DE102010056581A1 - Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas - Google Patents

Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102010056581A1
DE102010056581A1 DE102010056581A DE102010056581A DE102010056581A1 DE 102010056581 A1 DE102010056581 A1 DE 102010056581A1 DE 102010056581 A DE102010056581 A DE 102010056581A DE 102010056581 A DE102010056581 A DE 102010056581A DE 102010056581 A1 DE102010056581 A1 DE 102010056581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
working fluid
pump
lng
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010056581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056581B4 (de
Inventor
Dr. Mosemann Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelvion Thermal Solutions SAS
Original Assignee
GEA Batignolles Technologies Thermiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Batignolles Technologies Thermiques filed Critical GEA Batignolles Technologies Thermiques
Priority to DE102010056581A priority Critical patent/DE102010056581B4/de
Priority to PCT/FR2011/053190 priority patent/WO2012089978A1/fr
Publication of DE102010056581A1 publication Critical patent/DE102010056581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056581B4 publication Critical patent/DE102010056581B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0323Heat exchange with the fluid by heating using another fluid in a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/039Localisation of heat exchange separate on the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/05Regasification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit Wärmeübertragern zur Verdampfung großer Massenströme verflüssigten Erdgases, das auch als LNG (Liquified Natural Gas) bezeichnet wird, und zum Zwecke des Transportes und der Zwischenlagerung verflüssigt wurde und bei Atmosphärendruck je nach Methananteil in flüssigem Zustand eine Temperatur von ca. –161°C aufweist. Zur Vereinfachung eines Systems zur mehrstufigen Erwärmung werden der rechtsläufige Kreislauf nach dem Prinzip des Wärmerohres, der als Pumpenkreislauf bezeichnet wird, und ein linksläufiger Kältekreislauf, der durch seine Nutzung eine Wärmepumpe ist, in ein System integriert, gemeinsam genutzte Komponenten aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit Wärmeübertragern zur Verdampfung großer Massenströme verflüssigten Erdgases, das auch als LNG (Liquified Natural Gas) bezeichnet wird, und zum Zwecke des Transportes und der Zwischenlagerung verflüssigt wurde und bei Atmosphärendruck je nach Methananteil in flüssigem Zustand eine Temperatur von ca. –161°C aufweist.
  • Das Erdgas wird nach der Verdampfung in Wärmeübertragern, die zumindest einen Teil der Vorrichtung darstellen, als überhitzter Dampf in eine Pipeline mit Netzdruck eingespeist.
  • Das flüssige Erdgas (LNG) wird mittels Pumpen auf hohen Druck gebracht und danach durch Zufuhr von Wärme verdampft.
  • In einer Anordnung gemäß DE 000000000000 A1 vom gleichen Anmeldungstag werden Verdampfung und Überhitzung des LNG in Teilsystemen realisiert, die jede für sich unterschiedliche Technologien verwenden.
  • Die Teilsysteme dieser Anordnung sind auf der LNG-Seite kommunizierend verbunden und werden vom LNG nacheinander durchströmt.
  • Im ersten Teilschritt wird die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und extrem tiefer Temperatur des flüssigen Erdgases zur Erzeugung von mechanischer Energie mit Hilfe eines Kraftwerksprozesses genutzt. Die mechanische Energie wird zur Stromerzeugung genutzt. Das niedrige Temperaturniveau des flüssigen Erdgases LNG ist dabei die Wärmesenke gegenüber der Umgebungstemperatur.
  • Diese Anordnung nutzt in einem zweiten Teilschritt Umgebungswärme aus der Luft als Wärmequelle zur Verdampfung und zur Überhitzung des LNG, wobei die Wärme von der Umgebung zur Heizfluidseite in einer vorteilhaften Ausgestaltung mittels eines volatilen Wärmeträgerfluids, z. B. Propan, mit den Zustandsänderungen Kondensation an der Heizfluidseite des LNG-Wärmeübertragers und Verdampfung an der Wärmequelle des Luft-Wärmeübertragers nach dem Prinzip eines Wärmerohres transportiert wird, so dass die Druckunterschiede zum Transport des volatilen Wärmeträgerfluids nur der Überwindung von Strömungswiderständen und geodätischen Drücken innerhalb dieses Teilabschnittes dienen.
  • Dieser Teil soll hier als Pumpenkreislauf bezeichnet werden.
  • Die Anordnung benutzt in einem dritten Teilschritt eine Wärmepumpe, die als linksläufiger Kreisprozess ausgeführt ist, bestehend zumindest aus Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionseinrichtung, wobei der Verdampfer Umgebungswärme aus der Luft bezieht und der Kondensator Wärme an die Heizfluidseite des LNG-Wärmeübertragers liefert.
  • Nachteilig sind der große Aufwand für drei separate Fluidkreisläufe mit Behältern, Rohrverbindungen, Sicherheitseinrichtungen und Wärmeübertragern.
  • Die Erfindung hat das Ziel, diese Nachteile durch eine neue Anordnung des zweiten und dritten Teilsystems zu beseitigen die Kosten für eine solche Anlage zu senken.
  • Gemäß der Erfindung bilden Pumpenkreislauf und Wärmepumpe, die nacheinander zur LNG-Erwärmung benutzt werden, ein integriertes System, dessen Komponenten des gemeinsam benutzt werden.
  • Das integrierte System beinhaltet damit Pumpenkreislauf und Wärmepumpe Pumpenkreislauf und Wärmepumpe benutzen damit das gleiche Arbeits- oder Kreislauffluid.
  • Das System ist durch einen einzigen Flüssigkeitsbehälter für das Arbeitsfluid und einen einzigen Luftwärmeübertrager, gekennzeichnet. Vom unterem Sumpfteil des Flüssigkeitsbehälters wird flüssiges Kältemittel mittels Umlaufpumpe zum Luft-Wärmeübertrager gefördert wird, um es dort zu verdampfen.
  • Der Dampf gelangt zurück in den Kopfteil des Flüssigkeitsbehälters. Der Kopfteil des Flüssigkeitsbehälters ist einerseits mittels Rohrleitung mit dem Zwischenwärmeübertrager verbunden, wo das Kreislauffluid kondensiert und über den Flüssigkeitsrücklauf wieder in den Flüssigkeitsbehälter gelangt. Der Kopfteil des Flüssigkeitsbehälters ist andererseits mit der Saugleitung des Verdichters verbunden, der das Arbeitsfluid ansaugt und auf einen höheren Druck verdichtet, so dass die Kondensationstemperatur im Nach-Wärmeübertrager hoch genug ist, um das Erdgas wunschgemäß, z. B. auf +2°C zu erhitzen.
  • Das Arbeitsfluid wird durch diese Wärmeabgabe verflüssigt. Es läuft über eine Flüssigkeitsleitung und eine geregelte Drosselstelle, zum Beispiel ein Schwimmerventil, auch Hochdruckschwimmer, zurück in den Flüssigkeitsbehälter.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung benutzt zur Wiederverdampfung des LNG ausschließlich Umgebungswärme aus der Luft.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung reduziert die Kreisläufe auf ein System, benötigt weniger Behälterl, Rohrverbindungen, Sicherheitseinrichtungen und Wärmeübertrager.
  • Pumpenkreislauf und Wärmepumpe, die nacheinander zur LNG-Erwärmung benutzt werden, bilden ein integriertes System, dessen Komponenten gemeinsam benutzt werden.
  • Durch die neue Anordnung werden die Kosten für eine solche Anlage gesenkt.
  • Die Erfindung wird an den Beispielen näher erläutert.
  • Bild 1 zeigt eine Anordnung gemäß DE 000000000 A1 vom gleichen Anmeldungstag zur Verdampfung und Überhitzung des LNG in drei Teilschritten.
  • In Bild 2 ist ein vereinfachtes Schaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung des integrierten Teilsystems aus Wärmerohr und Wärmepumpe dargestellt.
  • Verdampfung und Überhitzung des flüssigen Erdgases, LNG, werden gemäß Bild 1 in drei Teilschritten, im dem rechtsläufigen Dampfkraftprozess 1, dem Pumpenkreislauf 2, dem Wärmepumpenkreislauf 3 realisiert, die jede für sich unterschiedliche Technologien verwenden.
  • Die drei Teilsysteme der Vorrichtung sind auf der LNG-Seite durch die LNG-Rohrstrecke 13 kommunizierend verbunden und werden vom LNG nacheinander durchströmt.
  • Das erste Teilsystem nutzt die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und Temperatur des flüssigen Erdgases zur Erzeugung von mechanischer Energie mit Hilfe eines Kraftwerksprozesses.
  • Das erste Teilsystem, der rechtsläufige Dampfkraftprozess 1, hat einen Verdampfer 4, der durch die Wärme aus der Umgebung beaufschlagt wird, wodurch das Arbeitsfluid verdampft wird, eine Turbine 7, in der das Arbeitsfluid vom Verdampferdruck auf Kondensatordruck entspannt wird. Die Kondensationswärme im Kondensator 9 zur Abkühlung und Kondensation des entspannten Arbeitsfluids wird an das kalte flüssige Erdgas auf der LNG-Seite abgeführt. Der Dampf wird in Flüssigkeit umwandelt, und die Speisepumpe 8 fördert das Arbeitsfluid mit Verdampfungsdruck zum Verdampfer 4, wo das Arbeitsfluid erneut verdampft.
  • Auch der Verdampfer 4 wird mit Umgebungsluft beheizt. Der Kondensator 9 wird mit flüssigem Erdgas gekühlt, das sich dabei selbst erwärmt. Der Temperaturanstieg ergibt sich aus der Wärmebilanz zwischen zur Verfügung stehender Enthitzungs- und Kondensationswärme des Kreisprozess und der erforderlichen Wärme zur Aufheizung des LNG.
  • Als Resultat wird die Kondensationswärme im ersten Abschnitt zur Heizfluidseite des LNG-Wärmeübertragers im Kondensator 9 an das LNG geliefert, und außerdem wird mechanische Arbeit an der Turbine 7 ausgekoppelt. Als Arbeitsfluid wird R14 verwendet, dessen kritische Temperatur größer als die Kondensationstemperatur ist. Die Wärmequelltemperatur der Umgebung liegt bei R14 auch unterhalb der kritischen Temperatur.
  • Das zweite Teilsystem, der Pumpenkreislauf 2, hat Wärmeübertrager 5, 11 und die Umlaufpumpe 10.
  • Der Wärmeübertrager 5 entzieht der Umgebungsluft Wärme, während das Kreislauffluid verdampft. Die Wärme wird mittels Kreislauffluid zum Wärmeübertrager 11 transportiert, wo es kondensiert. Die Umlaufpumpe 10 drückt die Flüssigkeit erneut zum Wärmeübertrager 5.
  • Der Kreislauf ist damit geschlossen.
  • Das dritte Teilsystem, der Wärmepumpenkreislauf 3, hat einen WP-Verdampfer 6, welcher der Umgebungsluft Wärme entzieht, da die Verdampfungstemperatur unterhalb der Umgebungstemperatur gehalten wird, während das Arbeitsfluid verdampft. Das Arbeitsfluid wird im WP-Verdichter 14 auf höheren Druck verdichtet, wodurch die Kondensationstemperatur im WP-Kondensator 12 über Umgebungstemperatur ansteigt. Dadurch kann das Erdgas auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden.
  • Nach Verflüssigung wird das Arbeitsfluid an der WP-Drosselstelle 15 wieder auf Verdampfungsdruck entspannt. Der Kreislauf ist geschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, Pumpenkreislauf 2, und Wärmepumpenkreislauf 3 in ein System mit gemeinsamen Komponenten zu integrieren, ist in Bild 2 dargestellt.
  • Das Teilsystem gemäß Bild 2 ist durch einen einzigen Flüssigkeitsbehälter 67 für das Arbeitsfluid Propan und einen einzigen Luftwärmeübertrager 72, gekennzeichnet. Vom unterem Sumpfteil des Flüssigkeitsbehälters 67 wird flüssiges Kältemittel mittels Umlaufpumpe 73 zum Luftwärmeübertrager 72 gefördert wird, um es dort zu verdampfen.
  • Der Dampf gelangt zurück in den Kopfteil des Flüssigkeitsbehälters 67. Der Kopfteil des Flüssigkeitsbehälters 67 ist einerseits mittels Rohrleitung mit dem Zwischenwärmeübertrager 69 verbunden, wo Propan kondensiert und über den Flüssigkeitsrücklauf 71 wieder in den Flüssigkeitsbehälter 67 gelangt. Die Stauhöhe der Flüssigkeitssäule im Flüssigkeitsrücklauf 71 überwindet dabei den Druckabfall des Propandampfes durch die Dampfleitung 70 und durch den Zwischenwärmeübertrager 69.
  • Der Kopfteil des Flüssigkeitsbehälters 67 ist andererseits mit der Saugleitung des Verdichters 61 verbunden, der das Arbeitsfluid ansaugt und auf einen höheren Druck verdichtet, so dass die Kondensationstemperatur im Nach-Wärmeübertrager 63 hoch genug ist, um das Erdgas wunschgemäß, z. B. auf +2°C zu erhitzen.
  • Das Arbeitsfluid wird durch diese Wärmeabgabe verflüssigt. Es läuft über eine Flüssigkeitsleitung 65 und den Hochdruckschwimmer 66, wo sich das Kondensat in den Flüssigkeitsbehälter 67 entspannt, wodurch die Flüssigkeit in Dampf und Flüssigkeit zerfällt.
  • Dieses flüssige Propan und das Propankondensat aus Zwischenwärmeübertrager 69 sammeln sich im Sumpf des Flüssigkeitsbehälters 67 und werden mittels Umlaufpumpe 73 zum Luftwärmeübertrager 72 gefördert und dort mittels Umgebungswärme verdampft.
  • Die Wärmepumpe besitzt neben Verdichter 61 und Ölabscheider 62, die in einem Verdichteraggregat 60 zusammengefasst sind, das Bypassventil 64, das eine Umgehung des Nach-Wärmeübertragers 63 ermöglicht.
  • Pumpenkreislauf und Wärmepumpe, die nacheinander zur LNG-Erwärmung benutzt werden, bilden ein integriertes System, dessen Komponenten gemeinsam benutzt werden.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung reduziert Anzahl der Komponenten, Rohrverbindungen, Sicherheitseinrichtungen und Wärmeübertrager.
  • Durch die neue Anordnung werden Herstellkosten und Serviceaufwand gesenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    rechtsläufiger Dampfkraftprozess
    2
    Pumpenkreislauf
    3
    Wärmepumpenkreislauf
    4
    Verdampfer
    5
    Wärmeübertrager
    6
    WP-Verdampfer
    7
    Turbine
    8
    Speisepumpe
    9
    Kondensator
    10
    Umlaufpumpe
    11
    Wärmeübertrager
    12
    WP-Kondensator
    13
    LNG-Rohrstrecke
    14
    WP-Verdichter
    60
    Verdichteraggregat
    61
    Verdichter
    62
    Ölabscheider
    63
    Nach-Wärmeübertrager
    64
    Bypassventil
    65
    Flüssigkeitsleitung
    66
    Hochdruckschwimmer
    67
    Flüssigkeitsbehälter
    68
    LNG-Verbindungsleitung
    69
    Zwischen-Wärmeübertrager
    70
    Dampfleitung
    71
    Flüssigkeitsrücklauf
    72
    Luft-Wärmeübertrager
    73
    Umlaufpumpe
    74
    LNG-Zwischenrohr

Claims (5)

  1. Anordnung mit Wärmeübertragern zur stufenweisen Erwärmung und Verdampfung von flüssigem Erdgas (LNG) durch ein Arbeitsfluid mit einer Phasenänderung des Arbeitsfluids, das zumindest in einem Wärmerohr zirkulierend vorhanden ist, zu dessen Zirkulation entweder eine Umwälzpumpe oder ein Thermosyphon-System angeordnet ist, und mit einem Verdichter, einem Nach-Wärmeübertrager, einem Zwischen-Wärmeübertrager und einer Drosselstelle, die einen linksläufigen Kältekreislauf bilden und durch die Nutzung der warmen Seite am Nach-Wärmeübertrager, an dessen Wärmeübertragerflächen auf der einen Seite das Arbeitsfluid und auf der anderen Seite das Erdgas anliegt, eine Wärmepumpe bilden, dadurch gekennzeichnet dass für das Wärmerohr und für die Wärmepumpe gemeinsame Komponenten vorhanden sind, wobei ein gemeinsamer Luftwärmeübertrager als Wärmequelle für das Wärmerohr und für die Wärmepumpe vorhanden ist, dass ein gemeinsamer Flüssigkeitsbehälter für das Wärmerohr und für die Wärmepumpe vorhanden ist und dass die Umwälzpumpe oder das Thermosyphon-System für das Wärmerohr und für die Wärmepumpe gemeinsam vorhanden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Flüssigkeitsbehälter mit Mitteln zur Trennung von Dampf und Flüssigkeit, der Zwischenwärmeübertrager mit Wärmeübertragerflächen von der Arbeitsfluidseite zur LNG-Seite und der Luftwärmeübertrager mit Wärmeübertragerflächen von der Außenluft zur Arbeitsfluidseite ausgestattet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenwärmeübertrager Wärmeübertragerflächen von der Arbeitsfluidseite zur LNG-Seite aufweist und der Luftwärmeübertrager Wärmeübertragerflächen von der Außenluft zur Arbeitsfluidseite aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter einen Sumpfteil und einen Kopfteil aufweist, wobei der Sumpfteil über Rohrleitungen und die Umlaufpumpe mit dem Luft-Wärmeübertrager verbunden ist, und der Kopfteil des Flüssigkeitsbehälters erstens mit dem Rücklauf des Luftwärmeübertragers, zweitens mit der Saugleitung des Verdichters verbunden ist und drittens mit dem Zwischenwärmeübertrager verbunden ist, der LNG-seitig und arbeitsfluidseitig Einlass- und Auslassstutzen aufweist und dessen Flüssigkeitsrücklauf auf der Arbeitsfluidseite mit dem Sumpfteil des Flüssigkeitsbehälters verbunden ist und der Flüssigkeitsbehälter über eine Rohrleitung und die Drosselstelle mit der Arbeitsfluidseite des Nach-Wärmeübertragers verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid Propan ist.
DE102010056581A 2010-12-30 2010-12-30 Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas Expired - Fee Related DE102010056581B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056581A DE102010056581B4 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
PCT/FR2011/053190 WO2012089978A1 (fr) 2010-12-30 2011-12-23 Dispositif de vaporisation de gaz naturel liquéfié

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056581A DE102010056581B4 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056581A1 true DE102010056581A1 (de) 2012-07-05
DE102010056581B4 DE102010056581B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=45563426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056581A Expired - Fee Related DE102010056581B4 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010056581B4 (de)
WO (1) WO2012089978A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018634A (en) * 1958-04-11 1962-01-30 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for vaporizing liquefied gases and obtaining power
CH573571A5 (de) * 1974-01-11 1976-03-15 Sulzer Ag
DE2751642C3 (de) * 1977-11-17 1981-10-29 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Verfahren zur Umwandlung einer tiefsiedenden Flüssigkeit, insbesondere unter Atmosphärendruck stehendem Erdgas oder Methan, in den gasförmigen Zustand mit anschließender Erwärmung
GB2079857B (en) * 1980-07-01 1984-03-28 Petrocarbon Dev Ltd Producing power from a cryogenic liquid
FR2707371B1 (fr) * 1993-07-08 1995-08-11 Air Liquide Installation de fourniture d'un gaz sous haute pression.
US5762119A (en) * 1996-11-29 1998-06-09 Golden Spread Energy, Inc. Cryogenic gas transportation and delivery system
US6945049B2 (en) * 2002-10-04 2005-09-20 Hamworthy Kse A.S. Regasification system and method
EP1782010A4 (de) * 2004-06-30 2014-08-13 Fluor Tech Corp Lng-rückvergasungskonfigurationen und -verfahren
FR2882129A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-18 Inst Francais Du Petrole Installation de regazeification de gaz naturel liquefie
BRPI0916221A2 (pt) * 2008-07-15 2015-11-03 Cryostar Sas conversão de gás natural liquefeito
EP2309165A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Cryostar SAS Umwandlung von verflüssigtem Erdgas
FR2952161B1 (fr) * 2009-11-03 2012-01-13 Gea Batignolles Technologies Thermiques Systeme de vaporisation d'un fluide cryogenique avec des echangeurs centralises

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056581B4 (de) 2013-04-04
WO2012089978A1 (fr) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
EP2495422B1 (de) Verbrennungsmotor
DE102013009351B3 (de) Anlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus Wärme in einem thermodynamischen Kreisprozess
EP2059104A2 (de) Kühlvorrichtung für ein Computersystem
WO2011128360A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2016055263A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb einer wärmeübergabestation
DE2751642C3 (de) Verfahren zur Umwandlung einer tiefsiedenden Flüssigkeit, insbesondere unter Atmosphärendruck stehendem Erdgas oder Methan, in den gasförmigen Zustand mit anschließender Erwärmung
DE102010056581B4 (de) Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
EP2199671A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
DE102018220128A1 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
EP3775506B1 (de) Kraftwerksanlage mit erdgasregasifizierung
DE102010056586A1 (de) Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas
WO2016162118A1 (de) Vorrichtung zur abwärmerückgewinnung und verfahren zu deren betrieb
WO2017021034A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb der abwärmenutzungsanordnung
DE102016009681B3 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage mit Haupt- und Zusatzkreislauf zur Kälteerzeugung
DE102010056585A1 (de) Anordnung zur Temperaturerhöhung von flüssigem Erdgas
WO2013060447A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
EP2951407A2 (de) Verfahren zum betrieb eines niedertemperaturkraftwerkes, sowie niedertemperaturkraftwerk selbst
DE102013001478B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerkes, sowie Niedertemperaturkraftwerk selbst
DE202012007723U1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des inneren Wirkungsgrades eines Organic-Rankine-Prozesses mittels eines Rekuperator-Zwischenkreislaufs
WO2016066338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreisprozesses
DE102010056580A1 (de) Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
AT509080B1 (de) Anordnung zum umwandeln thermischer energie in bewegung
AT397145B (de) Einrichtung zur nutzung des wärmeinhaltes verflüssigter kältemittel in einem kreisprozess als abtau- und/oder kinetische energie bei wärmepumpenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee