DE102010061449A1 - Method for starting up a steam turbine - Google Patents

Method for starting up a steam turbine Download PDF

Info

Publication number
DE102010061449A1
DE102010061449A1 DE102010061449A DE102010061449A DE102010061449A1 DE 102010061449 A1 DE102010061449 A1 DE 102010061449A1 DE 102010061449 A DE102010061449 A DE 102010061449A DE 102010061449 A DE102010061449 A DE 102010061449A DE 102010061449 A1 DE102010061449 A1 DE 102010061449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam turbine
section
procedure
inlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010061449A
Other languages
German (de)
Inventor
Dileep N.Y. Sathyanarayana
Steven N.Y. Dipalma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010061449A1 publication Critical patent/DE102010061449A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • F01D19/02Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith dependent on temperature of component parts, e.g. of turbine-casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • F05D2270/3032Temperature excessive temperatures, e.g. caused by overheating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung hat die technische Auswirkung einer Verringerung der Anfahrzeit in Verbindung mit dem Start einer Dampfturbine (100). Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein neues Verfahren zum Verringern eines Dampf/Metall-Temperaturmißverhältnisses bereit, das während des Anfahrens einer Dampfturbine (100) vorliegt. Im Wesentlichen können Ausführungsformen der Erfindung den Druck des Dampfes stromaufwärts vor einem einen Hochdruck-(HP)-Abschnitt (120) einer Dampfturbine (100) zugeordneten Einlassventil (115) erhöhen. Der anfangs hohe Druck des Dampfes kann die Enthalpie des Dampfes verringern und dadurch die Temperatur des dem HP-Abschnitt (120) zugeführten Dampfes verringernThe present invention has the technical effect of reducing the start-up time associated with starting a steam turbine (100). Embodiments of the present invention provide a novel method of reducing a steam / metal temperature mismatch that exists during startup of a steam turbine (100). In essence, embodiments of the invention can increase the pressure of the steam upstream of an inlet valve (115) associated with a high pressure (HP) section (120) of a steam turbine (100). The initially high pressure of the steam can reduce the enthalpy of the steam and thereby lower the temperature of the steam supplied to the HP section (120)

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein den Betrieb einer Turbomaschine und insbesondere ein Verfahren zum Verringern der Anfahrzeit einer Dampfturbine.The present invention relates generally to the operation of a turbomachine, and more particularly to a method for reducing the startup time of a steam turbine.

Der Anfahr- und Belastungsprozess einiger bekannter Dampfturbinen beinhaltet typischerweise mehrere bei unterschiedlichen Lastbereichen auftretende Phasen. Ein Grund für dieses Anfahr- und Belastungsverfahren der Dampfturbine ist die Rotorbelastungssteuerung. Ein Rotor der Dampfturbine kann einen Überlastungsfall während der Anfahr- und Anfangsbelastungsphasen durchmachen. Eine Überlastung kann die Materialeigenschaften des Rotors verschlechtern. Eine Motorbelastungssteuerung kann die Belastung der Dampfturbine mit dem Ziel abstufen, die Rotorbelastung innerhalb eines zulässigen Bereiches zu halten.The start-up and loading process of some known steam turbines typically includes several phases occurring at different load ranges. One reason for this start-up and loading process of the steam turbine is the rotor load control. A rotor of the steam turbine may undergo an overload case during the startup and initial load phases. An overload can worsen the material properties of the rotor. An engine load control may rate the load on the steam turbine with the aim of keeping the rotor load within an allowable range.

Bekannte Verfahren zum Verringern der Wahrscheinlichkeit eines Überlastungsfalles bestehen darin, die Temperatur des Dampfes, der aus einem Kessel, wie z. B., jedoch nicht darauf beschränkt, dem eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators (HRSG) austritt, auf einer relativ niedrigen Temperatur zu halten. Beispielsweise wird in einem Kombinationszyklus-Kraftwerk, jedoch nicht darauf beschränkt, die Gasturbine bei einer Niedriglast-Mitlaufreserve oder dergleichen gehalten, um sicherzustellen, dass die Temperatur des in dem HRSG erzeugten Dampfes für die Dampfturbine zuträglich ist. Für einen Kaltstart kann diese Temperatur etwa 371°C (700°F) sein. Als Kaltstart kann das Anfahren der Dampfturbine nach einer Betriebspausenperiode betrachtet werden.Known methods for reducing the likelihood of overloading are to control the temperature of the steam coming from a boiler, such as a boiler. B., but not limited to, the heat recovery steam generator (HRSG) exits to keep at a relatively low temperature. For example, in a combined cycle power plant, but not limited to, the gas turbine is maintained at a low load idle reserve or the like to ensure that the temperature of the steam generated in the HRSG is beneficial to the steam turbine. For a cold start, this temperature may be about 371 ° C (700 ° F). As a cold start, the startup of the steam turbine can be considered after a break period.

Bei Kombinationszyklusanwendungen steht der Dampfdruck typischerweise in Bezug zu der Gasturbinenbelastung. Bei einem Kaltstart kann die Gasturbine auf einen Betrieb bei einer Last begrenzt werden, der angenähert 40 Prozent des Nenndruckes vor dem Start der Dampfturbine entspricht. Aufgrund des relativ niedrigen Anfangseingangsdruckes ist, wenn der Dampf der Dampfturbine zugeführt wird, auch die Enthalpie des Eingangsdampfes relativ hoch. Zusätzlich ist, wenn der Dampf der Dampfturbine zugeführt wird, das Druckverhältnis zwischen den Eingangs- und Ausgangsventilen relativ hoch. Diese Betriebsfaktoren können zu einer Dampftemperatur in einem Abschnitt der Dampfturbine, an dem Turbinengehäuse, führen, die etwa 22,2 bis 27,8°C (40 bis 50°F) niedriger als die Einlasstemperatur des Dampfes ist. Während eines Kaltstarts der Dampfturbine kann diese Verringerung in der Dampftemperatur nicht ausreichen, um einen Überlastungsfall an dem Turbinenrotor zu verhindern.For combination cycle applications, the vapor pressure is typically related to the gas turbine load. During a cold start, the gas turbine may be limited to operating at a load that is approximately 40 percent of the rated pressure prior to starting the steam turbine. Due to the relatively low initial input pressure, when the steam is supplied to the steam turbine, the enthalpy of the input steam is also relatively high. In addition, when the steam is supplied to the steam turbine, the pressure ratio between the input and output valves is relatively high. These operating factors may result in a steam temperature in a portion of the steam turbine, on the turbine housing, that is about 22,2 to 27,8 ° C (40 to 50 ° F) lower than the inlet temperature of the steam. During a cold start of the steam turbine, this reduction in steam temperature may not be sufficient to prevent an overload case on the turbine rotor.

Daher besteht ein Wunsch nach einem verbesserten Startverfahren einer Dampfturbine. Das Verfahren sollte die Anfahrzeit verringern. Dieses Verfahren sollte auch den von dem Rotor erfahrenen Überlastungspegel beseitigen oder verringern.Therefore, there is a desire for an improved starting method of a steam turbine. The procedure should reduce the startup time. This method should also eliminate or reduce the overload level experienced by the rotor.

Kurzbeschreibung der ErfindungBrief description of the invention

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren (300, 400) zum Starten einer Kraftwerksmaschine bereitgestellt, wobei das Verfahren (300, 400) die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Dampfturbine (100), die für die Umwandlung von Dampf in ein mechanisches Drehmoment konfiguriert ist; wobei die Dampfturbine (100) einen HP-Abschnitt (120) aufweist; und Erhöhen eines Dampfdruckes stromaufwärts vor einem Einlassventil (115) auf einen passenden Druckbereich (315), wobei sich das Einlassventil (115) stromaufwärts vor dem HP-Abschnitt (120) befindet; wobei der Schritt der Erhöhung des Dampfdruckes (115) die Temperatur des Dampfes vor dem Eintritt in den HP-Abschnitt (120) verringert.In one embodiment of the present invention, a method ( 300 . 400 ) for starting a power plant machine, the method ( 300 . 400 ) comprises the steps of: providing a steam turbine ( 100 ) configured to convert steam to mechanical torque; the steam turbine ( 100 ) an HP section ( 120 ) having; and increasing a vapor pressure upstream of an inlet valve ( 115 ) to a suitable print area ( 315 ), whereby the inlet valve ( 115 ) upstream of the HP section ( 120 ) is located; wherein the step of increasing the vapor pressure ( 115 ) the temperature of the steam before entering the HP section ( 120 ) decreased.

In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren (300, 400) zum Starten eines Kraftwerkes mit einer Dampfturbine (100) bereitgestellt, wobei das Verfahren (300, 400) die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Dampfturbine (100), die für die Umwandlung von Dampf in ein mechanisches Drehmoment konfiguriert ist; wobei die Dampfturbine (100) einen HP-Abschnitt (120) und ein Umgehungssystem (110) aufweist; Ermitteln, ob ein Kaltstart der Dampfturbine erforderlich ist (410); Erhöhen eines Druckes des Dampfes stromaufwärts vor einem Einlassventil (115) auf einem passenden Druckbereich (415), wobei sich das Einlassventil (115) stromaufwärts vor dem HP-Abschnitt (120) befindet; Ermitteln, ob sich der Dampf stromaufwärts vor dem Einlassventil (115) in dem passenden Druckbereich (420) befindet; Beginnen eines Anfahrvorgangs der Dampfturbine (430), wenn eine Anfahrbedingung erfüllt ist (425); und Steuern des Einlassventils (115) so, dass es Dampf in den HP-Abschnitt (120), (440, 445) strömen lässt; wobei der Schritt der Erhöhung des Dampfdruckes eine Temperatur des Dampfes verringert, bevor der Dampf in den HP-Abschnitt (120) strömt.In an alternative embodiment of the present invention, a method ( 300 . 400 ) for starting a power plant with a steam turbine ( 100 ), the method ( 300 . 400 ) comprises the steps of: providing a steam turbine ( 100 ) configured to convert steam to mechanical torque; the steam turbine ( 100 ) an HP section ( 120 ) and a bypass system ( 110 ) having; Determine if a cold start of the steam turbine is required ( 410 ); Increasing a pressure of the steam upstream of an inlet valve ( 115 ) on a suitable printing area ( 415 ), whereby the inlet valve ( 115 ) upstream of the HP section ( 120 ) is located; Determine if the steam is upstream of the inlet valve ( 115 ) in the appropriate pressure range ( 420 ) is located; Starting a startup process of the steam turbine ( 430 ), if a start-up condition is met ( 425 ); and controlling the intake valve ( 115 ) so that there is steam in the HP section ( 120 ) 440 . 445 ) can flow; wherein the step of increasing the vapor pressure reduces a temperature of the vapor before the vapor enters the HP section ( 120 ) flows.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 ist eine schematische Darstellung, die einen HP-Abschnitt einer Dampfturbine veranschaulicht, der eine Umgebung repräsentiert, in welcher eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeiten kann. 1 FIG. 10 is a schematic diagram illustrating an HP section of a steam turbine that represents an environment in which an embodiment of the present invention may operate. FIG.

2 ist eine Aufzeichnung, die Betriebskurven gemäß einem bekannten Startverfahren einer Dampfturbine veranschaulicht. 2 FIG. 13 is a graph illustrating operating curves according to a known steam turbine starting method. FIG.

3 ist ein Blockdiagramm, das ein zum Anfahren einer Turbomaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendetes Verfahren veranschaulicht. 3 FIG. 10 is a block diagram illustrating a method used to start up a turbomachine according to one embodiment of the present invention.

4 ist ein Blockdiagramm, das ein zum Anfahren einer Turbomaschine gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendetes Verfahren veranschaulicht. 4 FIG. 10 is a block diagram illustrating a method used to start up a turbomachine according to an alternative embodiment of the present invention. FIG.

5 ist eine Aufzeichnung, die Betriebskurven eines Startverfahrens einer Dampfturbine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 5 FIG. 13 is a graph illustrating operational curves of a startup process of a steam turbine according to an embodiment of the present invention.

Detaillierte Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

Die vorliegende Erfindung hat die technische Auswirkung einer Verringerung der Anfahrzeit in Verbindung mit dem Start einer Dampfturbine. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein neues Verfahren zum Verringern eines Dampf/Metall-Temperaturmißverhältnisses bereit, das während des Anfahrens einer Dampfturbine vorliegt. Im Wesentlichen können Ausführungsformen der Erfindung den Dampfdruck stromaufwärts vor einem, einem Hochdruck-(HP)-Abschnitt einer Dampfturbine zugeordneten, Einlassventil erhöhen. Der anfangs hohe Druck des Dampfes kann die Enthalpie des Dampfes verringern und dadurch die Temperatur des dem HP-Abschnitt zugeführten Dampfes verringern.The present invention has the technical effect of reducing the start-up time associated with starting a steam turbine. Embodiments of the present invention provide a new method for reducing a vapor / metal temperature mismatch that occurs during start-up of a steam turbine. In essence, embodiments of the invention may increase vapor pressure upstream of an inlet valve associated with a high pressure (HP) section of a steam turbine. The initially high pressure of the steam can reduce the enthalpy of the steam and thereby reduce the temperature of the steam supplied to the HP section.

Detaillierte Beispielausführungsformen werden hierin offengelegt. Jedoch sind die hierin offengelegten spezifischen strukturellen und funktionalen Details lediglich für die Zwecke der Beschreibung von Beispielausführungsformen repräsentativ. Beispielausführungsformen können jedoch in vielen alternativen Formen ausgeführt werden und sollten nicht als nur auf die hierin dargestellten Ausführungsformen beschränkt betrachtet werden.Detailed example embodiments are disclosed herein. However, the specific structural and functional details disclosed herein are merely representative of the purposes of describing example embodiments. However, example embodiments may be embodied in many alternative forms and should not be construed as limited only to the embodiments set forth herein.

Demzufolge werden, da Beispielausführungsformen zu verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen fähig sind, deren Ausführungsformen im Rahmen eines Beispiels in den Zeichnungen dargestellt und hierin im Detail beschrieben. Es dürfte sich jedoch verstehen, dass hier keine Absicht vorliegt, Beispielausführungsformen auf die offengelegten speziellen Formen zu begrenzen, sondern dass im Gegenteil Beispielausführungsformen alle Modifikationen, Äquivalente und in den Schutzumfang der Beispielausführungsformen fallende Alternativen abdecken sollen.Accordingly, as example embodiments are capable of various modifications and alternative forms, their embodiments are illustrated by way of example in the drawings and described in detail herein. It should be understood, however, that there is no intention to limit example embodiments to the specific forms disclosed, but on the contrary, example embodiments are intended to cover all modifications, equivalents, and alternatives falling within the scope of the example embodiments.

Es dürfte sich auch verstehen, dass das, obwohl die Begriffe ”erst...”, ”zweit...” usw. hierin zum Beschreiben verschiedener Elemente verwendet werden, diese Elemente nicht durch diese Begriffe beschränkt sein sollen. Diese Begriffe werden nur zur Unterscheidung eines Elementes von einem anderen verwendet. Beispielsweise könnte ein erstes Element als ein zweites Element bezeichnet werden und ebenso könnte ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet werden, ohne von dem Schutzumfang der Beispielausführungsformen abzuweichen. So wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff ”und/oder” jede beliebige Kombination von einem oder mehreren der zugeordneten angegebenen Elemente.It should also be understood that although the terms "first ...", "second ..." etc. are used herein to describe various elements, these elements should not be limited by these terms. These terms are used only to distinguish one element from another. For example, a first element could be termed a second element and also a second element could be termed a first element without departing from the scope of the example embodiments. As used herein, the term "and / or" includes any combination of one or more of the associated specified elements.

Die hierin verwendete Terminologie dient nur dem Zweck der Beschreibung spezieller Ausführungsformen und soll nicht die Beispielausführungsformen einschränken. So wie hierin verwendet, sollen die Singularformen ”einer, eine, eines” und ”der, die, das” auch die Pluralformen mit einschließen, soweit der Kontext nicht deutlich anderes anzeigt. Es dürfte sich ferner verstehen, dass die Begriffe ”weist auf” ”aufweisend”, ”enthält” und/oder ”enthaltend”, wenn sie hierin verwendet werden, das Vorliegen festgestellter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorliegen oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.The terminology used herein is for the purpose of describing specific embodiments only and is not intended to limit the example embodiments. As used herein, the singular forms "one, one, one," and "the, that," are also meant to include the plural forms unless the context clearly indicates otherwise. It should also be understood that the terms "having" "having," "containing," and / or "containing," as used herein, includes the presence of identified features, integers, steps, operations, elements, and / or components but do not preclude the presence or addition of one or more other features, integers, steps, operations, elements, components and / or groups thereof.

Es sei auch angemerkt, dass in einigen alternativen Implementationen die angegebenen Funktionen/Handlungen in einer anderen als in der in den Figuren angegebenen Reihenfolge vorliegen können. Zwei aufeinanderfolgende Figuren können beispielsweise im Wesentlichen abhängig von der beteiligten Funktionalität/Operation gleichzeitig ausgeführt werden oder können manchmal in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.It should also be noted that in some alternative implementations, the specified functions / actions may be in a different order than the order given in the figures. For example, two consecutive figures may be executed concurrently, essentially depending on the functionality / operation involved, or may sometimes be executed in reverse order.

In den Figuren, in welchen die verschiedenen Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die verschiedenen Ansichten bezeichnen, ist 1 eine schematische Darstellung eines HP-Abschnittes 120 einer Dampfturbine 100, der eine Umgebung repräsentiert, in welcher eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeiten kann. Typischerweise weist eine Dampfturbine 100 mehrere Abschnitte auf, wie z. B., jedoch nicht darauf beschränkt, einen Hochdruck-(HP)-, einen Zwischendruck-(IP)- und einen Niederdruck-(LP)-Abschnitt auf. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können den Dampfstrom in dem HP-Abschnitt 120 steuern. Daher konzentrieren sich die 1 und die nachstehende Diskussion auf den HP-Abschnitt 120, welcher mit einem Kondensator 140 zusammengefasst ist. Zur Vereinfachung sind die IP-Trommel und der IP-Abschnitt, die LP-Trommel und der LP-Abschnitt und die Wärmerückgewinnungskomponenten in 1 nicht dargestellt. Jedoch können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf eine Dampfturbine 100 zutreffen, welche einige oder alle von diesen Abschnitten und Komponenten oder dergleichen aufweist.In the figures, in which the various reference numerals designate like parts throughout the several views, is 1 a schematic representation of an HP section 120 a steam turbine 100 which represents an environment in which an embodiment of the present invention can operate. Typically, a steam turbine 100 several sections, such as. For example, but not limited to, a high pressure (HP), an intermediate pressure (IP) and a low pressure (LP) section on. Embodiments of the present invention may control the vapor flow in the HP section 120 Taxes. Therefore, the focus 1 and the discussion below for the HP section 120 , which with a capacitor 140 is summarized. For convenience, the IP drum and the IP section, the LP drum and the LP section, and the heat recovery components are in FIG 1 not shown. However, embodiments of the present invention may be applied to a steam turbine 100 which has some or all of these sections and components or the like.

Ein Steuerungssystem 190 kann unter Anwendung bekannter Verfahren zum Anfahren der Dampfturbine 100 die nachstehenden Schritte durchführen. Dampf aus einer IP-Trommel kann den IP-Abschnitt der Dampfturbine zugeführt werden. Anschließend kann die Dampfturbine 100 auf volle Drehzahl ohne Last beschleunigen (FSNL – Full-Speed-No-Load). Anschließend kann die Dampfturbine 100 mit einem Netzsystem oder dergleichen synchronisieren. Anschließend kann der Übergang des Dampfes von dem IP-Abschnitt im vollen Strom auf den HP-Abschnitt 120 erfolgen. Hier beginnt sich ein Einlassventil 115 zu öffnen, um Dampf von der HP-Trommel 105 zu dem HP-Abschnitt 120 strömen zu lassen. Gleichzeitig überwacht das Steuerungssystem 190 die Rotorbelastung. Wenn die Rotorbelastungen einen zulässigen Bereich überschreiten, kann dann das Steuerungssystem 190 den Dampfstrom in den HP-Abschnitt 120 für eine vorbestimmte Wartezeit anhalten oder verringern. Nachdem sich die Rotorbelastungen auf einen zulässigen Bereich verringert haben, kann das Steuerungssystem 190 weiter Dampf in den HP-Abschnitt 120 mittels des Einlassventils 115 einleiten, bis der volle Dampfstrom erreicht wird oder die Dampfturbine einen Lastsollwert erreicht.A control system 190 can by using known methods for starting the steam turbine 100 Follow the steps below. Steam from an IP drum can be fed to the IP section of the steam turbine. Subsequently, the steam turbine 100 to full speed without load (FSNL - Full-Speed-No-Load). Subsequently, the steam turbine 100 synchronize with a network system or the like. Subsequently, the transition of steam from the IP section in full power to the HP section 120 respectively. This is where an inlet valve begins 115 open to steam from the HP drum 105 to the HP section 120 to flow. At the same time, the control system monitors 190 the rotor load. If the rotor loads exceed a permissible range, then the control system 190 the steam flow in the HP section 120 Stop or reduce for a predetermined waiting time. After the rotor loads have reduced to a permissible range, the control system can 190 continue steam in the HP section 120 by means of the inlet valve 115 Initiate until the full steam flow is reached or the steam turbine reaches a load setpoint.

2 ist eine Aufzeichnung 200, die Betriebskurven gemäß einem bekannten Anfahrverfahren einer Dampfturbine 100 gemäß Beschreibung in 1 veranschaulicht. Eine erste vertikale Achse repräsentiert die Temperatur (in °F) und den Druck (in psia). Eine zweite vertikale Achse repräsentiert die Belastung (in Prozent). Die ersten und zweiten vertikalen Achsen sind über der Anfahrzeit (in Minuten) auf der horizontalen Achse aufgetragen. Die Datenreihe 205 repräsentiert die Ist-HP-Rotorbelastung und die Datenreihe 210 repräsentiert die zulässige Belastungsgrenze. Die Datenreihen 215 und 220 repräsentieren den HP-Eingangsdruck bzw. die Temperatur. Der Eingangsbereich ist als die Eingangsstelle 130 in 1 dargestellt. Die Datenreihe 225 kann die HP-Gehäusetemperatur, dargestellt am HP-Gehäuse 125 in 1 repräsentieren. 2 is a record 200 , the operating curves according to a known starting method of a steam turbine 100 as described in 1 illustrated. A first vertical axis represents temperature (in ° F) and pressure (in psia). A second vertical axis represents the load (in percent). The first and second vertical axes are plotted over the startup time (in minutes) on the horizontal axis. The data series 205 represents the actual HP rotor load and the data series 210 represents the permissible load limit. The data series 215 and 220 represent the HP inlet pressure or temperature. The entrance area is the entry point 130 in 1 shown. The data series 225 may be the HP case temperature shown on the HP case 125 in 1 represent.

Der Einlassbereich 130 kann als ein Gebiet stromaufwärts und angrenzend an das Einlassventil 115 betrachtet werden. Der Auslassbereich 135 kann als ein Gebiet stromabwärts und angrenzend an das Einlassventil 115 betrachtet werden.The inlet area 130 may be considered an area upstream and adjacent to the inlet valve 115 to be viewed as. The outlet area 135 may be considered an area downstream and adjacent to the inlet valve 115 to be viewed as.

2 stellt dar, dass von angenähert 8 Minuten bis angenähert 24 Minuten die HP-Rotorbelastung 205 die zulässige Belastungsgrenze 210 überschritt. Um diese Situation zu korrigieren, kann das Steuerungssystem 190 das Einlassventil 115 in eine geschlossene Position für eine vorbestimmte Wartezeit steuern. Gemäß Darstellung in 2 nehmen bei angenähert 25 Minuten die Rotorbelastungen auf einen zulässigen Bereich ab. Hier kann das Steuerungssystem 190 das Einlassventil 115 in eine offene Position steuern, um weiter Dampf in den HP-Abschnitt 120 wie beschrieben strömen zu lassen. Die Dauer, in der die HP-Rotorbelastung 205 die zulässige Belastung 210 überschritt, angenähert 16 Minuten, hinderte die Dampfturbine 100 am Abschließen des Anfahrvorgangs. 2 represents the HP rotor loading from approximately 8 minutes to approximately 24 minutes 205 the permissible load limit 210 exceeded. To correct this situation, the control system can 190 the inlet valve 115 in a closed position for a predetermined waiting time. As shown in 2 take the rotor loads to a permissible range at approximately 25 minutes. Here can the control system 190 the inlet valve 115 Steer to an open position to continue steam in the HP section 120 to flow as described. The duration in which the HP rotor load 205 the permissible load 210 passed, approximately 16 minutes, prevented the steam turbine 100 at the conclusion of the start-up process.

Wie es nachvollziehbar ist, kann die vorliegende Erfindung als ein Verfahren, System oder Computerprogrammprodukt ausgeführt werden. Demzufolge kann die vorliegende Erfindung die Farm einer vollständigen Hardwareausführungsform, einer vollständigen Softwareausführungsform (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode, usw.) oder einer Ausführungsform unter Kombination von Software- und Hardwareaspekten, welche alle im Wesentlichen hierin als ein ”Schaltkreis”, ”Modul” oder ”System” bezeichnet werden, annehmen. Ferner kann die vorliegende Erfindung die Form eines Computerprogrammproduktes auf einem von einem computernutzbaren Speichermedium mit einem computernutzbaren Programmcode, der in einem Medium verkörpert ist, annehmen. So wie hierin verwendet, sind die Begriffe ”Software” und ”Firmware” austauschbar und beinhalten ein beliebiges in einem Speicher, wie z. B. in einem RAM-Speicher, ROM-Speicher, EPROM-Speicher, EEPROM-Speicher und nichtflüchtigen RAM-(NVRAM)-Speicher gespeichertes Programm zur Ausführung durch einen Prozessor. Die vorstehenden Speichertypen sind nur exemplarisch und somit nicht für die Art des für die Speicherung eines Computerprogramms nutzbaren Speichers einschränkend.As can be appreciated, the present invention may be embodied as a method, system, or computer program product. Accordingly, the present invention may include the farm of a complete hardware embodiment, a complete software embodiment (including firmware, resident software, microcode, etc.), or an embodiment combining software and hardware aspects, all substantially referred to herein as a "circuit," "module "Or" system ". Further, the present invention may take the form of a computer program product on one of a computer usable storage medium having computer usable program code embodied in a medium. As used herein, the terms "software" and "firmware" are interchangeable and include any in a memory such as memory. A program stored in a RAM, ROM, EPROM, EEPROM, and nonvolatile RAM (NVRAM) memory for execution by a processor. The above memory types are exemplary only and thus not limiting on the type of memory usable for storing a computer program.

Jedes geeignete computerlesbare Medium kann genutzt werden. Das computernutzbare oder computerlesbare Medium kann beispielsweise, jedoch ohne Beschränkung darauf, ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleiter-System, -Vorrichtung, -Gerät oder Weiterleitungsmedium sein. Spezifischere Beispiele (einer nicht umfassenden Liste) des computerlesbaren Mediums würde Folgendes beinhalten: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine optische Glasfaser, eine tragbare Compact Disc Nur-Lese-Speicherplatte (CD-ROM), ein optisches Speichergerät, ein Übertragungsmedium, wie z. B. solche, die das Internet oder ein Intranet unterstützen, oder eine magnetische Speichervorrichtung. Man beachte, dass das computernutzbare oder computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein kann, auf welchem das Programm gedruckt ist, da das Programm elektronisch beispielsweise über optisches Abtasten des Papiers oder eines anderen Mediums erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder anderweitig in einer geeigneten Weise, falls erforderlich, verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann. In dem Zusammenhang dieses Dokumentes kann ein computernutzbares oder computerlesbares Medium jedes Medium sein, das das Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit dem Instruktionsausführungssystem, der Vorrichtung oder Gerät enthalten, speichern, übertragen, verbreiten oder transportieren kann.Any suitable computer-readable medium can be used. The computer-usable or computer-readable medium may include, but is not limited to, an electronic, magnetic, optical, electromagnetic, infrared, or semiconductor system, device, device, or transmission medium. More specific examples (a non-exhaustive list) of the computer-readable medium would include an electrical connection to one or more wires, a portable computer disk, a hard disk, random access memory (RAM), read-only memory (ROM), erasable programmable media Read-only memory (EPROM or flash memory), an optical fiber, a compact disc portable read only disc (CD-ROM), an optical storage device, a transmission medium such as a CD-ROM; For example, those that support the Internet or an intranet, or a magnetic storage device. Note that the computer usable or computer readable medium may even be paper or other suitable medium on which the program is printed, since the program electronically, for example, by optical scanning of the paper or other medium, then compiled, interpreted or otherwise processed in a suitable manner, if necessary, and then stored in a computer memory. In the context of this document, a computer usable or computer readable medium may be any medium that may contain, store, transfer, distribute, or transport the program for use by or in connection with the instruction execution system, apparatus, or device.

Der Begriff ”Prozessor”, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf zentrale Verarbeitungseinheiten, Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Schaltungen mit reduziertem Befehlssatz (RISC), anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen (ASIC), logische Schaltungen und jede beliebige andere Schaltung oder beliebigen Prozessor, die in der Lage sind, die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen.As used herein, the term "processor" refers to central processing units, microprocessors, microcontrollers, reduced instruction set (RISC) circuits, application specific integrated circuits (ASICs), logic circuits, and any other circuit or processor disclosed in US Pat are able to perform the functions described herein.

Der Computerprogrammcode zur Ausführung von Operationen der vorliegenden Erfindung kann in einer objektorientierten Programmierungssprache, wie z. B. Java7, Smalltalk oder C++ oder dergleichen geschrieben sein. Jedoch kann der Computerprogrammcode für die Ausführung von Operationen der vorliegenden Erfindung auch in herkömmlichen prozeduralen Programmiersprachen, wie z. B. der Programmiersprache ”C” oder einer ähnlichen Sprache geschrieben sein. Der Programmcode kann vollständig auf dem Benutzercomputer, teilweise auf dem Benutzercomputer als ein eigenständiges Softwarepaket, teilweise auf dem Benutzercomputer und teilweise auf einem entfernt aufgestellten Computer oder vollständig auf dem entfernt aufgestellten Benutzer ausgeführt werden. In dem letzteren Szenario kann der entfernt aufgestellte Computer mit dem Benutzercomputer über ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN) verbunden sein, oder die Verbindung kann zu einem externen Computer beispielsweise über das Internet unter Einsatz eines Internet Service Providers hergestellt werden.The computer program code for carrying out operations of the present invention may be stored in an object-oriented programming language, such as a computer program. B. Java7, Smalltalk or C ++ or the like. However, the computer program code for performing operations of the present invention may also be used in conventional procedural programming languages, such as computer programs. B. the programming language "C" or a similar language written. The program code may be executed entirely on the user's computer, partially on the user's computer as a standalone software package, partly on the user's computer and partly on a remotely located computer or completely on the remote user. In the latter scenario, the remote computer may be connected to the user computer via a local area network (LAN) or a wide area network (WAN), or the connection may be made to an external computer via, for example, the Internet using an internet service provider.

Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Flussdiagrammdarstellungen und/oder Blockdarstellungen von Verfahren, Vorrichtungen (Systeme) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es dürfte sich verstehen, dass jeder Block von den Flussdiagrammdarstellungen und/oder Blockdarstellungen, und Kombinationen von Blöcken in den Flussdiagrammdarstellungen und/oder Blockdarstellungen mittels Computerprogramminstruktionen implementiert werden können. Diese Computerprogramminstruktionen können an einen Prozessor eines Standard-Computers, Spezial-Computers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung geliefert werden, um eine Maschine dergestalt zu erzeugen, dass die Instruktionen, welche über den Prozessor des Computers oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zur Implementation der Funktionen/Aktionen erzeugen, die in dem Flussdiagramm und/oder Darstellungsblock oder Blöcken spezifiziert sind.The present invention will now be described with reference to flowchart illustrations and / or block diagrams of methods, apparatus (systems) and computer program products according to embodiments of the invention. It should be understood that each block from the flowchart illustrations and / or block representations, and combinations of blocks in the flowchart illustrations and / or block representations may be implemented by computer program instructions. These computer program instructions may be provided to a processor of a standard computer, special purpose computer or other programmable data processing device to create a machine such that the instructions executed via the computer's processor or other programmable data processing device include means for implementation of the functions / actions specified in the flowchart and / or presentation block or blocks.

Diese Computerprogramminstruktionen können auch in einem computerlesbaren Speicher gespeichert sein, der einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung anweisen kann, in einer speziellen Weise zu funktionieren, sodass die in den computerlesbaren Speicher gespeicherten Instruktionen einen Herstellungsgegenstand mit Instruktionsmitteln produzieren, welche die in dem Flussdiagramm und/oder Blockdiagrammblock oder Blöcken spezifizierten Funktionen/Aktionen implementieren. Die Computerprogramminstruktionen können auch auf einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um die Ausführung einer Reihe von Betriebsschritten auf den Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung zu bewirken, um einen Computer-implementierten Prozess dergestalt zu erzeugen, dass die auf dem Computer oder anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführten Instruktionen Schritte für die Implementierung der in dem Flussdiagramm und/oder Blockdiagramm oder den Blöcken spezifizierten Funktionen/Aktionen bereitstellen.These computer program instructions may also be stored in computer-readable storage that may instruct a computer or other programmable computing device to function in a specific manner so that the instructions stored in the computer-readable memory produce an article of manufacture with instructional means such as those shown in the flowchart and / or. or block block or blocks specified functions / implement actions. The computer program instructions may also be loaded on a computer or other programmable data processing device to effect execution of a series of operations on the computer or other programmable device to generate a computer-implemented process such as that on the computer or other instructions provide steps for the implementation of the functions / actions specified in the flowchart and / or block diagram or blocks.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein neues Anfahrverfahren bereit. Wie nachstehend beschrieben, können Ausführungsformen dieses Verfahrens den Druck des Dampfes am Einlass vor dem HP-Abschnitt 120 erhöhen. Dieses kann die Temperatur des Dampfes vor dem Einlassen in den HP-Abschnitt 120 verringern, was die Rotorbelastungen verringern kann. Dann kann das Verfahren während der Anfangsbelastung der Dampfturbine den Einlassdampfdruck verringern. Dieses kann die Temperatur des in den HP-Abschnitt 120 strömenden Dampfes auf einen normalen Betriebsbereich bei dem HP Gehäuse 125 erhöhen.Embodiments of the present invention provide a new start-up procedure. As described below, embodiments of this method may provide the pressure of the vapor at the inlet prior to the HP section 120 increase. This can change the temperature of the steam before entering into the HP section 120 reduce what the rotor loads can reduce. Then, during the initial load of the steam turbine, the process may reduce the intake vapor pressure. This can change the temperature of the HP section 120 flowing steam to a normal operating range in the HP housing 125 increase.

In den Figuren ist 3 eine Blockdarstellung, die ein Verfahren 300 darstellt, das zum Anfahren einer Dampfturbine 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Verfahren 300 kann durch das Steuerungssystem 190 gemäß Darstellung in 1 ausgeführt werden. Das Steuerungssystem 190 kann eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) oder dergleichen bereitstellen, die es einem Bediener ermöglicht, mit dem Verfahren 300 in Wechselwirkung zu treten.In the figures is 3 a block diagram showing a procedure 300 represents that for starting a steam turbine 100 according to one embodiment of the present invention is used. The procedure 300 can through the control system 190 as shown in 1 be executed. The control system 190 may provide a graphical user interface (GUI) or the like that allows an operator to do with the method 300 to interact.

Im Schritt 305 kann das Verfahren 300 die anfangs vorliegenden Metalltemperaturen der Dampfturbine ermitteln. Hier kann das Steuerungssystem 190 Daten bezüglich der Metalltemperaturen von Temperaturmesseinrichtungen erhalten, die in den Rotor der Dampfturbine 100 eingebaut sind.In step 305 can the procedure 300 determine the initial metal temperatures of the steam turbine. Here can the control system 190 Data concerning the metal temperatures of temperature measuring devices obtained in the rotor of the steam turbine 100 are installed.

Im Schritt 310 kann das Verfahren 300 ermitteln, ob ein Kaltstart der Dampfturbine 100 erforderlich ist. Ein Kaltstart kann als ein Anfahren einer Dampfturbine 100 betrachtet werden, die für eine vorbestimmte Dauer im Leerlauf war. Komponenten der Dampfturbine 100 erfordern typischerweise längere Aufwärmperioden, wenn sie unter Kaltstartbedingungen arbeiten. Das Steuerungssystem 190 kann einen Betriebszeitgeber oder dergleichen aufweisen, welcher bestimmt, wann ein Kaltstart erforderlich ist. Wenn ein Kaltstart erforderlich ist, kann das Verfahren 300 zu dem Schritt 315 übergehen; ansonsten kann das Verfahren zu dem Schritt 325 übergehen.In step 310 can the procedure 300 Determine if a cold start of the steam turbine 100 is required. A cold start can be considered a startup of a steam turbine 100 considered to be idle for a predetermined duration. Components of the steam turbine 100 typically require longer warm-up periods when operating under cold start conditions. The control system 190 may include an operating timer or the like, which determines when a cold start is required. If a cold start is required, the procedure may 300 to the step 315 pass; otherwise, the method may go to step 325 pass.

Im Schritt 315 kann das Verfahren 300 den Druck des HP-Dampfes an der Einlassstelle 130 auf einen passenden Druckbereich erhöhen. Gemäß nochmaligem Bezug auf 1 können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das Umgehungsventil 110 in eine Position steuern, welche den passenden Druckbereich ermöglicht. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Druckbereich von angenähert 1200 psia bis angenähert 1500 psia reichen.In step 315 can the procedure 300 the pressure of the HP vapor at the inlet 130 increase to a suitable pressure range. Referring again to 1 Embodiments of the present invention may include the bypass valve 110 in a position that allows the appropriate pressure range. In one embodiment of the present invention, the pressure range may range from approximately 1200 psia to approximately 1500 psia.

Im Schritt 320 kann das Verfahren 300 dann ermitteln, ob der Druck des Dampfes an der Einlassstelle 130 in dem passenden Druckbereich liegt. Wenn der Druck des Dampfes in dem passenden Druckbereich liegt, kann dann das Verfahren 300 zu dem Schritt 325 übergehen; andernfalls kann das Verfahren 300 zu dem Schritt 315 zurückkehren.In step 320 can the procedure 300 then determine if the pressure of the steam at the inlet 130 lies in the appropriate pressure range. If the pressure of the steam is in the appropriate pressure range, then the process can 300 to the step 325 pass; otherwise, the procedure may 300 to the step 315 to return.

Im Schritt 325 kann das Verfahren 300 ermitteln, ob eine Anfahrvoraussetzung erfüllt ist. Hier kann das Steuerungssystem 190 Anfahrvoraussetzungen enthalten, die zur Sicherstellung dienen, dass verschiedene Systeme der Dampfturbine 100 bereit sind, und/oder den Anfahrvorgang zulassen. Wenn die Anfahrvoraussetzung erfüllt ist, kann dann das Verfahren 300 zu dem Schritt 330 übergehen; ansonsten kann das Verfahren 300 zu dem Schritt 325 zurückkehren, bis die Anfahrvoraussetzung erfüllt ist.In step 325 can the procedure 300 Determine if a start-up condition is met. Here can the control system 190 Includes start-up requirements that serve to ensure that various systems of the steam turbine 100 are ready, and / or allow the starting process. If the startup requirement is met, then the procedure can 300 to the step 330 pass; otherwise the process can 300 to the step 325 return until the start-up condition is met.

Im Schritt 330 kann das Verfahren 300 mit dem Anfahrvorgang der Dampfturbine 100 beginnen. Hier kann Dampf aus der IP-Trommel dem IP-Abschnitt der Dampfturbine 100 zugeführt werden. Anschließend kann die Dampfturbine 100 auf volle Drehzahl ohne Last beschleunigen (FSNL).In step 330 can the procedure 300 with the starting process of the steam turbine 100 kick off. Here, steam from the IP drum can enter the IP section of the steam turbine 100 be supplied. Subsequently, the steam turbine 100 Accelerate to full speed without load (FSNL).

Im Schritt 335 kann das Verfahren 300 die Dampfturbine 100 synchronisieren. Hier kann die Dampfturbine 100 elektrisch mit einem Netzsystem oder dergleichen verbunden werden.In step 335 can the procedure 300 the steam turbine 100 synchronize. Here is the steam turbine 100 electrically connected to a network system or the like.

Im Schritt 340 kann das Verfahren 300 mit der Steuerung des Einlassventils 115 beginnen. Dieses kann dem Dampf aus der HP-Trommel 105 ermöglichen, die an den HP-Abschnitt 120 angrenzende Verrohrung aufzufüllen und aufzuwärmen.In step 340 can the procedure 300 with the control of the intake valve 115 kick off. This can take the steam out of the HP drum 105 allow that to the HP section 120 to fill up and warm up adjacent piping.

Im Schritt 345 kann das Verfahren 300 auf den vollen Dampfstrom aus dem IP-Abschnitt zu dem HP-Abschnitt 120 übergehen. Hier kann sich das Einlassventil 115 weiter öffnen, was einen Eintritt des Dampfes in den HP-Abschnitt 120 ermöglicht.In step 345 can the procedure 300 on the full steam flow from the IP section to the HP section 120 pass. Here is the inlet valve 115 continue to open, causing an entry of steam into the HP section 120 allows.

Im Schritt 350 kann das Verfahren 300 ermitteln, ob der Rotorbelastungspegel zulässig ist. Hier kann das Steuerungssystem 190 die Rotorbelastung in Echtzeit überwachen und die Ist-Rotorbelastung mit dem zulässigen Belastungsgrenzwert vergleichen. Wenn sich die Rotorbelastungen nicht in dem zu lässigen Bereich befinden, kann dann das Verfahren 300 zu dem Schritt 355 übergehen; andernfalls kann dann das Verfahren 300 zu dem Schritt 360 übergehen.In step 350 can the procedure 300 determine if the rotor loading level is acceptable. Here can the control system 190 Monitor the rotor load in real time and compare the actual rotor load with the allowable load limit. If the rotor loads are not within the allowable range, then the method may be used 300 to the step 355 pass; otherwise, then the procedure can 300 to the step 360 pass.

Im Schritt 355 kann das Verfahren 300 den Dampfstrom in den HP-Abschnitt 120 für eine vorbestimmte Warteperiode beibehalten oder verringern. Nachdem sich die Rotorbelastungen auf den zulässigen Bereich verringert haben, kann dann das Steuerungssystem 190 weiter mit dem Einlass von Dampf in den HP-Abschnitt 120 über das Einlassventil 115 fortfahren.In step 355 can the procedure 300 the steam flow in the HP section 120 maintained or reduced for a predetermined waiting period. After the rotor loads have reduced to the allowable range, then the control system 190 Continue with the inlet of steam in the HP section 120 via the inlet valve 115 Continue.

Im Schritt 360 kann das Verfahren 300 die Temperatur des Dampfes an der Einlassstelle 130 angenähert auf eine Nenntemperatur erhöhen. Hier kann das Steuerungssystem 190 das Umgehungsventil 110 auf eine Position steuern, die eine Verringerung des Dampfdruckes ermöglicht, was eine Erhöhung der Dampftemperatur wie beschrieben ermöglicht.In step 360 can the procedure 300 the temperature of the steam at the inlet 130 Increase approximately to a nominal temperature. Here can the control system 190 the bypass valve 110 control to a position that allows a reduction of the vapor pressure, which allows an increase in the steam temperature as described.

Im Schritt 365 kann das Verfahren 300 die Temperatur des Dampfes in dem HP-Gehäuse 125 erhöhen. Hier kann das Steuerungssystem 190 das Umgehungsventil 110 auf eine Position steuern, die eine Verringerung des Dampfdruckes ermöglicht, was eine Erhöhung der Dampftemperatur wie beschrieben ermöglicht.In step 365 can the procedure 300 the temperature of the steam in the HP case 125 increase. Here can the control system 190 the bypass valve 110 control to a position that allows a reduction of the vapor pressure, which allows an increase in the steam temperature as described.

Im Schritt 370 kann das Verfahren 300 die Last auf eine Grundlast oder einen anderen Lastsollwert erhöhen. Hier kann das Steuerungssystem 190 mit dem Einlassen von Dampf in den HP-Abschnitt 120 über das Einlassventil 115 fortfahren, bis die gewünschte Last erreicht ist.In step 370 can the procedure 300 increase the load to a base load or another load reference. Here can the control system 190 with the taking in of steam in the HP section 120 via the inlet valve 115 continue until the desired load is reached.

Im Schritt 375 kann das Verfahren 300 den Lastsollwert einhalten. Hier kann das Verfahren 300 das Einlassventil 115 nach Bedarf zum Einhalten der Belastung steuern.In step 375 can the procedure 300 comply with the load setpoint. Here is the procedure 300 the inlet valve 115 as needed to control the load.

4 ist eine Blockdarstellung, die ein Verfahren 400 darstellt, das zum Anfahren einer Turbomaschine gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird Der größte Teil der in 3 beschriebenen Schritte kann wiederholt werden. Daher konzentriert sich die Diskussion von 4 auf die Unterschiede zwischen den Verfahren 300 und 400. Die Schritte 360 und 365 des Verfahrens 300 werden in dem Verfahren 400 vertauscht. Hier priorisiert das Verfahren 400 den Schritt der Erhöhung der Temperatur des Dampfes in dem HP-Gehäuse 125 im Schritt 460 gegenüber dem Schritt der Temperaturerhöhung des Dampfes an der Einlassstelle 130. Dieser Lösungsweg in dem Verfahren 400 ist gegenüber dem im Verfahren 300 eingesetzten Lösungsweg ungekehrt und kann dazu genutzt werden, den Rotorbelastungspegel weiter zu verringern. 4 is a block diagram showing a procedure 400 which is used for starting up a turbomachine according to an alternative embodiment of the present invention 3 The steps described can be repeated. Therefore, the discussion of 4 on the differences between the procedures 300 and 400 , The steps 360 and 365 of the procedure 300 be in the process 400 reversed. Here the procedure prioritizes 400 the step of increasing the temperature of the steam in the HP housing 125 in step 460 against the step of increasing the temperature of the vapor at the inlet 130 , This approach in the process 400 is opposite to that in the process 300 The approach used is reversed and can be used to further reduce the rotor loading level.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung reduzieren die Enthalpie des Dampfes vor dem Einlassventil 115. Zusätzlich kann das Druckverhältnis über dem Einlassventil 115 verringert werden. Zusammen können diese Aktionen kollektiv die Temperatur im Inneren des HP-Gehäuses 125 verringern. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Temperaturreduzierung über dem Einlassventil 115 von etwa 69,4°C bis 83,3°C (125°F bis etwa 150°F) reichen. Im Vergleich dazu kann das in Verbindung mit 2 beschriebene Verfahren lediglich eine Temperaturreduzierung von angenähert 27,8°C (50°F) bereitstellen. Die erhöhte Temperaturverringerung, die durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden kann, kann das Dampf/Metall-Temperaturmißverhältnis verringern und somit die Rotorbelastung mindern.Embodiments of the present invention reduce the enthalpy of the steam upstream of the inlet valve 115 , In addition, the pressure ratio across the inlet valve 115 be reduced. Together, these actions can collectively lower the temperature inside the HP case 125 reduce. In one embodiment of the present invention, the temperature reduction across the inlet valve 115 from about 69.4 ° C to 83.3 ° C (125 ° F to about 150 ° F). In comparison, this can be combined with 2 provide only a temperature reduction of approximately 27.8 ° C (50 ° F). The increased temperature reduction that can be provided by one embodiment of the present invention can reduce the vapor / metal temperature mismatch and thus reduce rotor loading.

5 ist eine Aufzeichnung 500, die Betriebskurven gemäß dem Verfahren 300 von 3 und 400 von 4 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt. Eine erste vertikale Achse repräsentiert die Temperatur (in °F) und den Druck (in psia). Eine zweite vertikale Achse repräsentiert die Belastung (in Prozent). Die ersten und zweiten vertikalen Achsen sind über der Anfahrzeit (in Minuten) auf der horizontalen Achse aufgetragen. Die Datenreihe 505 repräsentiert die Ist-HP-Rotorbelastung und die Datenreihe 510 repräsentiert die zulässige Belastungsgrenze. Die Datenreihen 515 und 520 repräsentieren den HP-Eingangsdruck bzw. die Temperatur. Der Eingangsbereich kann an die Eingangsstelle 130 in 1 angrenzen. Die Datenreihe 525 kann die HP-Gehäusetemperatur, dargestellt am HP-Gehäuse 125 in 1 repräsentieren. 5 is a record 500 , the operating curves according to the procedure 300 from 3 and 400 from 4 in accordance with embodiments of the present invention. A first vertical axis represents temperature (in ° F) and pressure (in psia). A second vertical axis represents the load (in percent). The first and second vertical axes are plotted over the startup time (in minutes) on the horizontal axis. The data series 505 represents the actual HP rotor load and the data series 510 represents the permissible load limit. The data series 515 and 520 represent the HP inlet pressure or temperature. The entrance area can be to the entry point 130 in 1 adjoin. The data series 525 may be the HP case temperature shown on the HP case 125 in 1 represent.

5 stellt dar, dass die HP-Rotorbelastung 505 während des gesamten Anfahrens der Dampfturbine 100 nicht die zulässige Belastungsgrenze 510 überschritt. Hier wurde das Umgehungsventil 110 gesteuert, um den Druck an der Einlassstelle 130 auf angenähert 1400 psig zu erhöhen. In 5 ist die HP-Gehäusetemperatur 525 angenähert 299°C (575°F). Im Gegensatz dazu ist die HP-Gehäusetemperatur von 2 angenähert 385°C (725°F). 5 stellt auch Zunahmen in dem HP-Einlassdruck und der Temperatur 520 bzw. 525 dar, da der Einlassdruck 515 wie beschrieben verringert ist. 5 represents the HP rotor load 505 during the entire startup of the steam turbine 100 not the permissible load limit 510 exceeded. Here was the bypass valve 110 controlled the pressure at the inlet 130 to increase to approximately 1400 psig. In 5 is the HP case temperature 525 approximately 299 ° C (575 ° F). In contrast, the HP case temperature of 2 approximately 385 ° C (725 ° F). 5 also provides increases in HP inlet pressure and temperature 520 respectively. 525 because the inlet pressure 515 as described is reduced.

Wie der Fachmann erkennt, können die vielen variierenden Merkmale und Konfigurationen, die vorstehend unter Bezugnahme auch die verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wurden, ferner selektiv angewendet werden, um die anderen möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auszubilden. Der Fachmann wird ferner erkennen, dass alle möglichen Wiederholungen der vorliegenden Erfindung nicht im Detail bereitgestellt oder diskutiert werden, obwohl alle von den nachstehenden Ansprüchen oder anderweitig umfassten Kombinationen und möglichen Ausführungsformen Teil der vorliegenden Anmeldung sein soll. Zusätzlich wird der Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung einiger exemplarischer Ausführungsformen der Erfindung Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen erkennen. Derartige Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen innerhalb des Stands der Technik sollen ebenfalls von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt sein. Ferner sollte ersichtlich sein, dass Vorstehendes nur die beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung betrifft, und dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen hierin ausgeführt werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Anmeldung gemäß Definition durch die nachstehenden Ansprüche und deren Äquivalente abzuweichen.As those skilled in the art will appreciate, the many varying features and configurations described above with reference to the various exemplary embodiments may also be selectively applied to form the other possible embodiments of the present invention. Those skilled in the art will further appreciate that all possible repetitions of the present invention are not provided in detail or discussed, although all the combinations and possible embodiments included in the following claims or otherwise are intended to be part of the present application. In addition, those skilled in the art will recognize improvements, changes and modifications from the foregoing description of some exemplary embodiments of the invention. Such improvements, changes and modifications within the state of the art are also intended to be covered by the appended claims. Further, it should be understood that the foregoing relates only to the described embodiments of the present application, and that numerous changes and modifications can be made therein without departing from the spirit and scope of the application as defined by the following claims and their equivalents.

Die vorliegende Erfindung hat die technische Auswirkung einer Verringerung der Anfahrzeit in Verbindung mit dem Start einer Dampfturbine 100. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein neues Verfahren zum Verringern eines Dampf/Metall-Temperaturmißverhältnisses bereit, das während des Anfahrens einer Dampfturbine 100 vorliegt. Im Wesentlichen können Ausführungsformen der Erfindung den Druck des Dampfes stromaufwärts vor einem einen Hochdruck-(HP)-Abschnitt 120 einer Dampfturbine 100 zugeordneten Einlassventil 115 erhöhen. Der anfangs hohe Druck des Dampfes kann die Enthalpie des Dampfes verringern und dadurch die Temperatur des dem HP-Abschnitt 120 zugeführten Dampfes verringern.The present invention has the technical effect of reducing the start-up time associated with starting a steam turbine 100 , Embodiments of the present invention provide a novel method for reducing a vapor / metal temperature mismatch during start-up of a steam turbine 100 is present. In essence, embodiments of the invention may include the pressure of the steam upstream of a high pressure (HP) section 120 a steam turbine 100 associated inlet valve 115 increase. The initially high pressure of the steam can reduce the enthalpy of the steam and thereby the temperature of the HP section 120 reduce supplied steam.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
Dampfturbinesteam turbine
105105
HP-TrommelHP Drum
110110
Umgehungsventilbypass valve
115115
Einlassventilintake valve
120120
HP-AbschnittHP section
125125
HP-GehäuseHP case
130130
Einlassstelleport of entry
135135
Auslassstelleoutlet location
140140
Kondensatorcapacitor
200200
Darstellungpresentation
205205
HP-RotorbelastungHP rotor load
210210
Zulässiger BelastungsgrenzwertPermitted exposure limit
215215
HP-EinlassdruckHP inlet pressure
220220
HP-EinlasstemperaturHP inlet temperature
225225
HP-Gehäuse-TemperaturHP-housing temperature
300300
Verfahrenmethod
400400
Verfahrenmethod
500500
Darstellungpresentation
505505
HP-RotorbelastungHP rotor load
510510
Zulässiger BelastungsgrenzwertPermitted exposure limit
515515
HP-EinlassdruckHP inlet pressure
520520
HP-EinlasstemperaturHP inlet temperature
525525
HP-Gehäuse-TemperaturHP-housing temperature

Claims (10)

Verfahren (300, 400) zum Starten einer Kraftwerksmaschine, wobei das Verfahren (300, 400) die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Dampfturbine (100), die für die Umwandlung von Dampf in ein mechanisches Drehmoment konfiguriert ist; wobei die Dampfturbine (100) einen HP-Abschnitt (120) aufweist; und Erhöhen eines Dampfdruckes stromaufwärts vor einem Einlassventil (115) auf einen passenden Druckbereich (315), wobei sich das Einlassventil (115) stromaufwärts vor dem HP-Abschnitt (120) befindet; wobei der Schritt der Erhöhung des Drucks des Dampfes (115) eine Temperatur des Dampfes vor dem Eintritt in den HP-Abschnitt (120) verringert.Procedure ( 300 . 400 ) for starting a power plant machine, the method ( 300 . 400 ) comprises the steps of: providing a steam turbine ( 100 ) configured to convert steam to mechanical torque; the steam turbine ( 100 ) an HP section ( 120 ) having; and increasing a vapor pressure upstream of an inlet valve ( 115 ) to a suitable print area ( 315 ), whereby the inlet valve ( 115 ) upstream of the HP section ( 120 ) is located; wherein the step of increasing the pressure of the vapor ( 115 ) a temperature of the steam before entering the HP section ( 120 ) decreased. Verfahren (300, 400) nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Beginns eines Anfahrvorgangs der Dampfturbine (330), wenn eine Anfahrbedingung erfüllt ist (325).Procedure ( 300 . 400 ) according to claim 1, further comprising the step of starting a startup process of the steam turbine ( 330 ), if a start-up condition is met ( 325 ). Verfahren (300, 400) nach Anspruch 2, ferner mit dem Schritt des Öffnens des Einlassventils (115), um den Dampfeintritt in den HP-Abschnitt zu ermöglichen (345).Procedure ( 300 . 400 ) according to claim 2, further comprising the step of opening the inlet valve ( 115 ) to allow steam to enter the HP section ( 345 ). Verfahren (300, 400) nach Anspruch 2, ferner mit dem Schritt der Ermittlung, ob eine Rotorbelastung in einem zulässigen Bereich liegt (350).Procedure ( 300 . 400 ) according to claim 2, further comprising the step of determining whether a rotor load is within an allowable range ( 350 ). Verfahren (300, 400) nach Anspruch 4, ferner mit dem Schritt der Beibehaltung der momentanen Last auf der Dampfturbine, bis die Rotorbelastung in dem zulässigen Bereich liegt (355).Procedure ( 300 . 400 ) according to claim 4, further comprising the step of maintaining the instantaneous load on the steam turbine until the rotor load is within the allowable range ( 355 ). Verfahren (300, 400) nach Anspruch 5, ferner mit dem Schritt der Verringerung des Dampfdruckes stromaufwärts vor dem Einlassventil (115, 360).Procedure ( 300 . 400 ) according to claim 5, further comprising the step of reducing the vapor pressure upstream of the inlet valve (10). 115 . 360 ). Verfahren (300, 400) nach Anspruch 6, ferner mit dem Schritt der Erhöhung einer Temperatur des Dampfes in einem HP-Gehäusebereich (125) des HP-Abschnittes (365).Procedure ( 300 . 400 ) according to claim 6, further comprising the step of raising a temperature of the steam in an HP housing region ( 125 ) of the HP section ( 365 ). Verfahren (300, 400) nach Anspruch 5, ferner mit dem Schritt der Erhöhung einer Temperatur des Dampfes in einem HP-Gehäusebereich (125) des HP-Abschnittes (460).Procedure ( 300 . 400 ) according to claim 5, further comprising the step of increasing a temperature of the steam in an HP housing area ( 125 ) of the HP section ( 460 ). Verfahren (300, 400) nach Anspruch 8, ferner mit dem Schritt der Verringerung des Dampfdruckes stromaufwärts vor dem Einlassventil (115, 465).Procedure ( 300 . 400 ) according to claim 8, further comprising the step of reducing the vapor pressure upstream of the inlet valve (10). 115 . 465 ). Verfahren (300, 400) zum Starten eines Kraftwerkes mit einer Dampfturbine (100), wobei das Verfahren (300, 400) die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Dampfturbine (100), die für die Umwandlung von Dampf in ein mechanisches Drehmoment konfiguriert ist; wobei die Dampfturbine (100) einen HP-Abschnitt (120) und ein Umgehungssystem (110) aufweist; Ermitteln, ob ein Kaltstart der Dampfturbine erforderlich ist (410); Erhöhen eines Druckes des Dampfes stromaufwärts vor einem Einlassventil (115) auf einem passenden Druckbereich (415), wobei sich das Einlassventil (115) stromaufwärts vor dem HP-Abschnitt (120) befindet; Ermitteln, ob sich der Dampf stromaufwärts vor dem Einlassventil (115) in dem passenden Druckbereich (420) befindet; Beginnen eines Anfahrvorgangs der Dampfturbine (430), wenn eine Anfahrbedingung erfüllt ist (425); und Steuern des Einlassventils (115) so, dass es Dampf in den HP-Abschnitt (120), (440, 445) strömen lässt; wobei der Schritt der Erhöhung des Dampfdruckes eine Temperatur des Dampfes verringert, bevor der Dampf in den HP-Abschnitt (120) strömt.Procedure ( 300 . 400 ) for starting a power plant with a steam turbine ( 100 ), the process ( 300 . 400 ) comprises the steps of: providing a steam turbine ( 100 ) configured to convert steam to mechanical torque; the steam turbine ( 100 ) an HP section ( 120 ) and a bypass system ( 110 ) having; Determine if a cold start of the steam turbine is required ( 410 ); Increasing a pressure of the steam upstream of an inlet valve ( 115 ) on a suitable printing area ( 415 ), whereby the inlet valve ( 115 ) upstream of the HP section ( 120 ) is located; Determine if the steam is upstream of the inlet valve ( 115 ) in the appropriate pressure range ( 420 ) is located; Starting a startup process of the steam turbine ( 430 ), if a start-up condition is met ( 425 ); and controlling the intake valve ( 115 ) so that there is steam in the HP section ( 120 ) 440 . 445 ) can flow; wherein the step of increasing the vapor pressure reduces a temperature of the vapor before the vapor enters the HP section ( 120 ) flows.
DE102010061449A 2009-12-23 2010-12-21 Method for starting up a steam turbine Withdrawn DE102010061449A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/646,201 US20110146276A1 (en) 2009-12-23 2009-12-23 Method of starting a steam turbine
US12/646,201 2009-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061449A1 true DE102010061449A1 (en) 2011-06-30

Family

ID=43566990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061449A Withdrawn DE102010061449A1 (en) 2009-12-23 2010-12-21 Method for starting up a steam turbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110146276A1 (en)
JP (1) JP2011132951A (en)
DE (1) DE102010061449A1 (en)
GB (1) GB2476553A (en)
RU (1) RU2010152280A (en)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8843240B2 (en) * 2010-11-30 2014-09-23 General Electric Company Loading a steam turbine based on flow and temperature ramping rates
EP2644841A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-02 Alstom Technology Ltd Method of operating a turbine engine after flame off
US8925319B2 (en) * 2012-08-17 2015-01-06 General Electric Company Steam flow control system
US9157406B2 (en) * 2014-02-05 2015-10-13 General Electric Company Systems and methods for initializing a generator
US10100679B2 (en) 2015-08-28 2018-10-16 General Electric Company Control system for managing steam turbine rotor stress and method of use
US10040577B2 (en) 2016-02-12 2018-08-07 United Technologies Corporation Modified start sequence of a gas turbine engine
US10508567B2 (en) 2016-02-12 2019-12-17 United Technologies Corporation Auxiliary drive bowed rotor prevention system for a gas turbine engine through an engine accessory
US10443507B2 (en) 2016-02-12 2019-10-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine bowed rotor avoidance system
US10125691B2 (en) 2016-02-12 2018-11-13 United Technologies Corporation Bowed rotor start using a variable position starter valve
US10436064B2 (en) 2016-02-12 2019-10-08 United Technologies Corporation Bowed rotor start response damping system
US10174678B2 (en) 2016-02-12 2019-01-08 United Technologies Corporation Bowed rotor start using direct temperature measurement
US9664070B1 (en) 2016-02-12 2017-05-30 United Technologies Corporation Bowed rotor prevention system
US10508601B2 (en) 2016-02-12 2019-12-17 United Technologies Corporation Auxiliary drive bowed rotor prevention system for a gas turbine engine
US10443505B2 (en) 2016-02-12 2019-10-15 United Technologies Corporation Bowed rotor start mitigation in a gas turbine engine
US10125636B2 (en) 2016-02-12 2018-11-13 United Technologies Corporation Bowed rotor prevention system using waste heat
US10539079B2 (en) 2016-02-12 2020-01-21 United Technologies Corporation Bowed rotor start mitigation in a gas turbine engine using aircraft-derived parameters
EP3211184B1 (en) 2016-02-29 2021-05-05 Raytheon Technologies Corporation Bowed rotor prevention system and associated method of bowed rotor prevention
US9988928B2 (en) * 2016-05-17 2018-06-05 Siemens Energy, Inc. Systems and methods for determining turbomachine engine safe start clearances following a shutdown of the turbomachine engine
US10787933B2 (en) 2016-06-20 2020-09-29 Raytheon Technologies Corporation Low-power bowed rotor prevention and monitoring system
US10358936B2 (en) 2016-07-05 2019-07-23 United Technologies Corporation Bowed rotor sensor system
EP3273006B1 (en) 2016-07-21 2019-07-03 United Technologies Corporation Alternating starter use during multi-engine motoring
EP3273016B1 (en) 2016-07-21 2020-04-01 United Technologies Corporation Multi-engine coordination during gas turbine engine motoring
US10618666B2 (en) 2016-07-21 2020-04-14 United Technologies Corporation Pre-start motoring synchronization for multiple engines
US10221774B2 (en) 2016-07-21 2019-03-05 United Technologies Corporation Speed control during motoring of a gas turbine engine
US10384791B2 (en) 2016-07-21 2019-08-20 United Technologies Corporation Cross engine coordination during gas turbine engine motoring
US10787968B2 (en) 2016-09-30 2020-09-29 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine motoring with starter air valve manual override
US10443543B2 (en) 2016-11-04 2019-10-15 United Technologies Corporation High compressor build clearance reduction
US10823079B2 (en) 2016-11-29 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Metered orifice for motoring of a gas turbine engine
US11428115B2 (en) * 2020-09-25 2022-08-30 General Electric Company Control of rotor stress within turbomachine during startup operation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267458A (en) * 1972-04-26 1981-05-12 Westinghouse Electric Corp. System and method for starting, synchronizing and operating a steam turbine with digital computer control
GB2002543B (en) * 1977-07-29 1982-02-17 Hitachi Ltd Rotor-stress preestimating turbine control system
US4204258A (en) * 1978-10-03 1980-05-20 Westinghouse Electric Corp. Turbine acceleration governing system
US4448026A (en) * 1981-09-25 1984-05-15 Westinghouse Electric Corp. Turbine high pressure bypass pressure control system
US4589255A (en) * 1984-10-25 1986-05-20 Westinghouse Electric Corp. Adaptive temperature control system for the supply of steam to a steam turbine
US4598551A (en) * 1985-10-25 1986-07-08 General Electric Company Apparatus and method for controlling steam turbine operating conditions during starting and loading
JP2593578B2 (en) * 1990-10-18 1997-03-26 株式会社東芝 Combined cycle power plant
JPH07166814A (en) * 1993-12-14 1995-06-27 Toshiba Corp Starting method for uniaxial combined cycle power generation plant
US5435138A (en) * 1994-02-14 1995-07-25 Westinghouse Electric Corp. Reduction in turbine/boiler thermal stress during bypass operation
US7621133B2 (en) * 2005-11-18 2009-11-24 General Electric Company Methods and apparatus for starting up combined cycle power systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB201020966D0 (en) 2011-01-26
GB2476553A (en) 2011-06-29
RU2010152280A (en) 2012-06-27
JP2011132951A (en) 2011-07-07
US20110146276A1 (en) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061449A1 (en) Method for starting up a steam turbine
DE102009059316A1 (en) Device for starting a steam turbine against nominal pressure
DE102010060359B4 (en) Method and system for reducing efficiency degradation of a turbomachine operating an bleed system
DE3153303C2 (en) Method and device for limiting the thermal stress on a steam turbine that occurs when there are changes in load
EP2078139A1 (en) Clutch engagement process in which the target angle is controlled
DE102009059279B4 (en) Method and system for operating a combined process power plant
DE102011000148B4 (en) System and method for controlling a start-up process of a gas turbine
CH697910A2 (en) Methods and systems for modulating the modified Wobbe index of a fuel.
DE102008029941B4 (en) Steam power plant and method for controlling the power of a steam power plant
DE112011102629T5 (en) Emission-critical charge cooling using an organic Rankine cycle
EP1343953B1 (en) Method for starting up and loading a combined power plant
DE112015000664T5 (en) Gas turbine control apparatus, gas turbine, and gas turbine control method
WO2008003571A2 (en) Method for operating a gas turbine and gas turbine for carrying out said method
DE102007035976A1 (en) Steam temperature control using an integrated function block
EP3015688B1 (en) Method for operating a combustion engine
DE102005005472A1 (en) Improved start-up procedure for power plants
DE102009026053A1 (en) Overload valve for a steam turbine and associated method
CH698279A2 (en) Method for adapting the operation of a turbo machine, which receives a recirculated exhaust gas.
DE102009058220A1 (en) Method for operating an internal combustion engine
EP3118424B1 (en) Control of orc processes by injection of un-vaporized fluids
DE2730083A1 (en) THROTTLE CONTROL SYSTEM FOR A GAS TURBINE ENGINE
AT514577B1 (en) A method of operating an internal combustion engine coupled to a generator
DE632316C (en) Gas turbine system with constant pressure combustion
CH698282B1 (en) Combined cycle power plant system.
DE10308459A1 (en) Method, computer program and control device for operating an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee