DE102010053713A1 - Elektroakustische Wandleranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektroakustischen Wandleranordnung - Google Patents

Elektroakustische Wandleranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektroakustischen Wandleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010053713A1
DE102010053713A1 DE102010053713A DE102010053713A DE102010053713A1 DE 102010053713 A1 DE102010053713 A1 DE 102010053713A1 DE 102010053713 A DE102010053713 A DE 102010053713A DE 102010053713 A DE102010053713 A DE 102010053713A DE 102010053713 A1 DE102010053713 A1 DE 102010053713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroacoustic transducer
border
state
transducer assembly
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053713A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Wildgen Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010053713A priority Critical patent/DE102010053713A1/de
Priority to PCT/EP2011/071735 priority patent/WO2012076463A2/de
Priority to DE112011104192.6T priority patent/DE112011104192B4/de
Publication of DE102010053713A1 publication Critical patent/DE102010053713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0655Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element of cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B3/02Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency involving a change of amplitude
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Eine elektroakustische Wandleranordnung umfasst einen flächig ausgedehnten elektroakustischen Wandler (101), der eine Hauptfläche (103) aufweist, die in einem ersten Zustand konvex ist und die ein einem zweiten Zustand konkav ist. Die elektroakustische Wandleranordnung umfasst eine flexible Umrandung (102), die sich von der Hauptfläche (103) des elektroakustischen Wandlers (101) axial weg erstreckt, wobei, wenn sich der elektroakustische Wandler (101) in dem ersten Zustand befindet, ein vom elektroakustischen Wandler (101) abgewandter Bereich (104) der Umrandung (102) nach innen geneigt ist relativ zu einer Position des Bereichs (104) der Umrandung (102), die die Umrandung (102) aufweist, wenn sich der elektroakustische Wandler (101) in dem zweiten Zustand befindet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektroakustische Wandleranordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen elektroakustischen Wandleranordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektroakustische Wandler, insbesondere Ultraschallwandler, sind im Automobilbereich beispielsweise von Einparkhilfen bekannt, bei denen die Wandler direkt Luft einkoppeln und die bei Frequenzen von zirka 50 KHz bei einer Reichweite von einigen Metern arbeiten.
  • Elektroakustische Wandler können auch in Luftmassensensoren oder Kohlenwasserstoffsensoren eingesetzt werden. Der Arbeitsbereich der Frequenzen liegt hier vorzugsweise über den Frequenzen, die während des Betriebs des Automobils insbesondere im Motorraum, beispielsweise durch einen Turbolader, auftreten.
  • Bei elektroakustischen Wandlern, die in diesem Bereich arbeiten, ist es wichtig, einen hohen Schalldruck aufzubauen und ein gutes Einkoppeln des Ultraschalls in das zu untersuchende Medium zu ermöglichen. Insbesondere beim Einkoppeln in Luft ist dies aufgrund des hohen Impedanzunterschieds herkömmlich aufwändig.
  • Es ist wünschenswert, eine elektroakustische Wandleranordnung anzugeben, die zuverlässig arbeitet und günstig herstellbar ist. Weiterhin ist es wünschenswert, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen elektroakustischen Wandleranordnung anzugeben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst eine elektroakustische Wandleranordnung einen flächig ausgedehnten elektroakustischen Wandler. Der flächig ausgedehnte elektroakustische Wandler weist eine Hauptfläche auf, die in einem ersten Zustand konvex ist und die in einem zweiten Zustand konkav ist. Die elektroakustische Wandleranordnung umfasst weiterhin eine flexible Umrandung, die sich von der Hauptfläche des elektroakustischen Wandlers axial weg erstreckt. Ein von dem elektroakustischen Wandler abgewandter Bereich der Umrandung ist, wenn sich der elektroakustische Wandler in dem. ersten Zustand befindet, nach innen geneigt, relativ zu einer Position des Bereichs der Umrandung, die die Umrandung aufweist, wenn sich der elektroakustische Wandler in dem zweiten Zustand befindet.
  • Die elektroakustische Wandleranordnung weist den schwingfähigen elektroakustischen Wandler auf und zusätzlich die flexible Umrandung, die im Betrieb ebenfalls schwingt. Der im Betrieb mögliche Schalldruck der elektroakustischen Wandleranordnung ist dadurch hoch und die Einkopplung an das Medium außerhalb des Wandlers ist sehr gut, da innerhalb der Umrandung das gleiche Medium wie außerhalb des Wandlers ist, woraus sich ein Impedanzsprung von 1 ergibt.
  • In Ausführungsformen wird die Form der Umrandung abhängig von einem vorgegebenen Arbeitsbereich bezüglich der Frequenzen des elektroakustischen Wandlers vorgegeben. Die elektroakustische Wandleranordnung arbeitet insbesondere in einem Arbeitsbereich von über 200 KHz, beispielsweise 300 KHz, entsprechend wird die Form der Umrandung gewählt, so dass die Umrandung in den Frequenzen des vorgegebenen Arbeitsbereichs der Wandleranordnung schwingfähig ist. Weiterhin wird in Ausführungsformen das Material der Umrandung, insbesondere ein Kunststoff, abhängig von dem vorgegebenen Arbeitsbereich der Frequenzen des elektroakustischen Wandlers gewählt. In Ausführungsbeispielen kann der elektroakustische Wandler eine Ummantelung aus dem Kunststoffmaterial der Umrandung aufweisen, die beispielsweise durch ein Transfermolden aufgebracht ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die elektroakustische Wandleranordnung eine Mehrzahl von Schwingkörpern auf, die konzentrisch in Bezug auf die Längsachse an der Hauptfläche des elektroakustischen Wandlers angeordnet sind. Die Schwingkörper verhalten sich in Betrieb wie die Umrandung. Durch die Schwingkörper wird der Schalldruck der elektroakustischen Wandleranordnung insbesondere bei hohen Frequenzen von über 300 KHz weiter erhöht.
  • In einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben einer solchen elektroakustischen Wandleranordnung wird der von dem elektroakustischen Wandler abgewandte Bereich der Umrandung nach innen geneigt, wenn sich der elektroakustische Wandler in dem ersten Zustand befindet, relativ zu der Position, die der Bereich der Umrandung aufweist, wenn sich der elektroakustische Wandler in dem zweiten Zustand befindet.
  • Die elektroakustische Wandleranordnung wird so angeregt, dass der Hohlraum, der von der Umrandung und dem elektroakustischen Wandler eingeschlossen wird, in dem ersten Zustand minimal wird und in dem zweiten Zustand maximal wird. Dadurch kann ein hoher Schalldruck erzeugt werden und eine Dämpfung auf Grund von verschiedenen Impedanzen kann verringert oder vermieden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente können in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargstellten Elemente und deren Größenverhältnisse zueinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie beispielsweise Bereiche oder Schichten, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer elektroakustischen Wandleranordnung gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Darstellung einer elektroakustischen Wandleranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung einer elektroakustischen Wandleranordnung der 1 in einem ersten Zustand,
  • 4 eine schematische Darstellung der elektroakustischen Wandleranordnung der 1 in einem zweiten Zustand.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine elektroakustische Wandleranordnung 100. Die Wandleranordnung umfasst einen flächig ausgedehnten elektroakustischen Wandler 101. Der elektroakustische Wandler 101 weist seine Hauptausbreitungsrichtung in der Schnittansicht in die X-Richtung der 1 auf. In der Hauptausbreitungsrichtung im Wesentlichen gleich gerichtet der X-Achse weist der Wandler 101 eine Hauptfläche 103 auf. Der Wandler 101 ist dreidimensional ausgedehnt. Insbesondere ist der Wandler 101 rund und weist entsprechend eine Zylinderform auf. Der Wandler 101 ist eingerichtet, im Betrieb elektrische Spannung in akustische Wellen umzuwandeln.
  • Solche Schallwandler können beispielsweise als Ultraschallwandler ausgebildet sein und in Ultraschallmesssystemen eingesetzt werden, bei denen Laufzeitmessungen zur Bestimmung von Messgrößen genutzt werden. Beispiele für Schallwandler sind piezoelektrische Schallwandler, die die Eigenschaften bestimmter Materialien, wie z. B. Quarze, Piezokeramiken, etc. nutzen, um bei mechanischer Verformung proportionale Signale abzugeben oder umgekehrt sich bei geeignetem angelegtem elektrischem Feld mechanisch zu verformen. Im Betrieb breiten sich die akustischen Wellen insbesondere ausgehend von der Hauptfläche 103 aus.
  • Der Wandler 101 ist eingerichtet, akustische Wellen im Ultraschallbereich auszusenden, insbesondere Frequenzen von über 50 KHz, vorzugsweise Frequenzen im Bereich von über 200 KHz, insbesondere Frequenzen von über 300 KHz.
  • An einer Seitenfläche 111 des elektroakustischen Wandlers 101, die quer zur Hauptfläche 103 in Y-Richtung der Figur verläuft, ist eine Umrandung 102 angeordnet. Die Umrandung verläuft um den gesamten Umfang des Wandlers 101. Die Umrandung 102 erstreckt sich axial in Y-Richtung weg von dem Wandler 101. Die Umrandung 102 ist an einem Ende in Kontakt mit dem Wandler 101 und weist ein dem Wandler abgewandtes Ende 110 auf. An das abgewandte Ende 110 schließt sich ein vom elektroakustischen Wandler 101 abgewandter Bereich 104 an.
  • Eine zu einer Längsachse 105 der Anordnung 100 zugewandte Innenseite 109 der Umrandung 102 verläuft quer zur Hauptfläche 103. Insbesondere weist die Umrandung eine Hohlzylinderform auf. In weiteren Ausführungsformen verläuft die Innenseite 109 schräg zu der Fläche 103, so dass die abgewandten Enden 110 weiter von der Längsachse 105 beabstandet sind als ein Bereich der Umrandung 102, der mit dem Wandler 101 in Kontakt ist. Insbesondere weist die Umrandung die Form eines hohlen Kegelstumpfs auf.
  • Beispielsweise weist also die Wandleranordnung 100 im Querschnitt eine U-Form auf. In weiteren Ausführungsformen weist die Anordnung im Querschnitt eine V-Form auf. Die Umrandung 102 schließt mit dem Wandler 101 einen Hohlraum 107 ein, der sich in Y-Richtung der Figur von der Hauptfläche 103 bis zu einer Ebene des Endes 110 erstreckt.
  • Die Umrandung 102 weist ein Kunststoffmaterial auf, so dass die Umrandung 102 flexibel schwingen kann. Insbesondere ist die Umrandung elastisch. Die Umrandung ist eingerichtet, in dem Frequenzbereich zu schwingen, in dem der Wandler 101 akustische Wellen aussendet. Insbesondere ist die Umrandung 102 eingerichtet, einen Frequenzbereich zu schwingen, in dem der Wandler 101 schwingt. Das Material und die Längs- und Querausdehnung der Umrandung 102 wird abhängig von einem Arbeitsbereich der Frequenzen des elektroakustischen Wandlers gewählt, so dass die Umrandung im Betrieb entsprechend schwingt. Insbesondere ist dies über Versuche ermittelbar, in denen der Frequenzbereich abhängig von einem bekannten Einsatzbereich der Anordnung vorgegeben ist.
  • Der elektroakustische Wandler 101 ist in Ausführungsformen von einer Ummantelung 106 umgeben, die ein Kunststoffmaterial umfasst. Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial der Ummantelung 106 gleich dem Kunststoffmaterial der Umrandung 102. Insbesondere werden die Umrandung 102 und die Ummantelung 106 mittels eines Transfermoldverfahrens hergestellt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnung 100. Zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel der 1 weist das Ausführungsbeispiel der 2 einen Schwingkörper 108 auf, der an der Hauptfläche 103 des Wandlers 101 angeordnet ist.
  • Der Schwingkörper 108 weist wie die Umrandung 102 eine Hohlzylinderform auf. Der Schwingkörper 108 und die Umrandung 102 sind konzentrisch zur Längsachse 105 angeordnet. In weiteren Ausführungsformen weist die Anordnung 100 eine Mehrzahl von Schwingkörpern 108 auf, die konzentrisch zur Längsachse 105 auf der Hauptfläche 103 angeordnet sind. Die Schwingkörper 108 sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Umrandung 102 und verhalten sich im Betrieb wie die Umrandung 102. Die Dimensionierung der Schwingkörper 108, beispielsweise die Längs- und Querausdehnung ist abhängig von dem Arbeitsbereich der Frequenzen des elektroakustischen Wandlers 101.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Wandleranordnung 100 gemäß der 1 im Betrieb in einem ersten Zustand des Wandlers 101. Die Hauptfläche 103 des Wandlers 101 ist in dem gezeigten ersten Zustand konvex. Die Fläche 103 ist in Y-Richtung mittig nach oben geneigt.
  • Der von dem Wandler 101 abgewandte Bereich 104 der Umrandung 102 ist in dem ersten Zustand des Wandlers 101 nach innen geneigt. Insbesondere ist die Innenseite 109 der Umrandung 102 nach innen geneigt. Der Bereich 104 ist in Richtung der Längsachse 105 geneigt. Insbesondere ist der Bereich 104 maximal nach innen geneigt, wenn die Hauptfläche 103 ihre stärkste konkave Krümmung aufweist. Dadurch wird der Hohlraum 107, der von der Umrandung 102 und dem Wandler 101 eingeschlossen wird, minimal. Der Bereich 104 ist relativ zu seiner Ruheposition nach innen geneigt. Insbesondere ist der Bereich 104 im Vergleich zu einer Position des Bereichs 104 während eines zweiten Zustands des Wandlers 101 (4) nach innen geneigt.
  • 4 zeigt den Wandler 101 in dem zweiten Zustand während des Betriebs. Die Hauptfläche 103 ist konkav gekrümmt. Insbesondere neigt sich die Fläche 103 mittig in Y-Richtung nach unten.
  • In dem zweiten Zustand des Wandlers 101 ist der Bereich 104 der Umrandung 102 nach außen geneigt. Insbesondere ist die Innenseite 109 der Umrandung 102 nach außen geneigt. Die Innenseite 109 neigt sich in dem Bereich 104 weg von der Längsachse 105 der Anordnung. Der Bereich 104 ist in dem zweiten Zustand des Wandlers 101 im Bezug auf seine Ruheposition nach außen geneigt. Der Bereich 104 ist im zweiten Zustand des Wandlers 101 in Bezug auf seine Position im ersten Zustand des Wandlers 101 nach außen geneigt. Insbesondere ist der Bereich 104 maximal nach außen geneigt, wenn die Hauptfläche 103 ihre maximale konkave Krümmung aufweist. Dadurch nimmt der Hohlraum 107 in dem zweiten Zustand sein maximales Volumen ein.
  • Im Betrieb schwingen der Wandler 101 und die Umrandung 102 zwischen dem ersten Zustand der 3 und dem zweiten Zustand der 4. Folglich wird vom Übergang des minimalen Volumens des Hohlraums 107 der 3 zum maximalen Volumen des Hohlraums 107 der 4 das Arbeitsmedium, beispielsweise Luft, durch die Volumenvergrößerung in den Hohlraum eingesaugt.
  • Im nächsten Schritt, also im Übergang vom Zustand der 4 zum Zustand der 3, wird das Arbeitsmedium auf Grund der Volumenverkleinerung des Hohlraums 107 ausgestoßen. Dadurch entsteht am offenen Ende der Umrandung gegenüber dem Wandler 101 eine große Amplitude der akustischen Wellen. Nachdem im Hohlraum 107 das gleiche Medium angeordnet ist wie außerhalb des Wandlers, beispielsweise jeweils Luft, ist der Impedanzsprung am offenen Ende der Umrandung 1 und entsprechend koppeln die Wellen aus dem Hohlraum besonders gut in die Umgebung ein.
  • So kann ein hoher Schalldruck in die Umgebung eingekoppelt werden. Zudem wird die Reichweite, insbesondere bei hohen Frequenzen, im Bezug auf herkömmliche Anordnungen, erhöht. Weiterhin lässt sich eine Dämpfung der Schallwellen, insbesondere bei im Betrieb auftretenden hohen Temperaturen überwinden und die Anordnung ist über einen vergleichsweise langen Betriebszeitraum verlässlich. Die Schallkeule der aus der Öffnung der Umrandung austretenden Schallwellen kann vergleichsweise schmal ausgelegt werden. Dadurch, dass am Ausgang der Umrandung 102 kein oder nur ein geringer Impedanzunterschied zwischen dem Hohlraum 107 und der Umgebung vorliegt, kann auf eine aufwändige Impedanzanpassung verzichtet werden, wodurch die Herstellung der Anordnung vergleichsweise günstig ist. Die elektroakustische Wandleranordnung wird beispielsweise als Luftmassensensor oder als Kohlenwasserstoffsensor in Kraftfahrzeugen eingesetzt.

Claims (9)

  1. Elektroakustische Wandleranordnung, umfassend: – einen flächig ausgedehnten elektroakustischen Wandler (101), der eine Hauptfläche (103) aufweist, die in einem ersten Zustand konvex ist und die ein einem zweiten Zustand konkav ist; – eine flexible Umrandung (102), die sich von der Hauptfläche (103) des elektroakustischen Wandlers (101) axial weg erstreckt, wobei, wenn sich der elektroakustische Wandler (101) in dem ersten Zustand befindet, ein vom elektroakustischen Wandler (101) abgewandter Bereich (104) der Umrandung (102) nach innen geneigt ist relativ zu einer Position des Bereichs (104) der Umrandung (102), die der Bereich (104) aufweist, wenn sich der elektroakustische Wandler (101) in dem zweiten Zustand befindet.
  2. Elektroakustische Wandleranordnung nach Anspruch 1, bei der sich eine Innenseite (109) der flexiblen Umrandung (102) schräg zur Hauptfläche (103) erstreckt.
  3. Elektroakustische Wandleranordnung nach Anspruch 1, bei der sich eine Innenseite (109) der flexiblen Umrandung (102) quer zur Hauptfläche (103) erstreckt.
  4. Elektroakustische Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Form der Umrandung (102) abhängig von einem vorgegebenen Arbeitsbereich der Frequenzen des elektroakustischen Wandlers (101) ist.
  5. Elektroakustische Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Umrandung (102) mit dem elektroakustischen Wandler (101) einen Hohlraum (107) einschließt.
  6. Elektroakustische Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Umrandung (102) ein Kunststoffmaterial umfasst.
  7. Elektroakustische Wandleranordnung nach Anspruch 6, bei der der elektroakustische Wandler (101) eine Ummantelung (106) aus dem Kunststoffmaterial umfasst.
  8. Elektroakustische Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Mehrzahl von Schwingkörper (108), die konzentrisch in Bezug auf die Längsachse (105) an der Hauptfläche (103) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Betreiben einer elektroakustischen Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem, wenn sich der elektroakustische Wandler (101) in dem ersten Zustand befindet, der abgewandte Bereich (104) der Umrandung (102) nach Innen geneigt wird relativ zu der Position, die der Bereich (104) der Umrandung (102) aufweist, wenn sich der elektroakustische Wandler (101) in dem zweiten Zustand befindet.
DE102010053713A 2010-12-07 2010-12-07 Elektroakustische Wandleranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektroakustischen Wandleranordnung Withdrawn DE102010053713A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053713A DE102010053713A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Elektroakustische Wandleranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektroakustischen Wandleranordnung
PCT/EP2011/071735 WO2012076463A2 (de) 2010-12-07 2011-12-05 Elektroakustische wandleranordnung und verfahren zum betreiben einer elektroakustischen wandleranordnung
DE112011104192.6T DE112011104192B4 (de) 2010-12-07 2011-12-05 Elektroakustische Wandleranordnung und Betriebsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053713A DE102010053713A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Elektroakustische Wandleranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektroakustischen Wandleranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053713A1 true DE102010053713A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45218702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053713A Withdrawn DE102010053713A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Elektroakustische Wandleranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektroakustischen Wandleranordnung
DE112011104192.6T Expired - Fee Related DE112011104192B4 (de) 2010-12-07 2011-12-05 Elektroakustische Wandleranordnung und Betriebsverfahren dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104192.6T Expired - Fee Related DE112011104192B4 (de) 2010-12-07 2011-12-05 Elektroakustische Wandleranordnung und Betriebsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010053713A1 (de)
WO (1) WO2012076463A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240923C3 (de) * 1971-08-20 1977-09-01 Kureha Kagaku Kogyo K.K, Tokio Piezoelektrischer, elektroakustischer Wandler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357641A (en) * 1965-08-05 1967-12-12 Stanford Research Inst Aerosol generator
JP3606417B2 (ja) * 1996-12-30 2005-01-05 東京瓦斯株式会社 配管内の流体を利用する音響通信用の円筒状音響送受波器の支持機構
JP3528491B2 (ja) * 1997-01-27 2004-05-17 松下電工株式会社 超音波送受波器
KR100776518B1 (ko) * 2004-04-26 2007-11-16 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 초음파 센서
ATE509708T1 (de) * 2008-01-09 2011-06-15 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallwandler zur erzeugung asymmetrischer schallfelder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240923C3 (de) * 1971-08-20 1977-09-01 Kureha Kagaku Kogyo K.K, Tokio Piezoelektrischer, elektroakustischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076463A2 (de) 2012-06-14
DE112011104192B4 (de) 2020-01-02
WO2012076463A3 (de) 2012-09-07
DE112011104192A5 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559024B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
WO2007036528A1 (de) Anordnung umfassend eine fahrzeugkomponente und zumindest einen elektroakustischen wandler, insbesondere ultraschall-wandler
EP3213320B1 (de) Anordnung zum aussenden und/oder empfangen eines ultraschall-nutzsignals und ultraschall-durchflussmessgerät
EP2660627B1 (de) Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
DE102012209238A1 (de) Ultraschallsensor sowie Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
EP2743653A1 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zum Erzeugen und/oder Aufnehmen von Ultraschallsignalen
DE102013211606A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit Ultraschallwandler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Umfeldsensiereinrichtung
DE102009040264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung oder zum Empfang von Ultraschallwellen sowie Ultraschallmessvorrichtung und Fahrzeug
WO2020083910A1 (de) Schallwandler und verfahren zum betrieb des schallwandlers
WO2013139550A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
EP3244172B1 (de) Ultraschallwandler mit abstrahlelement
EP3183142A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE112021002364T5 (de) Ultraschallsensor
WO2018224325A1 (de) Ultraschallsensor
WO2019137784A1 (de) Ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug mit elementen zur reduzierung einer ausbreitung von biegewellen sowie dazugehöriges herstellungsverfahren
DE102010053713A1 (de) Elektroakustische Wandleranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektroakustischen Wandleranordnung
DE102018202209B3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe und/oder Qualität eines Fluids in einem Fluidbehälter
DE102016115199B4 (de) Ultraschallsensor zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in der Automatisierungstechnik
DE102015110939A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE102004016196B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum intermittierenden Antrieb und Analyse eines elektromechanischen Systems
WO2017125612A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften eines mediums mit dämpfungselement und/oder offenem leitelement
EP3700683B1 (de) Ultraschallwandler mit zumindest einem piezo-elektrischen oszillator
EP3600697B1 (de) Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem wandlerelement mit elektrisch aktivem polymer
DE102020132634A1 (de) Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems
EP3868481B1 (de) Ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130607