DE102010060717A1 - Wärmeverteiler und dessen Verwendung - Google Patents

Wärmeverteiler und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010060717A1
DE102010060717A1 DE102010060717A DE102010060717A DE102010060717A1 DE 102010060717 A1 DE102010060717 A1 DE 102010060717A1 DE 102010060717 A DE102010060717 A DE 102010060717A DE 102010060717 A DE102010060717 A DE 102010060717A DE 102010060717 A1 DE102010060717 A1 DE 102010060717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
heat
heat spreader
base body
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060717A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010060717A priority Critical patent/DE102010060717A1/de
Publication of DE102010060717A1 publication Critical patent/DE102010060717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/33Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/58Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/10Secondary fins, e.g. projections or recesses on main fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeverteiler, insbesondere zur Verwendung in einer Fußbodenheizung oder einem Wärmespeicher einer Solarthermieanlage, der aus einem Grundkörper (1) und zumindest einer Rippe (2) besteht, die in einen Rippenstamm (3), mehrere Rippenäste (4) und in mehrere Rippenzweige (5) untergliedert ist. Über den Rippenstamm (3) wird die an den Grundkörper (1) übertragene Wärme schnell von diesem weggeleitet und über die Rippenäste (4) und Rippenzweige (5) gleichmäßig in dem den Grundkörper (1) umgebenden Volumen verteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeverteiler, der sich insbesondere für die gleichmäßige und schnelle Verteilung von Wärme in latenten und sensiblen Speichermedien anbietet; darüber hinaus eignet er sich für die Ableitung von Wärme aus Wärmequellen, beispielsweise bei Heat-Pipes und Leistungshalbleitern.
  • Bei der Nutzung alternativer Energien steht in Folge der oft auftretenden zeitlichen Diskrepanz zwischen Bereitstellung und Nutzung der Energie das besondere Problem der effektiven Wärmespeicherung. Mit Latentspeichern lässt sich die thermische Energie mit relativ hoher Energiedichte speichern. Dabei wird die Schmelz- bzw. Erstarrungsenthalpie von Materialien genutzt, deren Schmelz-/Erstarrungstemperatur im Bereich der Anwendungs-/Umwandlungstemperatur der eingesetzten Prozesse liegt. Derartige Materialien bezeichnet man als Latentspeichermaterialien (engl.: phase change material – PCM).
  • Viele Latentspeichermaterialien haben den Nachteil, dass sie eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit (< 0.5 W/(m·K)) aufweisen, wodurch sich Wärme nur sehr schlecht innerhalb des Speichers verteilt und damit zu langen Be- und Entladezeiten führt. Um diesen Nachteil zu kompensieren, wird bei bekannten Lösungen das PCM entweder in kleine Volumina aufgeteilt, die einzeln oder in einer Schüttung von einem Wärmetransportmedium (meist Wasser) umspült werden oder es wird versucht, die Wärmeaustauschfläche mit Hilfe von Einbauten, wie Metallschäumen (z. B. DE 100 07 848 A1 ), Rohrschlangen (z. B. 20 2010 000 027 U1) und Wärmeleitblechen (z. B. 20 2005 020 584 U1) zu vergrößern. Diese Einbauten genügen jedoch nicht den Anforderungen einer schnellen und gleichmäßigen Be- und Entladung eines Wärmespeichers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeverteiler zur Verfügung zu stellen, der es ermöglicht, Wärmeenergie von einer Wärmequelle schnell und gleichmäßig in das Volumen einer Wärmesenke und umgekehrt zu leiten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Wärmverteiler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Ansprüche 8 bis 11 beanspruchen Schutz für Verwendungen des erfindungsgemäßen Wärmeverteilers.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeverteiler besteht aus einem Grundkörper und zumindest einer mit dem Grundkörper in thermischen Kontakt stehenden Rippe, wobei die zumindest eine Rippe vom Grundkörper weg gerichtet ist und die Rippe aus einem Rippenstamm besteht, der sich in Rippenäste gabelt, die sich wiederum in Rippenzweige aufteilen.
  • Der Begriff Wärme wird innerhalb dieser Schrift als über eine Systemgrenze hinweg transportierte thermische Energie aufgefasst. Der Wärmeverteiler wird demnach zum einen im wörtlichen Sinn als Verteiler und zum anderen auch als Sammler, bei dem der Wärmefluss in der entgegengesetzten Richtung stattfindet, aufgefasst.
  • Der Grundkörper des Wärmeverteilers steht mit einem Heiz- oder Kühlmedium oder allgemein einer thermischen Quelle oder Senke in thermischen Kontakt.
  • Die Wärmeenergie, die an einem Punkt bzw. einer Fläche, beispielsweise einem von heißem Wasser durchflossenes Rohr einer Solaranlage, einer Fußbodenheizung oder dem Kondensationsende einer Heat-Pipe, wird über den massiven Rippenstamm, der aus einem thermisch gut leitenden Material besteht und damit einen hohen Wärmestrom ermöglicht, schnell aus dem Wärmeträgermedium aufgenommen. Aufgrund der Wärmeleitung innerhalb des Materials wird die Wärme schnell vom Wärmeträgermedium weggeführt und über die Rippenäste in kleinere Teilströme und über die Rippenzweige in noch kleinere Teilströme aufgeteilt. Über die Oberflächen der Rippenstämme, -äste und -zweige wird die Wärmeenergie an die Wärmesenke abgegeben.
  • An den Gabelungen (Rippestamm – Rippenast, Rippenast – Rippenzweig) bleibt die Querschnittsfläche der Rippe bevorzugt Konstant; d. h., die Querschnittsfläche des Rippenstamms bzw. Rippenasts vor der Gabelung entspricht der Summe der Querschnittsflächen der Rippenäste bzw. Rippenzweige unmittelbar nach der Gabelung.
  • Durch das Verästeln und Verzeigen erhöht sich die Oberfläche des Wärmeverteilers und das durch diesen eingeschlossne Volumen, wodurch die Wärme besonders gut und gleichmäßig an das den Wärmeverteiler umgebende – im Regelfall schlecht wärmeleitende – Medium übertragen wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeverteiler einteilig, beispielsweise ein Rohr; ein solcher Wärmeverteiler, etwa aus Kunststoff oder Aluminum, lässt sich kostengünstig durch Strangpressen herstellen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmverteiler aus mehreren stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden Einzelteilen besteht; insbesondere ist vorgesehen, dass die einzelnen Rippe(n) aus dreidimensionalen, geometrischen Körpern zusammengesetzt sind. Es ist auch vorgesehen, die Rippen des Wärmeverteilers mit Durchbrüchen zu versehen, um so eine Konvektion eines Wärmespeichermediums, z. B. eines Phase-Change-Materials (PCM), zu ermöglichen.
  • So ist u. a. beabsichtigt, die zumindest eine Rippe aus flächig aneinander liegenden, kraft- und/oder formschlüssig verbunden Blechen herzustellen. Die so hergestellte Rippe steht, ebenso wie eine einteilige (beispielsweise aus dem Vollen gefräste) Rippe, wiederum über eine stoff- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Grundkörper wärmeleitend in Kontakt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rippen durch die Wände von bündig aneinander liegenden, trichterförmigen Hohlkörpern, die einen mehreckigen Querschnitt haben, gebildet werden; die aneinander liegenden Wände bilden die Rippenstämme. Die Verästelung der Rippen entsteht durch das Anbringen von weiteren trichterförmigen Hohlkörpern am weiten Ende der trichterförmigen Hohlkörper.
  • Ausgangsmaterial für die geometrischen Grundkörper ist bevorzugt Blech, welches durch Zuschneiden oder Stanzen und anschließendes Falten oder Abkanten zu dreidimensionalen Körpern geformt wird. Damit wird ein in einfacher Weise ein modularerer Aufbau des erfindungsgemäßen Wärmeverteilers ermöglicht.
  • Indem der Grundkörper mit Rippen versehen wird, deren Stämme unterschiedlich dick sind, lässt sich beeinflussen, in welche Richtung die Wärme von dem Grundkörper weggeführt wird. Die Richtung des Wärmestroms lässt sich darüber hinaus über Anzahl und Orientierung der Ast- und Zweigrippen beeinflussen. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass die Rippen bei sich linear erstreckenden Wärmequellen bzw. -senken längs der Achse dieser Wärmequelle verlaufen; es findet eine gerichtete Wärmeleitung statt.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeverteiler bietet sich so u. a. für Wärmespeicher und Warmwasser-Fußbodenheizungen an.
  • Bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeverteilers in Kombination mit einen Wärmespeicher einer Solarthermieanlage, wird der in den Sonnenkollektoren einer solchen Anlage erwärmte Wärmeträger durch einen erfindungsgemäßen Wärmeverteiler geleitet, der die Wärme gleichmäßig in dem Speichermedium im Wärmespeicher verteilt. Durch eine solche Beladung des Speichers wird im Vergleich mit konventionellen Verteiler, bestehend aus glatten Rohr oder aus Rohren mit einfachen (unverästelten und unverzweigten) Rippen, eine schnellere und gleichmäßigere Be- und Entladung des Wärmespeichers erreicht.
  • Bei Warmwasser-Fußbodenheizungen wird die Wärme durch zueinander beabstandet verlegte und in Estrich eingegossene Rohre in den Fußboden eingebracht. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeverteilers wird sichergestellt, dass die Wärme aus den von heißen Wasser durchflossenen Rohren gleichmäßig im Fußboden verteilt wird, wodurch sich an der Fußbodenoberseite eine homogenere und damit behaglichere Wärmeverteilung einstellt, als mit bekannten Vorrichtungen.
  • Darüber hinaus gewährleistet der erfindungsgemäße Wärmeverteiler eine schnelle Temperaturänderung an der Fußbodenoberfläche. Bei herkömmlichen Fußbodenheizungen wird die Wärme aus den Rohren über den schlecht wärmeleitenden Estrich an die Oberfläche geführt; eine Änderung der Temperatur des Heizmediums führt hier zu einer stark zeitverzögerten Temperaturänderung an der Fußbodenoberfläche.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeverteiler wird die Wärme dagegen in Richtung Fußbodenoberfläche geleitet.
  • Eine weitere Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeverteilers bietet sich in Hindernisbefeuerungen, beispielsweise von Windkraftanlagen, an. Diese arbeiteten mit Hochleistungsleuchtdioden (LED's) oder Blitzlampen, die beim Betrieb eine hohe Wärmestromdichte erzeugen, die, wenn sie nicht schnell genug abgeführt wird, zu einer zu hohen Betriebstemperatur der LED's/Blitzlampen führt, wodurch sich die Lebensdauer der LED's/Blitzlampen verringert. Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeverteiler wird eine effektive Möglichkeit eröffnet, die Abwärme der Hindernisbefeuerung abzuleiten. Dabei kann der Wärmeverteiler zudem als Reflektor und/oder Lampenkörper dienen.
  • Zudem besteht eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmeverteilers aus zwei kegelförmig gewickelten Helicen (Spiralen), deren Grundflächen in einer Ebene liegen. Dieser Wärmeverteiler wird aus einem Blech gefertigt, in das geometrische, z. B. zwei spiralförmige, Schnitte eingebracht werden. Die Zentren der so hergestellten Spiralen werden in entgegengesetzter Richtung aus der Ebene des Bleches herausgezogen. Befindet sich dieser Wärmeübertrager zwischen zwei mit einem Latentspeichermaterial gefüllten Halbkugeln, kann Wärmeenergie über das Blech und die Helicen schnell und gleichmäßig im Kugelvolumen verteilt werden.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, den Wärmeverteiler zu verwenden, um die Wärme am Kondensationsende von Heat-Pipes, die beispielsweise in PC's verbaut sind, abzuführen. Zudem ist denkbar, den Wärmeverteiler als Verdampfer oder Kondensator zu verwenden.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeverteiler ermöglicht zudem die Konstruktion neuartiger Wärmetauscher (beispielsweise für den Einsatz im Automobilbau), die einen höheren Wirkungsgrad und in Folge dessen kleiner gebaut werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von acht Ausführungsbeispielen und den 1 bis 10 veranschaulicht; hierbei zeigen im Schnitt:
  • 1: eine erste Ausgestaltung eines Wärmeverteilers für die Verwendung in einer Fußbodenheizung,
  • 2: eine zweite Ausgestaltung eines Wärmeverteilers für die Verwendung in einer Fußbodenheizung,
  • 3: eine Ausgestaltung eines Wärmeverteilers für eine Fußbodenheizung zum Aufklipsen,
  • 4: einen aus Blechen aufgebauten Wärmeverteiler,
  • 5: einen zylindrischen Wärmeverteiler zur Verwendung in einem Wärmespeicher,
  • 6: einen Wärmeverteiler für eine Hindernisbefeuerung,
  • 7: eine Anordnung quaderförmiger Wärmeverteiler zur Verwendung in einem Wärmespeicher,
  • 8: eine aus zwei Halbkugeln zusammengesetzte, mit PCM gefüllte Kugel, mit einem Wärmeverteiler in ihrem Inneren in Schnittdarstellung,
  • 9: eine aus zwei Halbkugeln zusammengesetzte, mit PCM gefüllte Kugel, mit einem Wärmeverteiler in ihrem Inneren in Seitenansicht,
  • 10: einen aus trichterförmigen Hohlkörpern aufgebauten Wärmeverteiler.
  • Der Wärmeverteiler gemäß 1 besteht aus dem Grundköper 1, der ein Rohr mit rundem Querschnitt ist und von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird. An dem Grundkörper sind oberhalb der Grundkörperlängsachse fünf Rippen 2 befestigt. Alle Rippen 2 verfügen über einen Rippenstamm 3 und mehrere Rippenäste 4. Ein Teil der Rippenäste 4 ist in Rippenzweige 5 aufgespaltet. Der horizontal verlaufende Rippenstamm 3 ist im Vergleich zu den anderen Rippenstämmen 3 sehr dick ausgeführt, um die Wärme aus dem Wärmeträgermedium schnell in die Breite zu verteilen. Die Rippenäste 4 sind dünner gehalten, da sie einen geringeren Wärmestrom führen müssen als die Rippenstämme 3. Gleiches gilt für die Rippenzweige 5 im Vergleich zu den Rippenästen 4.
  • Der Wärmeverteiler gemäß 2 ist prinzipiell genauso aufgebaut wie der Wärmeverteiler gemäß 1, jedoch sind die Rippenäste 4 und Rippenzweige 5 an den Enden der Rippen 2 so orientiert, dass sie alle in einer Ebene liegen, die parallel zum Fußboden ist. Dieser Wärmeverteiler zeichnet sich durch eine besonders großflächige Verteilung der Wärme unmittelbar unterhalb der Fußbodenoberfläche aus.
  • In 3 wird ein Wärmeverteiler gezeigt, der ähnlich aufgebaut ist, wie der Wärmeverteiler aus 1. Der Grundkörper 1 ist hier jedoch kein geschlossenes Rohr, sondern eine Schiene mit rundem Querschnitt. Die Schiene (Grundkörper 1) lässt sich auf das mit einem Wärmeträgerfluid durchströmte Rohr 6 aufklipsen.
  • Einen aus insgesamt fünf Blechen 7 bis 11 bestehenden Wärmeverteiler zeigt 4. Um zu veranschaulichen, wie die Bleche 7 bis 11 verlaufen, ist zwischen diesen ein Spalt dargestellt, der beim eigentlichen Produkt nicht vorhanden ist, da die Bleche 7 bis 11 materialschlüssig miteinander verbunden sind. Die Bleche 7 und 8, die Bleche 9 und 10 und die Bleche 11 und 9 bilden jeweils einen Rippenast 4. Von den Blechen 10 und 11, sowie den Blechen 7 bis 10 und 7, 8, 9 und 11 wird jeweils ein Rippenstamm 3 gebildet. Die Bleche 7 und 8 liegen unterhalb des Rohres 6 an diesem an; oberhalb des Rohres 6 verlaufen die Bleche 9 bis 11. Die Bleche 7 bis 11 sind so gebogen, dass ein Großteil der Wärme des im Rohr 6 fließenden Wärmeträgermediums zunächst horizontal und anschließend vertikal verteilt wird.
  • Der zylindrische Wärmeverteiler zur Verwendung in einem Wärmespeicher gemäß 5 besteht aus dem von einem Wärmeträgermedium durchströmbaren Grundkörper 1, an dem sternförmig acht Rippen 2 angeordnet sind. Jede der Rippen 2 besteht aus einem massiven Rippenstamm 3, der sich in zwei dünnere Rippenäste 4 gabelt; die Rippenäste 4 gabeln sich wiederum in jeweils zwei filigrane Rippenzweige 5.
  • Der in 6 dargestellte Wärmeverteiler für eine Hindernisbefeuerung umgibt eine Leuchtdiode (LED) 12. Auf der Rückwärtigen Seite der LED besteht der Wärmeverteiler aus zwei Rippenstämmen 3, die sich jeweils in einen Rippenast 4 und drei Rippenzweige 5 gabeln.
  • Mehrere nebeneinander angeordnete Wärmeverteiler (ähnlich zu dem in 5 dargestelltem Wärmeverteiler) mit rechteckigem Querschnitt (7) bilden ein dichtes Netz aus Rippenstämmen 3, -ästen 4 und -zweigen 5. Somit lassen sich auch große Volumina gleichmäßig temperieren.
  • 8 und 9 zeigen eine mit einem PCM gefüllte Hohlkugel, in derem Inneren sich ein erfindungsgemäßer Wärmeverteiler befindet. Die Hohlkugel ist aus zwei Halbkugelschalen zusammengesetzt. Zwischen den Halbkugelschalen ist der Wärmeverteiler angeordnet. Über die Rippenstämme 3 und die Rippenzweige 4 wird Wärme in das Innere der Kugel geleitet und über die Rippenzweige 5 gleichmäßig im PCM verteilt.
  • Der in 10 gezeigte Wärmeverteiler hat eine zylindrische Form. Kernstück dieses Wärmeverteilers der vom dem Heizmedium durchflossene rohrförmige Grundkörper 1, an dessen Mantelfläche in einer ersten Lage eine Vielzahl bündig aneinander liegende, trichterförmige Hohlkörper angeordnet sind, welche eine Vielzahl von Rippenstämmen 3 darstellen. In der die erste Lage umgebenden zweiten Lage sind ebenfalls eine Vielzahl von trichterförmigen Hohlkörpern angeordnet, welche die Rippenäste 4 sind. Die Hohlkörper der zweiten Lage sind zu den Hohlkörpern der ersten (inneren) Lage in axialer Richtung und in Umfangsrichtung versetzt, wodurch sich die Wände der Hohlkörper der ersten und zweiten Lage schneiden. Eine dritte Lage trichterförmiger Hohlkörper bildet die Rippenzweige 5. Diese Hohlkörper sind auch wieder versetzt zu den Hohlkörpern der darunter befindlichen Lage angeordnet. Durch die versetzte Anordnung der Hohlkörper kann sich eine Konvektionsströmung zwischen den Hohlkörpern ausbilden, wodurch die gleichmäßige Verteilung der Wärme unterstützt wird. Die Konvektionsströmung lässt sich darüber hinaus durch Durchbrüche in den Wandungen der Hohlkörper erhöhen. Durch unterschiedlich Wandstärken der Hohlkörper wird der Wärmestrom zusätzlich verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Rippe
    3
    Rippenstamm
    4
    Rippenast
    5
    Rippenzweig
    6
    Rohr
    7
    Blech
    8
    Blech
    9
    Blech
    10
    Blech
    11
    Blech
    12
    Leuchtdiode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10007848 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wärmeverteiler bestehend aus einem Grundkörper (1) und zumindest einer mit dem Grundkörper (1) in thermischen Kontakt stehenden Rippe (2), wobei die zumindest eine Rippe (2) vom Grundkörper (1) weg gerichtet ist und die Rippe (2) aus einem Rippenstamm (3) besteht, der sich in Rippenäste (4) aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippenäste (4) in Rippenzweige (5) gabeln.
  2. Wärmeverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (2) aus mehreren flächig aneinander liegenden Blechen (7 bis 11) besteht
  3. Wärmeverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (2) aus Teilen von mehreren flächig aneinander liegenden Hohlkörpern besteht.
  4. Wärmeverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (2) einteilig ist.
  5. Wärmeverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (2) stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist.
  6. Wärmeverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rippen 2 Durchbrüche vorhanden sind.
  7. Wärmeverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Fußbodenheizung verwendet wird.
  8. Wärmeverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Wärmespeicher verwendet wird.
  9. Wärmeverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Wärmetauscher verwendet wird.
  10. Wärmeverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er als Kühlkörper verwendet wird.
DE102010060717A 2010-11-16 2010-11-22 Wärmeverteiler und dessen Verwendung Withdrawn DE102010060717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060717A DE102010060717A1 (de) 2010-11-16 2010-11-22 Wärmeverteiler und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060598.0 2010-11-16
DE102010060598 2010-11-16
DE102010060717A DE102010060717A1 (de) 2010-11-16 2010-11-22 Wärmeverteiler und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060717A1 true DE102010060717A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45999019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060717A Withdrawn DE102010060717A1 (de) 2010-11-16 2010-11-22 Wärmeverteiler und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060717A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004325A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Jackon Insulation Gmbh Systemelement für Fußbodenheizung
FR2996631A1 (fr) * 2012-10-08 2014-04-11 Commissariat Energie Atomique Echangeur thermique pour systeme de stockage thermique
EP3252418A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Edge Innovation Aveiro, Unipessoal Lda Wärmetauschervorrichtung mit einem phasenübergangsmaterial
CN108168352A (zh) * 2017-12-26 2018-06-15 李春花 一种外螺旋曲线翅片管及其制造方法
CN108195218A (zh) * 2017-12-26 2018-06-22 李春花 一种外曲线翅片管及其制造方法
CN109654930A (zh) * 2018-12-05 2019-04-19 南京工业大学 一种基于异型翅片的立式分层相变蓄热装置
CN109737784A (zh) * 2018-12-18 2019-05-10 东南大学 一种树肋-孔网络相变储能装置
CN114608209A (zh) * 2022-04-18 2022-06-10 广州大学 一种管式太阳能相变蓄热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007848A1 (de) 2000-02-21 2001-08-23 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einer offenporigen Metallschaum-Matrix

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007848A1 (de) 2000-02-21 2001-08-23 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einer offenporigen Metallschaum-Matrix

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004325A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Jackon Insulation Gmbh Systemelement für Fußbodenheizung
EP2672187A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Jackon Insulation GmbH Beheizter Duschboden
FR2996631A1 (fr) * 2012-10-08 2014-04-11 Commissariat Energie Atomique Echangeur thermique pour systeme de stockage thermique
WO2014056857A1 (fr) * 2012-10-08 2014-04-17 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Echangeur thermique pour systeme de stockage thermique
CN104718422A (zh) * 2012-10-08 2015-06-17 原子能和替代能源委员会 用于储热系统的热交换器
WO2017208196A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Edge Innovation Aveiro, Unipessoal Lda Heat exchanger device comprising a phase-change material
EP3252418A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Edge Innovation Aveiro, Unipessoal Lda Wärmetauschervorrichtung mit einem phasenübergangsmaterial
US20230194188A1 (en) * 2016-06-01 2023-06-22 Edge Innovation Aveiro Unipessoal Lda Heat exchanger device comprising a phase-change material
CN108168352A (zh) * 2017-12-26 2018-06-15 李春花 一种外螺旋曲线翅片管及其制造方法
CN108195218A (zh) * 2017-12-26 2018-06-22 李春花 一种外曲线翅片管及其制造方法
CN108168352B (zh) * 2017-12-26 2019-05-07 新昌县开铭制冷配件有限公司 一种外螺旋曲线翅片管及其制造方法
CN109654930A (zh) * 2018-12-05 2019-04-19 南京工业大学 一种基于异型翅片的立式分层相变蓄热装置
CN109737784A (zh) * 2018-12-18 2019-05-10 东南大学 一种树肋-孔网络相变储能装置
CN114608209A (zh) * 2022-04-18 2022-06-10 广州大学 一种管式太阳能相变蓄热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060717A1 (de) Wärmeverteiler und dessen Verwendung
EP3655631B1 (de) Energiespeicher zum speichern von elektrischer energie als wärme und verfahren hierzu
DE2322205A1 (de) Heizvorrichtung
DE202006007585U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011007335A1 (de) Wärmespeichermodul und Wärmespeicher
DE112016004824T5 (de) Rohrelement, Wärmerohr und Kühlvorrichtung
EP3723123A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und bauteil
DE2933088C2 (de) Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten
EP2256451B1 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE202010000027U1 (de) Latentwärmespeicher
DE102011007626B4 (de) Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
DE202011000830U1 (de) Konvektionswärmeübertrager
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP2765382B1 (de) Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher
EP0537319B1 (de) Kunststoffrohr
DE102008011960A1 (de) Latentwärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
DE102012013624A1 (de) Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher
DE102017120293A1 (de) Verdampfungseinrichtung, Dampfbadsaunaanlage mit einer solchen Verdampfungseinrichtung sowie Heizanlage, insbesondere für den Betrieb einer Sauna
EP3047226B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern thermischer energie
DE102018127928A1 (de) Wärmetransporteinheit
EP2585770B1 (de) Solarabsorber, solarabsorbervorrichtung und solarkollektor
AT397859B (de) Wärmetauscher
DE102011077477B4 (de) Solarthermische Anlage mit Wärmerohren
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20141107

R120 Application withdrawn or ip right abandoned