DE102010055602A1 - Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder elektrochemischer Zellen - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder elektrochemischer Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102010055602A1
DE102010055602A1 DE102010055602A DE102010055602A DE102010055602A1 DE 102010055602 A1 DE102010055602 A1 DE 102010055602A1 DE 102010055602 A DE102010055602 A DE 102010055602A DE 102010055602 A DE102010055602 A DE 102010055602A DE 102010055602 A1 DE102010055602 A1 DE 102010055602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection point
sealing element
protective sheath
protection device
cell connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055602A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Wolfgang (FH) Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010055602A priority Critical patent/DE102010055602A1/de
Publication of DE102010055602A1 publication Critical patent/DE102010055602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/571Methods or arrangements for affording protection against corrosion; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle (1) zweier Zellverbinder (2, 3) elektrochemischer Zellen, wobei die Schutzvorrichtung (5) ein die Verbindungsstelle (1) umgebendes Abdichtelement (5.2) umfasst. Erfindungsgemäß ist eine die Verbindungsstelle (1) umgebende Schutzhülle (5.1) angeordnet, in welcher das Abdichtelement (5.2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder elektrochemischer Zellen.
  • Zellverbinder sind mechanische Kontaktelemente, die der elektrischen Verbindung mindestens zweier elektrochemischer Zellen dienen. Zellverbinder sind meist metallische Elemente, wobei häufig ein Plus-Pol aus Aluminium mit einem Minus-Pol aus Kupfer sowohl elektrisch als auch mechanisch verbunden wird. Die mechanische Verbindung erfolgt üblicherweise durch Verschrauben, Klemmen, Nieten, Crimpen oder durch Schweißen.
  • Im Stand der Technik wird bei Batterien von Fahrzeugen, insbesondere von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, eine Vielzahl elektrochemischer Zellen miteinander verbunden, insbesondere in Reihe verschaltet. Übliche Spannungen liegen dabei zwischen 120 V und 450 V, bei Omnibussen und Lastkraftwagen bis 700 V. Übliche Stromstärken betragen bis zu 400 A. Bei üblichen Lithium-Ionen Zellen mit einer Zellspannung von jeweils 3,6 V werden über 100 Zellen, bei Omnibussen und Lastkraftwagen werden etwa 200 Zellen verbunden.
  • Häufig werden die Verbindungen vorgenannter Verbindungsstellen von Zellverbindern gegen Korrosion und Umwelteinflüsse geschützt. Insbesondere in Fahrzeugen müssen Verbindungsstellen zwischen Plus-Polen aus Aluminium mit Minus-Polen aus Kupfer zur Vermeidung elektrochemischer Korrosion gegen Betauung und sonstige Feuchtigkeit geschützt werden, um die Gefahr von Erhitzungen infolge hoher Übergangswiderstände oder Funken- oder Lichtbogenbildung zu reduzieren.
  • Im Stand der Technik sind Schutzvorrichtungen bekannt, die durch Imprägnieren oder Lackieren hergestellt werden oder bei denen Isolierband oder Schrumpfschlauch verwendet werden.
  • Aus der US 2007/0152235 A1 ist eine Verbindung mindestens zweier Zellverbinder bekannt, wobei die Verbindungsstelle der beiden Zellverbinder mittels eines Harzes derart umschlossen ist, dass eine hermetische Versiegelung der Verbindungsstelle erfolgt, so dass die Verbindungsstelle vor äußeren Einflüssen, wie z. B. Umgebungsluft und Wasser, geschützt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder einer elektrochemischen Zelle anzugeben, mittels welcher die Verbindungsstelle einfach und zuverlässig geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder elektrochemischer Zellen umfasst ein die Verbindungsstelle umgebendes Abdichtelement. Erfindungsgemäß ist eine die Verbindungsstelle umgebende Schutzhülle angeordnet, in welcher das Abdichtelement angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung ermöglicht einen besonders sicheren Schutz vor gegen Betauung und sonstiger Feuchtigkeit.
  • Die Anordnung der Schutzhülle erlaubt eine genaue Festlegung der Kontur und der Position, die die Schutzvorrichtung einnehmen soll. Dadurch ist es möglich, die Lage und die Form des Abdichtelementes genau festzulegen und so einen sichereren Schutz der Verbindungsstelle zu ermöglichen.
  • Zudem ermöglicht die Erfindung eine Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Schutzeinrichtung, da das Abdichtelementes durch die Schutzhülle gegen ungewolltes Aushärten geschützt ist. Dadurch ist die Gefahr, dass das Abdichtelement infolge einer mechanischen oder thermischen Einwirkung bricht, reduziert.
  • Durch die Anordnung der Schutzhülle ist die Dauerhaftigkeit der Schutzvorrichtung verbessert, weil das Abdichtelement dauerelastisch ausbildbar ist, so dass die Funktionsfähigkeit der Schutzvorrichtung auch bei mechanischen Belastungen, wie z. B. durch Erschütterung in einem Fahrzeug erhalten bleibt.
  • Bei Anordnung einer elektrisch isolierenden Schutzhülle ist die Verbindungsstelle nach außen elektrisch isolierend geschützt. Insbesondere bei Anordnung eines elektrisch gut leitfähigen Abdichtelementes in einer elektrisch isolierenden Schutzhülle ist die Verbindungsstelle der Zellverbinder die elektrische Verbindung betreffend verbessert.
  • Es ist möglich, die Schutzhülle lösbar auf den Zellverbindern anzuordnen. Dadurch können gegebenenfalls notwendige Kontroll- oder Reparaturarbeiten an der Verbindungsstelle durchgeführt werden. Gegenüber herkömmlichen Verfahren zum Schutz der Verbindungsstelle zweier Zellverbinder ergeben sich daraus Zeit- und Kostenvorteile.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer Verbindungsstelle zweier Zellverbinder zweier nicht näher dargestellter Zellen.
  • In der einzigen 1 ist eine Verbindungsstelle 1 eines aus Kupfer gebildeten ersten Zellverbinders 2 mit einem aus Aluminium gebildeten zweiten Zellverbinder 3 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Verbindungsstelle 1 bildet eine elektrische und eine mechanische Verbindung zwischen den übereinander angeordneten Zellverbindern 2, 3. Der erste Zellverbinder 2 aus Kupfer bildet den Minus-Pol der Verbindung und der zweite Zellverbinder 3 bildet den Plus-Pol der Verbindung. Als Befestigungsmittel 4 ist ein elektrisch leitfähiger Niet in miteinander korrespondierende Aussparungen 2.1, 2.2, welche in den übereinanderliegenden Zellverbindern 2, 3 angeordnet sind, eingesetzt.
  • Es ist auch möglich, als Befestigungsmittel 4 zur Herstellung der Verbindungsstelle 1 eine Schraube zu verwenden. Ebenso ist es möglich, die Zellverbinder 2, 3 durch Klemmen oder Verschweißen oder in anderer Weise kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig zu verbinden.
  • Zum Schutz der Verbindungsstelle 1 vor mechanischen und/oder thermischen äußeren Einflüssen ist um die Verbindungsstelle 1 eine Schutzvorrichtung 5 angeordnet, welche eine Schutzhülle 5.1 und darin ein Abdichtelement 5.2 umfasst.
  • Jeweils ein Teil der Schutzhülle 5.1 ist oberhalb bzw. unterhalb der Verbindungsstelle 1 an den Zellverbindern 2, 3 angeordnet, wobei ein Rand der Schutzhülle 5.1 jeweils auf der Oberfläche eines Zellverbinders 2, 3 aufgelegt ist. Optional ist der aufgelegte Rand mit der Oberfläche des betreffenden Zellverbinders 2, 3 verklebt.
  • Die Schutzhülle 5.1 der Schutzvorrichtung 5 ist ein vorgefertigtes Formteil, das aus Kunststoff hergestellt ist. Alternativ kann das Formteil aus Gummi oder aus einem anderen flexiblen Material als Schrumpfschlauch ausgebildet sein.
  • Die als Formteil ausgebildete Schutzhülle 5.1 weist zum Einbringen des Abdichtelementes 5.2 eine Einfüllöffnung auf, die das nachträgliche Einspritzen eines flüssigen oder gelförmigen Abdichtelementes 5.2 ermöglicht. Dazu kann das Abdichtelement 5.2 mittels einer Spritze direkt in den Raum zwischen der Verbindungsstelle 1 und der Schutzhülle 5.1 eingebracht werden.
  • Als Abdichtelement 5.2 wird eine Fettfüllung oder eine ein- oder mehrkomponentige Kunststofffüllung, insbesondere Silikon, verwendet. Optional ist die elektrische Leitfähigkeit des Abdichtelementes 5.2 durch einen Zusatzstoff, insbesondere Graphit, verbessert. Dadurch ist die mit der Verbindungsstelle 1 hergestellte elektrische Verbindung verbessert. Es ist sinnvoll, das Abdichtelement 5.2 so auszuwählen oder herzustellen, dass seine Viskosität, Kriechfähigkeit, Benetzungsfähigkeit, elektrische Isolationseignung und Korrosionsschutzeignung besonders günstig, insbesondere besonders hoch sind.
  • Die fluiddichte Schutzhülle 5.1 dient dem Schutz des Abdichtelementes 5.2 und damit dem Schutz der Verbindungsstelle 1 vor mechanischen und/oder thermischen äußeren Einflüssen. Die Verbindungsstelle 1 ist dadurch verbessert, insbesondere vor elektrochemischer Korrosion geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsstelle
    2
    erster Zellverbinder
    2.1
    erste Aussparung
    3
    zweiter Zellverbinder
    3.1
    zweite Aussparung
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Schutzvorrichtung
    5.1
    Schutzhülle
    5.2
    Abdichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0152235 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle (1) zweier Zellverbinder (2, 3) elektrochemischer Zellen, wobei die Schutzvorrichtung (5) ein die Verbindungsstelle (1) umgebendes Abdichtelement (5.2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Verbindungsstelle (1) umgebende Schutzhülle (5.1) angeordnet ist, in welcher das Abdichtelement (5.2) angeordnet ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (5.1) ein- und/oder mehrteilig ausgebildet ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (5.1) aus Kunststoff und/oder Gummi gefertigt ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (5.1) ein Formteil ist.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (5.2) elektrisch leitend und/oder korrosionshemmend ist.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (5.2) ein Fluid oder ein Gel oder ein Fett oder ein Kunststoff ist.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (5.1) eine Einfüllöffnung zum Einbringen des Abdichtelementes (5.2) aufweist.
DE102010055602A 2010-12-22 2010-12-22 Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder elektrochemischer Zellen Withdrawn DE102010055602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055602A DE102010055602A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder elektrochemischer Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055602A DE102010055602A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder elektrochemischer Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055602A1 true DE102010055602A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055602A Withdrawn DE102010055602A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder elektrochemischer Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133476A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul sowie Fahrzeug mit einem solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070152235A1 (en) 2004-03-31 2007-07-05 Nec Lamilion Energy, Ltd. Laminated cell, junction terminal, pack battery, and method of manufacturing pack battery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070152235A1 (en) 2004-03-31 2007-07-05 Nec Lamilion Energy, Ltd. Laminated cell, junction terminal, pack battery, and method of manufacturing pack battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133476A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul sowie Fahrzeug mit einem solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286462A1 (de) Anschlussdose, verwendungen einer anschlussdose und verfahren
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013200560A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterie
WO2018095638A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur elektrischen verbindung von elektrischen speichereinheiten
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102017214303A1 (de) Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von Zellmodulen einer Batterie, Batterie mit einer derartigen Anordnung sowie Fahrzeug
DE102019119242A1 (de) Akkupack
EP2879918B1 (de) Kraftfahrzeugenergieleitung mit einem fremdstartstützpunkt
DE102016207320A1 (de) Batterie-Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung desselben, Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batterie-Gehäuseteil sowie Fahrzeug
DE102014216668A1 (de) Flexschaltungssystem für eine Batterieeinheit eines elektrifizierten Fahrzeugs und Batterieeinheit
DE102013221870B4 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
DE102010055602A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Verbindungsstelle zweier Zellverbinder elektrochemischer Zellen
DE102014003911A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102011089839A1 (de) Berührschutz für stromleitende Anschlusselemente sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102013021409A1 (de) Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
DE102010023934A1 (de) Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff
DE102012218608B4 (de) Batteriemessklemme
DE102014216281A1 (de) Steckverbinder für die Übertragung von Hochvoltstrom im Kfz-Bereich
DE102019113607A1 (de) Ladestecker für ein elektrofahrzeug
EP2637256B1 (de) Polklemmenverbund
DE102012001589B4 (de) Anschlussdose, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Solarpaneels
DE102013005094B4 (de) Verbindersystem mit einer Gehäuseeinrichtung und einer darin berührgeschützt lagerbaren Kontakteinrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination