DE102010062522A1 - Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010062522A1
DE102010062522A1 DE102010062522A DE102010062522A DE102010062522A1 DE 102010062522 A1 DE102010062522 A1 DE 102010062522A1 DE 102010062522 A DE102010062522 A DE 102010062522A DE 102010062522 A DE102010062522 A DE 102010062522A DE 102010062522 A1 DE102010062522 A1 DE 102010062522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
household appliance
control device
semiconductor switch
electrical consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062522A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ludenia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010062522A priority Critical patent/DE102010062522A1/de
Publication of DE102010062522A1 publication Critical patent/DE102010062522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2825Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere in household appliances or professional audio/video equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Es soll eine Lösung aufgezeigt werden, wie in einem Haushaltsgerät (1) ein elektrischer Verbraucher (2) bei Ansteuerung über einen Triac (3) vor der thermischer Überlast geschützt werden kann, nämlich im Falle eines Kurzschlusses des Triac (3), ohne dass spezielle Schutzeinrichtungen eingesetzt werden müssen. Erfindungsgemäß wird eine Wandlerschaltung (14) bereitgestellt, welche eingangsseitig mit einem zwischen dem Triac (3) und dem Verbraucher (2) liegenden Abgriffknoten (13) und ausgangsseitig mit einem Messeingang (15) einer Steuereinrichtung (6) gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung (6) steuert den Triac (3) an. Die Wandlerschaltung (14) greift am Abgriffknoten (13) elektrische Spannung (U) ab, wandelt diese Spannung (U) in ein Messsignal (US) um und gibt das Messsignal (US) an den Messeingang (15) der Steuereinrichtung (6) ab. Die Steuereinrichtung (6) kann anhand des Messsignals (US) auf einen Kurzschluss des Triacs (3) zurück schließen. Es wird außerdem ein Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers (2) vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät (1) bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem elektrischen Verbraucher, einem Halbleiterschalter, insbesondere einem Triac sowie einer Steuereinrichtung. Der elektrische Verbraucher ist mit elektrischen Netzanschlüssen des Haushaltsgeräts gekoppelt. Der Halbleiterschalter ist in Reihe zum elektrischen Verbraucher geschaltet. Die Steuereinrichtung steuert den Halbleiterschalter an. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät.
  • Elektrische Verbraucher werden in Haushaltsgeräten in der Regel mithilfe von elektronischen Steuerelementen bzw. Halbleiterschaltern angesteuert, nämlich überwiegend mithilfe von Triacs. Es ist bekannt, dass – insbesondere bei einem Triac – Fehler des Halbleiterschalters auftreten können. Gemeint ist hier insbesondere ein Kurzschluss des Halbleiterschalters. Man spricht von einem „Durchbrechen” bzw. von einer „Durchlegierung” des Triacs. In einem Fehlerfall sperrt der Triac (wenn überhaupt) nur noch eine Halbwelle der elektrischen Netzspannung; die zweite Halbwelle wird durchgelassen. Dadurch wird der elektrische Verbraucher mit einem gleichgerichteten Strom beaufschlagt. Insbesondere bei induktiven elektrischen Verbrauchern – etwa bei Pumpen in einer Waschmaschine oder einem Wäschetrockner – kann ein solcher Kurzschluss des Halbleiterschalters zu einer thermischen Zerstörung des elektrischen Verbrauchers führen. Um dies zu verhindern, werden derartige Verbraucher üblicherweise mit speziellen Schutzeinrichtungen (Thermoschutzschaltern bzw. Protektoren) ausgerüstet. Eine besondere Herausforderung besteht darin, den elektrischen Verbraucher auch ohne Einsatz einer solchen speziellen Schutzeinrichtung vor thermischer Überlast schützen zu können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einem Haushaltsgerät der eingangs genannten Gattung der elektrische Verbraucher vor thermischer Überlast bei einem Kurzschluss des Halbleiterschalters geschützt werden kann, ohne das spezielle Schutzeinrichtungen eingesetzt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst, wie auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst einen elektrischen Verbraucher, der mit elektrischen Netzanschlüssen des Haushaltsgerätes – diese können mit einem elektrischen Versorgungsnetz elektrisch gekoppelt werden – gekoppelt ist. Das Haushaltsgerät beinhaltet auch einen in Reihe zum elektrischen Verbraucher geschalteten Halbleiterschalter, nämlich insbesondere einen Triac. Eine Steuereinrichtung steuert den Halbleiterschalter an. Es ist eine Wandlerschaltung bereitgestellt, welche eingangsseitig mit einem zwischen dem Halbleiterschalter und dem elektrischen Verbraucher liegenden Abgriffknoten und ausgangsseitig mit einem Messeingang der Steuereinheit gekoppelt ist. Die Wandlerschaltung greift an dem Abgriffknoten eine elektrische Spannung ab, wandelt die abgegriffene Spannung in ein Messsignal um und gibt das Messsignal an den Messeingang der Steuereinrichtung ab. Die Steuereinrichtung kann anhand des Messsignals auf einen Kurzschluss des Halbleiterschalters zurück schließen.
  • Erfindungsgemäß wird also eine elektrische Spannung an einem zwischen dem elektrischen Verbraucher und dem Halbleiterschalter liegenden Knoten abgegriffen, und es wird anhand dieser elektrischen Spannung bzw. eines daraus gewonnenen Messsignals erkannt, ob der Halbleiterschalter einen Kurzschluss aufweist oder nicht. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Kurzschluss des Halbleiterschalters durch die Steuereinrichtung selbst erkannt werden kann, durch welche der Halbleiterschalter auch angesteuert wird. Wird ein Kurzschluss des Halbleiterschalters durch die Steuereinrichtung erkannt, so kann die Steuereinrichtung entsprechende Vorgänge bewirken, um den elektrischen Verbraucher vor thermischer Überlast zu schützen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung im Falle eines Kurzschlusses einen weiteren elektrischen Schalter öffnen, der den elektrischen Verbraucher von den Netzanschlüssen trennt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zum Schutz des elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast keine speziellen Schutzeinrichtungen – etwa Thermoschutzschalter bzw. Protektoren – eingesetzt werden müssen, so dass das Haushaltsgerät ohne solche speziellen Schutzeinrichtungen auskommt. Also erübrigt sich der Einsatz von speziellen Schutzeinrichtungen mit den damit verbundenen Nachteilen hinsichtlich der Kosten und des Bauraums.
  • Prinzipiell kann das Haushaltsgerät ein beliebiges Haushaltsgerät sein, welches zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Es kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Gargerät, eine Dunstabzugshaube, ein Kältegerät, eine Kühl-Gefrier-Kombination oder ein Klimagerät. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Kaffeevollautomat oder eine Küchenmaschine. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Haushaltsgerät ein solches ist, welches eine Pumpe als elektrischen Verbraucher aufweist. Pumpen sind nämlich induktive Verbraucher, welche bei einem Kurzschluss des Halbleiterschalters thermisch zerstört werden können. Gerade bei Pumpen erweist sich somit die erfindungsgemäße Vorgehensweise als besonders vorteilhaft. Es ist üblicherweise ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken – etwa eine Waschmaschine –, welches eine Pumpe aufweist.
  • Also ist der elektrische Verbraucher in einer Ausführungsform eine Pumpe. Gerade dann kommen die Vorteile der Erfindung vollständig zum Tragen. Der elektrische Verbraucher kann aber auch ein elektrischer Antriebsmotor sein, nämlich insbesondere zum Antreiben einer Wäschetrommel.
  • Die Wandlerschaltung greift am Abgriffknoten eine elektrische Spannung ab und wandelt diese Spannung in ein Messsignal für die Steuereinrichtung um. Dies kann beispielsweise so aussehen, dass die Wandlerschaltung die abgegriffene Spannung (Wechselspannung) in eine Gleichspannung umwandelt. Dann ist das Messsignal eine elektrische Gleichspannung. Dies hat den Vorteil, dass die Steuereinrichtung – etwa ein Mikrocontroller – die Amplitude einer Gleichspannung ohne viel Aufwand messen kann. In Abhängigkeit von der Amplitude dieser Gleichspannung kann dann die Steuereinrichtung feststellen, ob der Triac kurzschließt oder nicht. Die Wandlerschaltung kann beispielsweise ein Netzteil und/oder einen Spannungsteiler und/oder auch eine zusätzliche Gleichspannungsquelle umfassen. Die Wandlerschaltung kann auch zumindest eine Spannungsbegrenzungsdiode aufweisen, welche die Amplitude der Gleichspannung begrenzt.
  • Wie bereits ausgeführt kann die Steuereinrichtung nach Erkennen des Kurzschlusses des Halbleiterschalters vorbestimmte Vorgänge im Haushaltsgerät bewirken. Es kann beispielsweise ein weiteres Schaltelement in Reihe zum elektrischen Verbraucher geschaltet sein. Dann kann die Steuereinrichtung nach Erkennen des Kurzschlusses das Schaltelement in seinen elektrisch sperrenden Schaltzustand schalten, so dass der elektrische Verbraucher von einem der Netzanschlüsse elektrisch getrennt wird. Bei dem Schaltelement handelt es sich bevorzugt um ein elektrisches Schaltelement eines Türverschlusses, welcher zum Verschließen einer Tür des Haushaltsgeräts dient. Wird das Schaltelement in seinen elektrisch leitenden Schaltzustand geschaltet, so ist die Tür des Haushaltsgerätes bevorzugt verriegelt. Wird das Schaltelement geöffnet, so wird die Tür bevorzugt entriegelt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der elektrische Verbraucher nur bei einer verriegelten Tür in Betrieb genommen werden kann; es wird somit ein sicherer Betrieb des Haushaltsgeräts ermöglicht. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung nach Erkennen des Kurzschlusses des Halbleiterschalters das Schaltelement öffnen, so dass der elektrische Verbraucher vor thermischer Überlast geschützt wird.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Steuereinrichtung nach Erkennen des Kurzschlusses auch eine Information über den Auftritt des Kurzschlusses in einem nicht-flüchtigen Speicher abspeichern. Auf diesem Wege gelingt es, eine erneute Inbetriebnahme des elektrischen Verbrauchers bzw. ein erneutes Starten eines Betriebsprogramms auch nach einem Aus- und Wiedereinschalten des Haushaltsgerätes zu verhindern; denn in der Steuereinrichtung liegt die Information über den defekten Triac auch nach einer Zurücksetzung der Steuereinrichtung vor.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät. Der elektrische Verbraucher ist mit elektrischen Netzanschlüssen des Haushaltsgerätes gekoppelt. Ein zum elektrischen Verbraucher in Reihe geschalteter Halbleiterschalter, insbesondere ein Triac, wird durch eine Steuereinrichtung angesteuert. Eine Wandlerschaltung ist eingangsseitig mit einem zwischen dem Halbleiterschalter und dem elektrischen Verbraucher liegenden Abgriffknoten und ausgangsseitig mit einem Messeingang der Steuereinrichtung gekoppelt. Die Wandlerschaltung greift am Abgriffknoten eine elektrische Spannung ab, wandelt diese Spannung in ein Messsignal um und gibt das Messsignal an den Messeingang der Steuereinrichtung ab. Die Steuereinrichtung kann anhand des Messsignals auf einen Kurzschluss des Halbleiterschalters zurück schließen.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Haushaltsgerat vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Die einzige Figur veranschaulicht dabei in schematischer Darstellung ein Haushaltsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Haushaltsgerät 1, wie es in der Figur schematisch dargestellt ist, kann beispielsweise eine Waschmaschine sein. Es umfasst eine Pumpe 2 als elektrischen Verbraucher. Die Pumpe 2 ist einerseits mit einem ersten Netzanschluss L (Phasenleiter) und andererseits über einen Triac 3 mit einem zweiten Netzanschluss N (Neutralleiter) gekoppelt. Zwischen den Netzanschlüssen L, N liegt eine Netzspannung UN an, welche eine Wechselspannung ist. Der Triac 3 ist ein Halbleiterschalter. Ein Steueranschluss 4 des Triacs 3 ist mit einem Steuerausgang 5 einer Steuereinrichtung 6 verbunden. Die Steuereinrichtung 6 ist beispielsweise ein Mikrocontroller und steuert den Triac 3 an, nämlich unter Ausgabe entsprechender Steuersignale über den Steuerausgang 5.
  • Durch Ansteuerung des Triacs 3 kann die Steuereinrichtung 6 eine Inbetriebnahme der Pumpe 2 veranlassen. Bekanntlich kann die Steuereinrichtung 6 einen Zündwinkel des Triacs 3 steuern.
  • In Reihe zur Pumpe 2 – nämlich zwischen der Pumpe 2 und dem ersten Netzanschluss L – ist ein Schaltelement 7 geschaltet. Das Schaltelement 7 ist ein elektrischer Schalter, welcher zwischen einem elektrisch sperrenden Schaltzustand und einem elektrisch leitenden Schaltzustand geschaltet werden kann. Das Schaltelement 7 ist dabei ein Teil eines Türverschlusses 8, welcher im Haushaltsgerät 1 zum Verriegeln einer in der Figur nicht dargestellten Tür des Haushaltsgeräts 1 dient. Wird das Schaltelement 7 in den elektrisch leitenden Schaltzustand geschaltet, so wird die Tür verriegelt und die Pumpe 2 mit dem ersten Netzanschluss L elektrisch verbunden. Ist das Schaltelement 7 offen, so ist die Tür entriegelt.
  • Das Schaltelement 7 wird auch mithilfe der Steuereinrichtung 6 angesteuert. Dazu ist eine Reihenschaltung aus einem Steuerelement 9 – etwa einer Spule – und einem weiteren Triac 10 an die Netzanschlüsse L, N angeschlossen. Die Reihenschaltung aus dem Steuerelement 9 und dem weiteren Triac 10 ist also elektrisch parallel zur Reihenschaltung aus dem Triac 3 und der Pumpe 2 geschaltet. Auch der Triac 10 wird mithilfe der Steuereinrichtung 6 angesteuert. Die Steuereinrichtung 6 kann nämlich an ihrem weiteren Steuerausgang 11 Steuersignale an einen Steueranschluss 12 des weiteren Triacs 10 abgeben. Wird der Triac 10 geschaltet, so fließt durch das Steuerelement 9 elektrischer Strom, und das Schaltelement 7 wird geschlossen bzw. geöffnet und die Tür verriegelt bzw. entriegelt.
  • Zwischen der Pumpe 2 und dem Triac 3 liegt ein Abgriffknoten 13. An diesem Abgriffknoten 13 greift eine Wandlerschaltung 14 ein elektrisches Potential bzw. eine elektrische Spannung U1 ab und wandelt sie in ein Messsignal US um. Das Messsignal US wird an einen Messeingang 15 der Steuereinrichtung 6 abgegeben. Das Messsignal US ist eine Gleichspannung. Die Steuereinrichtung 6 empfängt das Messsignal US und stellt in Abhängigkeit von einer Amplitude des Messsignals US fest, ob der Triac 3 einen Fehler aufweist oder nicht. Und zwar kann die Steuereinrichtung 6 anhand der Amplitude des Messsignals US erkennen, ob der Triac 3 kurzschließt oder nicht. Sobald der Triac 3 betriebsbedingt durch die Steuereinrichtung 6 gesperrt wird, wird im Normalfall am Abgriffknoten 13 die volle Netzspannung – nämlich beide Halbwellen – detektiert. Wird nur eine Halbwelle oder keine Halbwelle detektiert, so liegt ein Kurzschluss des Triacs 3 vor, und die Steuereinrichtung 6 kann dies anhand der Amplitude des Messsignals US feststellen.
  • Also wandelt die Wandlerschaltung 14 die abgegriffene Wechselspannung U1 in eine Gleichspannung um, nämlich in das Messsignal US. Zu diesem Zwecke kann die Wandlerschaltung 14 ein Netzteil und/oder einen Spannungsteiler und/oder einen Gleichrichter und/oder eine zusätzliche Gleichspannungsquelle aufweisen.
  • Nach dem Start eines Betriebsprogramms des Haushaltsgeräts 1 schließt die Steuereinrichtung 6 das Schaltelement 7 und verriegelt somit die Tür des Haushaltsgeräts 1. Die Pumpe 2 ist nun mit dem Netzanschluss L elektrisch verbunden und kann in Betrieb genommen werden. Bevor der Triac 3 angesteuert wird, überprüft die Steuereinrichtung 6, ob dieser einen Kurzschluss aufweist oder nicht. Wie bereits ausgeführt, kann im Normalfall – ohne einen Kurzschluss – am Abgriffknoten 13 die volle Netzspannung UN detektiert werden, nämlich beide Halbwellen der Netzspannung UN. Dies wird durch die Steuereinrichtung 6 anhand der Amplitude des Messsignals US erkannt. Liegt kein Kurzschluss des Triacs 3 vor, so kann die Steuereinrichtung 6 die Pumpe 2 einschalten, nämlich unter Ausgabe entsprechender Steuersignale an den Steueranschluss 4 des Triacs 3. Wird hingegen durch die Steuereinrichtung 6 anhand des Messsignals US ein Kurzschluss des Triacs 3 festgestellt, so wird das Betriebsprogramm abgebrochen, und die Steuereinrichtung 6 öffnet das Schaltelement 7. In diesem Falle wird die Pumpe 2 vom Netzanschluss L elektrisch getrennt. Nach Auftritt des Kurzschlusses wird darüber hinaus in der Steuereinrichtung 6 eine Information darüber abgespeichert, dass ein Kurzschluss des Triacs 3 aufgetreten ist. Diese Information wird in einem nicht-flüchtigen Speicher 16 der Steuereinrichtung 6 abgespeichert. Mit anderen Worten setzt die Steuereinrichtung 6 im Speicher 16 einen Merker (Flag). Nach einem Aus- und Wiedereinschalten des Haushaltsgeräts 1 kann somit ein erneutes Starten des Betriebsprogramms bzw. ein Schließen des Schaltelements 7 verhindert werden. Die Steuereinrichtung 6 ist nämlich derart ausgelegt, dass bei Vorliegen der Information im Speicher 16 das Schaltelement 7 nicht geschlossen werden kann. Die Information kann aus dem Speicher 16 lediglich durch einen Kundendienst gelöscht werden, nämlich nach einem erfolgreichen Austausch des Triacs 3. Erst dann wird das Schließen des Schaltelements 7 nicht mehr verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Pumpe
    3
    Triac
    4
    Steueranschluss
    5
    Steuerausgang
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Schaltelement
    8
    Türverschluss
    9
    Steuerelement
    10
    Triac
    11
    Steuerausgang
    12
    Steueranschluss
    13
    Abgriffknoten
    14
    Wandlerschaltung
    15
    Messeingang
    16
    Speicher
    L, N
    Netzanschlüsse
    US
    Messsignal
    UN
    Netzspannung
    U1
    Spannung

Claims (7)

  1. Haushaltsgerät (1) mit: – einem elektrischen Verbraucher (2), der mit elektrischen Netzanschlüssen (L, N) des Haushaltsgeräts (1) gekoppelt ist, – einem in Reihe zum elektrischen Verbraucher (2) geschalteten Halbleiterschalter (3), insbesondere einem Triac, und – einer Steuereinrichtung (6) zum Ansteuern des Halbleiterschalters (3), gekennzeichnet durch eine Wandlerschaltung (14), welche eingangsseitig mit einem zwischen dem Halbleiterschalter (3) und dem elektrischen Verbraucher (2) liegenden Abgriffknoten (13) und ausgangsseitig mit einem Messeingang (15) der Steuereinrichtung (6) gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, an dem Abgriffknoten (13) eine elektrische Spannung (U1) abzugreifen, die elektrische Spannung (U1) in ein Messsignal (US) umzuwandeln und das Messsignal (US) an den Messeingang (15) der Steuereinrichtung (6) abzugeben, wobei die Steuereinrichtung (6) dazu ausgelegt ist, anhand des Messsignals (US) auf einen Kurzschluss des Halbleiterschalters (3) zurück zu schließen.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) ein Gerät zur Pflege von Wäschestücken ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (2) eine Pumpe ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerschaltung (14) dazu ausgebildet ist, die am Abgriffknoten (13) abgegriffene. elektrische Spannung (U1) in eine Gleichspannung als Messsignal (US) umzuwandeln.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Schaltelement (7), insbesondere zum Verschließen einer Tür des Haushaltsgeräts (1), in Reihe zum elektrischen Verbraucher (2) geschaltet ist und die Steuereinrichtung (6) dazu ausgelegt ist, nach Erkennen des Kurzschlusses des Halbleiterschalters (3) das Schaltelement (7) in seinen elektrisch sperrenden Schaltzustand zu schalten.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) dazu ausgelegt ist, nach Erkennen des Kurzschlusses des Halbleiterschalters (3) eine Information hierüber in einem nicht-flüchtigen Speicher (16) abzuspeichern.
  7. Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers (2) vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät (1), wobei der elektrische Verbraucher (2) mit elektrischen Netzanschlüssen (L, N) des Haushaltsgeräts (1) gekoppelt ist und ein zum elektrischen Verbraucher (2) in Reihe geschalteter Halbleiterschalter (3), insbesondere ein Triac, durch eine Steuereinrichtung (6) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandlerschaltung (14), welche eingangsseitig mit einem zwischen dem Halbleiterschalter (3) und dem elektrischen Verbraucher (2) liegenden Abgriffknoten (13) und ausgangsseitig mit einem Messeingang (15) der Steuereinrichtung (6) gekoppelt ist, an dem Abgriffknoten (13) eine elektrische Spannung (U1) abgreift, die elektrische Spannung (U1) in ein Messsignal (US) umwandelt und das Messsignal (US) an den Messeingang (15) der Steuereinrichtung (6) abgibt, wobei durch die Steuereinrichtung (6) anhand des Messsignals (US) auf einen Kurzschluss des Halbleiterschalters (3) zurückgeschlossen wird.
DE102010062522A 2010-12-07 2010-12-07 Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät Withdrawn DE102010062522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062522A DE102010062522A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062522A DE102010062522A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062522A1 true DE102010062522A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062522A Withdrawn DE102010062522A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062522A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205161A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Kaffeevollautomat, mit Überlast- und Überstromschutzschaltung
EP3065011A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Sicherheits-steuereinheit für ein elektrisches gerät
EP3069641A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Heissgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere kaffeevollautomat, und verfahren zu ihrem betrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36099B (de) 1907-08-03 1909-02-10 Erste Oesterr Sodafabrik Verfahren zur raschen Erzeugung von Schwefelsäure ohne Anwendung von Bleikammern.
DE3432845A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Überwachungsschaltung für einen Universalmotor
ATE36099T1 (de) * 1984-06-22 1988-08-15 Ciapem Schutzschaltung fuer einen elektromotor mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE3924653A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Telefunken Electronic Gmbh Ueberwachungsschaltung fuer einen laststromkreis
DE4140034A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De Ansteuerschaltung fuer eine last, insbesondere bei einer haushaltsmaschine
DE19733533C2 (de) * 1997-08-02 2000-01-27 Ako Werke Gmbh & Co Überwachungsschaltung für die Steuerung eines Elektromotors, insbesondere Wäschetrommelmotors
DE20008430U1 (de) * 2000-05-10 2001-09-13 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE202006020205U1 (de) * 2006-12-29 2007-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zur gesicherten Ansteuerung von Aktoren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36099B (de) 1907-08-03 1909-02-10 Erste Oesterr Sodafabrik Verfahren zur raschen Erzeugung von Schwefelsäure ohne Anwendung von Bleikammern.
ATE36099T1 (de) * 1984-06-22 1988-08-15 Ciapem Schutzschaltung fuer einen elektromotor mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE3432845A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Überwachungsschaltung für einen Universalmotor
DE3924653A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Telefunken Electronic Gmbh Ueberwachungsschaltung fuer einen laststromkreis
DE4140034A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De Ansteuerschaltung fuer eine last, insbesondere bei einer haushaltsmaschine
DE19733533C2 (de) * 1997-08-02 2000-01-27 Ako Werke Gmbh & Co Überwachungsschaltung für die Steuerung eines Elektromotors, insbesondere Wäschetrommelmotors
DE20008430U1 (de) * 2000-05-10 2001-09-13 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE202006020205U1 (de) * 2006-12-29 2007-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zur gesicherten Ansteuerung von Aktoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205161A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Kaffeevollautomat, mit Überlast- und Überstromschutzschaltung
EP3065011A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Sicherheits-steuereinheit für ein elektrisches gerät
EP3069641A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Heissgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere kaffeevollautomat, und verfahren zu ihrem betrieb
DE102015205124A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere Kaffeevollautomat, und Verfahren zu ihrem Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058376C5 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
EP2373839B1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung
DE102008006512A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
EP2586901B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102010062522A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät
DE102017205359A1 (de) Trennen eines Haushaltsgeräts von einem Versorgungsnetz
EP2731218B1 (de) Frequenzumrichter zum Betreiben eines elektrischen Motors, mechatronisches System und elektrisches Gerät
DE102006053524B4 (de) Motorstartschaltkreis
DE102016206053A1 (de) Schutzschaltung für Bremswiderstand
EP1459077A2 (de) Verfahren zur überprüfung der elektrischen sicherheit eines haushaltgeräts und entsprechendes haushaltgerät
DE102010063950A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Antriebsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerät
EP2959048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wäschetrockner, mit einem bürstenlosen gleichstrommotor und verfahren zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors in einem haushaltsgerät
EP3726714A2 (de) Netzfiltervorrichtung für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät sowie verfahren
WO2009121854A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und entsprechendes verfahren
WO2012049116A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer elektrischen last, steuervorrichtung zur ansteuerung eines antriebsmotors eines hausgeräts, hausgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen last in einem hausgerät
DE102007009604A1 (de) Haushaltgerät wie Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Dunstabzugshaube oder Kühlschrank mit einem elektronisch kommutierten Motor
WO2011138119A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes
WO2009130126A1 (de) Türverschlusseinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102010031020A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Überprüfen eines elektrischen Verbrauchers eines Haushaltsgerätes
DE102010062921A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers in einem Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP2667471B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines elektrischen verbrauchers
EP2966213B1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem elektrischen Widerstandsheizelement und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Vorrichtung
DE102017206103A1 (de) Schaltanordnung zur Ermittlung des Zustands eines Schaltelements
EP2727242B1 (de) Haushaltsgerät mit einer netzschaltereinrichtung und verfahren zum versorgen eines elektrischen verbrauchers eines haushaltsgerätes über eine netzschaltereinrichtung
WO2009121814A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von mindestens zwei elektrischen verbrauchern eines hausgeräts sowie entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702