DE102010061767A1 - Verfahren und System zur Härtungsprüfung - Google Patents

Verfahren und System zur Härtungsprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE102010061767A1
DE102010061767A1 DE201010061767 DE102010061767A DE102010061767A1 DE 102010061767 A1 DE102010061767 A1 DE 102010061767A1 DE 201010061767 DE201010061767 DE 201010061767 DE 102010061767 A DE102010061767 A DE 102010061767A DE 102010061767 A1 DE102010061767 A1 DE 102010061767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
useful signal
light
degree
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010061767
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Treichel Oliver
Mathias Bach
Thomas Kirschner
Robert Kretzschmar-Bareiß
Günter Fuchs
Maik Coconcelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IST Metz GmbH
Original Assignee
IST Metz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST Metz GmbH filed Critical IST Metz GmbH
Priority to DE201010061767 priority Critical patent/DE102010061767A1/de
Publication of DE102010061767A1 publication Critical patent/DE102010061767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3148Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using three or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8411Application to online plant, process monitoring
    • G01N2021/8416Application to online plant, process monitoring and process controlling, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • G01N2021/8427Coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Härtungsprüfung einer strahlungshärtenden Substratbeschichtung mit einer optischen Messstation (16) zur Erfassung des Härtungsgrades der Beschichtung (12), wobei die Messstation (16) ein zur optischen Abtastung der Beschichtung (12) mit Messlicht bei verschiedenen Wellenlängen ausgebildetes Reflektometer (18, 20) aufweist, das bei einer ersten Wellenlänge ein vom Härtungsgrad abhängiges Nutzsignal (72) und bei mindestens einer weiteren Wellenlänge ein vom Härtungsgrad im Wesentlichen unabhängiges Referenzsignal (74, 76) für eine Korrektur des Nutzsignals (72) erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Härtungsprüfung einer strahlungshärtenden Objektbeschichtung, insbesondere einer Druckfarben- oder Lackschicht, wobei im Prozessablauf während oder nach der Strahlungshärtung der Härtungsgrad der Beschichtung an einer optischen Messstation erfasst wird.
  • Die Bedruckung und Beschichtung von Oberflächen nimmt im täglichen Leben breiten Raum ein. Umweltschutz und Qualitätsanforderungen führen immer mehr zum Einsatz von einkomponentigen Systemen, welche bei der Aushärtung keinem Massenverlust unterliegen. Auf breiter Front haben sich Härtungsmechanismen über eine Polymerisation/Vernetzung durch den Energieeintrag aus UV-Lichtquellen durchgesetzt. Durch den Einsatz von lichtaktivierten Fotoinitiatoren werden die in der flüssigen Lackphase vorhandenen Kohlenstoff-Doppelbindungen aufgebrochen und eine Polymerisationsreaktion in Gang gesetzt. Dabei werden die einzelnen Monomere und Oligomere zu langkettigen Polymeren verknüpft. Während dieser durch UV-Bestrahlung ausgelösten „Vernetzung” verfestigt der Lack zunehmend, bis er vollständig ausgehärtet ist. Nicht vollständig ausgehärtete Systeme stellen ein gesundheitliches und bei industriellen Beschichtungen ein Qualitätsproblem in Bezug auf Haftung am Untergrund, Emissionsverhalten und Langzeitstabilität dar. In der Praxis erfolgt die Überwachung der Trocknung bzw. Vernetzung von Farben und Lacken in industriellen Druck- und Lackierprozessen durch regelmäßige manuelle Entnahme von Proben aus dem Produktionsprozess und anschließende Analyse im Labor. Zur Gewähr der geforderten Oberflächenqualität müssen Parameter wie z. B. der Oberflächen-Vernetzungsgrad sowie die für Elastizität und Haftung der Farb- bzw. Lackschicht ausschlaggebende Tiefenhärtung manuell geprüft werden. Weitere, im Labor zu untersuchende Parameter sind die Lackhärte (z. B. Bleistifthärte, Pendelhärte nach König), die Abriebfestigkeit nach Taber sowie die Flecken- und Lösemittelbeständigkeit. Um manuelle Kontrollen und Produktionsausschuss auf ein vertretbares Minimum zu reduzieren, werden daher häufig Prozessparameter wie z. B. der Energieeintrag um bis zu 30% erhöht und die Gesamtanlage entsprechend überdimensioniert, so dass die geforderte Oberflächen- und Tiefentrocknung ohne Zwischenkontrolle sichergestellt werden kann. Weiter erfordert die Dosierung der für die Härtung in unterschiedlichen Lacktiefen zuständigen Strahlungsanteile von UV-A-B und -C im Zusammenspiel mit der individuellen Auftragsdicke, Pigmentierung, Fotoinitiatoranteilen, Reflexionseigenschaften usw. der zu verarbeitenden Farb- bzw. Lacksysteme beim Anfahren wie im laufenden Druck bzw. Lackierprozess viel Zeit und Erfahrung sowie regelmäßige manuelle Kontrollen, um Produktionsstillstände und Ausschuss zu vermeiden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Prüfsystem zu entwickeln, das auch bei hohen Prozessgeschwindigkeiten und dünnen Beschichtungen eine qualitative Bestimmung des Härtungsgrades kontinuierlich und zuverlässig ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 9 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, ein zerstörungsfreies spektrometrisches Verfahren direkt im Prozessablauf zu verwenden. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Beschichtung an der Messstation mit Messlicht bei verschiedenen Wellenlängen reflektometrisch abgetastet wird, wobei bei einer ersten Wellenlänge ein vom Härtungsgrad abhängiges Nutzsignal und bei mindestens einer weiteren Wellenlänge ein vom Härtungsgrad im Wesentlichen unabhängiges Referenzsignal für eine Korrektur des Nutzsignals erfasst wird. Dadurch kann die Veränderung der Menge an vernetzungsreaktiven Molekülgruppen in der Beschichtung quantitativ bestimmt werden, ohne dass für jedes Beschichtungsszenario eine aufwändige Kalibration vorzuschalten wäre. Mit der Erfindung lassen sich somit die relevante Qualitätskriterien und Produktmerkmale bereits im laufenden Fertigungsprozess ohne Zeitverlust erfassen, überwachen und bei Bedarf einer übergeordneten Steuerung für die Fertigungskorrektur bzw. Prozessoptimierung zur Verfügung stellen. Auf eine manuelle Stichprobenkontrolle und Überdimensionierung von Anlagen und Prozessen kann somit verzichtet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei Referenzsignale im Wellenlängenabstand voneinander und außerhalb eines für die Härtung sensitiven, vorzugsweise für Kohlenstoff-Doppelbindungen charakteristischen Absorptionsbereichs erfasst werden, und dass mittels der beiden Referenzsignale eine Grundlinienkorrektur des im Absorptionsbereich liegenden Nutzsignals durchgeführt wird. Auf diese Weise wird eine von Prozessparametern weitgehend unabhängige Härtungsprüfung möglich.
  • Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass eine Grundlinie als Gerade im Spektralverlauf durch die beiden Referenzsignale bestimmt wird, und dass das Nutzsignal mit dem Ordinatenwert der Geraden bei der ersten Wellenlänge korrigiert wird.
  • Besonders in der industriellen Fertigung ist es für einen hohen Durchsatz vorteilhaft, wenn der Strahlungshärtung ein beschichtetes Objekt relativ zu einer Strahlungsquelle, insbesondere einem UV-Strahler bewegt wird und der Härtungszustand in dem Bestrahlungsbereich oder direkt daran anschließend im Prozessablauf gemessen wird.
  • Hierbei ist es günstig, wenn ein beschichtetes Objekt in einer Transportstrecke durch einen Bestrahlungsraum transportiert wird, und wenn der Härtungsgrad im Zuge des Objekttransports in Echtzeit, d. h. innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens ohne Unterbrechung des Prozessablaufs erfasst wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Beschichtung punkt-, linien- oder zonenweise gegebenenfalls intermittierend abgetastet und der Härtungsgrad über einen entsprechenden Abtastbereich gegebenenfalls integral bestimmt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass an der Messstation monochromatisches Messlicht mittels Laser eingestrahlt wird und an der Beschichtung zurückgeworfenes Licht in einem Photodetektor erfasst wird. Dadurch kann im Gegensatz zu einer breitbandigen Erfassung der Spektralinformation auch mit geringen Lichtintensitäten zuverlässig gemessen werden.
  • Eine weitere Verbesserung auch im Hinblick auf das Signal-Rausch-Verhältnis sieht vor, dass moduliertes Messlicht bei mehreren Wellenlängen zeitgleich eingestrahlt wird und in einem vorzugsweise mit einem Lock-in-Verstärker versehenen Detektor wellenlängenselektiv erfasst wird.
  • Hinsichtlich eines Systems zur Härtungsprüfung einer strahlungshärtenden Substratbeschichtung wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Messstation ein zur optischen Abtastung der Beschichtung mit Messlicht bei verschiedenen Wellenlängen ausgebildetes Reflektometer aufweist, das bei einer ersten Wellenlänge ein vom Härtungsgrad abhängiges Nutzsignal und bei mindestens einer weiteren Wellenlänge ein vom Härtungsgrad im Wesentlichen unabhängiges Referenzsignal für eine Korrektur des Nutzsignals erfasst.
  • Für eine besonders hohe Messgenauigkeit ist es vorteilhaft, wenn das Reflektometer zur optischen Abtastung bei drei verschiedenen Wellenlängen ausgebildet ist, und dass in einer Signalverarbeitungseinheit aus zwei bei einer zweiten und dritten Wellenlänge erfassten Referenzsignalen ein Grundlinienwert für eine Grundlinienkorrektur des Nutzsignals bestimmbar ist.
  • In apparativer Hinsicht lassen sich besondere Vorteile dadurch erreichen, dass das Reflektometer einen Optikkopf zum Aus- und Einkoppeln von Messlicht und eine über Lichtleiter mit dem Optikkopf verbundene, einen Lichtsender und einen Lichtempfänger umfassende Instrumenteneinheit aufweist. Auf diese Weise kann die Beschichtung gezielt abgetastet werden, ohne dass empfindliche Instrumentenkomponenten durch die Produktions- bzw. Bestrahlungsumgebung beeinträchtigt werden.
  • Für eine weitere Unterdrückung von Störeinflüssen ist es vorteilhaft, wenn das Reflektometer mehrere bei voneinander verschiedenen Wellenlängen arbeitende und in einen gemeinsamen optischen Pfad eingekoppelte Laser- oder LED-Lichtquellen als Lichtsender aufweist.
  • Eine zentrale Signalerfassung lässt sich vorteilhaft dadurch realisieren, dass das Reflektometer einen über eine Empfangsoptik auf eine Einstrahlstelle des Messlichts ausgerichteten Photodetektor als Lichtempfänger aufweist.
  • Günstig ist es auch, wenn im Strahlengang des Messlichts ein Lochspiegel angeordnet ist, der ein Loch zum Einstrahlen von Messlicht vorzugsweise in Richtung einer Flächennormalen auf die Beschichtung und eine das Loch umgebende Spiegelfläche zum Umlenken von an der Beschichtung zurückgeworfenem Messlicht auf einen Photodetektor aufweist. Dadurch kann an der Beschichtungsoberfläche spiegelnd reflektiertes Licht einfach eliminiert werden und das Nutzsignal in einem großen Raumwinkelbereich erfasst werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Messsystems zur Echtzeit-Erfassung des Härtungs- bzw. Trocknungsgrades einer Substratbeschichtung;
  • 2 einen Messkopf des Messsystems in einer schaubildlichen Darstellung; und
  • 3 ein Absorptionsspektrum der Substratbeschichtung im Bereich der Messwellenlängen des Messsystems.
  • Das in 1 symbolisch dargestellte Messsystem 10 ermöglicht die Härtungsprüfung von Beschichtungen 12 auf Objekten 14 im Prozessablauf einer Strahlungshärtung bzw. -vernetzung der Beschichtung. Das System 10 umfasst hierfür eine berührungslos arbeitende Messstation 16, die ein zur optischen Abtastung der Beschichtung 12 mit Messlicht bei diskreten Wellenlängen ausgebildetes Reflektometer 18, 20 aufweist.
  • Das Reflektometer 18, 20 besteht aus einer Instrumenteneinheit 18 und einem damit über Lichtleiter 22, 24 verbundenen, relativ zu dem Objekt 14 positionierbaren Optikkopf 20.
  • Die Instrumenteneinheit 18 umfasst einen Lichtsender 26, einen Lichtempfänger 28 und eine nachgeschaltete Signalverarbeitungseinrichtung 30. Der Lichtsender 26 ist durch drei Laserlichtquellen 32, 34, 36 gebildet, die bei verschiedenen Wellenlängen monochromatisch arbeiten und über einen Strahlkombinierer 38 in einen gemeinsamen optischen Sendepfad 40 einkoppelbar sind.
  • Der über den Empfangslichtleiter 24 mit Messlicht beaufschlagbare Lichtempfänger 28 erzeugt über einen Photodetektor 42 ein elektrisches Ausgangssignal, das in einen Lock-in-Verstärker 44 eingespeist wird. Der Lock-in-Verstärker 44 ist über einen Referenzeingang mit einem Frequenzgenerator 46 gekoppelt und ausgangsseitig an eine Prozessoreinheit 48, insbesondere einen Personalcomputer angeschlossen. Um ein moduliertes Messsignal zu erzeugen, ist der Frequenzgenerator 46 auch mit dem Lichtsender 26 gekoppelt.
  • 2 veranschaulicht den Optikkopf 20 und den Strahlengang des Messlichts. Das über den Sendelichtleiter 22 eingespeiste Messlicht wird über einen Auskoppler 50 als Strahlenbündel 52 ausgestrahlt. Das Strahlenbündel 52 durchstrahlt die Öffnung 54 eines Lochspiegels 56 und fällt in Richtung der Flächennormalen auf die Beschichtung 12 des Objekts 14. Dort wird das Messlicht aus verschiedenen Schichttiefen zurückgestreut. Die Streulichtkeule 58 wird über die Spiegelfläche 60 des Lochspiegels 56 auf eine Sammellinse 62 umgelenkt und damit in den Einkoppler 64 des Empfangslichtleiters 24 gebündelt eingestrahlt. Das geprüfte Objekt 14 kann in einer Transportstrecke 66 im Zuge des Vorbeitransports an dem Messkopf 20 abgetastet werden.
  • Das Objekt 14 kann beispielsweise durch eine Bedruckstoffbahn gebildet sein, die in einer Druckmaschine mit einer Druckfarbe oder einem Lack ggf. nur bereichsweise beschichtet wird, wobei diese Beschichtung 12 durch Vorbeitransport an einem nicht gezeigten Bestrahlungsaggregat mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV-Licht ausgehärtet/getrocknet wird und während dieses Prozessablaufs der Härtungs-/Trocknungsgrad in Echtzeit bzw. „inline” gemessen wird.
  • Bei der UV-Bestrahlung werden Kohlenstoff-Doppelbindungen in der Beschichtung bzw. Druck- oder Lackschicht 12 aufgebrochen und die betreffenden Monomere/Oligomere zu langkettigen Polymeren vernetzt. Das Messverfahren mit Hilfe der oben beschriebenen Messeinrichtung 10 beruht auf dem Absorptionsverhalten der C=C-Doppelbindungen, deren spektrale Absorption mit zunehmender Polymerisation anteilig abnimmt, d. h. es wird weniger Messlicht absorbiert.
  • 3 zeigt ein typisches Absorptionsspektrum mit einem Signalabfall bzw. Absorptionsdip 68 der Signalintensität J über der Wellenlänge λ in dem für C=C-Doppelbindungen empfindlichen Wellenlängenbereich oberhalb von etwa 1600 nm. Der Absorptionsdip 68 wird von einer mit zunehmender Wellenlänge ansteigenden Grundlinie 70 überlagert. In der „nassen” Beschichtung sind noch viele Kohlenstoff-Doppelbindungen vorhanden, während mit zunehmender Zahl von Einfachbindungen der Absorptionsdip 68 nach oben auf die Grundlinie 70 zurückgeht. Der Verlauf der Grundlinie 70 ist allerdings nicht universell definiert, sondern hängt vom jeweiligen Beschichtungssystem, insbesondere der Beschichtungs- und Substratdicke und -art sowie von der Messanordnung ab.
  • Das nachstehend beschriebene Messverfahren beruht auf einer intrinsischen Kalibrierung durch eine gleichzeitige Messung bei einer für die Umsetzung der Kohlenstoff-Doppelbindungen sensitiven Wellenlänge λ3 im Bereich des Absorptionsdips 68 und bei zwei weiteren nicht-sensitiven Wellenlängen λ1 und λ2 außerhalb davon. λ1 und λ2 liegen unterhalb von 1600 nm in einem Wellenlängenabstand Δλ von mehr als 20 nm, bevorzugt etwa 40 nm voneinander.
  • Die genannten Wellenlängen λ1, λ2, λ3 werden durch die Laserlichtquellen 32, 34, 36 gleichzeitig eingestrahlt, wobei aufgrund der Ansteuerung mittels des digitalen Frequenzgenerators 46 eine jeweils unterschiedliche Trägerfrequenz aufgeprägt wird. Entsprechend kann das Eingangssignal durch den Lock-in-Verstärker mit einem in Frequenz und Phase bekannten Modulationssignal korreliert bzw. multipliziert werden, so dass das eigentliche Messsignal äußerst schmalbandig und mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis erfasst wird. Einzelheiten der Lock-in-Technik sind dem Fachmann bekannt, so dass sich hierzu detaillierte Beschreibungen erübrigen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, können somit ein Nutzsignal 72 selektiv bei der Wellenlänge λ3 sowie zwei Referenzsignale 74, 76 bei den Wellenlängen λ1 und λ2 bestimmt werden. Durch die beiden Referenzsignale 74, 76 kann sodann eine Grundlinienkorrektur des Nutzsignals 72 durchgeführt werden. Zweckmäßig wird hierfür die Grundlinie 70 als in 3 gestrichelt gezeigte Gerade durch die beiden Referenzsignale 74, 76 Die Höhe des Nutzsignals 72 wird dann auf den Ordinatenwert 78 der Geraden bei der Wellenlänge λ3 bezogen. Auf diese Weise können unterschiedliche Steigungen der Grundlinie aufgrund verschiedener Randbedingungen für eine exakte Nutzsignalkorrektur berücksichtigt werden. Der Härtungsgrad lässt sich dann beispielsweise als Kehrwert aus dem Betrag des Nutzsignals berechnen.
  • Grundsätzlich ist es bei Verzicht auf eine genaue Steigungskorrektur denkbar, nur eine Referenzwellenlänge für eine Signalkorrektur des Nutzsignals heranzuziehen. Möglich ist es auch, ein bewegtes Objekt 14 gegebenenfalls intermittierend abzutasten und einen integralen Messwert für den Abtastbereich auszuwerten. Der im Prozessablauf ermittelte Härtungsgrad kann einer Bedienperson beispielsweise durch Ampelfarben vereinfacht signalisiert werden, um ggf. eine Qualitätsanpassung durchzuführen. Möglich wäre es auch, den gewonnenen Messwert für eine rückgekoppelte automatische Anlagensteuerung zu nutzen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Härtungsprüfung einer strahlungshärtenden Objektbeschichtung, insbesondere einer Druckfarben- oder Lackschicht, bei welchem im Prozessablauf während oder nach der Strahlungshärtung der Härtungsgrad der Beschichtung (12) an einer optischen Messstation (16) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) an der Messstation (16) mit Messlicht bei verschiedenen Wellenlängen reflektometrisch abgetastet wird, wobei bei einer ersten Wellenlänge ein vom Härtungsgrad abhängiges Nutzsignal (72) und bei mindestens einer weiteren Wellenlänge ein vom Härtungsgrad im Wesentlichen unabhängiges Referenzsignal (74, 76) für eine Korrektur des Nutzsignals (72) erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Referenzsignale (74, 76) im Wellenlängenabstand voneinander und außerhalb eines für die Härtung sensitiven, vorzugsweise für Kohlenstoff-Doppelbindungen charakteristischen Absorptionsbereichs (68) erfasst werden, und dass mittels der beiden Referenzsignale (74, 76) eine Grundlinienkorrektur des im Absorptionsbereich (68) liegenden Nutzsignals (72) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundlinie (70) als Gerade im Spektralverlauf durch die beiden Referenzsignale (74, 76) bestimmt wird, und dass das Nutzsignal (72) mit dem Ordinatenwert (78) der Geraden bei der ersten Wellenlänge korrigiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Strahlungshärtung ein beschichtetes Objekt (14) relativ zu einer Strahlungsquelle, insbesondere einem UV-Strahler bewegt wird und der Härtungszustand in dem Bestrahlungsbereich oder direkt daran anschließend im Prozessablauf gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein beschichtetes Objekt (14) in einer Transportstrecke (66) durch einen Bestrahlungsraum transportiert wird, und dass der Härtungsgrad im Zuge des Objekttransports in Echtzeit erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) punkt-, linien- oder zonenweise gegebenenfalls intermittierend abgetastet wird und der Härtungsgrad über einen entsprechenden Abtastbereich gegebenenfalls integral bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Messstation (16) monochromatisches Messlicht mittels Laser (26) eingestrahlt wird und an der Beschichtung (12) zurückgeworfenes Licht in einem Photodetektor (42) erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass moduliertes Messlicht bei mehreren Wellenlängen zeitgleich eingestrahlt wird und in einem vorzugsweise mit einem Lock-in-Verstärker (44) versehenen Detektor (28) wellenlängenselektiv erfasst wird.
  9. System zur Härtungsprüfung einer strahlungshärtenden Substratbeschichtung, insbesondere einer Druckfarben- oder Lackschicht, mit einer optischen Messstation (16) zur Erfassung des Härtungsgrades der Beschichtung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Messstation (16) ein zur optischen Abtastung der Beschichtung (12) mit Messlicht bei verschiedenen Wellenlängen ausgebildetes Reflektometer (18, 20) aufweist, das bei einer ersten Wellenlänge ein vom Härtungsgrad abhängiges Nutzsignal (72) und bei mindestens einer weiteren Wellenlänge ein vom Härtungsgrad im Wesentlichen unabhängiges Referenzsignal (74, 76) für eine Korrektur des Nutzsignals (72) erfasst.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektometer (18, 20) zur optischen Abtastung bei drei verschiedenen Wellenlängen ausgebildet ist, und dass in einer Signalverarbeitungseinheit (48) aus zwei bei einer zweiten und dritten Wellenlänge erfassten Referenzsignalen ein Grundlinienwert für eine Grundlinienkorrektur des Nutzsignals (72) bestimmbar ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektometer (18, 20) einen Optikkopf (20) zum Aus- und Einkoppeln von Messlicht und eine über Lichtleiter (22, 24) mit dem Optikkopf (20) verbundene, einen Lichtsender (26) und einen Lichtempfänger (28) umfassende Instrumenteneinheit (18) aufweist.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektometer (18, 20) mehrere bei voneinander verschiedenen Wellenlängen arbeitende und in einen gemeinsamen optischen Pfad eingekoppelte Laser- oder LED-Lichtquellen (32, 34, 36) als Lichtsender aufweist.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektometer (18, 20) einen über eine Empfangsoptik (62) auf eine Einstrahlstelle des Messlichts ausgerichteten Photodetektor (42) als Lichtempfänger (28) aufweist.
  14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Messlichts ein Lochspiegel (56) angeordnet ist, der ein Loch (54) zum Einstrahlen von Messlicht vorzugsweise in Richtung einer Flächennormalen auf die Beschichtung (12) und eine das Loch (54) umgebende Spiegelfläche (60) zum Umlenken von an der Beschichtung (12) zurückgeworfenem Messlicht aufweist.
DE201010061767 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren und System zur Härtungsprüfung Withdrawn DE102010061767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061767 DE102010061767A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren und System zur Härtungsprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061767 DE102010061767A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren und System zur Härtungsprüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061767A1 true DE102010061767A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061767 Withdrawn DE102010061767A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren und System zur Härtungsprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061767A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693197A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 QIAGEN Lake Constance GmbH Detektorkopf
EP2693203A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 QIAGEN Lake Constance GmbH Verfahren zum berührungslosen Bestimmen einer Eigenschaft eines Gegenstands
EP2881729A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Krones AG Messung des Aushärtegrades der Bedruckung oder Beschichtung eines Behälters
WO2016083342A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-02 Oerlikon Surface Solutions Ag, Trübbach Prozess monitoring für uv aushärtung
DE102015205400A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Ist Metz Gmbh Verfahren und System zur Untersuchung des Polymerisationsgrads eines aushärtbaren Polymers
WO2020028176A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Thermo Electron Scientific Instruments Llc Diffuse reflectance apparatus
US10746660B2 (en) 2016-07-29 2020-08-18 3M Innovative Properties Company Cure monitoring systems and methods
CN117907259A (zh) * 2024-03-20 2024-04-19 深圳市聚芯源新材料技术有限公司 一种环氧结构胶固化检测装置及检测方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693197A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 QIAGEN Lake Constance GmbH Detektorkopf
EP2693203A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 QIAGEN Lake Constance GmbH Verfahren zum berührungslosen Bestimmen einer Eigenschaft eines Gegenstands
EP2881729A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Krones AG Messung des Aushärtegrades der Bedruckung oder Beschichtung eines Behälters
CN104697927A (zh) * 2013-12-05 2015-06-10 克朗斯股份公司 容器的印迹或涂层的固化程度的测量
JP2018501494A (ja) * 2014-11-25 2018-01-18 エリコン・サーフェス・ソリューションズ・アクチェンゲゼルシャフト,プフェフィコーンOerlikon Surface Solutions Ag, Pfaeffikon Uv硬化のためのプロセス監視
WO2016083342A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-02 Oerlikon Surface Solutions Ag, Trübbach Prozess monitoring für uv aushärtung
US10161858B2 (en) 2014-11-25 2018-12-25 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Process monitoring for UV curing
DE102015205400A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Ist Metz Gmbh Verfahren und System zur Untersuchung des Polymerisationsgrads eines aushärtbaren Polymers
US10746660B2 (en) 2016-07-29 2020-08-18 3M Innovative Properties Company Cure monitoring systems and methods
WO2020028176A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Thermo Electron Scientific Instruments Llc Diffuse reflectance apparatus
US10983050B2 (en) 2018-07-30 2021-04-20 Thermo Electron Scientific Instruments Llc Diffuse reflectance apparatus
CN117907259A (zh) * 2024-03-20 2024-04-19 深圳市聚芯源新材料技术有限公司 一种环氧结构胶固化检测装置及检测方法
CN117907259B (zh) * 2024-03-20 2024-05-14 深圳市聚芯源新材料技术有限公司 一种环氧结构胶固化检测装置及检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061767A1 (de) Verfahren und System zur Härtungsprüfung
DE4004627C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften polymerer Werkstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2535543C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
EP0360738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Farbrezepten
DE102005027260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung
DE2532961A1 (de) Densitometer
EP3314036B1 (de) Wärmebildüberwachung der nassbeschichtung einer oberfläche eines metallbandes
DE102008006625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Laserstrahlschweißens von beschichteten Platinen
EP0270578A1 (de) Volumen-messverfahren für oberflächenvertiefungen
DE69524575T2 (de) Spektrale differential-fluoreszenz messung einer substratbeschichtung
EP3210002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung des transmissionsgrads eines flachglas-substrats
DE19811150C2 (de) Dünnschichtchromatographiegerät
EP2881729A1 (de) Messung des Aushärtegrades der Bedruckung oder Beschichtung eines Behälters
EP3224599B1 (de) Prozess monitoring für uv aushärtung
EP3566791A1 (de) Verfahren und system zum erfassen der oberflächenbelegung einer beschichtung auf einer oberfläche eines bandförmigen prüflings
WO2017045982A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur chromatisch-konfokalen untersuchung einer probe
DE10152679A1 (de) Verfahren zur Vollautomatischen Übertragung von Kalibrationen optischer Emissionsspektrometern
EP3325941B1 (de) Anordnung zur bestimmung der permeationsrate einer probe
DE10317447A1 (de) Verfahren und Sensoreinrichtung zum Erfassen von Farben
DE3544015C2 (de)
DE19628310A1 (de) Optischer Gasanalysator
DE102021100321A1 (de) SPR-Sensoreinheit und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Proben-mediums sowie Messeinrichtung zur Erfassung der Dichte eines Messmediums
DE102015205400A1 (de) Verfahren und System zur Untersuchung des Polymerisationsgrads eines aushärtbaren Polymers
EP2253949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines optisch ablenkenden und/oder polarisationsdrehenden Fehlers
EP2693203A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Bestimmen einer Eigenschaft eines Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee