriezellmodulen ausgeführt werden.
  • Die minimale Zellspannung aller Batteriezellen 1 wird bestimmt, um die Zellspannungen der weiteren Batteriezellen mit der minimalen Zellspannung vergleichen und bei einer hinreichend großen Abweichung die Zellspannungen der weiteren Batteriezellen gezielt reduzieren zu können. Durch dieses Cell-Balancing werden die Ladungszustände aller Batteriezellen einander angeglichen, was sich positiv auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt. Indem die Erfindung ein einfaches Mittel zur Bestimmung der minimalen Zellspannung sowie Mittel zum Vergleichen der Spannung und zum Entladen der Batteriezellen zur Verfügung stellt, kann eine Vorrichtung zum Cell-Balancing realisiert werden, welche vollständig autark innerhalb der Batterie und ohne Einbeziehung von aufwendigen Komponenten wie Mikrocontrollern und dergleichen arbeiten kann.
  • Die Schaltung von 3 kann auch zur Bestimmung einer maximalen Zellspannung ausgelegt werden, was beispielsweise vorteilhaft bei der Überwachung von Ladungsvorgängen ist, bei denen eine Überladung ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Zu diesem Zweck werden die Differenzverstärker in alternativer Weise verschaltet, wobei der in 3 jeweils mit dem Pol der zugehörigen Batteriezelle verbundene Zweig des Differenzverstärkers mit dem Fußpunkt des jeweils übergeordneten Differenzverstärkers und dafür der in 3 derart kaskadierte Zweig mit dem Pol der Batteriezelle verbunden wird. Um sowohl die minimale als auch maximale Zellspannung erfassen zu können, kann die Schaltung von 3 dementsprechend doppelt ausgeführt werden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Vergleichers und einer Entladeeinheit zum Einsatz im Rahmen der Erfindung. Der Vergleicher 14 ist bevorzugt als gewöhnlicher Differenzverstärker ausgeführt, der eine Ausgangsspannung erzeugt, die proportional zu einer zwischen seinen beiden Eingängen bestehenden Spannungsdifferenz ist. Aufgrund der hohen Verstärkung des Differenzverstärkers führen bereits geringe Spannungsdifferenzen zu einer Sättigung der Ausgangsspannung des Differenzverstärkers, so dass diese Ausgangsspannung als binäres Steuersignal angesehen werden kann. Dieses Steuersignal wird an einen Steuereingang einer Entladeeinheit 15 ausgegeben, welche abhängig vom logischen Pegel des Steuersignals eine mit der Entladeeinheit 15 verbundene Batteriezelle entlädt oder aber einen Stromfluss zwischen den Anschlusspunkten C und D durch die Entladeeinheit 15 hindurch unterbindet. Die Entladeeinheit 15 umfasst bevorzugt einen Schalttransistor 17, welcher beispielsweise als Bipolartransistor oder als Feldeffekttransistor ausgeführt sein kann. Der Schalttransistor 17 wird in diesem Fall direkt durch das von dem Vergleicher 14 erzeugte Steuersignal geschaltet. Um den Stromfluss durch die Entladeeinheit 15 im Fall des Entladens der Batteriezelle zu begrenzen, ist bevorzugt ein Begrenzungswiderstand 16 vorgesehen.
  • Einer der Eingänge des Vergleichers 14 kann auch über eine Spannungsquelle mit dem zugeordneten Anschlusspunkt verbunden sein. Die Spannungsquelle erzeugt eine Differenzspannung, welche die Spannung an dem Eingang des Vergleichers 14 verändert. Dadurch wird der Vergleicher 14 den logischen Pegel des Steuersignals unter Berücksichtigung der Offsetspannung erzeugen. Dies bewirkt, dass eine mit dem Vergleicher 14 und der Entladeeinheit 15 verbundene Batteriezelle erst dann entladen wird, wenn die Zellspannung der Batteriezelle um mindestens die Offsetspannung größer als die minimale Zellspannung ist, wodurch fehlerhaftes Entladen durch Störeffekte wie Rauschen, Lastsprünge oder sonstige dynamische Einflüsse vermieden werden kann.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer einzelnen Zellelektronik. Die Schaltung von 3 unterteilt sich in für jede Batteriezelle gleichartige Abschnitte, die jeweils eine Zellelektronik darstellen und mit der zugeordneten Batteriezelle zu einem Batteriezellmodul integriert werden. Die Beschaltung der untersten Zellelektronik mit den Stromquellen 9 und 10 sowie dem Stromventil 4 wird bevorzugt in der Auswerteelektronik verwirklicht. Dadurch ergeben sich allein für die oberste Zellelektronik Abweichungen in Form der Transistoren 2-3, 24 sowie weiterer Schaltungselemente. Da es hinsichtlich eines möglichst ökonomischen Fertigungsprozesses nachteilig ist, spezielle Schaltungsvarianten zu fertigen, stellt 5 eine bevorzugte Ausführung einer einzelnen Zellelektronik dar, die abhängig von der externen Beschaltung in jeder der Zellelektroniken eingesetzt werden kann. Die Zellelektronik der 5 enthält dazu jedes der Schaltungselemente, die in wenigstens einer der beiden Ausführungen der Zellelektroniken enthalten sind. Eine Zuordnung der Schaltungselemente der 3 und 5 ist einfach über die Bezugszeichen möglich. Je nachdem, ob die Zellelektronik in einem obersten Batteriezellmodul oder in einem verbleibenden Batteriezellmodul eingesetzt werden soll, werden die Anschlüsse 20-1 bis 20-11 entsprechend beschaltet. Für den Einsatz in einem obersten Batteriezellmodul würden beispielsweise die Anschlüsse 20-2, 20-3 und 20-8 bis 20-11 offen gelassen oder mit einem geeigneten der Pol der Batteriezelle des obersten Batteriezellmoduls verbunden werden, um die angeschlossenen Schaltungselemente elektrisch zu neutralisieren. Bei einem verbleibenden Batteriezellmodul hingegen würden die Anschlüsse 20-4, 20-5, 20-6, 20-7 offen gelassen oder mit einem Geeigneten der Pole der zugehörigen Batteriezelle verbunden werden. Einer der mit B1 und B2 gekennzeichneten Anschlusspunkte wird entsprechend mit dem Anschlusspunkt B von 4 oder einer ähnlichen Schaltung verbunden.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Zellelektronik kann auch der Kollektor des Transistors 2-1 mit einem Anschluss verbunden werden. In diesem Fall kann die Zellelektronik abhängig von der externen Verdrahtung entweder zum Bestimmen einer minimalen oder einer maximalen Zellspannung eingesetzt werden.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Batterie mit mehreren Batteriezellmodulen 30-1 bis 30-3 und einer Auswerteelektronik 40. Die Batteriezellmodule umfassen eine Batteriezelle und darauf angeordnet eine Zellelektronik 50-1 bis 50-3 und sind zu einer Batterie in Serie geschaltet. Natürlich kann eine solche Batterie eine beliebige Mehrzahl von Batteriezellmodulen enthalten, aus Gründen der Darstellung beschränkt sich 6 auf drei Batteriezellmodule. Die Auswerteelektronik 40 ist nur mit einer Zellelektronik 50-1 eines ersten Batteriezellmoduls 30-1 verbunden. Die Zellelektronik 50-1 des ersten Batteriezellmoduls 30-1 wiederum ist zusätzlich nur mit der Zellelektronik 50-2 eines direkt benachbarten Batteriezellmoduls 30-2 verbunden. Auch alle verbleibenden Batteriezellmodule sind ausschließlich mit direkt benachbarten Batteriezellmodulen verbunden, was den Verbindungsaufwand und vor allem die zu überwindenden Distanzen vorteilhaft senkt. Die elektrischen Verbindungen werden dabei bevorzugt durch Bond-Drähte oder ähnliche Verfahren verwirklicht.

Claims (10)

  1. Ein Batteriezellmodul (30) mit einer Batteriezelle (1) und einer integrierten Zellelektronik (50), dadurch gekennzeichnet, dass die Zellelektronik (50) mit der Batteriezelle (1) verbunden und ausgebildet ist, eine Zellspannung der Batteriezelle (1) zu erfassen und mit einer Vergleichsspannung zu vergleichen und abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs einen Entladestrom aus der Batteriezelle (1) fließen zu lassen.
  2. Das Batteriezellmodul (30) gemäß Anspruch 1, bei dem die Zellelektronik (50) außerdem ausgebildet ist, einen Vergleichsstrom zu empfangen und in die Vergleichsspannung zu wandeln.
  3. Das Batteriezellmodul (30) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Zellelektronik (50) ausgebildet ist, den Entladestrom fließen zu lassen, wenn ein Betrag der Zellspannung der Batteriezelle (1) größer als ein Betrag der Vergleichsspannung ist.
  4. Das Batteriezellmodul (30) gemäß Anspruch 3, bei dem die Zellelektronik (50) ausgebildet ist, den Entladestrom fließen zu lassen, wenn ein Betrag der Zellspannung der Batteriezelle (1) größer als ein Betrag der Vergleichsspannung zuzüglich einer Schwellspannung ist.
  5. Das Batteriezellmodul (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zellelektronik (50) einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang (20-2) besitzt und ausgebildet ist, den ersten Ausgang hochohmig zu schalten, wenn die Vergleichsspannung größer als die erfasste Zellspannung ist, und andernfalls den zweiten Ausgang (20-2) hochohmig zu schalten.
  6. Eine Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellmodulen (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Auswerteelektronik (40), wobei ein erstes Batteriezellmodul (30-1) der Batteriezellmodule (30) mit der Auswerteelektronik (40) und einem benachbarten (30-2) der verbleibenden Batteriezellmodule und jedes verbleibende der Batteriezellmodule (30-2, 30-3) nur mit direkt benachbarten Batteriezellmodulen durch elektrische Verbindungen verbunden sind.
  7. Die Batterie gemäß dem vorhergehenden Anspruch, bei der die elektrischen Verbindungen durch Bond-Drähte verwirklicht sind.
  8. Die Batterie gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der die Batteriezellmodule (30) gemäß den Ansprüchen 2 und 5 ausgebildet sind und bei dem ein Eingang für den Vergleichsstrom eines jeweiligen Batteriezellmoduls (30) mit einem Ausgewählten von erstem und zweiten Ausgang (20-2) eines direkt benachbarten Batteriezellmoduls (30) oder mit der Auswerteelektronik (40) verbunden ist.
  9. Ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batterie gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8.
  10. Ein Verfahren zum Herstellen einer Batterie gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, mit den Schritten: Bereitstellen einer Mehrzahl von Batteriezellmodulen (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; Bereitstellen einer Auswerteelektronik (40); elektrisches Verbinden der Batteriezellen (1) der Batteriezellmodule (30), so dass die Batteriezellen (1) in Reihe geschaltet sind; und elektrisches Verbinden der Zellelektroniken (50) der Batteriezellmodule (30), vorzugsweise durch ein Bond-Verfahren.
DE102011002618A 2011-01-13 2011-01-13 Batteriezelle mit integrierter Zellelektronik Withdrawn DE102011002618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002618A DE102011002618A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Batteriezelle mit integrierter Zellelektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002618A DE102011002618A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Batteriezelle mit integrierter Zellelektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002618A1 true DE102011002618A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002618A Withdrawn DE102011002618A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Batteriezelle mit integrierter Zellelektronik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002618A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205153A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Schutzschaltung zum Ladungsausgleich von Batteriezellen einer Batterie sowie Batteriezelle
DE102017211989A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung, Zellenanordnung und Arbeitsvorrichtung
DE102017211993A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Treibereinheit, Treiber- und Diagnoseschnittstelle, Batteriezelle, Zellenanordnung und Arbeitsvorrichtung
CN116505632A (zh) * 2023-06-30 2023-07-28 西安为光能源科技有限公司 电池充放电电路及控制系统与方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205153A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Schutzschaltung zum Ladungsausgleich von Batteriezellen einer Batterie sowie Batteriezelle
DE102017211989A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung, Zellenanordnung und Arbeitsvorrichtung
DE102017211993A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Treibereinheit, Treiber- und Diagnoseschnittstelle, Batteriezelle, Zellenanordnung und Arbeitsvorrichtung
CN116505632A (zh) * 2023-06-30 2023-07-28 西安为光能源科技有限公司 电池充放电电路及控制系统与方法
CN116505632B (zh) * 2023-06-30 2023-09-15 西安为光能源科技有限公司 电池充放电电路及控制系统与方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661786B1 (de) Batterie mit autonomen cell-balancing
EP2705564B1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie sowie eine batterie zur ausführung des verfahrens
EP3259791B1 (de) Verfahren zum betreiben von batteriezellen einer batterie, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102005009027A1 (de) Schaltkreissystem für eine elektronische Batteriesteuereinheit
DE10051984A1 (de) Batteriespannungs-Messvorrichtung
EP2640593B1 (de) Autonomes batterie-balancing
WO2011128133A1 (de) Batterie mit frei wählbarer anzahl von batteriezellen
DE102004031393A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Umsetzung einer Gleichspannung
DE102011002618A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Zellelektronik
DE102014225431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Verbinden zweier Teilbordnetze
DE102011076651A1 (de) Stromregelung mit thermisch gepaarten Widerständen
WO2011144509A2 (de) Induktives batterie-balancing mit reduziertem schaltungsaufwand
WO2012116967A1 (de) Batteriemodul und batterie mit redundanter zellspannungserfassung
DE102010063258B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zellspannung einer Batterie
DE102017202295A1 (de) Schaltungsanordnung zum Durchführen eines Vergleichs
DE102004041901A1 (de) Spannungsdetektor einer Batterieanordnung
EP3652860B1 (de) Pegelwandler und ein verfahren zum wandeln von pegelwerten in fahrzeugsteuergeräten
DE102012203073A1 (de) Entladungsvorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Betrieb einer Entladungsvorrichtung
DE102013002341A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Zell-Controllers mit einer Mehrzahl elektrischer Speicherzellen
DE102011084700B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers eines Fahrzeuges und Anordnung für ein Fahrzeug zur Überwachung eines Energiespeichers
DE102017108872B4 (de) High-Side-Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche
DE102020127262A1 (de) Erfassungseinrichtung, Erfassungsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen zumindest eines Zellparameters
WO2001051936A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur umformung einer elektrischen eingangsgrösse in eine eingeprägte elektrische ausgangsspannung
WO2014170360A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen einzelner zellenspannungen in einer batterie
WO2023151850A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131203

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee