DE102010060695A1 - Solarzelle und Solarzellenmarkierverfahren - Google Patents

Solarzelle und Solarzellenmarkierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010060695A1
DE102010060695A1 DE102010060695A DE102010060695A DE102010060695A1 DE 102010060695 A1 DE102010060695 A1 DE 102010060695A1 DE 102010060695 A DE102010060695 A DE 102010060695A DE 102010060695 A DE102010060695 A DE 102010060695A DE 102010060695 A1 DE102010060695 A1 DE 102010060695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
radiation
ingot
marking
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010060695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060695B4 (de
Inventor
Maximilian Scherff
Andreas Kux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Q Cells SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Cells SE filed Critical Q Cells SE
Priority to DE102010060695.2A priority Critical patent/DE102010060695B4/de
Publication of DE102010060695A1 publication Critical patent/DE102010060695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060695B4 publication Critical patent/DE102010060695B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67282Marking devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54413Marks applied to semiconductor devices or parts comprising digital information, e.g. bar codes, data matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54433Marks applied to semiconductor devices or parts containing identification or tracking information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Markierung von Halbleiterwafern. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Strahl elektromagnetischer Strahlung und/oder Teilchenstrahlung im Bereich der Waferzwischenräume in einem spitzen Winkel derart auf einen der Waferoberflächenabschnitte gelenkt wird, dass durch den Strahl auf dem Waferoberflächenabschnitt eine Markierung generiert wird.

Description

  • Ausgangsmaterial der Solarzellenherstellung sind quaderförmige Siliziumblöcke, sogenannte Ingots. Diese werden gefertigt, indem metallisches Silizium erhitzt und damit geschmolzen und anschließend in einer entsprechenden Gussform wieder erstarrt wird. Anschließend wird der Ingot in länglich erstreckte Quader, sogenannte Bricks, zerteilt, deren Stirnfläche bereits den Ausmaßen einer Solarzelle entspricht. Nun werden die Bricks mittels Drahtsägen in dünne Scheiben von ca. 200 Mikrometer Stärke zerteilt, den sogenannten Wafern. Aus diesen Wafern wird anschließend die endgültige Siliziumsolarzelle gefertigt, indem auf dem Wafer in mehreren aufeinanderfolgenden Prozessschritten verschiedene Schichten aufgetragen bzw. die Schichten durch geeignete Prozesse modifiziert werden.
  • Dabei hat jeder dieser Prozesse einen Einfluss auf die Güte, und damit den elektrischen Wirkungsgrad, der Solarzelle. Bereits das verwendete Siliziummaterial im Ingot ist ein entscheidender Faktor. Auch die Position des Wafers innerhalb des Ingots (Randbereiche sind stärker verunreinigt als die inneren Bereiche) sowie innerhalb des Bricks (die Konzentration der voreingebrachten Dotierstoffe sowie Sauerstoffeinschlüsse schwankt über die Länge des Bricks) tragen zu den charakteristischen Kennzahlen einer Solarzelle bei, ebenso wie die darauffolgenden Schichtabscheidungsprozesse.
  • Es ist von technischem Interesse, eine Solarzelle vom Beginn ihrer Fertigung (dem Ingot) bis hin zur fertigen Solarzelle im Solarmodul nachzuverfolgen und sämtliche Fertigungsparameter zuordnen zu können. Durch die somit mögliche Auswertung kann der Einfluss einzelner Prozessparameter auf den Wirkungsgrad der Solarzelle ermittelt werden, was eine kontinuierliche Prozessoptimierung erlaubt. Auch bei Reklamationen von fehlerhaften Produkten kann so eine effektive Fehleranalyse gewährleistet werden.
  • Die Schwierigkeit besteht darin, dass die einzelnen Fertigungsschritte räumlich getrennt ablaufen und mehrere Transporte beinhalten, bei denen es zu Vertauschungen kommen kann. Auch muss eine Markierung alle Fertigungsprozesse überstehen und am endgültigen Produkt immer noch lesbar sein, um eine Verfolgung über die gesamte Fertigungskette zu gewährleisten.
  • Ein möglicher Ansatz dieser Markierung wird dabei in der Schrift WO 2008 151 649 A1 beschrieben. Hierbei werden in die Seite des Bricks Einkerbungen in Form eines Barcodes eingebracht, welche nach dem Sägen auf jedem Wafer vorhanden sind. Mittels eines Barcode-Lesers können diese Informationen später ausgelesen werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass die Informationsdichte eines solchen Barcodes relativ gering ist. Im Rahmen des weiteren Fertigungsprozesses kommt es auch zu einer Politur bzw. Entgratung und Ätzung der Seitenkanten, so dass Informationen verloren gehen können. Zudem erhöhen die Kerben das Bruchrisiko des Wafers während der Fertigung.
  • Eine andere Markierungsmethode beschreibt die Schrift EP 1989740 B1 . Hierbei wird auf den unbehandelten Wafer ein Dot-Matrix-Code aufgebracht, welcher auch nach der Beschichtung noch ausgelesen werden kann und keine Abschattung der Vorderseite verursacht. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass die Wafer erst nach dem Ablösen des Wafers vom Sägeblock markiert werden. Während des Sägevorgangs wird der Brick auf einen Sägeblock geklebt und anschließend mittels einer Reihe von Drahtsägen zerteilt. Abschließend wird die Anordnung in eine Lösung aus Spül- und Lösungsflüssigkeit getaucht, um die Wafer vom Sägeblock zu lösen und zu vereinzeln. Dabei kommt es zu einer Umsortierung der Wafer, so dass die ursprüngliche Reihenfolge nicht mehr nachvollzogen werden kann.
  • Ziel der Erfindung ist es daher ein Verfahren zu entwickeln, welches eine Markierung der einzelnen Wafer möglichst früh in der Prozesskette ermöglicht, ohne jedoch die Wafer durch die Markierungen einem erhöhten Bruchrisiko auszusetzen.
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Markierung von Halbleiterwafern umfassend folgende Verfahrensschritte:
    • – Bereitstellen eines auf einem Sägeblock fixierten Ingots, der vorangehend zu diesem Markierverfahren zumindest abschnittsweise mittels einer Wafersägevorrichtung zur Herstellung von Halbleiterwafern derart angesägt worden ist, dass entlang einer Erstreckungsrichtung des Ingots eine Vielzahl benachbarter Waferoberflächenabschnitte vorliegen, die durch Waferzwischenräume voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahl elektromagnetischer Strahlung und/oder Teilchenstrahlung im Bereich der Waferzwischenräume in einem spitzen Winkel derart auf einen der Waferoberflächenabschnitte gelenkt wird, dass durch den Strahl auf dem Waferoberflächenabschnitt eine Markierung generiert wird.
  • Damit ermöglicht das Verfahren, die bereits aus dem Stand der Technik bekannte Lasermarkierung einer Solarzelle bereits dann auf den Wafer aufzubringen, wenn die einzelnen Wafer noch auf dem Sägeblock fixiert und somit sortiert sind. Nach der Ablösung und dem Bad in der Reinigungslösung wäre die Reihenfolge nicht mehr nachvollziehbar.
  • Eine bevorzugte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl der elektromagnetischen Strahlung und/oder der Teilchenstrahlung in einem Winkelbereich zwischen 0° und 45°, bevorzugt im Bereich zwischen 1,5° und 35° und besonders bevorzugt im Bereich zwischen 2° und 5° auf den Waferoberflächenabschnitt fällt. Hierbei muss für den Eintrittswinkel des Strahls ein Kompromiss gewählt werden. Zum einen wird ein möglichst spitzer Winkel gewünscht, um tief in den Spalt hineinzureichen. Dies führt jedoch zu einem flachen Winkel zwischen Strahl und Waferoberfläche, so dass der Markierungspunkt stark elliptisch verformt wird.
  • Die bevorzugte Ausführung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand von 0,1 bis 2 mm, bevorzugt 0,2 bis 1 mm von der Kante des Waferoberflächenabschnitts eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Markierungen generiert wird.
  • Auch hier ist ein Kompromiss zu wählen. Einerseits ist eine Markierung möglicht weit entfernt vom Rand wünschenswert, da sie so besser vor weiteren Prozessschritten der Solarzellenherstellung, beispielsweise Kantenisolierung, Polieren etc. geschützt ist. Andererseits sind tiefere Markierungen nur mit spitzen Winkeln zu erreichen, was zu einer Verformung der Markierung führt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung als Laserstrahlung mit einem Wellenlängenbereich zwischen 800 nm und 1600 nm abgegeben wird. Beispielsweise kann ein Nd: YAG-Laser bei 1064 nm, einer Pulslänge von 20–50 nsec und einer Leistung von 5–30 W verwendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle des Strahls der elektromagnetischen Strahlung und/oder Teilchenstrahlung vorgesehen ist, die entlang der Erstreckungsrichtung des Ingots verfahren wird.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Waferzwischenräume vor dem Generieren der Markierungen gesäubert werden. Dies kann beispielsweise durch eine Spülung mittels Wasserstrahlen oder einem Tauchbad realisiert werden. Durch das Entfernen der Sägerückstände wie Emulsion oder Spänen wird verhindert, dass die Markierung verfälscht wird oder der Strahl der Strahlungsquelle die Waferoberfläche nicht korrekt erreicht.
  • Die Erfindung beschreibt weiterhin eine Vorrichtung zum Markieren der Oberfläche von Halbleiterwafern, die entlang einer Erstreckungsrichtung eines Ingots aus dem Ingot gesägt werden, umfassend eine Strahlungsquelle zum Erzeugen eines Strahls elektromagnetischer Strahlung und/oder Teilchenstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle derart ausgebildet ist, dass der Strahl entlang der Erstreckungsrichtung des Ingots verfahrbar ist und jeweils in einem spitzen Winkel auf die Halbleiterwafer einfällt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle verfahrbar ausgebildet ist und/oder eine Optik zur räumlichen Bewegung des Strahls der Strahlungsquelle vorgesehen ist. Es ist daher sowohl möglich, die Strahlungsquelle entlang des Sägeblocks zu verschieben, als auch mittels optischer Systeme den Markierungsstrahl zu steuern.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Optik auch zur Formung des auf die Halbleiterwafer treffenden Strahlprofils eignet. Durch das Auftreffen des Strahls in einem Spitzen Winkel kommt es zu einer elliptischen Verformung des Markierungspunkts. Dies kann durch eine entsprechende optische Anordnung korrigiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Halbleitersägevorrichtung zum Zersägen eines Ingots in Halbleiterwafer aufweist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle oberhalb der Halbleiterwafer angeordnet ist. Somit kann die Strahlungsquelle platzsparend angeordnet werden, ohne die Sägevorrichtung zu behindern.
  • Figurenbeschreibung:
  • 1 zeigt die Anordnung der Markierungsvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform. Dabei ist im linken Teil der Abbildung eine als Lasereinrichtung 1 ausgebildete Strahlungsquelle stilisiert dargestellt, welche einen Laserstrahl 2 aussendet. Die Auslenkung des Laserstrahls erfolgt dabei optisch, so dass nicht die gesamte Vorrichtung gedreht werden muss. Die Optik O umfasst hierbei die Strahlungsquelle sowie strahlformende Einrichtungen. Im rechten Teil wird der Sägeblock 3 gezeigt, welcher entlang seiner Erstreckungsrichtung Z Ausgerichtet ist. Der Sägeblock 3 ist dabei in der Draufsicht abgebildet und gestrichelt dargestellt. Unterhalb des Sägeblocks 3 befindet sich eine Anzahl Siliziumwafer 4. Da ihre Kante breiter als die des Sägeblocks ist, stehen sie jeweils links und rechts unter dem Sägeblock hervor und sind daher in der Draufsicht zu sehen. Der Laserstrahl trifft in der rechten Seite der Abbildung auf die Fläche eines Wafers 4, welche gruppiert unterhalb eines schraffiert gezeichneten Sägeblocks 3 befestigt sind. Der Sägeblock ist dabei wesentlich schmaler als die Wafer ausgebildet, so dass die Wafer an beiden Seiten über den Sägeblock hinaus stehen. Dies ermöglicht einen Eintritt des Laserstrahls sowohl von der Seite als auch von Oben. Der Abstand der Wafer ist im Verhältnis zu ihrer Dicke in dieser Abbildung nicht maßstabsgetreu dargestellt. In der Realität haben die Wafer eine Dicke von 100 bis 200 Mikrometern, während die Sägespalte eine Breite von ca. 100 bis 150 Mikrometern aufweisen.
  • 2 zeigt einen nach diesem Verfahren markierten Wafer. Dabei ist im oberen Teil schraffiert der Sägeblock 3 dargestellt. Darunter befindet sich der Wafer 4. Dieser weist in der linken oberen Ecke ellipsenförmige Markierungen auf, von denen jeweils 3 an der wagerechten sowie an der senkrechten Kante verlaufen. Die elliptische Form ergibt sich dabei durch den punktförmigen Laserstrahl, welcher in einem sehr flachen Winkel auf die Waferoberfläche trifft. Dabei ist die Größe der Markierungen nicht maßstabsgetreu dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlungsquelle
    2
    Strahl
    3
    Sägeblock
    4
    Siliziumwafer
    5
    Markierung
    O
    Optik
    Z
    Erstreckungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008151649 A1 [0005]
    • EP 1989740 B1 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Markierung von Halbleiterwafern umfassend folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen eines auf einem Sägeblock (3) fixierten Ingots, der vorangehend zu diesem Markierverfahren zumindest abschnittsweise mittels einer Wafersägevorrichtung zur Herstellung von Halbleiterwafern derart angesägt worden ist, dass entlang einer Erstreckungsrichtung (Z) des Ingots eine Vielzahl benachbarter Waferoberflächenabschnitte (4) vorliegen, die durch Waferzwischenräume voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahl (2) elektromagnetischer Strahlung und/oder Teilchenstrahlung im Bereich der Waferzwischenräume in einem spitzen Winkel derart auf einen der Waferoberflächenabschnitte (4) gelenkt wird, dass durch den Strahl (2) auf dem Waferoberflächenabschnitt (4) eine Markierung (5) generiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl der elektromagnetischen Strahlung und/oder der Teilchenstrahlung in einem Winkelbereich zwischen 0° und 45°, bevorzugt im Bereich zwischen 1,5° und 35° und besonders bevorzugt im Bereich zwischen 2° und 5°auf den Waferoberflächenabschnitt (4) fällt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand von 0,1 bis 2 mm, bevorzugt 0,2 bis 1 mm von der Kante des Waferoberflächenabschnitts (4) eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Markierungen (5) generiert wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung als Laserstrahlung mit einem Wellenlängenbereich zwischen 800 nm und 1600 nm abgegeben wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle des Strahls der elektromagnetischen Strahlung und/oder der Teilchenstrahlung vorgesehen ist, die entlang der Erstreckungsrichtung (Z) des Ingots verfahren wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waferzwischenräume vor dem Generieren der Markierung (5) gesäubert werden.
  7. Vorrichtung zum Markieren der Oberfläche von Halbleiterwafern, die entlang einer Erstreckungsrichtung (Z) eines Ingots aus dem Ingot gesägt werden, umfassend eine Strahlungsquelle (1) zum Erzeugen eines Strahls (2) elektromagnetischer Strahlung und/oder Teilchenstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) derart ausgebildet ist, dass der Strahl (2) entlang der Erstreckungsrichtung (Z) des Ingots verfahrbar ist und jeweils in einem spitzen Winkel auf die Halbleiterwafer einfällt.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) verfahrbar ausgebildet ist und/oder eine Optik (O) zur räumlichen Bewegung des Strahls der Strahlungsquelle vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Optik (O) auch zur Formung des auf die Halbleiterwafer treffenden Strahlprofils eignet.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Halbleitersägevorrichtung zum Zersägen eines Ingots in Halbleiterwafer aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) oberhalb der Halbleiterwafer angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer markierten Solarzelle, wobei in einem ersten Schritt ein markierter Halbleiterwafer bereitgestellt wird, der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt worden ist und in einer Mehrzahl nachfolgender Bearbeitungs- und Strukturierungsschritte aus dem Halbleiterwafer eine Solarzelle hergestellt wird.
DE102010060695.2A 2010-11-22 2010-11-22 Verfahren zur Markierung von Halbleiterwafern Active DE102010060695B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060695.2A DE102010060695B4 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Verfahren zur Markierung von Halbleiterwafern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060695.2A DE102010060695B4 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Verfahren zur Markierung von Halbleiterwafern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060695A1 true DE102010060695A1 (de) 2012-05-24
DE102010060695B4 DE102010060695B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=46021332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060695.2A Active DE102010060695B4 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Verfahren zur Markierung von Halbleiterwafern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060695B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112510099A (zh) * 2020-11-30 2021-03-16 晶科能源科技(海宁)有限公司 太阳能电池组件、太阳能电池片及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927263A (en) * 1995-10-31 1999-07-27 Nec Corporation Method for manufacturing completely circular semiconductor wafers
US6482661B1 (en) * 2000-03-09 2002-11-19 Intergen, Inc. Method of tracking wafers from ingot
WO2008151649A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Conergy Ag Method for marking wafers
EP1989740B1 (de) 2006-02-28 2009-10-14 Q-Cells AG Solarzellenmarkierverfahren und solarzelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927263A (en) * 1995-10-31 1999-07-27 Nec Corporation Method for manufacturing completely circular semiconductor wafers
US6482661B1 (en) * 2000-03-09 2002-11-19 Intergen, Inc. Method of tracking wafers from ingot
EP1989740B1 (de) 2006-02-28 2009-10-14 Q-Cells AG Solarzellenmarkierverfahren und solarzelle
WO2008151649A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Conergy Ag Method for marking wafers
US20100237514A1 (en) * 2007-06-13 2010-09-23 Conergy Ag Ingot marking for solar cell determination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112510099A (zh) * 2020-11-30 2021-03-16 晶科能源科技(海宁)有限公司 太阳能电池组件、太阳能电池片及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060695B4 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205694B4 (de) Waferherstellungsverfahren
DE102015224318B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102015224321B4 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102014106472B4 (de) Verfahren zum Strahlungsritzen eines Halbleitersubstrats
DE102016200027B4 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE112017000544T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands
DE102015224319B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
EP1598121A2 (de) Lasergestütztes Entschichtungsverfahren
DE102016209554A1 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102015224320B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102017206178A1 (de) Waferherstellungsverfahren und Erfassungsverfahren für eine Bearbeitungszuführrichtung
DE102017200030A1 (de) SiC-Wafer Herstellungsverfahren
DE102016201779A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016205588A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016107301A1 (de) Halbleitersubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE102016205599A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
EP3528982B1 (de) Verfahren zur werkzeuglosen entfernung von stützstrukturen bei der generativen fertigung von bauteilen
EP3017895A1 (de) Herstellen eines bauteils durch selektives laserschmelzen
DE102017222047A1 (de) Sic-waferherstellungsverfahren
DE102008063912B4 (de) Waferteilungsverfahren
WO2001007239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bauteilen aus einer werkstoffkombination
DE102006014852A1 (de) Halbleiter-Wafer mit mehrfachen Halbleiterelementen und Verfahren zu ihrem Dicen
DE102017213670A1 (de) SiC-Waferherstellungsverfahren
DE102019107494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen geformten Objekts
EP2700471A1 (de) Verfahren zur Werkstückbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANWHA Q.CELLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: Q-CELLS SE, 06766 WOLFEN, DE

Effective date: 20130226

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final