DE102011001419A1 - Stapling mechanism used in e.g. binder, has fasteners operatively coupled to stamping elements which are pushed to rest/punching position so as to spaced apart from or cooperate with punch elements - Google Patents

Stapling mechanism used in e.g. binder, has fasteners operatively coupled to stamping elements which are pushed to rest/punching position so as to spaced apart from or cooperate with punch elements Download PDF

Info

Publication number
DE102011001419A1
DE102011001419A1 DE201110001419 DE102011001419A DE102011001419A1 DE 102011001419 A1 DE102011001419 A1 DE 102011001419A1 DE 201110001419 DE201110001419 DE 201110001419 DE 102011001419 A DE102011001419 A DE 102011001419A DE 102011001419 A1 DE102011001419 A1 DE 102011001419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stapling
punching
punching means
pins
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110001419
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110001419 priority Critical patent/DE102011001419A1/en
Publication of DE102011001419A1 publication Critical patent/DE102011001419A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/40Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands
    • B42F13/404Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands with punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

The stapling mechanism (1) has the fasteners (2a,2b) operatively coupled to stamping elements (32b). The stamping elements are pushed by elastic elements (30a,30b) into rest position in which the stamping elements is spaced to complementary punch element (34b). The stamping elements are pushed by the fastener or the fastener actuator (8) into the punching position in which stamping elements cooperate with complementary punch elements to punch a hole in a sheet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heftmechanismus mit einem Stanzelement, das dazu vorgesehen ist, Löcher in Blätter zu stanzen.The present invention relates to a stapling mechanism with a punching element intended to punch holes in sheets.

Heftmechanismen werden in Aktenordnern, Ringbüchern, Terminplanern, Logbüchern etc. verwendet. Ein typischer Aktenordner umfasst einen Ordnerdeckel, ein Ordnerseitenteil und einen Ordnerrücken. An dem Ordnerrücken ist eine Grundplatte für einen Heftmechanismus angebracht. An der Grundplatte sind typischerweise zumindest zwei starre Stifte angebracht, die mit zwei an der Grundplatte schwenkbar angeordneten beweglichen Stiften zusammenwirken. An den starren Stiften kann bzw. können gelochtes Papier bzw. gelochte Blätter gehalten und gestapelt werden, wenn sich die beweglichen Stifte in ihrer offenen Stellung befinden. Der Ausdruck Stift ist nicht dahingehend auszulegen, dass die Stifte gerade sind. Die Stifte können zumindest abschnittsweise gebogen sein und/oder bügelartig ausgebildet sein.Stapling mechanisms are used in file folders, ring binders, schedulers, logbooks, etc. A typical file folder includes a folder lid, a folder page portion, and a folder back. At the back of the folder a base plate for a stapling mechanism is attached. At least two rigid pins are typically mounted on the base plate and cooperate with two movable pins pivotally mounted on the base plate. Punched paper or sheets may be held and stacked on the rigid pins when the movable pins are in their open position. The term pen is not to be interpreted to mean that the pins are straight. The pins can be bent at least in sections and / or bow-shaped.

Die beweglichen Stifte können bei einem Ringbuch direkt in die geschlossene Stellung gebracht werden, in der die beweglichen Stifte und die starren Stifte zusammengehalten werden, so dass die von den starren Stiften gehaltenen Blätter nicht ohne Beschädigung der Blätter vom Heftmechanismus entfernt werden können. Bei dem Ringbuch kann der Heftmechanismus auch an einem Seitenteil des Ordners angebracht werden.With a ring binder, the movable pins can be brought directly to the closed position, in which the movable pins and the rigid pins are held together, so that the sheets held by the rigid pins can not be removed from the stapling mechanism without damaging the sheets. In the ring binder, the stapling mechanism can also be attached to a side part of the folder.

Bei einem Aktenordner können ein Betätigungshebel und eine Feder vorgesehen sein. Die Feder drückt die beweglichen Stifte in ihre offene Stellung. Mittels des Betätigungshebels können die beweglichen Stifte in ihre geschlossene Stellung geschwenkt werden und ferner kann der Betätigungshebel die beweglichen Stifte in ihrer geschlossenen Stellung arretieren.In a file folder, an operating lever and a spring may be provided. The spring pushes the movable pins into their open position. By means of the actuating lever, the movable pins can be pivoted to their closed position and further, the actuating lever can lock the movable pins in their closed position.

Im Kontext der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck Ordner eine beliebige Aufbewahrungseinrichtung von Blättern, beispielsweise einen Aktenordner, ein Ringbuch, einen Terminplaner, einen sogenannten Organizer, ein Logbuch etc. Der Heftmechanismus kann ein Heftmechanismus für einen Aktenordner oder für ein Ringbuch etc. sein.In the context of the present invention, the term folder includes any storage device of sheets, such as a file folder, a ring binder, an organizer, a so-called organizer, a log book, etc. The stapling mechanism may be a binder mechanism for a binder or a ring binder, etc.

In den abzuheftenden Blättern müssen Löcher vorgesehen sein, deren Abstand dem Abstand der starren Stifte des Heftmechanismus entspricht. Dafür wird üblicherweise ein Locher verwendet, der ein Stanzmittel und ein komplementäres Stanzmittel aufweist, die aufeinander zubewegt werden, um ein Blatt zum Ablegen auf den starren Stiften des Heftmechanismus des Ordners zu lochen.In the leaves to be stitched holes must be provided, whose distance corresponds to the distance of the rigid pins of the stapling mechanism. Conventionally, a punch is used having a punching means and complementary punching means which are moved toward each other to punch a sheet for depositing on the rigid pins of the folder's stapling mechanism.

Es versteht sich, dass Ordner, beispielsweise von Schülern und Studenten, auch mobil eingesetzt werden, ohne dass ein Locher vorhanden sein kann. Da ein Locher typischerweise viel Platz in einer Tasche benötigt, wird er selten in der Tasche mitgeführt. Somit gestaltet sich das Abheften von Blättern im mobilen Einsatz des Ordners schwierig, da ohne Locher Blätter nicht ordnungsgemäß mittels des Heftmechanismus des Ordners abgelegt werden können.It goes without saying that folders, for example of pupils and students, can also be used on a mobile basis without a punch being able to be present. Since a punch typically requires a lot of space in a bag, it is rarely carried in the bag. Thus, the filing of sheets in the mobile use of the folder is difficult, since without holes sheets can not be properly stored by means of the stapling mechanism of the folder.

Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, einen Heftmechanismus und eine Ordner zu schaffen, die die Probleme des Standes der Technik überwinden.The invention has as its object to provide a stapling mechanism and a folder that overcome the problems of the prior art.

Die Aufgabe wird durch einen Heftmechanismus mit einem Heftmittel gelöst, wobei das Heftmittel mit einem Stanzmittel betriebsmäßig gekoppelt ist. Der Ausdruck betriebsmäßig gekoppelt ist dahingehend zu interpretieren, dass eine Bewegung des Heftmittels zumindest teilweise eine Bewegung des Stanzmittels bewirkt, die zu einem Stanzvorgang führt. Optional kann auch eine Bewegung des Stanzmittels eine Bewegung des Heftmittels bewirken.The object is achieved by a stapling mechanism with a stapling agent, wherein the stapling means is operatively coupled with a punching means. The term operatively coupled is to be interpreted as meaning that movement of the stitching means at least partially causes movement of the punching means resulting in a punching operation. Optionally, a movement of the punching means cause a movement of the stapling agent.

Dadurch, dass das Heftmittel und das Stanzmittel betriebsmäßig gekoppelt sind, umfasst ein Ordner mit dem erfindungsgemäßen Heftmechanismus auch im mobilen Einsatz einen Locher. Ein Schüler und ein Student können in der Schule oder in der Universität ausgehändigte Blätter sogleich lochen und auf dem Heftmittel abheften, so dass der Ordner stets ordnungsgemäß geführt wird. Die gleichen Vorteile werden bei einem mobilen Terminplaner, einem mobilen Logbuch oder einem Aktenordner im mobilen Einsatz, beispielsweise für einen Außendienstmitarbeiter, ersichtlich. Ferner kann sehr kostengünstig ein Heftmechanismus hergestellt werden, der sowohl die Heftfunktion als auch die Stanzfunktion erfüllt.Characterized in that the stapling means and the punching means are operatively coupled, comprises a folder with the stapling mechanism according to the invention also in mobile use a punch. A student and a student can immediately punch out sheets handed in at the school or university and file them on the stapler so that the folder is always kept properly. The same benefits can be seen in a mobile organizer, a mobile logbook or a file folder in mobile use, for example, for a sales representative. Furthermore, a stapling mechanism can be produced very inexpensively, which fulfills both the stapling function and the punching function.

Der Heftmechanismus kann derart ausgebildet sein, dass das Heftmittel das Stanzmittel betätigt. Das Stanzmittel kann getrennt vom Heftmechanismus ausgebildet sein und eine Betätigungsfläche aufweisen, auf die das Heftmittel drückt, um das Stanzmittel zu bewegen, beispielsweise in Richtung, eines komplementären Stanzmittels, so dass der Stanzvorgang des Blattes durchgeführt wird, sobald sich das Heftmittel und das komplementäre Heftmittel berühren.The stapling mechanism may be configured such that the stapling means actuates the punching means. The punching means may be formed separately from the stapling mechanism and have an actuating surface on which the stapling means presses to move the punching means, for example in the direction of a complementary punching means, so that the stamping operation of the sheet is carried out as soon as the stapling means and the complementary stapling means touch.

Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Heftmechanismus mit einem Heftmittel, einem Stanzmittel und einem Heftmittelbetätigungselement gelöst, wobei das Heftmittel von dem Heftmittelbetätigungselement betätigt wird und das Heftmittelbetätigungselement das Stanzmittel betätigt. Das Heftmittelbetätigungselement kann ein Hebel sein, mit dem das Heftmittel geschlossen und verriegelt wird. Gleichzeitig kann das Heftmittelbetätigungselement das Stanzmittel betätigen. Bei dieser Ausgestaltung des Heftmechanismus wird das Stanzmittel nicht durch das Heftmittel, sondern durch das Heftbetätigungselement betätigt. Die im Folgenden beschriebenen Weiterbildungen des Heftmechanismus betreffen sowohl ein Heftmittel, das mit einem Stanzmittel betriebsmäßig gekoppelt ist als auch ein Stanzmittel, das von einem Heftmittelbetätigungselement betätigt wird.The object of the invention is also achieved by a stapling mechanism comprising a stapling means, a punching means and a stapling means actuating member, wherein the stapling means is actuated by the stapling means actuating member and the stapling means actuating member actuates the stamping means. The staple actuator may be a lever that closes and locks the staple. At the same time, the stapling agent actuating element can actuate the punching means. At this Design of the stapling mechanism, the punching means is not actuated by the stapling means, but by the staple actuating element. The further developments of the stapling mechanism described below relate both to a stapling means which is operatively coupled to a punching means and to a punching means which is actuated by a stapling means actuating element.

Das Heftmittel und das Stanzmittel können einstückig ausgebildet sein. Dadurch wird ein besonders kostengünstiges Heftmittel und Stanzmittel geschaffen.The stitching means and the punching means may be integrally formed. As a result, a particularly inexpensive stapling agent and punching means is created.

Das Heftmittel kann das Stanzmittel bewegen, um den Stanzvorgang durchzuführen. Bei dieser Ausgestaltung kann das Stanzmittel separat vom Heftmittel ausgebildet sein. Das Heftmittel kann eine Betätigungsoberfläche des Stanzmittels berühren, um das Stanzmittel zu dem komplementären Stanzmittel zu bewegen, wobei zumindest ein Blatt gelocht wird, sobald sich das Heftmittel und das komplementäre Heftmittel berühren bzw. das Heftmittel und das komplementäre Heftmittel weiter ineinander bewegt werden.The stapling means can move the punching means to perform the punching operation. In this embodiment, the punching means may be formed separately from the stapling means. The stitching means may contact an actuating surface of the punching means to move the punching means toward the complementary punching means, at least one sheet being punched as the stitching means and the complementary stitching means touch each other, respectively, further moving the stitching means and the complementary stitching means into each other.

