DE102010054993B4 - Laminating device flat workpieces - Google Patents

Laminating device flat workpieces Download PDF

Info

Publication number
DE102010054993B4
DE102010054993B4 DE102010054993.2A DE102010054993A DE102010054993B4 DE 102010054993 B4 DE102010054993 B4 DE 102010054993B4 DE 102010054993 A DE102010054993 A DE 102010054993A DE 102010054993 B4 DE102010054993 B4 DE 102010054993B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating plate
shaft
lifting
lifting pins
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010054993.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010054993A1 (en
Inventor
Christian Linhorst
Stefanos Siopkas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemhoner Surface & Co KG GmbH
Original Assignee
Wemhoner Surface & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemhoner Surface & Co KG GmbH filed Critical Wemhoner Surface & Co KG GmbH
Priority to DE102010054993.2A priority Critical patent/DE102010054993B4/en
Publication of DE102010054993A1 publication Critical patent/DE102010054993A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054993B4 publication Critical patent/DE102010054993B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/12Photovoltaic modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1009Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using vacuum and fluid pressure

Abstract

Laminiervorrichtung flächiger Werkstücke, insbesondere von Photovoltaikmodulen, mit einer einen abdichtbaren Unterdruckraum bildenden unteren Heizplatte und einer oberen Begrenzung des Unterdruckraumes, wie einer Membrane, sowie mit einer Hubvorrichtung für unmittelbar oder mittelbar, wie auf einem Transportband, auf der unteren Heizplatte aufliegenden Werkstück, aus einzelnen über die Fläche der unteren Heizplatte verteilt und darin vollständig versenkbar angeordneten Hubstiften, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstifte (2) mit einer sich durch die untere Heizplatte (1) erstreckende Welle (3) in einer Wirkverbindung stehen und dass die Hubstifte (2) durch eine Drehung der Welle (3) aus der Kontur der Heizplatte (1) nach oben hervor bewegbar sind, wobei sich die Welle (3) in einer horizontalen Richtung der Heizplatte (1) erstreckt und mit mehreren Exzenterabschnitten (4) ausgestattet ist, in deren Bereichen die Hubstifte (2) angeordnet sind, und dass die Welle (3) an ihrem nach außen gerichteten Ende mit einem Ritzel (5) versehen ist und sich rechtwinklig dazu in horizontaler Richtung eine Zahnstange (6) durch die Heizplatte (1) erstreckt und in der Heizplatte (1) mehrere parallel zueinander angeordnete Wellen (3) gelagert und gemeinsam über die Ritzel (5) und die Zahnstange (6) angetrieben sind und dass die Welle (3) zwischen Ritzel (5) und einem ersten Exzenterabschnitt (4) mit einer Unterdruckdichtung (11) versehen ist.Laminating device flat workpieces, in particular photovoltaic modules, with a lower heating plate forming a sealable vacuum chamber and an upper boundary of the vacuum chamber, such as a membrane, as well as with a lifting device for directly or indirectly, such as on a conveyor belt, on the lower heating plate workpiece from individual distributed over the surface of the lower heating plate and therein fully retractable arranged lifting pins, characterized in that the lifting pins (2) with a through the lower heating plate (1) extending shaft (3) are in operative connection and that the lifting pins (2) a rotation of the shaft (3) from the contour of the heating plate (1) are upwardly movable, wherein the shaft (3) in a horizontal direction of the heating plate (1) and is equipped with a plurality of eccentric sections (4), in whose Areas are the lifting pins (2) are arranged, and that the shaft (3) on her nac h outwardly directed end is provided with a pinion (5) and at right angles thereto in the horizontal direction a rack (6) through the heating plate (1) and in the heating plate (1) a plurality of parallel arranged shafts (3) and stored together the pinions (5) and the rack (6) are driven and that the shaft (3) between the pinion (5) and a first eccentric portion (4) is provided with a vacuum seal (11).

