DE102010051520A1 - Mehrlagiges Abstandstextil zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen - Google Patents

Mehrlagiges Abstandstextil zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen Download PDF

Info

Publication number
DE102010051520A1
DE102010051520A1 DE201010051520 DE102010051520A DE102010051520A1 DE 102010051520 A1 DE102010051520 A1 DE 102010051520A1 DE 201010051520 DE201010051520 DE 201010051520 DE 102010051520 A DE102010051520 A DE 102010051520A DE 102010051520 A1 DE102010051520 A1 DE 102010051520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
heat storage
latent heat
storage materials
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010051520
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010051520 priority Critical patent/DE102010051520A1/de
Publication of DE102010051520A1 publication Critical patent/DE102010051520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0006Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0009Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Mehrlagiges Abstandstextil, wie insbesondere Abstandsgewebe, -gewirke oder -gestricke, gekennzeichnet durch an die Decklagen und/oder Abstandsfäden geklebte verkapselte oder gebundene Latentwärmespeichermaterialien zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Abstandstextil, gekennzeichnet durch an die Decklagen und/oder Abstandsfäden geklebte verkapselte oder gebundene Latentwärmespeichermaterialien zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen
  • Mehrlagige Abstandstextilien sind bereits in vielfachen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen aus einem Obertextil und einem Untertextil (”Decklagen”) sowie einem Fadensystem (”Abstandsfäden”), das diese beiden Elemente miteinander verbindet. Decklagen und Abstandsfäden können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, etwa aus Polyester, Glasfasern oder Carbonfasern, als Faserbündel oder Monofile. Dicke und Geometrie der Decklagen können variieren von offenen Strukturen bis hin zu geschlossenen Flächen. Ebenso können die Dicke und Geometrie der Abstandsfäden variieren. Mehrlagige Abstandstextilien können als Gewebe, Gewirke, oder Gestricke hergestellt werden. Sie werden bislang bevorzugt eingesetzt in Matratzen und Polstermöbeln oder in technischer Bekleidung und Schuhen.
  • Mehrlagige Abstandstextilien sollen durch die Erfindung hinsichtlich ihrer thermischen Eigenschaften, insbesondere der thermoregulierenden Wärmespeicherfähigkeit, verbessert wenden mit dem Ziel, einen Beitrag zur Optimierung der thermischen Behaglichkeit von Gebäude-Innenräumen zu leisten, indem die Erfindung unbehagliche Schwankungen oder Spitzenwerte der Raumtemperatur reduziert.
  • Bereits bekannt sind thermoregulierende Zusatzausstattungen von Abstandstextilien im Kontext körpernahen Anwendung (Bekleidung etc.), die beispielsweise vorsehen, mit Verdickungsmittel umhüllte Latentwärmespeichermaterial-Teilchen über Öffnungen der Decklagen einzubringen und das unerwünschte Herausfallen oder Herausdringen der Teilchen zu verhindern, indem anschließend die Öffnungen mittels einer Folie oder eines engmaschigen werteren Textils verschlossen werden (vgl. DE 100 22 287 A1 ). Alternativ könne bereits durch die Anordnung der Abstandsfäden ein Herausfallen der Teilchen verhindert werden. Nachteilig ist hierbei der große herstellungstechnische Aufwand eines Verschlusses der Decklagen. Zudem kann eine spätere Verletzung der verschließenden Lage zum unerwünschten Austritt von Latentwärmespeicher-Material führen. Ebenfalls von Nachteil ist, dass durch die zusätzliche Decklage der gewünschte Wärmeaustausch zwischen Umgebung und Latentwärmespeichermaterial behindert wird. Nachteilig ist weiterhin, dass durch eine vorgeschlagene Anordnung der Abstandsfäden ohne Abdeckung der Öffnungen in den Decklagen das Latentwärmespeichermaterial meist nur unzureichend gegen Herausfallen gesichert ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, verkapselte oder gebundene Latentwärmespeichermaterialien an die Decklagen und/oder Polfäden eines Abstandstextils zu kleben.
  • Latentwärmespeichermaterialien sind in der Lage, thermische Energie der Umgebung als latente Wärme in einem reversiblen Phasenwechsel z. B. flüssig-fest zu speichern bzw. beim erneuten Erstarren fest-flüssig abzugeben. Hierdurch kann die Temperatur der Umgebung beeinflusst werden. Der Temperaturbereich des Phasenwechsels kann in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Latentwärmespeichermaterialien eingestellt werden. Bevorzugte bekannte Latentwärmespeichermaterialien sind neben Salzhydraten und Fettsäuren insbesondere die unter dem Begriff Paraffine zusammengefassten Stoffe auf der Basis von unverzweigten N-Alkanen oder verzweigten Iso-Alkanen.
  • Für das Kleben an die Decklagen und/oder Abstandsfäden des Abstandstextils können die Latentwärmespeichermaterialien in verkapselter oder gebundener Form verwendet werden. Verkapselung meint die bekannte dauerhafte Umhüllung der Latentwärmespeichermaterialien in einer Größenordnung von weniger als 100 μm Durchmesser (Mikroverkapselung, bevorzugter weise auf der Basis von PMMA), in einer Größenordnung von 100 μm bis 1 cm (Mesoverkapselung) oder größer (Makroverkapselung). Ziel der Verkapselung ist das Verhindern von Ausgasen bzw. Auslaufen der Latentwärmespeichermaterialien in flüssiger bzw. gasförmiger Phase. Unter gebundenen Latentwärmespeichermaterialien sind bekanntermaßen diejenigen gemeint, bei denen das Auslaufen in der flüssigen Phase durch molekulare Anziehungskräfte an ein Trägermedium dauerhaft verhindert bzw. signifikant reduziert wird.
  • Klebstoffe zur Befestigung der Latentwärmespeicher können verschiedenste auf die Abstandstextilien abgestimmte Materialien sein, bevorzugt filmbildende Dispersionen oder andere Klebstoffe auf der Basis von Acrylat, Polyacrylat, Styrol, Polyvinylacetat, Bitumen, Silikon und/oder Reaktionsharzen wie Epoxid oder Polyurethan. Sie ermöglichen die Anbindung der Kapseln bzw. gebundenen Latentwärmespeichermaterialien an die Abstandstextilien, sodass diese auch bei offenen Decklagengeometrien nicht aus dem Material heraustreten können. Durch das mögliche Offenbleiben der Decklagen wird der Wärmestrom der Umgebung mit den Latentwärmespeichermaterialien begünstigt. Durch die bevorzugt gleichmäßige Verteilung der Latentwärmespeicher auf Decklagen und Polfäden entsteht eine im Vergleich zur Grundfläche des Abstandsgewirks große Oberfläche, die ebenfalls einen flinken thermischen Austausch der Latentwärmespeicher mit der Umgebung begünstigt.
  • Ein Einbringen von Latentwärmespeichern und Klebstoff kann über eine oder beide offenen Decklagen oder die Seiten des Abstandstextils erfolgen. Das Verteilen innerhalb des Abstandstextils kann bspw. über das Zusammendrücken oder durch Bewegung desselben erfolgen.
  • Mögliche Einsatzbereiche der Erfindung sind bevorzugt Innenräume von Gebäuden. Die Abstandstextilien können hierbei als Oberflächen oder innenliegende Teile von Wand- und Deckenaufbauten, Abhangdecken, Decken- oder Wandsegeln, Ausstattungselementen oder frei im Raum befindlich eingesetzt werden. Sie können dabei auch mit anderen Materialien kombiniert werden.
  • Nachstehende Zeichnung 1 stellt ein mögliches Ausführungsbeispiel dar. Sie zeigt in schematischer Perspektive einen Ausschnitt eines mehrlagigen Abstandstextils. Die beiden Decklagen 1 und 2 des Abstandstextils können dabei einzeln oder beide wie in 1 dargestellt mit Öffnungen in der dargestellten bzw. einer andersartigen Geometrie versehen sein oder wie in 2 dargestellt geschlossen. Die Abstandsfäden 3 definieren den Abstand zwischen den beiden Decklagen. Aufbau, Dicke sowie geometrische Anordnung von Decklagen und Abstandsfäden können variieren. Die verkapselten oder gebundenen Latentwärmespeichermaterialien sind durch eine oder beide offenen Decklagen hindurch gemeinsam mit einem Klebemittel eingebracht worden. Hierzu wurde beispielhaft eine Polyacryl-Dispersion sowie mikroverkapselte Latentwärmespeichermaterialien in Kombination mit den Polyesterfasern und -monofilen eines Abstandsgewirks verwendet. Durch das anschließende Zusammendrücken des Abstandstextils sind beide Bestandteile gleichmäßig verteilt worden, sodass die Latentwärmespeichermaterialien dauerhaft an Decklagen und Abstandsfäden befestigt sind. 4 stellt eine ausschnittsweise Vergrößerung des Abstandstextils dar. 5 ist ein Teil des Fadensystems von Decklagen oder Abstandsfäden, an welchem Latentwärmespeichermaterialien 6 mittels eines Klebstoffs 7 dauerhaft befestigt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10022287 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Mehrlagiges Abstandstextil, wie insbesondere Abstandsgewebe, -gewirke oder -gestricke, gekennzeichnet durch an die Decklagen und/oder Abstandsfäden geklebte verkapselte oder gebundene Latentwärmespeichermaterialien zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen.
  2. Mehrlagiges Abstandstextil nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der im Folgenden aufgeführten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass ein Klebemittel auf der Basis einer filmbildenden Polymerdispersion verwendet wird.
  3. Mehrlagiges Abstandstextil nach einem oder mehreren der vorherigen oder im Folgenden aufgeführten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass ein Klebemittel auf der Basis von Acrylat, Polyacrylat, Styrol, Polyvinylacetat, Bitumen, Silikon und/oder Reaktionsharzen wie Epoxid oder Polyurethan verwendet wird.
  4. Mehrlagiges Abstandstextil nach einem oder mehreren der vorherigen oder im Folgenden aufgeführten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass Latentwärmespeichermaterialien und Klebstoff durch eine oder beide offene Decklagen eingebracht werden.
  5. Mehrlagiges Abstandstextil nach einem oder mehreren der vorherigen oder im Folgenden aufgeführten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass Latentwärmespeichermaterialien und Klebstoff durch eine offene Seite des Abstandstextils eingebracht werden.
  6. Mehrlagiges Abstandstextil nach einem oder mehreren der vorherigen oder im Folgenden aufgeführten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass Latentwärmespeichermaterialien und Klebstoff nach dem Einbringen durch Zusammendrücken der Abstandstextilien verteilt wenden.
  7. Mehrlagiges Abstandstextil nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass Latentwärmespeichermaterialien und Klebstoff nach dem Einbringen durch mechanisches Bewegen der Abstandstextilien verteilt werden.
DE201010051520 2010-11-16 2010-11-16 Mehrlagiges Abstandstextil zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen Withdrawn DE102010051520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051520 DE102010051520A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Mehrlagiges Abstandstextil zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051520 DE102010051520A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Mehrlagiges Abstandstextil zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051520A1 true DE102010051520A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45998963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010051520 Withdrawn DE102010051520A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Mehrlagiges Abstandstextil zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051520A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022287A1 (de) 2000-05-09 2001-12-06 Rubitherm Gmbh Textiles Abstandsmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022287A1 (de) 2000-05-09 2001-12-06 Rubitherm Gmbh Textiles Abstandsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764136B1 (de) Mit wirkstoffhaltigen Mikrokapseln beaufschlagtes funktionelles Textilmaterial und seine Verwendung
EP1723210B1 (de) Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE2601062C3 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
EP2695926A1 (de) ESH-vernetztes Klebeband zum Ummanteln von insbesondere Kabelsätzen und Verwendung zur Ummantelung
DE202015104218U1 (de) Neuartiges textiles Schutzmaterial
DE10329994A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband
EP0110287A1 (de) Garn mit spezifischen Eigenschaften
DE3200959A1 (de) Textiler flaechenfilter
DE102014223451A1 (de) Modifizierte Schichtsilikate zur Steuerung der Abrollkraft von Haftklebemassen und Verbesserung der Barriereeigenschaften von Klebebändern
DE202008012387U1 (de) Vorgefertigtes Verbundplattenelement zum Klimatisieren von Räumen
JP7321103B2 (ja) 形状記憶合金ワイヤおよび相変化材料粒子を有するコーティングを含むアクチュエータアセンブリ
WO2018146137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmedämmenden schicht
EP3536494A1 (de) Einstufiges fügeverfahren für verbundkörper aus faserverstärktem bauteil und aerogel
DE3704563C2 (de)
EP3233489B1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme
DE102010051520A1 (de) Mehrlagiges Abstandstextil zur Thermoregulation von Gebäude-Innenräumen
DE102008031163A1 (de) Mit Latentwärmespeichermaterial (PCM) gefüllte Hohlfaser, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser
CN104842594A (zh) 一种功能性微胶囊整理复合面料
DE102005032769A1 (de) Hygieneartikel
AT509335B1 (de) Latentwärmespeicher mit klimatisierungskörpern
DE19836048A1 (de) Mikrowellenaktivierbare Lastenwärmespeicherkörper
BR102014013063B1 (pt) Método para preparar um meio filtrante, e, meio filtrante
EP1080161B1 (de) Mikrowellenaktivierbare latentwärmespeicherkörper
DE102019106373A1 (de) Multifunktionales mehrlagiges textiles Verbundmaterial und damit ausgebildete Funktions- oder Schutzbekleidung
EP1280662A1 (de) Textiles abstandsmaterial mit intergriertem latentspeichermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601