DE102010054192A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010054192A1
DE102010054192A1 DE102010054192A DE102010054192A DE102010054192A1 DE 102010054192 A1 DE102010054192 A1 DE 102010054192A1 DE 102010054192 A DE102010054192 A DE 102010054192A DE 102010054192 A DE102010054192 A DE 102010054192A DE 102010054192 A1 DE102010054192 A1 DE 102010054192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion air
internal combustion
engine
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010054192A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Cornelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010054192A priority Critical patent/DE102010054192A1/de
Publication of DE102010054192A1 publication Critical patent/DE102010054192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, wobei mindestens einem Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine über eine Verbrennungsluftleitung Verbrennungsluft und Kraftstoff zugeführt wird, wobei in einem ersten Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein erster Kraftstoff in seinem gasförmigen Aggregatzustand in die Verbrennungsluftleitung eingeleitet wird und in einem zweiten Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein zweiter Kraftstoff in seinem flüssigen Aggregatzustand über mindestens eine Kraftstoffeinspritzdüse in die Verbrennungsluftleitung eingespritzt wird. Hierbei wird in dem ersten Betriebszustand der Brennkraftmaschine über mindestens eine Kraftstoffeinspritzdüse eine vorbestimmte Menge Wasser pro Zeiteinheit in die Verbrennungsluftleitung eingespritzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, wobei mindestens einem Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine über eine Verbrennungsluftleitung Verbrennungsluft und Kraftstoff zugeführt wird, wobei in einem ersten Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein erster Kraftstoff in seinem gasförmigen Aggregatzustand in die Verbrennungsluftleitung eingeleitet wird und in einem zweiten Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein zweiter Kraftstoff in seinem flüssigen Aggregatzustand über mindestens eine Kraftstoffeinspritzdüse in die Verbrennungsluftleitung eingespritzt wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 44 09 570 A1 ist ein Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei dieses Wasser der dem Motor zugeführten Verbrennungsluft durch Einspritzen in ein Ansaugrohr zugeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb einer Brennkraftmaschine hinsichtlich Wirkungsgrad und Einsatzspektrum zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem ersten Betriebszustand der Brennkraftmaschine über mindestens eine Düse eine vorbestimmte Menge Wasser pro Zeiteinheit in die Verbrennungsluftleitung eingespritzt wird. Alternativ können der gasförmige Kraftstoff, der flüssige Kraftstoff und das Wasser auch direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass mittels einer dosierten zusätzlichen Einspritzung von Wasser ein Expansionsprozess der Verbrennung optimiert wird und sich dadurch ein mechanischer Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine erhöht. Durch die innere Wassereinspritzung wird eine Abgastemperatur abgesenkt und ein mechanischer Wirkungsgrad erhöht.
  • Einen kostengünstigen Betrieb mit hohem Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine erzielt man dadurch, dass der Verbrennungsluftleitung stromauf einer in der Verbrennungsluftleitung angeordneten Drosselklappe der erste Kraftstoff, beispielsweise LPG (Liquefied Petroleum/Propane Gas) oder CNG (Compressed Natural Gas, komprimiertes Erdgas), zugeführt wird.
  • Einen alternativen Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem anderen Kraftstoff zur Überbrückung von Phasen, in denen kein erster Kraftstoff zur Verfügung steht oder zum Betrieb der Brennkraftmaschine in einem anderen Last/Drehzahlbereich, welcher einen höheren Wirkungsgrad mit einem zweiten Kraftstoff als mit dem ersten Kraftstoff aufweist, erzielt man dadurch, dass in die Verbrennungsluftleitung stromab einer in der Verbrennungsluftleitung angeordneten Drosselklappe der zweite Kraftstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, eingespritzt wird. Alternativ können diese Kraftstoffe auch direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden.
  • Eine Verwendung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Brennkraftmaschine als Blockheizkraftwerk (BHKW) wird dadurch möglich, dass in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine über einen Abgaswärmetauscher thermische Energie von dem Abgas auf ein Trägerfluid übertragen wird. Die mechanische Energie der Brennkraftmaschine wird über einen Generator in elektrische Energie umgewandelt.
  • Eine einfache und umweltverträgliche Entsorgung von Kondenswasser aus dem Abgas erzielt man dadurch, dass Kondenswasser aus einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Darstellung eines Blockheizkraftwerkes mit einer Brennkraftmaschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) mit Brennkraftmaschine erläutert, da das erfindungsgemäße Verfahren hier ganz besonders außergewöhnliche Vorteile hinsichtlich des Wirkungsgrades erzielt. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft und keinerlei Einschränkung für die Anwendung der Erfindung.
  • Das in der einzigen Fig. dargestellte Blockheizkraftwerk (BHKW) weist eine Brennkraftmaschine 10 in Form beispielsweise eines Ottomotors mit mindestens einem Arbeitszylinder 12 auf. Eine Verbrennungsluftleitung 14, in der eine Drosselklappe 16 angeordnet ist, mündet in den mindestens einen Arbeitszylinder 12 und dient zum Zuführen von Verbrennungsluft 18 an den bzw. die Arbeitszylinder. Eine Abgasleitung 20 zweigt von dem mindestens einen Arbeitszylinder 12 ab und dient zum Abführen von Abgas 22 aus dem bzw. den Arbeitszylinder 12. In der Abgasleitung 20 ist ein Abgas-Wärmetauscher 24 angeordnet, welcher zum Übertragen von thermischer Energie aus dem Abgas 22 in ein Trägermedium dient, wobei dieses Trägermedium die thermische Energie an einen Verbraucher für thermische Energie (nicht dargestellt), beispielsweise eine Wohnhausheizung, weiterleitet. Gleichzeitig treibt die Brennkraftmaschine 10 eine elektrischen Generator (nicht dargestellt) an und erzeugt dadurch elektrischen Strom. Auf diese Weise wird sowohl die von der Brennkraftmaschine abgegebene mechanische Energie als auch die von der Brennkraftmaschine abgegebene thermische Energie genutzt, wodurch sich der für ein BHKW typische hohe Wirkungsgrad ergibt.
  • Zum Betrieb der Brennkraftmaschine wird wahlweise über ein Kraftstoffeinspritzventil 26 ein zweiter Kraftstoff, wie beispielsweise Diesel oder Benzin, in seinem flüssigen Aggregatzustand in die Verbrennungsluftleitung 14 stromab der Drosselklappe 16 eingespritzt, oder es wird ein erster Kraftstoff, wie beispielsweise LPG (Liquefied Petroleum/Propane Gas) oder CNG (Compressed Natural Gas, komprimiertes Erdgas), in seinem gasförmigen Aggregatzustand zusammen mit der Verbrennungsluft 18 stromauf der Drosselklappe 16 in die Verbrennungsluftleitung 18 eingeleitet.
  • Das Abgas 22 wird über einen Kondensatbehälter 28 abgeleitet, wobei in dem Kondensatbehälter 28 im Wesentlichen Wasser 30 aus dem Abgas 22 auskondensiert und gesammelt wird.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, in solchen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine 10, in denen diese mit dem ersten gasförmigen Kraftstoff betrieben wird und dementsprechend das Kraftstoffeinspritzventil 26 ohne Funktion ist, das Wasser 30 aus dem Kondensatbehälter 28 über eine Kondensatleitung 32 und mittels einer Wasser- bzw. Kondensatpumpe 34 dem Kraftstoffeinspritzventil 26 zuzuführen, so dass das Wasser 30 über das Kraftstoffeinspritzventil 26 in die Verbrennungsluftleitung 14 stromab der Drosselklappe eingespritzt und dadurch zusammen mit der Verbrennungsluft und dem ersten Kraftstoff dem Verbrennungsprozess in dem Arbeitszylinder 12 zugeführt wird.
  • Mittels der dosierten zusätzlichen Einspritzung von Wasser wird der Expansionsprozess optimiert. Dadurch wird der mechanische Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 10 erhöht.
  • Die Anwendung bei einem mit gasförmigen Brennstoffen (erster Kraftstoff) betriebenem BHKW ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil das erforderliche Wasser prozessbedingt (Brennwerttechnik) anfällt und genutzt werden kann. Zudem sind die Bauteile des BHKW durch den Gasbetrieb bereits für den Kontakt mit Wasser (Erdgasanwendung) und Kondensat ausgelegt. So fällt beispielsweise bei einer elektrischen Leistung des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Generators von 7 kW beim BHKW Wasser (Kondensat) in einer Menge von ca. 5 Litern/Stunde an. Gerade beim BHKW ist der mechanische Wirkungsgrad maßgeblich für die Wirtschaftlichkeit einer Anlage.
  • Beispielsweise wird als Brennkraftmaschine eine Basis Serienanordnung eines drei Zylinder Benzin/Erdgas Motors aus einem Kraftfahrzeug verwendet. Das erforderliche Erdgas/LPG für den Betrieb des BHKW wird stromauf der Drosselklappe 16 eingeleitet. Im BHKW wird monovalenter Betrieb gefahren, d. h. die Brennkraftmaschine wird nur mit Erdgas oder LPG betrieben. Dadurch können die vorhandenen, nicht benötigten Benzin-Einspritzdüsen (Kraftstoffeinspritzventile 26) für das Einspritzen des Wassers verwendet werden. Gegebenenfalls sind die Einspritzdüsen 26 auf den Betrieb mit Wasser angepasst. Das erforderliche Wasser 30 wird dem Kondensatbehälter 28 entnommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12
    Arbeitszylinder
    14
    Verbrennungsluftleitung
    16
    Drosselklappe
    18
    Verbrennungsluft
    20
    Abgasleitung
    22
    Abgas
    24
    Abgas-Wärmetauscher
    26
    Kraftstoffeinspritzventil
    28
    Kondensatbehälter
    30
    Wasser
    32
    Kondensatleitung
    34
    Wasser- bzw. Kondensatpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4409570 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, wobei mindestens einem Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine über eine Verbrennungsluftleitung Verbrennungsluft und Kraftstoff zugeführt wird, wobei in einem ersten Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein erster Kraftstoff in seinem gasförmigen Aggregatzustand zugeführt wird und in einem zweiten Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein zweiter Kraftstoff in seinem flüssigen Aggregatzustand über mindestens eine Kraftstoffeinspritzdüse eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebszustand der Brennkraftmaschine über mindestens eine Düse eine vorbestimmte Menge Wasser pro Zeiteinheit in die Verbrennungsluft eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluftleitung stromauf einer in der Verbrennungsluftleitung angeordneten Drosselklappe der erste Kraftstoff zugeführt wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbrennungsluftleitung stromab einer in der Verbrennungsluftleitung angeordneten Drosselklappe der zweite Kraftstoffeingespritzt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass LPG (Liquefied Petroleum/Propane Gas) oder CNG (Compressed Natural Gas, komprimiertes Erdgas) als erster Kraftstoff zugeführt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Benzin oder Diesel als zweiter Kraftstoff eingespritzt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine über einen Abgaswärmetauscher thermische Energie von dem Abgas auf ein Trägerfluid übertragen wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kondenswasser aus einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
DE102010054192A 2010-12-11 2010-12-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Pending DE102010054192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054192A DE102010054192A1 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054192A DE102010054192A1 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054192A1 true DE102010054192A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054192A Pending DE102010054192A1 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017167A1 (de) * 2013-04-11 2016-05-11 Silicon Fire AG Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung einer verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409570A1 (de) 1994-03-21 1995-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
US6276334B1 (en) * 1998-02-23 2001-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
WO2009045154A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Scania Cv Ab (Publ) Apparatus for drainage of condensate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409570A1 (de) 1994-03-21 1995-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
US6276334B1 (en) * 1998-02-23 2001-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
WO2009045154A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Scania Cv Ab (Publ) Apparatus for drainage of condensate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017167A1 (de) * 2013-04-11 2016-05-11 Silicon Fire AG Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung einer verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3430254B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3110511A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur thermochemischen wasserstoff-sauerstoff-verbrennungseinleitung"
DE102007062598A1 (de) Nutzung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010047518A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019110249A1 (de) Wasserstoffmotor mit Wassereinspritzung
DE202011109771U1 (de) Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung
DE102007049366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
DE102017116799B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE102010054192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017216627A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Wassereinspritzung
DE102010052102B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
DE102008029493B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gashochdruckversorgung von Energiewandlern
DE102009020422A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP2526177B1 (de) Emissionsfreie vorrichtungen zur verrichtung mechanischer arbeit
DE102013213836A1 (de) Expansionsmaschine
EP2553243B1 (de) Verfahren zum emissionsmindern von verbrennungskraftmaschinen und verbrennungskraftmaschine
DE102010056273A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102010008955A1 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102008046647A1 (de) Verbrauchsoptimierer
DE102019208651A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Kreisprozessvorrichtung
DE102019115909A1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgaswärmerückgewinnungssystem sowie Verfahren zur Abgaswärmerückgewinnung
EP0053369A1 (de) Verfahren zum thermischen Behandeln eines flüssigen Kraftstoffes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013207170A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP2348253A1 (de) Emissionsfreies Verfahren zur Verrichtung mechanischer Arbeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025025000

Ipc: F02B0047020000

R016 Response to examination communication