Description

Die Erfindung betrifft eine Laminiervorrichtung flächiger Werkstücke, insbesondere von Photovoltaikmodulen, mit einer einen abdichtbaren Unterdruckraum bildenden unteren Heizplatte und einer oberen Begrenzung des Unterdruckraumes, wie etwa aus einer Membrane, so wie mit einer Hubvorrichtung für unmittelbar oder mittelbar, wie auf einem Transportband, auf der unteren Heizplatte aufliegenden Werkstücke, aus einzelnen, über die Fläche der Heizplatte verteilt und darin vollständig versenkbar angeordneten Hubstiften.The invention relates to a laminating flat workpieces, in particular photovoltaic modules, with a lower heating plate forming a sealable vacuum chamber and an upper boundary of the vacuum chamber, such as from a membrane, as with a lifting device for directly or indirectly, such as on a conveyor belt on the lower heating plate resting workpieces, from individual, distributed over the surface of the heating plate and therein fully retractable arranged lifting pins.

Es ist eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente bekannt, AT 504 714 A1 , die Hubmittel aufweist, die über die Oberfläche einer Heizplatte hervorstehen oder vollständig darin versenkt werden können, wobei hier als Bewegungsantrieb Gasdruck oder mechanische Rampensysteme verwandt werden. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung für das heiße Laminieren und anschließende Abkühlen von Bauteilen, DE 10 2004 027 545 A1 sind Hubstifte bekannt, die durch Federkraft nach oben vorgespannt sind und die die zu laminierenden oder die fertig laminierten Bauteile tragen, bei der der Hub oder die Hubhöhe bei unterschiedlichen Gewichten der Bauteile aber nicht sichergesellt werden kann. Weiterhin ist ein Schnellwechselsystem für Werkzeugbahnen bekannt, DE 27 57 881 A1 , welches ein als Verriegelungsstift dienendes Hubstiftmittel aufweist, welches über einen Exzenter in einer Werkzeugbahnbohrung verriegelbar ist, aber selber keine Hubarbeit an anderen Bauteilen leistet.It is known a device for heating or cooling plate-shaped elements, AT 504 714 A1 , Which has lifting means which protrude beyond the surface of a heating plate or can be completely immersed therein, being used here as a movement drive gas pressure or mechanical ramp systems. In another known apparatus for hot lamination and subsequent cooling of components, DE 10 2004 027 545 A1 Lifting pins are known, which are biased by spring force upwards and carry the laminated or the finished laminated components, but in which the stroke or the lifting height at different weights of the components can not be secured. Furthermore, a quick change system for tool paths is known DE 27 57 881 A1 , Which has a Hubstiftmittel serving as a locking pin, which is lockable via an eccentric in a tool path bore, but does not itself make any lifting work on other components.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laminiervorrichtung flächiger Werkstücke zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und wirkungsvolle Hubmechanik zum Anheben von auf einer unteren Heizplatte aufliegenden Werkstücken aufweist, die kostengünstig herstellbar ist und ein hohe Betriebssicherheit gewährleistet.The object of the invention is to provide a laminating flat workpieces available, which has a simple and effective lifting mechanism for lifting resting on a lower heating plate workpieces, which is inexpensive to produce and ensures high reliability.

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches insbesondere dadurch, dass die Hubstifte mit einer sich durch die untere Heizplatte erstreckenden Welle in einer Wirkverbindung stehen und die Hubstifte durch eine Drehung der Welle aus der Kontur der Heizplatte nach oben hervor bewegt werden können, da die Welle teilweise als Exzenter-, Kurbel- und/oder Nockenwelle ausgebildet ist.The solution to this problem arises in conjunction with the features of the first claim, in particular in that the lifting pins are in operative connection with a shaft extending through the lower heating plate and the lifting pins are moved upward by rotation of the shaft out of the contour of the heating plate can be because the shaft is partially designed as eccentric, crankshaft and / or camshaft.

Diese vorteilhaft einfache Mechanik erlaubt es, die Werkstücke in jedem beliebigen Betriebszustand von der unteren Heizplatte abzuheben, was insbesondere dann sinnvoll ist, nachdem die zu laminierenden Werkstücke aus übereinander geschichteten Platten mit dazwischen angeordnetem Schmelzmaterial aus unter erhöhter Temperatur aufschmelzenden Folien auf die untere Heizplatte einer Laminiervorrichtung eingefördert wurden, um die untere Schicht zunächst vor einer zu starken Erwärmung zu schützen und eine gleichmäßige Durchwärmung aller beteiligten Schichten, bevorzugterweise klare oder bedampfte Glasscheiben sowie Schmelzfolien, zu erzielen. Die auf den Hubstiften gelagerten Werkstücke können so einige Minuten über der unteren Heizplatte gehalten werden, so dass sich obere und untere Schichten des Werkstückes gleichmäßig und ohne thermische Spannungen oder mechanische Verformungen erwärmen können, woraufhin die Werkstücke, die zu Photovoltaikmodulen miteinander verbunden werden sollen, dann durch ein Absenken der Hubstifte auf der Heizplatte abgelegt werden, woraufhin eine Membran der Laminiervorrichtung, die vorher per Unterdruck unter einer oberen Heizplatte angezogen gehalten wurde, auf die Werkstücke abgesenkt und in dem so erzeugten Unterdruckraum zwischen der unteren Heizplatte und der Membrane ein Unterdruck erzeugt werden kann, der in Verbindung mit der in die Werkstücke eingebrachten Wärme den Schmelzkleber aktiviert und die verschiedenen Schichten mittels Unterdruck zusammenlaminiert.This advantageously simple mechanism makes it possible to lift the workpieces in any operating condition of the lower heating plate, which is particularly useful after the to be laminated workpieces of stacked plates with interposed melt material from melting at elevated temperature films on the lower heating plate of a laminating were initially promoted to protect the lower layer against excessive heating and to achieve a uniform heating of all layers involved, preferably clear or vaporized glass sheets and enamel films. The stored on the lifting pins workpieces can be kept a few minutes above the lower heating plate, so that upper and lower layers of the workpiece can heat evenly and without thermal stresses or mechanical deformation, after which the workpieces to be connected to photovoltaic modules, then are lowered by lowering the lifting pins on the heating plate, whereupon a membrane of the laminator, which was previously held by vacuum under an upper heating plate, lowered onto the workpieces and in the negative pressure space thus generated between the lower heating plate and the membrane, a negative pressure can be generated which, in conjunction with the heat introduced into the workpieces, activates the hot melt adhesive and laminates the various layers together by means of negative pressure.

Eine Welle erstreckt sich dabei in eine horizontale Richtung der Heizplatte und ist mit mehreren Exzenterabschnitten ausgestattet, in deren Bereichen die Hubstifte angeordnet sind. Zum Antrieb der Welle ist diese vorteilhafterweise an ihren nach außen gerichteten Enden mit einem Ritzel versehen und rechtwinklig dazu eine sich ebenfalls horizontal durch die Heizplatte erstreckende Zahnstange vorgesehen, die bevorzugt mehrere parallel zueinander angeordnete Wellen über deren Ritzel antreibt, so dass ein solcher Bewegungsantrieb sehr einfach aber robust ausgebildet ist, was zur Störungsfreiheit der erfinderischen Laminiervorrichtung beiträgt.A shaft extends in a horizontal direction of the heating plate and is equipped with a plurality of Exzenterabschnitten, in the areas of the lifting pins are arranged. To drive the shaft, this is advantageously provided at its outwardly directed ends with a pinion and at right angles to a likewise horizontally extending through the heating plate rack provided, which preferably drives a plurality of mutually parallel shafts on the pinion, so that such a movement drive very simple but is robust, which contributes to the freedom from interference of the inventive laminating.

Um Lecks im Unterdruckraum sicher auszuschließen, ist die Welle zwischen Ritzel und dem ersten Exzenterabschnitte mit einer Unterdruckdichtung versehen, wodurch eine sichere Funktion der Laminiervorrichtung gewährleistet ist.To safely exclude leaks in the vacuum chamber, the shaft between the pinion and the first eccentric sections is provided with a vacuum seal, whereby a safe operation of the laminator is ensured.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the subject matter of the invention will become apparent with and in combination with the following subclaims.

Die Hubstifte sind vorteilhafterweise so ausgeführt, dass sie ein freies nach innen gerichtetes Ende aufweisen, welches auf einem der Exzenterabschnitte aufsitzt, wobei der Hubstift von einem vorgespannten Federkraftspeicher permanent nach innen in die Kontur der Heizplatte und auf den Exzenterabschnitt angedrückt gehalten ist. Das Anheben eines Werkstückes erfolgt somit rein mechanisch direkt über den Exzenterabschnitt, der unmittelbar den Hubstift von unten nach oben aus der Heizplatte hinaus bewegt, wobei die entgegengesetzte Bewegung des Hubstiftes von dem Federkraftspeicher erzeugt und gegebenenfalls von dem Eigengewicht der Werkstücke und auch vom Unterdruck im Unterdruckraum unterstützt wird.The lifting pins are advantageously designed so that they have a free inwardly directed end which rests on one of the eccentric sections, wherein the lifting pin is kept pressed by a prestressed spring energy storage permanently inwardly into the contour of the heating plate and on the eccentric. The lifting of a workpiece is thus purely mechanically directly on the eccentric, the lift pin directly from bottom to top of the heating plate moved out, the opposite movement of the lifting pin is generated by the spring force accumulator and optionally supported by the weight of the workpieces and also by the negative pressure in the vacuum chamber.

Die Konstruktion der Hubstiftlagerung ist dabei so ausgeführt, dass ein mechanisches Verklemmen und damit ein Zerstören der Werkstücke vollständig ausgeschlossen werden kann. Hierzu ist der Hubstift von unten durch eine Bohrung in einem Befestigungsteller geführt, und der Befestigungsteller von oben in eine Ausnehmung in der Oberfläche der Heizplatte eingesetzt, so dass sich der Kraftspeicher insgesamt nach oben am Befestigungsteller und nach unten an dem Hubstift abstützen kann. Das Einsetzen des Befestigungstellers von oben in der Heizplatte hat den Vorteil, dass diese nicht auch von unten angebohrt oder bearbeitet werden müsste, wodurch sich ungewollte Lecks im Unterdruckraum einstellen könnten.The construction of the Hubstiftlagerung is designed so that a mechanical jamming and thus destroying the workpieces can be completely excluded. For this purpose, the lifting pin is guided from below through a hole in a fixing plate, and the fixing plate inserted from above into a recess in the surface of the heating plate, so that the energy storage can be supported on the mounting plate and down to the lifting pin total. The insertion of the attachment plate from the top of the hot plate has the advantage that it should not be drilled or machined from the bottom, which could set unwanted leaks in the vacuum chamber.

Um die Funktion der erfinderischen Laminiervorrichtung sicherzustellen, sind des Weiteren jeweils beidseitig der Exenterabschnitte Trockengleitlager für die Welle in der Heizplatte vorgesehen, wodurch sich eine Schmierung der Lager erübrigt und die Gefahr einer Verschmutzung des Unterdruckraumes durch eingesaugtes Schmiermitte von vorne herein ausgeschlossen ist.In order to ensure the function of the inventive laminating device, further on both sides of the Exenterabschnitte dry plain bearings are provided for the shaft in the heating plate, which lubrication of the bearings is unnecessary and the risk of contamination of the vacuum chamber is excluded by sucked lubricant from the outset.

Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizplatte in mehrere Teilflächen unterteilt und jede einzelne Teilfläche mit einer Zahnstange und mehreren Wellen und diese wiederum mit mehreren Exzenterabschnitten und einer entsprechenden Anzahl von Hubstiften ausgestattet, so dass sich große Laminiervorrichtungen, auch in Mehretagenbauweise, herstellen lassen, in denen gleichzeitig mehrere Photovoltaikmodule neben und übereinander hergestellt werden können.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the heating plate is divided into a plurality of sub-areas and each sub-area with a rack and a plurality of shafts and this in turn equipped with a plurality of Exzenterabschnitten and a corresponding number of lifting pins, so that can be produced large Laminiervorrichtungen, even in Mehretagenbauweise in which several photovoltaic modules can be produced next to and above each other at the same time.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der erfinderischen Laminiervorrichtung sind die Hubstifte so mit der Welle in eine Wirkverbindung gebracht, dass durch sie eine Zwangssteuerung der Hubstifte erzeugt wird, sei es über den Exzenterabschnitte oder Nocken.In a further advantageous embodiment variant of the inventive laminating the lifting pins are so brought into operative connection with the shaft, that a forced control of the lifting pins is generated by them, either over the eccentric sections or cams.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to drawings. Show it:

1 eine untere Heizplatte in einer Aufsicht von oben, 1 a lower heating plate in a top view,

2 eine geschnittene Seitenansicht durch einen Teil der Heizplatte gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung, 2 a sectional side view through a part of the heating plate according to 1 in an enlarged view,

3. eine geschnittene Vorderansicht durch einen Teil der Heizplatte gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung, 3 , a sectional front view through a portion of the heating plate according to 1 in an enlarged view,

4. einen weiter vergrößerten Teilschnitt entsprechend des gekennzeichneten Ausschnittes 4-4 der 2, 4 , a further enlarged partial section corresponding to the marked section 4-4 of 2 .

5. einen weiter vergrößerten Teilschnitt entsprechend des gekennzeichneten Ausschnittes 5-5 der 2, und 5 , a further enlarged partial section corresponding to the marked section 5-5 of 2 , and

6 einen weiter vergrößerten Teilschnitt entsprechend des gekennzeichneten Ausschnittes 6-6 der 2. 6 a further enlarged partial section corresponding to the marked section 6-6 of 2 ,

Die Laminiervorrichtung flächiger Werkstücke weist eine untere Heizplatte 1 auf, die in vier gleich große Abschnitte aufgeteilt ist, wobei jeder Abschnitt stirnseitig eine in einer horizontalen Ausnehmung 14 verlaufende Zahnstange 6 aufweist, die von einem Linearantrieb 13 bewegbar ist, sowie mehrere über Ritzel 5 angetriebene, ebenfalls horizontal verlaufende Wellen 3, die ihrerseits mit mehreren Exzenterabschnitten 4 ausgestattet sind, die jeweils mit Hubstiften 2 zusammenwirken, die von oben in der Heizplatte 1 gelagert sind und in einer Betriebsposition nach oben über die Kontur der Heizplatte 1 hervorstehen können.The laminating device of flat workpieces has a lower heating plate 1 on, which is divided into four equal sections, each section frontally one in a horizontal recess 14 running rack 6 that is powered by a linear actuator 13 is movable, as well as several over pinions 5 driven, also horizontally running waves 3 , in turn, with several eccentric sections 4 equipped, each with lifting pins 2 interact from the top in the hotplate 1 are stored and in an operating position upwards over the contour of the heating plate 1 can stand out.

Die Hubstifte 2 sind in einer unteren Stellung des Exzenterabschnittes 4 nach unten in die Körperkontur der Heizplatte 1 versenkt und stehen bei einem um 180° verdrehten Zustand der Welle 3 bzw. des Exzenterabschnittes 4 senkrecht aus der Oberfläche der Heizplatte 1 hervor. Zur Montage sind sie von unten in einen Befestigungsteller 9 eingesetzt, wobei um den Hubstift 2 herum ein Federkraftspeicher 8 angeordnet ist, der sich einerseits von innen oben an dem Befestigungsteller 9 und nach unten an dem Hubstift 2 selber abstützt, so dass dieser stets mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt wird und er bei einer Drehung der Welle 3 und damit des Exzenterabschnittes 4 stets dem Exzenter folgt, da er mit seinem Ende 7 unmittelbar auf dem Exzenterabschnitt 4 aufsitzt.The lifting pins 2 are in a lower position of the eccentric section 4 down into the body contour of the heating plate 1 sunk and stand at a twisted by 180 ° state of the shaft 3 or the Exzenterabschnittes 4 perpendicular from the surface of the heating plate 1 out. For mounting, they are from below in a mounting plate 9 used, being around the lifting pin 2 around a spring energy store 8th is arranged, on the one hand from the inside up to the mounting plate 9 and down on the lift pin 2 itself supported, so that it is always acted upon by a downward force and he upon rotation of the shaft 3 and thus the eccentric section 4 always following the eccentric, as he ends with his 7 directly on the eccentric section 4 seated.

Denkbar, aber zeichnerisch nicht dargestellt, ist ein Hubstift, der über eine Zwangssteuerung an dem Exzenterabschnitt 4 angeordnet oder über eine Nockensteuerung zwangsbewegt wird.Conceivable, but not shown in the drawing, is a lifting pin, which has a positive control on the eccentric section 4 is arranged or forced over a cam control.

Zwischen Ritzel 5 und dem ersten Exzenterabschnitt 4 ist eine Unterdruckdichtung 11 in der unteren Heizplatte 1 vorgesehen um sicherzustellen, dass ein zwischen der unteren Heizplatte 1 und einer zeichnerisch nicht dargestellten oberen Membrane erzeugter Unterdruck nicht durch Undichtigkeiten aufgehoben oder vermindert wird.Between pinion 5 and the first eccentric section 4 is a vacuum seal 11 in the lower heating plate 1 provided to ensure that one between the lower heating plate 1 and a graphically not shown upper diaphragm generated negative pressure is not canceled or reduced by leaks.

Die Welle 3 wird seitlich der Exenterabschnitte 4 mittels Trockengleitlagern 12 spielfrei gelagert.The wave 3 becomes the side of the Exenterabschnitte 4 by means of dry sliding bearings 12 stored free of play.

Unmittelbar nach dem Einfördern von fertig ausgerichteten Werkstücken, insbesondere von zu fertigenden Photovoltaikmodulen, werden diese durch ein Anheben der Hubstifte 2 angehoben, um eine starke ungleichmäßige Erwärmung von unteren und oberen Schichten zu verhindern, da die Werkstücke etwa mit Raumtemperatur eingefördert werden, die Heizplatte 1 jedoch Temperaturen zwischen 140°C und 160°C aufweist. Nach diesem ersten Anwärmen der noch nicht zusammenlaminierten Werkstückstapel erfolgt eine Drehung der Welle 3 und damit der Exzenterabschnitte 4, welche über die Ritzel 5 von den Zahnstangen 6 erzeugt wird, woraufhin die zukünftigen Photovoltaikmodule auf die untere Heizplatte 1 absinken und anschließend sofort zwischen dieser unteren Heizplatte 1 und einer zeichnerisch nicht dargestellten Membran Unterdruck aufgebaut wird, um die Vernetzungsreaktion einer zwischen den als Glasscheiben ausgebildeten Werkstückschichten angeordneten Schmelzfolie einzuleiten.Immediately after the conveyance of finish-oriented workpieces, in particular photovoltaic modules to be manufactured, they are achieved by lifting the lifting pins 2 raised to prevent a strong uneven heating of lower and upper layers, since the workpieces are conveyed about at room temperature, the heating plate 1 However, temperatures between 140 ° C and 160 ° C has. After this first warming of the not yet laminated together workpiece stack is a rotation of the shaft 3 and thus the eccentric sections 4 which over the pinions 5 from the racks 6 is generated, whereupon the future photovoltaic modules on the lower heating plate 1 descend and then immediately between this lower heating plate 1 and a negative pressure, which is not shown in the drawing, in order to initiate the crosslinking reaction of a melt film arranged between the workpiece layers formed as glass sheets.

Werden die Werkstücke mittels Transportbändern in die und aus der Laminiervorrichtung gefördert, die während des Laminierprozesses in der Presse verbleiben, werden diese von den Hubstiften 2 mit angehoben oder von diesen durchtreten, falls die Transportbänder mit entsprechenden Durchbrechungen versehen sind.The workpieces are conveyed by means of conveyor belts in and out of the laminator, which remain in the press during the lamination process, these are from the lifting pins 2 lifted with or from these, if the conveyor belts are provided with corresponding openings.

Claims (6)

Laminiervorrichtung flächiger Werkstücke, insbesondere von Photovoltaikmodulen, mit einer einen abdichtbaren Unterdruckraum bildenden unteren Heizplatte und einer oberen Begrenzung des Unterdruckraumes, wie einer Membrane, sowie mit einer Hubvorrichtung für unmittelbar oder mittelbar, wie auf einem Transportband, auf der unteren Heizplatte aufliegenden Werkstück, aus einzelnen über die Fläche der unteren Heizplatte verteilt und darin vollständig versenkbar angeordneten Hubstiften, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstifte (2) mit einer sich durch die untere Heizplatte (1) erstreckende Welle (3) in einer Wirkverbindung stehen und dass die Hubstifte (2) durch eine Drehung der Welle (3) aus der Kontur der Heizplatte (1) nach oben hervor bewegbar sind, wobei sich die Welle (3) in einer horizontalen Richtung der Heizplatte (1) erstreckt und mit mehreren Exzenterabschnitten (4) ausgestattet ist, in deren Bereichen die Hubstifte (2) angeordnet sind, und dass die Welle (3) an ihrem nach außen gerichteten Ende mit einem Ritzel (5) versehen ist und sich rechtwinklig dazu in horizontaler Richtung eine Zahnstange (6) durch die Heizplatte (1) erstreckt und in der Heizplatte (1) mehrere parallel zueinander angeordnete Wellen (3) gelagert und gemeinsam über die Ritzel (5) und die Zahnstange (6) angetrieben sind und dass die Welle (3) zwischen Ritzel (5) und einem ersten Exzenterabschnitt (4) mit einer Unterdruckdichtung (11) versehen ist.Laminating device flat workpieces, in particular photovoltaic modules, with a lower heating plate forming a sealable vacuum chamber and an upper boundary of the vacuum chamber, such as a membrane, as well as with a lifting device for directly or indirectly, as on a conveyor belt, on the lower heating plate workpiece, from individual distributed over the surface of the lower heating plate and therein fully retractable arranged lifting pins, characterized in that the lifting pins ( 2 ) with a through the lower heating plate ( 1 ) extending shaft ( 3 ) are in operative connection and that the lifting pins ( 2 ) by a rotation of the shaft ( 3 ) from the contour of the heating plate ( 1 ) are movable upwards, wherein the shaft ( 3 ) in a horizontal direction of the heating plate ( 1 ) and with a plurality of eccentric sections ( 4 ), in whose areas the lifting pins ( 2 ) are arranged, and that the shaft ( 3 ) at its outboard end with a pinion ( 5 ) is provided and at right angles thereto in the horizontal direction a rack ( 6 ) through the heating plate ( 1 ) and in the heating plate ( 1 ) a plurality of mutually parallel shafts ( 3 ) and together over the pinion ( 5 ) and the rack ( 6 ) and that the shaft ( 3 ) between pinion ( 5 ) and a first eccentric section ( 4 ) with a vacuum seal ( 11 ) is provided. Laminiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstift (2) ein nach innen gerichtetes Ende (7) aufweist, welches frei auf einem der Exzenterabschnitte (4) der Welle (3) aufsitzt und dass der Hubstift (2) von einem Federkraftspeicher (8) nach innen in die Kontur der Heizplatte (1) zurückgezogen und auf den Exzenterabschnitt (4) angedrückt gehalten ist.The apparatus of claim 1, characterized in that the lifting pin ( 2 ) an inwardly directed end ( 7 ), which is free on one of the eccentric sections ( 4 ) the wave ( 3 ) and that the lifting pin ( 2 ) from a spring energy store ( 8th ) inwards into the contour of the heating plate ( 1 ) retracted and on the eccentric section ( 4 ) is held pressed. Laminiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstift (2) sich von unten durch eine Bohrung in einem Befestigungs-Teller (9) nach oben erstreckt, der Befestigungsteller (9) von oben in eine Ausnehmung (10) in der Oberfläche der Heizplatte (1) eingesetzt ist und dass der Federkraftspeicher (8) sich nach oben am Befestigungsteller (9) und nach unten am Hubstift (2) abstützt.Laminating device according to claim 2, characterized in that the lifting pin ( 2 ) from below through a hole in a mounting plate ( 9 ) extends upward, the attachment plate ( 9 ) from above into a recess ( 10 ) in the surface of the heating plate ( 1 ) is inserted and that the spring force memory ( 8th ) upwards on the fixing plate ( 9 ) and down on the lifting pin ( 2 ) is supported. Laminiervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) beidseitig der Exzenterabschnitte (4) in Trockengleitlagern (12) in der Heizplatte (1) gelagert ist.Laminating device according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 3 ) on both sides of the eccentric sections ( 4 ) in dry plain bearings ( 12 ) in the heating plate ( 1 ) is stored. Laminiervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizplatte (1) in mehrere Teilflächen, insbesondere vier Teilflächen, unterteilt ist und dass jede Teilfläche mit einer Zahnstange (6) und mehrere Wellen (3) mit jeweils mehreren Exzenterabschnitten (4) und eine entsprechende Anzahl von Hubstiften (2) ausgebildet ist.Laminating device according to one of the preceding claims, characterized in that a heating plate ( 1 ) is divided into a plurality of sub-areas, in particular four sub-areas, and that each sub-area with a rack ( 6 ) and several waves ( 3 ) each having a plurality of eccentric sections ( 4 ) and a corresponding number of lifting pins ( 2 ) is trained. Laminiervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstift (2) so mit der Welle (3) in Wirkverbindung steht, dass er über den Exzenterabschnitt (4) oder mindestens eine Nocke zwangsgesteuert ist.Laminating device according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting pin ( 2 ) so with the wave ( 3 ) is in operative connection that it over the eccentric section ( 4 ) or at least one cam is positively controlled.
DE102010054993.2A 2010-12-17 2010-12-17 Laminating device flat workpieces Expired - Fee Related DE102010054993B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054993.2A DE102010054993B4 (en) 2010-12-17 2010-12-17 Laminating device flat workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054993.2A DE102010054993B4 (en) 2010-12-17 2010-12-17 Laminating device flat workpieces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054993A1 DE102010054993A1 (en) 2012-09-06
DE102010054993B4 true DE102010054993B4 (en) 2016-02-25

Family

ID=46671168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054993.2A Expired - Fee Related DE102010054993B4 (en) 2010-12-17 2010-12-17 Laminating device flat workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054993B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757881A1 (en) * 1977-04-20 1978-10-26 Buhrke Ind QUICK CHANGE SYSTEM
DE102004027545A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-29 Meier Vakuumtechnik Gmbh Device for hot lamination and subsequent cooling of components
AT504714A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-15 3S Swiss Solar Systems Ag DEVICE FOR HEATING OR COOLING PANELIC ELEMENTS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757881A1 (en) * 1977-04-20 1978-10-26 Buhrke Ind QUICK CHANGE SYSTEM
DE102004027545A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-29 Meier Vakuumtechnik Gmbh Device for hot lamination and subsequent cooling of components
AT504714A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-15 3S Swiss Solar Systems Ag DEVICE FOR HEATING OR COOLING PANELIC ELEMENTS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054993A1 (en) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926941B1 (en) Jet or beam processing device
EP2886231B1 (en) Method of manufacturing a formed portion of a car body
EP3412458B1 (en) Method and laminating apparatus for laminating a stack consisting of several substrate layers to form a composite body
DE102014112755B4 (en) Method for forming a workpiece, in particular a blank, from sheet steel
EP3283240B1 (en) Supporting table for bending machine
DE102015220185A1 (en) Workpiece transfer device and machine tool with a workpiece transfer device
DE102016217003A1 (en) Variable machine table
AT501192B1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND SUPPORTING TABLE OBJECTS, ESPECIALLY GLASS PANELS
DE102010042753A1 (en) Device e.g. stationary machine, for holding and conveying plate- or strip-like workpieces in furniture and component industry, has loading devices aligned to load layers in sections with energy such that adhesive properties are changed
DE102010054993B4 (en) Laminating device flat workpieces
DE10048974A1 (en) Membrane press for manufacturing plate-like composite material, especially laminated glass, comprises upper and lower press tables, upper and lower hot plates, a sealing frame, a membrane, pressure devices, and a press control
AT506219B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A WOODEN PLATE WITH A STRUCTURED SURFACE
DE102010054976A1 (en) Thermoforming station, thermoforming machine, molding or stamping method, and manufactured articles
DE102012018606A1 (en) Deep-drawing tool and method for deep-drawing a workpiece
DE102013106134B4 (en) Protective cover for a processing machine and method of manufacturing the protective cover
EP2481540B1 (en) Device for sawing at least two plate or plate stack shaped workpieces
DE102012102208A1 (en) Automatic press for transverse gluing of massive lamellar elements
EP3093078A1 (en) Method and device for evacuating a workpiece comprising an uneven or contoured surface section out from a treatment machine
DE112011102527T5 (en) Pressing device system
DE102010045954B4 (en) Laminated glass roller press
DE202015009552U1 (en) shelving
DE19810574B4 (en) Device for actuating presses in clamping devices for the assembly of furniture
DE102007000403A1 (en) Adjusting device for adjusting a honeycomb structure, e.g. a diesel particle filter comprises an adjusting table with an adjusting unit on which is arranged a peripheral section or an assigned structural main body
AT507132A1 (en) Laminating press for laminating photovoltaic element, has support unit and heating plate, which are moved between two positions in which process plate and heating plate are adjacent to each other and at distance from each other
WO2011153976A2 (en) Thermoforming plant, transport system and thermoformed product produced therewith

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee