DE102010060833A1 - Verfahren und Anordnung zur taktil-optischen Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur taktil-optischen Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes Download PDF

Info

Publication number
DE102010060833A1
DE102010060833A1 DE102010060833A DE102010060833A DE102010060833A1 DE 102010060833 A1 DE102010060833 A1 DE 102010060833A1 DE 102010060833 A DE102010060833 A DE 102010060833A DE 102010060833 A DE102010060833 A DE 102010060833A DE 102010060833 A1 DE102010060833 A1 DE 102010060833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring
brand
mark
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060833A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werth Messtechnik GmbH
Original Assignee
Werth Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werth Messtechnik GmbH filed Critical Werth Messtechnik GmbH
Priority to DE102010060833A priority Critical patent/DE102010060833A1/de
Publication of DE102010060833A1 publication Critical patent/DE102010060833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor
    • G01B5/016Constructional details of contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Strukturen und/oder Geometrie eines Werkstücks in einem Koordinatenmessgerät mittels eines taktil-optischen Messverfahrens, wobei die Position eines Antastformelementes in zumindest einer Richtung mittels eines ersten Sensors mit einem optisch lateral messenden Verfahren und die Position des Antastformelementes in zumindest einer zweiten Richtung mit zumindest einem Abstandssensor bestimmt wird. Um ein fehlerfreies Erfassen des Antastformelements mit den Sensoren zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass zur Befestigung des Antastformelementes in einer Halterung zumindest ein flexibles Verbindungselement verwendet wird, das vom Strahlengang des ersten Sensors in Strahlrichtung durchdrungen wird, wobei das Verbindungselement transparent ist und/oder in Bezug auf den ersten Sensor stark defokussiert angeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes mittels eines taktil-optischen Messverfahrens. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf eine Anordnung zur Bestimmung von Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes wie Werkstücks mit einem taktil-optischen Messverfahren.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bestimmung von Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes, wie Werkstücks, in einem Koordinatenmessgerät mittels eines taktil-optischen Messverfahrens, wobei die Position eines Antastformelementes oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung, wie X- und/oder Y-Richtung des Koordinatenmessgeräts, mittels eines ersten Sensors mit einem optisch lateral messenden Verfahren und die Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zumindest einer zweiten Richtung, wie Z-Richtung des Koordinatenmessgeräts, mit zumindest einem Abstandssensor bestimmt wird, bzw. auf eine Anordnung zur Bestimmung von Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes wie Werkstücks in einem Koordinatenmessgerät mit einem taktil-optischen Messverfahren, wobei ein die Position eines Antastformelementes oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung, wie X- und/oder Y-Richtung des Koordinatenmessgerätes, mittels eines ersten Sensors erfassendes optisch lateral messendes Verfahren und zumindest ein die Position eines Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zumindest einer zweiten Richtung, wie Z-Richtung des Koordinatenmessgerätes, erfassender Abstandssensor gekoppelt sind.
  • Nach der EP-B-1 082 581 wird eine Struktur eines Objektes mittels eines einem Koordinatenmessgerät zugeordneten Antastformelements gemessen, dessen Position mittels eines optischen Sensors erfasst wird. Es handelt sich folglich um ein taktil-optisches Messverfahren. Dabei sind Sensor und Taster als eine gemeinsam verstellbare Einheit ausgebildet. Diese kann nach der WO-A-02/025206 von einem Dreh-Schwenkgelenk ausgehen. Auf die Offenbarungen in diesen Schriften wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Aus dem DE-U-298 08 683 wird die Raumposition eines Tasters mittels zweier optischer Sensoren bestimmt, von denen einer die Z-Koordinate und der andere die X, Y-Koordinaten misst. Gleiches ergibt sich aus der DE.Z.: tm-Technisches Messen 66 (1999) 12, S. 1–5, Schwenke et al.: „Opto-taktiler Sensor zur 2D- und 3D-Messung kleiner Strukturen mit Koordinatenmessgeräten".
  • Bei den bisher bekannten optisch-taktilen Messsystemen, im Stand der Technik als Fasertaster bekannt, erfolgt die 3-dimensionale Erfassung eines Antastformelementes oder einer diesem zugeordneten Marke mittels eines oder mehrerer zueinander nahezu senkrecht angeordneter ein- oder zweidimensionaler optischer Messsysteme wie CCD- oder CMOS-Bilderfassungseinrichtungen oder aus der Kombination einer zweidimensionalen Bilderfassungseinrichtung und eines eindimensionalen relativ messenden Abstandssensors wie Homodyn-Interferometer ( WO-A-2007/033811 ) oder auf Basis einer Specklebildauswertung ( DE-A-10 2005 021 645 ).
  • Ein am „National Physical Laboratory” (NPL) entwickelten 3D-Taster zeigt ein nahezu isotropes Verhalten der Antastkraft, allerdings nur für einen steifen Taststift und unter Verwendung piezoelektrischer Auswertesysteme für die Bestimmung der Verkippung und Auslenkung des Taststiftes. Aus 6 gemessenen Biegungen bzw. Dehnungen von dünnen rechteckförmigen Sensorelementen wird die Auslenkung in den drei Raumrichtungen und die Verkippung um diese berechnet (Prof. Richard Leech, NPL, United Kingdom – „Development of a 3D vibrating micro-CMM probe using an active triskelion flexure" an „Microparts" Interest Group Workshop, 28.–29. Oktober 2009, National Physical Laboratory, Teddington, UK).
  • Eine ähnliche Funktion besitzt ein von der Firma „XPRESS Precision Engineering” vertriebene 3D-Mikrotaster. Der steife Taststift ist bei diesem auf einem Silizium-Chip befestigt und die Auslenkung wird mit Hilfe piezoresistiver Elemente ermittelt, die im Silizium-Chip integriert sind (Ernst Treffers, Director Business Development, Xpress Precision Engineering, The Netherlands – „Gannen series: 3D tactile grobes for microparts" an „Microparts" Interest Group Workshop, 28.–29. Oktober 2009, National Physical Laboratory, Teddington, UK und Internetseite www.xpresspe.com und www.xpresspe.com/probe2.htm am 16.12.2009).
  • Aus der DE-A-101 08 774 ist eine bereichsweise lichtdurchlässige Halterung für einen taktilen Tastkopf bekannt. Die Halterung ermöglicht mit einer oberhalb des Tastkopfes angeordneten Beobachtungskamera durch die zur Befestigung und Auswertung der Auslenkung eines Taststiftes notwendige Trägerkomponente hindurch die Spitze des Taststiftes zu beobachten, um die taktile Messung, insbesondere die sonst schwer zu beobachtende Annäherung an die Werkstückoberfläche zu verfolgen. Die Beobachtungskamera kann nicht zur Messung der Position der Tastspitze eingesetzt werden, enthält also keine Mittel zur Bildverarbeitung.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, dass die relative oder absolute Position des zu erfassenden Elementes wie Antastformelement oder einer diesem zugeordneten Marke nicht oder nur unzureichend genau oder schnell optisch erfasst wird.
  • Nicht gelöst ist dabei insbesondere, dass eine schnelle Auswertung der relativen oder absoluten Position des zu erfassenden Elementes in Abbildungsrichtung des zur Bestimmung der lateralen Auslenkung des zu erfassenden Elementes eingesetzten optischen Bilderfassungssystems erfolgt oder die Bewegungen um die rotatorischen Freiheitsgrade erfasst werden.
  • Des Weiteren existieren keine Lösungen, um die Reflexion des Messstrahls eines Interferometers oder Abstandssensors oder Sensors nach einem Fokusverfahren, wie Autofokus, oder Bildverarbeitungssensors auf der Oberfläche des zu erfassenden Elementes wie Antastformelement oder einer diesem zugeordneten Marke zu erzeugen.
  • Aus der US-A-5,825,666 ist ein Koordinatenmessgerät mit einem starren Taster bekannt, der zwei Zielmarken aufweist, um über diese Rückschlüsse auf die räumliche Lage des Antastformelementes ziehen zu können.
  • Die WO-A-02/106765 bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen von Gegenständen, wobei mittels eines Laserabstandssensors Z-Position des Antastformelementes eines taktil-optischen Tasters gemessen wird. Ferner kann ein Bildverarbeitungssensor vorgesehen sein.
  • Der WO-A-02/25206 sind eine Anordnung und ein Verfahren zum opto-taktilen Messen von Strukturen eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes zu entnehmen. Ein erster optischer Sensor und ein mechanischer Taster mit Antastformelement sind zu einer Einheit integriert. Um das Antastformelement dreidimensional zu messen, wird ein zweiter optischer Sensor gleicher Bauart benutzt, dessen optische Achse senkrecht zu der des ersten optischen Sensors verläuft.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der WO-A-03/008905 bekannt. Mit dem Abstandssensor werden wahlweise die Position eines Antastformelementes oder die Oberflächeneigenschaften eines Objektes gemessen. Alternativ kann die Position des Antastformelementes mittels eines Bildverarbeitungssensors gemessen werden, wobei der Abstandssensor sodann zur Beleuchtung des Antastformelementes dient.
  • Nach der US-B-6,441,910 weist ein Koordinatenmessgerät einen mechanischen Taster und einen optischen Sensor auf, um ein Objekt opto-taktil messen zu können. Mechanischer Taster und optischer Sensor sind als Einheit verstellbar.
  • Zum Messen eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes wird nach der DE-A-198 05 892 die Position eines Tasters mittels einer optischen Erfassungseinrichtung gemessen, die unabhängig vom Taster verstellbar ist.
  • Nach der EP-A-0 965 816 werden geometrische Strukturen eines Objektes mit einer optischen Erfassungseinrichtung und einem Taster gemessen, die unabhängig voneinander beweglich sind.
  • Zuvor bekannte Verfahren bzw. Koordinatenmessgeräte beziehen sich folglich dem Grunde nach allein auf Teillösung der Gesamtproblematik, um eine exakte Raumlagebestimmung des Antastformelementes sicherzustellen.
  • Nach der WO-A-98/57121 wird für eine 3-dimensionale Bestimmung der Tastelementposition ein fotogrammetrisches Verfahren auf der Basis der Triangulationen angewendet.
  • Ein Koordinatenmessgerät mit mechanisch abtastenden Sensoren ist der DE-A-43 27 250 zu entnehmen. Dabei kann eine visuelle Kontrolle des mechanischen Antastvorgangs mit Hilfe eines Monitors erfolgen, um eine Zerstörung des Tasters zu vermeiden.
  • In der US-A-4,972,597 wird ein Koordinatenmessgerät mit einem Taster beschrieben, dessen Tasterverlängerung mittels einer Feder in ihrer Position vorgespannt ist.
  • Nach der WO-A-99/63301 wird eine Struktur eines Objektes mittels eines einem Koordinatenmessgerät zugeordneten Antastformelements gemessen, dessen Position mittels eines optischen Sensors erfasst wird. Dabei sind Sensor und Taster als eine gemeinsam verstellbare Einheit ausgebildet. Diese kann nach der WO-A-02/025206 von einem Dreh-Schwenkgelenk ausgehen.
  • Aus dem DE-U-298 08 683 wird die Raumposition eines Tasters mittels zweier optischer Sensoren bestimmt, von denen einer die Z-Koordinate und der andere die X, Y-Koordinaten misst. Gleiches ergibt sich aus der DE.Z.: tm-Technisches Messen 66 (1999) 12, S. 1–5, Schwenke et al.: „Opto-taktiler Sensor zur 2D- und 3D-Messung kleiner Strukturen mit Koordinatenmessgeräten".
  • Aus der EP-B-1 528 354 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen eines Objekts mittels eines Koordinatenmessgeräts bekannt. Um eine dreidimensionale Lagebestimmung eines Antastformelementes bei Minimierung von Messfehlern zu ermöglichen, wird eine optische Sensorik benutzt, die einen Abstandssensor und einen Bildverarbeitungssensor mit gemeinsamem optischem Strahlengang umfasst. Beide Sensoren erfassen stets die gleiche Marke oder das Antastformelement selbst. Insbesondere ist es nicht möglich, eine Marke oder das Antastformelement mit dem Bildverarbeitungssensor zu erfassen, wenn sich die Marke, die vom Abstandssensor gemessen wird, oberhalb der Marke befindet, die vor dem Bildverarbeitungssensors erfasst werden soll, da zur Minimierung von Messfehlern die Befestigung der eingesetzten Faser nahe der Marke des Abstandssensors angeordnet ist, um laterale Verschiebungen bei der Auslenkung des Antastformelementes zu minimieren, wodurch die Befestigung die vom Bildverarbeitungssensor erfasste Marke oder das Antastformelement verdeckt. Zudem bleibt ungelöst, die vom Bildverarbeitungssensor erfasste Marke bzw. das Antastformelement zum Eigenleuchten zu bringen, da die Marke des Laserreflektors eine entsprechend notwendige Lichteinkopplung in die Faser und die unterhalb des Laserreflektors befindliche Marke oder das Antastformelement nicht erlaubt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und grundsätzlich eine schnelle und genaue Erfassung der relativen oder absoluten Position des zu erfassenden Elementes wie Antastformelements oder einer diesem zugeordneten Marke zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird verfahrensmäßig im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Position eines Antastformelementes und/oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung mit einem optisch lateral messenden Verfahren wie 2D-Bildverarbeitung und die Position des Antastformelementes und/oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer zweiten Richtung mit zumindest einem Abstandssensor wie Interferometer, vorzugsweise absolut messenden Heterodyninterferometer, und/oder mittels Laserabstandssensor oder Sensors nach dem Fokusprinzip, wie Autofokussensor und/oder Bildverarbeitungssensor und/oder durch Auswertung mechano-elektrischer Sensoren in der Halterung des Antastformelementes bestimmt wird, wobei das Verfahren vorzugsweise in einem Koordinatenmessgerät eingesetzt wird und vorzugsweise jeder Sensor in X-, Y- und/oder Z-Richtung relativ zu einem Messobjekt positionierbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe durch den Einsatz eines absolut oder relativ messenden Abstandssensors wie Interferometer, Laserabstandssensor oder Fokussensor wie Autofokus. Vorteilhaft ist die durch den Einsatz von Interferometern erzielbare Genauigkeit im Bereich weniger Nanometer oder darunter. Ebenso sind mit Interferometern Datenraten von mehreren tausend Messwerten pro Sekunde erreichbar. Der eingesetzte Abstandssensor bestimmt die Position des Antastformelementes oder der zugeordneten Marke durch Reflexion der Messstrahlung am Antastformelement oder der zugeordneten Marke durch entsprechende Reflexionsschichten.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere vorgeschlagen ein Verfahren zur Bestimmung von Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes, wie Werkstücks, in einem Koordinatenmessgerät mittels eines taktil-optischen Messverfahrens, wobei die Position eines Antastformelementes oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung, wie X- und/oder Y-Richtung des Koordinatenmessgeräts, mittels eines ersten Sensors mit einem optisch lateral messenden Verfahren und die Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zumindest einer zweiten Richtung, wie Z-Richtung des Koordinatenmessgeräts, mit zumindest einem Abstandssensor bestimmt wird, das sich dadurch auszeichnet, dass zur Befestigung des Antastformelementes und der gegebenenfalls zumindest einen diesem zugeordneten Marke in einer Halterung zumindest ein flexibles Verbindungselement verwendet wird, das vom Strahlengang des ersten Sensors in Strahlrichtung durchdrungen wird, dass das zumindest eine flexible Verbindungselement transparent ist und/oder in Bezug auf den ersten Sensor stark defokussiert angeordnet wird.
  • Vorzugsweise wird dazu ein Abstandssensor oder Interferometer oder Fokussensor eingesetzt, insbesondere ein Heterodyn-Interferometer, welches, wie dem Stand der Technik entnommen werden kann, mit mehreren Wellenlängen und dadurch absolut messend arbeitet.
  • Die Zuführung der Messstrahlung des Interferometers erfolgt vorzugsweise durch die aus dem Stand der Technik des Fasertasters bekannte Tasterverlängerung in Form einer Lichtleitfaser wie beispielsweise Lichtwellenleiter, wobei die optisch wirksame Verbindung vorzugsweise an einem Faserende oder mittels Y-Koppler oder über eine optische vorzugsweise neutrale Teiler- bzw. Umlenkschicht eines über dem oberen Faserende angeordneten Prismas oder Dünnschicht erfolgt. Die Reflexion erfolgt am oder nahe dem zu erfassenden Element, beispielsweise an einer am oberen Faserende eingebrachten Reflexionsschicht unterhalb des Umlenkprismas oder an der verspiegelten Unterseite des Antastformelementes. Nachfolgend passiert die Messstrahlung erneut die Zuführung in entgegen gesetzter Richtung, um mit dem Referenzstrahlengang des Interferometers zu interferieren.
  • Parallel zur im Stand der Technik beschriebenen Auswertung der lateralen Auslenkung des zu erfassenden Elementes erfolgt senkrecht dazu die Bestimmung der absoluten Position des zu erfassenden Elementes mit Hilfe der Messdaten des Abstandssensors, welcher dazu erfindungsgemäß mit dem Messsystem zur Bestimmung der lateralen Auslenkung nahezu gleichzeitig oder synchron betrieben wird und vorzugsweise die Messdaten oder -signale an ein übergeordnetes Auswertesystem weitergibt.
  • Das übergeordnete Auswertesystem berechnet aus den Messdaten oder -signalen des Abstandssensors und den Messdaten des Messsystems zur Bestimmung der lateralen Auslenkung des zu erfassenden Elementes die dreidimensionale Position des zu erfassenden Elementes.
  • Durch die Anordnung der Tasterverlängerung und gegebenenfalls des interferometrischen Messsystems an einer Wechselschnittstelle kann das Antastformelement aus dem Strahlengang der weiteren optischen Sensoren manuell oder automatisch entfernt werden. Dadurch ist es möglich, den Bildverarbeitungssensor und die weiteren optischen Sensoren auch zur direkten Messung der Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes wie Werkstücks einzusetzen.
  • Eine entsprechende Anordnung zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet dazu zumindest ein Antastformelement und vorzugsweise zusätzlich eine diesem zugeordnete Marke, ein das Antastformelement und/oder die Marke optisch 2-dimensional erfassendes Erfassungsmittel und einen die Position in der dritten Dimension erfassenden Abstandssensor.
  • Die Messstrahlung des interferometrischen Abstandssensors wird dem zu messenden Element wie Antastformelement oder einer diesem zugeordneten Marke vorzugsweise durch die das zu messende Element mit dem optisch 2-dimensional erfassenden Erfassungsmittel verbindenden Tasterschaft, wie Lichtwellenleiter, zugeführt.
  • Der eingangs erläuterte Stand der Technik, insbesondere die zweidimensionale optische Auswertung der Auslenkung eines Antastformelementes oder einer diesem zugeordneten Marke, die Befestigung eines Antastformelementes an einer flexiblen Tasterverlängerung und die Anordnung an einem Dreh-/Schwenkgelenk sowie die trennbare Befestigung an einer Wechselschnittstelle, stellt in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder der erfindungsgemäßen Anordnung ebenso einen Bestandteil der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Erfindung sieht eine isotrope Befestigung eines optisch erfassbaren Antastformelementes vor. Diese Art der Befestigung ermöglicht eine richtungsunabhängige Antastkraft bei Auslenkung des Antastformelementes durch nahezu gleiche Steifheit in allen Richtungen.
  • Ferner kann neben der Auslenkung auch die Rotation des Antastformelementes um jede der drei Raumrichtungen erfasst werden. Somit ist der Einsatz von Ausleger- oder Sterntaster-Konfigurationen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, dass die Beleuchtung des Antastformelementes oder einer diesem zugeordneten Marke durch eine Auflichtbeleuchtung wie Dunkelfeld- oder Hellfeldauflicht erfolgt, so dass die Verwendung von Durchlichtbeleuchtung oder die Einkopplung von Licht in die Faser vermieden werden könnte.
  • Die Erfindung zeichnet sich demzufolge u. a. durch ein Verfahren zur Bestimmung von Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes wie Werkstücks mittels eines taktil-optischen Messverfahrens aus, wobei die Position eines Antastformelementes und/oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung mit einem optisch lateral messenden Verfahren, wie 2D-Bildverarbeitung, und die Position des Antastformelementes und/oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer zweiten Richtung mit zumindest einem Abstandssensor, wie Interferometer, vorzugsweise absolut messenden Heterodyninterferometer, und/oder mittels Laserabstandssensors oder Sensors nach dem Fokusprinzip, wie Autofokussensor und/oder Bildverarbeitungssensor, insbesondere seitlich messender Bildverarbeitungssensor, und/oder durch Auswertung mechano-elektrischer Sensoren in der Halterung des Antastformelementes bestimmt wird.
  • In einer eigenständigen Ausführung werden zur lateralen Bestimmung der Position des Antastformelementes und zur vertikalen Bestimmung der Position des Antastformelementes mit dem Abstandssensor unterschiedliche Marken, vorzugsweise in unterschiedlichen vertikalen Abständen, verwendet. Insbesondere ist vorgesehen zur lateralen Bestimmung der Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke mit dem optisch lateral messenden Verfahren und zur Bestimmung der Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in der zweiten wie der vertikalen Richtung mit dem Abstandssensor unterschiedliche Marken, vorzugsweise in unterschiedlichen vertikalen Abständen, zu verwenden.
  • Eigenerfinderisch ist vorgesehen, dass das eine Verbindungselement, vorzugsweise mehrere flexible Verbindungselemente zur Erzeugung von in zumindest zwei Richtungen unabhängiger Kräfte und/oder nahezu gleicher mechanischer Steifigkeit bei Auslenkung entsprechend dimensioniert und angeordnet sind, wobei die flexiblen Verbindungselemente vorzugsweise von einer ringförmigen Halterstruktur ausgehen und die Strahlengänge der optischen Sensoren zur Messung des Antastformelementes und/oder der zugeordneten Marke die Anordnung der flexiblen Verbindungselemente in Strahlungsrichtung durchdringt.
  • Des Weiteren zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Anordnung von optischen Sensoren und flexiblen Verbindungselementen derart erfolgt, dass die Verbindungselemente stark defokussiert oder transparent, und hierdurch praktisch für die Funktion der optischen Messung unwirksam sind.
  • Die flexiblen Verbindungselemente können bevorzugterweise mit einer ringförmigen Halterstruktur verbunden sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass jede Sensorik in X-, Y- und/oder Z-Richtung relativ zu dem Messobjekt positionierbar ist.
  • Auch sollte das Verfahren in einem Koordinatenmessgerät eingesetzt werden.
  • Eigenerfinderisch sieht die Erfindung vor, dass die Position eines Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zwei Richtungen mit einem optisch lateral messenden Verfahren, vorzugsweise Bildverarbeitungssensor mit Matrixkamera wie CCD- oder CMOS-Kamera, und in der dritten Richtung mit einem Abstandssensor, wie absolut oder relativ messenden interferometrischen Sensor, und/oder Laserabstandssensor und/oder Fokussensors, wie Autofokussensor und/oder Bildverarbeitungssensor, vorzugsweise mittels Strahlumlenkung seitlich messend, bestimmt wird.
  • Ein selbständig Schutz genießender Gedanke zeichnet sich dadurch aus, dass die Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung durch Erfassen der der Sensorik zugewandten Seite des Antastformelementes oder zugeordneten Marke oder Antastformelement und vorzugsweise zugeordneter zumindest einer Marke tragenden Schaftes bestimmt wird.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass an der der Sensorik zugewandten Seite eine Schicht wie Reflexionsschicht befestigt ist, wobei diese vorzugsweise farbselektive Eigenschaften aufweist, die so ausgelegt sind, dass die Wellenlänge der Messstrahlung des zur Bestimmung der zumindest einen Richtung eingesetzten Sensors reflektiert und vorzugsweise zusätzlich die Strahlung einer Lichtquelle abweichender Wellenlänge transmittiert wird.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass die Beleuchtung des Antastformelementes und/oder der zumindest einen zugeordneten Marke und/oder der der Sensorik zugewandten Reflexionsschicht erfolgt durch:
    • – eine Durchlichtbeleuchtung des Antastformelementes oder der Marke aus der dem Sensor gegenüberliegenden Richtung, wobei vorzugsweise die nicht die Ränder des Antastformelementes oder der Marke bedeckende Reflexionsschicht einen Schattenwurf im Bildverarbeitungssensor bewirkt, der zur Auswertung der zweidimensionalen lateralen Position verwendet wird, und/oder
    • – Eigenleuchten des Antastformelementes oder der Marke durch Einkopplung von Licht in das Antastformelement und/oder die Marke und/oder den Schaft, vorzugsweise seitlich mit Hilfe einer angespleißten Lichtleitfaser, die unterhalb der Reflexionsschicht angebracht ist, wobei die nicht die Ränder des Antastformelementes oder der Marke bedeckende Reflexionsschicht einen Schattenwurf im Bildverarbeitungssensor bewirkt, der zur Auswertung der zweidimensionalen lateralen Position verwendet wird, und/oder
    • – Eigenleuchten des Antastformelementes oder erster Marke durch Einkopplung von Licht in das Antastformelement oder die erste Marke und/oder den Schaft, vorzugsweise seitlich mit Hilfe einer angespleißten Lichtleitfaser, die unterhalb der Reflexionsschicht angebracht ist, wobei der Abstand zwischen leuchtendem Antastformelement oder erster Marke groß genug ist, dass die oberhalb befindliche Reflexionsschicht einer zweiten Marke zumindest den Rand des Antastformelementes oder der ersten Marke nicht verdeckt, und/oder
    • – Eigenleuchten des Antastformelementes oder der Marke durch Einkopplung von Licht in das Antastformelement oder die Marke und/oder den Schaft, wobei die der Sensorik zugewandte Seite der Einkopplung vorzugsweise mit einer farbselektiven Schicht beschichtet ist und vorzugsweise mit Hilfe einer über dem oberen Schaftende angeordneten optischen vorzugsweise neutralen Teiler- bzw. Umlenkschicht, und/oder
    • – dem Bildverarbeitungssensor zugeordnete Hellfeld- und/oder Dunkelfeldbeleuchtung und/oder
    • – den Messstrahl des Abstandssensors oder Interferometers.
  • Bevorzugterweise sieht die Erfindung vor, dass eine getrennte Beleuchtung für das optisch lateral messenden Verfahren und das Messen in der zweiten Richtung oder in der dritten Richtung erfolgt, indem unterschiedliche Wellenlängen verwendet werden und/oder die Beleuchtung moduliert wird und/oder die Beleuchtung zeitlich abwechselnd erfolgt, wobei vorzugsweise in den Auswertestrahlengängen eine Trennung der Wellenlängen mittels mechanischer Filter, wie farbselektiven Schichten und/oder Interferenzfilter, erfolgt.
  • Die Messung in der dritten Richtung bringt zum Ausdruck, dass mit dem optisch lateral messenden Verfahren zwei in einer Ebene liegende Richtungen gemessen werden. Zweite und dritte Richtung sind insoweit von der Messrichtung gleich.
  • Ein hervorzuhebender Gedanke der Erfindung ist, dass die Messstrahlung des interferometrischen Messsystems in die Lichtleitfaser oder Lichtwellenleiter eingekoppelt wird, nachfolgend am oder nahe des Antastformelementes oder einer diesem zugeordneten Marke reflektiert wird und anschließend die Lichtleitfaser oder Lichtwellenleiter in entgegengesetzter Richtung zumindest teilweise durchläuft und nachfolgend mit dem Referenzstrahlengang des interferometrischen Messsystems interferiert.
  • Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Messwerte des optisch lateral messenden Verfahrens, wie Bildverarbeitungssystem, und des zumindest einen Abstandssensors nahezu gleichzeitig oder synchron aufgenommen werden und vorzugsweise die Messdaten und/oder -signale an ein übergeordnetes Auswertesystem weitergegeben werden, welches aus den Messdaten und/oder Messsignalen die dreidimensionale Position des Antastformelementes oder einer diesem zugeordneten Marke berechnet.
  • Auch sieht die Erfindung vor, dass die Drehung und/oder Kippung des Antastformelementes um eine, zwei oder drei Raumrichtungen durch Messung der Positionen mehrerer zugeordneter Marken bestimmt wird, wobei die Marken mittels des optisch lateral messenden Verfahrens und/oder des zumindest einen Abstandssensors erfasst werden.
  • Insbesondere zeichnet sich die Erfindung auch dadurch aus, dass die Drehung des Antastformelementes um die Achse des Schaftes durch Messung mittels zumindest eines optisch lateral messenden Verfahrens bestimmt wird, indem die Lage einer auf zumindest einer Marke aufgebrachten gerichteten Struktur oder die Positionen zumindest zweier seitlich versetzter dem Antastformelement zugeordneter Marken bestimmt wird.
  • Hervorzuheben ist, dass die Durchbiegung und/oder Kippung des Schaftes durch Messung zumindest zweier, an dem Schaft vorzugsweise übereinander angeordneter Marken mit Hilfe des optisch lateral messenden Verfahrens in zwei verschiedenen Arbeitsabständen und/oder Vergrößerungsstufen einer zugeordneten Zoomoptik oder durch zwei Kameras mit unterschiedlichen Arbeitsabständen, die wahlweise ein gemeinsames Abbildungsobjektiv benutzen, erfasst wird, wobei vorzugsweise die untere oder erste Marke oder das Antastformelement durch Eigenleuchten beleuchtet wird. Die obere oder zweite Marke wird vorzugsweise durch das obere Schaftende oder die auf diesem aufgebrachte Reflexionsschicht gebildet und durch Hellfeld- und/oder Dunkelfeldbeleuchtung beleuchtet.
  • Eigenerfinderisch ist vorgesehen, dass das optisch lateral messende Verfahren und der Abstandssensor zumindest teilweise den gleichen Strahlengang benutzen, wobei die Trennung der den beiden Sensoren zugeordneten Messstrahlung erfolgt, indem die beiden Messstrahlungen unterschiedliche Wellenlängen verwenden und wellenlängenselektive Teiler eingesetzt werden oder indem zyklisch nacheinander Umlenkelemente wie Umlenkspiegel abwechselnd die Messstrahlungen der beiden Sensoren einkoppeln oder indem ein zyklisch den Arbeitsabstand veränderndes optisches Element wie flexible Linse, z. B. Flüssigkeitslinse, z. B. mit 50 bis 100 Hertz schwingend, eingesetzt wird, um zyklisch abwechselnd nacheinander die Messstrahlungen der beiden Sensoren auf die verschiedenen Arbeitsabstände auszurichten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der lateral messende Sensor und der Abstandssensor zumindest teilweise einen gemeinsamen Strahlengang benutzen, wobei die Trennung der Strahlverläufe beider Sensoren durch wellenlängenselektive Elemente oder durch zyklisch eingebrachte Umschaltelemente wie Umlenkspiegel oder durch zyklisch den Arbeitsabstand beeinflussende flexible Linsen wie Flüssigkeitslinsen, vorzugsweise mit 50 bis 100 Hertz schwingend, erfolgt.
  • Eine Trennung der Strahlverläufe ist notwendig, da unter Umständen unterschiedliche Marken durch die beiden Sensoren erfasst werden (meist in unterschiedlichem Arbeitsabstand) und getrennte Auswertung der zurückkommenden Strahlung erfolgen muss. Um dies in dem zumindest teilweise gleichen Strahlengang (Optikaufbau) zu ermöglichen, kann die Trennung der Strahlverläufe vorgenommen durch:
    • 1. wellenlängenselektive Elemente (z. B. Teilerschichten oder -würfel). Abhängig von der Wellenlänge wird Licht reflektiert oder durchgelassen; oder
    • 2. abwechselnd ein- und ausklappbare Umlenkspiegel, die zeitlich zwischen den beiden Strahlengängen umschalten. Die Auswertung der Sensoren muss dazu entsprechend synchronisiert werden; oder
    • 3. zyklisches Umschalten des Arbeitsabstandes mit einer flexiblen Linse. Auch hier muss die Auswertung der Sensoren entsprechend synchronisiert werden.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die Bewegung bzw. Auslenkung des Antastformelementes in den gegebenen sechs Freiheitsgraden durch Verknüpfung der Messergebnisse von zwei verschiedenen Marken bzw. Antastformelement mit zwei lateral messenden Sensoren wie Bildverarbeitungssensoren und einem Abstandssensor und/oder unter Vernachlässigung des Rotationsfreiheitsgrades um die Schaftachse in fünf Freiheitsgraden ermittelt wird.
  • Die Bestimmung der drei Rotationsfreiheitsgrade kann erfolgen durch:
    • 1. Kippen um die Horizontale; d. h., ein lateraler Sensor mit zwei Arbeitsabständen oder zwei laterale Sensoren unterschiedlichen Arbeitsabstandes erfassen zwei übereinander liegende Marken (11c) oder zwei Abstandssensoren erfassen zwei nebeneinander liegende Marken (11a),
    • 2. Rotation um die Schaftachse; d. h. ein lateraler Sensor misst zwei nebeneinander angebrachte Marken (11a) oder Strukturlage auf einer Marke wird gemessen.
  • Die Bestimmung von nur zwei Rotationsfreiheitsgeraden, d. h. Einschränkung auf insgesamt 5 Freiheitsgrade, erfolgt durch Messen von zwei übereinander angeordneten Marken, ohne eine seitlich daneben angebrachte Marke oder Struktur auf oberer Marke. Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein einfacherer Aufbau.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass durch manuelles oder automatisches Entfernen des Antastformelementes und der gegebenenfalls zugeordneten Marke und vorzugsweise des interferometrischen Messsystems aus dem Strahlengang des optisch lateral messenden Verfahrens die Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes wie Werkstücks mit optisch lateral messenden Verfahren und/oder Abstandssensor direkt gemessen werden.
  • Auch zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass zusätzlich oder alternativ zur Erfassung mit zumindest einem der Sensoren in Form des optisch lateral messenden Sensors und des Abstandssensors zumindest eine Richtung der Position des Antastformelementes und/oder einer diesem zugeordneten Marke mittels zumindest eines in dem zumindest einen Verbindungselement der Halterung des Antastformelementes integrierten mechano-elektrischen Sensors erfolgt, dessen elektrische Signale ausgewertet werden, die sich abhängig von der Verformung, wie Biegung und/oder Streckung und/oder Stauchung und/oder Torsion des zumindest einen flexiblen Verbindungselementes in einem Wert wie Amplitude, Phase oder Frequenz ändern.
  • Mechano-elektrische Sensoren sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, wie Dehnmessstreifen, deren Widerstand sich bei Dehnung ändert. Eine Signalauswertung erfolgt meist mit Brückenschaltung von zwei oder vier oder mehr Widerständen. Gemessen wird ein Brückensignal wie Amplitude. Bei anderen Auswerteverfahren wird ein Ausschlag des Messsignals kompensiert und das Kompensationssignal gemessen oder ein entsprechender Phasen- oder Frequenzsprung detektiert.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der mechano-elektrische Sensor zumindest zwei Messelemente wie Dehnmessstreifen und/oder piezoresistive Sensoren und/oder induktive Sensoren und/oder kapazitive Sensoren enthält, wobei vorzugsweise mehrere derer Signale rechnerisch kombiniert werden.
  • Auch sieht die Erfindung vor, dass der optisch lateral messende Sensor zur Bestimmung der Position des Antastformelementes und/oder einer diesem zugeordneten Marke in zwei Richtungen und der mechano-elektrische Sensor zur Bestimmung in der dritten Richtung und/oder zur Bestimmung der Verkippung des Antastformelementes und/oder einer diesem zugeordneten Marke um eine, zwei oder drei Richtungen eingesetzt wird.
  • Hervorzuheben ist die Lehre, dass eine die eingesetzten Sensoren umfassende Sensorik zur Bestimmung der Position des Antastformelementes und/oder der diesem zugeordneten Marke während der Messung in Bezug zum zu messenden Objekt bewegt wird, wobei eine Synchronisation erfolgt, vorzugsweise mit Hilfe einer Steuereinheit, die über eine Triggerleitung mit der Sensorik und den Verfahrachsen des Koordinatenmessgerätes zur Bewegung der Sensorik in Bezug zum Objekt und zumindest einer Beleuchtungseinrichtung oder einem einem Bildverarbeitungssensor als einer der Sensoren der Sensorik zugeordneten Shutter verbunden ist, zwischen:
    • – der Messwertaufnahme eines ersten Sensors der Sensorik für die laterale Messung, vorzugsweise der Bildaufnahme des Bildverarbeitungssensors, und
    • – der Messwertaufnahme zumindest eines zweiten Sensors der Sensorik für die Abstandsmessung, vorzugsweise der Bildaufnahme einer zweiten Kamera des ersten oder eines zweiten Bildverarbeitungssensors oder der Messwertaufnahme des Laserabstandssensors oder Fokussensors oder interferometrischen Sensors, und
    • – der Bestimmung der Positionen der Verfahrachsen zur Bewegung der Sensorik in Bezug zum Objekt und
    • – dem Auslösen einer blitzartiger Beleuchtung durch die Beleuchtungseinrichtung oder des dem Bildverarbeitungssensor zugeordneten Shutters.
    • – der Messwertaufnahme eines ersten Sensors der Sensorik für die laterale Messung, vorzugsweise der Bildaufnahme des Bildverarbeitungssensors, und
    • – der Messwertaufnahme zumindest eines zweiten Sensors der Sensorik für die Abstandsmessung, vorzugsweise der Bildaufnahme einer zweiten Kamera des ersten oder eines zweiten Bildverarbeitungssensors oder der Messwertaufnahme des Laserabstandssensors oder Fokussensors oder interferometrischen Sensors, und
    • – der Bestimmung der Positionen der Verfahrachsen zur Bewegung der Sensorik in Bezug zum Objekt und
    • – dem Auslösen einer blitzartiger Beleuchtung durch die Beleuchtungseinrichtung oder des dem Bildverarbeitungssensor zugeordneten Shutters.
  • Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die eingesetzte Sensorik zur Bestimmung der Position eines Antastformelementes und/oder einer diesem zugeordneten Marke während der Messung in Bezug zum zu messenden Objekt bewegt wird und eine Messung, vorzugsweise mit dem Bildverarbeitungssensor, erfolgt, wenn die zu messende Position grob erreicht ist.
  • Auch ist vorgesehen, dass die eingesetzte Sensorik zur Bestimmung der Position eines Antastformelementes und/oder einer diesem zugeordneten Marke während der Messung in Bezug zum zu messenden Objekt bewegt wird und das Objekt mit dem Antastformelement scannend gemessen wird, also das Werkstück nahezu durchgehend berührt.
  • Bevorzugterweise schwingt zumindest das Antastformelement.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Einmessen des Sensors und das Messen mit dem Sensor zur Bestimmung der dreidimensionalen Lage des Antastformelementes oder der zugeordneten Marke durch Extrapolation auf eine Antastkraft = 0 Newton erfolgt, indem vorzugsweise für zumindest eine Auslenkrichtung des Antastformelementes für zumindest zwei voneinander abweichende Auslenkungsbeträge die durch den Sensor bestimmte Auslenkung ermittelt wird und hieraus eine Kennlinie ermittelt wird, die den Zusammenhang zwischen Auslenkung und der Antastkraft bzw. einer der Antastkraft proportionalen Größe beschreibt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Rauheit des Objektes eingesetzt wird, wobei das Antastformelement vorzugsweise eine spitz zulaufende Form wie Nadel aufweist und die mit dem Abstandssensor bestimmte Rauheit anhand der Messwerte des lateral messenden Verfahrens korrigiert oder in ihrer lateralen Position zugeordnet werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann durch die erfindungsgemäße Befestigung des Antastformelementes über optisch unwirksame Befestigungselemente, dieses direkt oder nahezu direkt mit dem optisch lateral messenden Sensor erfasst werden.
  • Eine Anordnung zur Bestimmung von Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes wie Werkstücks in einem Koordinatenmessgerät mit einem taktil-optischen Messverfahren, wobei ein die Position eines Antastformelementes oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung, wie X- und/oder Y-Richtung des Koordinatenmessgerätes, mittels eines ersten Sensors erfassendes optisch lateral messendes Verfahren und zumindest ein die Position eines Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zumindest einer zweiten Richtung, wie Z-Richtung des Koordinatenmessgerätes, erfassender Abstandssensor gekoppelt sind, zeichnet sich dadurch aus, dass das Antastformelement und die gegebenenfalls zumindest eine diesem zugeordneten Marke über zumindest ein flexibles Verbindungselement befestigt ist, dass das Verbindungselement vom Strahlengang eines zur Durchführung des optisch lateral messenden Verfahrens eingesetzten ersten Sensors in Strahlrichtung durchdringbar ist und dass das zumindest eine Verbindungselement transparent ist und/oder in Bezug auf den ersten Sensor stark defokussiert angeordnet ist, bzw. zeichnet sich dadurch aus, dass ein die Position eines Antastformelementes und/oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung erfassendes optisch lateral messenden Verfahren, wie 2D-Bildverarbeitung, und zumindest ein die Position des Antastformelementes und/oder einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer zweiten Richtung erfassender Abstandssensor, wie Interferometer, vorzugsweise absolut messenden Heterodyninterferometer, und/oder Laserabstandssensor und/oder Sensor nach dem Fokusprinzip wie Autofokussensor und/oder Bildverarbeitungssensor, insbesondere mittels Strahlumlenkung seitlich messender Bildverarbeitungssensor, und/oder in der Halterung des Antastformelementes integrierter mechano-elektrischer Sensor miteinander gekoppelt sind.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass zur Erzeugung von in zumindest zwei Richtungen unabhängigen Kräften und/oder nahezu gleicher mechanischer Steifigkeit bei Auslenkung zumindest zwei entsprechend dimensionierte flexible Verbindungselemente angeordnet sind, wobei die flexiblen Verbindungselemente vorzugsweise von einer ringförmigen Halterstruktur ausgehen und die Strahlengänge der optischen Sensoren zur Messung des Antastformelementes und/oder der zugeordneten Marke die Anordnung der flexiblen Verbindungselemente in Strahlungsrichtung durchdringen.
  • Dabei sind die optischen Sensoren und die flexiblen Verbindungselementen so angeordnet sind, dass die flexiblen Verbindungselemente stark defokussiert oder transparent und hierdurch praktisch für die Funktion der optischen Messung unwirksam sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass jede Sensorik in X-, Y- und/oder Z-Richtung relativ zu einem Messobjekt positionierbar ist.
  • Ferner sollte das Antastformelement und/oder zumindest eine diesem zugeordnete Marke von einem Schaft ausgehen, der vorzugsweise durch eine in zumindest einem Freiheitsgrad flexible Tasterverlängerung wie Lichtleitfaser oder Lichtwellenleiter gebildet wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass eine Marke für einen optischen 2D-Sensor und eine Marke für einen Sensor für die dritte Richtung voneinander verschieden oder identisch sind. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass von dem optischen 2D-Bildverarbeitungssensor und von dem die dritte Richtung messenden Sensor in Form des Abstandssensors oder eines mechano-elektrischen Sensors die gleiche Marke oder verschiedene Marken erfassbar ist bzw. sind.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Schaft eine optisch wirksame Verbindung, vorzugsweise an einem Ende des Schaftes, und/oder mittels Y-Koppler oder an einem Ende des Schaftes durch Anordnung einer optischen vorzugsweise neutralen Teiler- oder Umlenkschicht, wie Prisma, oberhalb des Schaftendes, zum interferometrischen Messsystem oder einer Lichtquelle aufweist, welche vorzugsweise justierbar ist.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, an dem Antastformelement oder nahe des Antastformelementes oder einer diesem zugeordneten Marke oder am der Sensorik zugewandten Schaftende eine Reflexionsschicht vorgesehen ist, vorzugsweise durch Beschichtung mit einer reflektierenden Schicht und/oder Einbringen einer Materialgrenze durch Variation des Materials der Tasterverlängerung.
  • Unabhängig hiervon kann das Antastformelement oder eine zugeordnete Marke oder der Schaft eine Reflexionsschicht tragen, welche vorzugsweise auf der der Sensorik zugewandten Seite aufgebracht ist und vorzugsweise rund und/oder kreisringförmig ist und vorzugsweise die Ränder des Antastformelementes und/oder der Marke nicht abdeckt und vorzugsweise farbselektive Eigenschaften besitzt.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass das Antastformelement oder eine zugeordnete Marke nahezu kugel- oder tropfenförmig ist und vorzugsweise auf der der Sensorik zugewandten Seite zumindest teilweise abgeflacht ist.
  • Auch sieht die Erfindung vor, dass das Antastformelement und eine gegebenenfalls zugeordnete Marke und der Schaft in zumindest einer Richtung auslenkbar an zumindest einem in zumindest einem Freiheitsgrad flexiblen Verbindungselement, vorzugsweise durch Klebung und/oder Spleißen, befestigt ist und vorzugsweise die Verbindungselemente integrierte oder aufgebrachte mechano-elektrische Sensoren enthalten.
  • Hervorzuheben ist des Weiteren, dass flexible Verbindungselemente einen rechteckigen, vorzugsweise schmalen und flachen, oder runden Querschnitt, vorzugsweise kleinen Durchmessers, aufweisen und vorzugsweise zumindest die Ränder des Antastformelementes und/oder der zumindest einen zugeordneten Marke für die Strahlengänge des Bildverarbeitungssensors und/oder Abstandssensors und/oder Fokussensors nicht vollständig verdecken.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass flexible Verbindungselemente zur Erzeugung von in zumindest zwei Richtungen unabhängiger Kräfte und/oder nahezu gleicher mechanischer Steifigkeit bei Auslenkung dimensioniert und angeordnet sind, wobei die flexiblen Verbindungselemente vorzugsweise von einer ringförmigen Halterstruktur ausgehen.
  • Erfinderisch ist auch, dass drei oder mehr flexible Verbindungselemente kreisförmig, vorzugsweise in gleichen Winkelschritten, um die Schaftachse angeordnet sind oder zumindest ein Verbindungselement seitlich, vorzugsweise unter einem Winkel von 90° oder 45° zur in Richtung der Sensorik zeigenden Schaftachse, von der Schaftachse oder dem Antastformelement oder einer zugeordneten Marke ausgehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass flexible Verbindungselemente in einer Ebene oberhalb des Antastformelementes oder einer ersten Marke angeordnet sind und zumindest eine weitere Marke oberhalb der flexiblen Verbindungselemente angeordnet ist, die ein Reflexionsschicht enthält und/oder flexible Verbindungselemente in einer Ebene zwischen einer Marke und dem Antastformelement angeordnet sind und die Marke eine Reflexionsschicht enthält.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass mehrere dem Antastformelement zugeordnete Marken seitlich neben oder in Schaftrichtung oberhalb des Antastformelementes angeordnet sind, die nacheinander oder gleichzeitig durch den Bildverarbeitungssensor und/oder den Abstandssensor und/oder den Fokussensor und/oder den interferometrischen Sensor erfassbar sind, wobei der Bildverarbeitungssensor mit einer Optik mit veränderbarem Arbeitsabstandes und/oder veränderbarer Vergrößerung und/oder mit zwei Kameras mit unterschiedlichen Arbeitsabständen, die wahlweise ein gemeinsames Abbildungsobjektiv benutzen, verbunden ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass das Antastformelement und vorzugsweise eine diesem zugeordnete Marke vorzugsweise zusammen mit dem interferometrischen Messsystem trennbar an einer Wechselschnittstelle und/oder einem Drehgelenk oder Dreh-Schwenkgelenk befestigt sind und damit aus dem Strahlengang des optisch lateral messenden Sensors manuell oder automatisch entfernbar sind.
  • Eigenerfinderisch wird vorgeschlagen, dass ein mit einem Schaft verbundenes Antastformelement und vorzugsweise zumindest eine diesem zugeordnete Marke und zumindest ein von dem Schaft oder dem Antastformelement oder der Marke ausgehendes in zumindest einem Freiheitsgrad flexibles Verbindungselement vor einer Sensorik angeordnet ist, wobei die Sensorik besteht aus
    • – vorzugsweise neutraler Teilerschicht und
    • – daran angeschlossenem ersten Zweig, umfassend bzw. bestehend aus einer Beleuchtung erster Wellenlänge und vorzugsweise abbildendem Muster und
    • – daran angeschlossenem zweiten Zweig, umfassend bzw. bestehend aus durch farbselektive Schicht getrenntem
    • – Abbildungsstrahlengang einer ersten Wellenlänge, wie Bildverarbeitungsstrahlengang mit erstem Arbeitsabstand und erster Kamera, und
    • – Abbildungsstrahlengang und/oder Beleuchtungsstrahlengang einer zweiten Wellenlänge, vorzugsweise ausgeführt als erster oder zweiter Bildverarbeitungssensor mit zweitem Arbeitsabstand und vorzugsweise zweiter Kamera oder Laserabstandssensor oder interferometrischer Sensor oder Fokussensor.
    • – vorzugsweise neutraler Teilerschicht und
    • – daran angeschlossenem ersten Zweig, umfassend bzw. bestehend aus einer Beleuchtung erster Wellenlänge und vorzugsweise abbildendem Muster und
    • – daran angeschlossenem zweiten Zweig, umfassend bzw. bestehend aus durch farbselektive Schicht getrenntem
    • – Abbildungsstrahlengang einer ersten Wellenlänge, wie Bildverarbeitungsstrahlengang mit erstem Arbeitsabstand und erster Kamera, und
    • – Abbildungsstrahlengang und/oder Beleuchtungsstrahlengang einer zweiten Wellenlänge, vorzugsweise ausgeführt als erster oder zweiter Bildverarbeitungssensor mit zweitem Arbeitsabstand und vorzugsweise zweiter Kamera oder Laserabstandssensor oder interferometrischer Sensor oder Fokussensor.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass die folgenden Komponenten miteinander verbundenen sind und vorzugsweise über eine manuelle oder automatische Wechselschnittstelle vor der eingesetzten Sensorik auswechselbar sind:
    • – mit einem Schaft verbundenes Antastformelement und vorzugsweise zumindest eine diesem zugeordnete Marke,
    • – zumindest ein vom Schaft oder dem Antastformelement oder der Marke ausgehendes in zumindest einem Freiheitsgrad flexibles Verbindungselement und vorzugsweise
    • – oberhalb des Antastformelementes oder zugeordneten Marke oder Schaftes angeordnete optische vorzugsweise neutrale Teiler- oder Umlenkschicht und vorzugsweise
    • – auf dem Antastformelement oder einer zugeordneten Marke oder dem der Sensorik zugewandten Schaftende angeordnete vorzugsweise farbselektive Schicht und vorzugsweise
    • – zumindest eine Linse wie Vorsatzlinse.
  • Es ist vorgesehen, dass das Antastformelement direkt oder indirekt mit einem mechanischen Schwingelement wie Piezoschwinger verbunden ist.
  • Die Sensorik umfasst den Sensor für das optisch lateral messende Verfahren und den Abstandssensor.
  • Insbesondere ist die Anordnung in einem Koordinatenmessgerät integriert.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Anordnung eines taktil-optischen Messsystems,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Anordnung eines taktil-optischen Messsystems,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer Anordnung eines taktil-optischen Messsystems mit flexiblen Verbindungselementen,
  • 3a eine weitere Ausführungsform einer Anordnung des taktil-optischen Messsystems mit flexiblen Verbindungselementen und kugelförmiger Marke,
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer Anordnung eines taktil-optischen Messsystems mit Wechselschnittstelle und Piezoschwinger,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Anordnung des taktil-optischen Messsystems mit zwei Arbeitsabständen eines Bildverarbeitungssensors und einer Dunkelfeldbeleuchtung,
  • 6 verschiedene Ausführungsformen einer Anordnung von Antastformelement, Marke und flexiblen Verbindungselementen,
  • 7 eine weitere Ausführungsformen einer Befestigung und zur Einkopplung von Licht in eine einem Antastformelement zugeordneten Marke,
  • 8 eine erste Ausführungsform von flexiblen Verbindungselementen und Haltestruktur,
  • 9 eine zweite Ausführungsform von flexiblen Verbindungselementen und Haltestruktur,
  • 10 eine dritte Ausführungsform von flexiblen Verbindungselementen und Haltestruktur,
  • 11a)–c) verschiedene Ausführungsformen einer Anordnung mehrerer zu erfassender Marken, und
  • 12) eine Prinzipdarstellung eines Koordinatensmessgerätes.
  • Bei der nachstehenden Beschreibung mehrerer erfindungsgemäßer Ausführungsformen werden für gleiche Elemente grundsätzlich gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass nachstehend eine Zuordnung zwischen den Elementen und Bezugszeichen erfolgt:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    taktil-optisches Messsystem
    2
    Tasterverlängerung
    3
    Antastformelement
    4
    Bildverarbeitungssensor
    5
    interferometrisches Messsystem
    6
    Halterung der Tasterverlängerung
    7
    Einkopplung
    8
    Wechselschnittstelle
    9
    Messstrahl des interferometrischen Messsystems 5
    10
    Lichtwellenleiter
    11
    reflektierende Schicht
    12
    Referenzstrahlung des interferometrischen Messsystems 5
    13
    Marke
    13a
    Marke
    13b
    Marke
    14
    Reflexionsschicht
    15
    Abstandssensor
    15a
    Abstandssensor
    16
    Beleuchtung
    17
    neutrale Umlenk- und Teilerschicht
    18
    Schaft
    18a
    Pfeil, der die Richtung der Achse des Schaftes 18 symbolisiert
    19
    flexible Verbindungselemente
    19a
    flexibles Verbindungselement
    20
    Haltestruktur
    21
    farbselektive Schicht
    21
    Verbindungsstelle von Prisma 33 zu Schaft 18 oder Marke 13 oder Antastformelement 3
    22
    Messstrahl des Abstandssensors 15
    23
    Piezoschwinger
    24
    Wechselschnittstelle
    25
    Sensorik- und Beleuchtungseinheit
    26
    Abtasteinheit
    27
    Arbeitsabstand einer zweiten Strahlung bzw. eines zweiten Strahlengangs
    28
    Arbeitsabstand einer ersten Strahlung bzw. eines ersten Strahlengangs
    29
    Dunkelfeldbeleuchtung
    30
    Oberseite des Schaftes 18
    31
    Lichtquellen für Dunkelfeldbeleuchtung
    32
    abgeflachte Oberseite von Marke 13 oder Antastformelement 3
    33
    Prisma
    34
    mechano-elektrische Sensorelemente
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes taktil-optisches Messsystem 1 umfassend eine Tasterverlängerung 2 wie Lichtleitfaser oder -wellenleiter, ein daran befestigtes Antastformelement 3, einen Bildverarbeitungssensor 4 und ein interferometrisches Messsystem 5. Eine Halterung 6 der Tasterverlängerung 2 ist über eine Einkopplung 7 mit dem interferometrischen Messsystem 5 verbunden und trennbar über die Wechselschnittstelle 8 indirekt mit dem Bildverarbeitungssensor 4 verbunden. Der Bildverarbeitungssensor 4 erfasst die Position des Antastformelementes 3 optisch in zwei Richtungen, und zwar im Ausführungsbeispiel in der Ebene, die die Zeichenebene senkrecht schneidet und horizontal verläuft. Ein Messstrahl 9 des interferometrischen Messsystems wird an einem Ende des Lichtwellenleiters 10, welcher die Tasterverlängerung 2 bildet, eingekoppelt und am Antastformelement 3 reflektiert. Das Antastformelement 3 ist dazu an der Unterseite 11 mit einer reflektierenden Schicht versehen. Nach der Reflexion verläuft die Messstrahlung in entgegengesetzter Richtung durch den Lichtwellenleiter 10 zurück in das interferometrische Messsystem 5 und interferiert mit einer Referenzstrahlung 12 des Interferometers 5. Durch die Ausführung des interferometrische Messsystems 5 als Heterodyninterferometer wird die absolute Position in Messrichtung des Interferometers, also in der Zeichnung die Vertikale, bestimmt. Damit wird die Auslenkung des Antastformelementes 3 bei Antastung eines Messobjektes wie Werkstücks bestimmt.
  • In 2 wird das erfindungsgemäße taktil-optische Messsystem 1 prinzipiell dargestellt, das zusätzlich eine dem Antastformelement 3 zugeordnete Marke 13 aufweist. Anstatt der Position des Antastformelementes 3 wird nun mit zumindest einem der beiden Messsysteme 4 und 5 die Position der Marke 13 bestimmt. Die Bestimmung der Markenposition mit dem interferometrischen Messsystem 5 erfolgt durch Reflexion der Messstrahlung 9 an einer Reflexionsschicht 14, welche nahe der Marke in dem Lichtwellenleiter 10 eingebracht ist. Die Reflexionsschicht 14 entsteht durch eine separat eingebrachte reflektierende Schicht oder den Übergang zu einem anderen Material.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des taktil-optischen Messsystems 1, umfassend den Bildverarbeitungssensor 4, zumindest bestehend aus Abbildungsoptik und Kamera wie CCD- oder CMOS-Kamera, mit integriertem Abstandssensor 15 oder interferometrischem Messsystem 5, Beleuchtung 16, neutraler Umlenk- und Teilerschicht 17, Schaft 18, farbselektive Schicht 21, Antastformelement 3, Marke 13, flexible Verbindungselemente 19 und Haltestruktur 20. Die Achse des Schaftes 18 verläuft in der Zeichenebene entlang des Pfeils 18a und entspricht etwa der Hauptachse der optischen Sensorik, also Bildverarbeitungssensor 4, interferometrisches Messsystem 5 und Abstandssensor 15. Der Abstandssensor 15 hat einen teilweise gemeinsamen Strahlengang mit dem Bildverarbeitungssensor 4. Antastformelement 3 und Marke 13 sind dabei mit dem Schaft 18 verbunden, welcher durch Kleben oder Spleißen an den flexiblen Verbindungselementen 19 befestigt ist, welche von der Haltestruktur 20 ausgehen. Weiterhin befindet sich am oberen Ende des Schaftes 18 die farbselektive Schicht 21, welche einen von der Lichtquelle 16 kommenden Lichtanteil, der an der neutralen Umlenk und – Teilerschicht 17 reflektiert wurde, transmittieren lässt und welche einen Anteil der Strahlung des Messstrahls 22 des Abstandssensors 15, der den Teiler 17 transmittiert, reflektiert.
  • Die farbselektive Schicht 21 zeichnet sich durch ein wellenlängenselektives Reflexions- und Transmissionsverhalten aus. So wird beispielsweise Strahlung mit Wellenlängen oberhalb von ca. 550 nm bis 600 nm reflektiert und Strahlung mit Wellenlängen unterhalb von ca. 550 nm bis 600 nm hindurch gelassen. Das in den Schaft 18 eingekoppelte Licht der Lichtquelle 16 wird an einer reflektierenden Schicht 11 an der Unterseite der Marke 13 reflektiert und durch den Bildverarbeitungssensor 4 detektiert. Die flexiblen Verbindungselemente 19 sind dazu so schmal bzw. mit Aussparungen ausgeführt, das ausreichend Licht den Bildverarbeitungssensor 4 erreicht, wie auch in 8 und 9 dargestellt ist. Bei Kontakt des Antastformelementes 3 mit dem zu messenden Objekt erfasst sodann der Bildverarbeitungssensor 4 die Auslenkung der Marke 13 in den beiden nahezu rechtwinklig zur Achse 18a des Schaftes 18 liegenden Richtungen und der Abstandssensor 15 die Auslenkung der farbselektiven Schicht 21 in Richtung der Achse 18a des Schaftes 18, welche etwa der Auslenkung des Antastformelementes 3 in Richtung des Schaftes 18 entspricht. Um die Strahlengänge des Bildverarbeitungssensors 4 und des Abstandssensors 15 nach der Reflexion an den Schichten 11 bzw. 21 zur Auswertung zu trennen, wird eine weitere farbselektive Schicht eingesetzt, die sich innerhalb des gemeinsamen Strahlenganges von Bildverarbeitungssensor 4 und Abstandssensor 15 befindet und in der Figur nicht dargestellt ist.
  • 3a zeigt das taktil-optische Messsystem 1 in einer Ausführungsform, bei der der Abstandsensor 15 durch einen Teil der Messstrahlung des Bildverarbeitungssensors 4 oder durch einen weiteren Bildverarbeitungssensor gebildet wird. Die Position der Marke 13, für die Messung mit Bildverarbeitung kugelförmig ausgeführt, wird in Richtung des Schaftes 13 und gegebenenfalls senkrecht dazu mittels Strahlumlenkung am Spiegel 17 ermittelt. Zusätzlich kann auch ein weiterer Strahlengang durch einen weiteren Bildverarbeitungssensor oder durch weitere Abspaltung vom Bildverarbeitungssensor 4 mittels eines weiteren Umlenkspiegels eingesetzt werden, mit dem auch die fehlende Positionsinformation der Marke 13 bestimmt wird, welche in der 3a entlang der Waagerechten der Zeichenebene verläuft. Die Umlenkung erfolgt dazu senkrecht zur Richtung des Schaftes 18 und senkrecht zur Richtung der nach dem Umlenkspiegel 17 verlaufenden Strahlung, trifft die Marke 13 also senkrecht zur Zeichenebene der 3a.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anordnung des taktil-optischen Messsystems 1, bei dem sich am Schaft 18 das Antastformelement 3 und die farbselektive Schicht 21 befinden. Um zumindest das Antastformelement 3 in mechanische Schwingungen zu versetzten, befindet sich beispielsweise an der Haltestruktur 20 ein Piezoschwinger 23. Dieser kann aber auch an einer anderen Stelle befestigt werden, wie beispielsweise nahe der Wechselschnittstelle 24.
  • Die Wechselschnittstelle 24 ermöglicht es, die Abtasteinheit 26, beispielsweise bestehend aus Schaft 18 mit farbselektiver Schicht 21 und Antastformelement 3 befestigt an flexiblem Verbindungselement 19 und Haltestruktur 20 und Piezoschwinger 23 und eventuell einzusetzender nicht dargestellter Vorsatzlinse, die beispielsweise direkt oberhalb der farbselektiven Schicht 21 angeordnet werden kann, trennbar von der Sensorik- und Beleuchtungseinheit 25, beispielsweise bestehend aus Beleuchtung 16, neutraler Umlenk- und Teilerschicht 17 und Bildverarbeitungssensor 4 mit integriertem Abstandssensor 15, zu gestalten.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Anordnung des taktil-optischen Messsystems dargestellt, in der eine Bildverarbeitung in zwei unterschiedlichen Arbeitsabständen 27, 28 der Strahlung durchgeführt wird. Der erste Strahlengang erfasst im Arbeitsabstand 28 die Positionsänderung der Marke 13 rechtwinklig zur Achse 18a des Schaftes 18. Der zweite Strahlengang erfasst im Arbeitsabstand 27 die Positionsänderung einer zweiten Marke rechtwinklig zur Achse 18a des Schaftes 18, welche gebildet wird durch die farbselektive Schicht 21 oder die Oberseite 30 des Schaftes 18 bzw. deren Ränder. Die Beleuchtung dieser zweiten Marke wie Schicht 21 erfolgt durch eine Dunkelfeldbeleuchtung 29, die von mehreren Lichtquellen 31 ausgeht, oder einer in dem Strahlengang des Bildverarbeitungssensors 4 integrierten Hellfeldbeleuchtung, wie durch die Beleuchtung 16 und die neutrale Umlenk- und Teilerschicht 17 erzeugt, oder durch die Dunkel- und Hellfeldbeleuchtungen.
  • Der Bildverarbeitungssensor 4 enthält zur Auswertung der beiden Strahlengänge für die Arbeitsabstände 27 und 28 eine Optik veränderbaren Arbeitsabstandes oder zwei Kameras, die auf die beiden Arbeitsabstände 27, 28 fokussiert werden, wobei vorzugsweise ein zumindest teilweise gemeinsames Abbildungsobjektiv verwendet wird. Aus der Bestimmung der beiden Positionsänderungen der Marken 13 und 30 bzw. 21 wird die Verkippung des Schaftes 18 um die beiden senkrecht zur Achse 18a des Schaftes 18 verlaufenden Achsen bestimmt.
  • Alternativ können die unterschiedlichen Arbeitsabstände der Bildverarbeitungssensorik genutzt werden, um einerseits die Positionsänderung der Marke 13 zu erfassen und andererseits die Oberseite 30 des Schaftes 18 lediglich zu beobachten, um beispielsweise die Ausrichtung des Abstandssensors auf die Oberseite 30 des Schaftes 18 vorzunehmen.
  • 6 zeigt verschiedene Ausführungsformen der Anordnung von Antastformelement 3, Marke 13 und flexiblen Verbindungselementen 19, über die der Schaft 18 mit der Halterung bzw. Haltestruktur 20 verbunden ist. Die Verbindungselemente 19 befinden sich demnach immer oberhalb des Antastformelementes 3, wie beispielsweise in 6a) gezeigt, wahlweise auch oberhalb oder unterhalb der Marke 13, wie in den 6b) und 6c) dargestellt.
  • Der Abstand der flexiblen Verbindungselemente 19 zur Oberseite 30 des Schaftes 18 wird bevorzugter Weise sehr gering, z. B. 5 mm oder 2 mm oder 1 mm oder besonders bevorzugter Weise 0 mm gewählt, um die seitliche Auslenkung der als Reflektionsschicht für den Abstandssensor dienenden Schicht 21 bei Auslenkung des Antastformelementes 3 möglichst gering zu halten.
  • 6d) zeigt eine alternative Anordnung der farbselektiven Schicht 21 auf der abgeflachten Oberseite 32 der Marke 13. Eine Anordnung der farbselektiven Schicht 21 auf der abgeflachten Oberseite des Antastformelementes 3 ist alternativ möglich.
  • Den 6e) und f) sind eine alternative Anordnung einer neutralen Umlenk- und Teilerschicht an einem Prisma 33 zu entnehmen, welches mit dem Schaft 18 oder der Marke 13 verbunden ist. An der entsprechenden Verbindungsstelle 21a befindet sich die farbselektive Schicht 21, die auf dem oberen Ende des Schaftes 18 oder der Unterseite des Prismas 33 aufgebracht ist.
  • In 7 ist eine alternative Befestigung des Schaftes 18 dargestellt. Ein flexibles Verbindungselement 19a ist dazu seitlich an der Marke 13 befestigt, z. B. angeklebt oder angespleißt oder bildet eine Einheit mit der Marke 13. Alternativ kann das flexible Verbindungselement 19a auch am Schaft 18 oder dem Antastformelement 3 in gleicher Weise befestigt sein. Das Antastformelement 3 oder – wie in der Figur dargestellt – die Marke 13 weist eine abgeflachte Oberseite 32 mit farbselektiver Schicht 21 auf. Alternativ wird an dem flexiblen Verbindungselement 19a eine Lichtquelle 16 befestigt, die Licht in die Marke 13 oder das Antastformelement 3 oder den Schaft 18 einkoppelt, wodurch die Position der Marke 13 oder des Antastformelementes 3 mit dem Bildverarbeitungssensor ausgewertet werden kann. Die Schicht 21 kann in diesem Fall auch nicht farbselektiv ausgelegt sein, also sämtliches Licht reflektieren.
  • Der 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform der flexiblen Verbindungselemente 19 und einer Haltestruktur 20 in der Draufsicht, also in Richtung der Achse des Schaftes 18, entnehmbar. Durch die schmale Ausführung der flexiblen Verbindungselemente 19 und deren Anordnung außerhalb der Fokusebene des Bildverarbeitungssensors 4 kann die Messung mit dem Bildverarbeitungssensor 4 die Ebene der flexiblen Verbindungselemente 19 optisch durchdringen und nahezu unbeeinflusst von den flexiblen Verbindungselemente 19 erfolgen. Die Anordnung und Dimensionierung der flexiblen Verbindungselemente 19 ermöglicht zudem eine nahezu gleiche mechanische Steifigkeit bei der Auslenkung des Antastformelementes 3 in zumindest zwei oder auch drei Achsen. Zudem werden wahlweise zusätzlich vorzugsweise sechs mechano-elektrische Sensorelemente 34 wie beispielsweise Dehnmessstreifen oder piezoresisitive Sensorelemente auf die flexiblen Verbindungselemente 19 aufgebracht oder in diese integriert, um eine Bestimmung der Bewegung des Antastformelementes in einem oder mehreren Freiheitsgraden zusätzlich zur Messung mit dem Bildverarbeitungssensor 4 zu ermöglichen.
  • In 9 ist eine zweite Ausführungsform der flexiblen Verbindungselemente 19 und der Haltestruktur 20 dargestellt. Mechano-elektrische Sensorelemente 34 können ebenso wahlweise auf die flexiblen Verbindungselemente 19 aufgebracht oder in diese integriert werden.
  • Aus der 10 wird eine weitere Ausführungsform der flexiblen Verbindungselemente 19 und Haltestruktur 20 erkennbar, bei der die flexiblen Verbindungselemente 19 in zwei Ebenen übereinander angeordnet und mit dem Schaft 18 verbunden sind. Durch die entsprechende Parallelfederführung wird gewährleistet, dass bei Auslenkung des Antastformelementes 3 in Richtung der Achse 18a des Schaftes 18 nahezu keine Verschiebung des Antastformelementes 3 und des Schaftes 18 in den Richtungen quer zur Achse 18a des Schaftes 18 erfolgt. Durch entsprechende Dimensionierung der flexiblen Verbindungselemente 19 können auch sämtliche rotatorischen Freiheitsgrade gesperrt werden. Die Anordnung der flexiblen Verbindungselemente 19 erfolgt vollständig oberhalb der gegebenenfalls vorhandenen Marke 13, wie 10a) verdeutlicht, oder teilweise zwischen der Marke 13 und dem Antastformelement 3, wie 10b) zeigt. Alternativ ist auch eine Anordnung der flexiblen Verbindungselemente 19 vollständig unterhalb der Marke 13 möglich.
  • 11 zeigt Ausführungsformen der Anordnung mehrerer zu erfassender Marken 13a. Diese werden durch den ersten Strahlengang 28 des Bilderverarbeitungssensors 4 mit großem Sehfeld gleichzeitig erfasst, wie in 11a), b) und c) erkennbar ist. Dadurch kann neben der lateralen Verschiebung quer zur Achse des Schaftes 18 die Verdrehung des Antastformelementes 3 um die Achse 18a des Schaftes 18 ermittelt werden. Zusätzlich kann ein Abstandsensor 15 eingesetzt werden, wie in 11a) gezeigt, der die Auslenkung der Marke 13 in Richtung der Achse 18a des Schaftes 18 ermittelt. Auch kann die Auslenkung quer zur Achse 18a des Schaftes durch Fokussierung der Marke 13b mit dem zweiten Strahlengang 27 abweichenden Arbeitsabstandes durch den Bildverarbeitungssensor 4 ermittelt werden (s. 11c).
  • Die Bestimmung der Auslenkung der Marken 13a kann (s. 11a) auch mit einem oder mehreren weiteren im Bildverarbeitungssensor 4 integrierten Abstandssensoren 15a erfolgen, beispielsweise einem Autofokussensor, der den gleichen Strahlengang wie der Bildverarbeitungssensor 4 und vorzugsweise die Messwerte zumindest eines oder mehrerer Teile der Sensorfläche der Kamera des Bildverarbeitungssensors 4 verwendet. Dadurch werden die Verkippungen des Schaftes 18 und des Antastformelementes 3 um die rechtwinklig zur Achse 18a des Schaftes 18 liegenden Achsen bestimmt. Wie in 11a) gezeigt, wird das Antastformelement 3 seitlich angeordnet, um Messungen von Hinterschnitten oder waagerecht liegenden Geometrien zu ermöglichen. Alternativ können entsprechende seitliche Verlängerungen an allen Marken 13a angebracht werden.
  • In 12 ist rein prinzipiell eine Ausführungsform eines Multisensor-Koordinatenmessgerätes 130 dargestellt. Die Sensoren können wahlweise montiert oder demontiert werden oder über entsprechende Sensorwechselsysteme auch während des Betriebes automatisch ein- und ausgewechselt werden. Selbstverständlich wird die Erfindung nicht verlassen, wenn eine entsprechende Anzahl von ausgewählten Sensoren fest auf dem Gerät montiert gelassen wird, um in dieser Konfiguration Objekte zu messen.
  • Unabhängig hiervon weist die Sensorik zumindest einen auch als ersten Sensor bezeichneten Sensor auf, um ein optisch-laterales Messverfahren durchzuführen, also insbesondere einen 2D-Bildverarbeitungssensor. Hierdurch soll die laterale Auslenkung eines Antastformelementes oder einer dieser zugeordneten Marke beim Messen eines Werkstückes 116 erfasst werden, wie dies zuvor beschrieben worden ist. Die Sensorik weist des Weiteren einen Abstandssensor, insbesondere in Form eines absolut messenden Heterodyninterferometers auf, um in Z-Richtung des Koordinatenmessgerätes das Antastformelement bzw. die dieser zugeordneten Marke zu messen, d. h. dessen bzw. deren Position
  • Das hinlänglich bekannte und noch einmal in der 12 wiedergegebene Prinzip eines Koordinatenmessgerätes 130 umfasst einen z. B. aus Granit bestehenden Grundrahmen 112 mit Messtisch 114, auf dem das zu messende Objekt (Werkstück 116) positioniert wird, um dessen Oberflächeneigenschaften zu messen.
  • Entlang dem Grundrahmen 112 ist ein Portal 119 in Y-Richtung verstellbar. Hierzu sind Säulen oder Ständer 120, 122 gleitend am Grundrahmen 112 abgestützt. Von den Säulen 120, 122 geht eine Traverse 124 aus, entlang der ein Schlitten verfahrbar ist, der seinerseits eine Pinole oder Säule 126 aufnimmt, die in Z-Richtung verstellbar ist. Von der Pinole 126 bzw. gegebenenfalls einer mit der Pinole 126 verbundenen Wechselschnittstelle 128 geht ein taktiler Sensor 130 aus, um unter Einbeziehung des Bildverarbeitungssensors taktil-optisch zu messen. Insoweit wird jedoch auf hinlänglich bekannte Techniken verwiesen. Ferner befindet sich in der Pinole 126 der Abstandssensor.
  • Nicht dargestellt ist in der Prinzipdarstellung der 12 die die flexiblen Verbindungselemente umfassende Halterung für den taktilen Sensor 130, der über die Halterung mit der Wechselschnittstelle 128 verbunden sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1082581 B [0003]
    • WO 02/025206 A [0003, 0023]
    • DE 29808683 U [0004, 0024]
    • WO 2007/033811 A [0005]
    • DE 102005021645 A [0005]
    • DE 10108774 A [0008]
    • US 5825666 A [0012]
    • WO 02/106765 A [0013]
    • WO 02/25206 A [0014]
    • WO 03/008905 A [0015]
    • US 6441910 B [0016]
    • DE 19805892 A [0017]
    • EP 0965816 A [0018]
    • WO 98/57121 A [0020]
    • DE 4327250 A [0021]
    • US 4972597 A [0022]
    • WO 99/63301 A [0023]
    • EP 1528354 B [0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • tm-Technisches Messen 66 (1999) 12, S. 1–5, Schwenke et al.: „Opto-taktiler Sensor zur 2D- und 3D-Messung kleiner Strukturen mit Koordinatenmessgeräten” [0004]
    • Prof. Richard Leech, NPL, United Kingdom – „Development of a 3D vibrating micro-CMM probe using an active triskelion flexure” an „Microparts” Interest Group Workshop, 28.–29. Oktober 2009, National Physical Laboratory, Teddington, UK [0006]
    • Ernst Treffers, Director Business Development, Xpress Precision Engineering, The Netherlands – „Gannen series: 3D tactile grobes for microparts” an „Microparts” Interest Group Workshop, 28.–29. Oktober 2009, National Physical Laboratory, Teddington, UK [0007]
    • www.xpresspe.com [0007]
    • www.xpresspe.com/probe2.htm [0007]
    • tm-Technisches Messen 66 (1999) 12, S. 1–5, Schwenke et al.: „Opto-taktiler Sensor zur 2D- und 3D-Messung kleiner Strukturen mit Koordinatenmessgeräten” [0024]

Claims (26)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes, wie Werkstücks, in einem Koordinatenmessgerät mittels eines taktil-optischen Messverfahrens, wobei die Position eines Antastformelementes oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung, wie X- und/oder Y-Richtung des Koordinatenmessgeräts, mittels eines ersten Sensors mit einem optisch lateral messenden Verfahren und die Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zumindest einer zweiten Richtung, wie Z-Richtung des Koordinatenmessgeräts, mit zumindest einem Abstandssensor bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Antastformelementes und der gegebenenfalls zumindest einen diesem zugeordneten Marke in einer Halterung zumindest ein flexibles Verbindungselement verwendet wird, das vom Strahlengang des ersten Sensors in Strahlrichtung durchdrungen wird, dass das zumindest eine flexible Verbindungselement transparent ist und/oder in Bezug auf den ersten Sensor stark defokussiert angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als optisch lateral messendes Verfahren eine 2D-Bildverarbeitung und/oder als Abstandssensor ein Sensor aus der Gruppe Interferometer, wie ein absolut messendes Heterodyninterferometer, Laserabstandssensor, Sensor nach dem Fokusprinzip, Autofokussensor, Bildverarbeitungssensor, wie ein mittels Strahlumlenkung seitlich messender Bildverarbeitungssensor, verwendet wird.
  3. Verfahren nach vorzugsweise Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastformelement bzw. die diesem zugeordnete Marke mittels zumindest zwei flexibler Verbindungselemente befestigt wird, die zur Erzeugung von in zumindest zwei Richtungen unabhängigen Kräften und/oder nahezu gleicher mechanischer Steifigkeit bei Auslenkung entsprechend dimensioniert und angeordnet werden, wobei insbesondere die flexiblen Verbindungselemente mit einer ringförmigen Halterstruktur verbunden werden.
  4. Verfahren nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, zur lateralen Bestimmung der Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke mit dem optisch lateral messenden Verfahren und zur Bestimmung der Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in der zweiten wie der vertikalen Richtung mit dem Abstandssensor unterschiedliche Marken, vorzugsweise in unterschiedlichen vertikalen Abständen, verwendet werden, und/oder dass die Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zwei Richtungen, wie X- und Y-Richtung des Koordinatenmessgerätes, mit einem optisch lateral messenden Verfahren, vorzugsweise Bildverarbeitungssensor mit Matrixkamera wie CCD- oder CMOS-Kamera, und in der dritten Richtung, wie Z-Richtung des Koordinatenmessgerätes, mit einem Abstandssensor bestimmt wird, und/oder dass die Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung durch Erfassen der einer zur Messung verwendeten Sensorik zugewandten Seite des Antastformelementes oder der zugeordneten Marke bestimmt wird, und/oder dass die Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zumindest einer Richtung durch Erfassen eines das Antastformelement und die ggfs. vorhandene Marke tragenden Schaftes bestimmt wird.
  5. Verfahren nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen zumindest das optisch lateral messende Verfahren ermöglichende Sensorik zugewandten Seite des Antastformelementes oder der zugeordneten Marke eine Schicht wie Reflexionsschicht vorgesehen wird, und/oder dass als Reflexionsschicht eine solche mit farbselektiven Eigenschaften verwendet wird, die so ausgelegt werden, dass Messstrahlung einer Wellenlänge des zur Bestimmung der zumindest einen Richtung eingesetzten Sensors reflektiert und vorzugsweise zusätzlich Strahlung einer Lichtquelle abweichender Wellenlänge transmittiert wird, und/oder dass das Antastformelement und/oder die zumindest eine zugeordnete Marke und/oder die der Sensorik zugewandte Reflexionsschicht durch eine Durchlichtbeleuchtung oder durch Eigenleuchten oder durch dem Bildverarbeitungssensor zugeordnete Hellfeld- und/oder Dunkelfeldbeleuchtung oder durch die Messstrahlung des Abstandssensors oder Interferometers beleuchtet wird, wobei insbesondere die Durchlichtbeleuchtung des Antastformelementes oder der Marke aus der der Sensorik gegenüberliegenden Richtung erfolgt, oder die Beleuchtung durch Eigenleuchten des Antastformelementes oder der diesem zugeordneten Marke durch Einkopplung von Licht in das Antastformelement oder die Marke oder den Schaft, vorzugsweise seitlich mit Hilfe einer angespleißten Lichtleitfaser, die unterhalb der Reflexionsschicht angebracht ist, erfolgt.
  6. Verfahren vorzugsweise nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht beabstandet zum Rand des Antastformelementes oder der diesem zugeordneten Marke angeordnet wird und dass der von der Reflexionsschicht unbedeckt als Schattenwurf im Bildverarbeitungssensor erfasste Rand zur Auswertung der zweidimensionalen lateralen Position verwendet wird, wobei insbesondere der Abstand zwischen leuchtendem Antastformelement oder der diesem zugeordneten (ersten) Marke so gewählt wird, dass oberhalb der ersten Marke vorhandene Reflexionsschicht einer weiteren (zweiten) Marke zumindest den Rand des Antastformelementes oder der ersten Marke zum Messen mittels der Sensorik zugänglich lässt, wobei bevorzugt bei Beleuchtung durch Eigenleuchten des Antastformelementes oder der diesem zugeordneten Marke durch Einkopplung von Licht in das Antastformelement oder die Marke oder den Schaft die der Sensorik zugewandte Seite der Einkopplung mit einer farbselektiven Schicht beschichtet wird, oder insbesondere bei Beleuchtung durch Eigenleuchten des Antastformelementes oder der diesem zugeordneten Marke durch Einkopplung von Licht in das Antastformelement oder die Marke oder den Schaft über oder an oberem Schaftende eine, optisch vorzugsweise neutrale, Teiler- bzw. Umlenkschicht angeordnet wird.
  7. Verfahren nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine getrennte Beleuchtung für das optisch lateral messenden Verfahren und das Messen in der zweiten Richtung erfolgt, indem unterschiedliche Wellenlängen verwendet werden oder die Beleuchtung moduliert wird oder die Beleuchtung zeitlich abwechselnd erfolgt, wobei vorzugsweise bei Verwendung unterschiedlicher Wellenlängen in zum Messen benutzten Auswertestrahlengängen eine Trennung der Wellenlängen mittels mechanischer Filter, wie farbselektiven Schichten und/oder Interferenzfilter, durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messstrahlung des interferometrischen Messsystems in den Schaft, wie Lichtleitfaser oder Lichtwellenleiter, eingekoppelt wird, und dass am oder nahe des Antastformelementes oder der diesem zugeordneten Marke reflektierte und durch den Schaft geleitete Strahlung mit dem Referenzstrahlengang des interferometrischen Messsystems interferiert, und/oder dass Messwerte bzw. Messsignale des optisch lateral messenden Verfahrens, wie Bildverarbeitungssystem, und des zumindest einen Abstandssensors nahezu gleichzeitig oder synchron aufgenommen werden, wobei insbesondere die Messwerte und/oder -signale an ein übergeordnetes Auswertesystem weitergegeben werden, welches aus den Messwerten und/oder Messsignalen die dreidimensionale Position des Antastformelementes oder einer diesem zugeordneten Marke berechnet.
  9. Verfahren nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehung und/oder Kippung des Antastformelementes um eine, zwei oder drei Raumrichtungen durch Messung von Positionen mehrerer dem Antastformelement zugeordneter Marken bestimmt wird, wobei die Marken mittels des optisch lateral messenden Verfahrens und/oder des zumindest einen Abstandssensors erfasst werden, und/oder dass die Drehung des Antastformelementes um die Achse des Schaftes durch Messung mittels zumindest eines optisch lateral messenden Verfahrens ermittelt wird, indem die Lage einer auf zumindest einer dem Antastformelement zugeordneten Marke aufgebrachten gerichteten Struktur oder Positionen zumindest zweier seitlich versetzter dem Antastformelement zugeordneter Marken bestimmt wird bzw. werden, und/oder dass die Durchbiegung und/oder Kippung des Schaftes durch Messung zumindest zweier an dem Schaft übereinander angeordneter Marken mit Hilfe des optisch lateral messenden Verfahrens in zwei verschiedenen Arbeitsabständen einer zugeordneten Zoomoptik oder durch zwei Kameras mit unterschiedlichen Arbeitsabständen erfasst wird, wobei die untere oder erste Marke oder das Antastformelement durch Eigenleuchten beleuchtet wird, wobei insbesondere die obere oder zweite Marke vorzugsweise durch das obere Schaftende oder die auf diesem aufgebrachte Reflexionsschicht gebildet wird und durch Hellfeld- oder Dunkelfeldbeleuchtung beleuchtet wird, und ggfs. die zwei Kameras ein gemeinsames Abbildungsobjektiv benutzen.
  10. Verfahren nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung bzw. Auslenkung des Antastformelementes in den gegebenen sechs Freiheitsgraden durch Verknüpfung der Messergebnisse von zwei verschiedenen Marken bzw. Antastformelementen mit zwei lateral messenden Sensoren wie Bildverarbeitungssensoren und einem Abstandssensor oder unter Vernachlässigung des Rotationsfreiheitsgrades um die Schaftachse in fünf Freiheitsgraden ermittelt wird.
  11. Verfahren nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass der lateral messende Sensor und der Abstandssensor zumindest teilweise einen gemeinsamen Strahlengang benutzen, wobei die Trennung der Strahlverläufe beider Sensoren durch wellenlängenselektive Elemente oder durch zyklisch eingebrachte Umschaltelemente wie Umlenkspiegel oder durch zyklisch den Arbeitsabstand beeinflussende flexible Linsen wie Flüssigkeitslinsen, vorzugsweise mit 50 bis 100 Hertz schwingend, erfolgt, und/oder dass das lateral messende Verfahren und der Abstandssensor unterschiedliche Arbeitsabstände aufweisen, wobei ggfs. durch manuelles oder automatisches Entfernen des Antastformelementes und der gegebenenfalls zugeordneten Marke und gegebenenfalls des interferometrischen Messsystems aus dem Strahlengang des optisch lateral messenden Verfahrens die Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes wie Werkstücks mit optisch lateral messenden Verfahren oder Abstandssensor direkt gemessen werden.
  12. Verfahren nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder alternativ zur Erfassung mit zumindest einem der Sensoren in Form des optisch lateral messenden Sensors und des Abstandssensors zumindest eine Richtung der Position des Antastformelementes und/oder einer diesem zugeordneten Marke mittels zumindest eines in dem zumindest einen Verbindungselement der Halterung des Antastformelementes integrierten mechano-elektrischen Sensors erfolgt, dessen elektrische Signale ausgewertet werden, die sich abhängig von der Verformung, wie Biegung und/oder Streckung und/oder Stauchung und/oder Torsion des zumindest einen flexiblen Verbindungselementes in einem Wert wie Amplitude, Phase oder Frequenz ändern, wobei vorzugsweise der mechano-elektrische Sensor zumindest zwei Messelemente wie Dehnmessstreifen oder piezoresistive Sensoren oder induktive Sensoren oder kapazitive Sensoren enthält, wobei deren Signale rechnerisch kombiniert werden, wobei insbesondere der optisch lateral messende Sensor zur Bestimmung der Position des Antastformelementes und/oder der diesem zugeordneten Marke in zwei Richtungen, wie X- und Y-Richtung des Koordinatenmessgerätes, und der mechano-elektrische Sensor zur Bestimmung in der dritten Richtung, wie Z-Richtung des Koordinatenmessgeräts, und/oder zur Bestimmung der Verkippung des Antastformelementes und/oder einer diesem zugeordneten Marke um eine, zwei oder drei Richtungen eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die eingesetzten Sensoren umfassende Sensorik zur Bestimmung der Position des Antastformelementes und/oder der diesem zugeordneten Marke während der Messung in Bezug zum zu messenden Objekt bewegt wird, wobei eine Synchronisation erfolgt, vorzugsweise mit Hilfe einer Steuereinheit, die über eine Triggerleitung mit der Sensorik und den Verfahrachsen des Koordinatenmessgerätes zur Bewegung der Sensorik in Bezug zum Objekt und zumindest einer Beleuchtungseinrichtung oder einem einem Bildverarbeitungssensor als einer der Sensoren der Sensorik zugeordneten Shutter verbunden ist, zwischen: – der Messwertaufnahme eines ersten Sensors für die laterale Messung, vorzugsweise der Bildaufnahme des Bildverarbeitungssensors, und – der Messwertaufnahme zumindest eines zweiten Sensors für die Abstandsmessung, vorzugsweise der Bildaufnahme einer zweiten Kamera des ersten oder eines zweiten Bildverarbeitungssensors oder der Messwertaufnahme des Laserabstandssensors oder Fokussensors oder interferometrischen Sensors, und – der Bestimmung der Positionen der Verfahrachsen zur Bewegung der Sensorik in Bezug zum Objekt und – dem Auslösen einer blitzartiger Beleuchtung durch die Beleuchtungseinrichtung oder des dem Bildverarbeitungssensor zugeordneten Shutters, wobei insbesondere eine Messung erfolgt, wenn die zu messende Position grob erreicht ist, wobei bevorzugterweise die eingesetzte Sensorik die Position eines Antastformelementes und/oder der diesem zugeordneten Marke bestimmt, während das Objekt mit dem Antastformelement scannend gemessen wird, wobei das Werkstück im Wesentlichen nahezu durchgehend berührt wird.
  14. Verfahren nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Antastformelement oder das zu messende Objekt schwingt, und/oder dass beim Einmessen und beim Messen mit den eingesetzten Sensoren eine Extrapolation des das zu messende Objekt berührenden Antastformelements auf eine Antastkraft = 0 Newton erfolgt, wobei insbesondere für zumindest eine Auslenkrichtung des Antastformelementes für zumindest zwei voneinander abweichende Auslenkungsbeträge die durch den Sensor bestimmte Auslenkung ermittelt wird und hieraus eine Kennlinie ermittelt wird, die den Zusammenhang zwischen Auslenkung und der Antastkraft oder einer der Antastkraft proportionalen Größe beschreibt.
  15. Verfahren nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Bestimmung der Rauheit des Objektes eingesetzt wird, wobei das Antastformelement eine spitz zulaufende Form aufweist und die mit dem Abstandssensor bestimmte Rauheit anhand der Messwerte des lateral messenden Verfahrens korrigiert oder in ihrer lateralen Position zugeordnet werden.
  16. Anordnung zur Bestimmung von Strukturen und/oder Geometrie eines Objektes wie Werkstücks in einem Koordinatenmessgerät mit einem taktil-optischen Messverfahren, wobei ein die Position eines Antastformelementes (3) oder zumindest einer diesem zugeordneten Marke (13) in zumindest einer Richtung, wie X- und/oder Y-Richtung des Koordinatenmessgerätes, mittels eines ersten Sensors erfassendes optisch lateral messendes Verfahren und zumindest ein die Position eines Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke in zumindest einer zweiten Richtung, wie Z-Richtung des Koordinatenmessgerätes, erfassender Abstandssensor (15) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastformelement (3) und die gegebenenfalls zumindest eine diesem zugeordneten Marke (13) über zumindest ein flexibles Verbindungselement (19) befestigt ist, dass das Verbindungselement vom Strahlengang eines zur Durchführung des optisch lateral messenden Verfahrens eingesetzten ersten Sensors (4) in Strahlrichtung durchdringbar ist und dass das zumindest eine Verbindungselement transparent ist und/oder in Bezug auf den ersten Sensor stark defokussiert angeordnet ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der für das optisch lateral messende Verfahren eingesetzte erste Sensor ein 2D-Bildverarbeitungssensor (4) und/oder dass der Abstandssensor (15) ein Sensor aus der Gruppe Interferometer (5), wie absolut messendes Heterodyninterferometer, Laserabstandssensor, Sensor nach dem Fokusprinzip, Autofokussensor, Bildverarbeitungssensor, wie ein mittels Strahlumlenkung seitlich messender Bildverarbeitungssensor, ist.
  18. Anordnung nach vorzugsweise zumindest einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei flexible Verbindungselemente (19) zur Erzeugung von in zumindest zwei Richtungen unabhängiger Kräfte und/oder nahezu gleicher mechanischer Steifigkeit bei Auslenkung entsprechend dimensioniert und angeordnet sind, wobei insbesondere die zumindest zwei flexiblen Verbindungselemente (19) von einer ringförmigen Halterstruktur (20) ausgehen.
  19. Anordnung nach vorzugsweise zumindest einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur lateralen Bestimmung der Position des Antastformelementes (3) oder zumindest der diesem zugeordneten Marke (13) mit dem das optisch lateral messende Verfahren durchführenden Sensor (4) und zur vertikalen Bestimmung der Position des Antastformelementes oder zumindest der diesem zugeordneten Marke mit dem Abstandssensor (15) unterschiedliche Marken (13a, 13b), vorzugsweise in unterschiedlichen vertikalen Abständen, verwendbar sind, wobei insbesondere das Antastformelement (3) und/oder zumindest die diesem zugeordnete Marke (13) von einem Schaft (18) ausgehen, der vorzugsweise eine ein in zumindest einem Freiheitsgrad flexible Tasterverlängerung wie Lichtleitfaser oder Lichtwellenleiter ist und insbesondere eine optisch wirksame Verbindung zum interferometrischen Messsystem (5) oder einer Lichtquelle (16) aufweist, wobei insbesondere die optisch wirksame Verbindung an einem Ende des Schaftes oder mittels Y-Koppler oder an einem Ende des Schaftes durch Anordnung einer optischen, vorzugsweise neutralen, Teiler- oder Umlenkschicht (17) wie Prisma oberhalb des Schaftendes erfolgt und/oder die optisch wirksame Verbindung justierbar ist, wobei vorzugsweise von dem optischen 2D-Bildverarbeitungssensor (4) und von dem die dritte Richtung messenden Sensor in Form des Abstandssensors (15) oder eines mechano-elektrischen Sensors (34) die gleiche Marke oder verschiedene Marken (13, 13a) erfassbar ist bzw. sind.
  20. Anordnung nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antastformelement (3) oder nahe des Antastformelementes oder einer diesem zugeordneten Marke (13) oder an einem der Sensoren (4, 15) zugewandten Schaftende eine Reflexionsschicht (21) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Reflexionsschicht (21) durch Beschichtung mit einer reflektierenden Schicht oder durch Einbringen einer Materialgrenze durch Variation des Materials der Tasterverlängerung ausgebildet ist, vorzugsweise die Reflexionsschicht (21) kreis- oder kreisringförmig ist, und/oder wobei die Reflexionsschicht (21) die Ränder des Antastformelementes und/oder der Marke unbedeckt lässt und/oder farbselektive Eigenschaften aufweist.
  21. Anordnung nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastformelement (3) oder eine diesem zugeordnete Marke (13, 13a) kugel- oder tropfenförmig ist oder das Antastformelement eine spitz zulaufende Form aufweist und eine zugeordnete Marke kugel- oder tropfenförmig ist, und/oder dass das Antastformelement (3) oder eine diesem zugeordnete Marke (13, 13a) auf der zumindest einem Sensor (4, 15) zugewandten Seite zumindest teilweise abgeflacht ist, und/oder dass das Antastformelement, eine gegebenenfalls vorhandene zugeordnete Marke (13, 13a) und der Schaft (18) in zumindest einer Richtung auslenkbar mit dem zumindest einen in zumindest einem Freiheitsgrad flexiblen Verbindungselement (19), vorzugsweise durch Klebung oder Spleißen, verbunden sind, wobei das zumindest eine Verbindungselement (19) integrierte oder aufgebrachte mechano-elektrische Sensoren (34) enthält, wobei insbesondere das bzw. die flexiblen Verbindungselemente (19) rechteckige, vorzugsweise schmale und flache oder runde Querschnitte vorzugsweise kleinen Durchmessers, aufweisen, wobei bevorzugterweise die Strahlengänge (22) des Bildverarbeitungssensors (4) oder des Abstandssensors (15) zumindest bereichsweise Ränder des Antastformelementes (4) und/oder der diesem zumindest einen zugeordneten Marke (13, 13a) unter Vermeidung einer Abdeckung durch das bzw. die Verbindungselemente (18) beaufschlagen.
  22. Anordnung nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei flexible Verbindungselemente (19) kreisförmig, vorzugsweise in gleichen Winkelschritten, um die Achse des Schafts (18) angeordnet sind oder zumindest ein Verbindungselement seitlich, vorzugsweise unter einem Winkel von 90° oder 45° zur in Richtung eines der Sensoren (4, 15) zeigenden Schaftachse, von der Schaftachse oder dem Antastformelement oder einer zugeordneten Marke ausgehen, und/oder dass flexible Verbindungselemente (19) in einer Ebene oberhalb des Antastformelementes (3) oder einer ersten Marke (13) angeordnet sind und zumindest eine weitere Marke oberhalb der flexiblen Verbindungselemente angeordnet ist, die eine Reflexionsschicht (21) aufweist, und/oder dass flexible Verbindungselemente (19) in einer Ebene zwischen einer Marke (13) und dem Antastformelement (3) angeordnet sind und die Marke eine Reflexionsschicht (21) aufweist.
  23. Anordnung nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere dem Antastformelement (3) zugeordnete Marken (13, 13a, 13b) seitlich neben oder in Schaftrichtung oberhalb des Antastformelementes angeordnet sind, wobei vorzugsweise einzelne oder mehrere der Marken (13, 13a, 13b) gemeinsam durch den Bildverarbeitungssensor (4) erfassbar sind und nacheinander oder gleichzeitig einzelne Marken durch den Abstandssensor (15) erfassbar sind, wobei insbesondere der Bildverarbeitungssensor (4) mit einer Optik mit veränderbarem Arbeitsabstand oder mit zwei Kameras mit unterschiedlichen Arbeitsabständen verbunden ist, wobei ggfs. zwei Kameras ein gemeinsames Abbildungsobjektiv benutzen.
  24. Anordnung nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Komponenten miteinander verbundenen sind: mit einem Schaft (18) verbundenes Antastformelement (3) und vorzugsweise zumindest eine diesem zugeordnete Marke (13, 13a, 13b) und zumindest ein von dem Schaft oder dem Antastformelement oder der Marke ausgehendes in zumindest einem Freiheitsgrad flexibles Verbindungselement (19), wobei insbesondere eine oberhalb des Antastformelementes (3) oder der ggfs. zugeordneten Marke (13, 13a, 13b) oder des Schaftes (18) angeordnete, optische vorzugsweise neutrale, Teiler- oder Umlenkschicht (17) mit den Komponenten verbunden ist, und/oder eine auf dem Antastformelement (3) oder einer diesem zugeordneten Marke (13, 13a, 13b) oder dem einen der Sensoren (4, 15) zugewandten Schaftende (30) angeordnete, vorzugsweise farbselektive Schicht (21), mit den Komponenten verbunden ist, und/oder zumindest eine Linse wie Vorsatzlinse mit den Komponenten verbunden ist, und/oder die Komponenten über eine manuelle oder automatische Wechselschnittstelle (24) vor einem der zum Einsatz gelangenden Sensoren (4, 15) auswechselbar sind, und/oder dass das Antastformelement (3) oder das zu messende Objekt direkt oder indirekt mit einem mechanischen Schwingelement wie Piezoschwinger verbunden ist.
  25. Anordnung nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Schaft (18) verbundenes Antastformelement (3) und vorzugsweise zumindest eine diesem zugeordnete Marke (13) und zumindest ein von dem Schaft oder dem Antastformelement oder der Marke ausgehendes in zumindest einem Freiheitsgrad flexibles Verbindungselement (19a) vor der Sensorik angeordnet ist, wobei insbesondere die Sensorik besteht aus einer neutralen Teilerschicht (17) und – daran angeschlossenem ersten Zweig, bestehend aus einer Beleuchtung erster Wellenlänge und vorzugsweise abbildendem Muster, und – daran angeschlossenem zweiten Zweig, bestehend aus durch farbselektive Schicht (21) getrenntem – Abbildungsstrahlengang erster Wellenlänge, wie Bildverarbeitungs-strahlengang mit erstem Arbeitsabstand und erster Kamera, und – Abbildungsstrahlengang zweiter Wellenlänge, ausgeführt als erster oder zweiter Bildverarbeitungssensor mit zweitem Arbeitsabstand und zweiter Kamera oder ausgeführt als Laserabstandssensor (15) oder ausgeführt als Beleuchtungsstrahlengang zweiter Wellenlänge, wobei insbesondere die Sensorik den Sensor für das optisch lateral messende Verfahren und den Abstandssensor umfasst.
  26. Anordnung nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastformelement (3) und eine gegebenenfalls diesem zugeordnete Marke (13, 13a, 13b), gegebenenfalls zusammen mit dem interferometrischen Messsystem (5), trennbar an einer Wechselschnittstelle (24) oder einem Drehgelenk oder Dreh-Schwenkgelenk befestigt sind und aus dem Strahlengang des optisch lateral messenden Sensors (4) manuell oder automatisch entfernbar sind.
DE102010060833A 2009-11-26 2010-11-26 Verfahren und Anordnung zur taktil-optischen Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes Withdrawn DE102010060833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060833A DE102010060833A1 (de) 2009-11-26 2010-11-26 Verfahren und Anordnung zur taktil-optischen Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044673.7 2009-11-26
DE102009044673 2009-11-26
DE102009059298.9 2009-12-23
DE102009059298 2009-12-23
DE102010016127.6 2010-03-24
DE102010016127 2010-03-24
DE102010060833A DE102010060833A1 (de) 2009-11-26 2010-11-26 Verfahren und Anordnung zur taktil-optischen Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060833A1 true DE102010060833A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43501026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060833A Withdrawn DE102010060833A1 (de) 2009-11-26 2010-11-26 Verfahren und Anordnung zur taktil-optischen Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9599456B2 (de)
EP (1) EP2504658B1 (de)
JP (1) JP5813651B2 (de)
CN (1) CN102822618B (de)
DE (1) DE102010060833A1 (de)
WO (1) WO2011064339A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079447A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur taktilen Formbestimmung
DE102014108353A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Geometrien an Messobjekten mittels eines kombinierten Sensorsystems
WO2015082683A2 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Werth Messtechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur messung von werkstücken
DE102014117978A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Werth Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Werkstücken
DE102015103373A1 (de) * 2015-03-09 2015-12-31 Hochschule Aalen Messelement für ein Koordinatenmessgerät
DE102015121582A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Merkmalen an Werkstücken
WO2016092053A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur messung von merkmalen an werkstücken
DE112014002849B4 (de) * 2013-08-22 2021-02-25 Illinois Tool Works, Inc. Ausseraxiale Krafterfassung eines Kraftaufnehmers zur automatischen Bestimmung eines Orts von Probenmerkmalen
DE102023117023A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Koordinatenmessgeräts und Vorrichtung zur Ausführung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194357A1 (de) 2008-12-03 2010-06-09 Leica Geosystems AG Optisches Sensorelement für eine Messmaschine, und messmaschinenseitiges Kupplungselement hierfür
JP2012525190A (ja) * 2009-04-29 2012-10-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 単眼の内視鏡画像からのリアルタイム深度推定
DE102010011217A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Profilgeometrie von sphärisch gekrümmten, insbesondere zylindrischen Körpern
US20130021470A1 (en) * 2011-07-24 2013-01-24 David Holmes Method and apparatus for collection of data useful for geometric modeling
DE102011056805A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes sowie Koordinatenmessgerät
US9978148B2 (en) * 2013-04-26 2018-05-22 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Motion sensor apparatus having a plurality of light sources
EP2982933B1 (de) * 2014-08-07 2021-03-24 SALVAGNINI ITALIA S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Biegewinkels eines Werkstücks
US9803972B2 (en) * 2015-12-17 2017-10-31 Mitutoyo Corporation Optical configuration for measurement device
DE102016102579A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Vielzahl von Raumkoordinaten an einem Gegenstand
ITUA20161835A1 (it) * 2016-03-21 2017-09-21 Marposs Spa Metodo per misurare l’errore di ortogonalità di una superficie planare di un pezzo rispetto ad un asse di rotazione, e corrispondente stazione di misura
JP7214195B2 (ja) * 2017-02-17 2023-01-30 北陽電機株式会社 物体捕捉装置、捕捉対象物及び物体捕捉システム
US10006757B1 (en) * 2017-06-16 2018-06-26 Mitutoyo Corporation Optical configuration for measurement device using emitter material configuration with quadrant photodetectors
US10323928B2 (en) * 2017-06-16 2019-06-18 Mitutoyo Corporation Optical configuration for measurement device using emitter material configuration
US10527397B2 (en) * 2017-12-27 2020-01-07 Mitutoyo Corporation Cooperative measurement gauge system for multiple axis position measurement
CN109059748B (zh) * 2018-07-09 2020-04-24 清华大学 柔性传感器及柔性信号检测装置
CN110081837B (zh) * 2019-05-20 2021-05-07 中国科学院光电技术研究所 一种通过利用测角圆光栅及读数头检测轴系晃动及偏心误差的方法
JP7340761B2 (ja) * 2019-10-28 2023-09-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 測定用プローブ
DE102020124704B4 (de) 2020-09-22 2022-06-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer räumlichen Position eines Körpers
LU102873B1 (en) * 2021-11-15 2023-05-15 BigRep GmbH Range Sensor
CN114111685B (zh) * 2021-11-19 2023-09-01 华能国际电力股份有限公司 一种透平叶片测量方法
CN115290000B (zh) * 2022-09-26 2022-12-16 武汉誉城九方建筑有限公司 一种钢筋直线度检测装置及方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972597A (en) 1988-12-15 1990-11-27 Governor of Toyama Prefecture, Yutaka Nakaoki Three-dimensional displacement gage
DE4327250A1 (de) 1992-09-25 1994-03-31 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Koordinatenmessung an Werkstücken
DE29808683U1 (de) 1998-05-13 1998-08-20 Kunzmann, Horst, 38116 Braunschweig Anordnung zur Sensierung der dritten Raumrichtung bei einem mikromechanischen Tastsystem
US5825666A (en) 1995-06-07 1998-10-20 Freifeld; Daniel Optical coordinate measuring machines and optical touch probes
WO1998057121A1 (de) 1997-06-12 1998-12-17 Werth Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit tastelement und dieses vermessenden optischen sensor
DE19805892A1 (de) 1997-06-12 1998-12-24 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
WO1999063301A1 (de) 1998-05-29 1999-12-09 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung zur messung von strukturen eines objektes
EP0965816A2 (de) 1998-06-17 1999-12-22 MYCRONA Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Vorrichtung zur Messung der geometrischen Struktur eines Objekts
WO2002006765A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum berührungslosen messen von geometrien von gegenständen
WO2002025206A1 (de) 2000-09-20 2002-03-28 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung und verfahren zum opto-taktilen messen von strukturen
DE10108774A1 (de) 2001-02-23 2002-09-05 Zeiss Carl Koordinatenmessgerät zum Antasten eines Werkstücks, Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Betrieb eines Koordinatenmessgerätes
WO2003008905A1 (de) 2001-07-16 2003-01-30 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zur messung von oberflächeneigenschaften sowie koordinatenmessgerät
DE102005021645A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes
WO2007033811A1 (de) 2005-09-20 2007-03-29 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und anordnung zur messung von strukturen eines objekts
EP1528354B1 (de) 2003-10-29 2009-04-29 Werth Messtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3063290B2 (ja) * 1991-09-04 2000-07-12 キヤノン株式会社 触針プローブ
JP3250788B2 (ja) 1997-04-23 2002-01-28 オリンパス光学工業株式会社 走査型プローブ顕微鏡
EP1570234A2 (de) * 2002-12-13 2005-09-07 Werth Messtechnik GmbH Verfahren zum scannenden messen einer kontur eines werkstücks
RU2230348C1 (ru) * 2002-12-27 2004-06-10 Гущо Юрий Петрович Электрооптический преобразователь, гелеобразный слой для электрооптического преобразователя, способ приготовления гелеобразного слоя (варианты) и композиция для осуществления способа
JP4206057B2 (ja) * 2003-09-16 2009-01-07 株式会社東京大学Tlo 光学式触覚センサを用いた力ベクトル再構成法
US7420155B2 (en) * 2003-09-16 2008-09-02 Toudai Tlo, Ltd. Optical tactile sensor and method of reconstructing force vector distribution using the sensor
WO2005119174A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Werth Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät und verfahren zum messen eines objektes
US20100014099A1 (en) * 2004-12-16 2010-01-21 Werth Messtechnik Gmbh Coordinate measuring device and method for measuring with a coordinate measuring device
DE102005037160B4 (de) 2005-08-06 2007-09-06 SIOS Meßtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur taktilen Erfassung
US8031331B2 (en) 2006-01-13 2011-10-04 Leica Geosystems Ag Coordinate measurement instrument
DE102007021809A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dimensionellen Messen mit Koordinatenmessgeräten

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972597A (en) 1988-12-15 1990-11-27 Governor of Toyama Prefecture, Yutaka Nakaoki Three-dimensional displacement gage
DE4327250A1 (de) 1992-09-25 1994-03-31 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Koordinatenmessung an Werkstücken
US5825666A (en) 1995-06-07 1998-10-20 Freifeld; Daniel Optical coordinate measuring machines and optical touch probes
WO1998057121A1 (de) 1997-06-12 1998-12-17 Werth Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit tastelement und dieses vermessenden optischen sensor
DE19805892A1 (de) 1997-06-12 1998-12-24 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
DE29808683U1 (de) 1998-05-13 1998-08-20 Kunzmann, Horst, 38116 Braunschweig Anordnung zur Sensierung der dritten Raumrichtung bei einem mikromechanischen Tastsystem
US6441910B1 (en) 1998-05-29 2002-08-27 Werth Messtechnik Gmbh System for measuring structures of an object
WO1999063301A1 (de) 1998-05-29 1999-12-09 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung zur messung von strukturen eines objektes
EP1082581B1 (de) 1998-05-29 2004-07-28 Werth Messtechnik GmbH Anordnung zur messung von strukturen eines objektes
EP0965816A2 (de) 1998-06-17 1999-12-22 MYCRONA Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Vorrichtung zur Messung der geometrischen Struktur eines Objekts
WO2002006765A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum berührungslosen messen von geometrien von gegenständen
WO2002025206A1 (de) 2000-09-20 2002-03-28 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung und verfahren zum opto-taktilen messen von strukturen
DE10108774A1 (de) 2001-02-23 2002-09-05 Zeiss Carl Koordinatenmessgerät zum Antasten eines Werkstücks, Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Betrieb eines Koordinatenmessgerätes
WO2003008905A1 (de) 2001-07-16 2003-01-30 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zur messung von oberflächeneigenschaften sowie koordinatenmessgerät
EP1528354B1 (de) 2003-10-29 2009-04-29 Werth Messtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE102005021645A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes
WO2007033811A1 (de) 2005-09-20 2007-03-29 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und anordnung zur messung von strukturen eines objekts

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ernst Treffers, Director Business Development, Xpress Precision Engineering, The Netherlands - "Gannen series: 3D tactile grobes for microparts" an "Microparts" Interest Group Workshop, 28.-29. Oktober 2009, National Physical Laboratory, Teddington, UK
Prof. Richard Leech, NPL, United Kingdom - "Development of a 3D vibrating micro-CMM probe using an active triskelion flexure" an "Microparts" Interest Group Workshop, 28.-29. Oktober 2009, National Physical Laboratory, Teddington, UK
tm-Technisches Messen 66 (1999) 12, S. 1-5, Schwenke et al.: "Opto-taktiler Sensor zur 2D- und 3D-Messung kleiner Strukturen mit Koordinatenmessgeräten"
www.xpresspe.com/probe2.htm

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9360305B2 (en) 2011-07-20 2016-06-07 Robert Bosch Gmbh Tactile microprobe arm fastened to freestanding end of an optical fiber
DE102011079447A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur taktilen Formbestimmung
DE102014108353A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Geometrien an Messobjekten mittels eines kombinierten Sensorsystems
DE112014002849B4 (de) * 2013-08-22 2021-02-25 Illinois Tool Works, Inc. Ausseraxiale Krafterfassung eines Kraftaufnehmers zur automatischen Bestimmung eines Orts von Probenmerkmalen
US10393505B2 (en) 2013-12-06 2019-08-27 Werth Messtechnik Gmbh Device and method for measuring workpieces
WO2015082683A2 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Werth Messtechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur messung von werkstücken
DE102014117978A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Werth Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Werkstücken
DE102015121582A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Merkmalen an Werkstücken
WO2016092053A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur messung von merkmalen an werkstücken
EP3569973A1 (de) 2014-12-12 2019-11-20 Werth Messtechnik GmbH Koordinatenmessgerät und verfahren zur messung von merkmalen an werkstücken
US10935366B2 (en) 2014-12-12 2021-03-02 Werth Messtechnik Gmbh Method and device for measuring features on workpieces
DE102015103373A1 (de) * 2015-03-09 2015-12-31 Hochschule Aalen Messelement für ein Koordinatenmessgerät
DE102023117023A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Koordinatenmessgeräts und Vorrichtung zur Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013512424A (ja) 2013-04-11
US20120327221A1 (en) 2012-12-27
WO2011064339A2 (de) 2011-06-03
US9599456B2 (en) 2017-03-21
JP5813651B2 (ja) 2015-11-17
EP2504658A2 (de) 2012-10-03
CN102822618B (zh) 2017-02-15
EP2504658B1 (de) 2019-02-27
WO2011064339A3 (de) 2011-07-21
CN102822618A (zh) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504658B1 (de) Verfahren und anordnung zur taktil-optischen bestimmung der geometrie eines messobjektes
EP0881461B1 (de) Anlage zur messtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
EP1299691B1 (de) Verfahren zum berührungslosen messen von geometrien von gegenständen
EP3230683B1 (de) Koordinatenmessgerät und verfahren zur messung von merkmalen an werkstücken
DE102014108353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Geometrien an Messobjekten mittels eines kombinierten Sensorsystems
WO2015082683A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von werkstücken
WO2005108915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kombinierten interferometrischen und abbildungsbasierten geometrieerfassung, insbesondere in der mikrosystemtechnik
EP2133659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Sensors
WO2014023364A1 (de) Messeinrichtung zum vermessen eines messobjekts und verfahren dazu
DE102009030929B4 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE112005000934B4 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes
EP1570234A2 (de) Verfahren zum scannenden messen einer kontur eines werkstücks
EP3101385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von oberflächentopographien
DE102006001531A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
EP2847543B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zum vermessen eines messobjekts
DE102009043823A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen von Strukturen oder Geometrien eines Messobjektes
DE102011008513B4 (de) Einstell- und/oder Messgerätevorrichtung
WO2013023787A1 (de) Lagebestimmung von subaperturen auf einem prüfling bei oberflächenmessungen auf dem prüfling
EP1459033A2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen messung einer oberfläche
EP1974180B1 (de) Vorrichtung zur messung von strukturen eines objekts
WO1998016797A1 (de) Koordinatenmessgerat
DE10349946B4 (de) Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften
DE102010037738A1 (de) Verfahren und Koordinatenmessgerät zur Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes
DE10049303A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen von Geometrien von Gegenständen
WO2015169329A1 (de) Koordinatenmessgeraet zum bestimmen von geometrischen eigenschaften eines messobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned