DE102010060937A1 - Reaktive metallische Multischichten und Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten - Google Patents

Reaktive metallische Multischichten und Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten Download PDF

Info

Publication number
DE102010060937A1
DE102010060937A1 DE102010060937A DE102010060937A DE102010060937A1 DE 102010060937 A1 DE102010060937 A1 DE 102010060937A1 DE 102010060937 A DE102010060937 A DE 102010060937A DE 102010060937 A DE102010060937 A DE 102010060937A DE 102010060937 A1 DE102010060937 A1 DE 102010060937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multilayers
multilayer
reactive metallic
ruthenium
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060937A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Woll
Frank Mücklich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet des Saarlandes
Original Assignee
Universitaet des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet des Saarlandes filed Critical Universitaet des Saarlandes
Priority to DE102010060937A priority Critical patent/DE102010060937A1/de
Priority to EP11817470.5A priority patent/EP2646599B1/de
Priority to PCT/DE2011/075295 priority patent/WO2012072073A1/de
Priority to US13/991,180 priority patent/US20130330567A1/en
Publication of DE102010060937A1 publication Critical patent/DE102010060937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0006Exothermic brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/017Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of aluminium or an aluminium alloy, another layer being formed of an alloy based on a non ferrous metal other than aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/16Layered products comprising a layer of metal next to a particulate layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0005Separation of the coating from the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft reaktive metallische Multischichten und Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten. Um zu vermeiden, dass das Reaktionsprodukt der beschriebenen selbstausbreitenden Reaktionen ein spröder Werkstoff ist, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass die Multischicht aus sequentiell übereinander abgeschiedenen Dünnschichten aus Ruthenium und Aluminium besteht. Die vorgelegte Erfindung löst die Aufgabe durch die Wahl des Systems Ru/Al als Grundsystem. Vorteilhaft ist die entstehende intermetallische Phase RuAl. Diese ist im Gegensatz zu vielen vergleichbaren intermetallischen Phasen, wie etwa NiAl, bei Raumtemperatur äußerst duktil und es können Temperaturen von bis zu 2000°C erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft reaktive metallische Multischichten und Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten.
  • In technischen Anwendungen wird oftmals lokal die kontrollierte Freisetzung von Wärme verlangt. Beispiel ist das Löten bzw. Bonden in der Mikrosystemtechnik. Eine Möglichkeit lokal Wärme zu erzeugen, ist die Verwendung reaktiver metallischer Multischichten. Solche Multischichten bestehen aus übereinander abgeschiedenen, dünnen metallischen Einzelschichten mit Dicken im Nanometerbereich. Die Gesamtdicke der Multischicht kann mehrere zehn μm betragen. Durch lokale Zufuhr von Wärmeenergie, beispielsweise durch einen Laserstrahl oder durch einen Zündfunken, wird dort eine exotherme chemische Reaktion zwischen den metallischen Elementen ausgelöst. Bedingt durch Wärmetransport pflanzt sich diese Reaktion durch die gesamte Multischicht parallel zu den Einzelschichten fort. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit kann dabei mehrere m/s betragen. Die entstehende Wärme erhitzt die Multischicht bis auf eine Temperatur, die je nach verwendeter Materialkombination zwischen 1000°C und 1600°C variieren kann. Diese Temperatur, bzw. Wärmemenge, wird letztlich in den unterschiedlichen Applikationen ausgenutzt.
  • Der Einsatz einer solchen lokalen Wärmequelle in Form schnell reagierender Multischichtfolien zur Herstellung von beispielsweise Lotverbindungen minimiert den Wärme- und Spannungseintrag in angrenzende Bauteile. Die Wärme wird direkt im Fügespalt freigesetzt. Diese Methode bietet daher gegenüber dem konventionellen Löten mehrere Vorteile. Zunächst werden keine äußeren Wärmequellen (außer zur Reaktionsinitiierung) benötigt. Außerdem kann der Fügeprozess in einer beliebigen Atmosphäre durchgeführt werden. Besonders signifikant ist der Aspekt einzuschätzen, dass die Temperatur der zu fügenden Bauteile nicht ansteigt. Die Wärmeeinflusszone bei maximaler Temperatur bleibt beim Fügen von Edelstahl auf einen Bereich von einigen zehn μm um die reaktive Dünnschicht beschränkt.
  • Im Rahmen reaktiver metallischer Multischichten wurden viele Materialkombinationen untersucht. Die Systeme Rh/Si, Ni/Si, Zr/Si sowie Ni/Al, Ti/Al, Monel/Al, and Zr/Al werden in der US 6,736,942 B2 beschrieben, wobei Multischichten auf Ni/Al und Monel®/Al Basis schon kommerziell verfügbar sind. Generell ist vom theoretischen und auch experimentellen Standpunkt aus festzustellen, dass für das System Ni/Al der Kenntnisstand am größten ist.
  • Wissenschaftlich gehört die beschriebene chemische Reaktion in das Feld der Synthese von Werkstoffen mittels selbstfortschreitender (self-progating) Reaktionen. In metallischen Multischichten sind die Reaktionsprodukte intermetallische Phasen. Das Schichtdickenverhältnis der individuellen Schichten und somit die Stöchiometrie wird in den Multischichten so eingestellt, dass die Reaktionen möglichst stark exotherm sind und somit viel Wärme freigesetzt wird. Orientierung dafür bieten die Bildungswärmen der unterschiedlichen intermetallischen Phasen. Im System Ni/Al besitzt die B2-Phase NiAl die größte negative Bildungswärme. Ein Schichtdickenverhältnis von Al- zu Ni-Schicht von 1.52 wird für die 1:1 Stöchiometrie eingestellt. Die erreichbaren Temperaturen sind materialabhängig und können Werte weit oberhalb von 1000°C erreichen. Allerdings weisen die als Reaktionsprodukte entstehenden intermetallischen Phasen eine hohe Sprödigkeit bei Raumtemperatur auf. Letzteres begrenzt die Anwendung vor allem für Applikationen bei Raumtemperatur.
  • Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, es zu vermeiden, dass das Reaktionsprodukt der beschriebenen selbstausbreitenden Reaktionen ein spröder Werkstoff ist. In letztem Fall ist die Verwendung der bisherigen Materialsysteme aufgrund der schlechten mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur bei niedrigen Temperaturen bzw. Raumtemperatur stark eingeschränkt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer reaktiven metallischen Multischicht dadurch gelöst, dass die Multischicht aus sequentiell übereinander abgeschiedenen Dünnschichten aus Ruthenium und Aluminium besteht.
  • Die vorgelegte Erfindung löst die Aufgabe durch die Wahl des Systems Ru/Al als Grundsystem. Die stärkste exotherme Reaktion und damit die meiste freigesetzte Wärmemenge ist für stöchiometrisch aufgebaute Multischichten zu erwarten. Hier ist die Bildungswärme am größten. Vorteilhaft ist die entstehende intermetallische Phase RuAl.
  • Diese ist im Gegensatz zu vielen vergleichbaren intermetallischen Phasen, wie etwa NiAl, bei Raumtemperatur äußerst duktil.
  • Die Auswahl von RuAl sei im Folgenden nochmals näher erläutert. Die Standardbildungsenthalpie Hf ist ein erster Indikator für die Applikation von reaktiven Multischichten. Sie kategorisiert die metallischen Systeme hinsichtlich der potentiell freisetzbaren Wärmemenge. Hf skaliert mit der maximal verfügbaren Wärmemenge. In der Anwendung zeigte sich weiterhin, dass die Raumtemperaturduktilität ein zweiter wichtiger Parameter ist. Letztere wird charakterisiert durch die Spröd-Duktil-Übergangstemperatur TBD. Unterhalb dieser Temperatur ist ein generell sprödes Verhalten zu erwarten. Während des schnellen Abkühlens der Dünnschicht von etwa 1000°C auf Raumtemperatur innerhalb einiger ms werden extrinsisch Spannungen in der Schicht generiert. Im System NiAl führen diese Spannungen zum Bruch der Schicht. Ursächlich dafür ist die niedrige Duktilität von NiAl bei Raumtemperatur. Darüber hinaus wird die Lotverbindung überwiegend niedrigen Temperaturen um Raumtemperatur ausgesetzt, sodass die mechanischen Raumtemperatureigenschaften mitbestimmend für die Verwendbarkeit der Multischichten sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Einzelschichtdicke der Ruthenium- bzw. der Aluminiumschichten zwischen 10 und 500 nm beträgt.
  • Ebenso ist zur Erfindung gehörig, dass die Schichtdicke der Multischicht bis zu 100 μm beträgt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten, gemäß dem sequentiell Ruthenium- bzw. Aluminium-Dünnschichten auf einem Substrat übereinander abgeschieden werden, wobei die Einzelschichtdicke der Ruthenium- bzw. der Aluminiumschichten zwischen 10 und 500 nm beträgt.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass das Abscheiden der Ruthenium- bzw. Aluminium-Dünnschichten mittels physikalischer oder chemischer Dampfabscheidung erfolgt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die sequentiell abgeschiedenen Ruthenium- und Aluminium-Dünnschichten als Multischicht von dem Substrat abgehoben werden.
  • Es liegt dann eine freistehende Multischicht vor, die folienartig ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Multischicht eine Schichtdicke von bis zu 100 μm aufweist.
  • Schließlich ist auch zur Erfindung gehörig, daß aus mehreren Multischichten ein Multischichtstapel gebildet wird.
  • Ein derartiger Multischichtstapel kann eine Gesamtschichtdicke von bis in den Millimeterbereich aufweisen.
  • Die erreichten Vorteile durch die vorgelegte Erfindung betreffen mehrere Bereiche. Betrachtet man erstens den Sektor des Lötens bzw. Bondings, so ist vor allem zu erwarten, dass, bedingt durch die signifikant gesteigerte Raumtemperaturduktilität der in der Fügestelle verbleibenden RuAl-Phase, die mechanische Belastbarkeit der Fügestelle erhöht wird. Zweitens zeigen eigene Messungen der Temperatur, dass diese in den Ru/Al-Multischichten Werte oberhalb von 2000°C erreichen. In bisherigen Multischichtsystemen sind solche Werte nicht erreicht worden. Neue Anwendungsfelder für reaktive Multischichten können damit erschlossen werden. Die reaktiven Multischichten gemäß der vorliegenden Erfindung können zur lokalen Wärmeerzeugung, beispielsweise in der Fertigungstechnik zum großflächigen Fügen zweier metallischer Flächenelemente, verwendet werden. Hierbei ist von Vorteil, daß aufgrund der lokal begrenzten Wärmeerzeugung gegebenenfalls vorhandene benachbarte wärmeempfindliche Bauteile geschont werden. Aufgrund der Tatsache, daß die RuAl-Phase ein exzellenter elektrischer Leiter ist, können die erfindungsgemäßen Multischichten in allen Bereichen Anwendung finden, in denen die elektrische Leitfähigkeit von Bedeutung ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 die Reaktivität (= Hf) und Duktilität (= 1/TBD) untersuchter reaktiver Multischichten,
  • 2 eine schematische Darstellung der Prozesse während der Reaktion,
  • 3 die Abhängigkeit der Geschwindigkeit von der Multischichtperiode (Summe der Einzelschichtdicken) für selbstausbreitende Reaktionen in binären Ru/Al-Multischichten,
  • 4 ein Röntgendiffraktogramm einer Ru/Al-Multischicht nach der Reaktion und
  • 5 Temperaturprofile für Ru/Al-Multischichten mit Perioden zwischen 24 und 184 nm.
  • In 1 sind 1/TBD und Hf zur Charakterisierung von Duktilität bzw. Reaktivität gegeneinander aufgetragen. Mit Ni/Al- und Co/Al-Multischichten sind bereits erfolgreich Bauteile gefügt worden. Dieser Bereich der Reaktivität kann somit als ausreichend für die Anwendung betrachtet werden. Unzureichend ist hingegen für beide Systeme die Raumtemperaturduktilität der intermetallischen Aluminide. NiAl und CoAl sind bei Raumtemperatur spröde und durch eine TBD von 400 bzw. 300°C charakterisiert. Legt man zur Werkstoffoptimierung eine Duktilität bei Temperaturen < 100°C fest, so wird in 1 ein Eigenschaftsfenster mit der besten Kombination aus Reaktivität und Raumtemperaturduktilität definiert. Die intermetallische Phase RuAl fällt in dieses Fenster. Sie kombiniert einzigartig eine hohe Reaktivität (Hf = 48 kJ/mol) mit einer hohen Raumtemperaturduktilität (TBD < 23°C). Die Bildungswärme von B2-RuAl ist mit der von NiAl vergleichbar (vgl. 1).
  • Somit sind reaktive Ru/Al-Multischichten unter Bildung der B2-Phase RuAl vielversprechend bei der Materialoptimierung von reaktiven metallischen Multischichten.
  • Anhand von 2 wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Mittels Dünnschichtmethodik (beispielsweise durch Methoden der physikalischen oder chemischen Dampfabscheidung) werden sequentiell Ruthenium (Ru)- und Aluminium (Al)-Dünnschichten übereinander auf einem geeigneten Substrat abgeschieden. Die Einzelschichtdicke der Ru- bzw. Al Schichten liegt im Bereich zwischen 10 und 500 nm. Die Gesamtschichtdicke eines solchen Multischichtstapels erreicht Werte bis 1 cm (abhängig von der jeweiligen Anwendung). Anschließend kann die Multischicht von ihrem Substrat entfernt werden. Mittels eines Laserstrahls, Zündfunkens oder per offener Flamme wird die Ru/Al-Multischicht lokal erhitzt und damit die exotherme chemische Reaktion von Ru und Al zu RuAl induziert. Die dadurch freigesetzte Wärme induziert in der direkten Umgebung wiederum die Phasenbildung. Aufgrund von atomarer Diffusion und Wärmetransport breitet sich diese Reaktion parallel zu den Einzelschichten mit Geschwindigkeiten v zwischen 15 und 45 m/s durch die Multischicht aus (vgl. 3).
  • Durch gezielte Wahl der sogenannten Multischichtperiode, d. h. der Summe der Einzelschichtdicken, können die Reaktionsbedingungen und damit die Geschwindigkeit kontrolliert werden. Das Reaktionsprodukt ist im Falle von binären Ru/Al-Multischichten die intermetallische Phase RuAl. Werden höherkomponentige Systeme auf Ru/Al-Basis verwendet, entstehen entsprechende Legierungen auf RuAl-Basis.
  • Eigene Untersuchungen mittels Röntgendiffraktion zeigen eindeutig, dass im ersteren Fall tatsächlich die intermetallische Phase RuAl einphasig in den beschriebenen Schichten entstanden ist (vgl. 4). Es sind ausschließlich die Reflexe der RuAl-Phase zu identifizieren.
  • Darüber hinaus belegen eigene Temperaturmessungen mittels Hochgeschwindigkeitspyrometrie, dass während der Reaktion Temperaturen oberhalb 2000°C erreicht werden (vgl. 5).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6736942 B2 [0004]

Claims (8)

  1. Reaktive metallische Multischicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Multischicht aus sequentiell übereinander abgeschiedenen Dünnschichten aus Ruthenium und Aluminium besteht.
  2. Reaktive metallische Multischicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelschichtdicke der Ruthenium- bzw. der Aluminiumschichten zwischen 10 und 500 nm beträgt.
  3. Reaktive metallische Multischicht gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Multischicht bis zu 100 μm beträgt.
  4. Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten, dadurch gekennzeichnet, daß sequentiell Ruthenium- bzw. Aluminium-Dünnschichten auf einem Substrat übereinander abgeschieden werden, wobei die Einzelschichtdicke der Ruthenium- bzw. der Aluminiumschichten zwischen 10 und 500 nm beträgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden der Ruthenium- bzw. Aluminium-Dünnschichten mittels physikalischer oder chemischer Dampfabscheidung erfolgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sequentiell abgeschiedenen Ruthenium- und Aluminium-Dünnschichten als Multischicht von dem Substrat abgehoben werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Multischicht eine Schichtdicke von bis zu 100 μm aufweist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus mehreren Multischichten ein Multischichtstapel gebildet wird.
DE102010060937A 2010-12-01 2010-12-01 Reaktive metallische Multischichten und Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten Withdrawn DE102010060937A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060937A DE102010060937A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Reaktive metallische Multischichten und Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten
EP11817470.5A EP2646599B1 (de) 2010-12-01 2011-12-01 Reaktive metallische systeme und verfahren zum herstellen von reaktiven metallischen systemen
PCT/DE2011/075295 WO2012072073A1 (de) 2010-12-01 2011-12-01 Reaktive metallische systeme und verfahren zum herstellen von reaktiven metallischen systemen
US13/991,180 US20130330567A1 (en) 2010-12-01 2011-12-01 Reactive metallic systems and methods for producing reactive metallic systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060937A DE102010060937A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Reaktive metallische Multischichten und Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060937A1 true DE102010060937A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=45592114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060937A Withdrawn DE102010060937A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Reaktive metallische Multischichten und Verfahren zum Herstellen von reaktiven metallischen Multischichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130330567A1 (de)
EP (1) EP2646599B1 (de)
DE (1) DE102010060937A1 (de)
WO (1) WO2012072073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009835A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zusammenstellung für die Ausbildung eines reaktiven Schichtsystems oder Multischichtsystems sowie deren Verwendung
WO2015036908A3 (de) * 2013-09-10 2015-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügeverfahren, gefüge- und/oder materialzusammensetzungsänderungs-verfahren, sicherungsverfahren, fügemittel und sicherheitssystem unter verwendung reaktiver materialsysteme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103494B4 (de) 2015-03-10 2020-07-16 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Herstellung eines Reflektorelements und Reflektorelement
CN104722965B (zh) * 2015-03-25 2016-08-10 武汉大学 一种基于自蔓延技术的带状钎料制备方法
US9725373B1 (en) 2015-06-15 2017-08-08 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Ignitable solids having an arrayed structure and methods thereof
US11060194B2 (en) * 2016-12-21 2021-07-13 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Methods for producing composite structures using diffusion or thermal reactions of a plurality of layers
CN109570745B (zh) * 2018-12-06 2021-02-02 北京工业大学 一种超声波辅助自蔓延连接金属与非金属的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736942B2 (en) 2000-05-02 2004-05-18 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2989169B2 (ja) * 1997-08-08 1999-12-13 日立金属株式会社 Ni−Al系金属間化合物ターゲットおよびその製造方法ならびに磁気記録媒体
KR100773710B1 (ko) * 2000-05-02 2007-11-09 존스 홉킨스 유니버시티 반응성 다층 포일 제조 방법 및 최종 제품
JP3997527B2 (ja) * 2003-03-31 2007-10-24 日立金属株式会社 Ru−Al金属間化合物ターゲットの製造方法、Ru−Al金属間化合物ターゲットおよび磁気記録媒体
MX2007009449A (es) * 2005-02-08 2007-09-21 Dyno Nobel Inc Unidades de retardo y metodos para fabricarlas.
CA2642148A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Dyno Nobel Inc. Delay elements, detonators containing the same and methods of making
US20100120608A1 (en) * 2006-06-02 2010-05-13 Haskew James W Reactive metal and catalyst amalgam and method for improving the combustibility of fuel oils
US8794152B2 (en) * 2010-03-09 2014-08-05 Dyno Nobel Inc. Sealer elements, detonators containing the same, and methods of making
US20130216846A1 (en) * 2010-09-09 2013-08-22 Zebin Bao Alloy material for high temperature having excellent oxidation resistant properties and method for producing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736942B2 (en) 2000-05-02 2004-05-18 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009835A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zusammenstellung für die Ausbildung eines reaktiven Schichtsystems oder Multischichtsystems sowie deren Verwendung
WO2015036908A3 (de) * 2013-09-10 2015-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügeverfahren, gefüge- und/oder materialzusammensetzungsänderungs-verfahren, sicherungsverfahren, fügemittel und sicherheitssystem unter verwendung reaktiver materialsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012072073A1 (de) 2012-06-07
US20130330567A1 (en) 2013-12-12
EP2646599A1 (de) 2013-10-09
EP2646599B1 (de) 2018-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646599B1 (de) Reaktive metallische systeme und verfahren zum herstellen von reaktiven metallischen systemen
DE3785424T2 (de) Verschleisskörper und Pulver sowie Verfahren zur Herstellung.
DE102017101919A1 (de) Verschleiss- und korrosionsbeständige Legierungspulver auf Cobaltbasis und deren Anwendungen
DE102007018123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils aus einer Aluminiumbasislegierung
DE102007020389B4 (de) Fügeverfahren zum Fügen von Bauteilen im Luft- und Raumfahrtbereich
DE102015115962B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE2657082A1 (de) Zwischenschicht fuer das diffusionsbinden bei voruebergehend fluessiger phase
DE2657083A1 (de) Verbund-zwischenschicht fuer das diffusionsbinden
DE102010043119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Keramikteilen, insbesondere von Teilen eines Drucksensors, und ein keramisches Produkt, insbesondere einen keramischen Drucksensor
WO2019008003A1 (de) Lötmaterial zum aktivlöten und verfahren zum aktivlöten
WO2013075688A1 (de) Verfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln
EP2276711B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen objekten mittels selektiven laserschmelzens
EP2411349B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von graphit und trägermetall, sowie verbundelement
EP2129870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von bauteilen einer gasturbine
WO2007033650A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht und bauteil mit einer schutzschicht
EP2872280A1 (de) Verfahren zum fügen von keramikkörpern mittels eines aktivhartlots, baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
DE102014118430A1 (de) Aktivhartlotmaterial und Verfahren zur Aktivhartlötung von Bauteilen
DE102008045984A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung hierfür
DE102009015502A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines reaktiven Halbzeuges und reaktives Halbzeug
DE102018202915A1 (de) Neue Materialien für Solarzellenverbinder
DE102011008311A1 (de) Reaktivfolie zum Verlöten von metallischen Bauteilen
EP2840166B1 (de) Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
DE102016100587A1 (de) Verbesserte Anhaftung von Beschichtungen unter Verwendung von Bondierzusammensetzungen
EP2047942B1 (de) Mehrschichtlot für das Hartlöten von Edelstählen und Nickel- oder Kobalt-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702