DE102010055996A1 - Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010055996A1
DE102010055996A1 DE102010055996A DE102010055996A DE102010055996A1 DE 102010055996 A1 DE102010055996 A1 DE 102010055996A1 DE 102010055996 A DE102010055996 A DE 102010055996A DE 102010055996 A DE102010055996 A DE 102010055996A DE 102010055996 A1 DE102010055996 A1 DE 102010055996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
frame element
laser
fuel cell
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010055996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010055996B4 (de
Inventor
Dirk Lindenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010055996.2A priority Critical patent/DE102010055996B4/de
Publication of DE102010055996A1 publication Critical patent/DE102010055996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055996B4 publication Critical patent/DE102010055996B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1645Laser beams characterised by the way of heating the interface heating both sides of the joint, e.g. by using two lasers or a split beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1664Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1683Laser beams making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/003Protecting areas of the parts to be joined from overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91216Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods enabling contactless temperature measurements, e.g. using a pyrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1616Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1619Mid infrared radiation [MIR], e.g. by CO or CO2 lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2012/00Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung (1) für eine Brennstoffzelle, bei dem zumindest eine Membran (2) mit einem Rahmenelement (3) in einem Laserschweißprozess verbunden wird. Erfindungsgemäß wird das zumindest eine Rahmenelement (3) aus einem Folienwerkstoff gebildet wird, so dass die Membrananordnung (1) als ein Folienverbund gebildet wird, wobei die Membran (2) durch den Folienverbund der Membrananordnung (1) vor thermischer Beschädigung infolge des Laserschweißprozesses geschützt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzelle mit einer Membrananordnung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle, bei dem zumindest eine Membran mit zumindest einem Rahmenelement in einem Laserschweißprozess verbunden wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzelle mit einer Membrananordnung.
  • Aus der DE 103 06 235 B4 ist ein Verfahren zum Widerstandsnahtschweißen einer Folie und mindestens eines Folienträgers eines Brennstoffzellensystems bekannt, bei dem der dicker ausgeführte Folienträger mit der Folie aufeinander gelegt wird und bei dem unter Verwendung einer Rollenelektrode und einer elektrischen Stromversorgung Folienträger und Folie durch Widerstandserhitzung gasdicht verbunden werden. Dabei wird beim Schweißen die Folie zusammen mit dem Folienträger auf einem ebenen Stützelement aufliegend relativ zur Rollenelektrode so bewegt, dass die Rollelektrode mit dem Folienträger in Kontakt steht.
  • Weiterhin sind aus der DE 102 61 482 A1 ein Brennstoffzellenmodul für PEM-Brennstoffzellen-Stacks und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Der Brennstoffzellen-Stack umfasst eine Bipolarplatte und eine Membran-Elektroden-Einheit, wobei die Bipolarplatte einen umlaufenden Rahmen aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff und einen von dem Rahmen umschlossenen, elektrisch leitfähigen inneren Bipolarplattenbereich mit Kanälen für Gase und gegebenenfalls für Kühlmittel aufweist. Die Membran-Elektroden-Einheit umfasst eine Polymerelektrolyt-Membran und ist durch eine Schweißnaht oder durch eine mit der Membran-Elektroden-Einheit teilweise überlappende umlaufende Elastomerdichtung anodenseitig an dem Rahmen der Bipolarplatte fixiert. Zur Herstellung der Verbindung zwischen der Membran-Elektroden-Einheit und dem Rahmen wird ein Laserschweißverfahren angewendet. Dabei werden die Werkstoffe der Fügepartner derart gewählt, dass der Rahmen laserstrahlabsorbierend ist und die Membran-Elektroden-Einheit laserstrahltransparent ist. Zum weiteren Schutz der empfindlichen Membran-Elektroden-Einheit ist die Laserschweißnaht relativ weit entfernt von der Membran-Elektroden-Einheit angeordnet, so dass thermische Beschädigungen vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle anzugeben, mittels welchem Beschädigungen einer in der Membrananordnung befindlichen Elektrolytmembran zuverlässig vermieden werden und welches gleichzeitig besonders wirtschaftlich, d. h. mit geringen Kosten und geringem Aufwand, durchführbar ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Brennstoffzelle anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Brennstoffzelle durch die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle wird zumindest eine Membran mit zumindest einem Rahmenelement in einem Laserschweißprozess verbunden. Erfindungsgemäß wird das zumindest eine Rahmenelement aus einem Folienwerkstoff gebildet wird, so dass die Membrananordnung als ein Folienverbund gebildet wird, wobei die Membran durch den Folienverbund der Membrananordnung vor thermischer Beschädigung infolge des Laserschweißprozesses geschützt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat dabei den Vorteil, dass sich ein Folienwerkstoff als Rahmenelement, d. h. als Rahmenfolie, besonders zur Anwendung des Laserschweißverfahrens zur Verbindung der Membran mit dem Rahmenelement eignet. In anderen Worten ist das Laserschweißverfahren somit sehr wirtschaftlich anwendbar. Vorzugsweise findet als Folienwerkstoff ein Kunststoff, insbesondere ein Thermoplast, Anwendung, welcher besonders wirtschaftlich mittels Laserschweißen gefügt werden kann.
  • Ferner ist es aufgrund der mechanischen Flexibilität der Rahmenfolie einfach möglich, dass diese sich in einfacher Weise an eine Oberflächenstruktur der Membran anpasst. Weiterhin wird durch entsprechende Wahl des Folienwerkstoffs der Rahmenfolie in Abhängigkeit von der Laserstrahlintensität gewährleistet, dass die empfindliche Membran im Verbindungsbereich derart vor dem Laserstrahl geschützt wird, dass der Energieeintrag in die Membran, d. h. die Energieabsorption und infolgedessen die Erwärmung, nur in einem solchen Maße erfolgt, dass keine Beschädigung der Membran auftritt. Eine solche Beschädigung der Membran könnte insbesondere zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausschuss einer Brennstoffzelle führen, da im Allgemeinen eine derartige Membran mit einer Katalysatorschicht beschichtet ist, welche für den Brennstoffzellenprozess erforderlich ist. Diese Katalysatorschicht absorbiert in starkem Maße Licht, was zur starken oder gar übermäßigen Erwärmung und im Extremfall zum Verbrennen der Schicht mit einer entsprechenden Beeinträchtigung der Brennstoffzelle führen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit vorteilhaft, dass die Laserschweißnaht erheblich näher als bisher bei bekannten konventionellen Anwendungen an der empfindlichen Membran-Elektroden-Einheit angeordnet werden kann, womit die Bauweise einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle bzw. Membrananordnung wesentlich kompakter ausgestaltet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt somit in besonders vorteilhafter Weise einen Schutz der Membran vor der für diese schädlichen Laserstrahlung, da nur das Rahmenelement erwärmt wird. Somit wird eine Beschädigung oder Zerstörung der Membran, insbesondere aufgrund von Überhitzungen und/oder Verbrennungen, hervorgerufen durch die Laserstrahlung, vermieden. Aufgrund der örtlich begrenzten Wärmeerzeugung mittels der Laserstrahlung resultiert aus der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin die Vermeidung einer Berührung aufgeschmolzenen Materials, insbesondere Kunststoffs, mit einer Vorrichtung zur Herstellung der Membrananordnung. Daraus folgend werden auch Kontaminationen und Formfehler der Membrananordnung, welche insbesondere eine Membran-Elektroden-Anordnung ist, vermieden, woraus wiederum ein besonders zuverlässiger Betrieb der Brennstoffzelle mit hohem Wirkungsgrad und großer Lebensdauer resultiert. Somit ist es mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, dass der Wärmeeintrag der Laserstrahlung nur an den Positionen erfolgt, an welchen die Verschweißung der Membran mit dem Rahmenelement erfolgen soll. Deshalb ist gegenüber dem Stand der Technik weiterhin eine signifikante Verkürzung der Taktzeit während der Herstellung möglich. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht enorme Zeit-, Aufwands- und Kosteneinsparungen bei der Herstellung der Membrananordnung und somit der Herstellung einer Brennstoffzelle.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zwischen dem Rahmenelement und der Membran eine Klebstoffschicht angeordnet, welche vorteilhaft dazu führt, dass die Klebstoffschicht zusätzlich Energie des Laserstrahls absorbiert, wodurch die Membran noch besser geschützt wird. Überdies ermöglicht eine solche Ausgestaltung, dass ein Klebstoff verwendet werden kann welcher mittels Absorption von Lichtenergie aktiviert werden kann. Infolgedessen wird zusätzlich auch die Fügeverbindung verbessert. Somit wird nur die Klebstoffschicht erwärmt, so dass die Verschweißung des Rahmenelements und der Membran über die Klebstoffschicht erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden dem Folienwerkstoff des Rahmenelements und oder dem Klebstoff der Klebstoffschicht Zusatzstoffe beigemischt, welche zur Erhöhung der Energieabsorption in dem Rahmenelement und/oder der Klebstoffschicht führen, so dass die empfindliche Membran nochmals verbessert vor thermischen Beschädigungen geschützt wird. Vorzugsweise werden dazu als Zusatzstoffe Graphit oder Metalloxide, insbesondere als Pulver, verwendet, welche dem Folienwerkstoff und/oder dem Klebstoff entsprechend beigemischt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Temperatur der Membran und/oder des Rahmenelements und/oder der Klebstoffschicht an der Schweißposition mittels eines Pyrometers erfasst und in Abhängigkeit der erfassten Temperatur wird eine Leistung des Laserstrahls gesteuert und/oder geregelt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine optimierte, insbesondere fluiddichte Verbindung ohne Fehlstellen zwischen dem Rahmenelement und der Membran erzeugt werden, woraus eine weitere Verbesserung des Betriebs der Brennstoffzelle resultiert.
  • Zur Erzeugung der Undurchlässigkeit der Membran wird vorzugsweise eine Wellenlänge des Laserstrahls von 10640 nm eingestellt, wobei zu diesem Zweck insbesondere ein Kohlendioxidlaser verwendet wird. Eine derartige Wellenlänge eignet sich besonders zu dieser Anwendung, da die Membran für diese Wellen undurchlässig, auch nicht-tranmissiv genannt, ist. Weiterhin zeichnet sich der Kohlendioxidlaser durch seine Effizienz und geringe Anschaffungs- und Betriebskosten aus, so dass zum einen eine kurze Herstellungszeit möglich ist und zum anderen die Herstellungskosten verringert werden.
  • Bei der Verwendung von Material mit der Beimischung von Graphit wird vorzugsweise eine Wellenlänge des Laserstrahls im Bereich von 600 nm bis 1000 nm eingestellt, da in diesem Wellenbereich ein besonders effizienter Wärmeeintrag in das mit Graphit versetzte Material möglich ist und somit eine optimierte Verbindung zwischen der Membran und dem Rahmenelement in sehr kurzer Zeit erzeugt werden kann. Während der Verschweißung ist die Membran durch das Graphit, welches dem Laser zugewandt ist, vor einer direkten Absorption der Laserstrahlung und somit vor einem Überhitzen, Entzünden und Verbrennen geschützt. Das Graphit weist dabei insbesondere einen Promilleanteil in dem Material, aus welchem der Rahmen und/oder die Klebeschicht gebildet sind, auf. Graphit zeichnet sich durch eine besonders gute Verträglichkeit aus, so dass keine Beeinträchtigungen des Betriebs der Membrananordnung und daraus folgend der Brennstoffzelle aus der Verwendung von Graphit resultieren.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzelle umfasst eine Membrananordnung, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die erfindungsgemäße Brennstoffzelle zeichnet sich aufgrund der Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch einen zuverlässigenBetrieb mit hohem Wirkungsgrad und großer Lebensdauer aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Membrananordnung während einer Verschweißung einer Membran mit einem Rahmenelement,
  • 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Membrananordnung während einer Verschweißung einer Membran mit einem Rahmenelement,
  • 3 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Membrananordnung während einer Verschweißung einer Membran mit einem Rahmenelement,
  • 4 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Membrananordnung während einer Verschweißung einer Membran mit einem Rahmenelement,
  • 5 schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Membrananordnung während einer Verschweißung einer Membran mit einem Rahmenelement und
  • 6 schematisch einen Regelkreis zur Regelung einer Leistung eines Laserstrahls.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Membrananordnung 1 für eine nicht dargestellte Brennstoffzelle während einer Verschweißung einer Membran 2 mit einem Rahmenelement 3 dargestellt. Die Membranordnung 1 ist eine Membran-Elektroden-Anordnung und umfasst die Membran 2, welche als Elektrolytmembran ausgebildet ist, sowie das Rahmenelement 3, welches zur Abdichtung der Membran gegenüber Bipolarplatten, d. h. zu einer Abdichtung zwischen der Wasserstoffseite und der Sauerstoffseite innerhalb der Brennstoffzelle vorgesehen ist.
  • Das Rahmenelement 3 ist jeweils eine Kunststofffolie, insbesondere Thermoplastfolie, und wird aus einer ersten Folie, dem Teilelement 3.1, und einer zweiten Folie, dem Teilelement 3.2, gebildet, wobei jeweils das erste Teilelement 3.1 mit einer Oberseite der Membran 2 und das zweite Teilelement 3.2 mit einer Unterseite der Membran 2 verbunden wird.
  • Zur dichten, insbesondere fluiddichten Verbindung des Rahmenelements 3 mit der Membran 2 werden die Teilelemente 3.1, 3.2 und die Membran 2 in einem Laserschweißprozess miteinander verschweißt.
  • Hierzu werden im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei sich gegenüberliegende Laserstrahlen L1, L2 mittels Laserquellen 4, 5 erzeugt, mittels welchen derart Energie in die Teilelemente 3.1, 3.2 eingebracht wird, dass diese mit der Membran 2 verschweißt werden. Hierzu ist das Rahmenelement 3, d. h. das Teilelement 3.1 und das Teilelement 3.2, aus einer Rahmenfolie gebildet, welche besonders einfach mittels der Laserstrahlen L1, L2 aufgeschmolzen werden kann.
  • Um ein Überhitzen, Entzünden und Verbrennen der Membran 2 und eine daraus folgende Beschädigung oder Zerstörung derselben zu vermeiden, wird ein Wärmeeintrag der Laserstrahlen L1, L2 in die Membran 2 vermieden oder zumindest reduziert. Hierzu werden die Laserstrahlen L1, L2 im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines nicht dargestellten Kohlendioxidlasers mit einer Wellenlänge der Laserstrahlen L1, L2 von ungefähr 10600 nm, insbesondere 10640 nm, erzeugt. Für Laserstrahlen L1, L2 mit dieser Wellenlänge ist die Membran 2 undurchlässig bzw. nicht-transmissiv. Somit wird eine Absorption der Energie der Laserstrahlen L1, L2 innerhalb der Membran 2 vermieden.
  • Durch eine Absorption der Energie der Laserstrahlen L1, L2 an der Oberfläche der Teilelemente 3.1, 3.2 des Rahmenelements 3 werden die Teilelemente 3.1, 3.2 direkt auf die jeweilige Oberfläche der Membran 2 geschweißt, wobei die Verschweißung mittels der Laserstrahlen L1, L2 gleichzeitig oder nacheinander erfolgt.
  • Während des Laserschweißprozesses wird an Schweißpositionen POS1, POS2, d. h. an Positionen, an welchen die Laserstrahlen L1, L2 jeweils auf die Teilelemente 3.1, 3.2 auftreffen, eine Temperatur T1, T2 mittels jeweils eines Pyrometers 6, 7 erfasst. Wie in 6 näher dargestellt, wird in Abhängigkeit der erfassten Temperatur T1, T2 eine in 6 dargestellte Leistung P1, P2 der Laserquellen 4, 5 derart geregelt, dass stets optimale Temperaturen T1, T2 an den Schweißpositionen POS1, POS2 herrschen, welche ein sicheres Verschweißen ermöglichen und gleichzeitig einen zu hohen Wärmeeintrag in die Membran 2 und somit eine Beschädigung dieser vermeiden.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verschweißung mittels eines Laserstrahls L1 oder L2 einseitig erzeugt, wobei der Laserstrahl L1 oder L2 hierzu durch die Membran 2 hindurchgeführt wird und ausschließlich die Teilelemente 3.1, 3.2 aufschmilzt.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Membrananordnung 1 während einer Verschweißung der Membran 2 mit dem Rahmenelement 3. Zusätzlich zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weisen die Folien der Teilelemente 3.1, 3.2 des Rahmenelements 3 jeweils an einer der Membran 2 zugewandten Seite eine Klebstoffschicht 8, 9 auf.
  • Während des Laserschweißprozesses mittels der Laserstrahlen L1, L2 mit einer Wellenlänge von insbesondere 10640 nm werden im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ausschließlich die Klebstoffschichten 8, 9 in einem Schmelzbereich B aufgeschmolzen. Hierzu sind die Teilelemente 3.1, 3.2 des Rahmenelements 3 und die Membran 2 aus einem Material gebildet, welches Laserstrahlung dieser Wellenlänge nicht absorbiert. Die Klebstoffschichten 8, 9 sind dagegen aus einem Material gebildet, welches Laserstrahlung dieser Wellenlänge absorbiert, so dass es zu einem Wärmefluss durch die Teilelemente 3.1, 3.2 des Rahmenelements 3 kommt und diese im Schmelzbereich B mittels der Klebstoffschichten 8, 9 mit der Membran 2 verschweißt werden.
  • Zur Regelung der Leistung P1, P2 der Laserquellen 4, 5 werden die Temperaturen T1, T2 mittels der Pyrometer 6, 7 im Schmelzbereich B an den Klebstoffschichten 8, 9 erfasst.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verschweißung mittels eines Laserstrahls L1 oder L2 einseitig erzeugt, wobei der Laserstrahl L1 oder L2 hierzu durch die Membran 2 hindurchgeführt wird und ausschließlich die Klebeschichten 8, 9 aufschmilzt.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Membrananordnung 1 während der Verschweißung der Membran 2 mit dem Rahmenelement 3 dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die Folien der Teilelemente 3.1, 3.2 des Rahmenelements 3 aus einem Material gebildet, welchem Graphit G beigemengt ist.
  • Zur Verschweißung der Teilelemente 3.1, 3.2 mit der Membran 2 wird die Wellenlänge der Laserstrahlen L1, L2 im Bereich von 600 nm bis 1000 nm eingestellt. Während des Laserschweißprozesses ist die Membran 2 durch das Graphit G vor einer direkten Absorption der Laserstrahlen L1, L2 und somit vor einem Überhitzen, Entzünden und Verbrennen geschützt.
  • Durch die Absorption der Energie der Laserstrahlen L1, L2 an der Oberfläche der Teilelemente 3.1, 3.2 des Rahmenelements 3 werden die Teilelemente 3.1, 3.2 direkt auf die jeweilige Oberfläche der Membran 2 geschweißt, wobei die Verschweißung mittels der Laserstrahlen L1, L2 wiederum gleichzeitig oder nacheinander erfolgt. Die Verschweißung erfolgt weiterhin von beiden Seiten.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Membrananordnung 1 während der Verschweißung der Membran 2 mit dem Rahmenelement 3, wobei zusätzlich zu dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel die Folien der Teilelemente 3.1, 3.2 des Rahmenelements 3 jeweils an der der Membran 2 zugewandten Seite die Klebstoffschicht 8, 9 aufweisen.
  • Während des Laserschweißprozesses mittels der Laserstrahlen L1, L2 mit einer Wellenlänge im Bereich von 600 nm bis 1000 nm werden im Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel ausschließlich die Klebstoffschichten 8, 9 im Schmelzbereich B aufgrund eines Wärmeflusses durch die Teilelemente 3.1, 3.2 aufgeschmolzen, wobei eine Absorption der Laserstrahlen L1, L2 durch die Membran wiederum durch das Graphit G vermieden wird.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Membrananordnung 1 während der Verschweißung der Membran 2 mit dem Rahmenelement 3. Die Folien der Rahmenelemente 3.1, 3.2 weisen an ihrer zur Membran 2 gerichteten Seite jeweils eine Klebstoffschicht 8, 9 auf. Die Klebstoffschicht 8, 9 ist aus einem Material gebildet, welchem Graphit G beigemengt ist.
  • Während des Laserschweißprozesses werden die Klebstoffschichten 8, 9 durch Absorption der Laserstrahlen L1, L2 im Schmelzbereich B aufgeschmolzen, so dass die Teilelemente 3.1, 3.2 des Rahmenelements 3 mittels der Klebeschichten 8, 9 mit der Membran 2 verschweißt werden. Durch das in die Klebeschichten 8, 9 eingebrachte Graphit G ist die Membran 2 vor einer direkten Absorption der Laserstrahlen L1, L2 und somit vor einem Überhitzen, Entzünden und Verbrennen während des Laserschweißprozesses geschützt.
  • Die Teilelemente 3.1, 3.2 sind aus einem Material gebildet, welche die Laserstrahlen L1, L2 nicht absorbiert, so dass ein Wärmefluss durch die Teilelemente 3.1, 3.2 zu den Klebstoffschichten 8, 9 erfolgen kann.
  • In 6 ist schematisch einen Regelkreis R zur Regelung der Leistung P1, P2 der Laserquellen 4, 5 und somit der Laserstrahlen L1, L2 dargestellt.
  • Mittels der Pyrometer 6, 7 werden die Temperaturen T1, T2 am Rahmenelement 3 und/oder an den Klebeschichten 8, 9 erfasst und anhand von Spannungssignalen S1, S2 an einen Regler 10 übermittelt. Anhand von mittels des Reglers 10 erzeugten Regelsignalen S3, S4 wird die Leistung P1, P2 der Laserquellen 4, 5 derart gesteuert, dass stets optimale Temperaturen T1, T2 an den Schweißpositionen POS1, POS2 herrschen, welche ein sicheres Verschweißen ermöglichen und gleichzeitig einen zu hohen Wärmeeintrag in die Membran 2 und somit eine Beschädigung dieser vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Membrananordnung
    2
    Membran
    3
    Rahmenelement
    3.1
    erstes Teilelement
    3.2
    zweites Teilelement
    4
    Laserquelle
    5
    Laserquelle
    6
    Pyrometer
    7
    Pyrometer
    8
    Klebstoffschicht
    9
    Klebstoffschicht
    10
    Regler
    B
    Schmelzbereich
    G
    Graphit
    L1
    Laserstrahl
    L2
    Laserstrahl
    P1
    Leistung
    P2
    Leistung
    POS1
    Schweißposition
    POS2
    Schweißposition
    R
    Regelkreis
    S1
    Spannungssignal
    S2
    Spannungssignal
    S3
    Regelsignal
    S4
    Regelsignal
    T1
    Temperatur
    T2
    Temperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10306235 B4 [0003]
    • DE 10261482 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung (1) für eine Brennstoffzelle, bei dem zumindest eine Membran (2) mit zumindest einem Rahmenelement (3) in einem Laserschweißprozess verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rahmenelement (3) aus einem Folienwerkstoff gebildet wird, so dass die Membrananordnung (1) als ein Folienverbund gebildet wird, wobei die Membran (2) durch den Folienverbund der Membrananordnung (1) vor thermischer Beschädigung infolge des Laserschweißprozesses geschützt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienwerkstoff eines Rahmenelements (3) ein Kunststoff, insbesondere eine Thermoplast, ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rahmenelement (3) und der Membran (2) eine Klebstoffschicht (8, 9) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Folienwerkstoff eines Rahmenelements (3) und/oder der Klebstoffschicht (8, 9) Graphit (G) beigemengt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur (T1, T2) der Membran (2) und/oder des Rahmenelements (3) und/oder der Klebstoffschicht (8, 9) an einer Schweißposition (POS1, POS2) mittels eines Pyrometers (6, 7) erfasst wird und in Abhängigkeit der erfassten Temperatur (T1, T2) eine Leistung (P1, P2) eines Laserstrahls (L1, L2) gesteuert und/oder geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Nichtdurchdringung des Laserstrahls (L1, L2) durch die Membran (2) eine Wellenlänge des Laserstrahls (L1, L2) von 10640 nm eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Material mit der Beimischung von Graphit (G) eine Wellenlänge des Laserstrahls (L1, L2) im Bereich von 600 nm bis 1000 nm eingestellt wird.
  8. Brennstoffzelle, umfassend eine Membrananordnung (1), hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102010055996.2A 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle Active DE102010055996B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055996.2A DE102010055996B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055996.2A DE102010055996B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010055996A1 true DE102010055996A1 (de) 2012-06-28
DE102010055996B4 DE102010055996B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=46508596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055996.2A Active DE102010055996B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055996B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819228A1 (de) * 2013-03-21 2014-12-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Einzelzellenmodul für festpolymerbrennstoffzellen und festpolymerbrennstoffzelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261482A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Basf Ag Brennstoffzellenmodul
DE10306235B4 (de) 2003-02-14 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Anordnung zum Widerstandsnahtschweißen einer Folie und mindestens eines Folienträgers eines Brennstoffzellensystems
DE102004030619A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff
DE102009003778A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 General Electric Co. Verfahren und Systeme zum In-Situ-Galvanisieren von Elektroden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261482A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Basf Ag Brennstoffzellenmodul
DE10306235B4 (de) 2003-02-14 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Anordnung zum Widerstandsnahtschweißen einer Folie und mindestens eines Folienträgers eines Brennstoffzellensystems
DE102004030619A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff
DE102009003778A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 General Electric Co. Verfahren und Systeme zum In-Situ-Galvanisieren von Elektroden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819228A1 (de) * 2013-03-21 2014-12-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Einzelzellenmodul für festpolymerbrennstoffzellen und festpolymerbrennstoffzelle
EP2819228A4 (de) * 2013-03-21 2015-04-22 Panasonic Ip Man Co Ltd Einzelzellenmodul für festpolymerbrennstoffzellen und festpolymerbrennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055996B4 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117077B4 (de) Verfahren zur herstellung einer elementarbrennstoffzelle
EP1320142B1 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen
EP1654776B1 (de) Membran-elektroden-einheit für elektrochemische vorrichtungen
DE102011105072B3 (de) Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2912712B1 (de) Membran-elektroden-anordnung, brennstoffzelle mit einer solchen und kraftfahrzeug mit der brennstoffzelle
EP2973809B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE102017215504A1 (de) Baugruppe, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE102012205546A1 (de) Brennstoffzelle und vorrichtung zur herstellung einer brennstoffzelle
EP2212960B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellenstapel sowie dessen herstellung
DE102005005117B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors
DE102010055996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102016121614A1 (de) Einzelzell-Anordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102009035490A1 (de) Elektrodenanordnung für eine Batterieeinzelzelle
DE102011105071B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102015006204A1 (de) Einzelzelle, elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE112009002199T5 (de) Herstellungsverfahren für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und durch das Verfahren hergestellte Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102014211866A1 (de) Membranelektrodenanordnung (MEA) für Brennstoffzellen
DE102017000960B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
DE102010054305A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen
DE102010023252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenstapel
WO2010063364A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und verfahren zu deren herstellung
EP4150692B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wenigstens zweilagigen laminats einer membranelektrodeneinheit
DE202005008706U1 (de) Bipolarseparator
DE102004028142B4 (de) Bipolarseparator
WO2023078653A1 (de) Elektrochemische zelle mit einer membran-elektroden-einheit, einer diffusionslage und einer verteilerplatte, und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008100000

Ipc: H01M0008020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008027300

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE