DE102010050216B4 - Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010050216B4
DE102010050216B4 DE102010050216.2A DE102010050216A DE102010050216B4 DE 102010050216 B4 DE102010050216 B4 DE 102010050216B4 DE 102010050216 A DE102010050216 A DE 102010050216A DE 102010050216 B4 DE102010050216 B4 DE 102010050216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbocharger
vessel
coil springs
measuring element
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010050216.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010050216A1 (de
Inventor
Mario Bachmann
Dr. Wienand Karlheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yageo Nexensos GmbH
Original Assignee
Heraeus Sensor Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Sensor Technology GmbH filed Critical Heraeus Sensor Technology GmbH
Priority to DE102010050216.2A priority Critical patent/DE102010050216B4/de
Priority to US13/287,415 priority patent/US8545097B2/en
Priority to KR1020110114152A priority patent/KR101313494B1/ko
Priority to FR1159981A priority patent/FR2967257B1/fr
Priority to JP2011242125A priority patent/JP5322128B2/ja
Publication of DE102010050216A1 publication Critical patent/DE102010050216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010050216B4 publication Critical patent/DE102010050216B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/12Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • G01K2205/02Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring inlet gas temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung zur Vermeidung von Überhitzungen des Turboladers von Dieselmotoren, deren Turbolader einem Temperaturbereich von –50 bis +950°C stand hält, aufweisend ein Metallgehäuse aus einer mineralisolierten Leitung (2), einem Gefäß (4) und einer jeweils teilweise über die mineralisolierte Leitung (2) und das Gefäß (4) ragenden Manschette (3), wobei in dem Gefäß (4) ein Temperaturmesselement (5) vollständig in keramischem Verguss (13) eingebettet ist, und wobei das Temperaturmesselement (5) mit Anschlussdrähten (8) ausgestattet ist und wobei die Anschlussdrähte (8) über Spiralfedern (10) mit den Adern der mineralisolierten Leitung (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (23) der Hauptachsen (21) der Spiralfedern (10) voneinander maximal so groß ist wie der Durchmesser (22) der Spiralfedern (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft abgefederte Messwiderstände, die innerhalb einer Hülse in einem keramischen Verguss eingebettet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung zur Vermeidung von Überhitzungen des Turboladers von Dieselmotoren, deren Turbolader einem Temperaturbereich von –50 bis +950°C stand hält, aufweisend ein Metallgehäuse aus einer mineralisolierten Leitung (auch MIL genannt), einem Gefäß und einer jeweils teilweise über die mineralisolierte Leitung und das Gefäß ragenden Manschette, wobei in dem Gefäß ein Temperaturmesselement vollständig in keramischem Verguss eingebettet ist, das Temperaturmesselement ein mit Anschlussdrähten ausgestatteter Messwiderstand oder Thermistor ist, die Anschlussdrähte über Spiralfedern mit den Adern der mineralisolierten Leitung verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung sowie deren Verwendung.
  • Als Temperaturmesselement kann ein Messwiderstand, insbesondere ein Schichtwiderstand oder ein Thermistor verwendet werden. Ein Schichtwiderstand ist ein Chip mit Anschlussdrähten an Dünnschichtleiterbahnen auf einem Substrat und einer Zugentlastung aus Glas, die den Verbindungsbereich der Anschlussdrähte mit den Leiterbahnen bedeckt. Schichtwiderstände sind aus der Heraeus-Broschüre HSG-W2/D bekannt.
  • DD 72 602 A1 lehrt das Abfedern von Thermodrähten, indem diese als Wendein ausgebildet werden. Die Anordnung der elastischen Wendel bewirkt eine Zugentlastung der Thermodrähte und verhindert damit einhergehend mechanische Überbelastungen, insbesondere Brüche, die bei relativen Längenänderungen zwischen dem Schutzrohr und den beidseitig eingespannten Thermodrähten eintreten.
  • DE 10 2006 034 246 B3 offenbart eine Ausgleichsbiegung im Anschlussdraht des Schichtwiderstands. Die freiliegenden Anschlussdrähte halten den hohen thermischen und mechanischen Belastungen von Turboladern nicht stand und brechen im Bereich der Ausgleichsbiegung. EP 2068137 A2 offenbart eine Ausgleichsbiegung im Anschlussdraht eines Thermistors. Die mit der Pille einzementierten Anschlussdrähte würden sich bei Dauerbelastung abscheuern.
  • EP 2075557 A2 offenbart eine Ausgleichsbiegung im Leiter am Anschlussdraht eines Thermistors.
  • DE 10 2007 010 403 A1 offenbart eine für Turbolader geeignete Konstruktion, bei der die Anschlussdrähte mit je einer Feder verbunden sind, die auf dem jeweiligen Zuleitungsdraht aufgesteckt ist. Die auf den Zuleitungsdrähten aufgesteckten Spiralfedern werden durch die Zuleitung als Achse stabilisiert und im Bereich von 900°C bis 1200°C angewendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Ansprechzeit zu verkürzen und eine einfachere Ausführung bereitzustellen, die geringeren Temperaturanforderungen bei erhöhter Vibrationsbelastung standhält.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Wendeln der Spiralfedern besser voneinander beabstandet werden sollten und dass die Bruchgefahr des Anschlussdrahts mit zunehmender Dimensionierung des Schichtwiderstands und zunehmender Breite dessen Substrats steigt und mit zunehmender Länge der Spiralfeder sinkt. Bei der Lösung der Aufgabe wird insbesondere ein Schichtwiderstand verwendet, dessen Anschlussdrähte kürzer sind als dessen Substratlänge und länger als dessen Substratbreite. Insbesondere sind die Spiralfedern zum Abfedern des Schichtwiderstands ebenfalls kürzer als dessen Substratlänge und länger als dessen Substratbreite. Dabei ist die Substratlänge größer als die Substratbreite.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die Federn erfindungsgemäß so angeordnet, dass sich ihre Wendeln nicht berühren können. Dies erspart die aufwendige Anordnung der Wendeln um Führungsachsen. Insbesondere weist der erfindungsgemäße Federbereich in Bezug auf die Anordnung der Federn zueinander eine Punktsymmetrie der Wendelbereiche auf und zwar im Gegensatz zur bisher bekannten Spiegelsymmetrie. Die Wendeln können dabei auch punktsymmetrisch zueinander angeordnet werden, wenn jeweils zwei unterschiedliche, nämlich punktsymme-trische Wendeln verwendet werden. Vorzugsweise werden baugleiche Federn verwendet, was zur Folge hat, dass die Wendeln in der punktsymmetrischen Anordnung der Wendelbereiche rotationssymmetrisch zueinander angeordnet werden. Ein um die Federn herum vorhandener, mit einer Manschette begrenzter Luftraum zwischen Verguss in einer Messspitze und einer mineralisolierten Leitung (MIL) schafft eine höhere Messgenauigkeit. Diese basiert auf der damit bewirkten thermischen Entkopplung zwischen dem Verguss und der mineralisolierten Leitung. Die punktsymmetrische Anordnung der gewendelten Bereiche der Federn zueinander erlaubt deren Überlappen zwischen ihren Hauptachsen.
  • Lösungen der Aufgabe sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben, bevorzugte Ausführungen der Erfindung in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft also eine Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung zur Vermeidung von Überhitzungen des Turboladers von Dieselmotoren, deren Turbolader einem Temperaturbereich von –50 bis +950°C stand hält, aufweisend ein Metallgehäuse aus einer mineralisolierten Leitung, einem Gefäß und einer jeweils teilweise über die mineralisolierte Leitung und das Gefäß ragenden Manschette, wobei in dem Gefäß ein Temperaturmesselement vollständig in keramischem Verguss eingebettet ist, das Temperaturmesselement mit Anschlussdrähten ausgestattet ist und wobei die Anschlussdrähte über Spiralfedern mit den Adern der mineralisolierten Leitung verbunden sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand der Hauptachsen der Spiralfedern voneinander maximal so groß ist wie der Durchmesser der Spiralfedern. Vorteilhaft kann die Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung dadurch gekennzeichnet sein, dass die Spiralfedern in deren Längsrichtung nebeneinander versetzt angeordnet sind oder Spiralfedern, bei denen sich die Windungen nur in einer Hälfte der Feder befinden und die Windungen einer Feder in Längsrichtung versetzt zu den Windungen der anderen Feder angeordnet sind. Zweckmäßig kann es sein, dass die Federn nicht auf Achsen gesteckt sind. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Wendelbereiche der Spiralfedern zum Abfedern des Temperaturmesselements, welches ein Substrat aufweist, kürzer sind als dessen Substratlänge und länger als dessen Substratbreite.
  • Eine weitere erfindungsgemäße, oder in Verbindung mit einer oben beschriebenen Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung vorteilhafte, Ausführungsform einer Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung zur Vermeidung von Überhitzungen des Turboladers von Dieselmotoren, deren Turbolader einen Temperaturbereich von –50 bis +950°C stand hält, aufweisend ein Metallgehäuse aus einer mineralisolierten Leitung, einem Gefäß und einer jeweils teilweise über die mineralisolierte Leitung und das Gefäß ragenden Manschette, wobei in dem Gefäß ein Temperaturmesselement vollständig in keramischem Verguss eingebettet ist und das Temperaturmesselement mit Anschlussdrähten ausgestattet ist und wobei die Anschlussdrähte über Spiralfedern mit den Adern der mineralisolierten Leitung verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die um die Hauptachse der Spiralfedern gewendelten Bereiche jeweils gegenüber einem gestreckten Bereich der Gegenleitung angeordnet sind oder die Anschlussdrähte des Temperaturmesselements, welches ein Substrat aufweist, kürzer sind als dessen Substratlänge und länger als dessen Substratbreite oder die Spiralfedern zum Abfedern des Temperaturmesselements kürzer sind als dessen Substratlänge und länger als dessen Substratbreite.
  • Vorzugsweise ist das Temperaturmesselement (5) ein mit Anschlussdrähten (8) ausgestatteter Messwiderstand oder speziell ein Schichtwiderstand oder ein Thermistor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung, bei der ein Temperaturmesselement, der als Messwiderstand, insbesondere Schichtwiderstand, oder als Thermistor ausgebildet sein kann, vollständig innerhalb eines Gefäßes mit keramischem Verguss eingebettet wird, wobei Anschlussdrähte des Temperaturmesselements mit je einer Spiralfeder verbunden werden, die die relativen Längenänderungen zwischen dem Gefäß und den darin befindenden Drähten ausgleichen, ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Windungen der Spiralfedern nur in einer Hälfte der Spiralfedern befinden und diese Spiralfedern so verbaut werden, dass die Windungen einer Feder in Längsrichtung versetzt zu den Windungen der anderen Feder angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung einer oben beschriebenen Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung für Motoren mit einer maximalen Abgastemperatur von 850°C–950°C sowie die Verwendung einer solchen Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung für Dieselmotoren.
  • Als Losung der Aufgabe ist wesentlich also der Abstand der Federachsen voneinander maximal so groß wie der Durchmesser der Wendeln.
  • Sind die beiden Spiralfedern in ihren Längsrichtungen nebeneinander versetzt angeordnet, wird der Luftraum effizienter ausgenutzt. Insbesondere wird der Luftraum verschlankt und damit einhergehend werden die Messgenauigkeit und die Ansprechzeit verbessert. Die Verschlankung ermöglicht auch eine Einsparung an Nickel, insbesondere eine dünnere mineralisolierte Leitung, z. B. von 4,5 mm Durchmesser auf 3 mm. Nebenbei erfolgt noch eine Verkürzung der mineralisolierten Leitung. Bei Spiralfedern, deren Windungen sich nur in einer Hälfte der Feder befinden, sind die Windungen einer Feder in Längsrichtung versetzt zu den Windungen der anderen Feder angeordnet.
  • Zur Vermeidung von Überhitzungen des Turboladers von Dieselmotoren, deren Turbolader einen Temperaturbereich von –50 bis +950°C stand hält, wird eine Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung bereitgestellt, die ein Metallgehäuse aus einer mineralisolierten Leitung, einem Gefäß und einer jeweils teilweise über die mineralisolierte Leitung und das Gefäß ragenden Manschette aufweist. In dem Gefäß ist ein Temperaturmesselement vollständig in keramischem Verguss eingebettet. Das Temperaturmesselement ist ein mit Anschlussdrähten ausgestatteter Messwiderstand z. B. Schichtwiderstand oder Thermistor.
  • Beide Anschlussdrähte sind über Spiralfedern mit den Adern der mineralisolierten Leitung verbunden. Erfindungsgemäß sind die um die Hauptachse der Spiralfedern gewendelten Bereiche jeweils gegenüber einem gestreckten Bereich der Gegenleitung angeordnet.
  • Vorzugsweise werden zwei baugleiche Spiralfedern, bei denen sich die Windungen nur in einer Hälfte der Feder befinden so verbaut, dass die Windungen einer Feder in Längsrichtung versetzt zu den Windungen der anderen Feder angeordnet werden. Bewährt haben sich Federn mit einer Länge zwischen 5 und 10 mm, insbesondere zwischen 7 und 8 mm, deren Windungen sich von 1 bis 4 mm, insbesondere von 2 bis 3 mm erstrecken.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite eines Substrats eines als Temperaturmesselement verwendeten Schichtwiderstands weniger als 2 mm. Ab einer Breite von 2 mm steigt die Bruchgefahr an. Unterhalb einer Breite von 1 mm ist eine Verarbeitung zur Zeit noch zu aufwendig für die Massenproduktion. Bewährt hat sich eine Breite zwischen 1,2 und 1,8 mm, insbesondere zwischen 1,4 und 1,6 mm. Die Länge des Substrats sollte mindestens 1,5 mal so lang wie dessen Breite, insbesondere mindestens doppelt so lang. Bewährt hat sich ein Verhältnis von Länge zu Breite von 2,5 bis 3.
  • Die Länge des Schichtwiderstands beträgt 3 bis 7 mm, insbesondere 4 bis 6 mm, die Länge des Anschlussdrahts des Schichtwiderstands beträgt 1 bis 5 mm insbesondere 1,5 bis 3,5 mm. Anschlussdrähte mit einer Länge unter 1 mm bedeuten für die Massenproduktion noch zu aufwendige Fertigungsschritte. Die mit der vorliegenden Erfindung kurz ausführbaren Anschlussdrähte mit einer Länge unter 3 mm, insbesondere unter 2 mm sparen wertvolle Metalle ein, insbesondere Platin. Die Kurzschlussgefahr der nebeneinander angeordneten Federn wird durch kurze Federn verringert. Die kurzen Federn brauchen nicht auf einer Achse geführt zu werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen mit Bezug auf die Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 zeigt eine Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung im Längsschnitt,
  • 2 zeigt eine Vergrößerung des Federbereichs aus 1,
  • 3 stellt ein Querschnitt durch den Federbereich dar,
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Schichtwiderstand und
  • 5 ist eine Seitenansicht des Schichtwiderstands.
  • 1 zeigt einen Temperatursensor 1 als Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung, dessen Messspitze entsprechend den Anforderungen der Motorkonstruktion angepasst, insbesondere gebogen, werden kann. Diese Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung mit biegbarer Messspitze weist eine biegbare mineralisolierte Leitung 2 auf, die über eine Manschette 3 mit einem Gefäß 4 verbunden ist, in dem ein Schichtwiderstand als Temperaturmesselement 5 geschützt angeordnet ist.
  • Mit einem gegenüber einer Temperatur von 900°C resistenten Schichtwiderstand 5 auf Basis der Broschüre „Platin Dünnschichtsensoren, die überzeugen” von der Heraeus Sensor Technology GmbH, Stand 04/2006 wird ein Hochtemperatur-Sensorelement für einen Temperaturbereich von –40°C bis 900°C geschaffen. Die maßgebliche Einsatztemperatur für Diesel-Turbolader liegt derzeit bei über 850°C.
  • Der in den 4 und 5 als Temperaturmesselement dargestellte Schichtwiderstand 5 besteht aus einer auf einem Keramiksubstrat 6 aufgebrachten mäandrierten Platin-Dünnschicht 7 bei dem Anschlussdrähte 8 als Platindrähte mit einem Fixiertropfen 9 zugentlastet am Keramiksubstrat 6 befestigt sind.
  • Nach 2 sind die Anschlussdrähte 8 mit jeweils einer Spiralfeder 10 verbunden, wobei die um die Hauptachse 21 der Spiralfedern 10 gewendelten Bereiche jeweils gegenüber einem gestreckten Bereich der Gegenleitung angeordnet sind und am Ende jeweils mit den Adern 11 der mineralisolierten Leitung 2 verbunden sind.
  • Hierbei wird die Verbindung zwischen dem Schichtwiderstand 5 und dem Zuleitungskabel 12 zumindest teilweise dadurch hergestellt, dass zwischen dem Schichtwiderstand 5 und dem Zuleitungskabel 12 Adern 11 aus einer mineralisolierten Leitung 2 an dem dem Schichtwiderstand 5 zugewandten Ende aus der Mineralisolierung der mineralisolierten Leitung 2 heraustreten und mit je einer Spiralfeder 10 elektrisch und mechanisch verbunden sind.
  • Der Schichtwiderstand 5 wird in einem keramischen Verguss 13 in ein metallisches Gefäß 4 z. B. aus Nickel-Chromstahl (1.4845) (19–21 Gew.-% Ni, 24–26 Gew.-% Cr, ≤ 2 Gew.-% Mn, ≤ 1,5 Gew.-% Si, Rest Fe) eingebettet und mit zu Spiralfedern 10 geformten, z. B. 0,25 mm dicken, Zuleitungsdrähten aus Nickel-Chromstahl (2.4869) mit 80 Gew.-% Nickel und 20 Gew.-% Chrom elektrisch an etwa 0,5 mm dicke Adern 11 der mineralisolierten Leitung 2 angeschlossen. Die Adern 11, die z. B. aus Nickel-Chromstahl (1.4845) (19–21 Gew.-% Ni, 24–26 Gew.-% Cr, ≤ 2 Gew.-% Mn, ≤ 1,5 Gew.-% Si, Rest Fe) gebildet sind, sind eingebettet in ein hoch verdichtetes mineralisches Pulver 14, welches von einem schützenden Metallmantel 15 aus Nickel-Chromstahl (1.4845) (19–21 Gew.-% Ni, 24–26 Gew.-% Cr, ≤ 2 Gew.-% Mn, ≤ 1,5 Gew.-% Si, Rest Fe) umgeben ist.
  • Die Adern 11 der mineralisolierten Leitung 2 sind an ihrem dem Schichtwiderstand 5 entgegengesetzten Ende elektrisch mit 0,6 mm dicken Leitungen des Anschlusskabels 12 verbunden und werden gemäß 1 in dem Rohr 16 mechanisch miteinander verbunden. Das Rohr 16 verbindet das Anschlusskabel 12 mit dem Metallmantel 15 der mineralisolierten Leitung 2, um die erforderliche Dichtigkeit und mechanische Festigkeit zu erreichen. Die elektrische sowie mechanische Verbindung der Anschlussdrähte 8 des Messwiderstands 5 zu den Spiralfedern 10 wird mittels Laserschweißen hergestellt.
  • Diese Schweißverbindung 17 ist komplett in der keramischen Vergussmasse 13 eingebettet. Die Vergussmasse 13 schützt sowohl den Schichtwiderstand 5 und seine Anschlussdrähte 8 als auch die Schweißverbindung 17 zu den weiterführenden Spiralfedern 10 gegen die vom Fahrzeug versachten Erschütterungen und Vibrationen.
  • Die Verbindung zwischen den Spiralfedern 10 und den Adern 11 der mineralisolierten Leitung 2 wird mittels Laserschweißen oder Widerstandsschweißen hergestellt.
  • Die versetzt angeordneten gewendelten Bereiche (Windungen) der Spiralfedern 10 sind nicht in der Vergussmasse 13 eingebettet, dadurch frei beweglich und vermeiden Brüche der Zuleitungsdrähte, die durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien des Sensors, wie keramische Vergussmasse 13, metallische Drähte 8 oder auch das metallische Gefäß 4 verursacht würden und die eine Unterbrechung des Sensorsignals und somit unwiderruflich den Ausfall des Sensors zur Folge hätten.
  • Eine gasdichte mechanische Verbindung zwischen dem Gefäß 4 und der mineralisolierten Leitung 2 wird gemäß 2 mit dem Metallmantel 15 mittels Laserschweißen bereit gestellt. Die gasdichte Verbindung von Gefäß 4 und mineralisolierter Leitung 2 durch die Manschette 3 schützt den inneren Sensoraufbau mit Messelement 5, Spiralfedern 10 und Vergußmasse 13 gegen aggressive Bestandteile des Abgases von Verbrennungskraftmaschinen.
  • Die Anordnung der gewendelten Bereiche (Windungen) um die in 3 gezeigten Hauptachsen 21 der Spiralfedern 10 jeweils gegenüber und benachbart zu einem gestreckten Bereich der Gegenleitung ermöglicht eine Miniaturisierung des Sensors und erreicht damit einhergehend eine Ansprechzeit von ca. 5 Sekunden bei einem Temperatursprung von 30°C bis 330°C bei einer Gasgeschwindigkeit von 11 m/s. Dies entspricht einer Verbesserung von ca. 20% zu bisherigen geschlossenen Temperatursensoren. Ebenfalls in 3 dargestellt ist der Durchmesser 22 der Spiralfedern 10 sowie der Abstand 23 der Hauptachsen 21 zueinander, aus deren Größenverhältnis (der Abstand 23 der Hauptachsen 21 ist kleiner als der Durchmesser 22 der Spiralfedern 10) sich die Kompaktheit der Anordnung ergibt.
  • Der durch die Manschette 3 definierte Luftraum 20 zwischen mineralisolierter Leitung 2 und dem mit Vergussmasse 13 zum Teil gefüllten Gefäß 4 verbessert die Ansprechzeit zusätzlich, da der Abfluss thermischer Energie von dem heißen, das Messelement 5 beinhaltenden Gefäß 4 hin zur mineralisolierten Leitung 2, also zum meist kälteren Ende des Temperatursensors, stark verringert wird. Maßgeblich hierfür ist sowohl die niedrige Wärmeleitung als auch die geringe Wärmekapazität von Luft im Vergleich zu einem keramischen Isolationsstoff wie Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid.

Claims (9)

  1. Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung zur Vermeidung von Überhitzungen des Turboladers von Dieselmotoren, deren Turbolader einem Temperaturbereich von –50 bis +950°C stand hält, aufweisend ein Metallgehäuse aus einer mineralisolierten Leitung (2), einem Gefäß (4) und einer jeweils teilweise über die mineralisolierte Leitung (2) und das Gefäß (4) ragenden Manschette (3), wobei in dem Gefäß (4) ein Temperaturmesselement (5) vollständig in keramischem Verguss (13) eingebettet ist, und wobei das Temperaturmesselement (5) mit Anschlussdrähten (8) ausgestattet ist und wobei die Anschlussdrähte (8) über Spiralfedern (10) mit den Adern der mineralisolierten Leitung (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (23) der Hauptachsen (21) der Spiralfedern (10) voneinander maximal so groß ist wie der Durchmesser (22) der Spiralfedern (10).
  2. Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfedern (10) in deren Längsrichtung nebeneinander versetzt angeordnet sind oder die Spiralfedern (10), bei denen sich die Windlungen nur in einer Hälfte der Feder (10) befinden, so angeordnet sind, dass die Windlungen einer der Spiralfedern (10) in Längsrichtung versetzt zu den Windungen der anderen Spiralfeder (10) angeordnet sind.
  3. Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfedern (10) nicht auf Achsen gesteckt sind.
  4. Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelbereiche der Spiralfedern (10) zum Abfedern des Temperaturmesselements (5), welches ein Substrat aufweist, kürzer sind als dessen Substratlänge und länger als dessen Substratbreite.
  5. Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung (1) zur Vermeidung von Überhitzungen des Turboladers von Dieselmotoren, deren Turbolader einen Temperaturbereich von –50 bis +950°C stand hält, aufweisend ein Metallgehäuse aus einer mineralisolierten Leitung (2), einem Gefäß (4) und einer jeweils teilweise über die mineralisolierte Leitung (2) und das Gefäß (4) ragenden Manschette (3), wobei in dem Gefäß (4) ein Temperaturmesselement (5) vollständig in keramischem Verguss (13) eingebettet ist und das Temperaturmesselement (5) mit Anschlussdrähten (8) ausgestattet ist und wobei die Anschlussdrähte (8) über Spiralfedern (10) mit den Adern der mineralisolierten Leitung (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Hauptachse (21) der Spiralfedern (10) gewendelten Bereiche jeweils gegenüber einem gestreckten Bereich einer Gegenleitung angeordnet sind oder die Anschlussdrähte (8) des Temperaturmesselements (5), welches ein Substrat aufweist, kürzer sind als dessen Substratlänge und länger als dessen Substratbreite oder die Spiralfedern (10) zum Abfedern des Temperaturmesselements (5) kürzer sind als dessen Substratlänge und länger als dessen Substratbreite.
  6. Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturmesselement (5) ein Messwiderstand, insbesondere ein Schichtwiderstand oder ein Thermistor, ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung (1), bei der ein Temperaturmesselement (5), das als Messwiderstand, insbesondere als Schichtwiderstand oder als Thermistor, ausgebildet ist, vollständig innerhalb eines Gefäßes (4) mit keramischem Verguss (13) eingebettet wird, wobei Anschlussdrähte (8) des Temperaturmesselements (5) mit je einer Spiralfeder (10) verbunden werden, die die relativen Längenänderungen zwischen dem Gefäß (4) und den darin befindenden Drähten ausgleichen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Windungen der Spiralfedern (10) nur in einer Hälfte der Spiralfedern (10) befinden und diese Spiralfedern (10) so verbaut werden, dass die Windungen einer Spiralfeder (10) in Längsrichtung versetzt zu den Windungen der anderen Feder angeordnet werden.
  8. Verwendung einer Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche für Motoren mit einer maximalen Abgastemperatur von 850°C– 950°C.
  9. Verwendung einer Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche für Dieselmotoren.
DE102010050216.2A 2010-11-04 2010-11-04 Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE102010050216B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050216.2A DE102010050216B4 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US13/287,415 US8545097B2 (en) 2010-11-04 2011-11-02 Turbocharger overheating protection device and method of its manufacture
KR1020110114152A KR101313494B1 (ko) 2010-11-04 2011-11-03 터보 차저 과열 방지 장치 및 상기 장치의 제조 방법
FR1159981A FR2967257B1 (fr) 2010-11-04 2011-11-04 Dispositif de protection de surchauffe de turbocompresseur et procede pour sa fabrication
JP2011242125A JP5322128B2 (ja) 2010-11-04 2011-11-04 ターボチャージャ過熱防護装置および該ターボチャージャ過熱防護装置を製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050216.2A DE102010050216B4 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010050216A1 DE102010050216A1 (de) 2012-05-10
DE102010050216B4 true DE102010050216B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=45970991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050216.2A Expired - Fee Related DE102010050216B4 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8545097B2 (de)
JP (1) JP5322128B2 (de)
KR (1) KR101313494B1 (de)
DE (1) DE102010050216B4 (de)
FR (1) FR2967257B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031917B3 (de) * 2010-07-22 2012-02-02 Borgwarner Beru Systems Gmbh Temperatursensor
GB2494103B (en) * 2011-08-01 2014-01-01 Weston Aerospace Ltd A Resistor and a Method of Manufacturing a Resistor Capable of Operating at High Temperatures
US9016938B2 (en) * 2012-11-27 2015-04-28 Chu-Yih Yu Electronic contact thermometer
US9316543B2 (en) * 2013-03-14 2016-04-19 Rosemount Inc. Temperature transmitter transient protector
DE102014108097B4 (de) * 2014-06-10 2016-11-24 Heraeus Sensor Technology Gmbh Temperatursensor, Abgastemperaturüberwachungssystem und Verfahren zur Herstellung des Temperatursensors
JP6421690B2 (ja) * 2014-07-17 2018-11-14 株式会社デンソー 温度センサ
CN105300549B (zh) * 2015-11-05 2018-06-01 广东爱晟电子科技有限公司 一种表面接触式快速响应温度传感器及其制作方法
DE102016118595B4 (de) * 2016-09-30 2018-07-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Kabel, Temperaturmessvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kabels
US10502641B2 (en) * 2017-05-18 2019-12-10 Sensata Technologies, Inc. Floating conductor housing
CN111811675B (zh) * 2020-06-05 2021-09-21 武汉神动汽车电子电器股份有限公司 高温传感器
US20220252465A1 (en) * 2021-02-05 2022-08-11 Sensata Technologies, Inc. System and method for improving temperature detectors using expansion/contraction devices
US20220316926A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Sporian Microsystems, Inc. High-temperature flow sensor probe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD72602A1 (de) * 1969-02-26 1970-04-20 Thermoelement mit umhüllendem Schutzrohr als Temperaturmeßglied für Regelzwecke mit geringer Anzeigeverzogerung, insbesondere zur Temperaturregelung von Gasturbinen
DE102006034246B3 (de) * 2006-07-21 2007-11-22 Beru Ag Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren
DE102007010403A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Heraeus Sensor Technology Gmbh Turbolader-Schutzeinrichtung
EP2068137A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor
EP2075557A2 (de) * 2007-12-26 2009-07-01 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor und dessen Herstellungsverfahren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72602C (de) 1893-04-18 P. LÜCKER in Düsseldorf, Uhlandstrafse 10 Geschosstransportkarre mit das geschoss zangenartig umfassenden karrenbäumen
US2463427A (en) * 1946-02-07 1949-03-01 Bethlehem Steel Corp Immersion thermocouple
US3199352A (en) * 1962-06-25 1965-08-10 Macatician John Heat transfer gauge
US3723935A (en) * 1972-02-17 1973-03-27 Corning Glass Works Temperature sensor
JPS54103086A (en) * 1978-01-31 1979-08-14 Nippon Denso Co Ltd High temperature sensor of switching type
JPS572102A (en) 1980-06-04 1982-01-07 Hitachi Ltd Loop antenna for car-to-ground communication
US4474927A (en) 1981-12-16 1984-10-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide compositions toughened with crosslinked acrylic rubber
FR2518747A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Sereg Soc Dispositif de mesure de la temperature
JPS58104938U (ja) * 1982-01-11 1983-07-16 トヨタ自動車株式会社 吸気温度センサ装置
JPS61139731A (ja) * 1984-12-13 1986-06-27 Omron Tateisi Electronics Co 温度センサ
DE3620246C2 (de) * 1986-06-19 1995-09-07 Kammerer Gmbh M Temperaturfühler
GB8805485D0 (en) * 1988-03-08 1988-04-07 Babcock Energy Ltd Improvements in/relating to thermo-couples
JPH04282427A (ja) * 1991-03-12 1992-10-07 Hitachi Ltd 温度検出センサー
JPH05340823A (ja) * 1992-06-11 1993-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度センサ
EP1714122B1 (de) * 2004-02-09 2013-11-13 Temperaturmesstechnik Geraberg GmbH Hochtemperatursensor
US9823133B2 (en) * 2009-07-20 2017-11-21 Applied Materials, Inc. EMI/RF shielding of thermocouples

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD72602A1 (de) * 1969-02-26 1970-04-20 Thermoelement mit umhüllendem Schutzrohr als Temperaturmeßglied für Regelzwecke mit geringer Anzeigeverzogerung, insbesondere zur Temperaturregelung von Gasturbinen
DE102006034246B3 (de) * 2006-07-21 2007-11-22 Beru Ag Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren
DE102007010403A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Heraeus Sensor Technology Gmbh Turbolader-Schutzeinrichtung
EP2068137A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor
EP2075557A2 (de) * 2007-12-26 2009-07-01 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor und dessen Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US8545097B2 (en) 2013-10-01
FR2967257B1 (fr) 2015-06-19
KR101313494B1 (ko) 2013-10-01
KR20120047832A (ko) 2012-05-14
US20120110997A1 (en) 2012-05-10
FR2967257A1 (fr) 2012-05-11
DE102010050216A1 (de) 2012-05-10
JP5322128B2 (ja) 2013-10-23
JP2012098291A (ja) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050216B4 (de) Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2126529B1 (de) Schutzeinrichtung für einen turbolader-temperatursensor
EP1714122B1 (de) Hochtemperatursensor
EP2370798B1 (de) Temperaturfühler, insbesondere für turbolader
EP2875324B1 (de) Temperaturfühler für schnelle temperaturwechsel
DE2828102C2 (de)
DE102009026402A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP2591318B1 (de) Messaufnehmer eines thermischen durchflussmessgeräts zur ermittlung des durchflusses eines mediums durch ein messrohr und verfahren zu dessen herstellung
EP2093548A2 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007011535A1 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011008176B4 (de) Thermoelektrischer Temperaturfühler
DE202008016201U1 (de) Hochtemperaturthermoelement
WO2010003519A1 (de) Kompensiertes thermoelementsystem
DE202011001277U1 (de) Thermoelektrischer Temperaturfühler
DE202012104929U1 (de) Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung
EP3361244B1 (de) Sensor zur analyse von gasen und verfahren zum herstellen des sensors
DE102008052973B4 (de) Elektrisches Anschlusselement für Sensoren
DE102007026667A1 (de) Flexibler Temperaturfühler
DE102004035628B4 (de) Temperaturerfassungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016219825B4 (de) Temperatursensor
DE102017126323A1 (de) Hochtemperatursensor mit Beibehaltung des temperaturempfindlichen Elements
DD259978A3 (de) Sensor zum messen hoher temperaturen
DE102014001745A1 (de) Schutz- und Stützrohranordnung für thermisch und/oder mechanisch hochbelastete Sensoren
DE102013006085A1 (de) Sensor zum Erfassen einer Temperatur, insbesondere einer Temperatur von Abgas
DE102009050434A1 (de) Thermometer

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS NEXENSOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS SENSOR TECHNOLOGY GMBH, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee