DE102010055178A1 - Sealed bearing arrangement for use in tribological system, has sealing rings provided with aperture at radial height of volume part, where aperture is semipermeably closed by breathing elastomer membrane and forms gas passage - Google Patents

Sealed bearing arrangement for use in tribological system, has sealing rings provided with aperture at radial height of volume part, where aperture is semipermeably closed by breathing elastomer membrane and forms gas passage Download PDF

Info

Publication number
DE102010055178A1
DE102010055178A1 DE201010055178 DE102010055178A DE102010055178A1 DE 102010055178 A1 DE102010055178 A1 DE 102010055178A1 DE 201010055178 DE201010055178 DE 201010055178 DE 102010055178 A DE102010055178 A DE 102010055178A DE 102010055178 A1 DE102010055178 A1 DE 102010055178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
bearing
elastomeric membrane
ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010055178
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hidde Axel R Dr-Ing De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010055178 priority Critical patent/DE102010055178A1/en
Publication of DE102010055178A1 publication Critical patent/DE102010055178A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

The arrangement (1) has a seal device (6) comprising circular sealing rings at axial ends of bearing rings (31, 32). The sealing rings are made from an elastomeric material and include outer and inner circumferences. An annular space (50) comprises a free volume part (51), and is located among the bearing rings and the equipped sealing rings. The sealing rings are provided with an aperture (72) at radial height of the volume part. The aperture is semipermeably closed by a breathing elastomer membrane and forms a gas passage. A carrier for the membrane is made of metal or plastic.

Description

Die Erfindung betrifft eine gedichtete Lageranordnung mit einer semipermeablen Elastomer-Membran – insbesondere ein gedichtetes Wälzlager mit einem durch eine semipermeable Elastomer-Membran abgeschlossenen freien Volumen.The invention relates to a sealed bearing assembly with a semi-permeable elastomeric membrane - in particular a sealed rolling bearing with a closed by a semipermeable elastomer membrane free volume.

Lageranordnungen sind Maschinenelemente in einem tribologischen System, die sich bewegende Teile an einem bestimmten Ort oder auf einer vorgegebenen Bahnlinie führen und den auftretenden Kräften gewachsen sein sollen; angesprochen sind Gleitlager und vorzugsweise Wälzlager, da hier die vorgestellte Problemlösung eher greift. Wälzlager – wie auch Gleitlager – übertragen Kräfte zwischen relative zueinander bewegten Maschinenteilen und führen diese. Durch Zwischenschalten von Wälzkörpern wird das Gleiten durch ein Rollen mit kleinem Gleitanteil – dem Wälzen – ersetzt.Bearing arrangements are machine elements in a tribological system, which move moving parts in a certain place or on a given railway line and have to cope with the occurring forces; are addressed sliding bearings and preferably rolling bearings, as here the presented problem solving attacks more. Rolling bearings - as well as bearings - transfer forces between relative moving machine parts and lead them. By interposing rolling elements, the sliding is replaced by a roller with a small sliding portion - the rolling.

In allen Wälzlagern bewegen sich kugel- oder rollenförmige Wälzkörper – wie Kugel (bei Kugellagern) oder Zylinderrolle, Nadelrolle, Kegelrolle oder Pendelrolle (bei Rollenlagern) – meistens von einem Käfig geführt auf Laufbahnen hoher Festigkeit, Oberflächengüte und Formtreue, die in den Innenring und den Außenring des Lagers oder in die anschließenden Bauteile eingearbeitet sind.In all rolling bearings are spherical or roller-shaped rolling elements - such as ball (ball bearings) or cylindrical roller, needle roller, tapered roller or spherical roller (roller bearings) - mostly guided by a cage on careers high strength, surface quality and dimensional accuracy, in the inner ring and the Outer ring of the bearing or incorporated in the subsequent components.

Rillenkugellager sind am vielseitigsten einsetzbar, da sie besonders kostengünstig herstellbar und leicht verfügbar sind, als Einzellager sowohl Radial- als auch Axialkräfte in beiden Richtungen aufnehmen, hohe Drehzahlen bei geringen Laufgeräuschen haben können, geringe Ansprüche an die Schmierung stellen und den Schmierstoff wenig beanspruchen. Rillenkugellager werden in großen Stückzahlen auch als befettete und abgedichtete Einheiten hergestellt. Die Standardausführung besitzt keine Einfüllnuten und hat daher beidseitig gleich hohe axiale Tragfähigkeit, allerdings mit weniger Kugeln. Sie nimmt auch geringe Kippmomente auf; für hohe radiale Belastungen gibt es zweireihige Lager. Rillenkugellager sind nicht zerlegbar.Deep groove ball bearings are the most versatile, since they are particularly inexpensive to produce and readily available, as individual bearings can absorb both radial and axial forces in both directions, can have high speeds with low noise, make low demands on the lubrication and stress the lubricant little. Deep groove ball bearings are also produced in large quantities as greased and sealed units. The standard version has no filling grooves and therefore has the same axial load capacity on both sides, but with fewer balls. It also absorbs low tilting moments; For high radial loads there are double row bearings. Deep groove ball bearings can not be dismantled.

Kugel- und Rollenlager werden entsprechend ihrer Wälzkörpergeometrie voneinander unterschieden. Rollen können als Zylinderabschnitte, als Kegelstümpfe oder als symmetrische oder asymmetrische Tonnen mit Kreisbogenprofil geformt sein. Im unbelasteten Zustand ergibt sich für das Rollenlager eine Linienberührung, während das Kugellager – da der Kugelradius kleiner als die Laufbahnkrümmungsradien ist – eine Punktberührung aufweist. Infolge größerer Berührflächen bei Belastung durch elastische Verformung nehmen Rollenlager bei gleicher Werkstoffbeanspruchung höhere Kräfte auf. Um die bei Linienberührung unvermeidlichen Spannungsspitzen an den Enden abzubauen, erhielten Zylinderrollen zu den Stirnflächen hin ballige Übergangszonen; heute werden für Zylinder- und Kegelrollen leicht konvexe logarithmische Profile bevorzugt. Sphärische Rollen haben – ähnlich Kugellagern – einen geringfügig kleineren Profilkrümmungsradius als ihre Laufbahnen. Da Rollen anders als Kugeln eine definierte Rotationsachse haben, muß durch Maßnahmen ein Schräglauf verhindert werden. Rollen werden zwischen zwei Borden mit Spiel geführt – Zylinderrollenlager – an einem festen Bord oder an einem losen Führungsring mit Spannführung – Kegelrollenlager, Pendelrollenlager – vorwiegend durch den Käfig – Nadellager – oder durch Reibungskräfte zwischen Rollen und Laufbahnen – Pendelrollenlager, Toroidallager.Ball and roller bearings are differentiated according to their Wälzkörpergeometrie. Rollers can be shaped as cylinder sections, as truncated cones or as symmetrical or asymmetrical barrels with a circular arc profile. In the unloaded condition results in a line contact for the roller bearing, while the ball bearing - since the ball radius is smaller than the Laufbahnkrümmungsradien - has a point contact. As a result of larger contact surfaces under load due to elastic deformation roller bearings take on the same material stress higher forces. In order to reduce the unavoidable stress peaks at the ends, cylindrical rollers received spherical transition zones towards the end surfaces; Today, slightly convex logarithmic profiles are preferred for cylindrical and tapered rollers. Spherical rollers - similar to ball bearings - have a slightly smaller radius of curvature than their raceways. Since roles other than balls have a defined axis of rotation, a skew must be prevented by measures. Casters are guided between two ribs with play - Cylindrical roller bearings - on a fixed board or on a loose guide ring with tension guide - Tapered roller bearings, spherical roller bearings - mainly by the cage - Needle roller bearings - or by friction forces between rollers and raceways - Spherical roller bearings, Toroidal bearings.

Wälzlager werden nach Bauarten unterschieden in Lager für

  • – rotierende Bewegungen
  • – ausschließlich oder überwiegend radiale Belastung
  • – ausschließlich oder überwiegend axiale Belastung
  • – radiale und axiale Belastungen-Schräglager
  • – lineare Bewegungen.
Rolling bearings are differentiated according to types in stock for
  • - rotating movements
  • - exclusively or predominantly radial load
  • - exclusively or predominantly axial load
  • - radial and axial loads-angular contact bearings
  • - linear movements.

Wälzlagerkäfige haben je nach Lagerbauart unterschiedliche Aufgaben

  • – Weiterleitung von Massen- und Schlupfkräften
  • – Verhinderung der unmittelbaren Berührung von Wälzkörpern
  • – gleichmäßige Verteilung der Wälzkörper bei teilgefüllten Lagern – Rillenkugellager
  • – Führung von Wälzkörpern.
Rolling bearing cages have different tasks depending on the type of bearing
  • - Forwarding of mass and slip forces
  • - Preventing the direct contact of rolling elements
  • - even distribution of the rolling elements in partially filled bearings - deep groove ball bearings
  • - Guide of rolling elements.

Lageranordnungen – gleich welcher Art – umfassen nicht nur die Lager, sondern auch die unmittelbar daran anschließenden Bauteile. Neben Wellen und Gehäusen, vor allem auch Dichtungen, deren Funktion von ausschlaggebender Bedeutung für die Sauberkeit des Schmierstoffs ist, welche Auswirkungen auf die Ermüdungslebensdauer hat. Lageranordnung und Abdichtung sind als System zu verstehen; die Gestaltung der Abdichtung und die Wahl der Dichtung bestimmen die angestrebte Lebensdauer. Wälzlager müssen gegen das Eindringen von festen und flüssigen Verunreinigungen geschützt werden, sonst droht Korrosion, Verschleiß und keine Dauerwälzfestigkeit. Aktive Dichtelemente werden daher bei Fettschmierung bevorzugt nach außen fördernd eingebaut; dabei genügt die Stauwirkung sich nicht berührender Dichtungsteile, um genügend Schmierstoff im Lager zu halten. Oft reichen berührungsfreie Dichtungen aus; wirksamer sind berührende Dichtungen, am besten mit vorgeschaltetem Labyrinth.Bearing arrangements - of whatever kind - include not only the bearings, but also the immediately adjacent components. In addition to shafts and housings, especially gaskets whose function is of crucial importance for the cleanliness of the lubricant, which has an effect on the fatigue life. Bearing arrangement and sealing are to be understood as a system; the design of the seal and the choice of seal determine the desired life. Rolling bearings must be protected against the penetration of solid and liquid contaminants, otherwise there is a risk of corrosion, wear and no permanent rolling resistance. Active sealing elements are therefore preferably used to promote grease lubrication to the outside; while the accumulation of non-contacting sealing parts is sufficient to keep enough lubricant in the camp. Often, non-contact seals are sufficient; more effective are touching seals, preferably with an upstream labyrinth.

Bei Ölschmierung sollte das Öl im Lagergehäuse gehalten werden; gefordert sind aktive Dichtelemente, die nach innen fördern. Je nach Ölstand im Lager genügen auch Labyrinthdichtungen oder berührende Dichtungen, wie Zusatzdichtungen oder zusätzliche äußere Schutzlippen, die in ihren ausgeprägten Kammern ein dichtendes Fettreservoir beinhalten.In case of oil lubrication, the oil should be kept in the bearing housing; What is required are active sealing elements that promote the interior. Depending on the oil level in the camp also labyrinth seals or contacting seals, such as additional seals or additional outer protective lips, which contain a sealing grease reservoir in their pronounced chambers.

Berührende Dichtungen sind Filzringe, Radialwellendichtringe, Dichtscheiben und Gleitringdichtungen aus unterschiedlichen oder zusammengesetzten Werkstoffen mit und ohne äußeren Dichtlippen. Sie arbeiten nach einer Einlaufzeit verschleißfrei, solange eine mikroelastohydrodynamische Schmierung vorliegt und der Werkstoff nicht altert oder die Kontaktflächen durch Ölkohlebildung beschädigt werden. Gängig sind metallverstärkte Dichtscheiben mit Dichtlippen aus Nitrit-Butadien-Kautschuken (NBR), Fluorkautschuke (FKM) oder Polytetrafluorethylen (PTFE); dem Abbau der Anpreßkraft durch bleibende Formänderung kann durch den Einsatz von Metallfedern entgegengewirkt werden.Contact seals are felt rings, radial shaft seals, sealing washers and mechanical seals of different or composite materials with and without outer sealing lips. They work wear-free after a running-in period, as long as there is microelastohydrodynamic lubrication and the material does not age or the contact surfaces are damaged by the formation of carbon deposits. Commonly used are metal-reinforced sealing disks with sealing lips made of nitrite-butadiene rubbers (NBR), fluorinated rubbers (FKM) or polytetrafluoroethylene (PTFE); the degradation of the contact pressure by permanent change in shape can be counteracted by the use of metal springs.

Nicht berührende Dichtungen sind integrierte Deckscheiben, äußere Labyrinthe, Z-Lamellen und federnde Dichtscheiben – Nilos-Ringe sind nach Einlaufverschleiß berührungsfrei; sie erlauben wegen der geringeren Reibungsverluste höhere Drehzahlen. Äußere Labyrinthe, Z-Lamellen und Radialwellendichtringe fördern je nach Einbaurichtung – Pumprichtung vom kleinen zum großen Kontaktwinkel – aktiv nach innen oder außen.Non-contact seals are integrated cover plates, outer labyrinths, Z-lamellae and spring-loaded sealing washers - Nilos rings are non-contact after running-in wear; they allow higher speeds because of the lower friction losses. Outer labyrinths, Z-lamellas and radial shaft seals actively convey inward or outward depending on installation direction - pumping direction from small to large contact angle.

Die Wälzlagerschmierung durch Fette, Öle und Festschmierstoffe erfüllen im Wälzlager die Aufgaben

  • – Verhinderung oder Verminderung von Verschleiß an Kontaktgleitstellen
  • – Abbau von Spannungsspitzen und Reibungsschubspannungen an der Oberfläche der Wälzkontakte
  • – Korrosionsschutz
  • – Kühlung, in dem Öle die Abfuhr von Verlustleistung aus dem Lager bei ausreichender Durchströmung unterstützen.
The rolling bearing lubrication by greases, oils and solid lubricants fulfill the tasks in the rolling bearing
  • - Prevention or reduction of wear at contact sliding points
  • - Reduction of voltage peaks and Reibungsschubspannungen on the surface of the rolling contacts
  • - corrosion protection
  • - Cooling, in the oils support the dissipation of power loss from the camp with sufficient flow.

Voraussetzung zur Erfüllung der ersten beiden Aufgaben ist die Trennung der metallischen Oberflächen durch einen hydrodynamischen Flüssigkeitsfilm oder eine schützende Reaktionsschicht. Bei der hydrodynamischen Schmierfilmbildung sind bei Punkt- und Linienberührung die elastischen Verformungen wesentlich – genannt elastohydrodynamische Schmierung. Die Schmierfilmausbildung muß die Oberflächenrauhigkeiten übersteigen und ist abhängig von Betriebstemperatur, Druck und kinematischer Viskosität des Schmierstoffs.Prerequisite for the fulfillment of the first two tasks is the separation of the metallic surfaces by a hydrodynamic liquid film or a protective reaction layer. In hydrodynamic film formation, the elastic deformations are essential for point and line contact - called elastohydrodynamic lubrication. The lubricant film formation must exceed the surface roughness and is dependent on operating temperature, pressure and kinematic viscosity of the lubricant.

Schmierfette sind feste oder halbflüssige Produkte einer Dispersion aus einem eindickenden Stoff in einem flüssigen Schmierstoff. Durch Abgabe einer hinreichenden Menge von flüssigem Schmierstoff durch langsame Separation sollen sie Reibung und Verschleiß über weite Temperaturbereiche und über lange Zeiträume verhindern. Gleichzeitig dienen sie der Abdichtung gegen Wasser und Fremdpartikel. Fette bestehen aus Metall- und Alkaliseifen als Verdicker – der zudem als Ölspeicher dient – und einem Grundöl. Fettschmierung ist die Standardlösung für die meisten aller Wälzlageranwendungen – eine Minimalmengenschmierung mit sehr geringen Reibungsverlusten. Die Fettauswahl ist von verschiedenen Kriterien wie

  • – Betriebsbedingungen
  • – Forderungen an Laufeigenschaften
  • – Einbauverhältnissen
  • – Wartung
  • – Umweltverhältnisse
abhängig, wie bei
  • – einer Spritzwasserumgebung der Einsatz von wasserabweisendem Fett wie Kalziumseifenfett und bei
  • – einer Kondenswasserbildung der Einsatz von emulgierendem Fett wie Natron- oder Lithiumseifenfett
sinnvoll erscheint, wobei die Verträglichkeit bei Mischverhältnissen zu prüfen ist. Fette verlieren ihre Gebrauchseigenschaften über die Zeit, die von den physikalischchemischen Fetteigenschaften, der Lagerbauart, der Drehzahl und der Temperatur abhängt – Fettwechsel oder Nachschmieren muß nach festgelegten Fristen erfolgen. Bei Neubefettung oder einem Fettwechsel empfiehlt unter Berücksichtigung von Gebrauchsdauer und Reibung eine Füllmenge von ca. 30% des nicht von bewegten Teilen überstrichenen freien Volumens für mittlere Drehzahlen (bei niedrigen Drehzahlen mehr, bei höheren weniger Füllmenge). Kann das überschüssige Fett in seitliche Freiräume ausweichen, stellt sich bei Betrieb im Lagerinnern drehzahlabhängig die notwendige Fettmenge selbsttätig ein.Greases are solid or semi-liquid products of a dispersion of a thickening substance in a liquid lubricant. By delivering a sufficient amount of liquid lubricant through slow separation, they are designed to prevent friction and wear over wide temperature ranges and over long periods of time. At the same time they serve to seal against water and foreign particles. Fats consist of metal and alkali soaps as thickeners - which also serves as an oil reservoir - and a base oil. Grease lubrication is the standard solution for most of all rolling bearing applications - a minimum quantity lubrication with very low friction losses. The fat selection is of different criteria like
  • - Operating conditions
  • - Requirements for running properties
  • - Installation conditions
  • - Maintenance
  • - environmental conditions
depending on how
  • - a spray water environment the use of water-repellent grease such as calcium soap grease and at
  • - the formation of condensation water, the use of emulsifying fat such as sodium or lithium soap grease
makes sense, with compatibility in mixed ratios to check. Greases lose their performance properties over time, depending on the physico-chemical properties of the grease, the type of bearing, the speed and the temperature - grease change or relubrication must take place after specified periods. For new grease or a grease change, taking into account the service life and friction, a filling quantity of approx. 30% of the free volume not swept by moving parts is recommended for medium speeds (at lower speeds more, at higher, lower filling quantities). If the excess grease can escape into lateral clearances, the necessary amount of grease automatically sets itself up when operating inside the bearing, depending on the speed.

Zusammenfassend wird festgestellt, daß

  • – die – im wesentlichen – Wälzlager nach Befettung ein nicht von bewegten Teilen überstrichenes freies Volumen von ca. 70% aufweisen,
  • – sich in dem Volumen anwendungsbezogen Kondenswasser bildet und
  • – versucht wird, durch Einsatz emulgierender Fette wie Natron- oder Lithiumseifenfett der Kondenswasserbildung durch Wasseraufnahme entgegenzuwirken. Der Einsatz von wasserabweisendem Fett wie Kalziumseifenfett – zu prüfen ist noch die Verträglichkeit mit anderen Fettsorten – schützt bei guter Fettung zwar vorübergehend die sich relativ zueinander bewegenden Teile der Lageranordnung vor eingedrungenem Wasser, jedoch befindet sich das Medium noch in dem oben dargestellten freien Volumen des dichten Lagers und wird wegen Nichtaustritt einen Beitrag zur vorzeitigen Korrosion und Zerstörung des Lagers leisten.
In summary, it is stated that
  • - have the - substantially - rolling bearings after lubrication a not swept by moving parts free volume of about 70%,
  • - Condensation forms in the volume depending on the application and
  • - It is attempted to counteract the formation of condensation by the absorption of water by using emulsifying fats such as sodium or lithium soap fat. The use of water-repellent grease such as calcium soap grease - to check is still the compatibility with other grease - protects with good greasing while temporarily moving relative to each other parts of the bearing assembly from water penetration, however, the medium is still in the above-described free volume of dense Lagers and will contribute to the premature corrosion and destruction of the camp because of non-leakage.

Gemäß einer vorteilhaften Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit wird daher vorgeschlagen, die Lageranordnung – bezogen auf das derzeit abgedichtete freie Volumen – semipermeabel mittels einer Membran zu öffnen – d. h. die Membran stellt für flüssige Medien – wie Spritzwasser – eine absolute Sperre dar und läßt Stoffe in gasförmigem Zustand – wie Kondenswasser als feuchte Luft – passieren – um so – wie auch immer gebildete – im freien Volumen des Lagers eingeschlossene Flüssigkeiten in gasförmigem Zustand entweichen zu lassen. According to an advantageous embodiment of the inventive novelty is therefore proposed to open the bearing assembly - based on the currently sealed free volume - semi-permeable means of a membrane - ie the membrane is for liquid media - such as spray - an absolute barrier and leaves substances in gaseous state - As condensation as humid air - happen - so as to escape - as well as any formed - trapped in the free volume of the bearing liquids in the gaseous state.

Die Elastomer-Membran der erfinderischen Neuheit besteht vorzugsweise aus einem Kautschukwerkstoff – wie z. B. Silikon-Kautschuk – mit guten Gas- und Wasserdampf-Durchgangszahlen, welche im 2K oder 3K (Komponenten)-Spritzverfahren direkt mit einem Entlüftungsorgan zu einem Be- und Entlüftungsventil verarbeitet wird. Auf Grund einer geforderten Formgebung der Elastomer-Membran und der Shore-Härte des Materials kommt es zum Einsatz eines z. B. fingerartigen/sternförmigen oder ringförmigen Trägers, der als Bestand- oder Einlegeteil mit dem Kautschukwerkstoff umspritzt wird.The elastomeric membrane of the inventive novelty is preferably made of a rubber material - such. B. silicone rubber - with good gas and water vapor transmission rates, which is processed in 2K or 3K (component) -Spritzverfahren directly with a venting element to a ventilation valve. Due to a required shape of the elastomeric membrane and the Shore hardness of the material, it is necessary to use a z. B. finger-like / star-shaped or annular carrier, which is encapsulated as a stock or insert with the rubber material.

Alle Kunststoff-Werkstoffe sind für Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten viel oder wenig durchlässig; die Durchlässigkeit wird auch als Permeation oder Permeabilität bezeichnet, die Rohlösung oder das Feed wird der Membran zugeführt, durch die Membran gelangt das Konzentrat oder das Permeat, die differente Restmenge von Rohlösung und Konzentrat ist das Retentat. Wichtig sind besonders die Durchlässigkeit für Wasserdampf, Gase und Dämpfe für Flüssigkeiten. Hohe oder niedrige Durchlässigkeiten von Kunststoff-Folien/-Membranen für bestimmte Stoffe können dabei je nach Anwendungsgebiet gefordert oder unerwünscht sein.All plastic materials are very or slightly permeable to gases, vapors or liquids; the permeability is also referred to as permeation or permeability, the crude solution or the feed is fed to the membrane, through the membrane passes the concentrate or the permeate, the different residual amount of crude solution and concentrate is the retentate. Particularly important are the permeability to water vapor, gases and vapors for liquids. High or low permeabilities of plastic films / membranes for certain substances may be required or undesirable depending on the field of application.

Gemäß der vorliegenden erfinderischen Neuheit soll dem Wasser Luft – im wesentlichen bestehend aus ca. 78% Stickstoff (N2), ca. 21% Sauerstoff (O2) und ca. 0,04% Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf, gemessen in relativer Feuchte – entzogen werden; die Relation des Durchgangs bei Kunststoffen für N2:O2:CO2 ist etwa 1: 4:16. Ein anderes Beispiel betrifft die Durchlässigkeit von Wasserdampf zur Verhinderung von Kondensatbildung in Gehäusen steuer- und regeltechnischer Anlagen. Bei fast allen Kunststoff-Folien – mit Ausnahme von Cellulosehydrat (CH), Handelsname Cellophan oder Zellglas – verringert sich die Durchlässigkeit mit der Dicke. Die Membran-Durchlässigkeit von Gas wird gemäß der Prüfnorm DIN 53 380 in der Einheit [cm3/m2 × d × bar] und die von Wasserdampf gemäß Prüfnorm DIN 53 122 in der Einheit [g/m2 × d] gemessen. Größenordnungen sind für Kautschuk, 50 Shore Harte, 20°C Temperatur

  • – für die Gasdurchlässigkeit ca. 600 cm3 × mm/(m2 × h × bar); d. h. Menge Luft, gemessen in cm3, die pro Stunde bei einer Druckdifferenz von 1 bar eine Membran von 1 m2 Fläche und 1 mm Dicke durchdringt
  • – für die Wasserdampfdurchlässigkeit ca. 40 g × mm/(m2 × d); d. h. Masse Wasserdampf in g, die in 24 Stunden eine Membran von 1 m2 Fläche und 1 mm Dicke durchdringt.
According to the present inventive novelty to the water air - consisting essentially of about 78% nitrogen (N2), about 21% oxygen (O 2 ) and about 0.04% carbon dioxide (CO 2 ) and water vapor, measured in relative Humidity - be removed; the relation of the passage for plastics for N 2 : O 2 : CO 2 is about 1: 4:16. Another example relates to the permeability of water vapor to prevent condensation in housings tax and control systems. In almost all plastic films - with the exception of cellulose hydrate (CH), trade name cellophane or cellophane - the permeability decreases with the thickness. The membrane permeability of gas is determined according to the test standard DIN 53 380 in the unit [cm 3 / m 2 × d × bar] and that of water vapor according to test standard DIN 53 122 in units of [g / m 2 × d]. Magnitudes are for rubber, 50 Shore Hard, 20 ° C temperature
  • - for the gas permeability about 600 cm 3 × mm / (m 2 × h × bar); ie amount of air, measured in cm 3 , which per hour penetrates a membrane of 1 m 2 area and 1 mm thickness at a pressure difference of 1 bar
  • - For the water vapor permeability about 40 g × mm / (m 2 × d); ie mass of water vapor in g, which penetrates a membrane of 1 m 2 area and 1 mm thickness in 24 hours.

Hydrophobe Kunststoffe nehmen keinen Wasserdampf auf, somit besteht auch kein Einfluß auf die Gaspermeation; hydrophile Kunststoffe können beträchtliche Mengen an Wasserdampf absorbieren, wodurch sich eine Vergrößerung des Gasdurchgangs einstellt.Hydrophobic plastics absorb no water vapor, so there is no influence on the gas permeation; Hydrophilic plastics can absorb significant amounts of water vapor, which increases the size of the gas passage.

Bei gleichem Gesamtdruck inner- und außerhalb zweier membrangetrennter Räume lassen sich drei Gasdurchgangsmechanismen durch Kunststoffe beschreiben, wie

  • 1. Durchgang durch porenfreie Kunststoffschichten infolge Lösungsdiffusion bei a) und b) außerhalb der Poren im die Poren umschließenden Kunststoff (Permeation, Normalfall)
  • 2. Durchgang durch größere Poren und Fehlstellen infolge Fick'scher Diffusion a) wobei die Poren die gesamte Membrandicke durchdringen, wie offenporiger Schaum oder Perforierungen oder poröse Membranen b) wobei die Poren sich innerhalb der Membran befinden, wie geschlossenporiger Schaum oder poröse Membranen (Durchmesser der Poren > freie Weglänge der Gasmoleküle)
  • 3. Durchgang durch Mikroporen infolge Knudsen-Diffusion a) wie bei mikroporösen Membranen b) in den eingeschlossenen Poren wie bei mikroporösen Membranen (Porendurchmesser < freie Weglänge der Gasmoleküle)
At the same total pressure inside and outside of two membrane-separated spaces, three gas passage mechanisms can be described by plastics, such as
  • 1. Passage through pore-free plastic layers due to solution diffusion in a) and b) outside the pores in the plastic surrounding the pores (permeation, normal case)
  • 2. Passage through larger pores and voids due to Fick's diffusion a) where the pores penetrate the entire membrane thickness, such as open cell foam or perforations or porous membranes b) where the pores are within the membrane, such as closed cell foam or porous membranes (diameter the pores> free path of the gas molecules)
  • 3. Passage through micropores due to Knudsen diffusion a) as in the case of microporous membranes b) in the enclosed pores as in microporous membranes (pore diameter <free path of the gas molecules)

Bei Gesamtdruckunterschied zwischen den Räumen stellt sich ein
zu 1. die Lösungsdiffusion
zu 2. eine Poiseuille-Strömung an die Stelle der Fick'schen Diffusion; führt in relativ kurzer Zeit (Sekunden bis Tage) zu Druckausgleich (DA)
zu 3. die Knudsen-Diffusion.
At total pressure difference between the rooms is a
to 1. the solution diffusion
to 2. a Poiseuille flow in place of Fick's diffusion; leads to pressure equalization (DA) in a relatively short time (seconds to days)
to 3. the Knudsen diffusion.

Die Gasdiffusion beim Gasdurchgang durch Mikroporen ist nicht temperaturabhängig.The gas diffusion during passage through micropores is not temperature dependent.

Die Durchgangsmechanismen für Wasserdampf entsprechen denen des Gasdurchgangs. Bei sehr hohen Wassergehalten kann in den Poren wegen der Kapillarkondensation zusätzlich ein Kapillarwasserzug als Transportmechanismus auftreten. Bei der Lösungsdiffusion beim Durchgang von Gasen steigt der Gasdurchgang linear mit dem Partialdruckunterschied des durchgehenden Gases an, was aufgrund der häufig nichtlinear mit dem Partialdruck des Wasserdampfs ansteigenden Sorption von Elastomer-Membranen beim Wasserdampf nicht gilt; eine lineare Umrechnung beim treibenden Gefälle des Wasserdampf-Partialdrucks – oder der relativen Feuchte – ist nicht zulässig.The passage mechanisms for water vapor correspond to those of the gas passage. At very high water contents can also occur in the pores because of capillary condensation Kapillarwasserzug as a transport mechanism. In solution diffusion as gases pass, the gas passage increases linearly with the gas Partialdruckunterschied of the continuous gas, which does not apply due to the non-linear with the partial pressure of the water vapor increasing sorption of elastomeric membranes in water vapor; a linear conversion at the driving gradient of the water vapor partial pressure - or the relative humidity - is not permitted.

Neben einer recht groben mechanischen Perforation birgt die Lasertechnologie die Möglichkeit, eine dem jeweiligen Anwendungszweck gezielt angepaßte Mikroperforation einer Folie oder einer Membran zu verleihen. Dabei wird die Lochgröße und die Anzahl der Löcher so dimensioniert, daß Luftzirkulation möglich ist, Feuchtigkeit jedoch zurückgehalten wird. Weitere Verfahren sind die Nadeltechnologie und das Flammperforieren. Dabei zeichnet sich der Laser durch kleinere Löcher aus, die durch einen Mikroschmelzrand einreißgesichert sind. Außerdem arbeitet der Laser berührungslos und prozeßsicher bei hohen Bahngeschwindigkeiten, entgegen der Bruchgefahr bei Nadeln.In addition to a fairly crude mechanical perforation, the laser technology offers the possibility of conferring a microperforation of a film or a membrane that is specifically adapted to the respective application purpose. The hole size and the number of holes is dimensioned so that air circulation is possible, but moisture is retained. Other methods are needle technology and flame perforation. The laser is characterized by smaller holes, which are tear-proof by a micro-melt edge. In addition, the laser operates contactless and process-safe at high web speeds, against the risk of breakage in needles.

Eine Änderung der Relation des Gasdurchgangs ist nur durch Einbringen von Poren in die Folien/Membranen möglich und um die Durchgängigkeit gezielt beeinflussen zu können, sowohl hinsichtlich des Volumens als auch im Verhältnis der Gase untereinander. Die Durchlässigkeit setzt sich aus der Lösungsdiffusion der Folie/Membran und der Fick'schen oder Knudsen-Diffusion der Mikroporen zusammen und der Gesamtdurchgang und die Relation der Durchgänge werden durch gezielte Auswahl beider Einflüsse bestimmt. Eine Mikroperforation läßt sich durch Einmischen von feinsten mineralischen Füllstoffen mit molekularen Diffusionskanälen im Partikel oder an der Kontaktstelle Partikel/Kunststoff erzielen, die sich auch durch Recken der Folie beeinflussen läßt (Verpackung/Gehäuse mit kontrollierter Atmosphäre – Controlled Atmosphere Package [CAP]/Housing [CAH]).A change in the relation of the gas passage is only possible by introducing pores in the films / membranes and to be able to influence the patency targeted, both in terms of volume and in the ratio of gases with each other. The permeability is composed of the solution diffusion of the film / membrane and the Fick'schen or Knudsen diffusion of the micropores and the total passage and the relation of the passages are determined by a targeted selection of both influences. Microperforation can be achieved by mixing in fine mineral fillers with molecular diffusion channels in the particle or at the particle / plastic contact point, which can also be influenced by stretching the film (controlled atmosphere packaging - Controlled Atmosphere Package [CAP] / Housing). CAH]).

Im folgenden wird der Stand der Technik von gedichteten Lagern mit einer semipermeablen Elastomer-Membran – insbesondere von gedichteten Wälzlagern mit einem durch eine semipermeable Elastomer-Membran abgeschlossenen freien Volumen gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von Elastomer-Membranventilen für die Be- und Entlüftung von Lagern im Einsatz.In the following, the prior art of sealed bearings with a semi-permeable elastomer membrane - especially sealed sealed bearings with a closed by a semi-permeable elastomer membrane free volume appreciated; According to the prior art, depending on the application, a variety of types of elastomeric diaphragm valves for the ventilation of camps in use.

Die französische Patentanmeldung FR 850 245 /internationale Anmeldung WO 2009/090 120 /deutsche Veröffentlichung DE 11 2009 000 106 stellt eine Dichtung und ein Wälzlager vor, das eine solche Dichtung aufweist. Die Dichtung ist vorgesehen zur Montage zwischen zwei relativ zueinander drehenden Elementen – insbesondere dem Außen- und dem Innenring eines Wälzlagers – wobei die Dichtung Dichtbereiche aufweist, die geeignet sind, eine statische Dichtung mit z. B. dem Aussenring und eine dynamische Dichtung mit z. B. dem Innenring aufzubauen, wobei der dynamische Dichtbereich eine erste und eine zweite Dichtlippe aufweist, wobei die erste Dichtlippe einen fluidreaktiven Überzug besitzt, und die eine so gebildete Ringkammer begrenzen, die mit Schmiermittel befüllbar ist, und die Dichtung derart ausgebildet ist, daß sie während des Kontakts mit einem Fluid mit wenigstens dem dynamischen Dichtbereich eine Bewegung der Lippen wenigstens in der Radialrichtung in Richtung des zugeordneten Rings erlaubt, um einen Kontakt mit diesem Ring zu erhalten.The French patent application FR 850 245 / international registration WO 2009/090 120 / German publication DE 11 2009 000 106 presents a seal and a rolling bearing having such a seal. The seal is provided for mounting between two relatively rotating elements - in particular the outer and the inner ring of a roller bearing - wherein the seal has sealing areas, which are suitable, a static seal with z. B. the outer ring and a dynamic seal with z. B. the inner ring, wherein the dynamic sealing portion has a first and a second sealing lip, wherein the first sealing lip has a fluid-reactive coating, and which define an annular chamber formed in such a way that can be filled with lubricant, and the seal is formed such that they during contact with a fluid having at least the dynamic sealing area, allows movement of the lips at least in the radial direction towards the associated ring to make contact with that ring.

Die Dichtbereiche sind durch einen Einsatz oder ein Gestell in Form einer relativ steifen Ringscheibe verbunden, auf welcher ein Dichtelement bestehend aus Nitril-Kautschuk (NBR) oder einem anderen Elastomer überspritzt oder aufvulkanisiert ist. An jeder der gegenüberliegenden Flanken des Wälzlagers befindet sich radialsymmetrisch eine solche ringförmige Dichtung, um den radialen Raum zu dichten, der zwischen dem Außen- und dem Innenring besteht; eine Belüftung ist nicht vorgesehen.The sealing areas are connected by an insert or a frame in the form of a relatively stiff annular disc on which a sealing element consisting of nitrile rubber (NBR) or another elastomer is over-injected or vulcanized. On each of the opposite flanks of the rolling bearing is radially symmetrical such an annular seal to seal the radial space which exists between the outer and the inner ring; ventilation is not provided.

Mit der italienischen Patentschrift IT TO 970 648 /europäischen Patentschrift EP 892 471 /deutsche Übersetzung DE 698 08 191 wird eine Wälzlagereinheit – insbesondere für die Nabe eines Fahrzeugsrads vorgestellt, die mit zumindest einer Dichtungsvorrichtung versehen ist, welche den ringförmigen Zwischenraum zwischen der radial äußeren Laufbahn und der radial inneren Laufbahn des Lagers verschließt und die elektrostatische Entladung durch das Lager derart ermöglicht, daß ein ringförmiger Einsatz mit einer elektrostatisch leitfähigen V-förmigen Dichtlippe so umspritzt wird, daß die Lippe gegen einen zweiten ringförmigen Einsatz Kammern bildet, wobei eine Kammer mit elektrisch leitendem Fett und die andere mit Schmierfett gefüllt ist und die Dichtheit durch einen in der V-förmigen Lippe geführten Federring verstärkt wird.With the Italian patent IT TO 970 648 / European patent specification EP 892,471 /German translation DE 698 08 191 is a rolling bearing unit - presented in particular for the hub of a vehicle wheel, which is provided with at least one sealing device which closes the annular gap between the radially outer raceway and the radially inner race of the bearing and allows the electrostatic discharge through the bearing such that an annular Insert is coated with an electrostatically conductive V-shaped sealing lip so that the lip forms against a second annular insert chambers, one chamber is filled with electrically conductive grease and the other with grease and the tightness through a guided in the V-shaped lip Federring is reinforced.

Durch den spiegelsymmetrischen Aufbau des Tandemkugellagers mit beidseitigen leitfähigen Dichtungseinrichtungen ist ein Gasaustausch mit den innenliegenden Hohlräumen des Lagers nicht gegeben.Due to the mirror-symmetrical structure of the tandem ball bearing with conductive sealing means on both sides, there is no gas exchange with the internal cavities of the bearing.

Eine Vielzahl von Patentanmeldungen – wie hier beispielhaft die japanische Basisanmeldung JP 5 784 097 /europäische Anmeldung EP 864 770 /deutsche Übersetzung DE 698 00 162 – beschäftigen sich mit der Gestaltung von Dichtungen für Wälzlager – insbesondere die Ausführung der Dichtlippen nach Anzahl, Formgebung und Material, wie die ca. 65 vorwiegend japanischen Anmeldungen unter ”Rolling Bearing with Seal” – wie z. B. die Anmeldungen JP 2010 106 953 , JP 2009 220 103 oder JP 2006 320 984 , bzw. die ca. 14 vorwiegend japanischen Anmeldungen unter ”Seal Device for Rolling Bearing” – wie z. B. die Anmeldungen JP 2009 185 858 , JP 2008 157 371 oder JP 2008 121 820 , hauptsächlich Dichteinrichtungen für Radlager der Automobilindustrie betreffend.A variety of patent applications - as exemplified by the Japanese application JP 5 784 097 / European registration EP 864 770 /German translation DE 698 00 162 - are concerned with the design of seals for rolling bearings - in particular the design of the sealing lips on the number, shape and material, such as the approximately 65 predominantly Japanese applications under "Rolling Bearing with Seal" - such. B. the applications JP 2010 106 953 . JP 2009 220 103 or JP 2006 320 984 , or the approximately 14 predominantly Japanese applications under "Seal Device for Rolling Bearing" - such. B. the applications JP 2009 185 858 . JP 2008 157 371 or JP 2008 121 820 , mainly concerning sealing devices for wheel bearings of the automotive industry.

In der europäischen Anmeldung EP 753 679 wird ein Wälzlager vorgestellt, wo die innere Dichtlippe der Dichteinrichtung auf der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Bereichs des Gegenrings gleitet und in radialer Richtung nach außen deformiert ist.In the European application EP 753 679 a rolling bearing is presented, where the inner sealing lip of the sealing device slides on the outer peripheral surface of the cylindrical portion of the mating ring and is deformed radially outwardly.

Die europäische Anmeldung EP 495 323 offenbart ein Wälzlager mit einer Dichteinrichtung, wobei die äußere und die mittlere Dichtlippe des Dichtelements an einem gegenringartigen Element gleiten, während die innere Dichtlippe einen kleinen Freiraum mit der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Bereichs des Gegenrings bildet; eine ähnliche Struktur wird in der amerikanischen Anmeldung US 4 819 949 offenbart.The European application EP 495,323 discloses a rolling bearing having a sealing means, wherein the outer and the middle sealing lip of the sealing member slide on a counter-member, while the inner sealing lip forms a small clearance with the outer peripheral surface of the cylindrical portion of the counter-ring; a similar structure is used in the American application U.S. 4,819,949 disclosed.

Die japanische Patentveröffentlichung JP 252 140 umfaßt eine Dichteinrichtung unter Einbeziehung eines radial äußeren und eines radial inneren Dichtrings – je mit Verstärkungselementen ausgebildet, welche zwischen einem Außenring und einem Innenring eines Lagers angeordnet ist. Der radial äußere Dichtring ist mit dem Außenring fest verbunden und trägt ein Dichtelement mit ein oder zwei Dichtlippen, deren Spitzenenden mit der Oberfläche des Verstärkungselements des radial inneren Dichtrings in gleitender Verbindung steht. Und umgekehrt ist der radial innere Dichtring mit dem Innenring fest verbunden und trägt ein Dichtelement mit ein oder zwei Dichtlippen, deren Spitzenenden mit der Oberfläche des Verstärkungselements des radial äußeren Dichtrings in gleitender Verbindung steht.The Japanese Patent Publication JP 252 140 comprises a sealing device including a radially outer and a radially inner sealing ring - each formed with reinforcing elements, which is arranged between an outer ring and an inner ring of a bearing. The radially outer sealing ring is fixedly connected to the outer ring and carries a sealing element with one or two sealing lips whose tip ends is in sliding connection with the surface of the reinforcing element of the radially inner sealing ring. Conversely, the radially inner sealing ring is fixedly connected to the inner ring and carries a sealing element with one or two sealing lips whose tip ends is in sliding connection with the surface of the reinforcing element of the radially outer sealing ring.

In einer weiteren Dichtanordnung für Lager zeigt die Veröffentlichung JP 2 146 221 einen Innenring mit einem abgewinkelten Verstärkungsmetall sowie einen Außenring mit einem ebenfalls abgewinkelten zweiten Verstärkungsmetall und mit dem ersten einen rechteckigen Ringspalt bildend, wobei der zweite Verstärkungsring ein handförmiges Dichtelement umfaßt, dessen Spitzenenden der drei fingerartigen Dichtlippen auf der Innenfläche des ersten Verstärkungsrings dichtend gleiten.In another sealing arrangement for bearings shows the publication JP 2 146 221 an inner ring with an angled reinforcing metal and an outer ring with a likewise angled second reinforcing metal and with the first forming a rectangular annular gap, wherein the second reinforcing ring comprises a hand-shaped sealing element, the tip ends of the three finger-like sealing lips on the inner surface of the first reinforcing ring sealingly slide.

Eine weitere Offenbarung JP 3 121 224 weist eine Innenring- und Außenring-Anordnung mit L-förmigen Verstärkungsringen wie vorangegangen auf, jedoch prägt das am Verstärkungsring des Außenrings angebrachte Dichtelement drei anders gelagerte fingerartige Dichtlippen aus.Another revelation JP 3 121 224 has an inner ring and outer ring arrangement with L-shaped reinforcing rings as before, however, the attached to the reinforcing ring of the outer ring sealing element imprinted three differently mounted finger-like sealing lips.

Eine Reihe von Verbesserungen verschiedener Art an den zuletzt genannten Anmeldungen JP 252 140 , JP 2 146 221 und JP 3 121 224 führen dann zur der oben genannten japanischen Anmeldung JP 5 784 097 /europäische Anmeldung EP 864 770 /deutsche Übersetzung DE 698 00 162 . Bei der erstgenannten Veröffentlichung ergeben sich Schwierigkeiten bei der Herstellung im Hinblick auf eine Erhöhung der Kosten der gesamten Dichteinrichtung. Bei der zweiten Veröffentlichung stellt sich eine Verbesserung derart ein, wenn die innere Dichtlippe ”stumpfer” gestaltet wird, da sie jetzt beim Zusammenbau ”umschlägt”. Bei der dritten Veröffentlichung ist der sich bildende Schmierfilm zu gering und läßt hohe Reibverluste zwischen den Dichtlippen des Dichtelements und dem Verstärkungsmetall des Innenrings befürchten. Die Einarbeitung dieser Verbesserungen führt zu einem neu gestalteten fingerartigen Dichtelement; allen bisherigen Veröffentlichungen haben gemein, daß sie möglichst dicht schließen und keinen Austausch gasförmiger Medien berücksichtigen.A number of improvements of various kinds to the last-mentioned applications JP 252 140 . JP 2 146 221 and JP 3 121 224 then lead to the above Japanese application JP 5 784 097 / European registration EP 864 770 /German translation DE 698 00 162 , In the former publication, difficulties in manufacturing arise in view of increasing the cost of the entire sealing device. In the second publication, an improvement arises as the inner sealing lip becomes "duller" as it now "folds" during assembly. In the third publication of the forming lubricating film is too low and can be feared high friction losses between the sealing lips of the sealing element and the reinforcing metal of the inner ring. The incorporation of these improvements leads to a redesigned finger-like sealing element; All previous publications have in common that they close as close as possible and do not consider any exchange of gaseous media.

Gemäß der japanischen Patentanmeldung JP 752 496 /europäische Anmeldung EP 785 368 /deutsche Übersetzung DE 697 17 687 wird eine Dichteinrichtung für eine Wälzlagerung vorgestellt, die aus einem inneren und einem äußeren Dichtring besteht, je gebildet aus einem mit einem elastischen Element überspritzten Verstärkungsmetall mit je V-förmigen Dichtlippen am nicht befestigten Ende. Während der innere Dichtring fest mit dem feststehenden Innenring verbunden ist und gegen den Außenring und den äußeren Dichtring dichtet, ist der äußere Dichtring parallel zum inneren angeordnet, jedoch gegen den stehenden Innenring dichtend am drehenden Außenring befestigt.According to the Japanese patent application JP 752 496 / European registration EP 785 368 /German translation DE 697 17 687 a sealing device for a rolling bearing is presented, which consists of an inner and an outer sealing ring, depending formed from a over-molded with an elastic element reinforcing metal with each V-shaped sealing lips at the non-attached end. While the inner sealing ring is fixedly connected to the stationary inner ring and seals against the outer ring and the outer sealing ring, the outer sealing ring is arranged parallel to the inner, but sealingly secured against the stationary inner ring on the rotating outer ring.

Die Anordnung ist speziell für Radlager von Fahrzeugen vorgesehen und soll spritzwasserdicht sein.The arrangement is specifically intended for wheel bearings of vehicles and should be splash-proof.

Die amerikanische Patentschrift US 366 355 /deutsche Offenlegung DE 195 47 741 stellt eine Dichtung für ein Wälzlager vor, dessen Innen- und/oder Außenring an deren axialem Ende je eine axiale Dichtnut besitzen. Das metallverstärkte Dichtelement weist einen Ring aus einem elastomeren Material mit einer Vielzahl von umfangsmäßig periodisch angeordneten, sich radial erstreckenden Vorsprüngen auf, die einstückig an einem äußeren oder inneren Umfang des Dichtelements angeformt sind. Die Vorsprünge sind so gestaltet, daß sie einen Fest- oder Preßsitz in radialer Richtung zwecks Abdichtung in bezug auf eine Bodenwand und eine äußere Seitenwand der Dichtnut schaffen. Vorzugsweise spannt der radiale Festsitz des Dichtelements dieses axial gegen eine innere Seitenwand der Dichtnut vor. Das C-förmige, nach innen gerichtete Dichtelement weist einen elastomeren Teil und einen metallischen Verstärkungsteil im einstückigen dichten Verbund auf, wobei der elastomere Teil an seinem inneren Durchmesser eine Dichtungslippe aufweist oder eine andere herkömmliche Gestaltung, wie z. B. eine Labyrinth-Dichtung.The American patent US 366,355 / German disclosure DE 195 47 741 presents a seal for a rolling bearing whose inner and / or outer ring each have an axial sealing groove at its axial end. The metal-reinforced sealing member comprises a ring of an elastomeric material having a plurality of circumferentially periodically arranged radially extending projections integrally formed on an outer or inner periphery of the sealing member. The projections are designed to provide a tight or press fit in the radial direction for sealing with respect to a bottom wall and an outer side wall of the sealing groove. Preferably, the radial interference fit of the sealing element biases this axially against an inner side wall of the sealing groove. The C-shaped, inwardly directed sealing element has an elastomeric part and a metallic reinforcing part in the one-piece dense composite, wherein the elastomeric part at its inner Diameter has a sealing lip or other conventional design, such. B. a labyrinth seal.

Weitergehende neuere Anmeldungen haben dann noch eine Funktionserweiterung der Dichteinrichtung des Radlagers dahingehend zum Inhalt, daß im Rahmen des Dichtungsvergusses der Sensor und Aktor einer Dekodiereinrichtung Berücksichtigung dahingehend findet, daß ein Kranz alternierend angeordneter Permanentmagnete im Verbund mit dem drehenden Teil des Lagers stehen und über eine statisch angebrachte Sensorik Bewegungsabläufe des Radlagers sensorisch erfaßt und als elektrische Signale zur Verarbeitung – z. B. dem Motormanagement – weitergeleitet werden. Dies betrifft z. B. die Anmeldungen JP 2009 185 965 , JP 2007 192 383 , JP 2002 372 499 , FR 9 609 324 oder FR 8 900 649 .Further recent applications then have an additional function of the sealing device of the wheel bearing to the effect that in the context of Dichtungsvergusses the sensor and actuator of a decoder takes into account that a ring of alternately arranged permanent magnets are in conjunction with the rotating part of the camp and a static attached sensors motion sequences of the wheel bearing sensory detected and used as electrical signals for processing -. As the engine management - forwarded. This concerns z. B. the applications JP 2009 185 965 . JP 2007 192 383 . JP 2002 372 499 . FR 9 609 324 or FR 8 900 649 ,

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine gedichtete Lageranordnung mit einer semipermeablen Elastomer-Membran – insbesondere ein gedichtetes Wälzlager mit einem durch eine semipermeable Elastomer-Membran abgeschlossenen freien Volumen zu schaffen.The invention is therefore based on the object, a device according to the preamble of claim 1, a sealed bearing assembly with a semi-permeable elastomeric membrane - in particular to create a sealed rolling bearing with a closed by a semipermeable elastomer membrane free volume.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. Ziel ist der Aufbau einer gedichteten Lageranordnung mit einer semipermeablen Elastomer-Membran – insbesondere ein gedichtetes Wälzlager mit einem durch eine semipermeable Elastomer-Membran abgeschlossenen freien Volumen.This object is achieved by the characterizing features of claim 1; to advantageous embodiments, the dependent claims. The aim is to build a sealed bearing assembly with a semi-permeable elastomeric membrane - in particular a sealed rolling bearing with a closed by a semi-permeable elastomer membrane free volume.

In Lageranordnungen mit Wälzkörpern oder Rollelementen sind diese Elemente in einem ringförmigen Raum zwischen äußeren und inneren Lagerringen reibungsmindernd angeordnet. Im allgemeinen werden Abdichtungseinrichtungen an den axialen Enden solcher Lageranordnungen vorgesehen, um Schmiermittel innerhalb der Lageranordnung zu halten und Fremdkörper vom Eindringen in die Anordnung fernzuhalten, wo sie eine Beschädigung von Wälzkörpern und Rollelementen oder von Laufbahnringen verursachen können. Üblicherweise sind solche Abdichtungseinrichtungen an einem Lagerring gehalten und drehen sich mit diesem Lagerring – auch statischer Dichtbereich genannt – und sind mit dem anderen Lagerring in Eingriff bringbar, um eine Abdichtung zu bewirken – auch dynamischer Dichtbereich genannt.In bearing arrangements with rolling elements or rolling elements, these elements are disposed friction-reducing in an annular space between the outer and inner bearing rings. In general, sealing means are provided at the axial ends of such bearing assemblies to hold lubricant within the bearing assembly and to keep debris from entering the assembly where it may cause damage to rolling elements and rolling elements or raceway rings. Usually, such sealing devices are held on a bearing ring and rotate with this bearing ring - also called static sealing area - and can be brought into engagement with the other bearing ring to effect a seal - also called dynamic sealing area.

Bei einigen Abdichtungsanordnungen nach dem Stand der Technik wird ein im wesentlichen starres elastomeres – oft auch als zweischichtig mit Elastomer beschichtetes metallisches oder Hartkunststoff-Verstärkungsteil hergestelltes – Dichtelement in eine ringförmige Dichtnut in einem Lagerring eingebaut. Die Dichtnut kann eine V-förmige oder andere geometrische Form aufweisende Nut an einem axialen Ende des Lagerrings sein. Durch radiales, nach innen Zusammendrücken eines kontinuierlichen Umfangs der Abdichtungseinrichtung wird das Dichtelement über eine Haltefläche hinweg in der Dichtnut installiert. Auf Grund seiner Elastizität dehnt sich das Dichtelement in der Dichtnut radial nach außen aus und bewirkt eine Abdichtung mit dem Lagerring. Um Verspannungen und/oder Undichtigkeiten der Abdichtungseinrichtung mit dem Lagerring zu vermeiden, ist auf Maßhaltigkeit zwischen dem Umfang des Dichtelements und den Abmessungen von Lagerring und Ringnut zu achten. An dieser Stelle wird auch vorgeschlagen, an der Umfangslinie der Abdichtungseinrichtung kurze Einschnitte oder Einkerbungen vorzunehmen, um die spannungsfreie Einführung des Dichtelements zu gewährleisten.In some prior art sealing arrangements, a substantially rigid elastomeric sealing element, often made as a two or more layers of elastomer or metallic or hard plastic reinforcement, is incorporated into an annular sealing groove in a bearing ring. The sealing groove may be a V-shaped or other geometric shape having groove at one axial end of the bearing ring. By radially inwardly compressing a continuous circumference of the sealing device, the sealing element is installed over a retaining surface in the sealing groove. Due to its elasticity, the sealing element expands in the sealing groove radially outward and causes a seal with the bearing ring. To avoid tension and / or leakage of the sealing device with the bearing ring, attention must be paid to dimensional accuracy between the circumference of the sealing element and the dimensions of bearing ring and groove. At this point, it is also proposed to make short incisions or indentations on the circumferential line of the sealing device in order to ensure the stress-free introduction of the sealing element.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden Dichtelemente für eine Lageranordnung mit Wälzkörpern oder Rollelementen empfohlen, die äußere und innere Lagerringe und eine Vielzahl von Wälzkörpern oder Rollelementen innerhalb eines ringförmigen Raums dazwischen aufweist, wobei zwischen den an beidseitigen Enden, in axialem Abstand voneinander angebrachten Dichtelementen ein freies Volumen bleibt, welches zur Kondenswasseraufnahme neigt, die bekanntermaßen durch rasche Temperaturwechsel bei gegebener Feuchte und gegebenem Druck besonders gefördert wird.According to one aspect of the invention, sealing elements for a bearing arrangement with rolling elements or rolling elements are recommended, the outer and inner bearing rings and a plurality of rolling elements or rolling elements within an annular space therebetween, wherein between the at both ends, axially spaced sealing elements a free Volume remains, which tends to condensation, which is known to be promoted by rapid temperature changes at a given humidity and given pressure.

Daher wird gemäß einer vorteilhaften Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit vorgeschlagen, die Lageranordnung – bezogen auf das derzeit abgedichtete freie Volumen – semipermeabel mittels einer Membran derart zu öffnen, daß – ausgehend von einem zweischichtig mit Elastomer beschichteten metallischen oder Hartkunststoff-Verstärkungsteil hergestellten, im wesentlichen kreisringförmigen Dichtelement – dieses an den dichten Kreisringflächen mit Öffnungen versehen wird, die in einem weiteren Arbeitsgang mit einer semipermeablen Elastomer-Membran durch zweikomponentiges Spritzen überzogen werden, so daß das hinter der Membran liegende freie Volumen flüssigkeitsgedichtet, aber für einen Gasdurchgang geöffnet ist – d. h. die Membran stellt für flüssige Medien – wie Spritzwasser – eine absolute Sperre dar und läßt Stoffe in gasförmigem Zustand – wie Kondenswasser als feuchte Luft – passieren – um so – wie auch immer gebildete – im freien Volumen des Lagers eingeschlossene Flüssigkeiten in gasförmigem Zustand entweichen zu lassen.Therefore, according to an advantageous embodiment of the inventive novelty proposed to open the bearing assembly - based on the currently sealed free volume - semi-permeable means of a membrane such that - starting from a two-layer coated with elastomer metallic or hard plastic reinforcing member, substantially annular sealing element - This is provided at the dense annular surfaces with openings, which are coated in a further operation with a semi-permeable elastomeric membrane by two-component injection, so that the liquid lying behind the membrane free volume, but is open for a gas passage - d. H. the membrane is an absolute barrier for liquid media such as sprayed water and allows substances in the gaseous state - such as condensed water as humid air - to pass through it - so as well as any formed liquids enclosed in the free volume of the bearing to escape in the gaseous state ,

Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigenThe subject matter of the invention will be further clarified below with reference to the accompanying drawings of exemplary embodiments. Show it

1 Lageranordnung, zusammengebaut, geschnitten 1 Bearing assembly, assembled, cut

2 Abdichtungseinrichtung, Detail, Schnitt 2 Sealing device, detail, cut

3 Lageranordnung mit Abdichtungseinrichtung, abgenommen 3 Bearing arrangement with sealing device, removed

4 Abdichtungseinrichtung, Draufsicht. 4 Sealing device, top view.

Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.The same and equivalent components of the embodiments are each provided with the same reference numerals in the figures.

Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.The description of the device according to the invention will be continued with reference to the explanation of the figures.

Wie aus 1 ersichtlich, sind in Lageranordnungen 12, 3 mit Wälzkörpern oder Rollelementen 33 diese Elemente in einem ringförmigen Raum 50 zwischen äußeren 32 und inneren Lagerringen 31, die eine gemeinsame Achse 49 haben, reibungsmindernd in Laufbahnen 43, 44 geführt und durch einen Käfig 34 in Umfangsrichtung gehalten angeordnet. Im allgemeinen werden Abdichtungseinrichtungen 6 an den axialen Enden 41, 42 solcher Lageranordnungen vorgesehen; üblicherweise sind solche Abdichtungseinrichtungen an einem Lagerring 31, 32 in einer Dichtnut 52 gehalten und drehen sich mit diesem Lagerring – auch statischer Dichtbereich 62 genannt – und sind mit dem anderen Lagerring 31, 32 mittels einer Eindrehung 57, 58 in Eingriff bringbar, um eine Abdichtung zu bewirken – auch dynamischer Dichtbereich 63 genannt. Wälzkörper oder Rollelemente können Kugeln sein – wie dargestellt – oder sie können konische, sphärische oder zylindrische Rollen verschiedener Art sein.How out 1 can be seen in storage arrangements 1 . 2 . 3 with rolling elements or rolling elements 33 these elements in an annular space 50 between outer 32 and inner bearing rings 31 that have a common axis 49 have friction-reducing in raceways 43 . 44 guided and through a cage 34 arranged in the circumferential direction. In general, sealing devices 6 at the axial ends 41 . 42 provided such bearing assemblies; Usually, such sealing devices are on a bearing ring 31 . 32 in a sealing groove 52 held and rotate with this bearing ring - also static sealing area 62 called - and are with the other bearing ring 31 . 32 by means of a recess 57 . 58 engageable to effect a seal - also dynamic sealing area 63 called. Rolling elements or rolling elements can be balls - as shown - or they can be conical, spherical or cylindrical rollers of various kinds.

Die ringförmige Dichtnut 52 nach 2 ist innerhalb der radial inneren Oberfläche des Außenlagerrings 32 an einem axialen Ende 42 vorgesehen und besteht im wesentlichen durch eine radiale innere Seitenwand 54, eine gekrümmte Bodenwand 55, eine geneigte äußere Seitenwand 56 und eine axiale Haltefläche 53. Die Flächen bilden mit dem Dichtring 61 den statischen Dichtbereich 62. Im Querschnitt bilden diese definierten Oberflächen eine durchgehende Umrißlinie; die im wesentlichen radiale innere Seitenwand kann einen Winkel aufweisen, um eine Formschräge zu bilden. Der Innenlagerring 31 weist an seiner radial äußeren Oberfläche eine geneigte Eindrehung 57 auf, die in eine konvex konische Eindrehung 58 übergeht. Die geneigte Eindrehung erstreckt sich von ihrem axialen Ende 41 axial nach innen und radial nach außen – ähnlich einer Rampe – und bildet mit den Dichtlippen 71 des Dichtrings 61 des Dichtelements 6 den dynamischen Dichtbereich 63. Bei Einsatz anderer Dichtungsarten, wie z. B. einer Labyrinth-Dichtung, können auch andere geometrische Gestaltungen des dynamischen Dichtbereichs gewählt werden. Auch ist die Zuordnung des statischen Dichtbereichs 62 zum Innenlagerring 31 und des dynamischen Dichtbereichs 63 zum Außenlagerring 32 möglich, wie es die mögliche Abdichtungseinrichtung 6 mit mehreren, entgegengesetzt angeordneten Dichtringen 61 fordert.The annular sealing groove 52 to 2 is within the radially inner surface of the outer race 32 at an axial end 42 provided and consists essentially of a radial inner side wall 54 , a curved bottom wall 55 , a sloped outer sidewall 56 and an axial support surface 53 , The surfaces form with the sealing ring 61 the static sealing area 62 , In cross-section, these defined surfaces form a continuous outline; the substantially radial inner sidewall may have an angle to form a draft. The inner bearing ring 31 has at its radially outer surface an inclined recess 57 on, in a convex conical recess 58 passes. The inclined recess extends from its axial end 41 axially inward and radially outward - similar to a ramp - and forms with the sealing lips 71 of the sealing ring 61 of the sealing element 6 the dynamic sealing area 63 , When using other types of seals, such as. As a labyrinth seal, other geometrical configurations of the dynamic sealing area can be selected. Also, the assignment of the static sealing area 62 to the inner bearing ring 31 and the dynamic sealing area 63 to the outer bearing ring 32 possible, as is the possible sealing device 6 with several, oppositely arranged sealing rings 61 calls.

Gemäß dem Stand der Technik wird bei einigen Abdichtungsanordnungen 6 ein im wesentlichen starrer elastomerer – oft auch als zweischichtig mit Elastomer beschichteter metallischer oder aus einem Hartkunststoff als Verstärkungsteil hergestellter – Dichtring 61 in eine ringförmige Dichtnut 52 in einem Lagerring 31, 32 eingebaut. Die Dichtnut des statischen Dichtbereichs 62 kann eine etwa V-förmige oder andere geometrische Form aufweisende Nut an einem axialen Ende des Lagerrings sein. Durch radiales, nach innen Zusammendrücken eines kontinuierlichen Umfangs der Abdichtungseinrichtung wird der Dichtring 61 über eine Haltefläche 53 hinweg in der Dichtnut montiert. An dieser Stelle wird auch vorgeschlagen, an der Umfangslinie der Abdichtungseinrichtung 61 kurze Einschnitte oder Einkerbungen vorzunehmen, um die spannungsfreie Einführung und Lage des Dichtelements zu gewährleisten.According to the prior art, in some sealing arrangements 6 a substantially rigid elastomeric - often as two-layer coated with elastomer metallic or made of a hard plastic reinforcing member - sealing ring 61 in an annular sealing groove 52 in a bearing ring 31 . 32 built-in. The sealing groove of the static sealing area 62 may be an approximately V-shaped or other geometric shape having groove at one axial end of the bearing ring. By radial, inwardly compressing a continuous periphery of the sealing device of the sealing ring 61 over a holding surface 53 mounted in the sealing groove. At this point it is also proposed on the perimeter of the sealing device 61 make short cuts or notches to ensure the stress-free insertion and location of the sealing element.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Dichtelemente 6 für eine Lageranordnung 1 mit Wälzkörpern oder Rollelementen 33 empfohlen, die äußere 32 und innere Lagerringe 31 und eine Vielzahl von Wälzkörpern oder Rollelementen innerhalb eines ringförmigen Raums 50 dazwischen aufweist, wobei zwischen den an beidseitigen Enden 41, 42, in axialem Abstand 48 voneinander angebrachten Dichtelementen ein freies Volumen 51 bleibt, welches u. a. zur Kondenswasseraufnahme neigt.According to a further aspect of the invention are sealing elements 6 for a bearing assembly 1 with rolling elements or rolling elements 33 recommended, the outer 32 and inner bearing rings 31 and a plurality of rolling elements or rolling elements within an annular space 50 between, with between the at both ends 41 . 42 , in axial distance 48 from each other attached sealing elements a free volume 51 remains, which among other things tends to condensation.

3 zeigt die Lageranordnung 1, 2, 3 mit abgenommenen Abdichtungseinrichtungen 6. Der Dichtring 61 weist einen elastomeren Teil 1 64 und einen verstärkenden metallischen oder Hartkunststoff-Teil 65 auf, dessen Querschnitt etwa C-förmig bzw. konvex vom Wälzkörper 33 weg verlaufen kann. Der Elastomer-Teil 1 erstreckt sich im Bereich des statischen Dichtbereichs 62 z. B. vorn äußeren Umfang des Verstärkungsteils axial und radial nach außen als im wesentlichen radiale Oberfläche 66 und Rampenfläche 67, dann axial nach außen als zylindrischer Abschnitt 68 und gekerbter Abschnitt 69 und insgesamt als statischer Dichtbereich 62 der geometrischen Form der ringförmigen Dichtnut 52 folgend, bevor er in eine flache, der verstärkenden Fläche 65 parallele radiale Oberfläche 70 übergeht, so daß die Dichtnut 52 für den Elastomer-Teil 1 in diesem statischen Bereich – nicht zuletzt durch die Haltefläche 53 – einen Fest- oder Preßsitz in radialer Richtung einnimmt. Der gekerbte Abschnitt 69 des Elastomer-Teils 1 kontaktiert mit der Haltefläche 53 des Außenlagerrings 32. Der Elastomer-Teil 1 deckt nicht von innen, die zum Wälzkörper gerichtete verstärkende Fläche 65 ab, die Freiraum für Wälzkörper 33 und Käfig 34 bildet. Der Elstomer-Teil 1 64 kann an seinem Innendurchmesser im dynamischen Dichtbereich 63 x-ausgeprägte Dichtungslippen 71 aufweisen, die auch eine andere herkömmliche Gestaltung – wie eine Labyrinth-Dichtung – haben können und die mit der geneigten Eindrehung 57 des Innenlagerrings 31 dicht kontaktieren. Der Dichtring 61 weist in radialem Abstand des freien Volumens 51 des ringförmigen Raums 50 Durchbrüche 72 im Verstärkungsteil 65 auf, die mit einer semipermeablen Elastomer-Membran 2 73 überzogen oder dicht abgedeckt, den flüssigkeitsdichten Gaskanal für das freie Volumen bildet. Die geometrische Flächengestaltung des Durchbruchs 72 ist der Geometrie des Dichtrings 61 angepaßt; die Größe des Durchbruchs ist durch das semipermeable Membranmaterial, dessen Dicke, durch Klimadaten und das Permeat parametriert. Elastomer-Teil 1 64 und Elastomer-Membran 2 73 können im 2K-Verfahren kunststoffgespritzt werden. 3 shows the bearing assembly 1 . 2 . 3 with removed sealing devices 6 , The sealing ring 61 has an elastomeric part 1 64 and a reinforcing metallic or hard plastic part 65 on whose cross-section approximately C-shaped or convex from the rolling body 33 can go away. The elastomer part 1 extends in the region of the static sealing area 62 z. B. the outer periphery of the reinforcing member axially and radially outwardly as a substantially radial surface 66 and ramp surface 67 , then axially outward as a cylindrical section 68 and notched section 69 and overall as a static sealing area 62 the geometric shape of the annular sealing groove 52 following, before moving into a flat, reinforcing surface 65 parallel radial surface 70 passes so that the sealing groove 52 for the elastomeric part 1 in this static area - not least by the holding surface 53 - occupies a fixed or press fit in the radial direction. The notched section 69 the elastomeric part 1 contacted with the holding surface 53 of the outer bearing ring 32 , The elastomer part 1 covers not from the inside, the rolling surface directed to the reinforcing surface 65 off, the clearance for rolling elements 33 and cage 34 forms. The Elstomer part 1 64 can be at its inner diameter in the dynamic sealing area 63 x-shaped sealing lips 71 which may also have another conventional design - such as a labyrinth seal - and those with the inclined recess 57 of the inner bearing ring 31 contact tightly. The sealing ring 61 has a radial distance of the free volume 51 of the annular space 50 breakthroughs 72 in the reinforcement section 65 on, with a semipermeable elastomeric membrane. 2 73 coated or sealed, forming the liquid-tight gas channel for the free volume. The geometric surface design of the breakthrough 72 is the geometry of the sealing ring 61 customized; the size of the aperture is parameterized by the semipermeable membrane material, its thickness, by climatic data and the permeate. Elastomer part 1 64 and elastomeric membrane 2 73 can be plastic-sprayed in the 2K process.

4 zeigt die Abdichtungseinrichtung 6 von 2 und 3, wie sie in axialer Richtung zu sehen ist. Der Dichtring 61 ist gekennzeichnet durch einen statischen Dichtbereich 62, der sich an der Stelle der festen Einspannung des Dichtrings durch Fest- oder Preßsitz 66, ..., 70 in radialer Richtung in einer ringförmigen Dichtnut 52 an den stirnseitigen Enden 41, 42 des Innenlager- 31 oder Außenlagerrings 32 ergibt; dies kann den inneren oder äußeren Durchmesser des Dichtrings betreffen. Eine entsprechende Gestaltung des dynamischen Dichtbereichs 63 mit innenliegender Dichtlippe 71 erfährt der Dichtring als Pendant zum statischen Dichtbereich 62. Der Aufbau des Dichtrings besteht aus einem Elastomer-Teil 1 64, welches durch ein dichtes kreisringförmiges Metall- oder Hartkunststoff-Teil 65 verstärkt wird. Weiterhin zeichnet sich der Dichtring der erfinderischen Neuheit durch Durchbrüche 72 in radialer Höhe zum freien Volumen 51 des ringförmigen Raums 50 aus. Diese keiner geometrischen Zwangsform unterliegenden Durchbrüche bilden mit einer semipermeablen Elastomer-Membran 2 73 versehen, den flüssigkeitsdichten Gaskanal für das freie Volumen des ringförmigen Raums. Die Membran kann im 2K-Verfahren mit dem Elastomer-Teil 1 64 und dem Verstärkungsteil 65 einstückig kunststoffgespritzt sein oder als vorgefertigt gespritztes Einlegeteil mit dem Verstärkungs- und dem Elastomer-Teil 1 dicht gefügt sein. Die Durchlässigkeit des so gebildeten Gaskanals für das Permeat ist vom eingesetzten Membran-Werkstoff und dessen Dicke, von den klimatischen Umgebungsverhältnissen sowie der Durchtrittsfläche der Durchbrüche abhängig. Da die Membran-Gasdurchlässigkeit sich umgekehrt proportional zur Materialdicke verhält, weist die Elastomer-Membran 2 Folienstärke auf. Um diese Membran zu verarbeiten, entweder spritztechnisch oder als Foliant aufzubringen, müssen die Lochabstände der Durchbrüche verkleinert oder die Durchbrüche mit einem Gitter als Träger versehen oder ein vorgefertigt gespritztes Einlegeteil als Folienträger vorbereitet werden. Gemäß der Figur wurde der Durchbruch 72 mit einer Anzahl unterschiedlicher Gitter- und Trägerstrukturen 74 dargestellt, die je nach ausgewählter Membran und ausgewähltem -verfahren als Stütze zum Einsatz kommen. 4 shows the sealing device 6 from 2 and 3 as seen in the axial direction. The sealing ring 61 is characterized by a static sealing area 62 , which is in place of the fixed clamping of the sealing ring by fixed or press fit 66 , ..., 70 in the radial direction in an annular sealing groove 52 at the front ends 41 . 42 of the bottom bracket 31 or outer bearing ring 32 results; this may affect the inner or outer diameter of the sealing ring. An appropriate design of the dynamic sealing area 63 with internal sealing lip 71 experiences the sealing ring as a counterpart to the static sealing area 62 , The structure of the sealing ring consists of an elastomer part. 1 64 , which by a dense annular metal or hard plastic part 65 is reinforced. Furthermore, the sealing ring of the inventive novelty is characterized by breakthroughs 72 in radial height to the free volume 51 of the annular space 50 out. These breakthroughs, which are not subject to any geometric form of constraint, form a semipermeable elastomer membrane 2 73 provided, the liquid-tight gas channel for the free volume of the annular space. The membrane can in the 2K process with the elastomer part 1 64 and the reinforcement part 65 be integrally injection molded plastic or be tightly joined as prefabricated injection-molded insert with the reinforcing and the elastomer part 1. The permeability of the thus formed gas channel for the permeate is dependent on the membrane material used and its thickness, on the climatic environmental conditions and the passage area of the openings. Since the membrane gas permeability behaves inversely proportional to the material thickness, has the elastomeric membrane 2 Film thickness on. In order to process this membrane, applying either by injection molding or as a tinfoil, the hole spacing of the openings must be reduced or the openings provided with a grid as a carrier or a prefabricated injection-molded insert to be prepared as a film carrier. According to the figure, the breakthrough 72 with a number of different grid and support structures 74 which are used as a support depending on the selected membrane and the selected method.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist als Einlege- und/oder Spritzteil auch ein sandwichartiger Aufbau aus einem grobdurchlässigen und einem feindurchlässigen Membran-Werkstoff vorstellbar.According to a further embodiment of the invention is as Einlege- and / or molded part and a sandwichartigiger structure of a coarsely permeable and a fine-permeable membrane material conceivable.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Elastomer-Membranwerkstoff mittels eines Trägersiebs zu rakeln und Metall- oder Kunststoffsieb mit Membran-Werkstoff als Einlegeteil zu verbauen oder zu umspritzen.A further embodiment of the invention provides to doctor the elastomeric membrane material by means of a carrier screen and to install or overmold metal or plastic sieve with membrane material as an insert.

Eine weitere Ausprägung der Erfindung sieht vor, daß es sich bei dem Membranträger um ein besonders flach bauendes gelagertes Teil zur Aufnahme des Elastomers handelt.A further embodiment of the invention provides that the membrane carrier is a particularly flat-mounted mounted part for receiving the elastomer.

Ein weiterer Anwendungsbezug der erfinderischen Neuheit ist durch eine Mehrfach-Anordnung von Dichtringen gegeben, wobei die Dichtbereiche gleichgerichtet, gegenläufig oder labyrinthartig angeordnet sind.Another application of the inventive novelty is given by a multiple arrangement of sealing rings, wherein the sealing regions are arranged rectified, opposite or labyrinthine.

Eine weitere Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß auf die einseitig statisch gelagerten Dichtringe durch eine z. B. außen aufgespannte Ringfeder mechanischer Druck auf den dynamischen Dichtbereich ausgeübt wird.Another form of expression of the inventive novelty is given by the fact that on one side statically mounted sealing rings by a z. B. externally clamped ring spring mechanical pressure is exerted on the dynamic sealing area.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Elastomer-Membran in einer Mehrfach-Anordnung von Dichtringen semipermeabel wirkend installiert.In a further advantageous embodiment, the elastomeric membrane is installed semipermeable acting in a multiple arrangement of sealing rings.

Gemäß einer weiteren Ausprägung sind die einen labyrinthartigen Gaskanal bildenden semipermeablen trägerlosen oder -behafteten Membran-Durchbrüche in einer Mehrfach-Dichtringanordnung um einen Drehwinkel gegeneinander versetzt.According to a further embodiment, the labyrinthine gas channel-forming semipermeable, strapless or membrane-shaped apertures in a multiple sealing ring arrangement are offset from each other by a rotation angle.

Besonders temperaturabhängigen Reinigungsprozessen unterliegende Lageranordnungen sind von der Kondenswasserbildung im freien Volumen betroffen und profitieren von den oben vorgestellten Lösungen im besonderen. Bei der Auswahl des Membran-Werkstoffs ist unbedingt Applikation und Umfeld zu berücksichtigen.Storage arrangements subject to particularly temperature-dependent cleaning processes are affected by the formation of condensation in the free volume and benefit in particular from the solutions presented above. When selecting the membrane material, the application and environment must be taken into account.

Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims; the numerous possibilities and advantages of the design The invention is reflected in the number of property rights claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Lageranordnungbearing arrangement
22
Wälzlagerroller bearing
33
Radiallagerradial bearings
3131
InnenlagerringInner bearing ring
3232
AußenlagerringOuter bearing ring
3333
Wälzkörper, Rollelement, Kugel, RolleRolling element, rolling element, ball, roller
3434
Käfig, LagerhalterCage, storekeeper
3535
Bohrungsdurchmesser InnenringBore diameter inner ring
3636
Manteldurchmesser AußenringSheath diameter outer ring
3737
Schulterdurchmesser InnenringShoulder diameter inner ring
3838
Schulterdurchmesser AußenringShoulder diameter outer ring
3939
Ringnut (nicht dargestellt)Ring groove (not shown)
4040
Sprengring (nicht dargestellt)Snap ring (not shown)
4141
Stirnseite InnenringFront side inner ring
4242
Stirnseite AußenringFront side outer ring
4343
Laufbahn InnenringRaceway inner ring
4444
Laufbahn AußenringRaceway outer ring
4545
Kantenabstand InnenringEdge distance inner ring
4646
Kantenabstand AußenringEdge distance outer ring
4747
Lagerdurchmesser, mittlererBearing diameter, middle
4848
Gesamtbreite LagerTotal width of bearings
4949
Achse, zentralAxis, central
5050
Raum, ringförmigSpace, ring-shaped
5151
Volumen, freiVolume, free
5252
Haltenut Dichtung, Dichtnut, ringförmig, RingnutRetaining groove seal, sealing groove, annular, ring groove
5353
Halteflächeholding surface
5454
Seitenwand, innenSidewall, inside
5555
Bodenwandbottom wall
5656
Seitenwand, außenSidewall, outside
5757
Eindrehung, geneigtRecess, inclined
5858
Eindrehung, konischRecess, conical
66
Abdichtungseinrichtung, DichtelementSealing device, sealing element
6161
Dichtringseal
6262
Dichtbereich, statischSealing area, static
6363
Dichtbereich, dynamischSealing area, dynamic
6464
Elastomer-Teil 1Elastomer part 1
6565
Verstärkungsteilreinforcing part
6666
Oberfläche, radialSurface, radial
6767
Rampenflächeramp surface
6868
Abschnitt, zylindrischSection, cylindrical
6969
Abschnitt, gekerbtSection, notched
7070
Oberfläche, radial, parallelSurface, radial, parallel
7171
Dichtlippesealing lip
7272
Durchbruchbreakthrough
7373
Elastomer-Membran 2, semipermeabelElastomeric membrane 2, semipermeable
7474
Geflecht, Gitter, Sieb, Stütze, TrägerBraid, grid, sieve, prop, carrier

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • FR 850245 [0028] FR 850245 [0028]
  • WO 2009/090120 [0028] WO 2009/090120 [0028]
  • DE 112009000106 [0028] DE 112009000106 [0028]
  • IT 970648 TO [0030] IT 970648 TO [0030]
  • EP 892471 [0030] EP 892471 [0030]
  • DE 69808191 [0030] DE 69808191 [0030]
  • JP 5784097 [0032, 0038] JP 5784097 [0032, 0038]
  • EP 864770 [0032, 0038] EP 864770 [0032, 0038]
  • DE 69800162 [0032, 0038] DE 69800162 [0032, 0038]
  • JP 2010106953 [0032] JP 2010106953 [0032]
  • JP 2009220103 [0032] JP 2009220103 [0032]
  • JP 2006320984 [0032] JP 2006320984 [0032]
  • JP 2009185858 [0032] JP 2009185858 [0032]
  • JP 2008157371 [0032] JP 2008157371 [0032]
  • JP 2008121820 [0032] JP 2008121820 [0032]
  • EP 753679 [0033] EP 753679 [0033]
  • EP 495323 [0034] EP 495323 [0034]
  • US 4819949 [0034] US 4819949 [0034]
  • JP 252140 [0035, 0038] JP 252140 [0035, 0038]
  • JP 2146221 [0036, 0038] JP 2146221 [0036, 0038]
  • JP 3121224 [0037, 0038] JP 3121224 [0037, 0038]
  • JP 752496 [0039] JP 752496 [0039]
  • EP 785368 [0039] EP 785368 [0039]
  • DE 69717687 [0039] DE 69717687 [0039]
  • US 366355 [0041] US 366355 [0041]
  • DE 19547741 A [0041] DE 19547741 A [0041]
  • JP 2009185965 [0042] JP 2009185965 [0042]
  • JP 2007192383 [0042] JP 2007192383 [0042]
  • JP 2002372499 [0042] JP 2002372499 [0042]
  • FR 9609324 [0042] FR 9609324 [0042]
  • FR 8900649 [0042] FR 8900649 [0042]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 53 380 [0019] DIN 53 380 [0019]
  • DIN 53 122 [0019] DIN 53 122 [0019]

Claims (10)

Gedichtete Lageranordnung (1) mit einer semipermeablen Elastomer-Membran – insbesondere ein gedichtetes Wälzlager (2) mit einem durch eine semipermeable Elastomer-Membran abgeschlossenen freien Volumen – welche äußere (32) und innere Lagerringe (31) und dazwischen eine Vielzahl von in Laufbahnen (43, 44) sich bewegende, durch Lagerhalter (34) geführte Wälzkörper (33) innerhalb eines ringförmigen Raumes (50) besitzt, wobei einer der Lagerringe (31, 32) eine ringförmige Dichtnut (52) an einem axialen Ende (41, 42) hat, wobei die Dichtnut eine innere Seitenwand (54), eine Bodenwand (55), eine äußere Seitenwand (56) sowie eine Haltefläche (53) hat und mit einem dicht eingelassenen Dichtelement (6) den statischen Dichtbereich (62) bildet, und der andere Lagerring (32, 31) eine ringförmige, konische und geneigte Eindrehung (57, 58) hat und mit dem mittels Dichtlippen (71) dicht eingelassenen Dichtelement (6) den dynamischen Dichtbereich (63) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß – die Abdichtungseinrichtung (6) aus kreisförmigen Dichtringen (61) beiderseits der axialen Enden der Lagerringe (31, 32) besteht – der Dichtring (61) aus einem elastomeren Material 1 (64) besteht und einen äußeren und einen inneren Umfang hat – der Dichtring (61) in axialer Richtung einen sandwichartigen Aufbau mit einem Verstärkungsteil (65) besitzt – der zwischen den Lagerringen (31, 32) und den bestückten Dichtringen (61) befindliche ringförmige Raum (50) ein freies Volumen (51) aufweist – die Dichtringe (61) in radialer Höhe des freien Volumens (51) Durchbrüche (72) haben – die Durchbrüche (72) je durch eine atmende Elastomer-Membran 2 (73) semipermeabel verschlossen sind und einen Gaskanal bilden.Sealed bearing arrangement ( 1 ) with a semipermeable elastomer membrane - in particular a sealed rolling bearing ( 2 ) with a free volume closed by a semipermeable elastomer membrane - which external ( 32 ) and inner bearing rings ( 31 ) and in between a variety of in careers ( 43 . 44 ) moving, by stockholders ( 34 ) guided rolling bodies ( 33 ) within an annular space ( 50 ), one of the bearing rings ( 31 . 32 ) an annular sealing groove ( 52 ) at an axial end ( 41 . 42 ), wherein the sealing groove has an inner side wall ( 54 ), a bottom wall ( 55 ), an outer side wall ( 56 ) as well as a holding surface ( 53 ) and with a sealing element ( 6 ) the static sealing area ( 62 ), and the other bearing ring ( 32 . 31 ) an annular, conical and inclined recess ( 57 . 58 ) and with the means of sealing lips ( 71 ) sealing element ( 6 ) the dynamic sealing area ( 63 ), characterized in that - the sealing device ( 6 ) made of circular sealing rings ( 61 ) on both sides of the axial ends of the bearing rings ( 31 . 32 ) - the sealing ring ( 61 ) of an elastomeric material 1 ( 64 ) and has an outer and an inner circumference - the sealing ring ( 61 ) in the axial direction of a sandwich-type construction with a reinforcing part ( 65 ) - between the bearing rings ( 31 . 32 ) and the fitted sealing rings ( 61 ) located annular space ( 50 ) a free volume ( 51 ) - the sealing rings ( 61 ) in the radial height of the free volume ( 51 ) Breakthroughs ( 72 ) - the breakthroughs ( 72 ) each by a breathing elastomeric membrane 2 ( 73 ) are closed semipermeable and form a gas channel. Lageranordnung (1) mit einer Elastomer-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Membran 2 (73) im Bereich der Dichtring-Durchbrüche (72) durch ein Geflecht, Gitter oder Träger (74) gestützt ist.Bearing arrangement ( 1 ) with an elastomeric membrane according to claim 1, characterized in that the elastomeric membrane 2 ( 73 ) in the area of the sealing ring breakthroughs ( 72 ) by a mesh, grid or carrier ( 74 ) is supported. Lageranordnung (1) mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Membran 2 (73) im 2K oder xK (Komponenten)-Kunststoff-Spritzverfahren (x > 2) aufgebracht oder als fertig gespritztes oder als Träger/Membranfolie-Einlegeteil dicht gefügt ist.Bearing arrangement ( 1 ) with an elastomeric membrane according to at least one of claims 1 and 2, characterized in that the elastomeric membrane 2 ( 73 ) is applied in 2K or xK (component) plastic spraying (x> 2) or densely joined as ready-sprayed or as a carrier / membrane film insert. Lageranordnung (1) mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (74) für die Elastomer-Membran 2 (73) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.Bearing arrangement ( 1 ) with an elastomeric membrane according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier ( 74 ) for the elastomeric membrane 2 ( 73 ) is made of metal or plastic. Lageranordnung (1) mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtring-Durchbrüche (72) gebohrt, gestanzt, gefräst und/oder gelasert und/oder Teil eines Kunststoff-Spritzwerkzeugs sind.Bearing arrangement ( 1 ) with an elastomeric membrane according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the sealing ring breakthroughs ( 72 ) are drilled, stamped, milled and / or lasered and / or are part of a plastic injection molding tool. Lageranordnung (1) mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Membran 2 (73) und der Träger (74) ein sandwichartiger Aufbau aus unterschiedlich porösen Membran-Werkstoffen ist mindestens einer semipermeablen Schicht beinhaltend.Bearing arrangement ( 1 ) with an elastomeric membrane according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the elastomeric membrane 2 ( 73 ) and the carrier ( 74 ) a sandwich-like structure of differently porous membrane materials is at least one semipermeable layer containing. Lageranordnung (1) mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtung (6) durch eine in axialer Richtung ausgedehnte Mehrfach-Anordnung von Dichtringen (61) gegeben ist, mit gleichseitig, entgegengerichtet oder labyrinthartig angeordneten statischen (62) und dynamischen Dichtbereichen (63).Bearing arrangement ( 1 ) with an elastomeric membrane according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the sealing device ( 6 ) by an extended in the axial direction multiple arrangement of sealing rings ( 61 ), with equilateral, opposite or labyrinth-like static ( 62 ) and dynamic sealing areas ( 63 ). Lageranordnung (1) mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Membran 2 (73) in einer Mehrfach-Anordnung von Dichtringen (61) semipermeabel einen Gaskanal bildend installiert ist.Bearing arrangement ( 1 ) with an elastomeric membrane according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the elastomeric membrane 2 ( 73 ) in a multiple arrangement of sealing rings ( 61 ) semipermeable a gas channel is installed. Lageranordnung (1) mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die einseitig, im statischen Dichtbereich (62) gelagerten Dichtringe (61) durch eine aufgespannte Ringfeder mechanischer Druck auf den dynamischen Dichtbereich (63) ausgeübt wird.Bearing arrangement ( 1 ) with an elastomeric membrane according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that on the one side, in the static sealing area ( 62 ) mounted sealing rings ( 61 ) by a clamped annular spring mechanical pressure on the dynamic sealing area ( 63 ) is exercised. Lageranordnung (1) mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gaskanal bildenden semipermeablen trägerlosen oder -behafteten Membran-Durchbrüche (72, 73, 74) in einer Mehrfach-Dichtringanordnung (61) nicht in einer Flucht liegen, sondern um einen Drehwinkel gegeneinander versetzt sind.Bearing arrangement ( 1 ) with an elastomeric membrane according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the gas channel forming semipermeable strapless or -behafteten membrane breakthroughs ( 72 . 73 . 74 ) in a multiple sealing ring arrangement ( 61 ) are not in a flight, but are offset by a rotation angle to each other.
DE201010055178 2010-12-20 2010-12-20 Sealed bearing arrangement for use in tribological system, has sealing rings provided with aperture at radial height of volume part, where aperture is semipermeably closed by breathing elastomer membrane and forms gas passage Withdrawn DE102010055178A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055178 DE102010055178A1 (en) 2010-12-20 2010-12-20 Sealed bearing arrangement for use in tribological system, has sealing rings provided with aperture at radial height of volume part, where aperture is semipermeably closed by breathing elastomer membrane and forms gas passage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055178 DE102010055178A1 (en) 2010-12-20 2010-12-20 Sealed bearing arrangement for use in tribological system, has sealing rings provided with aperture at radial height of volume part, where aperture is semipermeably closed by breathing elastomer membrane and forms gas passage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055178A1 true DE102010055178A1 (en) 2012-06-21

Family

ID=46512161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010055178 Withdrawn DE102010055178A1 (en) 2010-12-20 2010-12-20 Sealed bearing arrangement for use in tribological system, has sealing rings provided with aperture at radial height of volume part, where aperture is semipermeably closed by breathing elastomer membrane and forms gas passage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055178A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017026127A (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Ntn株式会社 Contact-type seal and rolling bearing
DE102016205181A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102016206013A1 (en) 2016-04-12 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102016207225A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a roller bearing with two-stage ventilation means
DE102016207227A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a roller bearing, with a separate structural unit forming ventilation means
DE102016125121B3 (en) * 2016-11-23 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG sealing arrangement
DE102017101035B3 (en) 2016-11-23 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102018125068A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Elringklinger Ag Radial shaft sealing device
DE102019130613A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102020114438A1 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
CN117307612A (en) * 2023-11-02 2023-12-29 安徽祥东高端装备股份有限公司 High-strength bearing and production system thereof

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US366355A (en) 1887-07-12 Half to paul sanguineti and john b
FR850245A (en) 1939-12-11
JPS5784097A (en) 1980-11-14 1982-05-26 Hitachi Ltd Washing machine
US4819949A (en) 1985-12-19 1989-04-11 Timken Company Shielded seal assembly
JPH0252140A (en) 1988-08-10 1990-02-21 Honda Motor Co Ltd Forging machine for gear
JPH02146221A (en) 1988-11-25 1990-06-05 Yamaha Motor Co Ltd Suction device for multi-cylinder v-engine
FR2642122A1 (en) 1989-01-20 1990-07-27 Roulements Soc Nouvelle ROTATING SEAL WITH INTEGRATED MAGNETIC ENCODER, PARTICULARLY FOR BEARINGS WITH INFORMATION SENSORS
JPH03121224A (en) 1989-10-04 1991-05-23 Mazda Motor Corp Fuel control device for engine
EP0495323A1 (en) 1991-01-15 1992-07-22 Snr Roulements Roller bearing with sensor
JPH0752496A (en) 1993-08-18 1995-02-28 Brother Ind Ltd Printer
DE19547741A1 (en) 1994-12-29 1996-07-04 Torrington Co Seal for rolling bearings
EP0753679A2 (en) 1995-07-10 1997-01-15 Nsk Ltd Rolling bearing unit having tone wheel
EP0785368A2 (en) 1996-01-19 1997-07-23 Nsk Ltd Rolling bearing with seal
FR2751708A1 (en) 1996-07-24 1998-01-30 Roulements Soc Nouvelle ROLLING BEARING WITH SEAL GASKET WITH INTEGRATED ENCODER AND WHEEL HUB INCLUDING SUCH A BEARING
EP0864770A1 (en) 1997-03-12 1998-09-16 Nsk Ltd Seal device for rolling bearing
ITTO970648A1 (en) 1997-07-17 1999-01-17 Skf Ind Spa ROLLING BEARING WITH SEALING AND DISCHARGE DEVICE OF ELECTROSTATIC CURRENTS.
JP2002372499A (en) 2001-06-14 2002-12-26 Fuji Photo Film Co Ltd Periodical defect inspection method and apparatus
JP2006320984A (en) 2005-05-17 2006-11-30 Watanabe Seisakusho:Kk Fastening data management system, fastening data management device and fastening tool
JP2007192383A (en) 2006-01-23 2007-08-02 Jtekt Corp Fixed side seal member of seal device with sensor for rolling bearing device and its manufacturing method
JP2008121820A (en) 2006-11-14 2008-05-29 Jtekt Corp Seal device for rolling bearing
JP2008157371A (en) 2006-12-25 2008-07-10 Ntn Corp Rolling bearing, spindle supporting structure for railroad vehicle main motor, and seal removing method and device for rolling bearing
WO2009090120A2 (en) 2008-01-16 2009-07-23 Aktiebolaget Skf Seal and rolling bearing comprising such a seal.
JP2009185965A (en) 2008-02-08 2009-08-20 Nsk Ltd Rolling bearing unit with combination seal ring
JP2009185858A (en) 2008-02-05 2009-08-20 Ntn Corp Device for fixing rolling bearing sealing rubber seal
JP2009220103A (en) 2008-02-20 2009-10-01 Nsk Ltd Method of forming water- and oil-repellent membrane, water- and oil-repellent material, device equipped with water- and oil-repellent material, seal device and rolling bearing
JP2010106953A (en) 2008-10-30 2010-05-13 Ntn Corp Rolling bearing with seal and retainer for the rolling bearing with seal

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US366355A (en) 1887-07-12 Half to paul sanguineti and john b
FR850245A (en) 1939-12-11
JPS5784097A (en) 1980-11-14 1982-05-26 Hitachi Ltd Washing machine
US4819949A (en) 1985-12-19 1989-04-11 Timken Company Shielded seal assembly
JPH0252140A (en) 1988-08-10 1990-02-21 Honda Motor Co Ltd Forging machine for gear
JPH02146221A (en) 1988-11-25 1990-06-05 Yamaha Motor Co Ltd Suction device for multi-cylinder v-engine
FR2642122A1 (en) 1989-01-20 1990-07-27 Roulements Soc Nouvelle ROTATING SEAL WITH INTEGRATED MAGNETIC ENCODER, PARTICULARLY FOR BEARINGS WITH INFORMATION SENSORS
JPH03121224A (en) 1989-10-04 1991-05-23 Mazda Motor Corp Fuel control device for engine
EP0495323A1 (en) 1991-01-15 1992-07-22 Snr Roulements Roller bearing with sensor
JPH0752496A (en) 1993-08-18 1995-02-28 Brother Ind Ltd Printer
DE19547741A1 (en) 1994-12-29 1996-07-04 Torrington Co Seal for rolling bearings
EP0753679A2 (en) 1995-07-10 1997-01-15 Nsk Ltd Rolling bearing unit having tone wheel
EP0785368A2 (en) 1996-01-19 1997-07-23 Nsk Ltd Rolling bearing with seal
DE69717687T2 (en) 1996-01-19 2003-09-18 Nsk Ltd Rolling bearings with seals
FR2751708A1 (en) 1996-07-24 1998-01-30 Roulements Soc Nouvelle ROLLING BEARING WITH SEAL GASKET WITH INTEGRATED ENCODER AND WHEEL HUB INCLUDING SUCH A BEARING
EP0864770A1 (en) 1997-03-12 1998-09-16 Nsk Ltd Seal device for rolling bearing
DE69800162T2 (en) 1997-03-12 2000-09-28 Nsk Ltd Seal for rolling bearings
EP0892471A2 (en) 1997-07-17 1999-01-20 SKF INDUSTRIE S.p.A. A rolling contact bearing provided with a seal and an electrostatic current discharge device
DE69808191T2 (en) 1997-07-17 2003-02-13 Skf Ind Spa Rolling bearings with seals and electrostatic discharge protection device
ITTO970648A1 (en) 1997-07-17 1999-01-17 Skf Ind Spa ROLLING BEARING WITH SEALING AND DISCHARGE DEVICE OF ELECTROSTATIC CURRENTS.
JP2002372499A (en) 2001-06-14 2002-12-26 Fuji Photo Film Co Ltd Periodical defect inspection method and apparatus
JP2006320984A (en) 2005-05-17 2006-11-30 Watanabe Seisakusho:Kk Fastening data management system, fastening data management device and fastening tool
JP2007192383A (en) 2006-01-23 2007-08-02 Jtekt Corp Fixed side seal member of seal device with sensor for rolling bearing device and its manufacturing method
JP2008121820A (en) 2006-11-14 2008-05-29 Jtekt Corp Seal device for rolling bearing
JP2008157371A (en) 2006-12-25 2008-07-10 Ntn Corp Rolling bearing, spindle supporting structure for railroad vehicle main motor, and seal removing method and device for rolling bearing
WO2009090120A2 (en) 2008-01-16 2009-07-23 Aktiebolaget Skf Seal and rolling bearing comprising such a seal.
DE112009000106T5 (en) 2008-01-16 2010-11-25 Aktiebolaget Skf Seal and rolling bearing having such a seal
JP2009185858A (en) 2008-02-05 2009-08-20 Ntn Corp Device for fixing rolling bearing sealing rubber seal
JP2009185965A (en) 2008-02-08 2009-08-20 Nsk Ltd Rolling bearing unit with combination seal ring
JP2009220103A (en) 2008-02-20 2009-10-01 Nsk Ltd Method of forming water- and oil-repellent membrane, water- and oil-repellent material, device equipped with water- and oil-repellent material, seal device and rolling bearing
JP2010106953A (en) 2008-10-30 2010-05-13 Ntn Corp Rolling bearing with seal and retainer for the rolling bearing with seal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53 122
DIN 53 380

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017026127A (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Ntn株式会社 Contact-type seal and rolling bearing
DE102016205181B4 (en) 2016-03-30 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102016205181A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
WO2017167325A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
US11162536B2 (en) 2016-03-30 2021-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102016206013A1 (en) 2016-04-12 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102016206013B4 (en) 2016-04-12 2024-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102016207227B4 (en) 2016-04-28 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a roller bearing, with a separate structural unit forming ventilation means
DE102016207225B4 (en) 2016-04-28 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a roller bearing with two-stage ventilation means
DE102016207225A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a roller bearing with two-stage ventilation means
DE102016207227A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a roller bearing, with a separate structural unit forming ventilation means
DE102017101035B3 (en) 2016-11-23 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102016125121B3 (en) * 2016-11-23 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG sealing arrangement
WO2018095456A1 (en) 2016-11-23 2018-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
US10655680B2 (en) 2016-11-23 2020-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement
DE102018125068A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Elringklinger Ag Radial shaft sealing device
DE102019130613B4 (en) 2019-11-13 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Seal arrangement of a wheel bearing
DE102019130613A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
DE102020114438A1 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement of a wheel bearing
CN117307612A (en) * 2023-11-02 2023-12-29 安徽祥东高端装备股份有限公司 High-strength bearing and production system thereof
CN117307612B (en) * 2023-11-02 2024-04-05 安徽祥东高端装备股份有限公司 High-strength bearing and production system thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055178A1 (en) Sealed bearing arrangement for use in tribological system, has sealing rings provided with aperture at radial height of volume part, where aperture is semipermeably closed by breathing elastomer membrane and forms gas passage
EP2459891B1 (en) Rolling bearing assembly having a radial shaft seal
EP2638302B1 (en) Sealed anti-friction bearing
DE102013210523B4 (en) roller bearing
WO2011047928A1 (en) Non-contact sealing ring and sealing arrangement
DE102005041917A1 (en) Tandem angular contact ball bearings
DE102019216423A1 (en) Plain bearing and process for its manufacture
EP3553352B1 (en) Radial shaft sealing ring
DE19915975B4 (en) roller bearing
DE202010017137U1 (en) Sealed bearing assembly with semipermeable elastomeric membrane
DE102006033124A1 (en) Multi-purpose roller bearing has inner ring and outer ring separated by a gap covered by semi-rigid porous fleece seal
DE102006017443B4 (en) roller bearing assembly
WO2002052180A2 (en) Rotary shaft seal with two sealing lips
DE102013210521B4 (en) Bearing with volume compensation element
DE102010046416A1 (en) Antifriction bearing has two bearing rings and one or multiple rolling bodies, which are arranged between bearing rings, where rolling bodies are rolled on careers of bearing bodies
DE102018216496A1 (en) Motor vehicle wheel or motorcycle swing roller bearing
DE102020208236B4 (en) Seal assembly and method of manufacturing a seal assembly
DE102011077536A1 (en) Seal arrangement for statically sealing e.g. double-row angular ball bearing, has cylindrical surface divided into cylindrical surface parts by groove running in circumferential direction, where surface parts form seat for fastening element
DE102021109419A1 (en) Wheel bearing for a vehicle
DE102010053859A1 (en) Storage facility
DE102013212960A1 (en) poetry
DE102019130613B4 (en) Seal arrangement of a wheel bearing
DE102007012650B4 (en) linear bearings
DE102021124732B3 (en) Wheel bearing for a vehicle
DE102018125104A1 (en) Wheel bearing unit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIDDE, AXEL R., DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: HIDDE, AXEL R., DR.-ING., 57076 SIEGEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIDDE, AXEL R., DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: HIDDE, AXEL R., DR.-ING., 57076 SIEGEN, DE; WEICHBRODT, TOBIAS, DIPL.-ING., 42929 WERMELSKIRCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee