DE102010049417A1 - Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Motorgenerators - Google Patents

Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Motorgenerators Download PDF

Info

Publication number
DE102010049417A1
DE102010049417A1 DE201010049417 DE102010049417A DE102010049417A1 DE 102010049417 A1 DE102010049417 A1 DE 102010049417A1 DE 201010049417 DE201010049417 DE 201010049417 DE 102010049417 A DE102010049417 A DE 102010049417A DE 102010049417 A1 DE102010049417 A1 DE 102010049417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor generator
throttle
air
rotor
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010049417
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schwery
Stefan Baumeister
Benjamin Jordan
Simon Andreas Frutiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Renewable Technologies SAS
Original Assignee
Alstom Hydro France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Hydro France SAS filed Critical Alstom Hydro France SAS
Priority to DE201010049417 priority Critical patent/DE102010049417A1/de
Priority to EP11180190.8A priority patent/EP2431702B1/de
Priority to US13/228,812 priority patent/US8878403B2/en
Priority to CA2752305A priority patent/CA2752305C/en
Priority to CN201110289957.9A priority patent/CN102412663B/zh
Priority to KR1020110094853A priority patent/KR101568124B1/ko
Priority to RU2011138649/07A priority patent/RU2543060C2/ru
Priority to BRPI1105754A priority patent/BRPI1105754A8/pt
Publication of DE102010049417A1 publication Critical patent/DE102010049417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein luftgekühlter Motorgenerator (10) umfasst einen Rotor (34) mit einer um eine Maschinenachse (15) drehbar angeordnete Rotorwelle (11), auf welcher eine Rotorwicklung (16) angeordnet ist, sowie einen Stator (35) mit einem Statorblechpaket (18) und einer darin angeordneten Statorwicklung (17), welche die Rotorwicklung (16) konzentrisch umgeben, wobei ein mit Kühlluft (24) arbeitender, geschlossener Kühlkreislauf vorgesehen ist, in welchem die Kühlluft die Rotorwicklung (16) und die Statorwicklung (17) radial von innen nach aussen durchströmt, in ausserhalb des Stators (35) angeordneten Kühlern (19) abgekühlt und wieder in den Rotor (34) zurückgeführt wird. Eine vor oder während des Betriebs veränderbare Kühlung wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass zur Einstellung des Volumenstroms der Kühlluft im Kühlkreislauf an den Kühlern (19) einstellbare Drosselvorrichtungen vorgesehen sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der rotierenden elektrischen Maschinen. Sie betrifft einen luftgekühlten Motorgenerator gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • STAND DER TECHNIK
  • Luftgekühlte Motorgeneratoren werden häufig über einen geschlossenen Luftkreislauf gekühlt. Die erforderliche Luftmenge wird durch die abzuführenden Verluste bestimmt. Da sowohl die anfallenden Verluste wie auch der generierte Kühlluftvolumenstrom im Vorfeld nicht exakt bestimmt werden können, müssen Reserven bezüglich des Volumenstromes eingeplant werden. Eine zu niedrige Luftmenge führt zur Überhitzung des Generators. Ein zu hoher Volumenstrom führt zu unnötigen Verlusten seitens der Ventilation. Ziel ist es also, den Kühlluftvolumenstrom so hoch wie nötig aber so niedrig wie möglich zu wählen. In der Regel wird der Volumenstrom durch künstlich erzeugte Druckabfälle innerhalb des Luftkreislaufes begrenzt (Drosselprinzip).
  • Die vorliegende Erfindung vereinfacht und optimiert diese Vorgehensweise. Ziel ist es, den Kühlluftvolumenstrom den Anforderungen an die Kühlung möglichst genau anzupassen; sei dies einmalig, bei der Inbetriebnahme von Generatoren, oder häufiger, bei unterschiedlichen Lastfällen des Generators, wie sie bei Asynchronmaschinen vorkommen. Konventionell wird dies bei Wasserkraftmaschinen, wie sie z. B. in der 1 der Druckschrift EP 740 402 A1 dargestellt sind, beispielsweise durch Verengung bestimmter Querschnitte innerhalb des Luftpfades umgesetzt. Bei grossen Wasserkraftmaschinen geschieht dies häufig am Eintritt in den Rotorstern. Durch zusätzliche Bleche wird der Eintrittsquerschnitt verengt und somit die Kühlluftmenge begrenzt.
  • Dieses Vorgehen hat jedoch einige Nachteile:
    • • Das Montieren der Abdeckbleche auf dem Rotorstern ist je nach Konstruktion der Maschine bei eingebautem Rotor nicht mehr möglich. Die Öffnungsfläche beim Rotorsterneintritt muss also schon vor dem Rotoreinbau fix definiert werden.
    • • Falls das Einbringen der zusätzlichen Bleche bei eingebautem Rotor möglich ist, kann dies auch nur bei stehender Maschine erfolgen. Dies ist zeitaufwändig und der Volumenstrom kann trotzdem nicht exakt beeinflusst werden.
    • • Die Abdeckbleche bringen zusätzliches Gewicht mit sich, das die Lager belastet. Darüber hinaus müssen die Bleche entsprechend sorgfältig fixiert werden, da sie sich auf dem rotierenden Teil des Generators befinden.
    • • Die Volumenstromverteilung, die entscheidend für die Gleichmässigkeit der Kühlung und somit der Temperaturen in der Maschine ist, kann negativ beeinflusst werden.
    • • Auf unterschiedliche Lastfälle des Generators kann nicht reagiert werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Motorgenerator zu schaffen, welcher bezüglich der Kühlung die Nachteile der herkömmlichen Lösungen vermeidet und es insbesondere ermöglicht, eine Drosselung im laufenden Betrieb vorzunehmen beziehungsweise den Volumenstrom der Kühlluft exakt den jeweiligen Anforderungen anzupassen, und dies insbesondere auch dynamisch bei unterschiedlicher Last. Dabei sollen die Lager der Maschine nicht zusätzlich belastet werden. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Motorgenerators anzugeben.
  • Die Aufgaben werden durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Gemäss der Erfindung umfasst der luftgekühlte Motorgenerator einen Rotor mit einer um eine Maschinenachse drehbar angeordneten Rotorwelle, auf welcher eine Rotorwicklung angeordnet ist, sowie einen Stator mit einem Statorblechpaket und einer darin angeordneten Statorwicklung, welche die Rotorwicklung konzentrisch umgeben, wobei ein mit Kühlluft arbeitender, geschlossener Kühlkreislauf vorgesehen ist, in welchem die Kühlluft die Rotorwicklung und die Statorwicklung radial von innen nach aussen durchströmt, in ausserhalb des Stators angeordneten Kühlern abgekühlt und wieder in den Rotor zurückgeführt wird. Der erfindungsgemässe Motorgenerator ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Volumenstroms der Kühlluft im Kühlkreislauf an den Kühlern einstellbare Drosselvorrichtungen vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Drosselung im laufenden Betrieb. Somit kann der Volumenstrom exakt den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Bei Bedarf ist dies auch dynamisch bei unterschiedlicher Last möglich. Die zusätzlich erforderlichen Bauteile befinden sich nicht im rotierenden Teil des Generators und belasten daher die Lager nicht unnötig. Bei der vorliegenden Erfindung wird praktisch am „Ende” des Kühlkreislaufes, das heisst vor oder nach den Kühlern, gedrosselt.
  • Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Drosselvorrichtungen auf der Eintrittsseite der Kühler angeordnet.
  • Gemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Drosselvorrichtungen auf der Austrittsseite der Kühler angeordnet.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtungen eine Mehrzahl von Lamellen umfassen, welche Lamellen parallel zueinander in einer senkrecht zur Strömungsrichtung liegenden Ebene angeordnet sind.
  • Gemäss einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind die Lamellen jeweils um ihre Längsachse verschwenkbar ausgebildet.
  • In einer zweckmässigen Ergänzung sind die Lamellen einzeln verschwenkbar. Hierdurch ist es möglich, den Volumenstrom nicht nur insgesamt, sondern auch in der Verteilung über die Querschnittsfläche zu beeinflussen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellen über die gesamte Breite und/oder die gesamte Höhe der Kühler erstrecken.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtungen eine Vielzahl von in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung verteilt angeordneten Drosselelementen aufweisen, wobei jedes der Drosselelemente eine Durchtrittsöffnung umfasst.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart ist zumindest in einem Teil der Durchtrittsöffnungen nach Art eines Klappenventils eine um eine Drehachse verschwenkbare Drosselklappe angeordnet ist.
  • Auch hier können die Drosselelemente einzeln betätigbar sein.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb eines Motorgenerators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Volumenstroms der Kühlluft bei laufendem Betrieb des Motorgenerators durch stufenlose Verstellung der Drosselvorrichtungen erfolgt.
  • Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Einstellung des Volumenstroms mittels der Drosselvorrichtungen nach Massgabe einer am Motorgenerator gemessenen Temperatur.
  • Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Volumenstroms einmalig bei der Inbetriebnahme des Motorgenerators erfolgt.
  • Eine noch andere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Volumenstrom während des Betriebs des Motorgenerators je nach Lastfall dynamisch geregelt wird.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 den schematischen Aufbau eines vertikalachsigen Motorgenerators mit Luftkühlung, wie er zur Ausführung der Erfindung geeignet ist;
  • 2 die Anordnung einer einstellbaren Drosselvorrichtung auf der Eintrittseite des Kühlers gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 die Anordnung einer einstellbaren Drosselvorrichtung (mit Steuerung) auf der Austrittsseite des Kühlers gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 die Draufsicht in Strömungsrichtung auf eine weitere Art der Drosselvorrichtung; und
  • 5 den Aufbau eines einzelnen Drosselelements der Drosselvorrichtung nach 4.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist der schematische Aufbau eines vertikalachsigen Motorgenerators mit Luftkühlung wiedergegeben, wie er zur Ausführung der Erfindung geeignet ist. Der Motorgenerator 10 umfasst einen um eine Maschinenachse 15 drehbar angeordneten Rotor 34, der eine Rotorwelle oder -nabe 11 aufweist, auf der eine Rotorwicklung 16 in Form verteilt angeordneter Polwicklungen vorgesehen ist. Die Rotorwicklung 16 ist mit der Rotorwelle 11 über einen Rotorstern 21 verbunden.
  • Die Rotorwelle 11 ist mit Hilfe von Radiallagern 12, 13 und Axiallagern 14 drehbar gelagert. Der Rotorstern 21 ist zur Führung von Kühlluft 24 ausgebildet, die durch Eintrittsöffnungen 22 eintritt und mittels entsprechender Durchtrittskanäle 23 in der Rotorwicklung 16 in radialer Richtung durch die Rotorwicklung 16 nach aussen tritt. Die Rotorwicklung 16 ist konzentrisch von einem Stator 35 umgeben, der eine in einem Statorblechpaket 18 gelagerte Statorwicklung 17 aufweist. Die aus der Rotorwicklung 16 austretende Kühlluft durchströmt in radialer Richtung den Stator 35 und wird nach Austritt aus dem Stator 35 durch extern angeordnete Kühler 19, die von Wasser 20 durchflossen werden (siehe die angedeuteten Leitungen 27 in 2 oder 3), gekühlt. Die in den Kühlern 19 heruntergekühlte Kühlluft 24 wird zum Rotor 34 zurückgeleitet und tritt unter Schliessung des Kühlkreislaufes wieder in den Rotorstern 21 ein.
  • Die Drosselung des Kühlluftvolumenstromes wird nun beim Eintritt in die Kühler 19 oder beim Austritt aus den Kühlern 19 vorgenommen, wie dies in 2 und 3 beispielhaft dargestellt ist. In 2 ist auf der Eintrittsseite der Kühler 19 eine Drosselvorrichtung 25 angeordnet, die eine Mehrzahl von um die Längsachse verschwenkbaren Lamellen 26 aufweist (in 2 sind die Längsachsen der Lamellen 26 senkrecht zur Zeichnungsebene orientiert). Grundsätzlich können die Lamellen 26 durch einen nicht dargestellten Mechanismus gemeinsam verschwenkt werden, um eine einstellbare Drosselung des Volumenstroms der Kühlluft 24 durch den Kühler 19 beziehungsweise im Kühlkreislauf zu bewirken. Es ist aber auch denkbar, die Lamellen 26 einzeln verschwenkbar auszubilden, um auf diese Weise den Volumenstrom an unterschiedlichen Stellen der Querschnittsfläche unterschiedlich beeinflussen zu können.
  • Dieselbe Drosselvorrichtung 25 kann aber auch, wie dies in 3 gezeigt ist, an der Austrittsseite des Kühlers 19 angeordnet sein. In beiden Fällen ist am Kühler 19 genügend Raum für die Drosselvorrichtungen 25 vorhanden. Darüber hinaus ist dieser Bereich von aussen her leicht zugänglich und daher im Hinblick auf Einbau und Wartung gut geeignet.
  • Über die Stellung der Lamellen 26 im Lamellengitter kann der Druckverlustkoeffizient und somit der Druckabfall auf einfache Weise beeinflusst werden. Die Lamellen 26 können sich dabei je nach Bauweise über die gesamte Kühlerbreite und/oder -höhe erstrecken.
  • Ausführung und Funktionsweise der Drosselvorrichtungen können je nach Anforderung variieren: Eine andere Art von Drosselvorrichtung ist in 4 und 5 wiedergegeben. Die Drosselvorrichtung 28 der 4 umfasst eine Vielzahl von einzelnen Drosselelementen 29, die in einer ansonsten undurchlässigen Wand gleichmässig verteilt angeordnet sind. Das einzelne Drosselelement 29 hat (5) eine (im Beispiel kreisrunde) Durchtrittsöffnung 30, in der nach Art eines Klappenventils eine Drosselklappe 33 mittels einer Klappenachse 32 um eine Drehachse 31 verschwenkbar angeordnet ist. Je nach Schwenkstellung der Drosselklappe 33 ist die Durchtrittsöffnung 30 mehr oder weniger offen. Über die Stellung der Drosselklappe 33 kann der Druckverlustkoeffizient und somit der Druckabfall beeinflusst werden. Die einzelnen „Drosseln” bzw. Drosselelemente 29 können nach Bedarf kombiniert werden.
  • Die Aufgabe der Drosselvorrichtungen ist immer, den Druckabfall und somit den Volumenstrom zu beeinflussen. Die Einstellung des Volumenstromes erfolgt stufenlos im laufenden Betrieb der Anlage. Über die Temperaturüberwachung des Generators wird der optimale Volumenstrom eingestellt. Hierzu kann – wie in 3 stark vereinfacht dargestellt – eine Drosselsteuerung 36 vorgesehen werden, die Temperaturinformationen von einem Temperaturaufnehmer 37 erhält und danach die Drosselung in der Drosselvorrichtung 25 steuert. Wie bereits erwähnt, kann dies einmalig bei der Inbetriebnahme geschehen oder bei Bedarf kann der Volumenstrom je nach Lastfall auch dynamisch geregelt werden. Im ersteren Falle kann es von Vorteil sein, im Interesse eines geringeren apparativen Aufwands zumindest einen Teil der Drosselelemente 29 als fixe Blenden auszuführen. Indem diese hinsichtlich Querschnittsform und/oder -fläche unterschiedlich ausgebildet sind, können der Druckverlust und damit die Verteilung des Kühlluftstroms über den Querschnitt beeinflusst werden. Die Drosselvorrichtungen 25 beziehungsweise 28 können einfach und robust gefertigt werden, da keine besonderen Forderungen bezüglich der Toleranzen bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motorgenerator (luftgekühlt)
    11
    Rotorwelle
    12, 13
    Radiallager
    14
    Axiallager
    15
    Maschinenachse
    16
    Rotorwicklung
    17
    Statorwicklung
    18
    Statorblechpaket
    19
    Kühler
    20
    Wasser
    21
    Rotorstern
    22
    Eintrittsöffnung
    23
    Durchtrittskanal
    24
    Kühlluft
    25, 28
    Drosselvorrichtung
    26
    Lamelle (verschwenkbar)
    27
    Leitung
    29
    Drosselelement
    30
    Durchtrittsöffnung
    31
    Drehachse
    32
    Klappenachse
    33
    Drosselklappe
    34
    Rotor
    35
    Stator
    36
    Drosselsteuerung
    37
    Temperaturaufnehmer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 740402 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Luftgekühlter Motorgenerator (10), umfassend einen Rotor (34) mit einer um eine Maschinenachse (15) drehbar angeordneten Rotorwelle (11), auf welcher eine Rotorwicklung (16) angeordnet ist, sowie einen Stator (35) mit einem Statorblechpaket (18) und einer darin angeordneten Statorwicklung (17), welche die Rotorwicklung (16) konzentrisch umgeben, wobei ein mit Kühlluft (24) arbeitender, geschlossener Kühlkreislauf vorgesehen ist, in welchem die Kühlluft die Rotorwicklung (16) und die Statorwicklung (17) radial von innen nach aussen durchströmt, in ausserhalb des Stators (35) angeordneten Kühlern (19) abgekühlt und wieder in den Rotor (34) zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Volumenstroms der Kühlluft im Kühlkreislauf an den Kühlern (19) einstellbare Drosselvorrichtungen (25, 28) vorgesehen sind.
  2. Motorgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtungen (25, 28) auf der Eintrittsseite der Kühler (19) angeordnet sind.
  3. Motorgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtungen (25, 28) auf der Austrittsseite der Kühler (19) angeordnet sind.
  4. Motorgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtungen (25) eine Mehrzahl von Lamellen (26) umfassen.
  5. Motorgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Lamellen (26) jeweils um ihre Längsachse verschwenkbar parallel zueinander in einer senkrecht zur Strömungsrichtung liegenden Ebene angeordnet sind.
  6. Motorgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (26) einzeln verschwenkbar ausgebildet sind.
  7. Motorgenerator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellen (26) über die gesamte Breite und/oder die gesamte Höhe der Kühler (19) erstrecken.
  8. Motorgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtungen (28) eine Vielzahl von in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung verteilt angeordneten Drosselelementen (29) aufweisen, wobei jedes der Drosselemente (29) eine Durchtrittsöffnung (30) umfasst.
  9. Motorgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (30) hinsichtlich Querschnittsform und/oder -fläche übereinstimmen.
  10. Motorgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (30) hinsichtlich Querschnittsform und/oder -fläche unterschiedlich ausgebildet sind.
  11. Motorgenerator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtungen (28) eine Vielzahl von in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung verteilt angeordnete Drosselelemente (29) aufweisen, wobei jedes der Drosselelemente (29) eine Durchtrittsöffnung (30) umfasst, in welcher nach Art eines Klappenventils eine um eine Drehachse (31) verschwenkbare Drosselklappe (33) angeordnet ist.
  12. Motorgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselelemente (29) einzeln betätigbar sind.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Motorgenerators nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Volumenstroms der Kühlluft bei laufendem Betrieb des Motorgenerators (10) durch stufenlose Verstellung der Drosselvorrichtungen (25, 28) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Volumenstroms mittels der Drosselvorrichtungen (25, 28) nach Massgabe einer am Motorgenerator (10) gemessenen Temperatur erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Volumenstroms einmalig bei der Inbetriebnahme des Motorgenerators (10) erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom während des Betriebs des Motorgenerators (10) je nach Lastfall dynamisch geregelt wird.
DE201010049417 2010-09-21 2010-10-23 Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Motorgenerators Withdrawn DE102010049417A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049417 DE102010049417A1 (de) 2010-10-23 2010-10-23 Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Motorgenerators
EP11180190.8A EP2431702B1 (de) 2010-09-21 2011-09-06 Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Motorgenerators
US13/228,812 US8878403B2 (en) 2010-09-21 2011-09-09 Air-cooled motor-generator and method for operating a motor-generator
CA2752305A CA2752305C (en) 2010-09-21 2011-09-14 Air-cooled motor-generator and method for operating such a motor-generator
CN201110289957.9A CN102412663B (zh) 2010-09-21 2011-09-20 空气冷却电动发电机和运行这种电动发电机的方法
KR1020110094853A KR101568124B1 (ko) 2010-09-21 2011-09-20 공랭식 전동 발전기 및 이러한 전동 발전기를 작동하는 방법
RU2011138649/07A RU2543060C2 (ru) 2010-09-21 2011-09-20 Двигатель-генератор с воздушным охлаждением и способ эксплуатации двигателя-генератора
BRPI1105754A BRPI1105754A8 (pt) 2010-09-21 2011-09-21 Motor gerador resfriado a ar e método para operar tal motor gerador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049417 DE102010049417A1 (de) 2010-10-23 2010-10-23 Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Motorgenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049417A1 true DE102010049417A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010049417 Withdrawn DE102010049417A1 (de) 2010-09-21 2010-10-23 Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Motorgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049417A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740402A1 (de) 1995-04-26 1996-10-30 ABB Management AG Vertikalachsige elektrische Wasserkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740402A1 (de) 1995-04-26 1996-10-30 ABB Management AG Vertikalachsige elektrische Wasserkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022105B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
DE102010061493B4 (de) Drehende elektrische Maschine mit Kühlungsmechanismus
DE102007021723B4 (de) Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine
DE202014105449U1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
DE102004018758A1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
EP2431702A2 (de) Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Motorgenerators
EP2537237A1 (de) Motoreinheit
DE102010056567A1 (de) Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem
CH686327A5 (de) Gasgekuehlte elektrische Maschine.
DE102007049333A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für Schiffe
DE102015121695A1 (de) Drehvorrichtung
DE102014224941A1 (de) E-Maschinen-Kühlanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019000524A1 (de) Galette zum Führen und Fördern eines Fadens
DE102011117988B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten
DE102006006839B4 (de) Elektrische Maschine (Generator oder Motor)
CH703819A1 (de) Luftgekühlter motorgenerator sowie verfahren zum betrieb eines solchen motorgenerators.
EP2568793A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes
DE102009025118A1 (de) Windenergieanlage mit Kühlstromrückführung
DE102010049417A1 (de) Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Motorgenerators
EP3326264A1 (de) Ringstator, generator, sowie windenergieanlage mit demselben
EP2942222A1 (de) Wärmetauscheranordnung für eine antriebseinheit einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
WO2017001318A1 (de) Windenergieanlage und kühlvorrichtung für eine windenergieanlage
DE102011003597A1 (de) Elektrische Maschine mit effizienter Statorkühlung
EP3335302B1 (de) Elektrische maschine mit variablem kühlsystem
DE102015200347A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0019080000

Ipc: H02K0009000000

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM RENEWABLE TECHNOLOGIES, FR

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM HYDRO FRANCE, LEVALLOIS-PERRET, FR

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140904