DE102010053754B4 - Rad-Schiene-System - Google Patents

Rad-Schiene-System Download PDF

Info

Publication number
DE102010053754B4
DE102010053754B4 DE102010053754.3A DE102010053754A DE102010053754B4 DE 102010053754 B4 DE102010053754 B4 DE 102010053754B4 DE 102010053754 A DE102010053754 A DE 102010053754A DE 102010053754 B4 DE102010053754 B4 DE 102010053754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rim
rail system
rail
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010053754.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053754A1 (de
Inventor
Markus Thome
Ralf Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102010053754.3A priority Critical patent/DE102010053754B4/de
Publication of DE102010053754A1 publication Critical patent/DE102010053754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053754B4 publication Critical patent/DE102010053754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0003Wheel bodies characterised by use of non-metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • B60B17/001Spoked wheels; Spokes thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0027Resilient wheels, e.g. resilient hubs
    • B60B17/0031Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs
    • B60B17/0034Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0082Wheels designed to interact with a particular rail profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0082Wheels designed to interact with a particular rail profile
    • B60B17/0096Triangular rail profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/02Wheels characterised by rail-engaging elements with elastic tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/104Aluminum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/50Rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/133Noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/331Safety or security
    • B60B2900/3312Safety or security during regular use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Rad-Schiene-System, wobei ein Rad auf einer Lauffläche eines Schienenteils abrollbar angeordnet ist, wobei das Rad eine von Speichen gehaltene Felge aufweist, an deren äußerem Umfang ein Randbereich aus einem ersten Material angeordnet ist, wobei der Randbereich stoffschlüssig verbunden ist mit der Felge, wobei die Felge aus einem zweiten Material gefertigt ist, wobei das erste Material elastischer als das zweite Material ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein Leichtmetall ist, wie Aluminium oder eine Aluminiumhaltige Legierung, wobei Felge und Speichen einstückig ausgeführt sind mit einem Nabenbereich, in den die jeweils von der Felge abgewandten Endbereiche der Speichen münden, wobei der Nabenbereich ein Lager aufnimmt zur Lagerung des Rades an einer Achse oder Welle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad-Schiene-System.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Fahrräder eine Felge aufweisen, die mit Speichen lösbar verbunden ist und an deren Umfang ein Reifen aus Gummi lösbar angebracht wird. Innerhalb des Reifens ist üblicherweise ein ebenfalls lösbar verbundener, also nicht stoffschlüssig verbundener Luftschlauch angeordnet.
  • Aus der DE 699 03 414 T2 ist als nächstliegender Stand der Technik mit den Merkmalen des Oberbegriffs nach Anspruch 1 ein Schienenfahrzeugrad mit Dämpfungseigenschaften bekannt.
  • Ebenfalls allgemein bekannt ist, dass Straßenbahnen oder Lokomotiven des Öffentlichen Transports Stahlräder aufweisen, die auf einer Stahl-Schiene abrollen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rad-Schiene-System zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Rad-Schiene-System nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Rad-Schiene-System sind, dass ein Rad auf einer Lauffläche eines Schienenteils abrollbar angeordnet ist,
    wobei das Rad eine von Speichen gehaltene Felge aufweist, an deren äußerem Umfang ein Randbereich aus einem ersten Material angeordnet ist,
    wobei der Randbereich stoffschlüssig verbunden ist mit der Felge,
    wobei die Felge aus einem zweiten Material gefertigt ist,
    wobei das erste Material elastischer als das zweite Material ist, insbesondere einen mindestens zehnmal, insbesondere mindestens hundertmal, größeren Elastizitätsmodul aufweist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Schiene metallisch ausführbar ist, insbesondere aus Stahl oder Leichtmetall, wie Aluminium oder eine aluminiumhaltige Legierung. Weiter von Vorteil ist auch, dass mittels des elastischen Belags, also des Randbereichs, eine Dämpfung von Schwingungen erreichbar ist. Außerdem ist eine hohe mechanische Stabilität erreichbar durch die einstückige Ausführung. Mittels der Speichen ist ein besonders geringes Trägheitsmoment erreichbar, das trotzdem eine hohe mechanische Stabilität aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Material ein Leichtmetall, wie Aluminium oder eine aluminiumhaltige Legierung. Von Vorteil ist dabei, dass ein besonders leichtes Rad erzeugbar ist mit geringem Trägheitsmoment.
  • Erfindungsgemäß sind Felge und Speichen einstückig ausgeführt, insbesondere mit einem Nabenbereich, in den die jeweils von der Felge abgewandten Endbereiche der Speichen münden,
    insbesondere wobei der Nabenbereich ein Lager aufnimmt, insbesondere zur Lagerung des Rades an einer Achse oder Welle. Von Vorteil ist dabei, dass die mechanische Durchleitung von Kraftströmen zwischen Lagerung und Randbereich ohne Unterbrechung erfolgt und somit eine hohe mechanische Stabilität und geringe Bruchwahrscheinlichkeit erreichbar ist. Außerdem ist die Fertigung kostengünstig und einfach.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Material Kunststoff oder Gummi, insbesondere Vollkunststoff oder Vollgummi, insbesondere also ohne luftgefüllte Ausnehmungen. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Standzeit erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet die Felge mit dem Randbereich ein Verbundteil und/oder die Felge ist mit dem ersten Material bandagiert ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass mittels der stoffschlüssigen Verbindung eine hohe Standzeit erreichbar ist und Reibungsarbeit und Walkarbeit verminderbar ist, insbesondere zwischen Randbereich und Felge.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Lauffläche eine Krümmung derart auf, dass das Rad mit der Schiene im Wesentlichen eine Linienberührung aufweist, also keine Punktberührung. Von Vorteil ist dabei, dass ein stabiles Laufverhalten erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Radialabstand der Lauffläche des Rades als Funktion der axialen Richtung der Radachse ein punktförmiges Maximum auf, insbesondere so dass also der maximale Radialabstand nur genau einer einzigen axialen Position zuordenbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfach herstellbar Krümmung erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Rad an einer seiner axialen Seiten eine Bremsscheibe und/oder an seiner anderen Seite eine Geberscheibe verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass einerseits ein direkt am Rad wirkendes Bremsen ermöglicht ist, also ein Einbringen der Bremskraft direkt am Rad. Die Geberscheibe ist zur Wirkverbindung mit einem Sensor verwendbar, so dass die Winkelerfassung des Rades oder Winkelgeschwindigkeitserfassung des Rades einfach ermöglicht ist und der Antrieb des Fahrzeugs mit einer Regelung ausführbar ist, die auf einen Sollwert an Winkelgeschwindigkeit oder Winkelwert hin regelt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bremsscheibe Ausnehmungen auf und fungiert als Reaktionsfläche für eine Wirbelstrombremse. Von Vorteil ist dabei, dass Wirbelstromverluste verringerbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Schienenteil zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete Laufflächen auf für zwei Räder eines Fahrzeugs, so dass jedes Rad mit dem Schienenteil ein Rad-Schiene-System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche ist,
    insbesondere wobei die Radachsen nicht parallel sondern einen nicht-verschwindenden Winkel zueinander aufweisen. Von Vorteil ist dabei, dass eine Selbststabilisierung des Fahrzeuges erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Rad und ein gleichartiges zweites Rad in einem Fahrzeug gelagert,
    wobei die beiden zu den Rädern zugeordneten Laufflächen derart gegeneinander verdreht am Schienenteil angeordnet sind und die Radachsen einen entsprechend derartigen Winkel zueinander einschließen, dass das Fahrzeug bei Auslenkung aus der Gleichgewichtslage eine Rückstellkraft erfährt, insbesondere eine bei Auslenkungen in verschiedenen Richtungen eine gleich starke. Von Vorteil ist dabei, dass bei kleinen Auslenkungen aus der Ruhelage ein rückstellende Kraft wirkt und somit die stabile Lage erreichbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist eine Vorderansicht auf zwei an einer angeschnittenen Schiene 2 abrollende Räder 1 gezeigt.
  • In der 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt der 1 gezeigt, so dass die gekrümmte, konkave Ausformung der Lauffläche 20 an der Schiene 2 und am Rad 1 besser erkennbar ist.
  • In der 3 ist ein Rad 1 mit Lager 3 in Explosionsdarstellung gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Rad 1 vorzugsweise als Speichenrad ausgeführt, so dass sich von der Nabe mit Lager 3 aus die Speichen 30 im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken und die Felge des Rades tragen.
  • Die Felge ist bandagiert mit einem im Vergleich zum Leichtmetall mindestens hundertmal elastischeren Material, wie Kunststoff und/oder Gummi. Vorzugsweise ist das Material stoffschlüssig mit der Felge des Rades verbunden, also als Verbundteil ausgeführt. Bei Verwendung von Kunststoff ist hierbei ein Anspritzen des Kunststoffs vorteilhaft ausführbar.
  • Felge, Speichen und Nabe sind aus Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium oder aluminiumhaltige Legierung, gefertigt und vorzugsweise einstückig ausgeführt.
  • Das Schienenteil weist Laufflächen auf, die eine konkave Krümmung in einer Ebene, deren Normalenrichtung die Schienenrichtung ist, zeigen.
  • Das elastische Material an der Felge des Rades 1 und/oder die Felge des Rades 1 ist dabei ebenfalls mit einer entsprechenden Krümmung ausgeführt, so dass das Rad mit der Schiene im Wesentlichen eine Linienberührung aufweist, also keine Punktberührung.
  • Somit weist der Radialabstand der Oberfläche des Rades als Funktion der axialen Richtung ein punktförmiges Maximum auf. Somit ist also der maximale Radialabstand nur genau einer axialen Position zuordenbar.
  • An einer der Stirnseiten des Rades ist eine Bremsfläche 31 anbringbar, die mittels einer Lochscheibe beispielhaft ausführbar ist. Die Lochscheibe weist vorzugsweise eine Vielzahl von zusätzlichen Löchern auf, so dass eine Wirbelstrombremsung ermöglicht ist und dabei die Wärmeentwicklung gering haltbar ist. Die Lochscheibe ist vorzugsweise lösbar verbindbar, insbesondere schraubverbindbar.
  • An einer der Stirnseiten ist auch eine Geberscheibe 32 anbringbar, insbesondere lösbar verbindbar, insbesondere schraubverbindbar. Dabei weist die Geberscheibe in Umfangsrichtung hintereinander Bereiche auf, mit einem jeweils unterschiedlichen Wert einer physikalischen Größe. Somit ist mittels eines Sensors, der einen Wert für diese physikalische Größe detektiert bei Drehbewegung des Rades der zurückgelegte Drehwinkel diskret bestimmbar. Die physikalische Größe ist beispielsweise die Reflexionsfähigkeit für Licht, eine magnetische Eigenschaft oder eine elektrische Leitfähigkeit.
  • In besonders einfacher Weise ist die Geberscheibe 32 mit in Umfangsrichtung voneinander jeweils regelmäßig beabstandeten Ausnehmungen herstellbar.
  • Das Schienenteil weist außerdem ein Schwert 4 auf, das als Reaktionsteil für einen Linearmotor dienen kann, wie beispielsweise einen Synchronlinearmotor oder linearer Wirbelstromantrieb.
  • Die beiden Achsen der Räder 1 der 1 sind nicht parallel sondern zueinander mit einem Winkel vorgesehen. Somit ist eine Selbstzentrierung des Fahrzeugs, an welchem beide Räder gelagert sind, erreichbar. Dies bedeutet, dass bei einer Auslenkung des Schwerpunktes des Fahrzeugs aus der Gleichgewichtslage eine Rückstellkraft an den Laufflächen erzeugt wird, die derart gerichtet ist, dass das Fahrzeug eine entsprechend gerichtete Rückstellkraft erfährt.
  • Die Laufflächen 20 der Schienen sind entsprechend der Krümmung der Lauffläche der Räder gekrümmt.
  • Dabei weisen aber die Räder 1 der 1 vom Schnittpunkt ihrer Achsen den gleichen Abstand auf. Somit ist der Rückstellkraftbetrag gleichmäßig erzeugbar für beide Auslenkungsrichtungen.
  • Die Bremsscheibe ist mittels Abstandshülsen von den Speichen des Rades auf einen vorgegebenen Abstand festlegbar, so dass die zugehörigen Verbindungsschrauben nur die Festigkeit der Verbindung bestimmen nicht aber die Beabstandung. Somit sind auch die bestrombaren Elektromagneten der am Fahrzeug angeordneten Wirbelstrombremse zwar nahe an der Bremsscheibe 31 anbringbar, aber weit genug von den Speichen 30 entfernt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    2
    Schiene
    3
    Lager
    4
    Schwert
    20
    Lauffläche
    30
    Speichen
    31
    Bremsfläche
    32
    Geberscheibe

Claims (10)

  1. Rad-Schiene-System, wobei ein Rad auf einer Lauffläche eines Schienenteils abrollbar angeordnet ist, wobei das Rad eine von Speichen gehaltene Felge aufweist, an deren äußerem Umfang ein Randbereich aus einem ersten Material angeordnet ist, wobei der Randbereich stoffschlüssig verbunden ist mit der Felge, wobei die Felge aus einem zweiten Material gefertigt ist, wobei das erste Material elastischer als das zweite Material ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein Leichtmetall ist, wie Aluminium oder eine Aluminiumhaltige Legierung, wobei Felge und Speichen einstückig ausgeführt sind mit einem Nabenbereich, in den die jeweils von der Felge abgewandten Endbereiche der Speichen münden, wobei der Nabenbereich ein Lager aufnimmt zur Lagerung des Rades an einer Achse oder Welle.
  2. Rad-Schiene-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Kunststoff oder Gummi ist.
  3. Rad-Schiene-System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge mit dem Randbereich ein Verbundteil bildet und/oder dass die Felge mit dem ersten Material bandagiert ausgebildet ist.
  4. Rad-Schiene-System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material einen mindestens zehnmal größeren Elastizitätsmodul als das zweite Material aufweist.
  5. Rad-Schiene-System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche eine Krümmung derart aufweist, dass das Rad mit dem Schienenteil im Wesentlichen eine Linienberührung aufweist, also keine Punktberührung.
  6. Rad-Schiene-System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialabstand der Lauffläche des Rades als Funktion der axialen Richtung der Radachse ein punktförmiges Maximum aufweist, so dass also der maximale Radialabstand nur genau einer einzigen axialen Position zuordenbar ist.
  7. Rad-Schiene-System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rad an einer seiner axialen Seiten eine Bremsscheibe und/oder an seiner anderen Seite eine Geberscheibe verbunden ist.
  8. Rad-Schiene-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe Ausnehmungen aufweist und als Reaktionsfläche für eine Wirbelstrombremse fungiert.
  9. Rad-Schiene-System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenteil zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete Laufflächen aufweist für zwei Räder eines Fahrzeugs, so dass jedes Rad mit dem Schienenteil ein Rad-Schiene-System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche ist, wobei die Radachsen nicht parallel sondern einen nicht-verschwindenden Winkel zueinander aufweisen.
  10. Rad-Schiene-System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad und ein gleichartiges zweites Rad in einem Fahrzeug gelagert sind, wobei die beiden zu den Rädern zugeordneten Laufflächen derart gegeneinander verdreht am Schienenteil angeordnet sind und die Radachsen einen entsprechend derartigen Winkel zueinander einschließen, dass das Fahrzeug bei Auslenkung aus der Gleichgewichtslage eine Rückstellkraft erfährt.
DE102010053754.3A 2010-12-08 2010-12-08 Rad-Schiene-System Active DE102010053754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053754.3A DE102010053754B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Rad-Schiene-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053754.3A DE102010053754B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Rad-Schiene-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053754A1 DE102010053754A1 (de) 2012-06-14
DE102010053754B4 true DE102010053754B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=46144242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053754.3A Active DE102010053754B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Rad-Schiene-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053754B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69903414T2 (de) * 1998-04-22 2003-06-12 Skf Eng & Res Centre Bv Schienenfahrzeugrad mit dämpfungseigenschaften

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69903414T2 (de) * 1998-04-22 2003-06-12 Skf Eng & Res Centre Bv Schienenfahrzeugrad mit dämpfungseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053754A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176064B1 (de) Radeinheit mit einer bremsscheibe und einem sensorkranz
DE112012001142B4 (de) Reifen/Rad-Anordnung
DE102015120657B4 (de) Fahrrad
DE102017200406A1 (de) Partikel einfangende Bremsanordnung mit Ablenkeinheit
DE102013019726A1 (de) Fahrzeug, insbesondere AGV oder FTS, mit Gestell und zumindest einer Lenkeinheit
DE102016008280A1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
DE102009014879A1 (de) Radbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202017007243U1 (de) Hybridfelge eines mit einem Radnabenmotor versehenen Rades
DE102010053754B4 (de) Rad-Schiene-System
EP1912800A1 (de) Radlagereinheit
DE102016109221B4 (de) Rad mit Antriebseinheit für ein Fahrzeug, Verfahren zur Montage eines Rades und Dichtungseinrichtung zur Abdichtung einer Lagereinrichtung eines Rades
EP2148110A1 (de) Abdeckung für die Bremsscheibe einer Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102017204656A1 (de) Felgenanordnung
DE102015210773A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102013222448B4 (de) Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010018556A1 (de) Speichen für Fahrräder
DE102016014237B4 (de) Perimeter-Radbremse
EP1233201A2 (de) Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe
EP2273138B1 (de) Radlageranordnung mit Spaltdichtung
DE102017220871A1 (de) Bremsscheibe zum Abtransport von Bremsstaub
DE102014003824A1 (de) Speichen-Anordnung für ein Fahrrad-Laufrad
DE102018100994A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung zwischen einem Rad und einer im Rad integrierten elektrischen Maschine
DE102010054657A1 (de) Felge aus Faserverbundwerkstoff für wenigstens teilweise muskelbetriebene Zweiräder
DE102007001328A1 (de) Fahrzeug mit Magnetlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final