Das Stanzmittel kann durch ein elastisches Element in seine Ruhestellung gedrückt werden, in der das Stanzmittel von dem komplementären Stanzmittel beabstandet ist. Das Stanzmittel wird durch das Heftmittel oder das Heftmittelbetätigungselement in die Stanzstellung gedrückt, in der das Stanzmittel und das komplementäre Stanzmittel zusammenwirken, um zumindest ein Blatt zu lochen.The punching means can be pressed into its rest position by an elastic element in which the punching means is spaced from the complementary punching means. The punching means is urged by the stitching means or the stitching means actuating member into the punching position in which the punching means and the complementary punching means cooperate to punch at least one sheet.

Das elastische Element kann das Heftmittel in eine offene Stellung drücken, in der es nicht ein komplementäres Heftmittel berührt. In der offenen Stellung kann ein gelochtes Blatt so angeordnet werden, dass es durch das Heftmittel abheftet oder gehalten werden kann. Das elastische Element drückt somit das Stanzmittel vom komplementären Stanzmittel weg und bewegt das Heftmittel vom komplementären Heftmittel weg. Dadurch ist die Feder, die üblicherweise mit den beweglichen Stiften und einer Grundplatte verbunden ist, nicht mehr erforderlich. Das elastische Element kann das Stanzmittel nach oben drücken, wobei die Eingriffsoberfläche des Stanzmittels das Heftmittel in seine offene Stellung drückt. Bei dieser Ausgestaltung müssen das Heftmittel und das Stanzmittel nicht einstückig ausgebildet sein. Es kann ein Anschlag vorgesehen sein, der den Weg begrenzt, den das Stanzelement von dem komplementären Stanzmittel wegbewegt werden kann.The elastic member can push the stapling means into an open position in which it does not contact a complementary stapling means. In the open position, a punched sheet may be arranged to be stapled or held by the stapling means. The elastic element thus pushes the punching means away from the complementary punching means and moves the stitching means away from the complementary stitching means. As a result, the spring, which is usually connected to the movable pins and a base plate, no longer required. The elastic member may push the punching means upward, with the engagement surface of the punching means pushing the stapling means to its open position. In this embodiment, the stapling means and the punching means need not be integrally formed. There may be provided a stop which limits the way the punching element can be moved away from the complementary punching means.

Das Heftmittel kann zumindest zwei bewegliche Stifte und zwei starre Stifte als komplementäre Heftmittel aufweisen. Die beweglichen Stifte können gegenüber den starren Stiften von einer geschlossenen Stellung, in der sich die starren Stifte und die beweglichen Stifte berühren, zu einer offenen Stellung, in der die starren Stifte von den beweglichen Stiften voneinander entfernt sind, bewegt werden. Wie eingangs erwähnt wurde, müssen die Stifte nicht geradlinig ausgebildet sein. Die Stifte können zumindest in einem Bereich gebogen oder als Bügel ausgeführt sein. Ferner können die Stifte bogenförmig ausgebildet sein, wie es beispielsweise bei Ringbüchern üblich ist.The stapling means may comprise at least two movable pins and two rigid pins as complementary stapling means. The movable pins may be moved relative to the rigid pins from a closed position in which the rigid pins and the movable pins contact to an open position in which the rigid pins are spaced from the movable pins. As mentioned above, the pins need not be rectilinear. The pins can be bent at least in one area or designed as a bracket. Furthermore, the pins may be arcuate, as is common, for example, in ring binders.

Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Ordner mit einem Heftmechanismus nach einem der vorangegangenen Ausgestaltungen gelöst.The object of the invention is also achieved by a folder with a stapling mechanism according to one of the preceding embodiments.

Der Ordner kann eine Grundplatte aufweisen, an der die starren Stifte starr und die beweglichen Stifte schwenkbar angeordnet sind. Ferner weist der Ordner einen Ordnerrücken auf, an der die Grundplatte angebracht ist. Das Heftmittelbetätigungselement kann dazu ausgebildet sein, die beweglichen Stifte von ihrer geschlossenen Stellung in die offene Stellung und umgekehrt zu bewegen. Ferner kann das Heftmittelbetätigungselement dazu ausgebildet sein, in der geschlossenen Stellung des Heftmittelelements die beweglichen Stifte zu arretieren. Das Heftmittelbetätigungselement kann ein schwenkbarer Hebel sein, der an der Grundplatte angeordnet ist. Am Schwenkhebel kann ein Exzenter angeordnet sein, der mit den beweglichen Stiften zusammenwirkt, um diese zu schwenken. Üblicherweise ist die Schwenkachse des Schwenkhebels im Wesentlichen orthogonal zur Schwenkachse der beweglichen Stifte angeordnet. Am Exzenter des Schwenkhebels kann eine Laufrolle angeordnet sein. An den schwenkbaren Stiften kann eine Erhebung vorgesehen sein. Die Rolle des Schwenkhebels kann über diese Erhebung bewegt werden, um die beweglichen Stifte in ihre geschlossene Stellung zu bringen. Diese Erhebung wirkt als Arretierung, so dass die beweglichen Stifte nicht in ihre offene Stellung bewegt werden können, ohne dass der Schwenkhebel bewegt wird.The folder may have a base plate on which the rigid pins are rigidly and the movable pins are pivotally mounted. Furthermore, the folder has a back of the folder to which the base plate is attached. The staple actuator may be configured to move the movable pins from their closed position to the open position and vice versa. Furthermore, the staple means actuating element may be designed to lock the movable pins in the closed position of the stapling means element. The staple actuating element may be a pivotable lever which is arranged on the base plate. On the pivot lever, an eccentric can be arranged, which cooperates with the movable pins to pivot it. Usually, the pivot axis of the pivot lever is arranged substantially orthogonal to the pivot axis of the movable pins. At the eccentric of the pivot lever, a roller can be arranged. An elevation may be provided on the pivotable pins. The role of the pivot lever can be moved over this survey to bring the movable pins in their closed position. This survey acts as a lock, so that the movable pins can not be moved to its open position, without the pivot lever is moved.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Bezeichnungen räumlicher Anordnungen, beispielsweise oben, unten, neben etc., dienen zum Zwecke der Beschreibung der Erfindung und sind nicht einschränkend zu verstehen.The invention will be explained below with reference to the figures. The terms of spatial arrangements, for example, top, bottom, adjacent, etc., are for the purpose of describing the invention and are not intended to be limiting.

Kurzbeschreibung der FigurenBrief description of the figures

1 zeigt eine erste perspektivische Ansicht des Heftmechanismus in der offenen Stellung der Heftmittel; 1 shows a first perspective view of the stapling mechanism in the open position of the stapling means;

2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Heftmechanismus in einer offenen Stellung der Heftmittel; 2 shows a further perspective view of the stapling mechanism according to the invention in an open position of the stapling means;

3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Heftmechanismus in einer geschlossenen Stellung der Heftmittel; 3 shows a perspective view of the stapling mechanism according to the invention in a closed position of the stapling means;

4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Heftmechanismus in dessen geschlossener Stellung; 4 shows a further perspective view of the stapling mechanism according to the invention in its closed position;

5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aktenordners, in dem der erfindungsgemäße Heftmechanismus 1 angeordnet ist; 5 shows a perspective view of a file folder in which the stapling mechanism according to the invention 1 is arranged;

6 zeigt eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Ordners; und 6 shows a rear view of a folder according to the invention; and

7 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Heftmechanismus. 7 shows a side view of the stapling mechanism according to the invention.

1 und 2 zeigen einen Heftmechanismus 1 in der offenen Stellung der Heftmittel und der Stanzmittel. 1 and 2 show a stapling mechanism 1 in the open position of the stapling means and the punching means.

Der Heftmechanismus 1 umfasst eine Grundplatte 10, die einen ersten Grundplattenabschnitt 10a, einen zweiten Grundplattenabschnitt 10b, der neben dem ersten Grundplattenabschnitt angeordnet ist, und einen dritten Grundplattenabschnitt 10c aufweist, der mit dem ersten Grundplattenabschnitt 10a verbunden ist und sich zumindest teilweise über dem zweiten Grundplattenabschnitt 10b befindet.The stapling mechanism 1 includes a base plate 10 , which has a first base plate section 10a , a second base plate section 10b disposed adjacent to the first base plate portion and a third base plate portion 10c having, with the first base plate portion 10a is connected and at least partially over the second base plate portion 10b located.

Der Heftmechanismus 1 wird mittels des Grundplattenabschnittes 10 an einem Ordnerrücken 50 (siehe 7) befestigt. Hierzu sind Öffnungen 36, 38, 40, 42 (siehe 4) vorgesehen, mit denen die Grundplatte 10 an einem Ordnerrücken befestigt werden kann. Am ersten Grundplattenabschnitt 10a sind feststehende Stifte 4a, 4b angeordnet, die ein komplementäres Heftmittel bilden. Am ersten Grundplattenabschnitt 10a ist ein zweiter Grundplattenabschnitt 10b befestigt, der sich zumindest teilweise über den dritten Grundplattenabschnitt 10c erstreckt, der wie der erste Grundplattenabschnitt 10a am Ordnerrücken befestigt ist. Der erste Grundplattenabschnitt 10a und der zweite Grundplattenabschnitt 1Ob können integral ausgebildet sein. Der zweite Grundplattenabschnitt 10b und der dritte Grundplattenabschnitt 10c können über ein Befestigungsmittel (nicht gezeigt) an den Öffnungen 40 und 36 miteinander verbunden sein. Dadurch wird der zweite Grundplattenabschnitt 10b stabil gegenüber dem dritten Grundplattenabschnitt 10c gehalten. Am dritten Grundplattenabschnitt 10c ist am Scharniermittel 12a, 12b ein Schwenkbügel 2 mit beweglichen Stiften 2a, 2b schwenkbar befestigt. Der Schwenkbügel 2 umfasst einen Scharnierbereich 14a, 14b, um den die Scharniermittel 12a, 12b angeordnet sind.The stapling mechanism 1 is by means of the base plate section 10 at a folder back 50 (please refer 7 ) attached. These are openings 36 . 38 . 40 . 42 (please refer 4 ) provided with which the base plate 10 can be attached to a folder back. At the first base plate section 10a are fixed pins 4a . 4b arranged, which form a complementary stapling agent. At the first base plate section 10a is a second base plate section 10b attached, at least partially over the third base plate section 10c extends, like the first base plate section 10a attached to the folder back. The first base plate section 10a and the second base plate section 1Ob can be integrally formed. The second base plate section 10b and the third base plate section 10c can be attached via a fastener (not shown) at the openings 40 and 36 be connected to each other. This will make the second base plate section 10b stable with respect to the third base plate section 10c held. At the third base plate section 10c is on hinge 12a . 12b a swivel bracket 2 with movable pins 2a . 2 B hinged. The swivel bracket 2 includes a hinge area 14a . 14b to which the hinge means 12a . 12b are arranged.

Der Schwenkbügel 2 wird durch Bewegen eines Schwenkhebels 8 geschwenkt. Der Schwenkheben 8 ist an einem Lager 18 mit einem Standelement 16 verbunden, das über den ersten Grundplattenabschnitt 10a und/oder den zweiten Grundplattenabschnitt 10b und/oder dem dritten Grundplattenabschnitt 10c mit dem Ordnerrücken verbunden ist. Am Schwenkhebel 8 ist eine Rolle 20 exzentrisch gelagert. Die Rolle 20 ist gegenüber dem Schwenkhebel 8 drehbar gelagert. Die Rolle 20 wirkt mit einem Betätigungsbereich 22 des Schwenkbügels 2 zusammen. Wird der Schwenkhebel 8 bewegt, rollt die Rolle 20 auf dem Betätigungsbereich 22 ab. Genauer gesagt, falls der Schwenkhebel 8 nach unten bewegt wird, wird die Rolle 20 in Richtung einer Erhebung 24 bewegt, wodurch der Schwenkbügel 2 in seine geschlossene Stellung geschwenkt wird, die in 3 und 4 gezeigt ist.The swivel bracket 2 is done by moving a pivoting lever 8th pivoted. The swivel lift 8th is at a warehouse 18 with a stand element 16 connected, that over the first base plate section 10a and / or the second base plate portion 10b and / or the third base plate portion 10c connected to the folder back. On the pivot lever 8th is a role 20 stored eccentrically. The role 20 is opposite the pivot lever 8th rotatably mounted. The role 20 acts with an operating area 22 of the swivel bracket 2 together. Will the pivot lever 8th moves, rolls the roll 20 on the operating area 22 from. Specifically, if the pivot lever 8th Moves down, becomes the role 20 in the direction of a survey 24 moved, causing the swivel bracket 2 is pivoted to its closed position, the in 3 and 4 is shown.

3 und 4 zeigen den Schwenkbügel 2 in seiner geschlossenen Stellung, in der die beweglichen Stifte 2a, 2b die starren Stifte 4a, 4b berühren und mit diesen zusammenwirken. Die beweglichen Stifte 2a, 2b werden gegen Köpfe 6a, 6b (in 1 und 2 gezeigt) gedrückt. In der in 1 und 2 gezeigten offenen Stellung des Schwenkbügels, können Blätter auf den starren Stiften 4a angeordnet werden, indem die starren Stifte 4a, 4b durch die Löcher in den Blättern geführt werden. In der in 3 und 4 gezeigten geschlossenen Stellung des Schwenkbügels 2 können die Blätter nicht von den starren Stiften 4a, 4b und den beweglichen Stiften 2a, 2b entfernt werden. Folglich kann der Ordner bewegt oder abgelegt werden, ohne dass die auf dem Heftmechanismus 1 abgehefteten Blätter herunterfallen. 3 and 4 show the swivel bracket 2 in its closed position, in which the movable pins 2a . 2 B the rigid pins 4a . 4b touch and interact with them. The moving pins 2a . 2 B become against heads 6a . 6b (in 1 and 2 shown). In the in 1 and 2 shown open position of the swivel bracket, leaves on the rigid pins 4a be arranged by the rigid pins 4a . 4b through the holes in the leaves. In the in 3 and 4 shown closed position of the swivel bracket 2 The leaves can not from the rigid pins 4a . 4b and the moving pins 2a . 2 B be removed. Consequently, the folder can be moved or discarded without affecting the stapling mechanism 1 fallen leaves fall down.

Die Funktionsweise des Heftmittels 1 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erläutert. Am dritten Grundplattenabschnitt 10c ist ein Stanzmittel 32a, 32b angeordnet, an dem ein Stanzmittelbetätigungsbereich 28a, 28b vorgesehen ist. Mittels eines elastischen Elementes 30a, 30b, beispielsweise einer Schraubfeder, wird das Stanzelement 32a, 32b in seine offene Stellung gedrückt. Der Stanzmittelbetätigungsbereich 28a, 28b drückt gegen einen Stanzmittelauslösebereich 26a, 26b der Teil des Schwenkbügels 2 ist. Durch den Druck der elastischen Elemente, 30a, 30b wird der Schwenkbügel 2 in seine offene Stellung gedrückt. Das Stanzmittel 32a, 32b kann durch Öffnungen 44a, 44b im dritten Grundplattenabschnitt 10c bewegt werden. Zwischen dem zweiten Grundplattenabschnitt 10b und dem ersten Grundplattenabschnitt 10a bildet sich ein Schlitz, in den zu lochende Blätter eingeführt werden können. Wird das Stanzmittel 32a, 32b entgegen der Federkraft des elastischen Elementes 30a, 30b gedrückt, berührt das Stanzmittel 32a, 32b das komplementäre Stanzmittel 34a, 34b. Wird das Stanzmittel 32a, 32b weiter in das komplementäre Stanzmittel 34b gedrückt, wird das zumindest eine Blatt gelocht.The operation of the stapling agent 1 is described below with reference to the 1 and 2 explained. At the third base plate section 10c is a punching agent 32a . 32b arranged on which a punching means actuation area 28a . 28b is provided. By means of an elastic element 30a . 30b , For example, a coil spring, the punching element 32a . 32b pressed into its open position. The punching means operating range 28a . 28b presses against a punching means release area 26a . 26b the part of the swivel bracket 2 is. By the pressure of the elastic elements, 30a . 30b becomes the swivel bracket 2 pressed into its open position. The punching means 32a . 32b can through openings 44a . 44b in the third base plate section 10c to be moved. Between the second base plate section 10b and the first base plate section 10a forms a slot into which can be inserted leaves to be punched. Will the punching agent 32a . 32b against the spring force of the elastic element 30a . 30b pressed, touches the punching means 32a . 32b the complementary punching agent 34a . 34b , Will the punching agent 32a . 32b further into the complementary punching means 34b pressed, at least one sheet is punched.

Die Stanzmittelauslösebereiche 26a, 26b werden durch die Schwenkbewegung des Schwenkbügels 2 bewegt, wenn der Schwenkhebel 8 in seine geschlossene Stellung gebracht wird. Wird der Schwenkhebel 8 in seine geschlossene Stellung gebracht, bewegt sich der Schwenkbügel 2 in seine geschlossene Stellung. In der geschlossenen Stellung des Schwenkbügels 2 werden die Stanzmittelauslösebereiche 26a, 26b nach unten gegen die Stanzmittelbetätigungsbereiche 28a, 28b gedrückt. The punching means triggering areas 26a . 26b be by the pivoting movement of the swivel bracket 2 moves when the pivot lever 8th is brought into its closed position. Will the pivot lever 8th brought into its closed position, the swivel bracket moves 2 in its closed position. In the closed position of the swivel bracket 2 become the punching means release areas 26a . 26b down against the punching means actuating areas 28a . 28b pressed.

Es wird wieder auf 3 und 4 Bezug genommen. In 3 und 4 ist zu erkennen, dass sich der Schwenkhebel 8 und der Schwenkbügel 2 in ihren geschlossenen Stellungen befinden. Der Stanzmittelauslösebereich 26a, 26b des Schwenkbügels 2 wird nach unten gegen den Stanzmittelbetätigungsbereich 28a, 28b und gegen die elastische Kraft des elastischen Elementes 30a, 30b gedrückt. Dadurch wird das Stanzmittel 32a, 32b in das komplementäre Stanzmittel 34b gedrückt und Blätter, die sich in dem Spalt zwischen dem zweiten Grundplattenabschnitt 10b und dem dritten Grundplattenabschnitt 10c befinden, werden gelocht.It will be up again 3 and 4 Referenced. In 3 and 4 it can be seen that the pivot lever 8th and the swivel bracket 2 in their closed positions. The punching means release area 26a . 26b of the swivel bracket 2 goes down against the punching means actuating area 28a . 28b and against the elastic force of the elastic element 30a . 30b pressed. This will be the punching means 32a . 32b in the complementary punching means 34b pressed and leaves that are in the gap between the second base plate section 10b and the third base plate portion 10c are punched.

5 zeigt einen Ordner 100 mit dem erfindungsgemäßen Heftmechanismus 1. Der Heftmechanismus 1 ist mittels der Grundplatte 10 am Ordnerrücken 50 befestigt. 5 shows a folder 100 with the stapling mechanism according to the invention 1 , The stapling mechanism 1 is by means of the base plate 10 at the folder back 50 attached.

Am Ordnerrücken 50 ist ein Ordnerseitenteil 52 mit einer Öffnung 56 zum Entnehmen des Ordners aus einem Regal angeordnet. Ein Vorderteil 54 des Ordners ist am Seitenteil 52 befestigt. Das Vorderteil 54 des Ordners 100 umfasst Schlitze 60, die dazu vorgesehen sind, dass im zusammengeklapptem Zustand des Ordners die beweglichen Stifte 2a, 2b von den Schlitzen 60 aufgenommen werden, damit der Ordner stabil in einem Regal stehen kann. An der Grundplatte 10 kann eine Schublade 58 vorgesehen sein, in der die Konfettis nach dem Stanzen fallen. Die Schublade 58 kann geöffnet werden, um die Konfetti zu entnehmen.At the folder back 50 is a folder page part 52 with an opening 56 arranged to remove the folder from a shelf. A front piece 54 of the folder is on the side panel 52 attached. The front part 54 of the folder 100 includes slots 60 , which are provided so that in the folded state of the folder, the movable pins 2a . 2 B from the slots 60 be recorded so that the folder can stand stable on a shelf. At the base plate 10 can a drawer 58 be provided, in which the confetti fall after punching. The drawer 58 can be opened to remove the confetti.

6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Ordners 100', bei der an der Rückseite des Ordnerrückens 50 eine Mehrzahl von Stöpsel 62 angeordnet sind. Die Stöpsel befinden sich entgegengesetzt zu dem Stanzmittel bzw. komplementären Stanzmittel und falls die Stöpsel 62 vom Ordnerrücken entfernt werden, können die Konfetti aus einem Hohlraum zwischen dem Stöpsel 62 und dem Stanzmittel bzw. dem komplementären Stanzmittel entfernt werden. 6 shows a further embodiment of a folder 100 ' , at the back of the folder back 50 a plurality of plugs 62 are arranged. The plugs are opposite to the punching means or complementary punching means and if the plugs 62 can be removed from the folder back, the confetti from a cavity between the plug 62 and the punching means or the complementary punching means are removed.

Es wird auf 7 Bezug genommen, die eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Heftmechanismus 1 zeigt. Der Heftmechanismus umfasst den beweglichen Stift 2a, der mit dem Scharnierbereich 14a mit dem dritten Grundplattenabschnitt 10c verbunden ist. Der dritte Grundplattenabschnitt 10c ist mit dem ersten Grundplattenabschnitt 10a verbunden. Am ersten Grundplattenabschnitt 10a ist ein starrer Stift 14a angeordnet. Am dritten Grundplattenabschnitt 10c ist ferner das Standelement 16 angeordnet, an dem über ein Lager 18 der Schwenkhebel 8 befestigt ist. Der Schwenkhebel 8 betätigt den Schwenkbügel 2, an dem ein Stanzmittelauslösebereich 26a ausgebildet ist. In der geschlossenen Stellung des Schwenkhebels 8 und des Schwenkbügels 2 drückt der Stanzmittelauslösebereich 26a den Stanzmittelbetätigungsbereich 28a nach unten. Dadurch wird das elastische Element 30a zusammengedrückt und das Stanzmittel 32a wird in das komplementäre Stanzmittel 34a bewegt, wodurch Blätter gelocht werden.It will open 7 Reference is made, which is a side view of a stapling mechanism according to the invention 1 shows. The stapling mechanism comprises the movable pin 2a that with the hinge area 14a with the third base plate section 10c connected is. The third base plate section 10c is with the first base plate section 10a connected. At the first base plate section 10a is a rigid pen 14a arranged. At the third base plate section 10c is also the state element 16 arranged at the over a warehouse 18 the pivot lever 8th is attached. The swivel lever 8th actuates the swivel bracket 2 at which a punching means triggering area 26a is trained. In the closed position of the swing lever 8th and the swivel bracket 2 pushes the punching means release area 26a the punching means actuating area 28a downward. This will be the elastic element 30a compressed and the punching means 32a becomes in the complementary punching means 34a moved, which leaves are punched.

Es kann zumindest eine Markierung oder zumindest ein Anschlag vorgesehen sein, an der bzw. dem das Blatt angelegt werden kann, damit die Öffnungen an der ordnungsgemäßen Position erzeugt werden.At least one mark or at least one stop can be provided on which the sheet can be applied, so that the openings are produced at the correct position.

Die Erfindung wurde zuvor unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsformen erläutert. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die speziell offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Die Erfindung kann bei einer beliebigen Anzahl von festen Stiften und beweglichen Stiften angewendet werden. Die Erfindung ist nicht auf einen Heftmechanismus mit einem Schwenkhebel beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch bei einem Ringbuch angewendet werden, bei dem kein Schwenkhebel vorhanden ist. Die Erfindung ist auch nicht auf einen Aktenordner beschränkt, sondern kann bei einer beliebigen Einrichtung zum Aufbewahren von Blättern angewendet werden, beispielsweise bei einem Logbuch, einem Notizbuch, einem Kalender, einem Organizer etc.The invention has been explained above with reference to exemplary embodiments. It is understood that the invention is not limited to the specifically disclosed embodiments. The invention can be applied to any number of fixed pins and movable pins. The invention is not limited to a stapling mechanism with a pivoting lever. Rather, the invention can also be applied to a ring binder, in which no pivot lever is present. The invention is not limited to a file folder, but can be applied to any device for storing sheets, for example, a logbook, a notebook, a calendar, an organizer, etc.

Die Erfindung schafft den Vorteil, dass bei einem mobilen Einsatz des Ordners immer ein Stanzmittel vorhanden ist, so dass Löcher in ein Blatt gestanzt werden können, damit das Blatt auf dem Heftmechanismus angeordnet werden kann. Dadurch wird der Ordner vielseitiger einsetzbar und es entfällt die Notwendigkeit, einen separaten Locher mitzuführen, wodurch Platz und Gewicht in einer Tasche und dergleichen eingespart werden kann. Ferner wird die Qualität der Papierablage verbessert, da sogenannte lose Blätter vermieden werden.The invention provides the advantage that in a mobile use of the folder always a punching means is provided so that holes can be punched into a sheet, so that the sheet can be arranged on the stapling mechanism. This makes the folder more versatile and eliminates the need to carry a separate hole punch, which space and weight in a bag and the like can be saved. Furthermore, the quality of the paper tray is improved because so-called loose sheets are avoided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Heftmechanismusstapling mechanism
22
Schwenkbügelswivel bracket
2a, 2b2a, 2b
beweglicher Stiftmoving pen
4a, 4b4a, 4b
starrer Stiftrigid pen
6a, 6b6a, 6b
Köpfeheads
88th
Schwenkhebelpivoting lever
1010
Grundplattebaseplate
10a10a
erster Grundplattenabschnittfirst base plate section
10b10b
zweiter Grundplattenabschnittsecond base plate section
10c10c
dritter Grundplattenabschnittthird base plate section
12a, 12b12a, 12b
Scharniermittelhinge means
14a, 14b14a, 14b
Scharnierbereichhinge area
1616
Standelementstanding element
1818
Lagercamp
2020
Rollerole
2222
Befestigungsbereichfastening area
2424
Erhebungsurvey
26a, 26b26a, 26b
StanzmittelauslösebereichPunching means tripping range
28a, 28b28a, 28b
StanzmittelbetätigungsbereichPunching means operating area
30a, 30b30a, 30b
elastisches Elementelastic element
32a, 32b32a, 32b
Stanzmittelpunching means
34a, 34b34a, 34b
komplementäres Stanzmittelcomplementary punching means
36, 38, 40, 42, 44a, 44b36, 38, 40, 42, 44a, 44b
Öffnungopening
5050
OrdnerrückenOrdnerrücken
5252
OrdnerseitenteilFolder side panel
5454
Vorderteilfront
5656
Öffnungopening
6060
Schlitzslot
6262
Stöpselplug
100, 100'100, 100 '
Ordnerfolder

Claims (10)

Heftmechanismus (1), mit einem Heftmittel (2a, 2b), dadurch gekennzeichnet, dass das Heftmittel (2a, 2b) mit einem Stanzmittel (32a, 32b) betriebsmäßig gekoppelt ist.Stapling mechanism ( 1 ), with a stapling agent ( 2a . 2 B ), characterized in that the stapling means ( 2a . 2 B ) with a punching means ( 32a . 32b ) is operatively coupled. Heftmechanismus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heftmittel (2a, 2b) das Stanzmittel (32a, 32b) betätigt.Stapling mechanism ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the stapling agent ( 2a . 2 B ) the punching means ( 32a . 32b ). Heftmechanismus (1), mit einem Heftmittel (2a, 2b), einem Stanzmittel (32a, 32b) und einem Heftmittelbetätigungselement (8), wobei das Heftmittel (2a, 2b) von dem Heftmittelbetätigungselement (8) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Heftmittelbetätigungselement (8) das Stanzmittel (32a, 32b) betätigt.Stapling mechanism ( 1 ), with a stapling agent ( 2a . 2 B ), a punching means ( 32a . 32b ) and a stapling agent actuating element ( 8th ), the stapling agent ( 2a . 2 B ) of the staple actuator ( 8th ), characterized in that the stapling means actuating element ( 8th ) the punching means ( 32a . 32b ). Heftmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heftmittel (2a, 2b) und das Stanzmittel (32a, 32b) einstückig ausgebildet sind.Stapling mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stapling agent ( 2a . 2 B ) and the punching means ( 32a . 32b ) are integrally formed. Heftmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heftmittel (2a, 2b) das Stanzmittel (32a, 32b) bewegt, um den Stanzvorgang durchzuführen.Stapling mechanism ( 1 ) according to one of claims 1, 2 or 4, characterized in that the stapling agent ( 2a . 2 B ) the punching means ( 32a . 32b ) to perform the punching operation. Heftmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzmittel (32a, 32b) durch ein elastisches Element (30a, 30b) in seine Ruhestellung gedrückt wird, in der das Stanzmittel (32a, 32b) von einem komplementären Stanzmittel (34a, 34b) beanstandet ist, wobei das Stanzmittel (32a, 32b) durch das Heftmittel (2a, 2b) oder das Heftmittelbetätigungselement (8) in die Stanzstellung gedrückt wird, in der das Stanzmittel (32a, 32b) und das komplementäre Stanzmittel (34a, 34b) zum Stanzen einer Öffnung in ein Blatt zusammenwirken.Stapling mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the punching means ( 32a . 32b ) by an elastic element ( 30a . 30b ) is pressed into its rest position, in which the punching means ( 32a . 32b ) of a complementary punching means ( 34a . 34b ), wherein the punching means ( 32a . 32b ) by the stapling agent ( 2a . 2 B ) or the stapling agent actuating element ( 8th ) is pressed into the punching position, in which the punching means ( 32a . 32b ) and the complementary punching means ( 34a . 34b ) for punching an opening into a sheet. Heftmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (30a, 30b) das Heftmittel (2a, 2b) in eine offene Stellung drückt, in der es nicht das komplementäres Heftmittel (4a, 4b) berührt.Stapling mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the elastic element ( 30a . 30b ) the stapling agent ( 2a . 2 B ) in an open position in which it is not the complementary stapling agent ( 4a . 4b ) touched. Heftmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heftmittel (2a, 2b) zumindest zwei bewegliche Stifte (2a, 2b) und zumindest zwei starre Stifte (4a, 4b) als komplementäre Heftmittel aufweist, wobei die beweglichen Stifte gegenüber den starren Stiften von einer geschlossenen Stellung, in der sich die starren Stifte (4a, 4b) und die beweglichen Stifte (2a, 2b) berühren, zu einer offenen Stellung, in der die starren Stifte (4a, 4b) und die beweglichen Stifte (2a, 2b) voneinander entfernt sind, bewegt werden können.Stapling mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the stapling agent ( 2a . 2 B ) at least two movable pins ( 2a . 2 B ) and at least two rigid pins ( 4a . 4b ) as complementary stapling means, the movable pins being opposite the rigid pins from a closed position in which the rigid pins ( 4a . 4b ) and the movable pins ( 2a . 2 B ), to an open position where the rigid pins ( 4a . 4b ) and the movable pins ( 2a . 2 B ) are away from each other, can be moved. Ordner (100) mit einem Heftmechanismus nach einem der vorangegangenen Ansprüche.Folder ( 100 ) with a stapling mechanism according to any one of the preceding claims. Ordner (100) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch – eine Grundplatte (10), an der die starren Stifte (4a, 4b) starr und die beweglichen Stifte (2a, 2b) schwenkbar angeordnet sind, und – einem Ordnerrücken (50), an dem die Grundplatte (10) angebracht ist, wobei das Heftmittelbetätigungselement (8) dazu ausgebildet ist, die beweglichen Stifte (2a, 2b) von ihrer geschlossenen Stellung in die offene Stellung und umgekehrt zu bewegen, und in der geschlossenen Stellung des Heftmittelbetätigungselementes (8) die beweglichen Stifte (2a, 2b) arretiert sind.Folder ( 100 ) according to claim 9, characterized by - a base plate ( 10 ), on which the rigid pins ( 4a . 4b ) rigid and the movable pins ( 2a . 2 B ) are pivotally mounted, and - a binder back ( 50 ), on which the base plate ( 10 ), wherein the stapling agent actuating element ( 8th ) is adapted to the movable pins ( 2a . 2 B ) from its closed position to the open position and vice versa, and in the closed position of the stapling means actuating element ( 8th ) the movable pins ( 2a . 2 B ) are locked.
DE201110001419 2011-03-18 2011-03-18 Stapling mechanism used in e.g. binder, has fasteners operatively coupled to stamping elements which are pushed to rest/punching position so as to spaced apart from or cooperate with punch elements Withdrawn DE102011001419A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001419 DE102011001419A1 (en) 2011-03-18 2011-03-18 Stapling mechanism used in e.g. binder, has fasteners operatively coupled to stamping elements which are pushed to rest/punching position so as to spaced apart from or cooperate with punch elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001419 DE102011001419A1 (en) 2011-03-18 2011-03-18 Stapling mechanism used in e.g. binder, has fasteners operatively coupled to stamping elements which are pushed to rest/punching position so as to spaced apart from or cooperate with punch elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001419A1 true DE102011001419A1 (en) 2012-09-20

Family

ID=46756597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001419 Withdrawn DE102011001419A1 (en) 2011-03-18 2011-03-18 Stapling mechanism used in e.g. binder, has fasteners operatively coupled to stamping elements which are pushed to rest/punching position so as to spaced apart from or cooperate with punch elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001419A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150283848A1 (en) * 2012-10-18 2015-10-08 Guy ARBILI Combination Binding and Perforating Assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955813A1 (en) * 1999-11-19 2001-06-07 Thomas Wachsmuth Folder mechanics
DE10141642A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Volker Butz Box file has dies with sharp edges, at the bottom of the filing hoop rods, to punch holes in the sheets for filing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955813A1 (en) * 1999-11-19 2001-06-07 Thomas Wachsmuth Folder mechanics
DE10141642A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Volker Butz Box file has dies with sharp edges, at the bottom of the filing hoop rods, to punch holes in the sheets for filing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150283848A1 (en) * 2012-10-18 2015-10-08 Guy ARBILI Combination Binding and Perforating Assembly
US9259957B2 (en) * 2012-10-18 2016-02-16 Shachar Arbili Combination Binding and Perforating Assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649723A1 (en) LEAF STAPLER
DE3716797A1 (en) PORTABLE OFFICE
EP0757623A1 (en) Device for mechanically binding documents
DE102008064425A1 (en) Device for stapling file folders
DE4429775A1 (en) Ring binder with paper-punching mechanism
DE102011001419A1 (en) Stapling mechanism used in e.g. binder, has fasteners operatively coupled to stamping elements which are pushed to rest/punching position so as to spaced apart from or cooperate with punch elements
EP3668343A1 (en) Holding device for cards and/or bank notes
DE202011050919U1 (en) Stapling mechanism with punching element
DE202011050046U1 (en) Stapling mechanism with a punching element
DE2907718A1 (en) DEVICE FOR PUNCHING
DE112006000697T5 (en) Binder for files and folders
EP0191848A1 (en) Combined device for fastening and punching holes in sheets, especially paper
DE2947367A1 (en) Loose leaf file with inbuilt punch - eliminates need for separate punch for making holes in documents and uses spring loaded pin
DE10049165A1 (en) Book page leafing-through device has free end of lever kept remote from lower edge of page during leafing process
DE102008006306A1 (en) Hole punch for e.g. file, has adjustment strip with marking for adjustment of hole position in document, where adjustment strip has spring and pin that are provided in snap-fit fixture for locking adjustment strip
AT504082B1 (en) LEVER MECHANICS, IN PARTICULAR FOR FILE FOLDER
WO2008155577A1 (en) Punch file
DE102723C (en)
DE3339742A1 (en) Device for punching holes in thin sheets, in particular paper
JP2606749Y2 (en) Paper bundle punch binding device
CN202368104U (en) Bookbinding mechanism and reel clamp
DE102006028615A1 (en) Hand operated office stapler has a fixed guide to prevent the operating arm from being displaced laterally
DE301869C (en)
DE10334447A1 (en) Perforator
WO2020069540A1 (en) Device for punching and filing objects, such as paper sheets and the like

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee