DE102010063268A9 - Wärmespeichervorrichtung - Google Patents

Wärmespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010063268A9
DE102010063268A9 DE102010063268A DE102010063268A DE102010063268A9 DE 102010063268 A9 DE102010063268 A9 DE 102010063268A9 DE 102010063268 A DE102010063268 A DE 102010063268A DE 102010063268 A DE102010063268 A DE 102010063268A DE 102010063268 A9 DE102010063268 A9 DE 102010063268A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
storage device
storage medium
solid state
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010063268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010063268A1 (de
Inventor
Andreas Stückle
Andreas Haagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010063268A priority Critical patent/DE102010063268A1/de
Publication of DE102010063268A1 publication Critical patent/DE102010063268A1/de
Publication of DE102010063268A9 publication Critical patent/DE102010063268A9/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Um eine Wärmespeichervorrichtung zur Speicherung von Wärme, umfassend ein Speichermedium, welches zur Beladung der Wärmespeichervorrichtung mit Wärme zumindest teilweise von einem festen Aggregatzustand in einen flüssigen Aggregatzustand bringbar ist und welches zur Entladung der Wärmespeichervorrichtung zumindest teilweise von dem flüssigen Aggregatzustand in den festen Aggregatzustand bringbar ist, einen Aufnahmebehälter für das Speichermedium und einen Wärmeüberträger zum Übertragen von Wärme von einem Wärmeübertragungsmedium auf das Speichermedium beim Beladen der Wärmespeichervorrichtung und/oder zum Übertragen von Wärme von dem Speichermedium auf das Wärmeübertragungsmedium beim Entladen der Wärmespeichervorrichtung, zu schaffen, mittels welcher eine im Wesentlichen gleichmäßige Entladung zuverlässig durchführbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Wärmespeichervorrichtung eine Abtrennvorrichtung zum Abtrennen von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium von dem Wärmeüberträger umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmespeichervorrichtung zur Speicherung von Wärme, welche ein Speichermedium umfasst, das zur Beladung der Wärmespeichervorrichtung mit Wärme zumindest teilweise von einem festen Aggregatzustand in einen flüssigen Aggregatzustand bringbar ist und das zur Entladung der Wärmespeichervorrichtung zumindest teilweise von dem flüssigen Aggregatzustand in den festen Aggregatzustand bringbar ist. Weiterhin umfasst die Wärmespeichervorrichtung einen Aufnahmebehälter für das Speichermedium und einen Wärmeüberträger zum Übertragen von Wärme von einem Wärmeübertragungsmedium auf das Speichermedium beim Beladen der Wärmespeichervorrichtung und/oder zum Übertragen von Wärme von dem Speichermedium auf das Wärmeübertragungsmedium beim Entladen der Wärmespeichervorrichtung.
  • Derartige Wärmespeichervorrichtungen werden beispielsweise als Latentwärmespeicher oder als PCM-Speicher (Phase Change Material-Speicher) bezeichnet.
  • Bei solchen Wärmespeichervorrichtungen kann es nachteilig sein, wenn beim Entladen der Wärmespeichervorrichtung ein Speichermedium von dem flüssigen Aggregatzustand in den festen Aggregatzustand übergeht und dabei an dem Wärmeüberträger anhaftet. Das nunmehr im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium bildet dann eine thermisch isolierende Schicht an dem Wärmeüberträger aus, so dass das noch im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium die darin gespeicherte latente Wärme nur erschwert mittels des Wärmeüberträgers an das Wärmeübertragungsmedium abgeben kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmespeichervorrichtung bereitzustellen, mittels welcher eine im Wesentlichen gleichmäßige Entladung zuverlässig durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wärmespeichervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wärmespeichervorrichtung eine Abtrennvorrichtung zum Abtrennen von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium von dem Wärmeüberträger umfasst.
  • Dadurch, dass die Wärmespeichervorrichtung eine Abtrennvorrichtung zum Abtrennen von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium von dem Wärmeüberträger umfasst, kann eine beim Entladen der Wärmespeichervorrichtung an dem Wärmeüberträger anhaftende Schicht aus im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium von dem Wärmeüberträger entfernt werden, so dass diese Schicht nicht isolierend wirken kann und somit einer weiteren zügigen Entladung der Wärmespeichervorrichtung nicht im Weg steht.
  • Das Wärmeübertragungsmedium ist grundsätzlich jedes beliebige Fluid, insbesondere ein Gas oder eine Flüssigkeit, welches, beispielsweise unter Druck, zur Übertragung von Wärme dem Wärmeüberträger zugeführt werden kann.
  • Das Speichermedium ist ein Phasenwechselmedium (Phase Change Material), beispielsweise Paraffin oder ein Nitratsalz, ein Nitritsalz oder eine Mischung aus einem Nitratsalz und einem Nitritsalz. Wesentlich für die Verwendung eines Materials als Speichermedium für die Wärmespeichervorrichtung ist, dass die mittels des Materials bei einem Phasenwechsel aufgenommene latente Wärmemenge besonders groß ist, so dass auch die Speicherkapazität der Wärmespeichervorrichtung besonders groß ausfällt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels der Abtrennvorrichtung zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers, vorzugsweise reversibel, verformbar ist. Da das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium vorzugsweise eine besonders geringe Elastizität aufweist, führt eine Verformung des Wärmeüberträgers zu einem Abplatzen einer an dem Wärmeüberträger gebildeten Schicht aus im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium.
  • Insbesondere kann bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers gebogen und/oder gedehnt wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mittels der Abtrennvorrichtung zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers in Schwingung versetzbar ist. Auch hierdurch kann ein Abplatzen einer aus im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium gebildeten Schicht von dem Wärmeüberträger bewirkt werden.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Abtrennvorrichtung eine Ultraschallerzeugungsvorrichtung umfasst, so dass zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers mit Ultraschall beaufschlagt werden kann, um ein im festen Aggregatzustand vorliegendes, an dem Wärmeüberträger anhaftendes Speichermedium von dem Wärmeüberträger zu entfernen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abtrennvorrichtung zumindest teilweise relativ zu dem Wärmeüberträger beweglich ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abtrennvorrichtung mindestens ein Abtrennelement umfasst, welches zur Abtrennung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium von dem Wärmeüberträger entlang einer, inneren und/oder äußeren, Oberfläche des Wärmeüberträgers bewegbar, insbesondere automatisch bewegbar, ist. Auf diese Weise kann das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium besonders einfach von der Oberfläche des Wärmeüberträgers, beispielsweise durch Abkratzen, Reiben, Fräsen oder Abstoßen, entfernt werden.
  • Die Oberfläche des Wärmeüberträgers, entlang welcher das Abtrennelement der Abtrennvorrichtung bewegbar ist, ist dabei beispielsweise diejenige Oberfläche des Wärmeüberträgers, welche im Betrieb der Wärmespeichervorrichtung mit dem Wärmeübertragungsmedium in Kontakt steht, vorzugsweise jedoch diejenige Oberfläche des Wärmeüberträgers, welche im Betrieb der Wärmespeichervorrichtung mit dem Speichermedium in Kontakt ist.
  • Günstig ist es, wenn der Wärmeüberträger mindestens ein im Wesentlichen rohrförmig ausgebildetes Wärmeübertragungselement umfasst. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Herstellung eines Wärmeübertragungselements möglich.
  • Das mindestens eine Wärmeübertragungselement wird vorzugsweise von dem Wärmeübertragungsmedium durchströmt. Günstigerweise ist dabei vorgesehen, dass das mindestens eine Wärmeübertragungselement von dem Speichermedium umgeben ist.
  • Alternativ hierzu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Wärmeübertragungselement mit dem Speichermedium gefüllt und von dem Wärmeübertragungsmedium umströmt wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere rohrförmige Wärmeübertragungselemente des Wärmeüberträgers vorgesehen sind, welche vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind, das heißt, dass deren jeweilige Längsachsen zumindest näherungsweise im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Grundsätzlich können die im Wesentlichen rohrförmigen Wärmeübertragungselemente beispielsweise hohlzylinderförmig ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Wärmeübertragungselemente nicht rotationssymmetrisch um eine Achse, sondern beispielsweise quaderförmig, ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Wärmeüberträger mindestens ein Wärmeübertragungselement umfasst, welches eine im Wesentlichen glatte und ebene Oberfläche aufweist. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn der Wärmeüberträger keine Rippen zur Vergrößerung einer Oberfläche des Wärmeüberträgers aufweist, weil derartige Rippen ein Abtrennen einer Schicht aus im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium von dem Wärmeüberträger erschweren können.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Wärmeüberträger mindestens ein im Wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Wärmeübertragungselement umfasst. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Ausgestaltung der Wärmespeichervorrichtung möglich.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine im Wesentlichen plattenförmige Wärmeübertragungselement eine im Wesentlichen glatte und ebene Oberfläche aufweist, so dass die Abtrennung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium von dem Wärmeüberträger vereinfacht wird.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Wärmespeichervorrichtung eine Mischungsvorrichtung zur Mischung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium und im flüssigen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium umfasst. Hierdurch kann eine bessere Beladung und/oder Entladung der Wärmespeichervorrichtung ermöglicht werden. Insbesondere kann hierdurch eine Konvektion in dem Aufnahmebehälter für das Speichermedium erzeugt werden.
  • Die Mischungsvorrichtung ist beispielsweise als eine Rührvorrichtung und/oder als eine Pumpvorrichtung ausgebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmespeichervorrichtung eine Komprimierungsvorrichtung zur Komprimierung von im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium umfasst. Auf diese Weise kann eine Entladung der Wärmespeichervorrichtung beschleunigt werden, insbesondere dann, wenn zugleich eine Entfernung des im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermediums von dem Wärmeüberträger erfolgt.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Wärmespeichervorrichtung eine Phasentrennungsvorrichtung zur Separierung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium von dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium umfasst, mittels welcher das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium aus dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium entfernt werden kann, so dass sich in dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium eine stärkere Konvektion ausbilden kann.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Wärmespeichervorrichtung mindestens zwei Abtrennvorrichtungen umfasst. Auf diese Weise können insbesondere bei Wärmespeichervorrichtungen mit großen Ausmaßen die Wärmeüberträger an mehreren Stellen stets zuverlässig von einer isolierenden Schicht aus im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium befreit werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Speicherung von Wärme in einer Wärmespeichervorrichtung.
  • Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige Entladung einer Wärmespeichervorrichtung zuverlässig durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verfahren Folgendes umfasst:
    • – Übertragen von Wärme von einem Wärmeübertragungsmedium zu einem Speichermedium der Wärmespeichervorrichtung mittels eines Wärmeüberträgers, wobei das Speichermedium zumindest teilweise von einem festen Aggregatzustand in einen flüssigen Aggregatzustand übergeht;
    • – Übertragen von Wärme von dem Speichermedium der Wärmespeichervorrichtung zu dem Wärmeübertragungsmedium mittels des Wärmeüberträgers, wobei das Speichermedium zumindest teilweise von dem flüssigen Aggregatzustand in den festen Aggregatzustand übergeht;
    • – Entfernen von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium, welches beim Erstarren desselben an dem Wärmeüberträger anhaftet, von dem Wärmeüberträger mittels einer Abtrennvorrichtung.
  • Dadurch, dass das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium, welches beim Erstarren desselben an dem Wärmeüberträger anhaftet, von dem Wärmeüberträger mittels der Abtrennvorrichtung abgetrennt wird, kann gewährleistet werden, dass das im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium stets in zumindest näherungsweise direktem Kontakt mit dem Wärmeüberträger ist und somit ein zuverlässiges Entladen der Wärmespeichervorrichtung möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Wärmespeichervorrichtung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass mittels der Abtrennvorrichtung zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers deformiert wird. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass mittels der Abtrennvorrichtung zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers reversibel verformt wird. Der Wärmeüberträger ist hierzu zumindest geringfügig elastisch ausgebildet.
  • Günstig kann es sein, wenn mittels der Abtrennvorrichtung zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers in Schwingung versetzt wird. Beispielsweise kann hierzu eine Ultraschallerzeugungsvorrichtung vorgesehen sein, mittels welcher der Wärmeüberträger mit Ultraschall beaufschlagt werden kann.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens ein Abtrennelement der Abtrennvorrichtung zur Abtrennung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium von dem Wärmeüberträger entlang einer Oberfläche des Wärmeüberträgers bewegt wird. Auf diese Weise kann ein besonders einfaches mechanisches Entfernen des im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium von dem Wärmeüberträger erfolgen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Wärmespeichervorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zur Speicherung von Wärme können vorzugsweise ferner eines oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Merkmale und/oder Vorteile aufweisen:
    Als Speichermedium kann beispielsweise Natriumnitrat verwendet werden, welches einen Schmelzpunkt von ungefähr 305°C hat.
  • Insbesondere bei im Wesentlichen rohrförmigen Wärmeübertragungselementen des Wärmeüberträgers kann vorgesehen sein, dass die rohrförmigen Wärmeübertragungselemente eine Länge von bis zu ungefähr 6 m aufweisen.
  • Günstig kann es sein, wenn mehrere parallel zueinander angeordnete im Wesentlichen rohrförmige Wärmeübertragungselemente vorgesehen sind, welche vorzugsweise ein Rohrregister bilden.
  • Weitere Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Wärmespeichervorrichtung mit einer mechanischen Abtrennvorrichtung, bei welcher mehrere Abtrennelemente entlang eines Wärmeüberträgers der Wärmespeichervorrichtung bewegt werden können;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Wärmespeichervorrichtung mit einer Abtrennvorrichtung, mittels welcher ein Wärmeüberträger der Wärmespeichervorrichtung elastisch verformt werden kann; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Wärmespeichervorrichtung mit einem im Wesentlichen U-förmigen Wärmeüberträger und einer Mischungsvorrichtung.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in 1 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete erste Ausführungsform einer Wärmespeichervorrichtung umfasst einen Aufnahmebehälter 102 zur Aufnahme eines Speichermediums 104 und einen Wärmeüberträger 106 zur Zuführung eines Wärmeübertragungsmediums 108 zu der Wärmespeichervorrichtung 100.
  • Der Wärmeüberträger 106 ist als ein Rohrregister 110 ausgebildet und umfasst als solches eine Vielzahl von im Wesentlichen rohrförmigen Wärmeübertragungselementen 112, welche vertikal und parallel zueinander ausgerichtet sind und so in dem Aufnahmebehälter 102 angeordnet sind, dass das Wärmeübertragungsmedium 108 in einer vertikal nach oben gerichteten Strömungsrichtung 114 den Aufnahmebehälter 102 der Wärmespeichervorrichtung 100 durchströmen kann.
  • Das in dem Aufnahmebehälter 102 der Wärmespeichervorrichtung 100 angeordnete Speichermedium 104 umgibt dabei die rohrförmigen Übertragungselemente 112, so dass ein Wärmeübertrag von dem Wärmeübertragungsmedium 108 auf das Speichermedium 104 oder umgekehrt von dem Speichermedium 104 auf das Wärmeübertragungsmedium 108 möglich ist.
  • Eine jeweilige Wand 116 eines jeden Wärmeübertragungselements 112 ist dabei einerseits mit einer dem Speichermedium 104 zugewandten Oberfläche 118 mit dem Speichermedium 104 in Kontakt und andererseits mit einer dem Wärmeübertragungsmedium 108 zugewandten Oberfläche 120 mit dem Wärmeübertragungsmedium 108 in Kontakt.
  • Das Speichermedium 104 wird so gewählt, dass eine Speicherung von Wärme in der Wärmespeichervorrichtung 100 nicht nur durch eine Temperaturerhöhung allein möglich ist, sondern dass durch die Umwandlung des Aggregatzustands des Speichermediums 104 latente Wärme gespeichert werden kann.
  • Als Speichermedium 104 kommt dabei beispielsweise Natriumnitrat in Betracht, welches einen Schmelzpunkt von ungefähr 305°C hat, so dass bei einer Temperatur unter 305°C das Speichermedium 104 in einem festen Aggregatzustand vorliegt. Das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104 wird nachfolgend als im festen Aggregatzustand vorliegendes Speichermedium 104s (s = solid) bezeichnet.
  • Bei einer Temperatur des Speichermediums 104 über 305°C liegt das Speichermedium 104 in einem flüssigen Aggregatzustand vor. Auf das im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104 wird nachfolgend als im flüssigen Aggregatzustand vorliegendes Speichermedium 104l (l = liquid) Bezug genommen.
  • Durch die Zuführung von Wärmeübertragungsmedium 108 mit einer Temperatur von mehr als 305°C zu der Wärmespeichervorrichtung 100 kann das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s in dem Aufnahmebehälter 102 der Wärmespeichervorrichtung 100 zum Schmelzen gebracht werden, wodurch in der Wärmespeichervorrichtung 100 Wärme gespeichert wird. Beim Abkühlen des Speichermediums 104, beispielsweise durch die Zuführung von einem Wärmeübertragungsmedium 108, welches eine Temperatur von weniger als 305°C aufweist, erstarrt das im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104l.
  • Dabei haftet das nunmehr im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s an den Oberflächen 118 der Wände 116 der Wärmeübertragungselemente 112 an.
  • Da die Wärmeleitfähigkeit des im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermediums 104s üblicherweise sehr klein ist, wirkt die durch das Anhaften an den Wärmeübertragungselementen 112 gebildete Schicht aus im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium 104s als eine Isolationsschicht 122, welche einen direkten Kontakt des im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermediums 104l mit den Oberflächen 118 der Wände 116 der Wärmeübertragungselemente 112 verhindert, so dass eine rasche Entladung der Wärmespeichervorrichtung 100 durch einen Wärmeübertrag auf das Wärmeübertragungsmedium 108 erschwert wird.
  • Zur Verbesserung der Entladungscharakteristik der Wärmespeichervorrichtung 100 umfasst die Wärmespeichervorrichtung 100 daher eine Abtrennvorrichtung 124, mittels welcher das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s, welches an den Wänden 116 der Wärmeübertragungselemente 112 anhaftet, von den Wärmeübertragungselementen 112 entfernt werden kann. Hierdurch kommt das im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104l näher an die Wände 116 der Wärmeübertragungselemente 112 heran, insbesondere kommt es dabei in direkten Kontakt mit den Wänden 116 der Wärmeübertragungselemente 112. Hierdurch wird die Wärmeübertragung von dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium 104l auf das Wärmeübertragungsmedium 108 verbessert.
  • Bei der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Wärmespeichervorrichtung 100 ist die Abtrennvorrichtung 124 als eine mechanische Abtrennvorrichtung 124 ausgebildet, welche mehrere Abtrennelemente 126 umfasst, die entlang der Oberflächen 118 der Wände 116 der Wärmeübertragungselemente 112 bewegt werden, um die an den Wärmeübertragungselementen 112 gebildete Isolationsschicht 122 aus dem im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium 104s zu entfernen, insbesondere abzukratzen.
  • Die Abtrennvorrichtung 124 gemäß dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dient ferner als eine Komprimierungsvorrichtung 128, weil durch eine Bewegung der Abtrennelemente 126 das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s komprimiert werden kann und somit ein Aufwirbeln und ein erneutes Anhaften des im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermediums 104s an dem Wärmeüberträger 106 im Bereich des im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermediums 104l verhindert werden.
  • Ferner dient die Abtrennvorrichtung 124 bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als eine Phasentrennungsvorrichtung 130, da mittels der Abtrennelemente 126 der Abtrennvorrichtung 124, welche die Phasentrennungsvorrichtung 130 bilden, das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s in einen unteren Bereich 132 des Aufnahmebehälters 102 befördert werden kann, so dass in einem oberen Bereich 134 des Aufnahmebehälters 102 das im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104l angeordnet ist, wodurch ein besserer Wärmeübertrag von dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium 104l auf das Wärmeübertragungsmedium 108 in dem oberen Bereich 134 des Aufnahmebehälters 102 ermöglicht wird.
  • Die vorstehend beschriebene Wärmespeichervorrichtung 100 funktioniert wie folgt:
    Das in dem Aufnahmebehälter 102 der Wärmespeichervorrichtung 100 angeordnete Speichermedium 104 ist beispielsweise Natriumnitrat, welches einen Schmelzpunkt von ungefähr 305°C hat. In einem Ausgangszustand der Wärmespeichervorrichtung 100, welcher vorliegend ein ungeladener Zustand sein soll, liegt das Speichermedium 104 im festen Aggregatzustand vor.
  • Durch die Wärmeübertragungselemente 112 wird ein Wärmeübertragungsmedium 108, beispielsweise Wasserdampf bei einem Druck von ungefähr 107 bar und einer Temperatur von ungefähr 315°C, geleitet. Mittels der Wärmeübertragungselemente 112 erfolgt dabei eine Übertragung der in dem Wärmeübertragungsmedium 108 vorhandenen Wärme auf das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s. Dabei kondensiert der Wasserdampf aus, so dass die Verdampfungsenthalpie auf das Speichermedium 104 übertragen wird.
  • Da die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums 108 höher ist als der Schmelzpunkt des Speichermediums 104, geht das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s in den flüssigen Aggregatzustand über und speichert dabei die übertragene Wärme als latente Wärme.
  • Der Wärmespeichervorrichtung 100 kann mittels des Wärmeübertragungsmediums 108 soviel Wärme zugeführt werden, das heißt in der Wärmespeichervorrichtung 100 kann soviel Wärme gespeichert werden, wie durch die Umwandlung des im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermediums 104s in den flüssigen Aggregatzustand benötigt wird. Die Speicherkapazität der Wärmespeichervorrichtung 100 wird folglich durch die Kapazität des Speichermediums 104 und die Menge an vorhandenem Speichermedium 104 bestimmt.
  • Die geladene Wärmespeichervorrichtung 100 kann anschließend dadurch entladen werden, dass als Wärmeübertragungsmedium 108 beispielsweise Wasser mit einem Druck von beispielsweise ungefähr 81 bar und einer Temperatur von deutlich unter 305°C zugeführt wird, so dass Wärme mittels der Wärmeübertragungselemente 112 des Wärmeüberträgers 106 von dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium 104l auf das Wärmeübertragungsmedium 108 übertragen werden kann. Dabei verdampft das Wasser und die von dem Speichermedium 104 abgegebene Wärme wird in dem Wärmeübertragungsmedium 108, welches dann als Wasserdampf vorliegt, als Verdampfungsenthalpie aufgenommen.
  • Hierdurch wird das im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104l in den festen Aggregatzustand überführt und haftet dabei an den Oberflächen 118 der Wände 116 der Wärmeübertragungselemente 112 an.
  • Da die üblicherweise in der Wärmespeichervorrichtung 100 verwendeten Speichermedien 104 eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, bildet diese Schicht aus im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium 104s an den Wänden 116 der Wärmeübertragungselemente 112 eine Isolationsschicht 122, welche eine weitere Übertragung von Wärme von dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium 104l auf das Wärmeübertragungsmedium 108 behindert.
  • Mittels der Abtrennvorrichtung 124 der Wärmespeichervorrichtung 100 kann jedoch die Isolationsschicht 122 entfernt werden, so dass das im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104l erneut in Kontakt mit den Wärmeübertragungselementen 112 kommt und somit die darin gespeicherte Wärme im Wesentlichen ungehindert auf das Wärmeübertragungsmedium 108 übertragen werden kann.
  • Die Abtrennvorrichtung 124, welche mehrere Abtrennelemente 126 umfasst, dient ferner als Komprimierungsvorrichtung 128 und als Phasentrennungsvorrichtung 130, da mittels der Abtrennelemente 126 das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s nicht nur von den Wärmeübertragungselementen 112 entfernt wird, sondern auch in den unteren Bereich 132 des Aufnahmebehälters 102 befördert und dort komprimiert werden kann, so dass in dem oberen Bereich 134 des Aufnahmebehälters 102 der Wärmespeichervorrichtung 100 das im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104l angeordnet ist und zumindest in diesem oberen Bereich 134 des Aufnahmebehälters 102 eine möglichst ungehinderte Wärmeübertragung von dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium 104l auf das Wärmeübertragungsmedium 108 erfolgen kann.
  • Eine in 2 dargestellte zweite Ausführungsform einer Wärmespeichervorrichtung 100 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Abtrennvorrichtung 124 keine Abtrennelemente 126 umfasst, sondern dass die Abtrennvorrichtung 124 eine Biegevorrichtung 136 ist, mittels welcher die Wärmeübertragungselemente 112 des Wärmeüberträgers 106 der Wärmespeichervorrichtung 100 gebogen werden können, so dass die Oberflächen 118 der Wände 116 der Wärmeübertragungselemente 112 nicht mehr vertikal verlaufen, sondern leicht gekrümmt sind.
  • Die Wärmeübertragungselemente 112 sind hierzu bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform zumindest geringfügig elastisch ausgebildet.
  • Das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s weist eine solche Elastizität hingegen nicht auf, so dass bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform durch die Biegung der Wärmeübertragungselemente 112 das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s, welches an den Wänden 116 der Wärmeübertragungselemente 112 anhaftet, nicht entsprechend der Biegung der Wärmeübertragungselemente 112 selbst gebogen werden kann, sondern durch die Biegung von den Wärmeübertragungselementen 112 abplatzt.
  • Aufgrund der höheren Dichte des im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermediums 104s im Vergleich zu dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium 104l sinkt die abgeplatzte Isolationsschicht 122 aus im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium 104s bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der Wärmespeichervorrichtung 100 in den unteren Bereich 132 des Aufnahmebehälters 102 ab, wodurch sich eine Trennung des im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermediums 104s von dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium 104l ergibt, was eine zuverlässigere und gleichmäßigere Entladung der Wärmespeichervorrichtung 100 ermöglicht.
  • Die Abtrennvorrichtung 124 gemäß der zweiten Ausführungsform der Wärmespeichervorrichtung 100 ist somit keine Phasentrennungsvorrichtung 130 und auch keine Komprimierungsvorrichtung 128.
  • Derartige Vorrichtungen können bedarfsweise jedoch zusätzlich vorgesehen sein.
  • Im Übrigen stimmt die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 3 dargestellte dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass beispielsweise nur ein Wärmeübertragungselement 112 vorgesehen ist, welches nicht vertikal ausgerichtet ist, sondern U-förmig von oben in den Aufnahmebehälter 102 hineinragt.
  • Aufgrund der U-förmigen Ausgestaltung des Wärmeübertragungselements 112 ist gemäß der dritten Ausführungsform der Wärmespeichervorrichtung 100 eine einfache Abtrennung des im festen Aggregatzustand vorliegenden Speichermediums 104s, welches bei einer Entladung der Wärmespeichervorrichtung 100 an der Oberfläche 118 der Wand 116 des Wärmeübertragungselements 112 anhaftet, dadurch möglich, dass die beiden Enden 138 des Wärmeübertragungselements 112 in einer Biegerichtung 140 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden.
  • Durch das Biegen des Wärmeübertragungselements 112 platzt auch bei der in 3 dargestellten dritten Ausführungsform der Wärmespeichervorrichtung 100 das im festen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104s von dem Wärmeübertragungselement 112 ab und sinkt anschließend aufgrund der höheren Dichte in den unteren Bereich 132 des Aufnahmebehälters 102.
  • Bei der in 3 dargestellten dritten Ausführungsform der Wärmespeichervorrichtung 100 ist ferner zur Verbesserung der Entladung der Wärmespeichervorrichtung 100 eine Mischungsvorrichtung 142 vorgesehen, welche als Rührer ausgebildet ist und einen Propeller 144 umfasst.
  • Mittels der Mischungsvorrichtung 142 kann das im flüssigen Aggregatzustand vorliegende Speichermedium 104l innerhalb des Aufnahmebehälters 102 in Bewegung versetzt werden, so dass ein verbesserter Wärmeübertrag von dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium 104l auf das Wärmeübertragungsmedium 108 ermöglicht wird. Insbesondere kann mittels der Mischungsvorrichtung 142 eine Konvektionsströmung in dem Aufnahmebehälter 102 der Wärmespeichervorrichtung 100 erzeugt werden.
  • Im Übrigen stimmt die in 3 dargestellte dritte Ausführungsform der Wärmespeichervorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Dadurch, dass die Wärmespeichervorrichtung 100 eine Abtrennvorrichtung 124 zum Abtrennen von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium 104s von dem Wärmeüberträger 106 umfasst, ist eine gleichmäßige Entladung der Wärmespeichervorrichtung 100 zuverlässig durchführbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wärmespeichervorrichtung
    102
    Aufnahmebehälter
    104
    Speichermedium
    104s
    im festen Aggregatzustand vorliegendes Speichermedium
    104l
    im flüssigen Aggregatzustand vorliegendes Speichermedium
    106
    Wärmeüberträger
    108
    Wärmeübertragungsmedium
    110
    Rohrregister
    112
    Wärmeübertragungselement
    114
    Strömungsrichtung
    116
    Wand
    118
    Oberfläche
    120
    Oberfläche
    122
    Isolationsschicht
    124
    Abtrennvorrichtung
    126
    Abtrennelement
    128
    Komprimierungsvorrichtung
    130
    Phasentrennungsvorrichtung
    132
    unterer Bereich
    134
    oberer Bereich
    136
    Biegevorrichtung
    138
    Ende
    140
    Biegerichtung
    142
    Mischungsvorrichtung
    144
    Propeller

Claims (15)

  1. Wärmespeichervorrichtung zur Speicherung von Wärme, umfassend – ein Speichermedium (104), welches zur Beladung der Wärmespeichervorrichtung (100) mit Wärme zumindest teilweise von einem festen Aggregatzustand in einen flüssigen Aggregatzustand bringbar ist und welches zur Entladung der Wärmespeichervorrichtung (100) zumindest teilweise von dem flüssigen Aggregatzustand in den festen Aggregatzustand bringbar ist, – einen Aufnahmebehälter (102) für das Speichermedium (104) und – einen Wärmeüberträger (106) zum Übertragen von Wärme von einem Wärmeübertragungsmedium (108) auf das Speichermedium (104) beim Beladen der Wärmespeichervorrichtung (100) und/oder zum Übertragen von Wärme von dem Speichermedium (104) auf das Wärmeübertragungsmedium (108) beim Entladen der Wärmespeichervorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichervorrichtung (100) eine Abtrennvorrichtung (124) zum Abtrennen von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium (104s) von dem Wärmeüberträger (106) umfasst.
  2. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Abtrennvorrichtung (124) zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers (106) verformbar ist.
  3. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Abtrennvorrichtung (124) zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers (106) in Schwingung versetzbar ist.
  4. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtung (124) zumindest teilweise relativ zu dem Wärmeüberträger (106) beweglich ausgebildet ist.
  5. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtung (124) mindestens ein Abtrennelement (126) umfasst, welches zur Abtrennung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium (104s) von dem Wärmeüberträger (106) entlang einer Oberfläche (118, 120) des Wärmeüberträgers (106) bewegbar ist.
  6. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeüberträger (106) mindestens ein im Wesentlichen rohrförmig ausgebildetes Wärmeübertragungselement (112) umfasst.
  7. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeüberträger (106) mindestens ein im Wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Wärmeübertragungselement (112) umfasst.
  8. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichervorrichtung (100) eine Mischungsvorrichtung (142) zur Mischung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium (104s) und im flüssigen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium (104l) umfasst.
  9. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichervorrichtung (100) eine Komprimierungsvorrichtung (128) zur Komprimierung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium (104s) umfasst.
  10. Wärmespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichervorrichtung (100) eine Phasentrennungsvorrichtung (130) zur Separierung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium (104s) von dem im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Speichermedium (104l) umfasst.
  11. Verfahren zur Speicherung von Wärme in einer Wärmespeichervorrichtung (100), umfassend Folgendes: – Übertragen von Wärme von einem Wärmeübertragungsmedium (108) zu einem Speichermedium (104) der Wärmespeichervorrichtung (100) mittels eines Wärmeüberträgers (106), wobei das Speichermedium (104) zumindest teilweise von einem festen Aggregatzustand in einen flüssigen Aggregatzustand übergeht; – Übertragen von Wärme von dem Speichermedium (104) der Wärmespeichervorrichtung (100) zu dem Wärmeübertragungsmedium (108) mittels des Wärmeüberträgers (106), wobei das Speichermedium (104) zumindest teilweise von dem flüssigen Aggregatzustand in den festen Aggregatzustand übergeht; – Entfernen von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium (104s), welches beim Erstarren desselben an dem Wärmeüberträger (106) anhaftet, von dem Wärmeüberträger (106) mittels einer Abtrennvorrichtung (124).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Abtrennvorrichtung (124) zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers (106) deformiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Abtrennvorrichtung (124) zumindest ein Teil des Wärmeüberträgers (106) in Schwingung versetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abtrennelement (126) der Abtrennvorrichtung (124) zur Abtrennung von im festen Aggregatzustand vorliegendem Speichermedium (104s) von dem Wärmeüberträger (106) entlang einer Oberfläche (118, 120) des Wärmeüberträgers (106) bewegt wird.
  15. Verwendung einer Wärmespeichervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
DE102010063268A 2010-05-06 2010-12-16 Wärmespeichervorrichtung Ceased DE102010063268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063268A DE102010063268A1 (de) 2010-05-06 2010-12-16 Wärmespeichervorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016006.5 2010-05-06
DE202010016006 2010-05-06
DE102010063268A DE102010063268A1 (de) 2010-05-06 2010-12-16 Wärmespeichervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010063268A1 DE102010063268A1 (de) 2011-11-10
DE102010063268A9 true DE102010063268A9 (de) 2012-02-16

Family

ID=44803132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063268A Ceased DE102010063268A1 (de) 2010-05-06 2010-12-16 Wärmespeichervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202285A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089111A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Latentwärmespeicher für Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät
FR3018905B1 (fr) * 2014-03-21 2016-05-06 Commissariat Energie Atomique Dispositif de stockage thermique sous forme de chaleur latente a phase de charge amelioree
DE102021103279A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Viessmann Climate Solutions Se Wärmeisolierter Speicherbehälter und Verfahren zur Auslegung eines wärmeisolierten Speicherbehälters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202285A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme
DE102016202285B4 (de) 2016-02-15 2022-03-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsvorrichtung, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063268A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063268A9 (de) Wärmespeichervorrichtung
AT509274B1 (de) Latentwärmespeicher mit rührwerk
DE102015108095A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Wärmespeicherung
EP2447625A2 (de) Reaktor
WO2016046258A1 (de) Wärmespeicherkomponente und damit ausgerüstete wärmetauscher, insbesondere für rauchgasreinigungsanlagen von kraftwerken
DE102011014641A1 (de) In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung
EP2188575B1 (de) Warmwassergerät
DE102011007626B4 (de) Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
DE3125463A1 (de) Druck-ausgleichskoerper in latentwaermespeichern, vorzugsweise in eisspeichern
DE102013214138A1 (de) Systemanordnung mit Hochtemperaturbatterie mit getrennten Fluidkreisläufen
DE3600778A1 (de) Verfahren zum auffuellen und/oder aufbereiten von behandlungsfluessigkeiten
EP2491329A2 (de) Latent-hybridwärmespeicher mit verbesserter wärmeübertragung, sowie verfahren zum betreiben eines latent-hybridwärmespeichers
DE102012013624A1 (de) Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher
WO2017016647A1 (de) Wärmeübertragungsrohr, wärmespeicher und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragungsrohrs
DE102018219462A1 (de) Gegenhaltereinrichtung und Verfahren zum Abstützen zumindest einer von zwei Begrenzungsflächen, zwischen welchen ein Medium angeordnet ist
DE102015205626B4 (de) Wärmespeicher, Bausatz zu dessen Herstellung und Verfahren zur Wärmespeicherung
DE102017213718A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Speichern oder Bereitstellen von Wärme mittels einer Wärmespeichervorrichtung
DE3324943A1 (de) Thermischer speicher hoher leistungsfaehigkeit
DE112021002022T5 (de) Rotationswärmetauscher
WO2016189138A1 (de) Rohrofen und verfahren zur chemischen umsetzung
EP3047226A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern thermischer energie
WO2015024939A1 (de) Paraffin-in-wasser-dispersion mit verringertem unterkühlungseffekt sowie verfahren zu deren herstellung
EP3198214A1 (de) Wabenblock und hieraus hergestellte wärmetauscherelemente, insbesondere für rauchgasreinigungsanlagen von kraftwerken
DE102016202285B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme
DE102019210703A1 (de) Wärmespeichersystem und Verfahren zum Speichern von Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final