DE102010062157B4 - Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010062157B4
DE102010062157B4 DE102010062157A DE102010062157A DE102010062157B4 DE 102010062157 B4 DE102010062157 B4 DE 102010062157B4 DE 102010062157 A DE102010062157 A DE 102010062157A DE 102010062157 A DE102010062157 A DE 102010062157A DE 102010062157 B4 DE102010062157 B4 DE 102010062157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
internal combustion
combustion engine
electric machine
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010062157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062157A1 (de
Inventor
Martin Jehle
Holger Lang
Fernando Guillen Castillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010062157A priority Critical patent/DE102010062157B4/de
Publication of DE102010062157A1 publication Critical patent/DE102010062157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062157B4 publication Critical patent/DE102010062157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten benzinbetriebenen Brennkraftmaschine, an deren Abtriebswelle durch die Lambda-Regelung bewirkte Drehmomentschwingungen auftreten, beschrieben. Um diese Drehmomentschwingungen zu kompensieren, wird eine ein negatives Drehmoment von der Abtriebswelle abgreifende und/oder die Abtriebswelle mit einem positiven Drehmoment beaufschlagende elektrische Maschine so gesteuert, dass das von ihr abgegriffene oder das von ihr beaufschlagte Drehmoment Drehmomentschwingungen aufweist, die zu den durch die Lambda-Regelung erzeugten Drehmomentschwingungen der Antriebswelle entgegengesetzt sind. Auf diese Weise wird die Laufruhe der Brennkraftmaschine, insbesondere im Leerlauf oder bei geringer Last, verbessert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten benzinbetriebenen Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Eine Lambda-Regelung wird bei benzinbetriebenen Brennkraftmaschinen durchgeführt, um das Luft/Kraftstoffverhältnis (Lambda-Wert) auf einen optimalen Wert einzuregeln, der in der Regel dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoffverhältnis (Lambda = 1) entspricht. Diese Regelung ist erforderlich, um einen Dreiwegekatalysator optimal betreiben zu können. Da das von der Brennkraftmaschine abgegebene Drehmoment vom Luft/Kraftstoffverhältnis abhängig ist, führt die durchgeführte Regelung zu geringfügigen Drehmomentschwingungen, die sich beispielsweise im Leerlauf der Brennkraftmaschine durch ein periodisches Ansteigen und Abfallen der Drehzahl der Brennkraftmaschine äußern.
  • Diesen Effekt hat man bisher entweder toleriert oder kompensiert, indem man die Motorsteuerung so durchgeführt hat, dass sich die auftretenden Drehmomentschwingungen mehrerer Zylinderreihen neutralisieren. Ferner hat man eine Kompensation durch eine Verzögerung des Zündzeitpunktes erreicht. Die zuerst genannte Vorgehensweise ist naturgemäß nur bei größeren Motoren, die mehrere Zylinderreihen aufweisen, möglich. Im an zweiter Stelle genannten Fall wird der Kraftstoffverbrauch erhöht.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 ist aus der DE 10 2008 047 476 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Drehzahlstabilisierung der Brennkraftmaschine über die elektrische Maschine, insbesondere im Motorleerlauf, realisiert. Im Motorleerlauf ist die Solldrehzahl von einem Steuergerät bzw. einer Steuerungseinheit oder direkt von der elektrischen Maschine vorgegeben. Auf diese Solldrehzahl soll die Brennkraftmaschine geregelt werden. Liegt die Drehzahl der Brennkraftmaschine über der Solldrehzahl, wird die Brennkraftmaschine über die elektrische Maschine abgebremst. Liegt jedoch die Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb der Sollwertvorgabe, wird die Brennkraftmaschine über die elektrische Maschine beschleunigt und auf die Solldrehzahl geregelt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art anzugeben, mit dem auch bei kleineren Benzinmotoren eine besonders gute Laufruhe der Brennkraftmaschine, insbesondere im Leerlauf und bei geringerer Last, erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zur Kompensation der durch die Lambda-Regelung der benzinbetriebenen Brennkraftmaschine erzeugten Drehmomentschwingungen bzw. Drehzahlschwingungen wird daher erfindungsgemäß eine mit der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine gekoppelte elektrische Maschine benutzt. Diese elektrische Maschine, die entweder Drehmoment von der Abtriebswelle abgreifen oder diese mit Drehmoment beaufschlagen kann, wird erfindungsgemäß so gesteuert, dass ihr Drehmomentverbrauch oder ihre Drehmomentbeaufschlagung genau so moduliert wird, dass die durch die Lambda-Regelung der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmomentschwingungen kompensiert oder ausgeglichen werden.
  • Dabei wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Lambda-Signal gemessen und hieraus ein den Drehmomentschwingungen entsprechender Wert ermittelt, der der Steuerung der elektrischen Maschine zugeführt wird.
  • Wenn die elektrische Maschine ein negatives Drehmoment von der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine abgreift und auf diese Weise elektrischen Strom erzeugt, so wird vorzugsweise der von der elektrischen Maschine erzeugte Strom so geregelt, dass sich die gewünschten zur Kompensation verwendeten Schwingungen des abgegriffenen Drehmomentes ergeben.
  • Wird von der elektrischen Maschine Drehmoment erzeugt, das zur Beaufschlagung der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine dient, so wird dieses Drehmoment vorzugsweise so geregelt, dass sich die gewünschten zur Kompensation verwendeten Schwingungen des beaufschlagten Drehmomentes ergeben.
  • Wenn die elektrische Maschine eine solche ist, deren Läufer mit der Antriebswelle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist, insbesondere eine konventionelle Lichtmaschine oder ein Starter-Generator, wird vorzugsweise die Amplitude des in den Läuferwicklungen erzeugten Stroms auf geeignete Sollwerte geregelt, so dass sich der gewünschte Drehmomentverlauf der elektrischen Maschine ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Steuerung einer elektrischen Maschine durchgeführt, um den Effekt von durch Lambda-Schwingungen hervorgerufenen Drehmomentschwingungen zu kompensieren. Hierdurch wird das Laufverhalten der Brennkraftmaschine verbessert, insbesondere die Laufruhe im Leerlauf oder bei geringer Last gesteigert, da die vorstehend beschriebenen Drehzahlschwankungen ausgeschaltet werden.
  • Als elektrische Maschinen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Verwendung finden, die Drehmoment von der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine abgreifen oder diese mit Drehmoment beaufschlagen. Zur ersten Gruppe von elektrischen Maschinen gehören beispielsweise solche, die mit der Brennkraftmaschine (deren Abtriebswelle) über eine Welle, eine Kette oder einen Riemen etc. verbunden sind, wie beispielsweise eine konventionelle Lichtmaschine auch ein Starter-Generator, der sowohl Drehmoment zur Stromerzeugung abgreift als auch ein positives Moment zum Anlassen des entsprechenden Fahrzeuges generieren kann. Zur zweiten Gruppe von elektrischen Maschinen zählen beispielsweise Elektromotoren von Hybridfahrzeugen, wenn diese parallel zum Verbrennungsmotor laufen.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren sei nachfolgend anhand eines Beispiels erläutert. Beschrieben wird der Fall, bei dem eine elektrische Maschine (beispielsweise ein Asynchronmotor) mit der Brennkraftmaschine über eine Welle oder über einen Riemen verbunden ist. Bei laufender Brennkraftmaschine erzeugt ein Wechselrichter Drehströme in den Läuferwicklungen der elektrischen Maschine, welche über ein magnetisches Drehfeld das Drehmoment der elektrischen Maschine erzeugen, dessen Größe u. a. von der Amplitude der Drehströme abhängt. Die elektrische Maschine kann dabei eine konventionelle Lichtmaschine sein oder beispielsweise ein Starter-Generator, über den auch ein positives Moment zum Antrieb des Fahrzeuges generiert werden kann.
  • Die Drehstromamplitude in den Läuferwicklungen der Asynchronmaschine wird erfindungsgemäß auf geeignete Sollwerte geregelt, so dass sich der gewünschte Momentenverlauf der elektrischen Maschine ergibt. Hierbei kann die Zuordnung zwischen Strom und Drehmoment mit Hilfe eines eigenen Steuergerätes erfolgen, welches den Wechselrichter ansteuert. Der Momentensollwert der elektrischen Maschine wird dabei durch Messung des Lambda-Signals ermittelt und berücksichtigt den gewünschten Momentenverlauf für die Kompensation der Lambda-Schwingungen als positive oder negative Verschiebung auf das geforderte Grundmoment. Letzteres ist positiv im antreibenden Betrieb und negativ im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer mit einer elektrischen Maschine gekoppelten Brennkraftmaschine; und
  • 2 ein Diagramm, das den durch Lambda-Schwingungen erzeugten Drehmomentverlauf sowie die entsprechende Drehmomentkompensation durch eine elektrische Maschine zeigt.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel. Die Brennkraftmaschine 1 weist eine Abtriebswelle 2 auf, mit der eine elektrische Maschine 3 in Form eines Starter-Generators gekoppelt ist. Die Abtriebswelle 2 führt zu einem Getriebe 5 und einer nachfolgenden Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges.
  • Ein Luftansaugtrakt der Brennkraftmaschine ist mit 8 bezeichnet und weist vier Injektoren 7 auf, die Kraftstoff in die Ansaugleitungen der Brennkraftmaschine einspritzen. In einem entsprechenden Abgastrakt 9 der Brennkraftmaschine ist ein Dreiwegekatalysator 10 angeordnet. Stromauf und stromab des Katalysators 10 befinden sich zwei Abgassonden Lambda1 und Lambda2 im Abgastrakt 9, die entsprechende Signale über die Abgaskonzentration einer Steuereinheit (ECU) 6 der Brennkraftmaschine zuführen. Die elektrische Maschine 3 weist einen Wechselrichter 4 auf, der über einen Signalbus 11 mit der Steuereinheit 6 in Verbindung steht.
  • Mit TQCE ist das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment an der Abtriebswelle 2 bezeichnet. Mit TQEM ist das Drehmoment der elektrischen Maschine (das von dieser abgegriffene und/oder beaufschlagte Drehmoment) bezeichnet. Mit TQTOT ist das gesamte Drehmoment bezeichnet, das sich aus QCE und TQEM zusammensetzt. Das Verfahren zum Betreiben der hier dargestellten lambda-geregelten benzinbetriebenen Brennkraftmaschine läuft in der vorstehend geschilderten Weise ab.
  • 2 zeigt schematisch den durch die Lambda-Schwingungen erzeugten Drehmomenteffekt. Die entsprechenden trapezförmigen Schwingungen sind mit der durchgezogenen Linie 20 gekennzeichnet. Die entsprechende, durch die elektrische Maschine erzielte Drehmomentkompensation ist mit der gestrichelten Linie 30 angedeutet.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten benzinbetriebenen Brennkraftmaschine, an deren Abtriebswelle durch die Lambda-Regelung bewirkte Drehmomentschwingungen auftreten, wobei diese Drehmomentschwingungen dadurch kompensiert werden, dass eine ein negatives Drehmoment von der Abtriebswelle abgreifende oder die Abtriebswelle mit einem positiven Drehmoment beaufschlagende elektrische Maschine so gesteuert wird, dass das von ihr abgegriffene oder das von ihr beaufschlagte Drehmoment Drehmomentschwingungen aufweist, die zu den durch die Lambda-Regelung bewirkten Drehmomentschwingungen der Abtriebswelle entgegengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lambda-Signal gemessen und hieraus ein den Drehmomentschwingungen entsprechender Wert ermittelt wird, der der Steuerung der elektrischen Maschine zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der elektrischen Maschine erzeugte Strom so geregelt wird, dass sich die gewünschten zur Kompensation verwendeten Schwingungen des abgegriffenen Drehmomentes ergeben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der elektrischen Maschine erzeugte Drehmoment zur Beaufschlagung der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine so geregelt wird, dass sich die gewünschten zur Kompensation verwendeten Schwingungen des beaufschlagten Drehmomentes ergeben.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Maschine eine solche ist, deren Läufer mit der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des in den Läuferwicklungen erzeugten Stroms auf geeignete Sollwerte geregelt wird, so dass sich der gewünschte Drehmomentverlauf der elektrischen Maschine ergibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Maschine eine konventionelle Lichtmaschine oder ein Startergenerator verwendet wird.
DE102010062157A 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten Brennkraftmaschine Active DE102010062157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062157A DE102010062157B4 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062157A DE102010062157B4 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062157A1 DE102010062157A1 (de) 2012-05-31
DE102010062157B4 true DE102010062157B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=46049840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062157A Active DE102010062157B4 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062157B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019790A1 (fr) * 2014-04-11 2015-10-16 Motorisations Aeronautiques Procede de controle d'un systeme propulseur hybride
JP6350119B2 (ja) 2014-08-27 2018-07-04 株式会社デンソー 電子制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047476A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047476A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062157A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606316B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE69818194T2 (de) Hybrid-Leistungsabgabevorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP0961874B1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zum entgegenwirken einer änderung der leerlaufdrehzahl in einem antriebssystem
EP1814754B2 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102012209205B4 (de) Verfahren zum ausführen einer getriebeumschaltung in einem antriebsstrangsystem mit einer drehmomentmaschine und einer brennkraftmaschine
DE4141947C2 (de) Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE112013006494T5 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
EP1922234A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015106028B4 (de) Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102007000458A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Turbolader mit elektrischem Motor
WO2012076561A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit unterstützung durch eine elektrische maschine und brennkraftmaschine
DE102011086937A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung
EP1410935B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Motorsystems
DE102005012931A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Momentenaufbaus eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102010062157B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer lambda-geregelten Brennkraftmaschine
DE102015113965B4 (de) Fahrzeug
DE10140955B4 (de) System zur Verhinderung von Schwingungen in einem Dieselmotor
DE102008040587B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012014462B4 (de) Drehzahlregler und Drehzahlregelung für einen Hybridantrieb
DE102016110562A1 (de) System zum Steuern einer Maschine
DE102011075433B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE