DE102011000200B4 - Automatic locking pliers - Google Patents

Automatic locking pliers Download PDF

Info

Publication number
DE102011000200B4
DE102011000200B4 DE201110000200 DE102011000200A DE102011000200B4 DE 102011000200 B4 DE102011000200 B4 DE 102011000200B4 DE 201110000200 DE201110000200 DE 201110000200 DE 102011000200 A DE102011000200 A DE 102011000200A DE 102011000200 B4 DE102011000200 B4 DE 102011000200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
locking element
guide pin
opening
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110000200
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011000200A8 (en
DE102011000200A1 (en
Inventor
Dominik Jäger
Dr. Lutze Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE201110000200 priority Critical patent/DE102011000200B4/en
Publication of DE102011000200A1 publication Critical patent/DE102011000200A1/en
Publication of DE102011000200A8 publication Critical patent/DE102011000200A8/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000200B4 publication Critical patent/DE102011000200B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Automatik-Gripzange mit – einem festen Zangenteil (01) mit einer ersten Zangenbacke (02) und einem festen Handgriff (03); – einer am festen Zangenteil (01) schwenkbaren zweiten Zangenbacke (04) mit einem daran schwenkbaren Handgriff (07); – einem Stützhebel (09), welcher zwischen den Handgriffen (03, 07) gelenkig, gelagert ist und der mit einem oberen Abschnitt des schwenkbaren Handgriffs (07) einen Kniehebel bildet; und – einem Verriegelungselement (13), das in Richtung der Längsachse des festen Zangenteils (01) auf einem Führungsbolzen (14) mittels einer axial durchgehenden Führungsöffnung (20), welche in einem Führungsteil (17) des Verriegelungselementes (13) vorgesehen ist, verschiebbar gelagert und gelenkig mit dem Stützhebel (09) verbunden ist, wobei das Verriegelungselement (13) durch ein Kippen über einen Kipppunkt (23) gegenüber dem Führungsbolzen (14) verriegelbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche (18) der Führungsöffnung (20) des Führungsteils (17) auf einer dem Stützhebel (09) gegenüberliegenden Längsseite des Führungsbolzens (14) in einem axialen Endabschnitt (19) des Führungsteils (17) durch eine Öffnung (25) geöffnet ist, von welcher der Führungsbolzen (14) beim Kippen des Verriegelungselementes (13) aufnehmbar ist; wobei eine Führungsfläche (21) zumindest über die Länge des Endabschnittes (19) auf der der Öffnung (25) gegenüberliegenden Längsseite gebildet ist, um ein Führen des unverkippten Verriegelungselementes (13) auf dem Führungsbolzen (14) zu gewährleisten; und wobei ein Führungsabschnitt (22) der Führungsöffnung (20) mit seiner Mantelfläche (18) den Führungsbolzen (14) umgibt, um das Kippen des Verriegelungselementes (13) zu begrenzen.Automatic locking pliers with - a fixed pliers part (01) with a first pliers jaw (02) and a fixed handle (03); - One on the fixed pliers part (01) pivotable second jaw (04) with a swivelable handle (07); - A support lever (09) which is articulated between the handles (03, 07), mounted and which forms an elbow lever with an upper portion of the pivotable handle (07); and - a locking element (13) which in the direction of the longitudinal axis of the fixed pliers part (01) on a guide pin (14) by means of an axially continuous guide opening (20), which in a guide part (17) of the locking element (13) is provided displaceable mounted and hinged to the support lever (09) is connected, wherein the locking element (13) by tilting over a tilting point (23) relative to the guide pin (14) can be locked; characterized in that a lateral surface (18) of the guide opening (20) of the guide member (17) on an opposite longitudinal side of the guide pin (14) to the support lever (09) in an axial end portion (19) of the guide member (17) through an opening (25 ) is opened, of which the guide pin (14) during tilting of the locking element (13) is receivable; wherein a guide surface (21) at least over the length of the end portion (19) on the longitudinal side opposite the opening (25) is formed to ensure a guide of the untilted locking element (13) on the guide pin (14); and wherein a guide portion (22) of the guide opening (20) with its lateral surface (18) surrounds the guide pin (14) in order to limit the tilting of the locking element (13).

Description

Die Erfindung betrifft eine Automatik-Gripzange gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an automatic locking pliers according to the preamble of claim 1.

Gripzangen gibt es seit vielen Jahren in den verschiedensten Größen und Ausfuhrungen. Ihr besonderes Kennzeichen ist der Kniehebelmechanismus. Durch das Überstrecken des Kniehebels und das anschließende Halten nahe an der gestreckten Kniehebellage, lassen sich hohe Spannkräfte erzielen.Grip pliers have been available for many years in a variety of sizes and versions. Its special feature is the toggle mechanism. By extending the toggle lever and the subsequent holding close to the extended toggle lever position, high clamping forces can be achieved.

Gattungsgemäße Gripzangen umfassen einen festen Zangenteil mit einem ersten Zangenbacken und einem festen Handgriff sowie einen beweglichen Zangenteil mit einem zweiten Zangenbacken und einem schwenkbaren Handgriff. Zwischen den Handgriffen ist ein Stützhebel angeordnet, welcher mit einem oberen Abschnitt des schwenkbaren Handgriffs den Kniehebel bildet. Zur automatischen Anpassung der Maulweite an ein zu haltendes Werkstück ist ein Verriegelungselement auf einer Fuhrungsachse, welche vorzugsweise entlang der Langsachse des festen Handgriffs verlauft, verschiebbar gelagert. Das Verriegelungselement ist durch Verkippen auf der Führungsachse festklemmbar.Generic grip pliers comprise a fixed pliers part with a first pliers jaws and a fixed handle and a movable pliers part with a second pliers jaws and a pivotable handle. Between the handles, a support lever is arranged, which forms the knee lever with an upper portion of the pivotable handle. For automatic adjustment of the mouth width of a workpiece to be held, a locking element on a Fuhrungsachse, which preferably extends along the longitudinal axis of the fixed handle, slidably mounted. The locking element can be clamped by tilting on the guide axis.

Der Einsatzzweck von Gripzangen ist sehr vielseitig und wird oft durch die Gestaltung der Backen beeinflusst. Meist werden sie zum kurzzeitigen Spannen, Halten oder Fixieren von verschiedensten Werkstücken genutzt, um im Anschluss eine Weiterbearbeitung in gewünschter Lage oder Position zu gewährleisten.The purpose of grip pliers is very versatile and is often influenced by the design of the jaws. Usually they are used for short clamping, holding or fixing of various workpieces, in order to ensure subsequent processing in the desired position or position.

Um die gewünschte Spannkraft und die benötigte Maulöffnung einstellen zu können, besitzen herkömmliche Gripzangen eine Einstellschraube am Gehause, welche zusammen mit dem Gehause das Gegenlager des Kniehebels bildet. Dreht man die Schraube, so verändert sich die Lage des Kniehebellagers und somit auch die Spannkraft und die Öffnungsweite des Zangenmauls.In order to set the desired clamping force and the required mouth opening, conventional grip pliers have an adjusting screw on the housing, which together with the housing forms the counter bearing of the toggle lever. Turning the screw, the position of the toggle lever bearing changes and thus also the clamping force and the opening width of the forceps jaw.

Aus der US 7 721 630 B2 ist eine automatisch einstellende Gripzange bekannt, bei der die Verriegelung über einen verschiebbaren Stab erfolgt, welcher mittels Kugeln in einer kegeligen Öffnung festgeklemmt wird. Über verschiedene federbelastete Hebel ist der Einstell- und Löse-Mechanismus realisiert.From the US 7 721 630 B2 is an automatically adjusting Gripzange known in which the locking is done via a sliding rod which is clamped by means of balls in a tapered opening. Various spring-loaded levers of the adjustment and release mechanism is realized.

Aus der US 3 208 319 A ist eine Gripzange bekannt, bei der das Verriegelungselement durch einen Nocken, der mit dem Stützhebel und dem Verriegelungselement verbunden ist, verkippt und dadurch auf der Führungsachse festgeklemmt wird. Verriegelungselement und Führungsachse besitzen einen gerieften Oberflachenabschnitt auf der dem Nocken abgewandten Längsseite der Fuhrungsachse bzw. der Öffnung, um die Klemmung sicher einzuleiten. Die Herstellung der axial zweigeteilten unterschiedlichen Oberflachen ist aufwendig und es ist ein relativ großes Spiel zwischen Führungsachse und Verriegelungselement erforderlich.From the US Pat. No. 3,208,319 A a grip pliers is known in which the locking element is tilted by a cam, which is connected to the support lever and the locking element, and thereby clamped on the guide shaft. Locking element and guide shaft have a grooved surface portion on the side facing away from the cam longitudinal side of the Fuhrungsachse or the opening to initiate the clamping safely. The preparation of the axially split two different surfaces is complex and it is a relatively large clearance between the guide shaft and locking element required.

Die US 6 591 719 B1 und US 6 776 072 B2 zeigen eine Gripzange, bei welcher das Verkippen des Verriegelungselementes ebenfalls über einen Nocken erfolgt. Über eine Stellschraube kann die Winkelstellung zwischen Nocken und Führungsachse und damit die Klemmkraft der Zange eingestellt werden. Die Stellschraube ist entweder am Nocken oder am Stützhebel vorgesehen.The US Pat. No. 6,591,719 B1 and US Pat. No. 6,776,072 B2 show a grip pliers, in which the tilting of the locking element also takes place via a cam. About an adjusting screw, the angular position between the cam and the guide axis and thus the clamping force of the pliers can be adjusted. The adjusting screw is provided either on the cam or on the support lever.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gripzange mit einem automatischen Einstell- und Verriegelungsmechanismus bereitzustellen, der aus wenigen einfach geformten Teilen herstellbar ist. Die Gripzange soll dadurch trotz hoher Funktionalität einfach und preiswert herstellbar sein.The object of the invention is to provide a grip pliers with an automatic adjusting and locking mechanism, which can be produced from a few simple-shaped parts. The grip pliers should thereby be simple and inexpensive to produce despite high functionality.

Die Aufgabe wird durch eine Automatik-Gripzange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by an automatic grip pliers having the features of claim 1.

Die Automatik-Gripzange umfasst zunächst in bekannter Weise einen festen und einen beweglichen Zangenteil mit jeweils einem Handgriff sowie einen zwischen den Handgriffen angeordneten Stützhebel.The automatic grip pliers initially comprises in a known manner a fixed and a movable pliers part, each with a handle and a support lever arranged between the handles.

Im festen Zangenteil ist ein Verriegelungselement gegen eine Federkraft verschiebbar und kippbar auf einem Führungsbolzen gelagert und mit einer Seite des Stutzhebels gelenkig verbunden. Die Achse, um welche das Verriegelungselement kippbar ist, liegt bevorzugt parallel zur Schwenkachse des beweglichen Zangenteiles.In the fixed pliers part, a locking element is displaceable against a spring force and tiltably mounted on a guide pin and hingedly connected to one side of the Stutzhebels. The axis about which the locking element is tiltable, is preferably parallel to the pivot axis of the movable pliers part.

Das Verriegelungselement weist ein Führungsteil mit einer axial verlaufenden Führungsöffnung, bevorzugt in Form einer Führungsbohrung auf. Die Führungsbohrung ist dem Querschnitt des Führungsbolzens angepasst, so dass das Verriegelungselement auf dem Führungsbolzen mit leichtem Spiel verschiebbar ist. Die Mantelfläche der Fuhrungsöffnung des Führungsteiles ist auf einem axialen Endabschnitt durch eine Öffnung geoffnet, von welcher der Führungsbolzen beim Kippen des Verriegelungselementes aufnehmbar ist, sodass das Kippen des Verriegelungselementes um einen Kipppunkt durch die Öffnung des Endabschnittes ermöglicht ist. Gegenüber der Öffnung ist in der Mantelflache der Führungsöffnung des Führungsteiles eine Fuhrungsfläche zumindest über die Lange des Endabschnittes gebildet, um ein Führen des unverkippten Verriegelungselements auf dem Führungsbolzen zu gewährleisten. Der Kipppunkt befindet sich am Ende der Führungsfläche diagonal gegenüberliegend der Öffnung.The locking element has a guide part with an axially extending guide opening, preferably in the form of a guide bore. The guide bore is adapted to the cross section of the guide pin, so that the locking element is displaceable on the guide pin with a slight play. The lateral surface of the guide opening of the guide part is opened on an axial end section through an opening from which the guide pin can be received when tilting the locking element, so that the tilting of the locking element is made possible by a tilting point through the opening of the end section. Opposite the opening, a guide surface is formed at least over the length of the end portion in the lateral surface of the guide opening of the guide member to ensure a guiding of the untilted locking member on the guide pin. The tipping point is at the end of the Guide surface diagonally opposite the opening.

Ein Führungsabschnitt der Führungsöffnung umgibt mit seiner Mantelfläche den Führungsbolzen, um einerseits ein Führen des unverkippten Verriegelungselements auf dem Führungsbolzen zu gewährleisten und um anderseits das Kippen des Verriegelungselementes zu begrenzen, d. h. das in der Führungsoffnung vorhandene Spiel erlaubt das Kippen des Verriegelungselementes bis zu einem Anschlagpunkt, an welchem es zur Verriegelung des Verriegelungselementes gegenüber dem Führungsbolzen kommt. Die Mantelfläche ist im Endabschnitt bevorzugt umfanglich geschlossen, sodass die Führungsöffnung den Führungsbolzen im Endabschnitt vollständig umgibt. Die Führungsfläche erstreckt sich bevorzugt bis in den Fuhrungsabschnitt hinein.A guide portion of the guide opening surrounds with its lateral surface the guide pin, on the one hand to ensure a guiding of the untilted locking element on the guide pin and on the other hand to limit the tilting of the locking element, d. H. the existing in the Führungsoffnung game allows the tilting of the locking element up to a stop point at which it comes to locking the locking element relative to the guide pin. The lateral surface is preferably circumferentially closed in the end section, so that the guide opening completely surrounds the guide pin in the end section. The guide surface preferably extends into the guide section.

Ein Kippen des Verriegelungselementes findet statt, wenn die Kraftkomponente in Verschieberichtung am Ansatzpunkt des Stützhebels größer ist, als die senkrecht dazu verlaufende Kraftkomponente, welche das Verriegelungselement mit der Führungsflache gegen den Führungsbolzen drängt, bzw. wenn eine Verlängerungslinie der durch den Stützhebel eingeleiteten Kraft die Führungsflache nicht mehr schneidet.Tilting of the locking element takes place when the force component in the displacement direction at the point of attachment of the support lever is greater than the perpendicular thereto force component which urges the locking element with the guide surface against the guide pin, or if an extension line of the force introduced by the support lever force the guide surface no longer cuts.

Das Fuhrungsteil ist bevorzugt als Bestandteil des Verriegelungselementes ausgebildet, welcher mit dem übrigen Verriegelungselement einstückig ausgebildet ist.The guide part is preferably formed as part of the locking element, which is integrally formed with the rest of the locking element.

Die Achse des Führungsbolzens fällt bevorzugt mit der Längsachse des festen Zangenteils zusammen. Die Achse der Fuhrungsöffnung fällt im unverkippten Zustand des Verriegelungselementes bevorzugt mit der Achse des Führungsbolzens zusammen.The axis of the guide pin preferably coincides with the longitudinal axis of the fixed pliers part. The axis of the guide opening preferably coincides with the axis of the guide pin in the untilted state of the locking element.

Der Endabschnitt und der Fuhrungsabschnitt der Fuhrungsoffnung schließen sich entlang der axialen Erstreckung der Führungsöffnung bevorzugt unmittelbar aneinander an, wobei die Achse der Führungsöffnung im Endabschnitt und im Führungsabschnitt ausgebildet ist. Das Führungsteil des Verriegelungselementes ist bevorzugt derart ausgerichtet, dass der Endabschnitt der Führungsöffnung zwischen dem Führungsabschnitt und der ersten Zangenbacke angeordnet ist.The end portion and the Fuhrungsabschnitt the Fuhrungsoffnung close along the axial extent of the guide opening preferably directly to each other, wherein the axis of the guide opening in the end portion and the guide portion is formed. The guide part of the locking element is preferably oriented in such a way that the end section of the guide opening is arranged between the guide section and the first forceps jaw.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Führungsbolzen und die Führungsöffnung jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Durchmesser der Fuhrungsoffnung bevorzugt 1,01 bis 1,40; besonders bevorzugt 1,1 bis 1,2 mal so groß wie der Durchmesser des Fuhrungsbolzens ist. Dies hat den Vorteil, dass sowohl der Bolzen, als auch die Führungsoffnung einfach herstellbar ist. Das Führungsteil besitzt dann im Führungsabschnitt die kreisförmige Führungsoffnung, welche den Führungsbolzen vollständig umgibt. Der Endabschnitt weist bei dieser Ausführungsform bevorzugt eine zumindest halbzylindrische Fuhrungsfläche zur Führung des Verriegelungselementes in nicht verkipptem Zustand auf. Der nicht vorhandene umfängliche Teil der zumindest halbzylindrischen Fuhrungsfläche stellt die Öffnung des Endabschnittes dar.In a preferred embodiment of the invention, the guide pin and the guide opening each have a circular cross-section, wherein the diameter of the Fuhrungsoffnung preferably 1.01 to 1.40; more preferably 1.1 to 1.2 times the diameter of the Fuhrungsbolzens. This has the advantage that both the bolt, as well as the Führungsoffnung is easy to produce. The guide member then has in the guide section the circular Führungsoffnung, which completely surrounds the guide pin. In this embodiment, the end section preferably has an at least semi-cylindrical guide surface for guiding the locking element in the non-tilted state. The non-existent circumferential part of the at least semi-cylindrical guide surface represents the opening of the end section.

Der Winkel, um den das Verriegelungselement kippt, wird bestimmt durch den Durchmesser der Führungsöffnung, den Durchmesser des Führungsbolzens und die Höhe, d. h. die axiale Länge des Führungsabschnittes. Dieser Winkel bestimmt auch die maximale Klemmkraft mit.The angle through which the locking element tilts is determined by the diameter of the guide opening, the diameter of the guide pin and the height, d. H. the axial length of the guide section. This angle also determines the maximum clamping force.

Selbstverständlich sind auch andere Querschnitte möglich, welche beispielsweise eine erhohte Biegesteifigkeit des Fuhrungsbolzens ermöglichen.Of course, other cross sections are possible, which allow, for example, an increased bending stiffness of Fuhrungsbolzens.

Es sind auch verschiedene Querschnitte von Führungsbolzen und Fuhrungsöffnung denkbar, solange die Führungsfläche und der Fuhrungsabschnitt sowohl Fuhrung, als auch Klemmung ermöglichen, beispielsweise elliptisch oder oval. Der Fachmann kann solche Kombinationen ermitteln. Beispielsweise konnte der Führungsbolzen einen beidseitig abgeflachten Kreisquerschnitt haben und die Führungsöffnung einen kreisförmigen Querschnitt, wahrend die Klemmung und Führung jeweils an den Kreisabschnitten erfolgt.There are also different cross sections of guide pin and Fuhrungsöffnung conceivable as long as the guide surface and the Fuhrungsabschnitt allow both leadership, as well as clamping, for example elliptical or oval. The skilled person can determine such combinations. For example, the guide pin could have a circular cross-section flattened on both sides and the guide opening has a circular cross-section, while the clamping and guiding takes place in each case at the circular sections.

Im Bereich der im Querschnitt geschlossenen Führungsoffnung, insbesondere an den axialen Enden des Führungsabschnittes, sind vorteilhafterweise eine oder mehrere Stufen mit vergroßertem Querschnitt der Fuhrungsöffnung vorgesehen, die die Zugbeanspruchung der Mantelflache des Führungsabschnittes beim Kippen verringert und dadurch ein ”Aufreißen” der Mantelfläche verhindert.In the region of the guide opening, which is closed in cross-section, in particular at the axial ends of the guide section, one or more steps with an enlarged cross-section of the guide opening are advantageously provided, which reduces the tensile stress on the lateral surface of the guide section during tilting and thereby prevents "tearing" of the lateral surface.

Weiterhin kann eine Fase im Bereich der Stufen vorgesehen sein, um die Flächenpressung zu erhöhen und eine bessere Klemmkraft zu erreichen. Gegebenenfalls kann die Ausbildung der Fase durch Kaltverformung erfolgen.Furthermore, a chamfer can be provided in the region of the steps in order to increase the surface pressure and to achieve a better clamping force. Optionally, the formation of the chamfer can be done by cold deformation.

Die Maße des Verriegelungselementes, der Führungsfläche, der Öffnung mussen so aufeinander abgestimmt sein, dass das Verriegelungselement entlang des Führungsbolzens gleitet und bei Unterschreiten eines bestimmten Kraftangriffswinkels des Stützhebels sicher kippt und die Klemmung einleitet.The dimensions of the locking element, the guide surface, the opening must be coordinated so that the locking element slides along the guide pin and tilts safely falls below a certain force application angle of the support lever and initiates the clamping.

Die Bewegungslinie des Verriegelungselementes wird durch den Fuhrungsbolzen vorgegeben. Durch Kraftbeaufschlagung außerhalb der durch die Führungsfläche vorgegebenen Bewegungslinie wirkt ein Kippmoment auf das Verriegelungselement. Durch das Vorsehen der Führungsflache am Verriegelungselement kommt es nur ab einem bestimmten Krafteinleitungswinkel zum Kippen des Verriegelungselementes. So lange die Kraftlinie der Kraft des Stützhebels die Führungsfläche schneidet, kippt das Verriegelungselement nicht.The line of movement of the locking element is predetermined by the Fuhrungsbolzen. By applying force outside of the predetermined by the guide surface movement line a tilting moment acts on the locking element. By providing the guide surface on the locking element, tilting of the locking element occurs only at a certain force introduction angle. As long as the force line of the force of the support lever cuts the guide surface, the locking element does not tilt.

Zur Berechnung der Klemmkraft bzw. der benotigten Maße des Verriegelungselementes müssen die Reibwerte der verwendeten Materialien und die aufzubringende Handkraft beim Zudrücken der Zange berücksichtigt werden.To calculate the clamping force or the required dimensions of the locking element, the coefficients of friction of the materials used and the applied manual force when pressing the pliers must be taken into account.

Bei der Materialwahl für das Verriegelungselement und den Führungsbolzen müssen die Hertzschen Pressungen und ggf. die plastischen Verformungen aufgrund der hohen Klemmkräfte berücksichtigt werden.When choosing the material for the locking element and the guide pin, the Hertzian stresses and possibly the plastic deformations due to the high clamping forces must be taken into account.

Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass die Herstellungskosten im Vergleich zum Stand der Technik beträchtlich gesenkt werden. Einerseits sind dafür die einfach geformten und damit preiswert herstellbaren Einzelteile verantwortlich, andererseits ist durch die reduzierte Gesamtanzahl der Teile eine vereinfachte Montage der Gripzange ermöglicht. Durch den Verzicht auf den Nocken zum Kippen des Verriegelungselementes wird außerdem ein Gelenk im Bereich des Stützhebels eingespart, was die Herstellungskosten senkt und die Haltbarkeit der Zange erhoht.The advantages of the invention are, in particular, to be seen in the fact that the manufacturing costs are considerably reduced in comparison with the prior art. On the one hand, the simply shaped and thus inexpensive to produce items are responsible for this, on the other hand, a simplified assembly of the grip pliers is made possible by the reduced total number of parts. By dispensing with the cam for tilting the locking element also a joint in the region of the support lever is saved, which reduces the cost and increases the durability of the pliers.

Maßgeblich für die Dimensionierung des Verriegelungselementes sind die Maße der wirksamen axialen Länge der Führungsfläche und der senkrechte Abstand des Angriffspunktes des Stützhebels von der Führungsfläche.Decisive for the dimensioning of the locking element are the dimensions of the effective axial length of the guide surface and the vertical distance of the point of application of the support lever of the guide surface.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verriegelungselement eine Verstellmöglichkeit für den Angriffspunkt des Stützhebels. Durch die Verstellmöglichkeit kann der Angriffspunkt bevorzugt auf einer Achse verschoben werden, welche parallel zum Führungsbolzen angeordnet ist.In a particularly preferred embodiment of the invention, the locking element comprises an adjustment for the point of application of the support lever. Due to the adjustment of the point of application can preferably be moved on an axis which is arranged parallel to the guide pin.

Weiterhin ist der Stützhebel vorzugsweise in einer Gabelstütze schwenkbar gelagert, welche als Teil des Verriegelungselementes innerhalb des Verriegelungselementes entlang eines Verschiebeweges mithilfe der Verstellmöglichkeit verlagerbar ist. Dadurch wird erreicht, dass der Angriffspunkt des Stützhebels auf dem Verriegelungselement, und damit die Länge der wirksamen Führungsfläche, verändert werden kann, wodurch eine Einstellung der Haltekraft der Gripzange auf einfache Weise ermöglicht wird.Furthermore, the support lever is preferably pivotally mounted in a fork support, which is displaceable as part of the locking element within the locking element along a displacement path using the adjustment. This ensures that the point of application of the support lever on the locking element, and thus the length of the effective guide surface, can be changed, whereby an adjustment of the holding force of the grip pliers is made possible in a simple manner.

Die Verstellmoglichkeit ist bevorzugt durch eine Stellschraube gebildet, mit welcher die Verlagerung entlang der Längsachse des Verriegelungselementes und parallel zum Führungsbolzen erfolgen kann. Es ist aber ebenso möglich, die Verstellung auf einer gebogenen Kurve vorzunehmen und damit sowohl die wirksame Länge der Fuhrungsfläche als auch den senkrechten Abstand des Angriffspunktes zur Führungsfläche zu verandern.The Verstellmoglichkeit is preferably formed by an adjusting screw, with which the displacement along the longitudinal axis of the locking element and parallel to the guide pin can be done. But it is also possible to make the adjustment on a curved curve and thus to change both the effective length of the Fuhrungsfläche and the vertical distance of the point of application to the guide surface.

Besonders bevorzugt umfasst die Automatik-Gripzange auch einen Lösehebel zum Offnen der Gripzange. Dieser ist vorzugsweise so ausgeführt, dass er zwischen dem Stützhebel und dem beweglichen Handhebel angreift, um den überstreckten Kniehebel zu losen.Particularly preferably, the automatic grip pliers also includes a release lever for opening the grip pliers. This is preferably designed so that it engages between the support lever and the movable hand lever to release the overstretched toggle.

Der beschrieben automatische Verriegelungsmechanismus eignet sich besonders für den Einsatz an der Automatik-Gripzange, ist aber auch an anderen Handwerkzeugen anwendbar.The described automatic locking mechanism is particularly suitable for use on the automatic grip pliers, but is also applicable to other hand tools.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.A preferred embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to FIGS.

Es zeigen:Show it:

1: eine erfindungsgemäße Automatik-Gripzange mit einem Verriegelungsmechanismus; 1 an automatic locking pliers according to the invention with a locking mechanism;

2: ein Verriegelungselement der in 1 dargestellten Automatik-Gripzange; und 2 : a locking element of in 1 illustrated automatic grip pliers; and

3: das Verriegelungselement gemaß 2 in gekipptem Zustand. 3 : the locking element according to 2 in tilted condition.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Automatik-Gripzange mit einem festen Zangenteil 01, das eine erste Zangenbacke 02 und einen festen Handgriff 03 umfasst. Im festen Zangenteil 01 ist eine zweite Zangenbacke 04 schwenkbar um einen ersten Drehpunkt 06 (z. B. als Drehachse ausgebildet) gelagert. Eine Zugfeder (nicht dargestellt) kann zwischen der zweiten Zangenbacke 04 und dem festen Zangenteil 01 zum Öffnen der Zangenbacken 02, 04 vorgesehen sein. Ein beweglicher/schwenkbarer Handgriff 07 ist um einen zweiten Drehpunkt 08 schwenkbar in der zweiten Zangebacke 04 gelagert. 1 shows an automatic locking pliers according to the invention with a fixed pliers part 01 holding a first jaw 02 and a firm grip 03 includes. In the fixed pliers part 01 is a second forceps jaw 04 pivotable about a first pivot point 06 (eg formed as a rotation axis) stored. A tension spring (not shown) can be placed between the second jaw 04 and the fixed pliers part 01 for opening the jaws 02 . 04 be provided. A movable / swiveling handle 07 is about a second pivot 08 swiveling in the second Zangebacke 04 stored.

Ein Stützhebel 09 ist mit seinem ersten Ende an einem dritten Drehpunkt 11 im beweglichen Handgriff 07 gelenkig gelagert. Das zweite Ende des Stützhebels 09 ist in einem vierten Drehpunkt 12 gelenkig mit einem Verriegelungselement 13 (siehe auch 2, 3) verbunden. Der Stützhebel 09 bildet in bekannter Weise mit dem Abschnitt zwischen den Drehpunkten 08 und 11 des Handgriffes 07 einen Kniehebel.A support lever 09 is at its first end at a third pivot point 11 in the movable handle 07 articulated. The second end of the support lever 09 is in a fourth pivot 12 articulated with a locking element 13 (see also 2 . 3 ) connected. The support lever 09 forms in a known manner with the section between the fulcrums 08 and 11 of the handle 07 a toggle.

Das Verriegelungselement 13 ist auf einem Führungsbolzen 14, welcher innerhalb der Erstreckung des festen Handgriffs 03 vorzugsweise in zwei Gegenlagern 15 befestigt ist, verschiebbar angeordnet. Das Verriegelungselement 13 wird durch die Kraft einer nicht dargestellten Druckfeder, welche auf dem Führungsbolzen 14 vorgesehen ist, in Richtung der ersten Zangenbacken 02 gedrängt.The locking element 13 is on a guide pin 14 which is within the Extension of the solid handle 03 preferably in two counter bearings 15 is fixed, slidably arranged. The locking element 13 is due to the force of a compression spring, not shown, which on the guide pin 14 is provided, in the direction of the first jaws 02 crowded.

Am beweglichen Handgriff 07 ist in bekannter Weise ein Freigabehebel 16 vorgesehen, bei dessen Betätigung in Richtung des festen Handgriffes 03 der Winkel zwischen dem beweglichen Handgriff 07 und dem Stützhebel 09 und damit die Überstreckung des Kniehebelmechanismus gelöst wird.On the movable handle 07 is a release lever in a known manner 16 provided, when actuated in the direction of the fixed handle 03 the angle between the movable handle 07 and the support lever 09 and thus the hyperextension of the toggle mechanism is released.

In den 2 und 3 sind das Verriegelungselement 13 und dessen Wirkungsweise näher dargestellt. Das Verriegelungselement 13 weist ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Führungsteil 17 auf, dessen Mantelfläche 18 auf einem axialen Endabschnitt 19 durch eine Öffnung 25 geöffnet ist. Über die axiale Länge des Endabschnittes 19 ist innerhalb einer Führungsöffnung 20 somit eine zumindest halbzylindrische Führungsfläche 21 gebildet, welche der axialen Führung des unverkippten Verriegelungselementes 13 auf dem Führungsbolzen 14 dient.In the 2 and 3 are the locking element 13 and its mode of action is shown in more detail. The locking element 13 has a substantially hollow cylindrical guide part 17 on, whose lateral surface 18 on an axial end portion 19 through an opening 25 is open. Over the axial length of the end portion 19 is inside a guide hole 20 thus an at least semi-cylindrical guide surface 21 formed, which the axial guidance of the untilted locking element 13 on the guide pin 14 serves.

Ein Führungsabschnitt 22, in dem die Mantelfläche 18 geschlossen ist, umgibt den Führungsbolzen 14 vollständig. Im Bereich des Fuhrungsabschnittes 22 sind in der sich axial erstreckenden Führungsöffnung 20 des Führungsteils 17 eine erste Stufe 23 sowie eine oder mehrere zweite Stufen 24 vorgesehen, die beim Kippen des Verriegelungselementes 13 jeweils eine Anlagelinien zur Erhöhung der Klemmkraft bei der Verriegelung aufweisen. Dabei bildet die erste Stufe 23, welche auf derselben Längsseite, wie der Drehpunkt 12 gelegen ist, einen Kipppunkt für das Verriegelungselement 13, während die zweite Stufe bzw. mehrere Stufen 24 den Kippwinkel begrenzen. Die mehreren Stufen 24 verhindern durch eine Verteilung der Zugbeanspruchung beim Kippen ein ”Aufreißen” der Mantelfläche.A leadership section 22 in which the lateral surface 18 is closed, surrounds the guide pin 14 Completely. In the area of the Fuhrungsabschnittes 22 are in the axially extending guide opening 20 of the leadership part 17 a first step 23 and one or more second stages 24 provided when tilting the locking element 13 each have a plant lines to increase the clamping force in the lock. At the same time forms the first stage 23 which are on the same longitudinal side as the fulcrum 12 is located, a tipping point for the locking element 13 while the second stage or more stages 24 limit the tilt angle. The several stages 24 prevent by a distribution of tensile stress when tilting a "tearing" of the lateral surface.

Eine Hebelkraft FH wird durch den Stutzhebel 09 im vierten Drehpunkt 12 auf das Verriegelungselement 13 eingeleitet. Solange die Verlängerungslinie der Hebelkraft FH die Fuhrungsfläche 21 schneidet, wird das Verriegelungselement 13 gegen die Führungsfläche 21 gedrangt und entlang des Führungsbolzens 14 in Richtung der y-Komponente der Kraft verschoben. Der Winkel der Kraftwirkungsrichtung, also der Winkel α zwischen der Führungsfläche 21 und der Richtung der Hebelkraft FH wird dabei immer kleiner. Sobald die Verlangerungslinie der Hebelkraft FH die Führungsfläche 21 nicht mehr schneidet, kippt das Verriegelungselement 13 um die den Kipppunkt bildende erste Stufe 23 und wird mit dem Führungsbolzen 14 im Bereich der zweiten Stufen 24 verklemmt (siehe 3).A lever force F H is through the Stutzhebel 09 in the fourth pivot 12 on the locking element 13 initiated. As long as the extension line of the lever force F H the Fuhrungsfläche 21 cuts, becomes the locking element 13 against the guide surface 21 urged and along the guide pin 14 shifted in the direction of the y component of the force. The angle of the force action direction, ie the angle α between the guide surface 21 and the direction of leverage F H is getting smaller. Once the line of extension of the lever force F H the guide surface 21 no longer cuts, tilts the locking element 13 around the tipping point forming the first stage 23 and comes with the guide pin 14 in the area of the second stages 24 jammed (see 3 ).

Der Fachmann erkennt leicht, dass bei der Dimensionierung des Verriegelungselementes der senkrechte Abstand a des vierten Drehpunktes 12 von der Führungsfläche 21, als auch die wirksame axiale Länge l der Führungsfläche 21 für die erfindungsgemäße Funktion des Verriegelungselementes 13 von Bedeutung sind. Ein gut kippendes und klemmendes Verriegelungselement 13 kann beispielsweise mit einem Verhaltnis l/a zwischen 1,5 und 4; besonders bevorzugt zwischen 2 und 3 hergestellt werden.The skilled artisan easily recognizes that in the dimensioning of the locking element of the vertical distance a of the fourth pivot point 12 from the guide surface 21 , as well as the effective axial length l of the guide surface 21 for the inventive function of the locking element 13 are of importance. A good tilting and clamping locking element 13 For example, with a ratio l / a between 1.5 and 4; more preferably between 2 and 3 are prepared.

In der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verriegelungselement 13 eine Einstellmöglichkeit für die Klemmkraft. Dazu ist eine Gabelstütze 26 vorgesehen, welche entlang der Langsachse des Verriegelungselementes 13 verschiebbar gelagert ist. Der vierte Drehpunkt 12 ist als Lagerstelle für den Stützhebel 09 in der Gabelstütze 26 ausgebildet. Die Gabelstütze 26 ist vorzugsweise U-förmig gestaltet und durch eine Stellschraube 27 in ihrer Lage innerhalb des Verriegelungselementes 13 verstellbar. Durch diese Verstellung werden die Lage des Stützhebels 09 und damit die erreichbare Klemmkraft eingestellt.In the illustrated particularly preferred embodiment of the invention, the locking element comprises 13 an adjustment for the clamping force. This is a fork support 26 provided, which along the longitudinal axis of the locking element 13 is slidably mounted. The fourth pivot 12 is as a bearing for the support lever 09 in the forklift 26 educated. The fork support 26 is preferably U-shaped and by a set screw 27 in their position within the locking element 13 adjustable. By this adjustment, the position of the support lever 09 and thus set the achievable clamping force.

Maßgeblich für den erreichbaren Kippwinkel β sind eine Höhe b im Bereich des Fuhrungsabschnittes 22 sowie der Durchmesser D der Führungsöffnung 20 und der Durchmesser d des Führungsbolzens 14. Als wirksam hat sich ein Kippwinkel β von > 7° herausgestellt.Decisive for the achievable tilt angle β are a height b in the region of the Fuhrungsabschnittes 22 and the diameter D of the guide opening 20 and the diameter d of the guide pin 14 , As effective, a tilt angle β of> 7 ° has been found.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

0101
fester Zangenteilfixed pliers part
0202
erste Zangenbackefirst jaw
0303
fester Handgriffsolid handle
0404
zweite Zangenbackesecond forceps jaw
0505
0606
erster Drehpunktfirst fulcrum
0707
beweglicher/schwenkbarer Handgriffmovable / swiveling handle
0808
zweiter Drehpunktsecond pivot
0909
Stützhebelsupport lever
1010
1111
dritter Drehpunktthird pivot
1212
vierter Drehpunktfourth pivot
1313
Verriegelungselementlocking element
1414
Führungsbolzenguide pins
1515
Gegenlagerthrust bearing
1616
Freigabehebelrelease lever
1717
Führungsteilguide part
1818
Mantelflächelateral surface
1919
Endabschnittend
2020
Führungsöffnungguide opening
2121
Führungsflächeguide surface
2222
Führungsabschnittguide section
2323
erste Stufe, Kipppunktfirst stage, tipping point
2424
zweite Stufe(n)second stage (s)
2525
Öffnungopening
2626
Gabelstützefork support
2727
Stellschraubescrew

Claims (10)

Automatik-Gripzange mit – einem festen Zangenteil (01) mit einer ersten Zangenbacke (02) und einem festen Handgriff (03); – einer am festen Zangenteil (01) schwenkbaren zweiten Zangenbacke (04) mit einem daran schwenkbaren Handgriff (07); – einem Stützhebel (09), welcher zwischen den Handgriffen (03, 07) gelenkig, gelagert ist und der mit einem oberen Abschnitt des schwenkbaren Handgriffs (07) einen Kniehebel bildet; und – einem Verriegelungselement (13), das in Richtung der Längsachse des festen Zangenteils (01) auf einem Führungsbolzen (14) mittels einer axial durchgehenden Führungsöffnung (20), welche in einem Führungsteil (17) des Verriegelungselementes (13) vorgesehen ist, verschiebbar gelagert und gelenkig mit dem Stützhebel (09) verbunden ist, wobei das Verriegelungselement (13) durch ein Kippen über einen Kipppunkt (23) gegenüber dem Führungsbolzen (14) verriegelbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche (18) der Führungsöffnung (20) des Führungsteils (17) auf einer dem Stützhebel (09) gegenüberliegenden Längsseite des Führungsbolzens (14) in einem axialen Endabschnitt (19) des Führungsteils (17) durch eine Öffnung (25) geöffnet ist, von welcher der Führungsbolzen (14) beim Kippen des Verriegelungselementes (13) aufnehmbar ist; wobei eine Führungsfläche (21) zumindest über die Länge des Endabschnittes (19) auf der der Öffnung (25) gegenüberliegenden Längsseite gebildet ist, um ein Führen des unverkippten Verriegelungselementes (13) auf dem Führungsbolzen (14) zu gewährleisten; und wobei ein Führungsabschnitt (22) der Führungsöffnung (20) mit seiner Mantelfläche (18) den Führungsbolzen (14) umgibt, um das Kippen des Verriegelungselementes (13) zu begrenzen.Automatic grip pliers with - a fixed pliers part ( 01 ) with a first jaw ( 02 ) and a fixed handle ( 03 ); - one on the fixed pliers part ( 01 ) pivoting second jaw ( 04 ) with a swivelable handle ( 07 ); - a support lever ( 09 ), which between the handles ( 03 . 07 ) hinged, and which is connected to an upper portion of the pivotable handle ( 07 ) forms a toggle lever; and - a locking element ( 13 ), which in the direction of the longitudinal axis of the fixed pliers part ( 01 ) on a guide pin ( 14 ) by means of an axially continuous guide opening ( 20 ), which in a leadership part ( 17 ) of the locking element ( 13 ) is provided, slidably mounted and articulated with the support lever ( 09 ), wherein the locking element ( 13 ) by tilting over a tipping point ( 23 ) relative to the guide pin ( 14 ) is lockable; characterized in that a lateral surface ( 18 ) of the guide opening ( 20 ) of the management part ( 17 ) on a support lever ( 09 ) opposite longitudinal side of the guide pin ( 14 ) in an axial end section ( 19 ) of the management part ( 17 ) through an opening ( 25 ) is open, from which the guide pin ( 14 ) when tilting the locking element ( 13 ) is receivable; wherein a guide surface ( 21 ) at least over the length of the end portion ( 19 ) on the opening ( 25 ) opposite longitudinal side is formed in order to guide the untilted locking element ( 13 ) on the guide pin ( 14 ) to ensure; and wherein a guide section ( 22 ) of the guide opening ( 20 ) with its lateral surface ( 18 ) the guide pin ( 14 ) surrounds the tilting of the locking element ( 13 ) to limit. Automatik-Gripzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (20) und der Führungsbolzen (14) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Führungsfläche (21) einen zumindest halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.Automatic grip pliers according to claim 1, characterized in that the guide opening ( 20 ) and the guide pin ( 14 ) have a circular cross section, wherein the guide surface ( 21 ) has an at least semicircular cross-section. Automatik-Gripzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, dass die Öffnung (25) der Mantelfläche (18) des Führungsteils (17) sich ausgehend vom Führungsabschnitt (22) in Längsrichtung stetig bis zu einem halben Querschnitt der Führungsöffnung (20) vergrößert.Automatic grip pliers according to claim 1 or 2, characterized in that the opening ( 25 ) of the lateral surface ( 18 ) of the management part ( 17 ) starting from the guide section ( 22 ) in the longitudinal direction continuously up to a half cross section of the guide opening ( 20 ). Automatik-Gripzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehpunkt (12) zur gelenkigen Lagerung des Stützhebels (09) einen senkrechten Abstand a zur Führungsfläche (21) aufeist, und dass die Führungsfläche (21) eine gegenüber diesem Drehpunkt (12) wirksame Länge l aufweist, wobei das Verhältnis l/a zwischen 1,5 und 4 beträgt.Automatic grip pliers according to one of claims 1 to 3, characterized in that a pivot point ( 12 ) for the articulated mounting of the support lever ( 09 ) a vertical distance a to the guide surface ( 21 ) and that the guide surface ( 21 ) one opposite this fulcrum ( 12 ) has effective length l, wherein the ratio l / a is between 1.5 and 4. Automatik-Gripzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder auf dem Führungsbolzen (14) angeordnet ist, welche das Verriegelungselement (13) in Richtung der ersten Zangenbacke (02) drängt.Automatic Gripzange according to one of claims 1 to 4, characterized in that a compression spring on the guide pin ( 14 ) is arranged, which the locking element ( 13 ) in the direction of the first jaw ( 02 ) urges. Automatik-Gripzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (14) in mindestens zwei Gegenlagern (15) im festen Handgriff (03) gelagert ist.Automatic Gripzange according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide pin ( 14 ) in at least two counter bearings ( 15 ) in the fixed handle ( 03 ) is stored. Automatik-Gripzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (13) weiterhin eine Gabelstütze (26) mit einem Drehpunkt (12) als Lagerstelle für den Stützhebel (09) umfasst, welche innerhalb des Verriegelungselementes (13) entlang eines Verschiebeweges verlagerbar ist.Automatic Gripzange according to one of claims 1 to 6, characterized in that the locking element ( 13 ) continue to have a fork support ( 26 ) with a pivot point ( 12 ) as a bearing for the support lever ( 09 ), which within the locking element ( 13 ) is displaceable along a displacement path. Automatik-Gripzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der im Verriegelungselement (13) geführten Gabelstütze (23) mittels einer Stellschraube (27) erfolgt, die in einem Gewinde des Verriegelungselementes (13) geführt und mit der Gabelstütze (23) verbunden ist.Automatic Gripzange according to claim 7, characterized in that the displacement of the locking element ( 13 ) guided fork support ( 23 ) by means of a set screw ( 27 ), which in a thread of the locking element ( 13 ) and with the fork support ( 23 ) connected is. Automatik-Gripzange nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg gerade ist und parallel zum Führungsbolzen (14) verläuft.Automatic Gripzange according to claim 7 or 8, characterized in that the displacement is straight and parallel to the guide pin ( 14 ) runs. Automatik-Gripzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg eine gebogene Kurve ist.Automatic grip pliers according to claim 7, characterized in that the displacement is a curved curve.
DE201110000200 2011-01-18 2011-01-18 Automatic locking pliers Expired - Fee Related DE102011000200B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000200 DE102011000200B4 (en) 2011-01-18 2011-01-18 Automatic locking pliers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000200 DE102011000200B4 (en) 2011-01-18 2011-01-18 Automatic locking pliers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011000200A1 DE102011000200A1 (en) 2012-07-19
DE102011000200A8 DE102011000200A8 (en) 2012-10-11
DE102011000200B4 true DE102011000200B4 (en) 2013-09-12

Family

ID=46510117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000200 Expired - Fee Related DE102011000200B4 (en) 2011-01-18 2011-01-18 Automatic locking pliers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000200B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016165087A1 (en) 2015-04-15 2016-10-20 杭州巨星工具有限公司 Hand-operated tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208319A (en) * 1961-11-20 1965-09-28 Crestline Products Inc Self-adjusting wrench
US6591719B1 (en) * 2001-07-19 2003-07-15 Newell Rubbermaid, Inc. Adjustable pliers wrench
US7721630B2 (en) * 2005-02-07 2010-05-25 Marc W. Hunter Automatic sizing one-handed locking pliers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208319A (en) * 1961-11-20 1965-09-28 Crestline Products Inc Self-adjusting wrench
US6591719B1 (en) * 2001-07-19 2003-07-15 Newell Rubbermaid, Inc. Adjustable pliers wrench
US6776072B2 (en) * 2001-07-19 2004-08-17 Daniel L. Poole Adjustable pliers wrench
US7721630B2 (en) * 2005-02-07 2010-05-25 Marc W. Hunter Automatic sizing one-handed locking pliers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000200A8 (en) 2012-10-11
DE102011000200A1 (en) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699054B1 (en) Surgical instrument with two separable gripping arms
EP2381812B1 (en) Length-adjustable pole and clamping apparatus therefor
DE2434900C3 (en) Collet
DE102008005472B3 (en) Pressing tongs for pressing a fitting of tubes and cable shoes comprises a closing mechanism which is actuated depending on hand levers and pressing jaws which move from an opening position into a closed position
EP3718186B1 (en) Stripping pliers
EP2493663B1 (en) Assembling pliers with releasable locking pawl
EP1411871A1 (en) Spacer having a variable axial length
EP2773490B1 (en) Pliers
EP3718185A1 (en) Stripping pliers
EP2843279A2 (en) Closure element for a blocking device, and blocking device
DE102009056099B4 (en) Surgical instrument
DE10343412A1 (en) One-hand pliers
EP3718184B1 (en) Gripping jaws for stripping pliers and stripping pliers
DE102007027046B4 (en) Tool for applying a torque
DE102011000200B4 (en) Automatic locking pliers
DE10014401C2 (en) Puller for loosening individual parts of an endoprosthesis
EP3563973A1 (en) Forceps
DE102007008763B3 (en) Locking device for shears, has two shear shanks that are connected together by pivot pin with hand operating cutting head and locking pin operated by these, which locks shear shanks in closing position against force of opening spring
EP1762768B1 (en) Adjustable spreading device
EP3614937A1 (en) Surgical instrument of two-branch design with improved cleaning suitability
EP2965701B1 (en) Rod-type barrel clamp
DE2909469C2 (en) Clamping device for surgical tools
EP1574292B1 (en) Slip-joint plier
EP4178472B1 (en) Surgical instrument, tool device for such a surgical instrument, and method for producing such a tool device
WO2010086170A1 (en) Pliers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121219

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee