DE102011000486A1 - Absolutes Positionsmesssystem - Google Patents

Absolutes Positionsmesssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011000486A1
DE102011000486A1 DE201110000486 DE102011000486A DE102011000486A1 DE 102011000486 A1 DE102011000486 A1 DE 102011000486A1 DE 201110000486 DE201110000486 DE 201110000486 DE 102011000486 A DE102011000486 A DE 102011000486A DE 102011000486 A1 DE102011000486 A1 DE 102011000486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
magnetostrictive
code
coded
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110000486
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kipping Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TR ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
TR ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TR ELECTRONIC GmbH filed Critical TR ELECTRONIC GmbH
Priority to DE201110000486 priority Critical patent/DE102011000486A1/de
Publication of DE102011000486A1 publication Critical patent/DE102011000486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • G01D5/485Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means using magnetostrictive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein absolutes Positionsmesssystem zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit einem am ersten Objekt angeordneten magnetischen Kodeträger, einem am zweiten Objekt angeordneten magnetostriktiven Sensorsystem zur Abtastung des Kodeträgers und einer Auswerteeinheit, die aus den Signalen des Sensorsystems die Lage des ersten Objekts bezüglich des zweiten Objekts ermittelt. Hierbei ist vorgesehen, dass der Kodeträger (1) eine Kodespur (2) aufweist, welche abstandskodiert eine Anordnung von Permanentmagneten (3) besitzt, die in kodierter Form abschnittsweise die Absolutposition enthält und dass der Abtastbereich (9) des magnetostriktiven Messkopfes (6) an jeder Messposition einen eindeutig unterscheidbaren und sich im gesamten Messbereich nichtwiederholenden Kodeblock (11) beinhaltet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein absolutes Positionsmesssystem zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Objekte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und findet bei Längen- und/oder Winkelmesssystemen Anwendung.
  • Stande der Technik
  • Aus der DE 10164121 C2 ist ein magnetostriktives Positionsmesssystem bekannt, welches die Position eines Magneten über die Laufzeit einer Torsionswelle eines nach dem magnetostriktiven Messverfahren aufgebauten Messsystems bestimmt.
  • Magnetostriktive Positionsmessverfahren benutzen einen Draht aus ferromagnetischem Material, als Wellenleiter. Wird ein Stromimpuls durch diesen Wellenleiter geschickt, erzeugt ein Magnet eine Torsionswelle, die sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von 2800 m/s im Draht fortpflanzt und von einem Sensor erfasst werden kann. Aus der Laufzeit zwischen Stromimpuls und Torsionsimpuls lässt sich die Position des Magneten messen. Befinden sich mehrere Magnete in Reichweite des Wellenleiters können mehrere Positionen gleichzeitig gemessen werden, sofern die Abstände aller Magnete untereinander ein Mindestmass nicht unterschreiten. Dies ist notwendig, damit sich die Einzelimpulse der Torsionswellen nicht überlappen.
  • Nachteil derartiger magnetostriktive Messsysteme ist, dass diese technisch nicht in unbeschränkter Länge herstellbar sind. Zum einen bestimmt die Laufzeit die Wiederholrate der Positionsbestimmung und damit die Zykluszeit des Messsystems und zum anderen beeinflusst die Wellenleiterlänge die Amplitude des Messsignals und ist bei grossen Längen nicht mehr auswertbar.
  • Vorteilhaft gegenüber magnetmassstabgestützten Wegmesssystemen mit Magnetsensorabtastung ist, dass der nutzbare Justagebereich für die Lage des Magneten wesentlich gröbere Toleranzen zulässt. Somit lassen sich Abtastsysteme mit weit grösseren Justagetoleranzen realisieren. Des Weiteren kann der Justagetoleranzbereich durch die Materialwahl des Magneten beeinflusst werden. So kann durch Verwendung von Seltenerdemagneten der nutzbare Justagebereich nochmals deutlich vergrössert werden.
  • Aus der DE 19643538 A1 ist ein magnetmassstabkodiertes Wegmesssystem bekannt, welches zwei Spuren auf einem magnetischen Träger mit einer Magnetsensoranordnung abtastet. Dabei ist eine Spur als Inkrementalspur ausgeführt, die eine hohe Ortsauflösung nach Interpolation des zugrunde liegenden SinCos-Signals gewährleistet, und eine zweite Spur als Absolutspur ausgeführt, die aus der Absolutinformation die aktuell abgetastete Teilungsperiode der Inkrementalspur bestimmen lässt und bei der jeder kodierten Teilinformation ein Sensor zugeordnet ist.
  • Der Massstab derartiger Wegmesssysteme besteht zumeist aus einem flexiblen Metallband als Träger, auf dem eine magnetisierbare Schicht aufgebracht ist und auf der magnetische Strukturen bei der Herstellung als Folge von abstandskodierten N/S-Strukturen oder äquidistanten bzw. inkrementalen N/S-Teilungen geschrieben werden. Diese Massstäbe werden im Messkopf durch eine Anordnung von magnetisch empfindlichen Sensoren, wie Hall-, AMR- oder GMR-Sensoren, abgetastet.
  • Nachteil derartiger Messsysteme ist, dass das Messprinzip hohe Anforderungen an die Führungsgenauigkeit zwischen Massstab und Abtastkopf stellt. Die Eigenschaften der Sensoren und die stark abstandsabhängige Feldstärke der Magnetkodierung bedingen, dass der Abstand zwischen Massstab und Abtastkopf entscheidenden Einfluss auf die Messunsicherheit des Gesamtsystems hat.
  • Für die zumeist zur Auswertung von absolut kodierten Magnetstrukturen Verwendung findenden Hall-Sensoren gilt: je näher der Abtastkopf ohne Gefahr einer Berührung an dem Massstab entlang geführt werden kann, desto grösser ist die auswertbare Amplitude des Messsignals und damit desto kleiner die resultierende Messunsicherheit. Demgegenüber besitzen insbesondere AMR- oder GMR-Sensoren zur Auswertung inkrementaler Magnetteilungen einen durch die geometrische Gestaltung des Sensors bedingten optimalen Sollabstand.
  • Insbesondere bei Messsystemen, die als Kombinationen von Absolut- und Inkrementalauswertung mit unterschiedlichen Magnetsensoren aufgebaut sind – z. B. Hall-Sensoren für die Absolutspur und AMR-Sensoren für die Inkrementalspur-, ist die Anschlussbedingung für die Zuordnung der aus der kodierten Spur gewonnenen Periodennummer der Inkrementalspur zur interpolierten SinCos-Position der Inkrementalspur in einem nur begrenzten Justagebereich sichergestellt.
  • Weitere Einbautoleranzen werden bestimmt durch die Kodespurbreite und die Teilungsperiode der inkrementalen Spur bzw. der Rasterweite der Absolutspur.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein absolutes Positionsmesssystem zur Bestimmung der Längen- bzw. Winkelposition zu schaffen, welches einen grossen absoluten Messbereich bei groben Justagetoleranzen und hoher Störsicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem absoluten Positionsmesssystem zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dabei ist am ersten Objekt eine in Messrichtung liegende Spur angeordnet, die kodiert, bevorzugt seriell kodiert, angeordnete Magnete, bevorzugt Permanentmagnete, trägt und am zweiten Objekt eine im Wesentlichen in Messrichtung liegende magnetostriktive Abtasteinheit angeordnet, die bei der Abtastung der Magnetanordnung vom ersten Objekt ein Sensorsignal, bevorzugt Analogsignal, bildet, aus der die absolute Lage zwischen dem ersten und dem zweiten Objekt ermittelt werden kann.
  • Die Anordnung der Permanentmagnete vom ersten Objekt bildet einen nichtperiodischen Kode, der abschnittsweise abgetastet die Information über den aktuell abgetasteten Abschnitt entsprechend einer Kodevorschrift enthält. Die abschnittsweise Abtastung der Kodierung vom ersten Objekt über die magnetostriktive Abtasteinheit des zweiten Objektes erlaubt über dessen Sensorsignal die Zuordnung des abgetasteten Abschnitts zur Quellkodierung des Messorts.
  • Die Länge des Abtastbereichs der magnetostriktiven Abtasteinheit muss so bemessen sein, dass an jeder Messposition alle Merkmale eines vollständigen Absolutkodeworts enthalten sind und dieses keine Wiederholungen im gesamten weiteren kodierten Massstabsbereich vom ersten Objekt besitzt.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung der seriell kodierten Abstände der Permanentmagnete in einem äquidistanten Raster gestattet einerseits eine störsichere Kodierung und andererseits eine kundenspezifische Magnetmontage nach Kodierungsvorschrift beispielsweise auf einem Lochrasterband.
  • Eine eindeutig unterscheidbare und im gesamten Messbereich nicht wiederholende Kodeinformation setzt sich vorteilhafterweise aus mehreren in einem Raster angeordneten Magnetabständen in Form eines Kodeblocks zusammen. ssVorteilhafterweise setzt sich jeder Kodeblock aus mehreren Kodeelementen zusammen, wobei sich jedes Kodeelement aus dem Abstand benachbarter Permanentmagnete ergibt. Hierbei dürfen aufeinander folgende Kodeelemente, die jeweils einen Kodeblock bilden, keine weitere Wiederholung im gesamten Messbereich des Kodeträgers aufweisen. Ein definierter Teil eines Kodeblocks, z. B. der erste Permanentmagnet, definiert jeweils dessen Anfangsposition, welcher eine kodierte Messlänge auf der Kodespur bezüglich der absoluten Nullposition des Kodeträgers zugeordnet ist.
  • Der Abstand zwischen dem als Bezugspunkt definierten Teil eines Kodeblocks zur absoluten Nullposition der magnetostriktiven Abtasteinheit bildet die lokale Absolutposition der magnetostriktiven Abtasteinheit.
  • Die Summe aus fest kodierter Anfangsposition des aktuellen Kodeblocks zur absoluten Nullposition des Massstabs und der lokalen Absolutposition des aktuellen Kodeblocks bezüglich der magnetostriktiven Abtasteinheit bildet die aktuelle Ortslage der magnetostriktiven Abtasteinheit zur absoluten Nullposition des Massstabs als absolute Messlänge.
  • Erfindungsgemässist die Länge des Abtastbereiches der magnetostriktiven Abtasteinheit unabhängig von der Länge des kodierten Messbereichs des Kodeträgers definiert. Somit sind magnetostriktive absolute Messsysteme gestaltbar, die gegenüber der Abtastlänge der magnetostriktiven Abtasteinheit einen deutlich grösssseren Messbereich abdecken können.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen sind die ssPermanentmagneten in einem Winkel von 60° bis 120°, bevorzugt 80° bis 100°, besondrs bevorzugt 90° bezüglich der Messrichtung angeordnet. Hierbei ist die Auswirkung von Justage- und Führungsfehlern in nicht der Messrichtung zuordenbaren Richtungen minimal.
  • Die Ausgestaltung des am ersten Objekt angeordneten Kodeträgers sswird vorteilhafterweise als kompaktes Band mit eingeschlossenen Magneten oder als Lochrasterband mit nach Vorschrift zu montierenden Magnethaltern ausgebildet. Ebenso ist jede andere kundenspezifische Anordnung der Permanentmagnete entsprechend Kodierungsvorschrift möglich.
  • Zur Gestaltung von Winkelmesssystemen grosser Durchmesser kann Abtastkopf und Kodeträger in Kreisbogenform ausgeführt werden.
  • Bei typischen Ausführungsformen wird entweder ein fest montierter Kodeträger durch eine bewegliche Abtasteinheit oder eine fest montierte Abtasteinheit durch einen beweglichen Kodeträger abgetastet werden.
  • Die Kodierungsvorschrift bestimmt die maximale absolut kodierbare Messlänge des Massstabs und die minimale Abtastlänge des magnetostriktiven Messsystems. Grundsätzlich gilt: je geringer der mittlere Abstand benachbarter Magnete definiert wird, desto kürzer kann die Abtastlänge gestaltet werden, aber auch desto grösser ist die Anzahl Magnete je Meter Massstabslänge. Zu beachten ist, dass beim magnetostriktiven Messverfahren ein Mindestabstand zwischen zwei benachbarten Magneten zur eindeutigen Trennung im Wellenleiter-Signal eingehalten werden muss. Zur sicheren und eindeutigen Trennung der Kodeinformation sollte ausserdem ein hinreichend grobes Koderaster Verwendung finden. Die gesamt kodierbare Massstabslänge wird bestimmt durch die Grösse der Kodeinformation bzw. identifizierbare Kodeblockanzahl und den mittleren Magnetabstand und gestattet Ausführungsvarianten im km-Bereich.
  • Gegenüber klassischen magnetostriktiven Wegmesssystemen grosser Messlängen lässt sich durch die vergleichsweise kurze Abtastlänge eine kleine Messzykluszeit und damit hohe Messdynanik erreichen.
  • Durch die gleichzeitige Abtastung und Auswertung mehrerer in von der Kodierung vorgegebenem Abstand angeordneter Permanentmagnete lässt sich eine kleine Messunsicherheit und eine hohe Störsicherheit erreichen, wenn alle Magnetpositionen zur Berechnung der hochauflösenden lokalen Absolutposition der magnetostriktiven Abtasteinheit herangezogen werden.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen für absolute Längen- und Winkelmesssysteme näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: den Aufbau eines Längenmesssystems mit als kompaktes Band ausgebildeten Kodeträger,
  • 2: die Sensorsignalzuordnung zu 1, 3 und 4,
  • 3: den Aufbau eines Längenmesssystems mit konfigurierbarem Koderaster,
  • 4: den Aufbau eines Winkelmesssystems für grosse Radien.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein erstes absolutes Längenmesssystem, bei dem ein magnetostriktiver Messkopf 6 linear beweglich zum als kompaktes Band mit eingeschlossenen Magneten ausgeführten Kodeträger 1 angeordnet ist.
  • 2 zeigt das zugehörige Signalbild mit den funktionell getrennten Teilinformationen zur Bildung der Messposition. Die kodiert angeordneten Permanentmagneten 3 sind in einer Kodespur 2 jeweils 90° zur Messrichtung 5 auf dem Kodeträger 1 angeordnet. Der kodierte Messbereich 10 des Kodeträgers 1 ist deutlich grösser als der Abtastbereich 9 der magnetostriktiven Abtasteinheit 4 ausgeführt. Der magnetostriktive Messkopf 6 besteht aus der magnetostriktiven Abtasteinheit (bzw. dem Wellenleiter) 4, Auswerteelektronik 8 sowie Gehäuse und Kabelabgang. magnetostriktiver Messkopf 6 und Kodeträger 1 müssen relativ zueinander in Messrichtung 5 beweglich geführt werden.
  • Alle im Abtastbereich 9 der magnetostriktiven Abtasteinheit 4 befindlichen Permanentmagnete 3 erzeugen eine Torsionswelle, die sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von 2800 m/s im Draht fortpflanzt und als zeitlich versetztes Sensorsignal 7 von einem Sensor erfasst werden können. Aus der Laufzeit zwischen Stromimpuls und Torsionsimpuls lassen sich die Positionen der Permanentmagnete 3 bezüglich der absoluten Nullposition M0 der magnetostriktiven Abtasteinheit (kann auch als Wellenleiter bezeichnet werden) 4 messen. Sofern die Position des ersten erfassten Permanentmagnets 3 gleichzeitig die Anfangsposition AK des Kodeblocks 11 definiert, bestimmt dessen Laufzeit die Messlänge LM zur Nullposition M0 des der magnetostriktiven Abtasteinheit 4. Alle weiteren erfassten Permanentmagnete 3 definieren über ihren Abstand zueinander die Kodeelemente K1, K2 usw. entsprechend Kodevorschrift und bilden den Kodeblock 11. Jedem Kodeblock 11 bzw. jeder Kodeblocknummer ist eine kodierte Messlänge LK bezüglich der absoluten Nullposition A0 des Kodeträgers 1 zugeordnet. Aus der Summe der fest kodierten Messlänge LK des aktuell abgetasteten Kodeblocks 11 und der Messlänge LM zur Nullposition M0 der magnetostriktiven Abtasteinheit 4 ergibt sich die aktuelle absolute Messlänge L des magnetostriktiven Messkopfes 6 bezüglich der absoluten Nullposition A0 des Kodeträgers 1.
  • 3 zeigt ein zweites absolutes Längenmesssystem, bei dem ein magnetostriktiver Messkopf 6 linear beweglich zum als Lochrasterband 13 mit nach Kodierungsvorschrift zu montierenden Magnethaltern 12 ausgebildet ist. Die Auswertung entspricht dem ersten Beispiel und bezieht sich auf das zugehörige Signalbild mit den funktionell getrennten Teilinformationen zur Bildung der Messposition nach 2.
  • Über das Lochraster ist das Raster zur Anordnung der in Magnethaltern 12 eingebetteten Permanentmagnete 3 vorgegeben. Anhand einer Vorschrift zur Anordnung der seriell kodierten Magnetabstände werden die Magnethalter 12 in der Anwendung montiert. Fehler des Lochrasterabstandsmasses können individuell dauerhaft abgespeichert als Korrekturwerte in der Auswerteelektronik 8 hinterlegt werden.
  • 4 zeigt ein absolutes Winkelmesssystem für grosse Radien, bei dem ein als Bogensegment ausgebildeter magnetostriktiver Messkopf 6 auf einer Kreisbahn im Radius R eine kreisförmig ausgeführte kodierte Magnetanordnung einer Kodespur 2 abtastet. Die Auswertung entspricht dem ersten Beispiel und bezieht sich auf 2.
  • Die erzielbaren Vorteile der erfindungsgemäss ausgestalteten Positionsmesssysteme nach 1 bis 4 gegenüber
    anderen magnetostriktiven Längenmesssystemen sind:
    • – keine Beschränkung der absolut erfassbaren Messlänge durch die Länge des Abtastbereiches der magnetostriktiven Abtasteinheit bzw. der Länge des Wellenleiters,
    • – hohe Abtastrate bzw. kleine Messzykluszeit durch relativ kurze Länge des Wellenleiters gegenüber klassischen magnetostriktiven Messsystemen grosser Messlänge,
    • – hohe Auflösung und kleine Messunsicherheit durch Einbeziehung aller Magnetpositionen in die Auswertung der Absolutposition,
    • – variable Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ausführung des Massstabs,
    • – hohe Störsicherheit durch Redundanz der Kodierung,
    • – Erkennbarkeit von fehlerhaft kodierten Magnetanordnungen bei Inbetriebnahme und im Betrieb, sowie anderen magnetmassstabgestützten Längenmesssystemen sind:
    • – deutlich gröbere Justagetoleranzen in allen Koordinatenrichtungen zwischen Magnetmassstab und Messkopf sowie deutlich unkritischere Montagebedingungen für die Anbringung des Magnetmassstabs,
    • – variable Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ausführung des Magnetmassstabs bzw. der kodierten Magnetanordnung,
    • – hohe Störsicherheit auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen.
    Bezugszeichenliste
    1 Kodeträger 34 α Winkel (zwischen Messrichtung und Permanentmagnetausrichtung)
    2 Kodespur 35 A0 absolute Nullposition des Kodeträgers
    3 Parmanentmagnet 36 M0 absolute Nullposition der magnetostriktiven Abtasteinheit
    4 Magnetostriktive Abtasteinheit 37 AK Anfangsposition (des aktuellen Kodeblocks)
    5 Messrichtung 38 K1 erstes Kodeelement (des aktuellen Kodeblocks)
    6 Magnetostriktiver Messkopf 39 K2 weiteres Kodeelement (des aktuellen Kodeblocks)
    7 Sensorsignal 40 LK kodierte Messlänge
    8 Auswerteelektronik 41 LM Messlänge (des aktuellen Kodeblocks zur absolute Nullposition der magnetostriktiven Abtasteinheit)
    9 Abtastbereich 42 L aktuelle Messlänge zur absoluten Nullposition des Kodeträgers
    10 Kodierter Messbereich 43 R Radius
    11 Kodeblock 44
    12 Magnethalter 45
    13 Lochrasterband 46
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10164121 C2 [0002]
    • DE 19643538 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Kodiertes magnetostriktives absolutes Positionsmesssystem zur Bestimmung einer Lage zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit – einem am ersten Objekt angeordneten magnetischen Kodeträger (1), der eine in Richtung einer Messrichtung (5) angeordnete Kodespur (2) aufweist, – und einer am zweiten Objekt in Richtung der Messrichtung (5) angeordneten magnetostriktiven Abtasteinheit (4), bei der bei einer Abtastung des Kodeträgers (1) aus einer magnetischen Anordnung ein Sensorsignal (7) gebildet wird, und mit – einer Auswerteelektronik (8), die aus dem Sensorsignal (7) der magnetostriktiven Abtasteinheit (4) eine Lage der Abtasteinheit (4) bezüglich des Kodeträgers (1) ermittelt, – wobei der Kodeträger (1) in einer in Richtung der Messrichtung (5) liegenden Kodespur (2) eine Mehrzahl an abstandskodiert angeordneten Permanentmagneten (3) umfasst, – wobei eine Länge eines Abtastbereichs (9) der magnetostriktiven Abtasteinheit (4) unabhängig von einer Länge eines kodierten Messbereichs (10) des Kodeträgers (1) definiert ist, – wobei das Sensorsignal (7) der magnetostriktiven Abtasteinheit (4) mindestens einer Messposition einen eindeutig unterscheidbaren und sich im gesamten Messbereich nicht wiederholenden Kodeblock (11) aufweist.
  2. Absolutes Positionsmesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des kodierten Messbereichs (10) des Kodeträgers (1) deutlich grösser als die Länge des Abtastbereichs (9) der magnetostriktiven Abtasteinheit (4) definiert ist.
  3. Absolutes Positionsmesssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Permanentmagnete (3) in einem Winkel (α) von 90° bezüglich der Messrichtung (5) angeordnet sind.
  4. Absolutes Positionsmesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seriell kodierten Anordnung der Permanentmagnete (3) ein äquidistantes Raster zugrunde liegt.
  5. Absolutes Positionsmesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände mehrerer benachbarter Permanentmagnete (3) Kodeelemente (K1, K2) des Kodeblocks (11) sind und dass die aufeinander folgenden Kodeelemente (K1, K2) keine Wiederholungen im kodierten Messbereich (10) des Kodeträgers (1) aufweisen und dass ein definierter Teil des Kodeblocks (11) als Anfangsposition des aktuellen Kodeblocks (AK) definiert ist, welchem eine kodierte Messlänge (LK) des aktuellen Kodeblocks zur absoluten Nullposition des Kodeträgers zugeordnet ist.
  6. Absolutes Positionsmesssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eindeutig unterscheidbare und sich im gesamten Messbereich nicht wiederholende Kodeblock (11) bezüglich der absoluten Nullposition des Kodeträgers (A0) zur kodierten Anfangsposition (AK) des aktuellen Kodeblocks die fest kodierte Messlänge (LK) aufweist und die Differenz zwischen einer absoluten Nullposition der magnetostriktiven Abtasteinheit (M0) und der kodierten Anfangsposition (AK) des aktuellen Kodeblocks eine von der Relativlage zwischen Kodeträger (1) und magnetostriktiven Abtasteinheit (4) abhängige Messlänge (LM) aufweist und die Summe aus fest kodierter Messlänge (LK) und der Messlänge der magnetostriktiven Abtasteinheit (LM) die aktuelle Messlänge (L) zur absoluten Nullposition des Kodeträgers (A0) als absolute Messlänge definiert.
  7. Absolutes Positionsmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodeträger (1) als kompaktes Band mit eingeschlossenen Permanentmagneten (3) ausgebildet ist.
  8. Absolutes Positionsmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodeträger (1) als Lochrasterband (13) mit nach einer Vorschrift zu montierenden Magnethaltern (12) ausgebildet ist.
  9. Absolutes Positionsmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Winkelmessung die Kodespur (2) entlang einer Kreisbahn verläuft und ein magnetostriktiver Messkopf (6) und/oder die magnetostriktive Abtasteinheit (4) als Bogensegment ausgebildet ist.
DE201110000486 2011-02-03 2011-02-03 Absolutes Positionsmesssystem Withdrawn DE102011000486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000486 DE102011000486A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Absolutes Positionsmesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000486 DE102011000486A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Absolutes Positionsmesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000486A1 true DE102011000486A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000486 Withdrawn DE102011000486A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Absolutes Positionsmesssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000486A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215616A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Struktur
US11268122B2 (en) 2016-08-19 2022-03-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Foerderung der anaewandten Forschunq e.V. Method of producing a cavity having a porous structure
US11417448B2 (en) 2014-12-16 2022-08-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for manufacturing a device having a three-dimensional magnetic structure
EP4109045A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 Turck Holding GmbH Magnetische wegmesseinheit, transportvorrichtung und verfahren
CN117367548A (zh) * 2023-10-27 2024-01-09 北京菲舍波特科技发展有限公司 一种磁致液位计探测标尺杆长度校准装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643538A1 (de) 1996-10-23 1998-04-30 Wandres Siko Vorrichtung zur Längenmessung
DE10164121C2 (de) 2001-12-24 2003-11-06 Siedle Horst Gmbh & Co Kg Magnetostriktives Wegmessverfahren und -system mit einem Start- und Stop-Impuls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643538A1 (de) 1996-10-23 1998-04-30 Wandres Siko Vorrichtung zur Längenmessung
DE10164121C2 (de) 2001-12-24 2003-11-06 Siedle Horst Gmbh & Co Kg Magnetostriktives Wegmessverfahren und -system mit einem Start- und Stop-Impuls

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11417448B2 (en) 2014-12-16 2022-08-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for manufacturing a device having a three-dimensional magnetic structure
DE102016215616A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Struktur
DE102016215616B4 (de) * 2016-08-19 2020-02-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Struktur und Vorrichtung
US10854223B2 (en) 2016-08-19 2020-12-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of producing a magnetic structure
US11268122B2 (en) 2016-08-19 2022-03-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Foerderung der anaewandten Forschunq e.V. Method of producing a cavity having a porous structure
EP4109045A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 Turck Holding GmbH Magnetische wegmesseinheit, transportvorrichtung und verfahren
CN117367548A (zh) * 2023-10-27 2024-01-09 北京菲舍波特科技发展有限公司 一种磁致液位计探测标尺杆长度校准装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182330B1 (de) Positions-/Wegmesssystem mit kodiertem Masskörper
DE3239108A1 (de) Positionsmessverfahren und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
EP1748283A2 (de) Magnetfeldempfindlicher Sensor
DE102011000486A1 (de) Absolutes Positionsmesssystem
DE4301971A1 (de)
EP2236990A2 (de) Positions-/Wegmesssystem
WO2008043614A2 (de) Messelement mit einer als massverkörperung fungierenden spur und korrespondierendes, mit einem solchen messelement ausführbares messverfahren
DE19920190A1 (de) Induktiver Linearsensor und induktuver Winkelsensor
DE102006017865B4 (de) Vorrichtung zur Messung der absoluten Position eines Messobjekts
EP0048851A2 (de) Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmess-system
DE102008018355A1 (de) Absolute Positionsmessvorrichtung mit Interpolator
EP2159549B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Relativposition zwischen einer Massverkörperung und einem Lesekopf
DE202008013715U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Position zweier zueinander bewegbarer Objekte
EP2869031A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE10162849B4 (de) Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längensensoren bewegt wird
WO2006069925A1 (de) Messelement und messverfahren mit einer spur zur bestimmung einer lage
DE1930976B2 (de) Anordnung zum erzeugen einer signalkurve zur laengen oder winkelmessung
EP2116814A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Lage und/oder einer Geschwindigkeit
EP0541829A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
EP0547270B1 (de) Fotoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
DE102005047259A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE10124761B4 (de) Sensorzeile und Verfahren zur kontaktlosen, linearen Positionsmessung
DE19701319A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
EP0626299A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines an einer Schiene verfahrbaren Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903